AT502605A1 - Verfahren zur erzeugung elektrischer energie, verfahren zum betrieb eines elektrisch betriebenen kraftfahrzeuges, sowie vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie und elektrofahrzeug - Google Patents

Verfahren zur erzeugung elektrischer energie, verfahren zum betrieb eines elektrisch betriebenen kraftfahrzeuges, sowie vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie und elektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
AT502605A1
AT502605A1 AT0153005A AT15302005A AT502605A1 AT 502605 A1 AT502605 A1 AT 502605A1 AT 0153005 A AT0153005 A AT 0153005A AT 15302005 A AT15302005 A AT 15302005A AT 502605 A1 AT502605 A1 AT 502605A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
electrical energy
medium
water
accumulator
Prior art date
Application number
AT0153005A
Other languages
English (en)
Other versions
AT502605B1 (de
Original Assignee
Spielberger Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spielberger Peter filed Critical Spielberger Peter
Priority to AT0153005A priority Critical patent/AT502605B1/de
Priority to EP06774751A priority patent/EP1926890A2/de
Priority to US12/223,419 priority patent/US8118123B2/en
Priority to PCT/AT2006/000351 priority patent/WO2007030846A2/de
Publication of AT502605A1 publication Critical patent/AT502605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT502605B1 publication Critical patent/AT502605B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K15/00Adaptations of plants for special use
    • F01K15/02Adaptations of plants for special use for driving vehicles, e.g. locomotives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/003Methods of steam generation characterised by form of heating method using combustion of hydrogen with oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Description


  Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie, umfassend die exotherme, allenfalls katalytische Zersetzung von Wasserstoffperoxid unter Zugabe von Wasser und die Nutzung des Dampfes zum Antrieb einer Dampfmaschine, welche mit einem Stromgenerator verbunden ist, ein Verfahren zum Betrieb eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeuges, umfassend die Erzeugung elektrischer Energie an Bord des Kraftfahrzeuges und die Einspeisung dieser Energie in zumindest einen Elektromotor, sowie eine Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie, mit je einem Vorratsbehälter für Wasserstoffperoxid und Wasser, einer Dekompostier- bzw.

   Brennkammer, allenfalls mit einem Katalysator, für die Zersetzung des Wasserstoffperoxides, und einer aus der Dekompostierkammer gespeisten Dampfmaschine mit angeschlossenem Generator, sowie Regeleinrichtungen für das in die Dekompostierkammer einzubringende Wasserstoffperoxid und Wasser, und ein Elektrofahrzeug mit zumindest einem Elektromotor und zumindest einem Akkumulator zur Versorgung des Elektromotors mit elektrischer Energie.
Es sind mehrere Hybridantriebe (Diesel- Sektro- und Benzin- Elektro) bekannt. Des weiteren ist seit 1940 ein Antrieb von Ing. Walther für U-Boote und Flugzeuge mittels H202bekannt. Die NASA experimentierte kurz nach dem 2. Weltkrieg mit H202-Raketen bzw. es wurde ein Gemisch aus Kerosin und H202benutzt - ähnlich dem Waltrier-Antrieb "heisse Version" mit H202und Diesel. Heute gibt es H202betriebene Torpedos und den James Bond Raketenrucksack".

   Elektroautomobile sind aber über das "SpielstadiunrT bis heute nicht wirklich hinausgekommen, wenn man vom elektrisch betriebenen Postpaketwagen von Prof. F. Porsche in der Nachkriegszeit absieht.
Der Elektroantrieb weist zwar gegenüber dem Verbrennungsmotor als Vorteile erstens die Abgasfreiheit und zweitens die im Vergleich nahezu umgekehrte Drehmomentscharakteristik auf (Verbrennungskraftmotoren haben ihr grösstes Drehmoment meist in einem Drehzahlbereich über 2.500 min<"1>, während Elektromotoren ihr grösstes Drehmoment im untersten Drehzahlbereich besitzen). Die Problematik heutiger Elektroantriebe ist aber die geringe Reichweite, es sei denn man würde die benötige elektrische Energie just in dem Moment erzeugen, wo sie gebraucht wird.

