AT502612A1 - SECTIONAL - Google Patents

SECTIONAL Download PDF

Info

Publication number
AT502612A1
AT502612A1 AT80132006A AT80132006A AT502612A1 AT 502612 A1 AT502612 A1 AT 502612A1 AT 80132006 A AT80132006 A AT 80132006A AT 80132006 A AT80132006 A AT 80132006A AT 502612 A1 AT502612 A1 AT 502612A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rail
sectional door
support
door according
wall
Prior art date
Application number
AT80132006A
Other languages
German (de)
Other versions
AT502612B1 (en
Inventor
Nikolaus Dipl Ing Keroe
Original Assignee
Guttomat Sektionaltore Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guttomat Sektionaltore Gmbh filed Critical Guttomat Sektionaltore Gmbh
Priority to AT80132006A priority Critical patent/AT502612B1/en
Publication of AT502612A1 publication Critical patent/AT502612A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT502612B1 publication Critical patent/AT502612B1/en

Links

Description

       

  Die Erfindung betrifft ein Sektionaltor mit einem längs einer vorgegebenen Bahn zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schliessstellung verfahrbaren und eine Mehrzahl von quer zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden gelenkig miteinander verbundenen Paneelen aufweisenden Torblatt und wenigsten einer Tragschiene zum Führen der Paneele entlang der vorgegebenen Bahn.
Ein derartiges Sektionaltor ist beispielsweise aus der DE 20 2004 005 750 Ul bekannt geworden. Prinzipiell unterscheidet man Deckensektionaltore und Seitensektionaltore . Ein Deckensektionaltore ist beispielsweise der WO 2004/083581 AI zu entnehmen. Ein Seitensektionaltor ist beispielsweise der AT 000 089 Ul zu entnehmen.

   Seitensektionaltore haben gegenüber Deckensektionaltoren den Vorteil, dass Federn zum Ausgleich des zu hebenden Gewichts entfallen können, wobei überdies die Unfallgefahr bei einem Bruch der Federn wegfällt. Nachteilig bei Seitensektionaltoren ist, dass die an der Unterseite der Sektionen bzw. Paneele befindlichen Führungen den freien Durchgang beschränken. Seitensektionaltore weisen eine Mehrzahl von Paneelen auf, die mittels lotrechter Achsen miteinander schwenkbar verbunden sind. An ihrer oberen Seite werden die Paneele von Laufrollen getragen, die in einer Trag- bzw. Laufschiene geführt sind. Die Laufschiene kann beispielsweise an der Decke befestigt werden, wie dies beispielsweise in der AT 000 089 Ul gezeigt ist.

   Die Laufschiene kann jedoch auch an einer Wand bzw. im Bereich der mittels des Sektionaltores zu verschliessenden Gebäudeöffnung an einem Sturz befestigt sein.
Bei der Decken- oder Wandbefestigung tritt jedoch insbesondere bei Altbauten häufig das Problem auf, dass die Befestigung durch Unebenheiten an der Decke bzw. der Wand erschwert wird. Insbesondere führen die Unebenheiten an der Decke bzw. der Wand dazu, dass die Laufschiene nicht exakt eingestellt werden kann, um eine entsprechend präzise Positionierung der Laufschiene zu erreichen, welche für einen möglichst dichten Abschluss der Gebäudeöffnung erforderlich ist.

   Weiters können bereits vorhandene Installationen, wie beispielsweise oberputz verlegte Leitungen, die Festlegung der Laufschiene an der für die gewünschte Positionierung des Sektionaltors erforderliche Stelle erschweren.
Die vorliegende Erfindung zielt daher darauf ab, die Festlegung der Trag- bzw. Laufschiene zu verbessern, sodass das Sektionaltor trotz schlechter Beschaffenheit der Wand bzw. Decke in der für das genaue Abschliessen der Gebäudeöffnung erforderlichen Position angeordnet werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich das Sektionaltor der eingangs genannten Art dadurch aus, dass die Tragschiene unter Zwischenschaltung einer Mehrzahl von Tragelementen mit einer Wand- oder Deckenschiene verbunden ist, wobei die Tragelemente eine Verstellung der Tragschiene relativ zur Wand- oder Deckenschiene in Richtung der Bahn und/oder quer dazu erlauben.

   Dadurch, dass die Festlegung der Tragschiene an der Decke oder Wand unter Zwischenschaltung spezieller Tragelemente vorgenommen wird, wird die Möglichkeit geschaffen, eine nachträgliche Justierung dahingehend vorzunehmen, dass Unebenheiten der Wand oder Decke ausgeglichen werden. An der Wand oder Decke wird nämlich zunächst eine Wand- oder Deckenschiene montiert, wobei auf die genaue Positionierung und Ausrichtung der Wand- oder Deckenschiene nicht geachtet werden muss, sondern die Wandoder Deckenschiene an derjenigen Stelle festgelegt werden kann, welche aufgrund der Wand- oder Deckenbeschaffenheit besonders günstig erscheint. Mit der Wand- oder Deckenschiene werden in der Folge mehrere Tragelemente verbunden oder in diese eingehängt, worauf die Trag- bzw. Laufschiene an den Tragelementen festgelegt wird.

