AT502795A1 - Nervenregenerationsröhrchen - Google Patents

Nervenregenerationsröhrchen Download PDF

Info

Publication number
AT502795A1
AT502795A1 AT0123302A AT12332002A AT502795A1 AT 502795 A1 AT502795 A1 AT 502795A1 AT 0123302 A AT0123302 A AT 0123302A AT 12332002 A AT12332002 A AT 12332002A AT 502795 A1 AT502795 A1 AT 502795A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
porous
bioresorbable polymer
polycaprolactone
bioresorbable
pcl
Prior art date
Application number
AT0123302A
Other languages
English (en)
Other versions
AT502795B1 (de
Original Assignee
Ind Tech Res Inst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ind Tech Res Inst filed Critical Ind Tech Res Inst
Publication of AT502795A1 publication Critical patent/AT502795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT502795B1 publication Critical patent/AT502795B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • A61B17/1128Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis of nerves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/18Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/56Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/58Materials at least partially resorbable by the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00004(bio)absorbable, (bio)resorbable, resorptive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/32Materials or treatment for tissue regeneration for nerve reconstruction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description


  Hintergrund der Erfindung
1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine bioresorbierbare Mehrkanal-Nervenregenerationsleitung und insbesondere eine Nervenregenerationsleitung, welche ein rundes Hohlrohr aus einem porösen bioresorbierbaren Polymer und einem Mehrkanalfüllstoff in dem runden Hohlrohr enthält. Der Mehrkanalfüllstoff ist eine poröse bioresorbierbare Polymerfolie mit einer unregelmässigen Oberfläche.
2. Hintergrund der Erfindung
Nach implantierung von Biomaterialien oder von aus<">bioresorbierbaren Polymeren hergestellten Vorrichtungen in einen Patienten und deren Verbleib innerhalb einer Zeitdauer werden die bioresorbierbaren Polymere stufenweise durch Hydrolyse oder Enzymose zersetzt. Die Molekülkette des ursprünglichen Polymers zerfällt in Verbindungen mit kleineren Molekulargewichten, welche von biologischen Geweben absorbiert werden können.

   Diese bioresorbierbare Eigenschaft vermindert unerwünschte Fremdkörperreaktionen, wenn solch ein Polymermaterial implantiert ist.
In den vergangenen Jahren wuchs das Interesse vieler Forscher an der Verwendung von bioresorbierbarem Polymer zur Herstellung von Nervenleitungen. Die erhaltene Nervenleitung kann in einen zerrissenen oder verletzten Nerv zur Reparatur implantiert werden. Verschiedene bioresorbierbare Polymere wurden zur Herstellung von Nervenleitungen verwendet, einschliesslich synthetischer und natürlicher Polymere. Synthetische bioresorbierbare Polymere umschliessen Polyglykolsäure (PGA), Polymilchsäure (P A) , Poly (glykolcomilchsäure) (PLGA<)>und Polycaprolacton (PCL) .

   Natürliche bioresorbierbare Polymere umschliessen Kollagen, Gelatine, Seide, Chitosan, Chitin,Alginat, Hyaluronsäure und Chondroitinsulfat .
Stensaas et al . verwenden in den US-Patenten der Nummern 4,662,884 und 4,778,467 ein nicht-resorbierbares Material, wie PU, Silikon, Teflon(R) und Nitrocellulose, zur Herstellung einer Nervenleitung, welche das Wachstum eines Nerventumors inhibieren kann.
Barrows et al . verwenden in den US-Patenten der Nummern 4,669,474 und 4,883,618 ein bioresorbierbares Material, wie PLA, PGA, Polydioxanon, Poly(lactidcoglykolid) , zur Herstellung einer porösen rohrförmigen Vorrichtung durch Sinterungsund Verbindungstechniken. Die poröse Vorrichtung hat eine Porosität von 25% bis 95%.
Griffiths et al . verwenden in dem US-Patent Nr. 4,863,668 alternierende Schichten von Fibrin und Kollagen zur
Herstellung einer Nervenregenerationsleitung.

   Ein Teflon CDüberzogener zylindrischer Dorn wird in eine Kollagenlösung getaucht, getrocknet und in eine Fibrinlösung getaucht. Das Verfahren des Eintauchens wird solange wiederholt, bis die gewünschte Anzahl von Schichten erreicht ist. Letztendlich wird der überzogene Dorn in eine Lösung aus Glutaraldehyd/ Formaldehyd 30 Minuten lang zum Vernetzen gelegt.
Valentini verwendet in dem US-Patent Nr. 4,877,029 ein semipermeables Material, wie Acrylsäurecopoly er und Polyurethanisocyanat, zur Herstellung eines Leitkanals zum Regenerieren von Nerven.
Yannas et al . offenbaren in dem US-Patent Nr. 4,955,893 ein Verfahren zur Herstellung eines biozersetzbaren Polymers mit einer bevorzugt orientierten Porenstruktur durch ein axiales Einfrierverfahren und ein Verfahren zur Verwendung des Polymers zum Regenerieren beschädigter Nervengewebe.

   Bevorzugt ist das biozersetzbare Polymer nicht vernetztes Kollagen-Glycosaminoglycan.
Li offenbart in den US-Patenten der Nummern 4,963,146 und 5,026,381 Hohlleitungen, deren Wände aus Ty -I-Kollagen<>aufgebaut sind, welches eine mehrschichtige und semipermeable Struktur aufweist. Die Porengrösse der Hohlleitung beträgt 0,006 [mu]m bis 5 [mu]m. Die Nervenwachstumsfaktoren können durch die Pore hindurchdringen, während die Fibroblasten dazu nicht in der Lage sind. Es wird ein Ausfällungsmittel, wie Ammoniumhydroxid, zu einer Typ-I-Kollagendispersion zur Bildung eines f serförmigen Präzipitats zugesetzt.

   Das faserförmige Präzipitat wird anschliessend mit einem schnell rotierenden Dorn zur Bildung einer Leitung in Kontakt gebracht, welche anschliessend verpresst wird, von welcher überstehende Flüssigkeit entfernt wird, welche gefriergetrocknet wird und mit einem Vernetzungsmittel, wie Formaldehyd, vernetzt wird.
Nichols offenbart in dem US-Patent Nr. 5,019,087 eine Hohlleitung, aufgebaut aus einer Matrix aus Typ-I-Kollagen und Laminin-enthaltendem Material, welches zur Förderung der Nervenregeneration entlang einer Spalte eines beschädigten Nervs verwendet wird. Die Leitung hat einen Innendurchmesser von 1 mm bis 1 cm in Abhängigkeit von der Spaltengrösse des verletzten Nervs.

   Die Wand der Leitung ist 0,05 bis 0,2 mm
Mares et al . offenbaren in dem US-Patent Nr. 5,358,475 einen Nervenkanal, welcher aus Milchsäurepolymeren mit hohen Molekulargewichten hergestellt ist und welcher vorteilhafte Wirkungen auf das Wachstum von beschädigten Nerven ausübt. Das Milchsäurepolymer mit einem Molekulargewicht von 234.000 bis 320.000 weist jedoch keinen offensichtlichen Effekt auf.
Della Valle et al . offenbaren in dem US-Patent Nr. 5 735,863 biozersetzbare Leitungskanäle zur Verwendung in der Nervenbehandlung und -regeneration. Die Oberfläche eines rotierenden Stahldorns wird mit einer Hyaluronsäureester-Losung beschichtet. Anschliessend wird geschmolzener Hyaluronsäureester in Faserform auf den rotierenden Dorn gewickelt.

   Somit wird eine tubuläre bioresorbierbare Vorrichtung gebildet.
Dorigatti et al . offenbaren in dem US-Patent Nr. 5,879,359 eine medizinische Vorrichtung, welche biozersetzbare Leitungskanäle einschliesst, zur Verwendung in der Reparatur und in der Regeneration von Nervengewebe. Der Leitungskanal umschliesst in eine Matrix eingebettete vernetzte Fäden, und sowohl die Fäden als auch die Matrix sind aus Hyaluronsäureester hergestellt.
Hadlock et al. offenbaren in dem US-Patent Nr. 5,925,053 einen Mehrfachlumen-Führungskanal zur Förderung der Nervenregeneration sowie ein Verfahren zur Herstellung des Führungskanals. Eine Vielzahl von Drähten wird in eine Form gegeben. Eine Polymerlösung wird in die Form injiziert, durch Gefrieren verfestigt und mittels Sublimation getrocknet, wodurch eine poröse Matrix gebildet wird.

   Schliesslich werden die Drähte zur Bildung eines Mehrfachlumen-Führungskanals mit 5 bis 5.000 Lumina gezogen. Der Innendurchmesser des Lumen beträgt 2 bis 500 um. Schwannzellen können auf die Innenoberflächen der Lumina geimpft werden.
Aldini et al . verwenden in "Biomaterials " , 1996, Vol. 17, Nr. 10, Seiten 959-962, ein Copolymer aus L-Lactid und [epsilon]Caprolacton zur Herstellung einer Leitung zur Nervenregenera 
 <EMI ID=4.1> 
 Stoffplasma behandelt, mit Poly-D-lysin beschichtet und an Schwanrizellen gehängt ( "jVeuroscience etters", 1999, Vol. 277, Seiten 165-168) .
Matsumoto et al . verwenden Polyglykolsaure (PGA) und Kollagen, zur Herstellung einer künstlichen Nervenbahn.