   Letzteres ist das erklärte Ziel des Antriebs mittels Brennstoffzelle und Wasserstoff.
Hierbei ergibt sich jedoch das Problem, dass Wasserstoff entweder dauernd auf minus 256[deg.]C gekühlt werden muss (das heisst auch, wenn ein Fahrzeug nicht in Betrieb ist müsste die Wasserstoffkühlung weiter laufen) bzw. der Wasserstoff müsste unter höchstem Druck flüssig gehalten werden. In beiden Fällen käme es im Falle eines Verkehrsunfalls mit grösster Wahrscheinlichkeit zu einem Supergau. Die landläufig vertretene Meinung, dass sich das aus Wasserstoff und Sauerstoff entstehende Knallgas verflüchtigen würde, ist zwar un richtig, alleine das Verbot für Flüssiggas betriebene Kraftfahrzeuge in nahezu sämtlichen Tiefgaragen und/oder Tunnels führt die Wasserstofftheorie ad Absurdum.
Eine simple Dampfkolbenmaschine, die mit z.B. H202und einer zusätzlichen Flüssigkeit, z.B.

   H20 betrieben wird, ist in der US 6 250 078 B geoffenbart. Hierbei wird die verbleibende Restenergie einfach ausgestossen. Zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges ist dieser Antrieb ungeeignet, da beispielsweise bei einer angestrebten Leistung von 75 PS an der Antriebswelle ca. 120 kg H202pro Stunde "verfeuert" werden müssten, weil im "Dampfkessel" immer entsprechende Leistung vorhanden sein muss und die Regelung der abzugebenden Leistung nicht über die "Heizung" stattfinden kann, da dies zu schwerfällig wäre (die Reaktionszeit wäre viel zu lange).
Eine exotherme Zersetzung von H202findet auch in der Energieerzeugungsanlage gemäss der GB 1 292 046 A statt, wo jedoch Wasser von aussen zugeführt wird, welches daher immer die Umgebungstemperatur haben wird.

   Die Abgabe von Temperaturenergie an die Umwelt sollte aber möglichst vermieden werden, um so wenig H202wie nur irgendwie möglich zu verbrauchen. Gemäss der GB 1 292 046 A wird darüber hinaus eine Turbine angetrieben. Diese benötigt aber auch entsprechend mehr Dampf als eine Kolbenmaschine und läuft nur in hohen Drehzahlbereichen mit entsprechend brauchbarem Wirkungsgrad (Spaltverluste). Eine sehr hohe Drehzahl ist wiederum zum Betrieb von Generatoren (insbesondere wenn diese klein sein sollen) kontraproduktiv, d.h. es muss ein entsprechendes Getriebe zwischengeschaltet werden, wo dann aber rasch die Grenzen des Machbaren bezüglich Verzahnung erreicht werden.

   Zusätzlich kommt es zu entsprechend langen Anlauf- und Endphasen, wo die Turbine nicht die konstante Drehzahl hat, die für den Betrieb des Generators notwendig sind, was wiederum entsprechend hohen Verbrauch an Wasserstoffperoxid zur Folge hat.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war also ein speziell für den Einsatz in Elektrofahrzeugen geeignetes Verfahren zur Stromerzeugung und ein optimiertes Verfahren zu Betrieb eines derartigen Fahrzeuges.

   Ein weiteres Ziel der Erfindung war eine Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie, insbesonders für den Einbau in Elektrofahrzeuge, und auch ein gegenüber herkömmlichen Konstruktionen verbessertes Sektrofahrzeug.
Zu Lösung der gestellten Aufgabe ist das eingangs beschriebene Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass hoch konzentriertes Medium, vorzugsweise hochkonzentriertes Wasserstoffperoxid, zersetzt und der Dampf nach Austritt aus der Dampfmaschine kondensiert und in das Verfahren rückgeführt wird.

   Durch den erfindungsgemäss geschlossenen Wasserkreislauf mit begrenzter und im wesentlichen unveränderlicher Menge, typischerweise ca. 60 kg Wasser im H20 -Tank, ist einerseits die Unabhängigkeit von externer Wasserversor gung gegeben sowie auch die Möglichkeit, dieses Wasser auf für den Prozess optimale Temperatur zu kondltionieren.
Vorteilhafterweise wird dabei der kondensierte Dampf zur exothermen Zersetzung des Mediums zugegeben, so dass ein mit geringsten Verlusten arbeitender Kreislauf vorliegt.
Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Energieinhalt des Dampfes nach Austritt aus der Dampfmaschine zur Vorwärmung des Wassers genutzt wird.