   Dabei sind die Tragelemente bzw. die Schienen derart ausgebildet, dass sie eine Verstellung der Tragschiene relativ zur Wand- oder Deckenschiene in Richtung der Bahn und/oder quer dazu erlauben. Wenn also beispielsweise die Wand- oder Deckenschiene aufgrund der Beschaffenheit der Wand bzw. Decke relativ zur gewünschten Bahnrichtung schief angeordnet ist, erlauben die Tragelemente eine Festlegung der Trag- bzw. Laufschiene derart, dass die Schiefläge ausgeglichen wird, indem beispielsweise entlang der Längsrichtung der Schiene unterschiedliche Abstände zwischen der Tragschiene und der Wand- oder Deckenschiene eingestellt werden.

   Die Ausbildung ist hierbei bevorzugt derart getroffen, dass die Tragschiene quer zur Bahnrichtung verschieblich an den Traqelementen festgelegt und in der jeweils gewählten Verschiebeposition fixierbar ist.
Die Ausbildung der Tragelemente ist bevorzugt derart getroffen, dass die Tragelemente von Konsolen gebildet sind, die formschlüssig mit einem Profil der Wand- oder Deckenschiene verbunden sind und die Tragschiene tragen. Mit Vorteil weisen die Tragelemente hierbei zwei Schenkel auf, wobei ein Schenkel an der Wand- oder Deckenschiene festgelegt ist und der andere Schenkel die Tragschiene trägt.
Wenn an der Wand bzw.

   Decke in dem Bereich, in dem das Sektionaltor montiert werden soll, Leitungen verlegt sind oder andere Hindernisse vorzufinden sind, ist es von Vorteil, wenn, wie es einer bevorzugten Weiterbildung entspricht, die Tragelemente in Längsrichtung der Wand- oder Deckenschiene verschiebbar an der Wand- oder Deckenschiene festgelegt sind. Auf diese Weise können die Tragelemente an der Wand- oder Deckenschiene dort festgelegt werden, wo eine Kollision mit festgelegten Leitungen oder anderen Hindernissen vermieden wird. Eine besonders vorteilhafte Festlegung der Tragelemente an der Wand- oder Deckenschiene erfolgt gemäss einer bevorzugten Weiterbildung dadurch, dass die Wand- oder Deckenschiene ein im wesentlichen C-förmiges Profil umfasst, wobei die einander zugewandten Schenkel des Profils in entsprechende Ausnehmungen der Tragelemente eingreifen oder die Tragelemente hintergreifen.

   Bei einer derartigen Ausbildung können die Tragelemente in einfacher Art und Weise in die Wand- oder Deckenschiene eingehängt werden, wobei die ebenfalls bevorzugt vorgesehene formschlüssige Festlegung der Tragelemente ein Verschieben in Schienenlängsrichtung zulässt, in einer Richtung quer dazu jedoch eine stabile Festlegung erreicht wird.
Eine besonders einfache Möglichkeit die Position der Tragschiene quer zur Schienenlängsrichtung an die jeweiligen Bedürfnisse anzupassen besteht darin, dass die Tragelemente Langlöcher aufweisen, welche von mit der Tragschiene verschraubten Bolzen durchsetzt sind.

   Zur exakten Ausrichtung der Tragschiene ist es bei einer derartigen Ausbildung lediglich erforderlich, die Tragschiene mit Hilfe der die Langlöcher durchsetzenden Bolzen an die Tragelemente anzubringen, worauf durch entsprechende Verschiebung der Bolzen innerhalb der Langlöcher die Ausrichtung der Tragschiene in einfacher Weise verändert werden kann. Wenn die gewünschte Ausrichtung eingestellt ist, müssen die Bolzen festgeschraubt werden, wobei die eingestellte Position fixiert wird.
Wenn das Sektionaltor als Seitensektionaltor ausgebildet ist, ist die Ausbildung bevorzugt derart getroffen, dass die Tragschiene als Laufschiene für eine Mehrzahl von mit den Paneelen verbundenen Laufwägen ausgebildet ist.

   Die Mehrzahl der Paneele wird hierbei an ihrer Oberseite von in der Laufschiene geführten Laufwägen getragen, wobei an der Unterseite der Paneele lediglich Führungen beispielsweise in Form von U-Profilen am Boden angeordnet sein müssen. Um ein unbeabsichtigtes Aushängen der Laufwägen zu verhindern, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Laufschiene die Laufrollen der Laufwägen an zwei bezüglich der Rotationsachse gegenüberliegenden Seiten übergreift. Bei einer derartigen Ausbildung werden die Laufrollen der Laufwägen auch an ihrer Oberseite übergriffen und entsprechend geführt, sodass ein Entgleisen der Laufrollen mit Sicherheit unterbunden wird.

