AT502549A1 - Vorrichtung zur analyse von flüssigen proben - Google Patents

Vorrichtung zur analyse von flüssigen proben Download PDF

Info

Publication number
AT502549A1
AT502549A1 AT0164105A AT16412005A AT502549A1 AT 502549 A1 AT502549 A1 AT 502549A1 AT 0164105 A AT0164105 A AT 0164105A AT 16412005 A AT16412005 A AT 16412005A AT 502549 A1 AT502549 A1 AT 502549A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rotor
sample container
recess
flow channel
lid
Prior art date
Application number
AT0164105A
Other languages
English (en)
Other versions
AT502549B1 (de
Original Assignee
Anagnostics Bioanalysis Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anagnostics Bioanalysis Gmbh filed Critical Anagnostics Bioanalysis Gmbh
Priority to AT0164105A priority Critical patent/AT502549B1/de
Priority to PCT/AT2006/000411 priority patent/WO2007041734A2/de
Priority to AU2006301950A priority patent/AU2006301950B2/en
Priority to US12/089,358 priority patent/US7927546B2/en
Priority to EP06804339A priority patent/EP1931992A2/de
Priority to CA2624280A priority patent/CA2624280C/en
Publication of AT502549A1 publication Critical patent/AT502549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT502549B1 publication Critical patent/AT502549B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/272Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces
    • B01F27/2722Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces provided with ribs, ridges or grooves on one surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5021Test tubes specially adapted for centrifugation purposes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0627Sensor or part of a sensor is integrated
    • B01L2300/0636Integrated biosensor, microarrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0832Geometry, shape and general structure cylindrical, tube shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0406Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces capillary forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0409Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces centrifugal forces

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description


  _ *[iota] _*
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Analyse von flüssigen Proben.
Aufgrund der enormen Vielzahl an verschiedenen Biomolekülen und deren unterschiedliche Erscheinungsformen (chemische Modifikationen) bzw. Varianten (DNA Sequenzen) kommen verstärkt Hochdurchsatznachweistechniken ("high-through-put technologies") zum Einsatz. Neben den klassischen Verfahren, Northern- und Southern-Blotting, In-situ Hybridisierungen und jeglicher Art von Western-Blot-Techniken wurden in den letzten 15 Jahren zunehmend Multi-Analyten-Nachweissysteme entwickelt. Die wichtigsten dieser Systeme bedienen sich zumeist Mikrotiterplatten (z.B. als Standardträger für ELISA) mit mehreren Hundert Analysen pro Durchlauf und an Mikroarrays mit über 100 Analysepunkten pro cm<2>.

   Bekannt sind die in der US 5,800,992 und der US 5,744,305 von Fodor et al. beschriebenen auf Oligonukleotiden basierenden DNA-Arrays und die in der US 5,807,522 offenbarten auf cDNA-basierenden Mikroarrays. Die derzeitigen Mikroarrays arbeiten mit auf festen Trägern bereichsweise aufgebrachten Bindungspartnern (Sensormolekülen), die zumindest eine Bindungsstelle für Bestandteile (Analyten) einer zu analysierenden Probe darstellen oder mit Bestandteilen der Probe in Wechselwirkung treten. Die Bindungspartner sind dabei beispielsweise in einem bestimmten Muster über den Träger verteilt angeordnet ("Array"), wobei der Träger selbst stets eine planare Geometrie aufweist (z.B. US 5,800,992 und US 5,744,305). Der jeweilige Analyt-Nachweis basiert auf einer molekularen Bindung von Probenbestandteilen mit den Sensormolekülen.

   Ob gewisse Bestandteile in einer Probe enthalten sind, lässt sich somit daran erkennen, ob derartige Bestandteile eine Bindung mit den immobilisierten Bindungspartnern eingegangen sind. Die Erkennung einer derartigen molekularen Bindung erfolgt beispielsweise mittels einer optischen (z.B. Fluoreszenz, Lumineszenz, Surface Plasmon Resonance Spectroscopy) , einer elektrochemischen oder der Messung einer Massenänderung der am Sensor befindlichen Moleküle.
Die derzeitigen Mikroarrays finden beinahe ausschliesslich in der Forschung und Entwicklung Verwendung, wobei aber auch diagnostische Anwendungen wachsendes Interesse finden.
Allen Anwendungen gemeinsam obliegt die Aufgabe unbekannte, in einer meist wässerigen Probenflüssigkeit gelöste Stoffe mit bekannten, auf einem festen Träger immobilisierten Bindungspart - 2 - nem in Kontakt zu bringen.