   Damit werden die Verluste auch an Energie möglichst gering gehalten bzw. wird nicht für die Stromerzeugung nutzbare Wärmeenergie doch noch im Prozess sinnvoll genutzt.
Ein weiterer Vorteil im Sinn eines möglichst geschlossenen Kreislaufs mit geringstmöglichem Bedarf an externer Versorgung ist dann gegeben, wenn während der Zersetzung des Mediums entstehender Sauerstoff in das Verfahren rückgeführt wird.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass Wasserstoffperoxid mit einer Konzentration von zumindest etwa 70 %, vorzugsweise von zumindest etwa 80 % zersetzt wird. Bei Dekompostierung von H202mit einer Sättigung über 70 %, welches gleichzeitig daran gehindert sich ungehemmt ausdehnen zu können, werden unter Umständen schlagartig Temperaturen über 600[deg.]C erreicht.

   Dies ermöglicht die Hinzugabe der stöchiometrisch richtigen Menge Wasser, wobei der so entstandene Dampf dann zur weiteren Energiegewinnung genutzt werden kann und dabei einen Grossteil seiner Energie in Form von hydrodynamischer und thermodynamischer Arbeit abgibt.
Vorteilhafterweise wird dabei der Dampf einer Dampfkolbenmaschine aufgegeben, insbesonders einer entsprechend langsam laufenden Kolbenmaschine, deren Drehmoment mehr oder weniger konstant und nicht drehzahlabhängig ist.

   Dampfkolbenmaschinen haben überdies den Vorteil, dass sie im Langsambetrieb einen sehr hohen Wirkungsgrad haben und direkt an den Generator geflanscht werden können, so dass ein Zwischengetriebe vermieden werden kann.
Beim eingangs beschriebenen Verfahren zum Betrieb eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeuges, wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die elektrische Energie gemäss einem der vorhergehenden Absätze erzeugt und in zumindest einen Akkumulator eingespeist wird, wobei die elektrische Energie für zumindest einen Elektromotor aus dem Akkumulator entnommen wird. Auf Grund der Entkoppelung von Stromerzeugung und Versorgung des oder aller Sektromotoren ergibt sich eine Optimierung für den Betrieb des Fahrzeuges.

   Für beispielsweise eine Leistung der E-Motoren von insgesamt ca. 75 PS Ist ein Generator mit ca. 25 PS Leistungsaufnahme ausreichend, da er ja nur konstant die Akkus laden muss. Aus den Akkus können aber kurzfristig (für Beschleunigung oder Bergauf-Fahrt) durchaus 75 PS ge zogen werden - sie werden dann nur rascher "leer". Beim Bremsen oder bei Bergabfahrt kommt von den E-Motoren mehr oder weniger der beim Beschleunigen oder Bergauffiahren verbrauchte "Mehrstrom" ja wieder zurück an die Akkus, da E-Motoren umgekehrt ja als Generator verwendet werden können.

   Zusätzlich dazu könnten die Akkus des Fahrzeuges ja in der Garage bereits an der Steckdose aufgeladen werden - wenn heutige Elektroautos für ca. 2 Stunden Energie in den Akkus haben, sollte mit ca. 70 kg H202an Bord eine Fahrzeit von etwa 6 Stunden erreichbar und damit ein Elektroauto auch im täglichen praktischen Einsatz verwendbar sein.
Die eingangs erläuterte Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie ist zum Erreichen des gesteckten Ziels erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfmaschine als Dampfkolbenmaschine ausgeführt ist, und dass eine Leitung für den entspannten Dampf zu einer Kühl- bzw. Kondensationseinrichtung führt, deren Abzug mit der Regeleinrichtung für die Zugabe von Wasser verbunden ist.

   Durch die Rückführung des Dampfes und den somit geschlossenen Wasserkreislauf kann eine externe Wasserversorgung vermieden bzw. stark begrenzt werden. Für den Prozess an sich ergeben sich die Vorteile, dass das im Verfahren zirkulierende Wasser durch die erzeugte Wärmeenergie auf für den Prozess optimale Temperatur gebracht werden kann. Die Verwendung einer Dampfkolbenmaschine mit ihrem mehr oder weniger konstanten und nicht drehzahlabhängigen Drehmoment führt, speziell im Langsambetrieb zu einem sehr hohen Wirkungsgrad, wozu auch beiträgt, dass durch die Möglichkeit der unmittelbaren Anflanschung an den Generator ein den Wirkungsgrad verringerndes Zwischengetriebe vermieden werden kann.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass der Abzug der Kühl- bzw.