   Laminin-beschichtete Kollagenfasern werden anschliessend in die Bahn eingefüllt ( "Brain Research " , 2000, Vol. 868, Seiten 315-328) .
Wan et al . offenbaren ein Verfahren zur Herstellung polymerer Leitungen aus P (BHET-EOP/TC) und ein Verfahren zur Regulierung der Porosität (" Bioma terials " , 2001, Vol. 22, Seiten 1147-1156) .
Wang et al . verwenden Poly (phosphoester) (PPE) zur Herstellung zweier Nervenführungsleitungen mit unterschiedlichem Molekulargewicht und unterschiedlicher Polydispersität (PI) ( "Bioma terials " , 2001, Vol. 22, Seiten 1157-1169).
Meek et al . verwenden Poly (DLLA-[epsilon]-CL) zur Herstellung einer dünnwandigen Nervenleitung.

   Modifiziertes denaturiertes Muskelgewebe (MDMT) wird in die Nervenleitung eingefüllt, um die Leitungsstruktur zu stützen und einem Kollaps vorzubeugen ( "Bioma terials " , 2001, Vol. 22, Seiten 1177-1185).
Zusammenfassung der Erfindung
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer bioresorbierbaren Mehrkanalnervenregenerationsleitung.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung einer bioresorbierbaren Mehrkanalnervenregenerationsleitung .
Um die obengenannten Ziele zu erreichen, umschliesst die bioresorbierbare Mehrkanalnervenregenerationsleitung der vorliegenden Erfindung ein rundes Hohlrohr aus einem porösen bioresorbierbaren Polymer; und einen Mehrkanalfüllstoff in dem runden Rohr.

   Der Mehrkanalfüllstoff ist eine poröse bioresorbierbare Polymerfolie mit einer unregelmässigen Oberfläche und stellt eine Einzelschicht, Mehrfachschicht, eine gefaltete Form oder eine in Spiralen gewundene Form dar.
Das Verfahren zur Herstellung eines porösen bioresorbierbaren Materials mit untereinander verbundenen Poren gemäss der vorliegenden Erfindung umschliesst die folgenden Stufen. Zuerst wird ein MehrkanalfülIstoff gebildet, welcher eine poröse bioresorbierbare Polymerfolie mit einer unregelmässigen Oberfläche ist und eine Einzelschicht, Mehrfachschicht, eine gefaltete Form oder eine zu einer Spirale gewundene Form aufweist. Anschliessend wird ein rundes Hohlrohr aus einem porösen bioresorbierbaren Polymer hergestellt.

   Schliesslich wird der Mehrkanalfüllstoff in das runde Hohlrohr eingefüllt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die vorliegende Erfindung wird aus der nachstehend angegebenen detaillierten Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen leichter verständlich, welche lediglich zu Illustrationszwecken angegeben sind und daher für die vorliegende Erfindung keinesfalls begrenzend sein sollen.
Figuren IA bis IF sind SEM-Aufnahmen der porösen PCLFolien-Präformen, erhalten in Beispiel (AI) der vorliegenden Erfindung, worin die Vergrösserung jeweils 350X, 2.000X, 100X, 350X, 500X und 350X beträgt.
Figur 2 ist eine SEM-Aufnahme der porösen PCL-FolienPräform, welche in Beispiel (A2) der vorliegenden Erfindung erhalten wird, mit einer Vergrösserung von 1.000X.
Figur 3 ist eine SEM-Aufnahme der porösen PCL-FolienPräform, welche in Beispiel (A3) der vorliegenden Erfindung erhalten wird,

   mit einer Vergrösserung von 3.500X.
Figuren 4A und 4B sind SEM-Aufnahmen der porösen PCLFolien-Präformen, welche im Beispiel (A4) der vorliegenden Erfindung erhalten werden, worin die Vergrösserung jeweils 500X und 350X beträgt.
Figuren 5A und 5B sind SEM-Aufnahmen der porösen runden PCL-Hohlrohre, welche in Beispiel (Bl) der vorliegenden Erfindung erhalten werden, worin die Vergrösserung jeweils 200X und 750X beträgt.
Figur 6 ist eine SEM-Aufnahme des porösen runden PCLHohlrohrs, welches in Beispiel (B2) der vorliegenden Erfindung erhalten wird, mit einer Vergrösserung von 200X.
Figur 7 ist eine SEM-Aufnahme des porösen runden PCLHohlrohrs, welches in Beispiel (B3) der vorliegenden Erfindung erhalten wird, mit einer Vergrösserung von 50X.
Figuren 8A und 8B sind SEM-Aufnahmen der bioresorbierba ren Mehrkanal-Nervenregenerationsleitung, welche in Beispiel (Cl)

   erhalten werden, mit Vergrösserungen von jeweils 50X und 35X.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Die Struktur und die Herstellung der bioresorbierbaren Mehrkanal-Nervenregenerationsleitung werden gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nachstehend beschrieben.
Bildung des Mehrkanalfüllstoffs eines porösen bioresorbierbaren Polymers:
Zuerst wird ein bioresorbierbares Polymer in einem organischen Lösungsmittel unter Bildung einer bioresorbierbaren Polymerlösung gelöst. Anschliessend wird die bioresorbierbare Polymerlösung in eine Folienform mit einer unregelmässigen Oberfläche umgewandelt.

   Beispielsweise kann die bioresorbierbare Polymerlösung auf die Oberfläche einer Form mit einer unregelmässigen Oberfläche beschichtet oder in einen Behälter gegossen werden.
Anschliessend wird die Lösung in Folienform mit einem Koagulierungsmittel bzw. Gerinnungsmittel unter Bildung einer porösen bioresorbierbaren Folien-Präform mit einer unregelmässigen Oberfläche in Kontakt gebracht. Die bioresorbierbare Polymerlösung kontaktiert das Koagulierungsmittel bevorzugt bei einer Temperatur von 5[deg.]C bis 60[deg.]C und besonders bevorzugt bei einer Temperatur von 10[deg.]C bis 50[deg.]C. Die Form der FolienPräform ist nicht begrenzt, solange mindestens eine Oberfläche der Folien-Präform unregelmässig ist.

   Beispielsweise kann die poröse bioresorbierbare Polymerfolie mit einer unregelmässigen Oberfläche eine Basis und eine Vielzahl von Vorsprüngen aufweisen, welche aus der Oberfläche der Basis hervortreten. Bevorzugt weist die Basis eine Dicke von 0,05 mm bis 1,0 mm auf, und die Vorsprünge zeigen eine Vorsprungstiefe von 0,05 mm bis 1,0 mm.
Die bioresorbierbare Folie mit unregelmässiger Form kann als eine Einfachschicht, Mehrfachschicht, in einer gefalteten Form oder in einer Spiralform gewunden vorliegen, wobei ein Mehrkanalfüllstoff gebildet wird.
Bildung des runden Hohlrohrs eines porösen bioresorbierbaren Polymers; Ein bioresorbierbares Polymer wird in einem organischen Lösungsmittel unter Bildung einer bioresorbierbaren Polymerlösung gelöst. Anschliessend wird die bioresorbierbare Polymerlösung in Form eines runden Hohlrohrs hergestellt.

   Danach wird die Lösung in Form des runden Hohlrohrs mit einem Koagulierungsmittel in Kontakt gebracht, so dass ein poröses bioresorbierbares rundes Hohlrohr gebildet wird.
Beispielsweise kann die bioresorbierbare Polymerlösung auf die Oberfläche eines Stabs beschichtet werden, um der Lösung die runde Hohlrohrform zu verleihen. Anschliessend wird der mit der bioresorbierbaren Polymerlösung beschichtete Stab in ein Koagulierungsmittel gegeben. Auf diese Weise wird auf der Oberfläche des Stabs ein poröses bioresorbierbares Material in runder Rohrform gebildet. Schliesslich wird das poröse bioresorbierbare Material in runder Rohrform von der Oberfläche des Stabs abgezogen, wodurch ein poröses bioresorbierbares rundes Hohlrohr erhalten wird.

   Die Wanddicke des runden Hohlrohrs kann 0,05 bis 1,5 mm betragen.
Bildung der bioresorbierbaren Mehrkanal-Nervenre[sigma]enerationsleitung:
Die poröse bioresorbierbare Polymerfolie mit unregelmässiger Oberfläche, welche in Form einer Einzelschicht, Mehrfachschicht, in gefalteter Form oder in Spiralform gewunden vorliegt, wird in das runde Hohlrohr eines porösen bioresorbierbaren Polymers gegeben (beispielsweise wie in Figur 7 gezeigt) . Die Figuren 8A und 8B zeigen eine bioresorbierbare Mehrkanal-Nervenregenerationsleitung, welche durch Platzieren des Mehrkanalfüllstoffs, der in Spiralform gewunden ist, in das runde Hohlrohr aus Figur 7 erhalten wird.

