AT502680B1 - Vorrichtung zum schutz vor von einer höher gelegenen stelle abgleitenden massen, insbesondere vor lawinen oder muren - Google Patents

Vorrichtung zum schutz vor von einer höher gelegenen stelle abgleitenden massen, insbesondere vor lawinen oder muren Download PDF

Info

Publication number
AT502680B1
AT502680B1 AT12902006A AT12902006A AT502680B1 AT 502680 B1 AT502680 B1 AT 502680B1 AT 12902006 A AT12902006 A AT 12902006A AT 12902006 A AT12902006 A AT 12902006A AT 502680 B1 AT502680 B1 AT 502680B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mass flow
flow
barrier
barriers
locks
Prior art date
Application number
AT12902006A
Other languages
English (en)
Other versions
AT502680A4 (de
Original Assignee
Cordt Gerhard Dipl Ing Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cordt Gerhard Dipl Ing Dr filed Critical Cordt Gerhard Dipl Ing Dr
Priority to AT12902006A priority Critical patent/AT502680B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT502680B1 publication Critical patent/AT502680B1/de
Publication of AT502680A4 publication Critical patent/AT502680A4/de
Priority to EP07014776A priority patent/EP1884597A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/04Devices affording protection against snowslides, avalanches or falling rocks, e.g. avalanche preventing structures, galleries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/02Stream regulation, e.g. breaking up subaqueous rock, cleaning the beds of waterways, directing the water flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