   Kondensationseinrichtung auch mit dem Vorratsbehälter für Wasser verbunden ist, so dass auch momentan nicht gebrauchtes Wasser nicht verioren geht, sondern im Tank für weitere Verwendung zur Verfügung gehalten wird.
Wenn gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung der Abzug der Kühlbzw.

   Kondensationseinrichtung für gasförmigen Sauerstoff mit dem Vorratsbehälter für das Medium verbunden ist, werden die Vorteile des autarken, die Umwelt möglichst wenig beeinträchtigenden Systems weiter ausgebaut.
Der Wirkungsgrad der Vorrichtung kann bei gleichzeitiger baulicher Vereinfachung dadurch erhöht werden, dass die Kurbelwelle der Dampfkolbenmaschine unmittelbar den Generator antreibt bzw. sich als Antriebswelle des Generators fortsetzt.
Bei einem Elektrofahrzeug mit zumindest einem Elektromotor und zumindest einem Akkumulator zur Versorgung des Elektromotors mit elektrischer Energie wird das genannte Ziel erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zur Erzeugung elektri *  scher Energie gemäss einem der vorhergehenden Absätze vorgesehen ist, welche zur Aufladung des zumindest einen Akkumulators allein mit diesem Akkumulator verbunden ist.

   Die Stromerzeugung ist somit von der Versorgung des oder aller Elektromotoren entkoppelt und jeder Bereich kann für sich optimiert werden. Überdies muss das Energieerzeugungssystem nicht unmittelbar den Strom für die Elektromotoren liefern, so dass sich auch die Regelung wesentlich einfacher darstellt, sondern nur konstant die Akkus laden.
In der nachfolgenden Beschreibung wird die Erfindung anhand der beigefügten Abbildung, welche eine schematische Darstellung des Energieerzeugungssystems bis hin zu den Elektromotoren eines Elektrofahrzeuges zeigt, näher erläutert.
Aus einem Tank 2 wird über einen Regler 4 ein sich exotherm, allenfalls katalytisch, zersetzendes Medium, vorzugsweise hochprozentiges H202(vorzugsweise mit einer Sättigung über 70 %) in eine Brenn- bzw. Dekompostierkammer 5 eingespritzt.

   Unter bestimmten Bedingungen (Katalysator, z.B. aufgedampftes Platin, aber auch ausreichend hoher Temperatur) dekompostiert dieses H202, da es sich dabei um eine instabile Lösung handelt, in H20 und 0. Bei dieser Zersetzung wird Energie, unter Umständen schlagartig, in Form von Wärme frei, wenn die Reaktionsprodukte gleichzeitig daran gehindert werden, sich ungehemmt ausdehnen zu können. So können Temperaturen von über 600[deg.]C erreicht werden.

   Selbstverständlich kann das Wasserstoffperoxid auch in anderen Formen verwendet werden, beispielsweise in Pulver- oder Tablettenform, und nach Eintrag in die Dekompostierkammer 5 durch beispielsweise einen Schneckenförderer mit Wasser in Kontakt gebracht werden.
Bei Hinzugabe der stöchiometrisch richtigen Menge H20 aus dem Tank 1 über den Regler 3 entsteht gesättigter Dampf mit einer Temperatur von ca. 136[deg.]C, welcher vorzugsweise eine Dampfkolbenmaschine 10 antreibt und dabei einen Grossteil seiner Energie in Form von hydrodynamischer und thermodynamischer Arbeit abgibt.
Danach wird der Dampf vorzugsweise eine Resttemperatur von ca. 105 [deg.]C bei Normaldruck aufweisen und in weiterer Folge im Kühler 11 vorzugsweise unter 100 [deg.]C abgekühlt.

   Je nach Bedarf wird das kondensierte Wasser in den Tank 1 und der bei der Zersetzung des Wasserstoffperoxides entstandene Sauerstoff in den Tank 2 für das H202abgegeben und/oder wiederum über die Regier 3 bzw. 4 in die Brenn- bzw. Dekompostierkammer 5 eingespritzt Erstens wird dadurch verhindert, dass der H202-Tank 2 Luft von aussen aufnehmen muss, und zweitens wird der gewonnene Sauerstoff gespeichert und kann beim Wiederauftanken mit H202abgegeben und anderen Verwendungszwecken zugeführt werden. Überschüssiger Wasserdampf und überschüssiger Sauerstoff können ohne schädliche Nebenwirkungen in die Atmosphäre ausgeblasen werden.