   Die Nervenregenerationsleitung der vorliegenden Erfindung weist bevorzugt eine Vielzahl von Kanälen auf, am meisten bevorzugt mehr als 10 Kanäle.
Gemäss der vorliegenden Erfindung kann das bioresorbierbare Polymermaterial, welches für die poröse bioresorbierbare Folie mit einer unregelmässigen Oberfläche geeignet ist, Polycaprolacton (PCL) , Polymilchsäure (PLA) , Polyglykolsaure (PGA) , Polymilchcoglykolsäure-Copolymer (PLGA-Copolymer) , Polycaprolacton-Polymilchsäure-Copolymer (PCL-PLA-Copolymer) , Polycaprolacton-Polyglykolsäure-Copolymer (PCL-PGA-Copolymer) , Polycaprolacton-Polyethylenglykol-Copolymer (PCL-PEG Copolymer, .

   sowie Mischungen daraus darstellen^ Das bioresor bierbare Polymer kann ein Molekulargewicht grosser als 20.000 und bevorzugt von 20.000 bis 300.000 aufweisen
Das bioresorbierbare Polymermaterial, welches für das runde Hohlrohr geeignet ist, kann Polycaprolacton (PCL) ,. Polymilchsäure ,PLA), Polyglykolsaure (POA) . Polymilchsaurecogiykolsäure-copolymer (PLGA-Copolymer) , Polcaprolacton-Polymilchsäure-copolymer ,PCL-PLA-CoPolymer) , PolycaprolactonPolyglykolsäure-copolymer <PCL-PGA-Copolymer, , Polycaprolacton-Polyethylenglykol-Copolymer (PCL-PEG-Copolymer) , sowie Mischungen davon darstellen.

   Das bioresorbierbare Polymer kann ein Molekulargewicht grösser als 20.000 und bevorzugt 20.000 bis 300.000 aufweisen.
Gemäss der vorliegenden Erfindung kann während des Verfahrens der Bildung des Mehrkanalfüllstoffs mit einer unregelmässigen Oberfläche und des Verfahrens der Bildung des runden Hohlrohrs ein "iedermolekulargewichtiges Oligomer zu der bioresorbierbaren Polymerlösung zugesetzt werden, welches zum
Bilden der Pore dient.
Genauer gesagt werden während des Verfahrens zur Bildung des Mehrkanalfüllstoffs ein bioresorbierbares Polymer und em niedermolekulargewichtiges Oligomer zusammen in einem organischen Lösungsmittel unter Bildung einer bioresorbierbaren Polymerlösung gelöst.

   Anschliessend wird gemäss denselben oben erwähnten Vorgehensweisen die bioresorbierbare Polymerl[omicron]sung zu einer Folienform mit einer unregelmässigen Oberfläche geformt, mit einem Koagulierungsmittel unter Bildung einer porösen bioresorbierbaren Folie mit einer unregelmässigen Ober fläche in Kontakt gebracht und letztendlich in Spiralform gewunden, wodurch ein Mehrkanalfüllstoff gebildet wird
Während des Verfahrens des Bildens des runden Hohlrohrs werden ein bioresorbierbares Polymer und ein niedermolekulargewichtiges Oligomer zusammen in einem organischen Losungsmittel unter Bildung einer bioresorbierbaren Polymerlösung gelöst.

   Anschliessend wird die bioresorbierbare Polymerlösung gemäss derselben Vorgehensweise, wie oben beschrieben, in Form eines runden Hohlrohrs hergestellt und anschliessend mit einem Koagulierungsmittel unter Bildung eines porösen bioresorbierbaren runden Hohlrohrs in Kontakt gebracht. V d ng in der vorliegenden Erfindung gee g nete niedermolekulargewichtige Oligomer kann ein Molekulargewicht von 200 bis 4.000 aufweisen.

   Repräsentative Beispiele umschliessen Polycaprolactontriol (PCLTL) , Polycaprolactondiol (PCLDL) , Polycaprolacton (PCL) , PolymiIchsäure (PLA) , Polyethylenglykol (PEG) , Polypropylenglykol (PPG) , Polytetramethylenglykol (PTMG) sowie Mischungen davon.
Da das niedermolekulargewichtige Oligomer ein beachtliches Molekulargewicht aufweist, diffundiert es in dem Ausfällungsprozess der bioresorbierbaren Polymerlösung in das Koagulierungsmittel in einer langsameren Rate. Auf diese Weise wird ein poröses bioresorbierbares Material mit einheitlichen miteinander verbunden Poren gebildet. Daher wirkt das niedermolekulargewichtige Oligomer als ein Porenbildner in der vorliegenden Erfindung.

   Die Porosität und Porengrösse des letztendlich gebildeten runden Hohlrohres und des Mehrkanalfül1Stoffes in dem Rohr kann mittels Auswahl der Art und Molekulargewicht des niedermolekulargewichtigen Oligomers und des Gehalts in der bioresorbierbaren Polymerlösung eingestellt werden. Zusätzlich bilden sowohl das runde Hohlrohr als auch der Mehrkanalfüllstoff darin eine miteinander verbundene Form.
Gemäss der vorliegenden Erfindung kann das organische Lösungsmittel zum Lösen des bioresorbierbaren Polymers und des niedermolekulargewichtigen Oligomers N,N-Dimethylformamid (DMF), N,N-Dimethylacetamid (DMAc), THF, Alkohole, Chloroform, 1,4-Dioxan, oder Mischungen davon sein. Das bioresorbierbare Polymer kann in einer Menge von 5 bis 50%, besonders bevorzugt von 10 bis 40%, bezogen auf die Gewichtsfraktion der bioresorbierbaren Polymerlösung vorliegen.

   Das niedermolekulargewichtige Oligomer kann in einer Menge von 10 bis 80% bezogen auf die Gewichtsfraktion auf der Basis des Nicht-Lösungsmittelanteils der bioresorbierbaren Polymerlösung vorliegen.
Das obige Koagulierungsmittel gemäss der vorliegenden Erfindung umschliesst bevorzugt Wasser und ein organisches Lösungsmittel. Das organische Lösungsmittel in dem Koagulierungsmittel kann in einer Menge von 10 bis 50% bezogen auf die Gewichtsfraktion vorliegen. Das organische Lösungsmittel in dem Koagulierungsmittel kann Amide, Ketone, Alkohole oder Mischungen daraus darstellen.

   Bevorzugt umschliesst das orga-
12.11.2002
NACHQEREICHT » 
- 11 nische Lösungsmittel in dem Koagulierungsmittel ein Keton und einen Alkohol .
Repräsentative Beispiele des organischen Lösungsmittels in dem Koagulierungsmittel umschliessen N,N-Dimethylformamid (DMF), N,N-Dimethylacetamid (DMAc), Ketone, wie Aceton und Methylethylketon (MEK) , und Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol und Butanol .
Nachdem die bioresorbierbare Polymerlösung mit dem Koagulierungsmittel in Kontakt getreten ist, wird das erhaltene poröse bioresorbierbare Material bevorzugt in eine Waschflüssigkeit zum Waschen gegeben. Die Waschflüssigkeit kann Wasser und ein organisches Lösungsmittel, wie Ketone, Alkohole, oder Mischungen davon, umfassen. Repräsentative Beispiele des Ketons umschliessen Aceton und Methylethylketon (MEK) .

   Repräsentative Beispiele des Alkohols umschliessen Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol und Butanol.
Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren und die Vorteile der vorliegenden Erfindung in grösserer Deutlichkeit präsentieren, ohne deren Umfang zu begrenzen, da eine Vielzahl von Modifikationen und Variationen dem Fachmann ersichtlich sein wird.
Herstellung einer porösen Folien-Präform des bioresorbierbaren Polymers Beispiel (AI)
Es wurden 15 g Polycaprolacton (PCL) mit einem Molekulargewicht von ungefähr 80.000 und 15 g Polyethylenglykol (PEG) mit einem Molekulargewicht von 300 (ein Oligomer) zu 70 g THF gegeben, welches bei Raumtemperatur unter Bildung einer PCL-Lösung, enthaltend PEG-Oligomer, gründlich gerührt wurde.

   Die Lösung wurde anschliessend auf die Oberfläche einer Form mit einer unregelmässigen (texturierten) Oberfläche beschichtet oder darauf gegossen.
Die mit der PCL-Lösung beschichtete Form wurde anschliessend in ein Koagulierungsmittel bei 25[deg.]C gelegt (die Zusammensetzung des Koagulierungsmittels und die Koagulierungszeit sind in Tabelle 1 gezeigt) . Somit wurde die PCL-Lösung unter Bildung eines porösen PCL-Materials koaguliert. Das poröse PCL-Material wurde anschliessend in eine 50 Gew.-%ige Ethanollösung (Waschflüssigkeit) zwei Stunden lang eingetaucht und anschliessend mit reinem Wasser gewaschen und getrocknet, so-
12.11.2002 AQH[Theta]IRII[Theta]HT dass das endgültige poröse PCL-Präformmaterial mit einer unregelmässigen Oberfläche (Nrs . #1A¯#1K) erhalten wurde.

   Die Basis des erhaltenen Präformmaterials wies eine Dicke von ungefähr 0,1 mm auf, und die Vorsprungstiefe betrug ungefähr
0 , 2 mm.
Es wurden Prüfkörper mittels SEM (Rasterelektronenmikroskop) betrachtet, wie in den Figuren IA bis IF gezeigt, um sicherzustellen, dass das poröse PCL-Präformmaterial eine Struktur mit untereinander verbundenen Poren aufwies.