2 AT 502 680 B1
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schutz vor von einer höher gelegenen Stelle abgleitenden Massen, insbesondere vor Lawinen oder Muren, mit einer im Weg des Massenstroms vorgesehenen Rückhalteeinrichtung, die mit Abstand in Richtung des Massenstroms hintereinandergereihte, quer zum Massenstrom verlaufende, wasserdurchlässige Sper-5 ren umfaßt. Übliche Schutzvorrichtungen vor Lawinen und Muren weisen Rückhalteeinrichtungen in Form von starr im Untergrund verankerten, quer zum erwarteten Massenstrom verlaufende, gegebenenfalls wasserdurchlässige Sperren auf, die den Massenstrom auffangen oder ableiten sollen, io Diese Sperren können bei möglichen Massenströmen größeren Volumens in Strömungsrichtung mit Abstand hintereinander angeordnet werden, so daß beim Überfluten einer stromaufwärts gelegenen Sperre die stromabwärts liegenden Sperren wirksam werden können. Die Sperren müssen dabei aufwendig verankert werden, um die auftretenden Kräfte abzufangen und in den Untergrund einleiten zu können. Damit ist aber nicht nur ein erheblicher Bauauf-15 wand, sondern auch der Nachteil verbunden, daß im Ereignisfall die aufgefangenen Massen mühsam aus dem den Sperren vorgelagerten Stauräumen entfernt werden müssen, was häufig erst die Schaffung eines seitlichen Zugangs erfordert.
Um bei einer Wildbachverbauung mit einem quer zur Fließrichtung angeordneten, sich von 20 Uferflanke zu Uferflanke erstreckenden Auffangnetz für Geschiebe- und Treibgut einen Schutz gegen Ufererosionen zu ermöglichen, ist es bekannt (DE 2003 00 821 U1), das Auffangnetz in einem mittleren Abschnitt mit einer geringeren Höhe als im Bereich der Seitenteile auszuführen, so daß beim Überlauf über das Auffangnetz die größten Fließgeschwindigkeiten in diesem mittleren Abschnitt erreicht werden. Zur einfacheren Räumung des Auffangnetzes können 25 zunächst die oberen Tragseile seitlich gelöst und die von diesen Tragseilen gehaltenen Netzabschnitte nach vorne geklappt werden, so daß das angestaute Gut von oben schichtweise abgetragen werden kann, während die unteren noch nicht freigegebenen Schichten durch das Auffangnetz gesichert bleiben. Diese Auffangnetze stellen jedoch Einzelsperren dar. 30 Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art zum Schutz vor von einer höher gelegenen Stelle abgleitenden Massen, insbesondere vor Lawinen oder Muren, so auszugestalten, daß die insbesondere mit der Räumung aufeinanderfolgender Sperren verbundenen Schwierigkeiten der Rückhalteeinrichtungen vermieden werden können. 35
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Sperren zumindest stufenweise aus einer Sperrstellung in eine stromabwärts liegende Öffnungsstellung bringbar sind.
Mit der Möglichkeit, die Sperren stromabwärts zu öffnen, wird die vorteilhafte Voraussetzung 40 geschaffen, die Rückhalteeinrichtung von unten abschnittsweise von Sperre zu Sperre zu räumen, ohne Gefahr zu laufen, daß sich die gesamten durch die Rückhalteeinrichtung aufgefangenen Massen in Bewegung setzen, weil ja nur die jeweils unterste Sperre geöffnet wird, so daß die darüber liegenden Sperren ihre Stützwirkung beibehalten. Damit ist ein einfaches stufenweises Räumen der Rückhalteeinrichtung gewährleistet, wobei das Räumen von Sperren im 45 Bereich eines Gerinnes durch ein Ausschwemmen der angestauten Massen von feinkörnigerem Material unterstützt wird, das durch die geöffnete Sperre mit Hilfe des Gerinnes ausgetragen werden kann.
Die mit Abstand hintereinandergereihten Sperren erlauben außerdem ein dynamisches Auffan-50 gen des Massenstroms, wenn die einzelnen Sperren mit unterschiedlich starken Rückhaltesicherungen versehen werden. Zu diesem Zweck können die Sperrsteilungen der Sperren durch Sollbruchstellen gesichert werden, die im Bedarfsfall unterschiedliche Bruchlasten aufweisen. Um zusätzlich auf den Geschwindigkeitsverlauf des aufzufangenden Massenstroms Einfluß nehmen zu können, können die einzelnen Sperren hinsichtlich ihres Rückhalteverhaltens an die 55 Zusammensetzung des jeweils erwarteten Massenstroms angepaßt werden, beispielsweise 3 AT 502 680 B1 durch eine entsprechende Wahl der Maschenweite von Gittern oder Netzen.