   Der hohen Temperatur des Wassers ent 
sprechend muss im laufenden Prozess weniger dekompostierfahiges H202eingespritzt und wiederum in gesättigten Wasserdampf umgewandelt werden.
Um eine Dampfkolbenmaschine 10 mit ca. 25 PS zu betreiben, sind ca. 250 kg gesättigter Wasserdampf mit ca. 140 [deg.]C pro Stunde notwendig. Ausgangsseitig wird dieser Dampf immer noch über 105 [deg.]C haben. Bei Abkühlung im Kühler 11 auf unter 100 [deg.]C wird auch kolbenausgangsseitig Unterdruck erzeugt. Mit der Wärmeenergie des entspannten Dampfes kann vorteilhafterweise auch das Wasser im H20 Tank 1 erwärmt werden, so dass dieses mit ca. 95 [deg.]C in die Dekompostierkammer 5 eingespritzt und dem Wasserstoffperoxid zugegeben werden kann.

   Damit ist für gleiche Dampfmenge wie bei herkömmlichen Verfahren erfindungsgemäss weitaus weniger H202(vergleichsweise nur 37,5 % der üblichen Menge) notwendig, wie aus der folgenden Tabelle zu ersehen ist.
H202Verbrauch for 250 kg gesättigten Dampf mit ca. 140 [deg.]C
H202-
Zersetzungs- Dampf H20 H20 Verbrauch/
H202temperatur 140 C[deg.] 20 C[deg.] 95 C[deg.] Stunde
[kg] [C[deg.]] [kg] [kg] [kg] [kg]
1,00 700,00 5,83 4,83 42,86
 <EMI ID=6.1> 
1,00 700,00 15,56 14,56 16,07
Die für den Betrieb beispielsweise eines Elektrofahrzeuges benötigte Energie wird mittels zumindest eines Generators 9 erzeugt, der unmittelbar, d.h. ohne Zwischengetriebe direkt angeflanscht, von der Dampfkolbenmaschine 10 betrieben wird.

   Diese Dampfkolbenmaschine 10 mit ihrer konstanten Drehmomentcharakteristik wird mit für die Generatoren 9 niedriger, vorzugsweise auch konstanter Drehzahl betrieben, was wiederum für den Betrieb eines Generators (9) vorteilhaft ist. Des weiteren kann die Dampfmaschine konstruktiv für genau diesen Drehzahlbereich optimal ausgelegt werden. Die von den Generatoren 9 erzeugte elektrische Energie wird in wiederaufladbaren Batterien 7 gespeichert, von wachen Batterien 7 der oder die Elektromotoren 8, die den alleinigen Antrieb des Fahrzeuges darstellen, gespeist werden. Vorteilhaft wirkt sich dabei aus, dass Batterien kurzzeitig extrem hohe Leistungen abgeben können.
Die Funktionsweise bei Inbetriebnahme eines Fahrzeuges mit dem erfindungsgemässen Antriebssystem könnte, unter der Annahme voll aufgeladener Akkumulatoren 7, wie folgt dargestellt werden.

   Der Antrieb wird beim Starten durch Umlegen eines Schalters und/oder Betätigen eines Regelwiderstandes in Betrieb genommen. Eine vorzugsweise elektronische Kontrolleinheit 6 überwacht dabei den Ladezustand der Batterien 7. Wenn dieser unter einen vordefinierten Wert abfällt, wird die Dampfmaschine 10 durch Einspritzen von H202aus Tank 2 über Regler 4 in die Brenn-/Dekompostierungskammer 5 in Betrieb genommen. Dieselbe Kontrolleinheit 6 überwacht Druck und Temperatur der Brenn/Dekompostierungskammer 5 und regelt die Einspritzung von H202aus Tank 2 über Regler 4 und/oder H20 aus Tank 1 über Regler 3 im richtigen Verhältnis.