   
Tabelle 1
Prüfkörper Koagulierungs - KoaguliePoröse Struktur und SEM-Aufnahme mittei rungszeit Erscheinung der porö(h) sen Matrix
IA 30 Gew.-% 4 miteinander verbundeEthanol ne Poren, konkave und konvexe Oberfläche
IB 40 Gew.-% 4 miteinander verbundeFIGUR IA Ethanol ne Poren, konkave und (350X) konvexe Oberfläche
IC 45 Gew.-% 4 miteinander verbundeEthanol ne Poren, konkave und konvexe Oberfläche
ID 50 Gew.-% 4 miteinander verbundeEthanol ne Poren, konkave und konvexe Oberfläche
1E 30 Gew.-% 4 miteinander verbundeFIGUR IB Aceton ne Poren, konkave und (2000X) konvexe Oberfläche
IF 40 Gew.-% 4 miteinander verbundeFIGUR IC Aceton ne Poren, konkave und (100X) konvexe Oberfläche
IG 45 Gew.-% 4 miteinander verbundeAceton ne Poren, konkave und konvexe Oberfläche
IH 50 Gew.-% 4 miteinander verbundeFIGUR ID Aceton ne Poren, konkave und (350X)

   konvexe Oberfläche
11 15 Gew.-% 4 miteinander verbundeFIGUR 1E
Aceton ne Poren, konkave und (500X)
+ 15% Ethanol konvexe Oberfläche
IJ 20 Gew.-% miteinander verbundeFIGUR IF
Aceton ne Poren, konkave und (350X)
+ 20% Ethanol konvexe Oberfläche
1K 25 Gew.-% 4 miteinander verbunde[not]
Aceton ne Poren, konkave und
+ 25% Ethanol konvexe Oberfläche
 <EMI ID=13.1> 
 Beispiel (A2)
Es wurden 15 g Polycaprolacton (PCL) mit einem Molekulargewicht von ungefähr 80.000 und 15 g PCLTL (Polycaprolactontriol) mit einem Molekulargewicht von 300 (ein Oligomer) zu 70 g THF gegeben, welches bei Raumtemperatur unter Bildung einer PCL-Lösung, enthaltend PCLTL-Oligomer, gründlich gerührt wurde.

   Die Lösung wurde anschliessend auf die Oberfläche einer Form mit einer unregelmässigen (texturierten) Oberfläche beschichtet bzw. gegossen.
Die mit der PCL-Lösung beschichtete Form wurde anschliessend in ein Koagulierungsmittel bei 25[deg.]C gegeben (die Zusammensetzung des Koagulierungsmittels und die Koagulierungszeit sind in Tabelle 2 gezeigt) . Auf diese Weise wurde die PCLLösung unter Bildung eines porösen PCL-Materials koaguliert.

   Das poröse PCL-Material wurde anschliessend in eine 50 Gew.%ige Ethanollösung (Waschflüssigkeit) zwei Stunden lang eingetaucht und anschliessend mit reinem Wasser gewaschen und getrocknet, um das endgültige poröse PCL-Präformmaterial mit einer unregelmässigen Oberfläche zu erhalten (Nrs . #2A¯#2B) .
Prüfkörper #2B wurde mittels SEM betrachtet, um sicherzustellen, dass das erhaltene poröse PCL-Präformmaterial eine Struktur mit untereinander verbundenen Poren aufwies.

   Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt, und die SEM-Aufnahme ist in Figur 2 gezeigt.
Tabelle 2
Prüfkörper KoagulierungsKoagulierungsPoröse Struktur und SEM-Aufmittel zeit (h) Erscheinung der porönahme sen Matrix
FIGUR 2
2A 40 Gew.-% 4 miteinander verbunde(1000X) Ethanol ne Poren, konkave und konvexe Oberfläche
2B 40 Gew.-% 4 miteinander verbundeAceton ne Poren, konkave und konvexe Oberfläche
 <EMI ID=14.1> 

Beispiel (A3)
Es wurden 15 g Polycaprolacton (PCL) mit einem Molekular gewicht von ungefähr 80.000 und 15 g PTMG (Polytetramethylenglykol) mit einem Molekulargewicht von 1.000 (ein Oligomer) zu 70 g THF zugegeben, welches bei Raumtemperatur unter Bildung einer PCL-Lösung, enthaltend PTMG-Oligomer, gründlich gerührt wurde.

   Die Lösung wurde anschliessend auf die Oberfläche einer Form mit einer unregelmässigen (texturierten) Oberfläche beschichtet oder gegossen.
Die mit der PCL-Lösung beschichtete Form wurde anschliessend in ein Koagulierungsmittel bei 25[deg.]C gegeben (die Zusammensetzung des Koagulierungsmittels und die Koagulierungszeit sind in Tabelle 3 angegeben) . Auf diese Weise wurde die PCLLösung unter Bildung eines porösen PCL-Materials koaguliert.

   Das poröse PCL-Material wurde anschliessend zwei Stunden lang in eine 50 Gew.-%ige Ethanollösung (Waschflüssigkeit) getaucht und anschliessend mit reinem Wasser gewaschen und getrocknet, sodass das endgültige poröse PCL-Präformmaterial mit einer unregelmässigen Oberfläche erhalten wurde (Nrs. #3A¯ #3B) .
Prüfkörper #3B wurde mittels SEM betrachtet, um sicherzustellen, dass das erhaltene poröse PCL-Präformmaterial eine Struktur mit untereinander verbundenen Poren aufwies.

   Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt, und die SEM-Aufnahme ist in Figur 3 angegeben.
Tabelle 3
Prüfkörper KoagulierungsKoagulierungs - Poröse Struktur und SEM-Aufnahme mittel zeit (h) Erscheinung der porösen Matrix
3A 40 Gew.-% 4 miteinander verbundeEthanol ne Poren, konkave und konvexe Oberfläche
FIGUR 3
3B 40 Gew.-% 4 miteinander verbunde(3.500X) Aceton ne Poren, konkave und konvexe Oberfläche
 <EMI ID=15.1> 

Beispiel (A4)
Es wurden 15 g Polycaprolacton (PCL) mit einem Molekulargewicht von ungefähr 80.000 und 15 g PEG (Polyethylenglykol) mit einem Molekulargewicht von 300 (ein Oligomer) zu 70
13.11.2002
NACHGEREICHT g THF zugesetzt, welches bei Raumtemperatur unter Bildung einer PCL-Lösung, enthaltend PEG-Oligomer, gründlich gerührt wurde.

   Die Lösung wurde anschliessend auf die Oberfläche einer Form mit einer unregelmässigen (texturierten) Oberfläche, d.h. mit einer Vielzahl von Einschnitten, beschichtet oder gegossen. Die Tiefe der Einschnitte ist in Tabelle 4 angegeben. Die Einschnitttiefe bestimmt die Vorsprungstiefe der porösen PCL-Präform, welche anschliessend gebildet wird.
Die mit der PCL-Lösung beschichtete Form wurde anschliessend in ein Koagulierungsmittel bei 25[deg.]C gelegt (die Zusammensetzung beträgt 40/60 Gew.-% Ethanol/Wasser) . Auf diese Weise wurde die PCL-Lösung unter Bildung eines porösen PCLMaterials koaguliert.

   Das poröse PCL-Material wurde anschliessend zwei Stunden lang in eine 50 Gew.-%ige Ethanollösung (Waschflüssigkeit) getaucht und anschliessend mit reinem Wasser gewaschen und getrocknet, um das endgültige poröse PCLPräformmaterial mit einer unregelmässigen Oberfläche, zu erhalten (Nrs. #4A, #4B und #4C) .
Die Prüfkörper wurden mittels SEM betrachtet, wie in den Figuren 4A und 4B gezeigt, um sicherzustellen, dass das erhaltene poröse PCL-Präformmaterial eine Struktur mit untereinander verbundenen Poren aufwies und eine konkave; sowie konvexe Oberfläche zeigte.

   Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 angegeben.
Tabelle 4
Prüfkörper
4A
4B
4C
13.11.2002
Tiefe der
Einkerbung der Form
0,1 mm
0,2 mm
0,3 mm
Koagulierungszeit (h)
Poröse Struktur und Erscheinung der porösen Matrix
miteinander verbundene Poren, konkave und konvexe Oberfläche miteinander verbundene Poren, konkave und konvexe Oberfläche miteinander verbundene Poren, konkave und konvexe Oberfläche
SEM-Aufnahme
FIGUR 4A (500X)
FIGUR 4B (350X)
NACHGEREIOHT Herstellung eines porösen runden Hohlrohrs aus bioresorbierbarem Polv er Beispiel (Bl)
Es wurden 15 g Polycaprolacton (PCL) mit einem Molekulargewicht von ungefähr 80.000 und 15 g PEG (Polyethylenglykol) mit einem Molekulargewicht von 300 (ein Oligomer) zu 70 g THF zugegeben, welches bei Raumtemperatur unter Bildung einer PCL-Lösung, enthaltend PEG-Oligo er, gründlich gerührt wurde.