Zur Beeinflussung der Geschwindigkeitsverteilung eines Gerinnes über dessen Breite können die Sperren Seitenteile besitzen, die ausgehend von einem mittleren Abschnitt in Strömungs-5 richtung geneigt verlaufen, so daß der Überlauf über diese Seitenteile eine ausgeprägte Strömungskomponente gegen die Strömungsmitte hin aufweist, was eine Strömungsentlastung der Uferbereiche und damit eine geringere Erosionsgefahr für die Uferböschungen mit sich bringt.
Wie bereits ausgeführt wurde, können im Bereich eines Gerinnes die hintereinander angeord-io neten Sperren von der untersten beginnend nacheinander stromaufwärts geöffnet werden, um das Räumen der Sperren zu erleichtern, wobei feinkörnigere Geschiebeteile durch das Gerinne aus dem angestauten Material ausgewaschen werden. Um diesen selbständigen Austrag von kleineren Geschiebeteilen zu unterstützen, können die Sperren einen mittleren für sich stromabwärts öffenbaren Abschnitt aufweisen, der nach seiner Öffnung aufgrund des dann geringe-15 ren Strömungswiderstandes in diesem mittleren Abschnitt eine Sammlung des Gerinnes und damit einen verstärkten Gutaustrag bewirkt.
Die Sperren können sich, müssen sich aber nicht über die gesamte Breite des Weges des Massenstroms erstrecken. Ragen die mit Abstand in Strömungsrichtung hintereinander ange-20 ordneten Sperren nur zum Teil in den Weg des Massenstroms, so wird dieser unter einem Rückhalten eines Teils seiner Massen um- und/oder abgelenkt, was je nach den gegebenen Verhältnissen vorteilhafte Bedingungen nicht nur für das Umleiten bzw. das stufenweise Abfangen des Massenstroms, sondern auch für die Räumung der Sperren schafft. In diesem Zusammenhang ist zu berücksichtigen, daß beispielsweise durch eine mehrmaliges Umlenken des 25 Massenstroms unter einem gleichzeitigen Rückhalten je einer Teilmasse ein erheblicher Teil der Energie eines solchen Massenstroms abgebaut werden kann. Außerdem wird das Austragen feinkörnigerer Massenanteile unterstützt, bevor die Sperren zu Räumungszwecken geöffnet werden. Einem Gerinne bleibt ja eine mäanderförmige Umgehung der Sperren offen. 30 In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine Vorrichtung nach der Erfindung zum Schutz vor von einer höher gelegenen Stelle abgleitenden Massen in einem schematischen Längsschnitt, 35
Fig. 2 eine der in der Fig. 1 schematisch angedeuteten Sperren in einer Ansicht entgegen der Strömungsrichtung des aufzufangenden Massenstroms in einem größeren Maßstab,
Fig. 3 die Sperre nach der Fig. 2 in einer vereinfachten Draufsicht und Fig. 4 eine erfindungsgemäße Schutzvorrichtung mit nur zum Teil in den Weg des Massenstroms ragenden Sperren in einer schematischen Draufsicht. 40 Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die beispielsweise in einem Gerinne 1 angeordnete Schutzvorrichtung eine Rückhalteeinrichtung aus mehreren im Verlauf des Gerinnes 1 hintereinandergereihten, wasserdurchlässigen Sperren 2 in Form eines Gitters, eines Netzes, eines Rechens od. dgl. auf. Diese mit Hilfe von Ankern 3 im Untergrund verankerten Sperren 2 werden durch Zugseile 4, die über Böschungsanker 5 abgespannt sind, in einer 45 Sperrstellung gehalten. Tritt eine Mure oder eine Lawine im Bereich des Gerinnes 1 auf, so wird der sich entlang des Gerinnes 1 bewegende Massenstrom durch die in Strömungsrichtung hintereinandergeschalteten Sperren 2 aufgefangen, wobei jeweils ein Teil des Massenstromes durch die Sperren zurückgehalten wird, während der übrige Massenstrom sich über diese Sperre 2 hinweg zur nächsten stromabwärts gelegenen Sperre ergießt, bis die Restmasse durch so eine Sperre 2 vollständig aufgefangen werden kann oder die unterste Sperre 2 übenwindet. Dieses schrittweise Abfangen des im Ereignisfall auftretenden Massenstroms kann durch eine dynamische Abstützung der Sperren 2 über die Zugseile 4 unterstützt werden. Die Zugseile 4 können zu diesem Zweck beispielsweise über Sollbruchstellen 6 für unterschiedliche Bruchlasten mit den Böschungsankern 5 verbunden sein. 55