   Steigt die Temperatur zu hoch an, wird entsprechend mehr H20 eingespritzt.
Erfindungsgemäss ergibt sich daraus noch ein materialtechnischer Vorteil, weil hohe Temperaturen, wie sie z.B. in Verbrennungskraftmotoren vorkommen, gänzlich vermieden werden können. Dies ermöglicht den Einsatz von nicht-hochtemperaturbeständigen Materialien (Edelstahl, Duraluminium, Keramik und Polymere).

   Des weiteren ergibt sich erfindungsgemäss der Vorteil, dass der grösstmögliche Anteil der Wärmeenergie in Arbeit umgewandelt wird und nicht wie z.B. beim Verbrennungskraftmotor der grösste Teil der Wärmeenergie weggekühlt werden muss. .Selbstverständlich sind alle Komponenten vorzugsweise wärmeisoliert ausgeführt.
Sobald die Batterien 7 vom Generator 9 - oder vom rückgeführten Strom der Motoren 8 aus Brems- oder Verzögerungsenergie gewonnen - voll geladen sind, wird die durch gezieltes Einspritzen von H20 über Regler 3 kontrollierte Kettenreaktion dadurch gestoppt, dass die Zufuhr von H202durch Regler 4 unterbunden wird. Erfindungsgemäss wird dadurch die Unabhängigkeit von extemen elektrischen Aufiadequellen erreicht, was aber die Möglichkeit des Aufladens der Batterien 7 aus externen Quellen naturgemäss nicht ausschliesst.

   Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass H202im Falle eines Unfalls zwar in die Umwelt austritt und unter Umständen auf Grund des natüriichen Vorhandenseins von Katalysatoren (Chlorophyll, Rost, Platin, hochprozentiges Silber, Blut u.v.a.m.) die Selbstdekompostierung eintritt, wobei jedoch auf Grund der freien Ausdehnung und in diesem Fall ungehemmten Ausdehnungsmöglichkeit des H202, nur Temperaturen um die 60 [deg.]C erreicht werden.
Sinkt der Ladestand der Batterien 7 auf Grund des Verbrauches durch die Motoren 8 oder anderer Zusatzgeräte (Licht usw.) unter den vordefinierten Stand, setzt die Kontrolleinheit 6 den "Ladevorgang" wieder ein. Erfindungsgemäss ergibt sich hier zusätzlich der Vorteil, dass dies auch geschehen kann, während die Motoren 8 nicht betrieben werden. Der Ladevorgang kann zusätzlich durch Solarelemente unterstützt werden.
Patentansprüche:

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie, umfassend die exotherme, allenfalls katalytische Zersetzung eines Mediums, vorzugsweise Wasserstoffperoxid, unter Zugabe von Wasser und die Nutzung des Dampfes zum Antrieb einer Dampfmaschine, welche mit einem Stromgenerator verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass hoch konzentriertes Medium, vorzugsweise Wasserstoffperoxid, zersetzt und der Dampf nach Austritt aus der Dampfmaschine kondensiert und in das Verfahren rückgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der kondensierte Dampf zur exothermen Zersetzung des Mediums zugegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Energieinhalt des Dampfes nach Austritt aus der Dampfmaschine zur Vorwärmung des Wassers genutzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass während der Zersetzung des Mediums entstehender Sauerstoff in das Verfahren rückgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Wasserstoffperoxid mit einer Konzentration von zumindest etwa 70 %, vorzugsweise von zumindest etwa 80 % zersetzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampf einer Dampfkolbenmaschine aufgegeben wird.
7. Verfahren zum Betrieb eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeuges, umfassend die Erzeugung elektrischer Energie an Bord des Kraftfahrzeuges und die Einspeisung dieser Energie in zumindest einen Elektromotor, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energie gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6 erzeugt und in zumindest einen Akkumulator eingespeist wird, wobei die elektrische Energie für zumindest einen Elektromotor aus dem Akkumulator entnommen wird.
8. Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie, mit je einem Vorratsbehälter für exotherm zersetzbares Medium, vorzugsweise Wasserstoffperoxid, und Wasser, einer Dekompostier- bzw. Brennkammer, allenfalls mit einem Katalysator, für die Zersetzung des Mediums, und einer aus der Dekompostierkammer gespeisten Dampfmaschine mit angeschlossenem Generator, sowie Regeleinrichtungen für das in die Dekompostierkammer einzubringende Medium und Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfmaschine als Dampfkolbenmaschine ausgeführt ist, und dass eine Leitung für den entspannten Dampf zu einer Kühl- bzw. Kondensationseinrichtung führt, deren Abzug mit der Regeleinrichtung für die Zugabe von Wasser verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abzug der Kühlbzw. Kondensationseinrichtung auch mit dem Vorratsbehälter für Wasser verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abzug der Kühl- bzw. Kondensationseinrichtung für gasförmigen Sauerstoff mit dem Vorratsbehälter für das Medium verbunden ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwelle der Dampfkolbenmaschine unmittelbar den Generator antreibt bzw. sich als Antriebswelle des Generators fortsetzt.
12. Elektrofahrzeug mit zumindest einem Elektromotor und zumindest einem Akkumulator zur Versorgung des Elektromotors mit elektrischer Energie, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie gemäss einem der Ansprüche 8 bis 11 vorgesehen Ist, welche zur Aufladung des zumindest einen Akkumulators allein mit diesem Akkumulator verbunden ist.
Wien, am 15. September 2005 Peter Spielberger in Wien (AT) vertreten durch:
Patentanwälte
KLEIN, PINTER & LAMINGE#[Omicron]EG
Prinz JEu[beta]en-Strasse 70, <EMI ID=9.1>
AT0153005A 2005-09-16 2005-09-16 Verfahren zur erzeugung elektrischer energie, verfahren zum betrieb eines elektrisch betriebenen kraftfahrzeuges, sowie vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie und elektrofahrzeug AT502605B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0153005A AT502605B1 (de) 2005-09-16 2005-09-16 Verfahren zur erzeugung elektrischer energie, verfahren zum betrieb eines elektrisch betriebenen kraftfahrzeuges, sowie vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie und elektrofahrzeug
EP06774751A EP1926890A2 (de) 2005-09-16 2006-08-24 Verfahren zur erzeugung elektrischer energie, verfahren zum betrieb eines elektrisch betriebenen kraftfahrzeuges, sowie vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie und elektrofahrzeug
US12/223,419 US8118123B2 (en) 2005-09-16 2006-08-24 Method for the generation of electrical energy, method for operation of an electrically-driven motor vehicle and device for generation of electrical energy and electric vehicle
PCT/AT2006/000351 WO2007030846A2 (de) 2005-09-16 2006-08-24 Verfahren zur erzeugung elektrischer energie, verfahren zum betrieb eines elektrisch betriebenen kraftfahrzeuges, sowie vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie und elektrofahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0153005A AT502605B1 (de) 2005-09-16 2005-09-16 Verfahren zur erzeugung elektrischer energie, verfahren zum betrieb eines elektrisch betriebenen kraftfahrzeuges, sowie vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie und elektrofahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT502605A1 true AT502605A1 (de) 2007-04-15
AT502605B1 AT502605B1 (de) 2007-11-15

Family

ID=37865281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0153005A AT502605B1 (de) 2005-09-16 2005-09-16 Verfahren zur erzeugung elektrischer energie, verfahren zum betrieb eines elektrisch betriebenen kraftfahrzeuges, sowie vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie und elektrofahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8118123B2 (de)
EP (1) EP1926890A2 (de)
AT (1) AT502605B1 (de)
WO (1) WO2007030846A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061332A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-24 Krämer, Alexander Neue ökologisch reine energetische Verfahrung zur Erzeugung der elektrischen Energie für Fahrzeuge - Wasserstoffperoxid
GB0714529D0 (en) * 2007-07-25 2007-09-05 Oxford Catalysts steam production
DK2526276T3 (da) * 2010-01-19 2019-11-04 Marvin Wesley Ward System, apparat og fremgangsmåde til ren, multi-energiproduktion
US10569638B2 (en) * 2014-06-25 2020-02-25 Heinz Welschoff All electric vehicle without plug-in requirement
US20150375612A1 (en) * 2014-06-25 2015-12-31 Heinz Welschoff All electric vehicle without plug-in requirement