   Eine besonders stabile Lagerung der Laufwägen ist dann gewährleistet, wenn, wie es einer bevorzugten Weiterbildung entspricht, die Laufschiene wenigstens zwei parallele Laufrinnen aufweist.
Eine optimale Aufhängung der Paneele wird mit Vorteil erreicht, indem die Laufwägen jeweils einen im wesentlichen U förmigen Träger aufweisen, wobei die beiden freien Schenkel des U-förmigen Trägers jeweils wenigstens eine Laufrolle tragen. Durch eine derartige symmetrische Konstruktion wird eine hohe Laufruhe und Stabilität erreicht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.

   In dieser zeigt Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Seitensektionaltores , Fig. 2 eine perspektivische Detailansicht eines Deckenprofiles mit daran festgelegtem Tragelement und der Laufschiene, Fig. 3 einen Querschnitt durch die Aufhängung des Sektionaltores , Fig.4 eine vergrösserte perspektivische Darstellung der Deckenschiene, Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Tragelementes, Fig.6 eine perspektivische Darstellung einer Befestigungsplatte, Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des Laufwagens und Fig. 8 eine abgewandelte Ausbildung des Laufwagens gemäss Fig. 7.
In Fig. 1 ist eine Wand 1 sowie eine mit einer Öffnung versehene Wand 2 dargestellt, wobei das Sektionaltor 3 die in der Wand 2 ausgebildete Öffnung verschliesst.

   Das Sektionaltor 3 besteht aus einer Mehrzahl von senkrechten Paneelen 4, die mit Hilfe von Rollwägen in einer Laufschiene 5 entlang der durch die Laufschiene 5 vorgegebenen Bahn verschiebbar sind. Die Laufschiene 5 ist unter Zwischenschaltung von Tragelementen 6 an Wandschienen 7 und 8 festgelegt.
Die Verbindung der Laufschiene 5 mit der Wandschiene 7 ist in Fig. 2 näher dargestellt. Es ist ein als Konsole ausgebildetes Tragelement 6 ersichtlich, welches in das Profil der Wandschiene 7 eingehängt ist. Die Laufschiene 5 weist zwei Laufrinnen 9 und 10 auf und trägt an der Oberseite zwei T-förmige Profile 11 und 12, welche in entsprechende Ausnehmungen der Konsole 6 eingreifen.
Wie in Fig. 3 dargestellt, greift das T-förmige Profil 11 in einer Ausnehmung 13 der Konsole 6 ein.

   Das T-förmige Profil 12 greift in eine Ausnehmung 14 einer Befestigungsplatte 15 ein, wobei die Befestigungsplatte 15 in Richtung des Dop pelpfeiles 16 relativ zur Konsole 6 verstellt werden kann. Hierzu weist sowohl die Befestigungsplatte 15 Langlöcher 17 als auch die Konsole 6 Langlöcher 18 auf, welche von nicht näher dargestellten Schraubbolzen durchsetzt werden. Durch Verschiebung der Befestigungsplatte 15 relativ zur Konsole 6 entsprechend dem Doppelpfeil 16, kann die Position der Laufschiene 5 entsprechend angepasst werden, sodass eine exakte Ausrichtung der Laufschiene 5 vorgenommen werden kann. Eine weitere Festlegung der Laufschiene 5 an die Konsole 6 erfolgt mit Hilfe des Schraubbolzens 19.
Neben dem Schenkel 20 weist die Konsole 6 einen weiteren Schenkel 21 auf, welcher in die Wandschiene 7 eingehängt ist.

   Hierzu umfasst die Wandschiene 7 ein C-förmiges Profil mit den einander zugewandten Schenkeln 22 und 23. Der Schenkel 22 greift in eine Ausnehmung 24 der Konsole ein. Der Schenkel 23 hintergreift die vorspringenden Leisten 25 der Konsole 6. Durch diese Ausbildung wird eine Verschiebung der Konsole 6 in Richtung des Doppelpfeiles 26 relativ zur Wandschiene 7 ermöglicht, sodass die jeweils günstigste Position für die Konsolen 6 ausgewählt werden kann und insbesondere Kollisionen mit Leitungen oder anderen Hindernissen vermieden werden. In einer Richtung quer zur Richtung des Doppelpfeiles 26 wird die Konsole 6 durch die Schenkel 22 und 23 formschlüssig festgehalten, wobei weiters ein Gegenanschlag 27 des Wandprofiles 7 vorgesehen ist.