   Die Lösung wurde anschliessend in einen zylinderförmigen Beschichter mit einem runden zentralen Loch mit einem Durchmesser von 3 , 0 mm gegossen. Anschliessend wurde ein Stab mit einem Aussendurchmesser von 2 mm durch das runde zentrale Loch des Beschichters geschoben. Auf diese Weise wurde eine homogene PCL-Lösung mit einer Dicke von 0,5 mm auf den Stab beschichtet .
Der mit der PCL-Lösung beschichtete Stab wurde anschliessend in ein Koagulierungsmittel bei 25[deg.]C gegeben (die Zusammensetzung des Koagulierungsmittels und die Koagulierungszeit sind in Tabelle 5 angegeben) . Auf diese Weise wurde die PCLLösung unter Bildung eines porösen PCL-Materials in der Form eines runden Rohrs koaguliert.

   Anschliessend wurde das poröse PCL-Rundrohr von dem Stab heruntergezogen, zwei Stunden lang in eine 50 Gew.-%ige Acetonlösung (Waschflüssigkeit) getaucht, mit reinem Wasser gewaschen und getrocknet, sodass das endgültige poröse PCL-Hohlrundrohr erhalten wurde (Nrs. #5A¯#5B) .
Prüfkörper wurden mittels SEM, wie in den Figuren 5A und 5B gezeigt, untersucht, um sicherzustellen, dass das erhaltene poröse PCL-Hohlrundrohr eine Struktur mit untereinander verbundenen Poren aufwies.

   Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt .
1311-2002
NACHGEREICHT » <
- 18 -
Tabelle 5
Prüfkörper KoagulierungsKoagulierungsPoröse Struktur SEM-Aufnahme mittel zeit (h) und Erscheinung der porösen Matrix
5A 40 Gew.-% 4 miteinander verFIGUR 5A Ethanol bundene Poren, (200X) konkave und konvexe Oberfläche
5B 40 Gew.-% 4 miteinander verFIGUR 5B Aceton bundene Poren, (750X) konkave und kon
 <EMI ID=18.1> 
vexe Oberfläche
Beispiel ( B2 )
Es wurden 15 g Polycaprolacton (PCL) mit einem Molekulargewicht von ungefähr 80.000 und 15 g PCLTL (Polycaprolactontriol) mit einem Molekulargewicht von 300 (ein Oligomer) zu 70 g THF zugesetzt, welches bei Raumtemperatur unter Bildung einer PCL-Lösung, enthaltend PCLTL-Oligomer, gründlich gerührt wurde.

   Die Lösung wurde anschliessend in einen zylinderförmigen Beschichter mit einem runden zentralen Loch mit einem Durchmesser von 3 , 0 mm gegossen. Anschliessend wurde ein Stab mit einem Aussendurchmesser von 2 mm durch das runde zentrale Loch des Beschichters geschoben. Auf diese Weise wurde eine homogene PCL-Lösung mit einer Dicke von ungefähr 0,5 mm auf den Stab beschichtet.
Der mit der PCL-Lösung beschichtete Stab wurde anschliessend in ein Koagulierungsmittel bei 25[deg.]C gelegt (die Zusammensetzung des Koagulierungsmittels und die Koagulierungszeit sind in Tabelle 6 angegeben) . Auf diese Weise wurde die PCLLösung unter Bildung eines porösen PCL-Materials in der Form eines runden Rohrs koaguliert.

   Anschliessend wurde das poröse runde PCL-Rohr von dem Stab abgezogen, zwei Stunden lang in eine 50 Gew.-%ige Ethanollösung (Waschflüssigkeit) getaucht, mit reinem Wasser gewaschen und getrocknet, sodass das endgültige poröse runde PCL-Hohlrohr erhalten wurde (Nrs. #6A¯ #6B) .
Prüfkörper #6B wurde mittels SEM betrachtet, wie in Figur 6 gezeigt, um sicherzustellen, dass das erhaltene poröse
1311.2002
NAOH^^IC T 
- 19 runde PCL-Hohlrohr eine Struktur mit untereinander verbundenen Poren aufwies.

   Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt
Tabelle 6
Prüfkörper KoagulierungsKoagulierungsPoröse Struktur SEM-Aufnahme mittel zeit (h) und Erscheinung der porösen Matrix
6A 40 Ge .-% 4 miteinander verEthanol bundene Poren, konkave und konvexe Oberfläche
6B 40 Gew.-% 4 miteinander verFIGUR 6
Aceton bundene Poren, (200X) konkave und kon
 <EMI ID=19.1> 
vexe Oberfläche
Beispiel (B3)
Es wurden 15 g Polycaprolacton (PCL) mit einem Molekulargewicht von ungefähr 80.000 und 15 g PEG (Polyethylenglykol) mit einem Molekulargewicht von 300 (ein Oligomer) zu 70 g THF zugesetzt, welches bei Raumtemperatur unter Bildung einer PCL-Lösung, enthaltend PEG-Oligomer, gründlich gerührt wurde. Die Lösung wurde anschliessend in einen zylinderförmigen Beschichter mit einem runden zentralen Loch mit einem Durchmesser von 3,0 bis 6 , 0 mm gegossen.

   Anschliessend wurde ein Stab mit einem Aussendurchmesser von 2,0 bis 4,0 mm durch das runde zentrale Loch des Beschichters geschoben. Die Grösse des zylinderförmigen Beschichters ist in Tabelle 7 angegeben. Auf diese Weise wurde eine homogene PCL-Lösung mit einer Dicke von 0,5 bis 1,0 mm auf den Stab beschichtet.
Der mit der PCL-Lösung beschichtete Stab wurde anschliessend in ein Koagulierungsmittel bei 25[deg.]C gelegt (die Zusammensetzung betrug 40/60 Gew.-% Ethanol/Wasser) . Auf diese Weise wurde die PCL-Lösung unter Bildung eines porösen PCLMaterials in der Form eines runden Rohrs koaguliert.

   Anschliessend wurde das poröse runde PCL-Rohr von dem Stab heruntergezogen, zwei Stunden lang in eine 50 Gew.-%ige Ethanollösung (Waschflüssigkeit) getaucht, mit reinem Wasser gewaschen und unter Erhalt des endgültigen porösen runden PCLHohlrohrs (Nrs. #7A¯#7C) getrocknet.
NAC HGEREICHT
13.11.2002
^mms v mmmmwmsmjgm Der Prüfkörper #7A wurde mittels SEM betrachtet, wie in Figur 7 gezeigt, um sicherzustellen, dass das erhaltene poröse runde PCL-Hohlrohr eine Struktur mit untereinander verbundenen Poren aufwies.

   Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 gezeigt .
Tabelle 7
Prüfkörper Grösse des Beschichters KoagulierungsPoröse Struktur SEM-Aufnahme
(rundes zentrales Loch/ zeit (h) und Erscheinung
Stab) der porösen Ma[not]
(Einheit: mm) trix
7A 3,0/2,0 4 miteinander verFIGUR 7 bundene Poren, (50X) konkave und konvexe Oberfläche
7B 4,5/3,2 4 miteinander verbundene Poren, konkave und konvexe Oberfläche
7C 6,0/4.0 4 miteinander verbundene Poren, konkave und konvexe Oberfläche
 <EMI ID=20.1> 

Bioresorbierbare Mehrkanalnervenleitunq Beispiel (Cl)
Die porösen bioresorbierbaren PCL-Folien-Präformen mit unregelmässiger Oberfläche (konkave und konvexe Oberfläche) , welche in den Beispielen (AI) bis (A4) erhalten wurden, wurden jeweils in ein spiralförmiges rundes Rohr gewickelt.

   Das spiralförmige runde Rohr wurde anschliessend in das in den Beispielen (Bl) bis (B3) erhaltene runde Hohlrohr platziert. Die Grösse des runden Hohlrohrs ist in Tabelle 8 angegeben. Auf diese Weise wurden bioresorbierbare Mehrkanalnervenregenerationsleitungen gebildet (Nrs. #8A, #8B und #8C) .
Die bioresorbierbaren Mehrkanalnervenregenerationsleitungen wurden mittels SEM betrachtet, wie in den Figuren 8A und 8B gezeigt. Es ist ersichtlich, dass die Leitungen ungefähr 150 Kanäle und eine Struktur mit untereinander verbundenen Poren aufwiesen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 angegeben.
NACHGEREICHT
13.11.2002 
- 21 Tabelle 8
Prüfkörper Grösse des runden Hohlrohrs .

   Poröse Struktur und SEM-Aufnahme des porösen bioresorbierbaErscheinung der porören Polymers sen Matrix
(Aussendurchmesser / Innendurchmesser) (Einheit: mm)
8A 3,0/2,0 miteinander verbundeFIGUR 8A ne Poren, konkave und (50X) konvexe Oberfläche
8B 4,5/3,2 miteinander verbundeFIGUR 8B ne Poren, konkave und (35X) konvexe Oberfläche
8C 6,0/4.0 miteinander verbundene Poren, konkave und konvexe Oberfläche
 <EMI ID=21.1> 

Die vorstehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen dieser Erfindung wurden zum Zwecke der Verdeutlichung und Beschreibung präsentiert. Offensichtliche Modifikationen oder Variationen sind im Lichte der obigen Lehre möglich.