Claims (6)

  1. 4 AT 502 680 B1 Sind nach einem Murstoß oder einem Lawinenabgang die Sperren 2 zu räumen, so kann dies in vorteilhafter Weise von der untersten fortschreitend zur obersten der Sperren 2 durchgeführt werden, indem die Sperrstellung der jeweils zu räumenden Sperre 2 stromabwärts geöffnet wird. Zu diesem Zweck können die Verbindungsstellen 7 dieser Sperre 2 mit den Zugseilen 4 5 gelöst werden, so daß die zu räumende Sperre 2 gegen den Gerinneboden abgeschwenkt werden kann, wie dies in der Fig. 1 durch den Pfeil 8 angedeutet wird. Die zwischen der geöffneten Sperre 2 und der stromaufwärts folgenden Sperre 2 angestaute, begrenzte Masse kann somit in vergleichsweise einfacher Art stromabwärts entfernt werden, ohne ein Nachrutschen der durch die verbleibenden Sperren 2 gehaltenen Massen befürchten zu müssen. 10 In den Fig. 2 und 3 ist eine dieser hintereinandergereihten Sperren 2 näher dargestellt. Durch die besondere Abspannung über mehrere Zugseile 4 kann eine Unterteilung der Sperre 2 in einen mittleren Abschnitt 9 und zwei Seitenteile 10 erreicht werden, die gegenüber dem mittleren Abschnitt in Strömungsrichtung 11 geneigt verlaufen, wie dies der Fig. 3 entnommen wer-15 den kann. Da sich zufolge dieser Maßnahme ein bezüglich der Strömungsrichtung 11 geneigter, aber mit dem mittleren Abschnitt 9 gleiche Höhe aufweisender Überlauf 12 im Bereich der beiden Seitenteile 10 ergibt, tritt im Bereich dieser Überläufe 12 eine ausgeprägte Strömungskomponente gegen die Strömungsmitte hin auf, so daß die Uferböschungen angreifende Gerinneströmungen trotz eines aufgefangenen Murstoßes weitgehend unterbunden werden können. 20 Die Unterteilung der Sperren 2 in einen mittleren Abschnitt 9 und zwei Seitenteile 10 bringt außerdem den Vorteil mit sich, daß zunächst nur der mittlere Abschnitt 9 geöffnet werden kann, wenn im Bereich des mittleren Abschnittes 9 entsprechende Verschlüsse 13 vorgesehen sind. Die Möglichkeit, vorerst den mittleren Abschnitt 9 zu öffnen, erlaubt ein weitgehendes Aus-25 schwemmen von kleineren Geschiebeteilen aus der angestauten Masse, weil das Gerinne in diesem mittleren Abschnitt aufgrund des nach der Öffnung geringeren Strömungswiderstandes gesammelt werden kann, und zwar je nach dem Ausmaß der Öffnung auch in unterschiedlichen Schichthöhen. Es brauchen dann lediglich die verbleibenden Grobteile der angestauten Massen entfernt zu werden. 30 In der Fig. 4 ist angedeutet, daß die Sperren 2 sich nicht über die gesamte Ausdehnungsbreite des Massenstroms zu erstrecken brauchen, um eine wirksame Schutzfunktion erfüllen zu können. Der entlang beispielsweise eines Gerinnes 1 talwärts gleitende Massenstrom wird ja durch eine nur zum Teil in den Strömungsweg vorstehende Sperre 2 zu einer Umlenkung gezwungen, 35 wie dies durch den Strömungspfeil 14 veranschaulicht wird. Da zugleich ein Teil des Massenstroms durch die Sperre 2 zurückgehalten wird und sich stromaufwärts der Sperre 2 anstaut, wird die Energie des Massenstroms entsprechend herabgesetzt. Durch ein mehrmaliges Umlenken des Massenstroms durch von beiden Seiten in den Strömungsweg ragende Sperren 2 wird die Wirkung noch verstärkt, bis der Massenstrom zumindest auf ein unschädliches Maß 40 vermindert oder von den talwärts zu schützenden Bereichen abgelenkt wird. Das Gerinne kann sich nach dem Abfangen des Massenstroms seinen Weg entsprechend den Strömungspfeilen um die Sperren 2 außen herum bahnen und dabei kleinere Geschiebeteile ausschwemmen, so daß die ausgeschwemmten Geschiebeteile nicht mehr bei der Räumung der Sperren 2 berücksichtigt werden müssen. Die Räumung selbst kann beginnend mit der untersten Sperre 2 ab-45 schnittsweise von Sperre zu Sperre durchgeführt werden, wie dies im Zusammenhang mit der Fig. 1 beschrieben wurde. Patentansprüche: 50 1. Vorrichtung zum Schutz vor von einer höher gelegenen Stelle abgleitenden Massen, insbesondere vor Lawinen oder Muren, mit einer im Weg des Massenstroms vorgesehenen Rückhalteeinrichtung, die mit Abstand in Richtung des Massenstroms hintereinandergereihte, quer zum Massenstrom verlaufende, wasserdurchlässige Sperren umfaßt, dadurch 55 gekennzeichnet, daß die Sperren (2) zumindest stufenweise aus einer Sperrstellung in eine 5 AT 502 680 B1 stromabwärts liegende Öffnungsstellung bringbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrsteilungen der Sperren (2) durch Sollbruchstellen (6) gesichert sind. 5
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstellen (6) der hintereinandergereihten Sperren (2) unterschiedliche Bruchlasten aufweisen.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperren io (2) von einem mittleren Abschnitt (9) in Strömungsrichtung (11) geneigt verlaufende Seiten teile (10) aufweisen.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperren (2) einen mittleren für sich stromabwärts öffenbaren Abschnitt (9) aufweisen. 15
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Abstand in Strömungsrichtung hintereinander angeordneten Sperren (2) nur zum Teil in den Weg des Massenstroms ragen. 20 Hiezu 3 Blatt Zeichnungen 25 30 35 40 45 50 55
AT12902006A 2006-07-31 2006-07-31 Vorrichtung zum schutz vor von einer höher gelegenen stelle abgleitenden massen, insbesondere vor lawinen oder muren AT502680B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12902006A AT502680B1 (de) 2006-07-31 2006-07-31 Vorrichtung zum schutz vor von einer höher gelegenen stelle abgleitenden massen, insbesondere vor lawinen oder muren
EP07014776A EP1884597A1 (de) 2006-07-31 2007-07-27 Vorrichtung zum Schutz vor von einer höher gelegenen Stelle abgleitenden Massen, insbesondere vor Lawinen oder Muren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12902006A AT502680B1 (de) 2006-07-31 2006-07-31 Vorrichtung zum schutz vor von einer höher gelegenen stelle abgleitenden massen, insbesondere vor lawinen oder muren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT502680B1 true AT502680B1 (de) 2007-05-15
AT502680A4 AT502680A4 (de) 2007-05-15