   Das Wandprofil 7 weist weiters eine Führungsschiene 28 für mit den Paneelen 4 verbundene Führungsstifte 29 auf.
Zur Erhöhung der Laufruhe und zur Vermeidung eines Aushängens des Laufwagens 30 werden die Laufrollen 31 sowohl unten als auch oben von Profilteilen 32 bzw. 33 umgriffen. Die Formen des Laufwagens selbst und die Anordnung der Laufrollen 31 sind in Fig. 6 dargestellt. Es ist ersichtlich, dass der Laufwagen 30 aus einem im Wesentlichen U-förmigen Profil gebildet ist, wobei jeder freie Schenkel 34 und 35 jeweils eine Laufrolle trägt, wodurch eine symmetrische Ausbildung geschaf _      fen wird. Bei der abgewandelten Ausbildung gemäss Fig.7 trägt der Schenkel 34 zwei Laufrollen 31 und der Schenkel 35 eine mittig angeordnete Laufrolle 31.



  The invention relates to a sectional door with a along a predetermined path between an open position and a closed position movable and a plurality of transversely to the predetermined path extending hingedly interconnected panels having door leaf and at least one support rail for guiding the panels along the predetermined path.
Such a sectional door has become known, for example, from DE 20 2004 005 750 Ul. In principle, a distinction is made between overhead sectional doors and side sectional doors. A ceiling section door can be found, for example, in WO 2004/083581 AI. A Seitensektionaltor example, the AT 000 089 Ul can be seen.

   Seitensektionaltore have the advantage over ceiling section doors that springs to compensate for the weight to be lifted can be omitted, moreover eliminates the risk of accidents at a fraction of the springs. A disadvantage of side sectional doors is that the guides located at the bottom of the sections or panels limit the free passage. Side sectional doors have a plurality of panels which are pivotally connected to each other by means of vertical axes. On its upper side, the panels are supported by rollers, which are guided in a support or running rail. The running rail can for example be attached to the ceiling, as shown for example in AT 000 089 Ul.

   However, the running rail can also be fastened to a wall or in the region of the building opening to be closed by means of the sectional door on a lintel.
In the ceiling or wall mounting, however, occurs especially in old buildings often the problem that the attachment is made difficult by unevenness on the ceiling or the wall. In particular, the unevenness of the ceiling or the wall to the fact that the track can not be precisely adjusted to achieve a correspondingly precise positioning of the track, which is required for the most dense completion of the building opening.

   Furthermore, already existing installations, such as, for example, surface-laid lines, make it difficult to fix the running rail at the point required for the desired positioning of the sectional door.
The present invention therefore aims to improve the definition of the support rail, so that the sectional door can be arranged despite the poor condition of the wall or ceiling in the required position for the accurate completion of the building opening. To solve this problem, the sectional door of the type mentioned is characterized in that the support rail is connected with the interposition of a plurality of support members with a wall or ceiling rail, wherein the support elements an adjustment of the support rail relative to the wall or ceiling rail in the direction of the web and / or across.

   The fact that the determination of the mounting rail is made on the ceiling or wall with the interposition of special support elements, the possibility is created to make a subsequent adjustment to the effect that unevenness of the wall or ceiling are compensated. On the wall or ceiling, namely, a wall or ceiling rail is first mounted, with the exact positioning and orientation of the wall or ceiling rail does not need to be respected, but the wall or ceiling rail can be fixed at that point, which due to the wall or ceiling seems particularly favorable. As a result, a plurality of support elements are connected or suspended in the wall or ceiling rail, whereupon the support rail or running rail is fixed to the support elements.

   In this case, the support elements or the rails are designed such that they allow an adjustment of the support rail relative to the wall or ceiling rail in the direction of the web and / or transversely thereto. Thus, if, for example, the wall or ceiling rail is slanted due to the nature of the wall or ceiling relative to the desired web direction, the support elements allow the support rail to be fixed such that the misalignment is compensated by, for example, along the longitudinal direction of the rail different distances between the mounting rail and the wall or ceiling rail can be adjusted.

   In this case, the design is preferably made in such a way that the carrier rail can be fixed transversely to the web direction in a displaceable manner on the traction elements and can be fixed in the respectively selected displaced position.
The design of the support elements is preferably made such that the support elements are formed by brackets, which are positively connected to a profile of the wall or ceiling rail and carry the support rail. Advantageously, the support elements in this case two legs, with one leg is fixed to the wall or ceiling rail and the other leg carries the mounting rail.
If on the wall or

   Ceiling in the area in which the sectional door to be mounted, cables are laid or other obstacles are found, it is advantageous if, as it corresponds to a preferred development, the support elements in the longitudinal direction of the wall or ceiling rail slidably on the wall or ceiling rail are fixed. In this way, the support elements can be fixed to the wall or ceiling rail where a collision with fixed lines or other obstacles is avoided. A particularly advantageous definition of the support elements on the wall or ceiling rail is carried out according to a preferred development in that the wall or ceiling rail comprises a substantially C-shaped profile, wherein the mutually facing legs of the profile engage in corresponding recesses of the support elements or the support elements engage behind.