   Die ausgewählten und beschriebenen Ausführungsformen vermitteln eine ausgezeichnete Illustration der Prinzipien der vorliegenden Erfindung und deren praktischer Anwendung, sodass es dem Fachmann möglich wird, die Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen und mit verschiedenen Modifikationen zu verwenden, welche zu der besonderen in Erwägung gezogenen Anwendung geeignet sind. All diese Modifikationen und Variationen liegen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung, wie er durch die angehängten Ansprüche bestimmt wird, wenn sie gemäss der Breite interpretiert werden, die sie zurecht, rechtmässig und gerechterweise beanspruchen.
NACHGEREICHT
13.11.2002

Claims (16)

  1. - 22 -
    Patentansprüche1.BioresorbierbareMehrkanalnervenregenerations leitung, umfassend: ein rundesHohlrohr aus einem porösen bioresorbierbaren
    Polymer; und einenMehrkanalfüllstoff in dem runden Rohr, welcher eineporösebioresorbierbare Polymerfolie mit einer unre<g>elmässigen Oberfläche darstellt.
  2. 2.Nervenregenerationsleitung nach Anspruch 1, worin das runde Hohlrohr eine Wand mit einer Dicke von 0,05 bis 1 , 5 mm aufweist .
    2.Nervenregenerationsleitung nach Anspruch 1, worin das rundeHohlrohr eine Wand mit einer Dicke von 0,05 bis 1,5 mm aufweist .
  3. 3.Nervenregenerationsleitung nach Anspruch 1, worin die Poren in derWand des runden Hohlrohrs miteinander verbunden sind.
    3.Nervenregenerationsleitung nach Anspruch 1, worin diePoren inderWand des runden Hohlrohrs miteinander verbunden sind.4.Nervenregenerationsleitung nach Anspruch 1, worin das rundeHohlrohr ein poröses bioresorbierbares Polymer ist, umfassendPolycaprolacton (PCL), PolymiIchsäure (PLA), Polyglykolsaure(PGA),Polymilchsäurecoglykolsäure-Copolymer (PLGACopolymer),Polycaprolacton-Polymilchsäure-Copolymer (PCLPLA-Copolymer),Polycaprolacton-Polyglykolsäure-Copolymer(PCL-PGA-Copolymer),Polycaprolacton-Polyethylenglykol-Copolymer (PCL-PEG-Copolymer) sowie Mischungen davon.
  4. 4.Nervenregenerationsleitung nach Anspruch 1, worin das runde Hohlrohr ein poröses bioresorbierbares Polymer ist, umfassend Polycaprolacton (PCL) , Polymilchsäure<(>PLA<)>, Polyglykolsaure(PGA),Polymilchsäurecoglykolsäure-Copolymer(PLGA-Copolymer), Polycaprolacton- Polymilchsäure- Copolymer(PCL- PLA-Copolymer), Polycaprolacton- Polyglykolsaure- Copolymer(PCL- PGA-Copolymer) , Polycaprolacton- PolyethylenglykolCopolymer (PC-PEG-Copolymer) sowie Mischungen davon.
  5. 5.Nervenregenerationsleitung nach Anspruch 1, worin dieLeitung mehr als 10 Kanäle aufweist.
    5.Nervenregenerationsleitung nach Anspruch 1, worin die Leitung mehr als 10 Kanäle aufweist.
  6. 6. Nervenregenerationsleitung nach Anspruch 1, worin die poröse bioresorbierbare Polymerfolie mit einer unregelmässigen Oberfläche eine Basis mit einer Dicke von 0,05 mm bis 1,0 mm und die Vielzahl von Vorsprüngen, welche aus derOberfläche der Basis herausragen, umfasst.<>
    NACHGEREICHT R 40196<>-"25 - A 1233/2002, 4B, A61L
    6.Nervenregenerationsleitung nach Anspruch 1, worin dieporöse bioresorbierbare Polymerfolie mit einer unregelmässigenOberfläche eine Basis und eine Vielzahl von Vorsprüngen umfasst, welche aus der Oberfläche der Basis herausragen, und worin die Basis eine Dicke von 0,05 mm bis 1,0 mm aufweist.
  7. 7. Nervenregenerationsleitung nach Anspruch 6, worin dieVorsprünge 0,05 mm bis 1,0 mm herausragen.
    7.Nervenregenerationsleitung nach Anspruch 6, worin derVorsprung in der porösen bioresorbierbaren Polymerfolie mit einer unregelmässigen Oberfläche eine Vorsprungstiefe von 0,05
    NACHGEREICHT
  8. 8. Nervenregenerationsleitung nach Anspruch 1, worin die poröse bioresorbierbare Polymerfolie mit einer unregelmässigen Oberfläche Polycaprolacton (PCL) , Polymilchsäure<(>PLA<)>, Polyglykolsaure (PGA), Polymilchsäurecoglykolsäure-Copolymer(PLGA-Copolymer), Polycaprolacton- Polymilchsäure- Copolymer(PCL -PLA- Copolymer) , Polycaprolacton-Polyglykolsäure-Copolymer(PCL- PGA-Copolymer) , Polycaprolacton- PolyethylenglykolCopolymer (PCL -PEG- Copolymer) oder Mischungen daraus umfasst .
  9. 9. Verfahren zur Herstellung einer bioresorbierbaren Mehrkanalnervenregenerationsleitung, umfassend:
    Bildung eines Füllstoffs, welcher eine poröse bioresorbierbare Polymerfolie mit einer unregelmässigen Oberfläche darstellt, wobei der poröse bioresorbierbare Polymerfilm inSpiralenform gewunden ist, um eine Mehrfachschichtstruktur mit einerVielzahl von Kanälen zwischen den Schichten der Mehrfachschichtstruktur zu formen, und wobei die unregelmässige Oberfläche eine Vielzahl von Vorsprüngen, welche aus der Folie hervorspringen, aufweist;
    Bildung eines runden Hohlrohrs aus einem porösen bioresorbierbaren Polymer; undPlatzieren des Füllstoffs in das runde Hohlrohr.
  10. 10.Verfahren nach Anspruch 9, worin die poröse bioresorbierbare Polymerfolie mit einer unregelmässigen Oberfläche durch die folgenden Schritte gebildet wird:
    Lösen eines bioresorbierbaren Polymers in einem organischenLösungsmittel unter Bildung einer bioresorbierbaren Polymerlösung;
    Umwandlung der bioresorbierbaren Polymerlösung in eine Folienform mir unregelmässiger Oberfläche; und
    Inkontaktbringen der folienförmigen Lösung mit einem Koagulierungsmittel unter Bildung einer porösen bioresorbierbaren Folie mit unregelmässiger Oberfläche.
    NACHGEREICHT R 40196 - 2 - A 1233/2002, 4B, A61L
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, worin der Schritt des Südens der bioresorbierbaren Polymerlösung weiterhin das Lösen eines niedermolekulargewichtigen Oligomers in dem organischen Lösungsmittel umfasst, worin das niedermolekulargewichtige Oligomer ein Molekulargewicht von 200 bis 4.000 aufweist.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, worin das niedermolekulargewichtige Oligomer Polycaprolactontriol (PCLTL) , Polycaprolactondiol (PCLDL) , Polycaprolacton (PCL) , Polymilchsäure (PLA) , Polyethylenglykol (PEG) , Polypropylenglykol (PPG) , Polytetramethylenglykol (PTMG) sowie Mischungen davon umfasst.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 9, worin das runde Hohlrohr aus porösem bioresorbierbaren Polymer durch die folgenden Schritte gebildet wird:
    Lösen eines bioresorbierbaren Polymers in einem organischen Lösungsmittel unter Bildung einer bioresorbierbaren Polymerlösung;
    Bildung einer runden Hohlrohrform aus der bioresorbierbaren Polymerlösung; und
    Inkontaktbringen der runden Hohlröhr- förmigen Lösung mit einem Koagulierungsmittel unter Bildung des runden Hohlrohrs aus dem porösen bioresorbierbaren Polymer.
    13.11.2002
    NACH<Q>EREIOHTR 40196<>_V2- A 1233/2002, 4B, A61L
    Patentansprüche1.BioresorbierbareMehrkanalnervenregenerationsleitung , umfassend: ein rundes Hohlrohr aus einem porösen bioresorbierbaren