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3101592A (en) * 1961-01-16 1963-08-27 Thompson Ramo Wooldridge Inc Closed power generating system
US3229462A (en) * 1964-04-22 1966-01-18 Fatica Nicholas Propulsion system
GB1292046A (en) 1969-01-24 1972-10-11 Plessey Co Ltd Improvements in or relating to power plants for use in a high-pressure environment
US3969899A (en) 1972-04-18 1976-07-20 Sadaharu Nakazawa Fuel burning apparatus and heat engine incorporating the same
GB1383973A (en) * 1972-09-06 1974-02-12 Herbert H G Vehicle power transmission systems
US4094377A (en) * 1976-04-15 1978-06-13 Biggs Herbert W Electrically powered vehicle
DE3404090A1 (de) * 1984-02-07 1985-04-04 Emil 5620 Velbert Pfautsch Dampfmotor mit redoxfeurung
US5191766A (en) * 1991-06-10 1993-03-09 Vines Frank L Hybrid internal combustion/steam engine
HUT69861A (en) * 1993-08-23 1995-09-28 Goede Dviring device for using hydrogen and/or other gas or gasified fuel
US6991772B1 (en) * 1995-05-31 2006-01-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force H2O2 decomposition catalyst
US6255009B1 (en) * 1998-03-28 2001-07-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Combined cycle power generation using controlled hydrogen peroxide decomposition
US6397962B1 (en) * 1999-12-06 2002-06-04 Robert Bllau Steam engine radio frequency and battery electric drive system for a motor vehicle
US6250078B1 (en) 2000-04-27 2001-06-26 Millennium Cell, L.L.P. Engine cycle and fuels for same
US6282900B1 (en) * 2000-06-27 2001-09-04 Ealious D. Bell Calcium carbide power system with waste energy recovery
GB0021822D0 (en) 2000-09-06 2000-10-18 Rotech Holdings Ltd Propulsion apparatus
US7314104B2 (en) * 2004-12-24 2008-01-01 Ketcham John C Steam driven road vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007030846A3 (de) 2007-08-02
AT502605B1 (de) 2007-11-15
US8118123B2 (en) 2012-02-21
EP1926890A2 (de) 2008-06-04
WO2007030846A2 (de) 2007-03-22
US20090033101A1 (en) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392525B4 (de) Verfahren, Prozesse, Systeme und Vorrichtung mit Wasserverbrennungstechnologie zur Verbrennung von Wasserstoff und Sauerstoff
DE3419216A1 (de) Chemischer prozessor mit geschlossenem kreislauf
DE4444545B4 (de) Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug
DE3110511A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zur thermochemischen wasserstoff-sauerstoff-verbrennungseinleitung&#34;
WO2013131642A1 (de) Abwärmenutzungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
AT502605B1 (de) Verfahren zur erzeugung elektrischer energie, verfahren zum betrieb eines elektrisch betriebenen kraftfahrzeuges, sowie vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie und elektrofahrzeug
EP3026237A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines elektromotorisch unterstützten abgasturboladers eines kraftfahrzeugs
DE19960762A1 (de) Energiegewinnung aus der Abgaswärme eines Verbrennungsmotors
WO2008031466A1 (de) Autarke energieerzeugungseinheit für ein von einer verbrennungskraftmaschine angetriebenes fahrzeug
DE102011116425A1 (de) Reichweitenverlängerungsmodul eines elektrisch betreibbaren Fahrzeuges, mit zumindest einer Verbrennungskraftmaschine und einem mit dieser gekoppelten Generator sowie dessen Anwendung
DE102005039281A1 (de) Hybridantrieb für ein Fahrzeug
DE102011012095B4 (de) AMICES II : Hybridisierung der Brennkraftmotorsysteme nach dem Additionsprinzip
WO2011003384A9 (de) Vorrichtung zum antreiben eines kraftfahrzeugs
EP2348254B1 (de) Betankungsanlage für ein mobile Maschine
EP3643886A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum antreiben eines fahrzeugs, flugzeugs, schiffs oder dergleichen
EP2526177B1 (de) Emissionsfreie vorrichtungen zur verrichtung mechanischer arbeit
DE102012011167A1 (de) Rotationskolbenvorrichtung mit Flashverdampfung
DE102017205763A1 (de) Fahrzeug, sowie Elektrolyseur
EP2759509A1 (de) Portalhubstapler
WO2021239186A1 (de) Dampfbetriebenes turbinenaggregat
EP2894121B1 (de) Portalhubstapler
DE202021102798U1 (de) Dampfbetriebenes Turbinenaggregat
DE102017205764A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, sowie Elektrolyseur
DE2500816A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP3995673A1 (de) Verfahren und einrichtung zur rekuperation von energie aus wärmeführenden medien

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20130916