   With such a design, the support elements can be hung in a simple manner in the wall or ceiling rail, which also preferably provided positive fixing of the support elements allows displacement in the rail longitudinal direction, but in a direction transverse thereto, however, a stable determination is achieved.
A particularly simple way to adapt the position of the mounting rail transversely to the rail longitudinal direction to the respective needs is that the support elements have slots which are penetrated by bolted to the mounting rail bolts.

   For exact alignment of the support rail, it is only necessary in such a design to attach the support rail with the help of the elongated holes passing bolts to the support elements, whereupon the orientation of the support rail can be changed in a simple manner by appropriate displacement of the bolt within the slots. When the desired alignment is set, the bolts must be tightened, fixing the set position.
If the sectional door is designed as a side-sectional door, the embodiment is preferably such that the mounting rail is designed as a running rail for a plurality of carriages connected to the panels.

   The majority of the panels are in this case supported on their upper side by guided in the running rail carriages, wherein on the underside of the panels only guides must be arranged, for example in the form of U-profiles on the ground. In order to prevent unintentional unhooking of the carriages, it is preferably provided that the running rail engages over the rollers of the carriages at two opposite sides with respect to the axis of rotation. With such a design, the rollers of the carriages are overlapped on their upper side and performed accordingly, so that a derailment of the rollers is prevented with certainty.

   A particularly stable storage of the carriages is then ensured if, as it corresponds to a preferred development, the running rail has at least two parallel runners.
An optimal suspension of the panels is achieved with advantage in that the carriages each have a substantially U-shaped support, wherein the two free legs of the U-shaped support each carry at least one roller. By such a symmetrical construction a high smoothness and stability is achieved.
The invention will be explained in more detail with reference to an embodiment schematically illustrated in the drawing.

   1 shows a perspective view of a side sectional door, FIG. 2 shows a perspective detail view of a ceiling profile with a supporting element fixed thereto and the running rail, FIG. 3 shows a cross section through the suspension of the sectional door, FIG. 4 shows an enlarged perspective view of the ceiling rail, FIG 5 is a perspective view of a support element, FIG 6 is a perspective view of a mounting plate, Fig 7 is a perspective view of the carriage and Fig 8 is a modified embodiment of the carriage according to FIG .. 7
In Fig. 1, a wall 1 and a wall 2 provided with an opening is shown, wherein the sectional door 3 closes the opening formed in the wall 2.

   The sectional door 3 consists of a plurality of vertical panels 4, which are displaceable by means of carriages in a running rail 5 along the predetermined by the running rail 5 path. The running rail 5 is fixed with the interposition of support elements 6 on wall rails 7 and 8.
The connection of the running rail 5 with the wall rail 7 is shown in Fig. 2 in more detail. It is a trained as a console support member 6 can be seen, which is hooked into the profile of the wall rail 7. The running rail 5 has two runners 9 and 10 and carries on the top two T-shaped profiles 11 and 12, which engage in corresponding recesses of the console 6.
As shown in Fig. 3, engages the T-shaped profile 11 in a recess 13 of the console 6 a.

   The T-shaped profile 12 engages in a recess 14 of a mounting plate 15, wherein the mounting plate 15 in the direction of Dop pelpfeiles 16 can be adjusted relative to the console 6. For this purpose, both the mounting plate 15 slots 17 and the console 6 slots 18, which are penetrated by bolts not shown. By moving the mounting plate 15 relative to the console 6 corresponding to the double arrow 16, the position of the running rail 5 can be adjusted accordingly, so that an exact alignment of the running rail 5 can be made. A further determination of the running rail 5 to the bracket 6 by means of the bolt 19th
In addition to the leg 20, the console 6 has a further leg 21 which is hooked into the wall rail 7.

   For this purpose, the wall rail 7 comprises a C-shaped profile with the mutually facing legs 22 and 23. The leg 22 engages in a recess 24 of the console. The leg 23 engages behind the projecting strips 25 of the console 6. By this training, a displacement of the console 6 in the direction of the double arrow 26 relative to the wall rail 7 allows so that the most favorable position for the consoles 6 can be selected and in particular collisions with lines or other obstacles are avoided. In a direction transverse to the direction of the double arrow 26, the bracket 6 is positively held by the legs 22 and 23, wherein further a counter-stop 27 of the wall profile 7 is provided.

   The wall profile 7 furthermore has a guide rail 28 for guide pins 29 connected to the panels 4.
To increase the smoothness and to avoid unhooking of the carriage 30, the rollers 31 are encompassed both below and above of profile parts 32 and 33 respectively. The shapes of the carriage itself and the arrangement of the rollers 31 are shown in Fig. 6. It can be seen that the carriage 30 is formed from a substantially U-shaped profile, each free leg 34 and 35 each carries a roller, whereby a symmetrical training geschaf _ fen is fen. In the modified embodiment according to FIG. 7, the leg 34 carries two rollers 31 and the leg 35 carries a centrally arranged roller 31.