    Polymer; und einen Füllstoff in dem runden Rohr, welcher eine poröse bioresorbierbare Polymerfolie mit einer unregelmässigen Oberfläche darstellt, wobei der poröse bioresorbierbare Polymerfilm inSpiralenform gewunden ist, um eine MehrfachschichtStruktur mit einer Vielzahl von Kanälen zwischen den Schichten der Mehrfachschichtstruktur zu formen, und wobei die unregelmässige Oberfläche eine Vielzahl von Vorsprüngen, welche aus der Folie hervorspringen, aufweist.
    13.11.2002
    - 25 in runder Rohrform von der Oberfläche des Stabs unter Erhalt des porösen bioresorbierbaren runden Hohlrohrs.
    17. Verfahren nach Anspruch 16, worin der Schritt des Bildens der bioresorbierbaren Polymerlösung weiterhin das Lösen eines niedermolekulargewichtigen Oligomers in dem organischen Lösungsmittel umfasst, worin das niedermolekulargewichtige Oligomer ein Molekulargewicht von 200 bis 4.000 aufweist.
    18. Verfahren nach Anspruch 17, worin das niedermolekulargewichtige Oligomer Polycaprolactontriol (PCLTL) , Polycaprolactondiol (PCLDL) , Polycaprolacton (PCL) , PolymiIchsäure (PLA) , Polyethylenglykol (PEG) , Polypropylenglykol (PPG) , Polytetramethylenglykol (PTMG) sowie Mischungen davon umfasst.
    19. Verfahren nach Anspruch 11, worin die poröse bioresorbierbare Polymerfolie mit einer unregelmässigen Oberfläche eine Einzelschicht, eine Mehrfachschicht, eine gefaltete Form oder eine in Spiralform gewundene Form darstellt.
    20. Verfahren nach Anspruch 19, worin die poröse bioresorbierbare Polymerfolie mit unregelmässiger Oberfläche in Spiralform gewunden wird.
    Se
    13 Verfahren nach Anspruch 12, worin der Schritt des Bildens der bioresorbierbaren Polymerlösung weiterhin das Lösen eines niedermolekulargewichtigen Oligomers in dem organischen Lösungsmittel umfasst, worin das niedermolekulargewicht<i>ge Oligomer ein Molekulargewicht von 200 bis 4.000 aufweist.
    13.11.2002
    - 24 baren Folie mit unregelmässiger Oberfläche.
    13.11.2002 -
    - 23 mm bis 1,0 mm aufweist.8. Nervenregenerationsleitung na* " h l ^ ^porösebioresorbierba.;Polymer ol;mr t ^ ^ Oberfläche Polycaprolacton (PCL ymerglykolsäure (PGA), Polym chsaur ecog<i>y<[kappa]o>[chi] r
    P C[Lambda]-Copolyme , , P^ ^^ ^ ^ .,PCL-PLA-CopolymerK Polycaprc J ^ ^ ^yethylenglykol-
    poröse bioresorbierbare (TM) "^ / " ^ eine geOberfläche eine '^^ ^ ^ näene For darfaltete Form oder eine m Spira<l>torm<g>stelltOberfläche inSpiralform gewunden<i>st.
    U verfahren zurHerstellung einer bioresorbier<b>aren<M>ehrkanalnervenregenerationsleitung, umfassend<:>s ei e Mehrkanalf llstoffs, welcher ei e bioresorbierbarePolymerfolie mit einer unregelmäss<i>gen
    'i^[pi]^<1>^-Hör ohr aUSeinem porösen biore<s>a:e:<n>d[iota]<1>[Xi]arai[pound]ü[iota][iota]StoffS. -. Hohirohr. 12.Verfahren nach Anspruc[iota]h_ 1-111, "worri<i>nnd<di>iee opooröse bioresorbierbarePolymer *fonliemmiirt-eeiinneerr u<u>n<n>regelmässigen OberflacneLösungsmittel unter Bildung einer bioresorb.erbarenPolymerlösung; .
    Umwandlung derbioresorbierbaren Polymerlosung -n Folienform mir unregelmässiger Oberfläche<;>undinkontaktbringen der folienförmigen Losung mxt Koagulierungsmittel unter Bildung einer por<ö>sen ¯¯
    NACHGEREICHT
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, worin das runde Hohlrohr aus porösem bioresorbierbaren Polymer durch die folgenden Schritte gebildet wird:
    Lösen eines bioresorbierbaren Polymers in einem organischen Lösungsmittel unter Bildung einer bioresorbierbaren Polymerlösung;
    Beschichten der bioresorbierbaren Polymerlösung auf die Oberfläche eines Stabs, sodass die Lösung eine runde Rohrform bekommt;
    Platzieren des mit der bioresorbierbaren Polymerlösung beschichteten Stabs in einem Koagulierungsmittel unter Bildung eines porösen bioresorbierbaren Materials mit runder Rohrform auf der Oberfläche des Stabs; und
    Herunterziehen des porösen bioresorbierbaren Materials
    NACHGEREIOHTR0196 "25 - A 1233/2002, 4B, A61L in runder Rohrform von der Oberfläche des Stabs unter Erhalt des porösen bioresorbierbaren runden Hohlrohrs.
    14 Verfahren nachAnspruch 13, worin das niedermolekulargewichtige Oligomer Polycaprolactontriol (PCLTL), Polycaprolactondiol(PCLDL), Polycaprolacton (PCL), Polymilchsäure<(>PLA<)>, Polyethylenglykol(PEG), Polypropylenglykol (PPG<)>, Polytetramethylenglykol (PTMG) sowie Mischungen davon umfasst.
  15. 15.Verfahren nach Anspruch 14, worin der Schritt des Bildens der bioresorbierbaren Polymerl[delta]sung weiterhin das Lösen eines niedermolekulargewichtigen Oligomers in dem organischen Lösungsmittel umfasst, worin das niedermolekulargewichtigeOligomer ein Molekulargewicht von 200 bis 4.000 aufweist.
    15. verfahren nach Anspruch 11, worin das runde Hohlrohr aus porösem bioresorbierbaren Polymer durch die folgenden Schritte gebildet wird:
    Lösen eines bioresorbierbaren Polymers in einem organischen Lösungsmittel unter Bildung einer bioresorbierbaren
    Polymerlösung; Bildung einer runden Hohlrohrform aus der bioresorbierbaren
    Polymerlösung; und Zinkontaktbringen der runden Hohlrohr-förmigen Lösung mit einem Koagulierungsmittel unter Bildung des runden Hohlrohrs aus dem porösen bioresorbierbaren Polymer.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, worin das runde Hohlrohr aus porösem bioresorbierbaren Polymer durch die folgenden Schritte gebildet wird:
    Lösen eines bioresorbierbaren Polymers in einem organischen Lösungsmittel unter Bildung einer bioresorbierbaren
    Polymerlösung;
    Beschichten der bioresorbierbaren Polymerlösung auf die Oberfläche eines Stabs, sodass die Lösung eine runde Rohrform bekommt ;
    Platzieren des mit der bioresorbierbaren Polymerlösung beschichteten Stabs in einem Koagulierungsmittel unter Bildung eines porösen bioresorbierbaren Materials mit runder Rohrform auf der Oberfläche des Stabs; und
    Herunterziehen des porösen bioresorbierbaren Materials
    NACHGEREICHT
  16. 16.Verfahren nach Anspruch 15, worin das niedermolekulargewichtigeOligomer Polycaprolactontriol (PCLTL) , Polycaprolactondiol (PCLDL) , Polycaprolacton (PCL) , Polymilchsäure (PLA) , Polyethylenglykol (PEG) , Polypropylenglykol(PPG) , Polytetramethylenglykol (PTMG) sowie Mischungen davon umfasst.
    "
    Se/PW/nub
    NACHGEREICHT
AT0123302A 2002-03-11 2002-08-14 Nervenregenerationsröhrchen AT502795B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW091104507A TWI264301B (en) 2002-03-11 2002-03-11 Multi-channel bioresorbable nerve regeneration conduit and preparation method for the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT502795A1 true AT502795A1 (de) 2007-05-15
AT502795B1 AT502795B1 (de) 2008-06-15