Family

ID=38135473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT12902006A AT502680B1 (de) 2006-07-31 2006-07-31 Vorrichtung zum schutz vor von einer höher gelegenen stelle abgleitenden massen, insbesondere vor lawinen oder muren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1884597A1 (de)
AT (1) AT502680B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2971368B1 (de) 2013-03-15 2019-05-15 Officine Maccaferri S.p.A. Rückhaltestruktur für schuttstrom

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH700916B1 (de) * 2007-07-17 2010-11-15 Geobrugg Ag Verbauungsvorrichtung für fliessende Gewässer.
CN102146665B (zh) * 2010-12-20 2012-09-26 云南省农业科学院热区生态农业研究所 一种减缓冲沟侵蚀的治理方法
CN108708310A (zh) * 2018-05-09 2018-10-26 中铁二院工程集团有限责任公司 钢制框架拼装式危岩落石拦挡构造

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20300821U1 (de) * 2003-01-17 2003-04-10 Fatzer Ag Romanshorn Verbauungsvorrichtung für fließende Gewässer, insbesondere für Wildbäche

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1115084A (fr) * 1954-11-24 1956-04-19 Perfectionnements aux barrages et ouvrages destinés à retenir des matériaux solides
DE1057157B (de) * 1956-11-21 1959-05-14 Hermann Pfeifer Vorrichtung zur Verhinderung der Entstehung von Lawinen
CH687334A5 (de) * 1993-09-28 1996-11-15 Isofer Ag Stützenanordnung für einen Auffangzaun für Lawinwen, Stein- oder Holzschlag.
CH695104A5 (de) * 2000-11-13 2005-12-15 Fatzer Ag Auffangnetz insbesondere für Steinschlagverbauungen
US20060056923A1 (en) * 2004-09-16 2006-03-16 Jyh-Yeong Hwang Debris flow retaining apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20300821U1 (de) * 2003-01-17 2003-04-10 Fatzer Ag Romanshorn Verbauungsvorrichtung für fließende Gewässer, insbesondere für Wildbäche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2971368B1 (de) 2013-03-15 2019-05-15 Officine Maccaferri S.p.A. Rückhaltestruktur für schuttstrom

Also Published As

Publication number Publication date
AT502680A4 (de) 2007-05-15
EP1884597A1 (de) 2008-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1516964B1 (de) Auffangnetz insbesondere für Steinschlagverbauungen
EP1205603B1 (de) Auffangnetz für Steinschlagverbauungen oder ähnlichem
AT502680B1 (de) Vorrichtung zum schutz vor von einer höher gelegenen stelle abgleitenden massen, insbesondere vor lawinen oder muren
EP1690989B1 (de) Versickerungsvorrichtung
EP1132524B1 (de) Transportvorrichtung für flussabwärts wandernde Fische
DE102005013319A1 (de) Anlage zum Regulieren von Hochwasser in Bergregionen
DE4015414C2 (de) Überlaufbauwerk mit Rückhaltevorrichtung für Schwimmstoffe in Mischkanalisationen
EP0952259B1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Hochwasser- und Erosionsschäden
AT516765B1 (de) Rechenanlage
DE10326070A1 (de) Deichsicherung gegen Hochwasser
DE1942406A1 (de) Deckwerk fuer Uferboeschungen
DE10037454B4 (de) Neuartige Bauweise von Stauzisternen in Bergregionen
EP3361005A1 (de) Bachverbauung
DE102016116976A1 (de) System zur Reinigung von Oberflächenwasser sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems
WO2020061599A1 (de) Fischwanderhilfe
DE102015011713B4 (de) Fangvorrichtung zur Verbesserung der Fischdurchgängigkeit an Querbauwerken
DE4344703A1 (de) Erdbauwerk
AT502679B1 (de) Vorrichtung zum schutz vor von einer höher gelegenen stelle abgleitenden massen, insbesondere vor lawinen oder muren
DE8328782U1 (de) Betonstein
DE1970492U (de) Boeschungsmatte zur sicherung von erdbauwerken.
EP2812495B1 (de) Einlaufrechen für wasserkraftwerk
DE3917420C2 (de) Verfahren zur Sohlensicherung von fließenden Gewässern
DE2559080A1 (de) Regenabflussgitter
AT369468B (de) Ableitgitter
DE10066129B4 (de) Fahrbahnübergang