    

Claims (12)

A n s p r ü c h e :Claims : 1. Sektionaltor mit einem längs einer vorgegebenen Bahn zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schliessstellung verfahrbaren und eine Mehrzahl von quer zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden gelenkig miteinander verbundenen Paneelen aufweisenden Torblatt und wenigsten einer Tragschiene zum Führen der Paneele entlang der vorgegebenen Bahn, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschiene (5) unter Zwischenschaltung einer Mehrzahl von Tragelementen ( 6 ) mit einer Wand- oder Deckenschiene (7, 8) verbunden ist, wobei die Tragelemente (6) eine Verstellung der Tragschiene (5) relativ zur Wand- oder Deckenschiene (7, 8) in Richtung der Bahn und/oder quer dazu erlauben. 1. sectional door having a along a predetermined path between an open position and a closed position movable and a plurality of transversely to the predetermined path extending hingedly interconnected panels having door leaf and at least one support rail for guiding the panels along the predetermined path, characterized in that the Support rail (5) with the interposition of a plurality of support elements (6) with a wall or ceiling rail (7, 8) is connected, wherein the support elements (6) an adjustment of the support rail (5) relative to the wall or ceiling rail (7, 8 ) in the direction of the web and / or across it. 1. Sektionaltor mit einem längs einer vorgegebenen Bahn zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schliessstellung verfahrbaren und eine Mehrzahl von quer zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden gelenkig miteinander verbundenen Paneelen aufweisenden Torblatt und wenigsten einer Tragschiene zum Führen der Paneele entlang der vorgegebenen Bahn, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschiene (5) unter Zwischenschaltung einer Mehrzahl von Tragelementen (6) mit einer Wand- oder Deckenschiene (7, 8) verbunden ist, wobei die Tragelemente (6) eine Verstellung der Tragschiene (5) relativ zur Wand- oder Deckenschiene (7, 8) in Richtung der Bahn und/oder quer dazu erlauben. 1. sectional door having a along a predetermined path between an open position and a closed position movable and a plurality of transversely to the predetermined path extending hingedly interconnected panels having door leaf and at least one support rail for guiding the panels along the predetermined path, characterized in that the Support rail (5) with the interposition of a plurality of support elements (6) with a wall or ceiling rail (7, 8) is connected, wherein the support elements (6) an adjustment of the support rail (5) relative to the wall or ceiling rail (7, 8 ) in the direction of the web and / or across it. 2. Sektionaltor nach Anspruch 1, dadurch. gekennzeichnet, dass die Tragelemente (6) von Konsolen gebildet sind, die formschlüssig mit einem Profil der Wand- oder Deckenschiene (7, 8) verbunden sind und die Tragschiene (5) tragen. 2. Sectional door according to claim 1, characterized. characterized in that the support elements (6) are formed by brackets which are positively connected to a profile of the wall or ceiling rail (7, 8) and carry the support rail (5). 2. Sektionaltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (6) von Konsolen gebildet sind, die formschlüssig mit einem Profil der Wand- oder Deckenschiene (7, 8) verbunden sind und die Tragschiene (5) tragen. 2. Sectional door according to claim 1, characterized in that the support elements (6) are formed by brackets, which are positively connected to a profile of the wall or ceiling rail (7, 8) and the support rail (5) wear. 3. Sektionaltor nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (6) jeweils zwei Schenkel aufweisen, wobei ein Schenkel (21) an der Wand- oder Deckenschiene (7, 8) festgelegt ist und der andere Schenkel (20) die Tragschiene (5) trägt. 3. Sectional door according to claim 1 or 2, characterized in that the support elements (6) each have two legs, one leg (21) on the wall or ceiling rail (7, 8) is fixed and the other leg (20) Support rail (5) carries. 3. Sektionaltor nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (6) jeweils zwei Schenkel aufweisen, wobei ein Schenkel (21) an der Wand- oder Deckenschiene (7, 8) festgelegt ist und der andere Schenkel (20) die Tragschiene (5) trägt. 3. Sectional door according to claim 1 or 2, characterized in that the support elements (6) each have two legs, one leg (21) on the wall or ceiling rail (7, 8) is fixed and the other leg (20) Support rail (5) carries. 4. Sektionaltor nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (6) in Längsrichtung der Wand- oder Deckenschiene (7, 8) verschiebbar an der Wand- oder Deckenschiene (7, 8) festgelegt sind. 4. sectional door according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the support elements (6) in the longitudinal direction of the wall or ceiling rail (7, 8) slidably on the wall or ceiling rail (7, 8) are fixed. 4. Sektionaltor nach Anspruch 1, 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (6) in Längsrichtung der Wand- oder Deckenschiene (7, 8) verschiebbar an der Wand- oder Deckenschiene (7, 8) festgelegt sind. 4. sectional door according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the support elements (6) in the longitudinal direction of the wall or ceiling rail (7, 8) slidably on the wall or ceiling rail (7, 8) are fixed. 5. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschiene (5) quer zur Bahnrichtung verschieblich an den Tragelementen (6) festgelegt und in der jeweils gewählten Verschiebeposition fixierbar ist. 5. Sectional door according to one of claims 1 to 4, characterized in that the support rail (5) transversely to the web direction slidably fixed to the support elements (6) and can be fixed in the selected displacement position. NACHGEREICHT SUBSEQUENT 5. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschiene (5) quer zur Bahnrichtung verschieblich an den Tragelementen (6) festgelegt und in der jeweils gewählten Verschiebeposition fixierbar ist. 5. Sectional door according to one of claims 1 to 4, characterized in that the support rail (5) transversely to the web direction slidably fixed to the support elements (6) and can be fixed in the selected displacement position. 6. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand- oder Deckenschiene (7, 8) ein im wesentlichen C-förmiges Profil umfasst, wobei die einander zugewandten Schenkel (22, 23) des Profils in entsprechende Ausnehmungen der Tragelemente (6) eingreifen oder die Tragelemente (6) hintergreifen. 6. Sectional door according to one of claims 1 to 5, characterized in that the wall or ceiling rail (7, 8) comprises a substantially C-shaped profile, wherein the mutually facing legs (22, 23) of the profile in corresponding recesses of Support elements (6) engage or engage behind the support elements (6). 6. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand- oder Deckenschiene (7, 8) ein im wesentlichen C-förmiges Profil umfasst, wobei die einander zugewandten Schenkel (22, 23) des Profils in entspre <EMI ID=9.1> 6. Sectional door according to one of claims 1 to 5, characterized in that the wall or ceiling rail (7, 8) comprises a substantially C-shaped profile, wherein the mutually facing legs (22, 23) of the profile in accordance  <EMI ID = 9.1> 7. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Tragelementen (6) in Bahnrichtung beabstandet angeordnet sind. 7. Sectional door according to one of claims 1 to 6, characterized in that the plurality of support elements (6) are arranged spaced in the web direction. 7. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Tragelementen (6) in Bahnrichtung beabstandet angeordnet sind. 7. Sectional door according to one of claims 1 to 6, characterized in that the plurality of support elements (6) are arranged spaced in the web direction. 8. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (6) Langlöcher aufweisen, welche von mit der Tragschiene (5) verschraubten Bolzen durchsetzt sind. 8. Sectional door according to one of claims 1 to 7, characterized in that the support elements (6) have slots which are penetrated by bolted to the support rail (5) bolts. 8. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (6) Langlöcher aufweisen, welche von mit der Tragschiene (5) verschraubten Bolzen durchsetzt sind. 8. Sectional door according to one of claims 1 to 7, characterized in that the support elements (6) have slots which are penetrated by bolted to the support rail (5) bolts. 9. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschiene (5) als Laufschiene für eine Mehrzahl von mit den Paneelen (4) verbundenen Laufwägen (30) ausgebildet ist. 9. sectional door according to one of claims 1 to 8, characterized in that the support rail (5) is designed as a running rail for a plurality of the panels (4) connected to trolleys (30). 9. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschiene (5) als Laufschiene für eine Mehrzahl von mit den Paneelen (4) verbundenen Laufwägen (30) ausgebildet ist. 9. sectional door according to one of claims 1 to 8, characterized in that the support rail (5) is designed as a running rail for a plurality of the panels (4) connected to trolleys (30). !9-* ! 9 * chende Ausnehmungen der Tragelemente (6) eingreifen oder die Tragelemente (6) hintergreifen. engaging recesses of the support elements (6) or engage behind the support elements (6). 10. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene (5) die Laufrollen (31) der Laufwägen (30) an zwei bezüglich der Rotationsachse gegenüberliegenden Seiten übergreift. 10. sectional door according to one of claims 1 to 9, characterized in that the running rail (5) engages over the rollers (31) of the carriages (30) on two opposite sides of the axis of rotation. 10. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene (5) die Laufrollen (31) der Laufwägen (30) an zwei bezüglich der Rotationsachse gegenüberliegenden Seiten übergreift. 10. sectional door according to one of claims 1 to 9, characterized in that the running rail (5) engages over the rollers (31) of the carriages (30) on two opposite sides of the axis of rotation. 11. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene _ (5) wenigstens zwei parallele Laufrinnen (10) aufweist. 11. Sectional door according to one of claims 1 to 10, characterized in that the running rail _ (5) has at least two parallel runners (10). 11. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene (5) wenigstens zwei parallele Laufrinnen (10) aufweist. 11. Sectional door according to one of claims 1 to 10, characterized in that the running rail (5) has at least two parallel runners (10). 12. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufwägen (30) jeweils einen im wesentlichen U-förmigen Träger aufweisen, wobei die beiden freien Schenkel (34, 35) des U-förmigen Trägers jeweils wenigstens eine Laufrolle (31) tragen. <EMI ID=9.1> * 12. sectional door according to one of claims 1 to 11, characterized in that the carriages (30) each having a substantially U-shaped carrier, wherein the two free legs (34, 35) of the U-shaped support in each case at least one roller ( 31).  <EMI ID = 9.1> * Wien, am 28. Juni 2005 Vienna, June 28, 2005 Guttomat Sektionaltore GmbH durch: Guttomat Sektionaltore GmbH by: Patentanwalt Dr. Thomas M. Patent Attorney Dr. Thomas M. Haffner re.: Österreichische Gebrauchsmusteranmeldung GM 433/2005, Kl. E 05 D Haffner right: Austrian utility model application GM 433/2005, class E 05 D Guttomat Sektionaltore GmbH in Güssing (Österreich) Umwandlung in eine Patentanmeldung Guttomat Sektionaltore GmbH in Güssing (Austria) Conversion into a patent application P a t e n t a n s p r ü c h e : P a t e n t a n c e rs: 12. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufwägen (30) jeweils einen im wesentlichen U-förmigen Träger aufweisen, wobei die beiden freien Schenkel (34, 35) des U-förmigen Trägers jeweils wenigstens eine Laufrolle (31) tragen. 12. sectional door according to one of claims 1 to 11, characterized in that the carriages (30) each having a substantially U-shaped carrier, wherein the two free legs (34, 35) of the U-shaped support in each case at least one roller ( 31). Wien, am 28. Juni 2006 Vienna, June 28, 2006 Guttomat Sektionaltore GmbH durch: <EMI ID=11.1> Guttomat Sektionaltore GmbH by:  <EMI ID = 11.1>
AT80132006A 2005-06-28 2005-06-28 SECTIONAL AT502612B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80132006A AT502612B1 (en) 2005-06-28 2005-06-28 SECTIONAL