Family

ID=21688284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0123302A AT502795B1 (de) 2002-03-11 2002-08-14 Nervenregenerationsröhrchen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20030176876A1 (de)
AT (1) AT502795B1 (de)
AU (1) AU772047B2 (de)
DE (1) DE10233401B4 (de)
FR (1) FR2836817B1 (de)
GB (1) GB2386841B (de)
IT (1) ITBO20020620A1 (de)
TW (1) TWI264301B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030049839A1 (en) * 2001-08-01 2003-03-13 The University Of Texas System Transparent multi-channel cell scaffold that creates a cellular and/or molecular gradient
TWI241199B (en) * 2001-08-30 2005-10-11 Ind Tech Res Inst Method for manufacturing porous bioresorbable material having interconnected pores
GB0405045D0 (en) 2004-03-05 2004-04-07 Spinox Ltd Composite materials
KR100718073B1 (ko) 2004-03-25 2007-05-16 재단법인서울대학교산학협력재단 전기방사법을 이용한 생분해성 고분자 신경도관의 제조방법
US7369900B2 (en) * 2004-05-08 2008-05-06 Bojan Zdravkovic Neural bridge devices and methods for restoring and modulating neural activity
CN1303946C (zh) * 2004-06-25 2007-03-14 清华大学 一种神经组织工程管状支架的制备方法及其专用模具
WO2006030182A2 (en) * 2004-09-14 2006-03-23 Neurotex Limited Methods and apparatus for enhanced growth of peripheral nerves and nervous tissue
GB2417904A (en) * 2004-09-14 2006-03-15 Spinox Ltd Tubular prosthesis for nerve regeneration
CN100382772C (zh) * 2005-09-28 2008-04-23 南通大学 含蚕丝丝素的医用神经移植物的制备方法
DE102005054943A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Gelita Ag Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofils auf Basis eines vernetzten, Gelatine enthaltenden Materials sowie Implantate in Form von Hohlprofilen
FR2902661B1 (fr) * 2006-06-22 2011-05-13 Orthomed Tubes de collagene
US7783360B2 (en) 2006-10-23 2010-08-24 Bojan Zdravkovic Sensory system
US7783363B2 (en) 2006-10-23 2010-08-24 Artis Nanomedica, Inc. Neural bridge gateway and calibrator
US20100016967A1 (en) * 2008-07-11 2010-01-21 Weiss Arnold-Peter C Resorbable medical implants and related methods
GB2463861B (en) 2008-09-10 2012-09-26 Univ Manchester Medical device
US9345486B2 (en) * 2009-03-16 2016-05-24 University Of Washington Nanofibrous conduits for nerve regeneration
CN101543645B (zh) * 2009-05-04 2012-11-07 东华大学 聚己内酯pcl静电纺丝神经导管及其制备和应用
US20110129515A1 (en) * 2009-05-29 2011-06-02 Integra Lifesciences Corporation Devices and Methods for Nerve Regeneration
GB2490269B (en) * 2012-07-12 2013-04-10 Univ Manchester Peripheral nerve growth scaffold including poly-E-caprolactone
TWI487542B (zh) 2012-12-06 2015-06-11 Ind Tech Res Inst 生物可吸收多孔性薄膜
US10363041B2 (en) * 2013-06-24 2019-07-30 The Trustees Of The Stevens Institute Of Technology Implantable nerve guidance conduits having polymer fiber guidance channel
US9585666B2 (en) * 2013-06-24 2017-03-07 The Stevens Institute Of Technology Implantable nerve conduit having a polymer fiber spiral guidance channel
US20150044259A1 (en) * 2013-08-08 2015-02-12 Mauris N. DeSilva Scaffold for enhanced neural tissue regeneration
WO2016054847A1 (zh) * 2014-10-11 2016-04-14 清华大学 一种含通道的仿生结构及其电磁力训练装置和方法
US11040125B2 (en) * 2016-11-17 2021-06-22 Wiregene Co., Ltd. Neurotrophic factor carrier, method for producing the same, and method for regenerating a nerve using the same
EP3547934B1 (de) 2016-12-02 2023-11-22 Integra LifeSciences Corporation Vorrichtungen und verfahren zur nervenregeneration
US11680143B2 (en) * 2019-01-09 2023-06-20 The Regents Of The University Of Michigan Porous material with microscale features
CN111035810B (zh) * 2019-12-05 2022-04-22 深圳先进技术研究院 一种多通道神经导管及其制备方法
EP3892311B1 (de) 2020-04-06 2023-09-20 Integra LifeSciences Corporation Vorrichtungen und verfahren zur nervenregeneration
US11957815B2 (en) 2020-07-17 2024-04-16 Datt Life Sciences Private Limited Ready to use biodegradable and biocompatible cell-based nerve conduit for nerve injury and a method of preparation thereof

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2135825A5 (de) * 1971-04-30 1972-12-22 Rhone Poulenc Sa
US3833002A (en) * 1973-09-10 1974-09-03 J Palma Apparatus for aiding severed nerves to join
US4534349A (en) * 1983-02-02 1985-08-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Absorbable sutureless nerve repair device
US4883618A (en) * 1983-02-02 1989-11-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Absorbable nerve repair device and method
US4778467A (en) * 1984-04-25 1988-10-18 The University Of Utah Prostheses and methods for promoting nerve regeneration and for inhibiting the formation of neuromas
EP0226061B1 (de) * 1985-12-17 1994-02-16 United States Surgical Corporation Bioresorbierbare Polymere von hohem Molekulargewicht und Implantate davon
SE457598B (sv) * 1987-03-09 1989-01-16 Astra Meditec Ab Protes foer hopskarvning av nervaendar
US4877029A (en) * 1987-03-30 1989-10-31 Brown University Research Foundation Semipermeable nerve guidance channels
US5011486A (en) * 1988-11-18 1991-04-30 Brown University Research Foundation Composite nerve guidance channels
US4963146A (en) * 1989-04-20 1990-10-16 Colla-Tec Incorporated Multi-layered, semi-permeable conduit for nerve regeneration
US5116357A (en) * 1990-10-11 1992-05-26 Eberbach Mark A Hernia plug and introducer apparatus
CZ281454B6 (cs) * 1992-11-23 1996-10-16 Milan Mudr. Csc. Krajíček Pomůcka pro nechirurgické uzavírání otvoru ve stěně cévy
US5334216A (en) * 1992-12-10 1994-08-02 Howmedica Inc. Hemostatic plug
GB2282328B (en) * 1993-09-29 1997-10-08 Johnson & Johnson Medical Absorbable structures for ligament and tendon repair
GB9403135D0 (en) * 1994-02-18 1994-04-06 Univ Glasgow Wound healing device
US6090996A (en) * 1997-08-04 2000-07-18 Collagen Matrix, Inc. Implant matrix
US5925053A (en) * 1997-09-02 1999-07-20 Children's Medical Center Corporation Multi-lumen polymeric guidance channel, method for promoting nerve regeneration, and method of manufacturing a multi-lumen nerve guidance channel
WO2000047129A2 (en) * 1999-02-11 2000-08-17 The General Hospital Corporation Microfabricated membranes and matrices
US6333029B1 (en) * 1999-06-30 2001-12-25 Ethicon, Inc. Porous tissue scaffoldings for the repair of regeneration of tissue
AU2001233168A1 (en) * 2000-01-31 2001-08-07 Children's Medical Center Corporation Neural regeneration conduit
AU2001257095A1 (en) * 2000-04-19 2001-11-07 Iowa State University Research Foundation Inc. Patterned substrates and methods for nerve regeneration
CZ301649B6 (cs) * 2000-06-28 2010-05-12 Ed. Geistlich Soehne Ag Fur Chemische Industrie Incorporated Under The Laws Of Switzerland Trubice pro regeneraci nervu a zpusob jejich výroby
WO2002007749A2 (en) * 2000-07-21 2002-01-31 Board Of Regents, The University Of Texas System Device providing regulated growth factor delivery for the regeneration of peripheral nerves
DE10053611A1 (de) * 2000-10-28 2002-05-02 Inst Textil & Faserforschung Bioresorbierbare Nervenleitschiene
GB0030583D0 (en) * 2000-12-15 2001-01-31 Univ Nottingham Nerve regeneration
JP3871525B2 (ja) * 2001-04-26 2007-01-24 ニプロ株式会社 生体組織または器官再生用器具
EP1506026A2 (de) * 2001-10-30 2005-02-16 Alvito Biotechnologie GmbH Verwendung von chitosanmaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
FR2836817B1 (fr) 2005-07-15
GB2386841B (en) 2004-04-28
ITBO20020620A1 (it) 2003-09-12
DE10233401A1 (de) 2003-10-02
GB2386841A (en) 2003-10-01
GB0213625D0 (en) 2002-07-24
AT502795B1 (de) 2008-06-15
AU772047B2 (en) 2004-04-08
DE10233401B4 (de) 2007-07-12
FR2836817A1 (fr) 2003-09-12
US20030176876A1 (en) 2003-09-18
TWI264301B (en) 2006-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502795A1 (de) Nervenregenerationsröhrchen
EP2126166B2 (de) Faser- wirrgelege
EP1457552B1 (de) Trägermaterial für die Gewebe- und Zellkultur, zur Herstellung von Implantaten oder Implantatmaterialien, und ein mit dem Trägermaterial hergestelltes Implantat
DE3689650T2 (de) Bioresorbierbare Polymere von hohem Molekulargewicht und Implantate davon.
CA2520958C (en) Composite of support matrix and collagen, and method for production of support matrix and composite
DE60300832T2 (de) Monofilamentnahtmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2737486B2 (de) Gefäßprothese
CN109876186B (zh) 一种用于神经修复的生物医用可降解双层支架及其制备方法
CN106492272A (zh) 组织修复用纤维膜及其制备方法和应用、以及组织修复用制品
CN104018294A (zh) 一种聚乳酸纳米纤维膜及其制备方法
DE102018129658B4 (de) Medizinisches Implantat umfassend Magnesium und Fibroin
EP1111112B1 (de) Medizintechnisches Produkt sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3722111A1 (de) Medizinische prothese aus polyurethan
EP0799332B1 (de) Verfahren zur herstellung von cellulosischen formkörpern sowie cellulosische formkörper
EP3082890B1 (de) Herstellung von resorbierbaren polymerrohren aus fäden
CN110124102B (zh) 制备用于神经修复的中空纤维导管及其集束结构物的方法
JP3749502B2 (ja) 生分解性多孔質極細中空糸及びその製造方法
DE10231398B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bioresorbierbaren Porenmaterials, in dem die Poren miteinander verbunden sind
DE3783401T2 (de) Medizinische roehre und herstellungsverfahren.
DE102005018644B4 (de) Implantat zur Behandlung von Röhrenknochendefekten, Verwendung eines Flächengebildes in einem solchen Implantat, sowie Verfahren zur Herstellung des Implantats
EP1905464B1 (de) Implantat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60319257T2 (de) Zusammengesetztes zwischenstück zur herstellung einer prothese
DE3209044C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen, rohrförmigen Produkts und dessen Verwendung als Gefäßimplantat
DE202021106754U1 (de) Ein System zur Regeneration von Hautgewebe unter Verwendung von Nanomedizin und Nanofasern
DE102022134439B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Hydrogelformkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20150814