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80132006A AT502612B1 (en) 2005-06-28 2005-06-28 SECTIONAL

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT502612A1 true AT502612A1 (en) 2007-04-15
AT502612B1 AT502612B1 (en) 2008-01-15

Family

ID=37943647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80132006A AT502612B1 (en) 2005-06-28 2005-06-28 SECTIONAL

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT502612B1 (en)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE371795T1 (en) * 2000-10-13 2007-09-15 Hawa Ag FASTENING DEVICE FOR A RAIL
DE20203512U1 (en) * 2002-03-05 2003-07-24 Solarlux Aluminium Sys Gmbh Frame for holding flat window panes or door leaves has profiled rail with gripping profile connected to support profile by nuts and bolts
DE20300786U1 (en) * 2003-01-18 2003-03-20 Beckhoff Alulux Gmbh & Co Sliding door with vertical slats, has slats movable on rollers and pivotally interconnected via form fit connections

Also Published As

Publication number Publication date
AT502612B1 (en) 2008-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040292B1 (en) Freely supported rail for suspended monorail vehicles
EP0230999A2 (en) Vertical roller door for low lintelheights
EP3052420B1 (en) Elevator installation
EP0218237A1 (en) Running rail
DE102005030757A1 (en) Sliding door system has frame profile formed with prefabricated attachment areas formed in different regions, and guide rail profiles alternately mounted on attachment areas of frame profile for guiding adjustable sliding door panels
EP2631390A2 (en) Lifting and securing device for a ladder scaffold and lifting and securing scaffold
AT502612B1 (en) SECTIONAL
DE4031388C2 (en) Side sectional door or rotary door, ceiling sectional door
DE102014119145A1 (en) Sliding gate and modular system for a sliding door
EP0128391A2 (en) Sliding gate movable along a curve
EP0679788A1 (en) Trolley as well as rail and sliding assembly
EP0392053A1 (en) Cantilevered side sliding gate
EP0956799B1 (en) Shower partition
DE19526550A1 (en) Sliding door with rail and carriages
DE60013174T2 (en) LOCKABLE GUIDE DEVICE FOR MOVABLE HANGING OF LIFT ENTS
DE19935529C2 (en) Fastening device for the running rail of a chassis
DE655748C (en) Movable sliding platform for conveyor wagons in the mine
EP0141212B1 (en) Rail for a monorail suspension track
EP2677100A2 (en) Sliding door assembly
DE19734462C2 (en) Carriages guided in or on a running rail of a sliding wall
DE10120002C1 (en) Running track arrangement connected to a fixed part of a sliding door
DE3546621C2 (en) Rail for suspension-type conveying railways
DE10024580A1 (en) Track rail for multi-panel sliding door has switchable points for support and guide roller of sliding gear
WO2023237591A1 (en) Elevator system
EP1111177A2 (en) Device for mounting a sliding door to a door opening

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140628