   Eine wesentliche Voraussetzung für eine brauchbare Interpretation der nach dem Kontakt entstandenen Signale ist die gleichmässige Behandlung aller am Träger aufgebrachten Bindungspartner. Dieser Aufgabe kommt erhöhte Bedeutung zu, wenn die Konzentration der Probenbestandteile sehr niedrig ist und/oder wenn zur Signalgenerierung in unterschiedlicher Reihenfolge verschiedene Temperaturen mit unterschiedlicher Zeitdauer auf das Nachweissystem einwirken müssen. Speziell im letzteren Fall ergeben sich durch Temperaturen bis an die 100[deg.]C ungelöste Probleme mit Gasblasenbildung, Temperaturunterschieden entlang der Inkubationsfläche, Verdunstungsproblematiken und damit auftretende Konzentrationsunterschiede.

   Bei der Untersuchung von Proteinen, die mit bestimmten Gasen eine Reaktion einzugehen vermögen, womit deren Aktivität derart beeinträchtigt wird, dass eine sinnvolle Messung nicht mehr möglich ist, ergibt sich bei den derzeitigen Systemen (z.B. herkömmlichen Protein-Arrays) die Gefahr von temporärem unerwünschtem Kontakt mit Umgebungsluft bzw. nicht definierten Gasgemischen. Nur ein geschlossener Inkubationsraum könnte für kontrollierbare und gleichmässige Inkubationsbedingungen sorgen. Weiters lässt der Grossteil der bestehenden Systeme keine kontinuierliche Messung der Wechselwirkung zwischen den Bindungspartner- und Probenmolekülen zu, ohne dafür die Testvorrichtung zu öffnen.

   Erfolgt eine Öffnung, wird die Ausbildung jener Wechselwirkungen unterbrochen und die Untersuchung kann durch erneuten Zusammenbau (Inkubationskammern siehe u.a. von folgenden Anbietern: Corning, Genomic Solution, BioRad, Takara Bio, Advalytix, Genetix, Gesim; die Inkubationskammern sind meist wiederverwendbar und schalenförmig aufgebaut, wobei sich innerhalb der mit Dichtungsstegen geschlossenen Kammer ein planarer Träger befindet) nicht ohne schwerwiegende Folgen weitergeführt werden. Die Folge ist eine Endpunktmessung, d.h. die Messung erfolgt nach allen Inkubationsschritten und liefert einen Messwert pro Bindungspartner. Die Situation ist vergleichbar mit der Anwendung der Polymerase-Ketten-Reaktion und der nachfolgenden Analyse der Produkte und der entsprechenden Weiterentwicklung der Real-Time Polymerase-Ketten-Reaktion.

   Erst die Verlaufsmessung (kontinuierliche Messung) erfüllt die Voraussetzungen für eine ausreichend genaue Mengenmessung und zum Einsatz in der In-vitro Diagnostik. Eine Ausnahme stellt die Vorrichtung, die in der WO 01/25759 und WO 
- 3 -
01/53822 beschrieben ist, dar. Dieses Array System erlaubt eine kontinuierliche Messung von Wechselwirkungen, die sich an der Oberfläche eines planaren Trägers ereignen, ohne die Anordnung der Inkubationseinheit zu öffnen.

   Die Nachteile dieses Systems sind jedoch eine aufwendige Mikrofluidik mittels externer Pumpen, die nach jeder Probe gereinigt werden müssen, die die Probenflüssigkeit in einem externen Kreislauf über die Trägeroberfläche wälzen und damit keine gleichmässige Temperatur der Probenflüssigkeit bewerkstelligen können und die durch den asymmetrischen Strahlengang verursachte ungleichmässige Bestrahlung mit elektromagnetischen Wellen (Anregungslicht) . Eine weitere Vorrichtung ist der so genannte Minihohlzylinder (DE 198 28 837 AI) . Dieses System ähnelt der Verwendung von räumlichen Trägern, die in sphärischer Gestalt als stationäre Phase zum Einsatz kommen.

   Weiters ist aus der WO 03/100401, WO 00/40334 und WO 02/08457 bekannt, dass ein Träger in zylindrischer Form an seiner Oberfläche Bindungspartner in definierten Arealen (Spots) immobilisiert hat und im Tauchverfahren in einem komplementären Probenbehälter die Inkubation der Probenflüssigkeit unter temperierten Bedingungen durchführen kann. Dem Probenbehälter ist eine Messeinrichtung zugeordnet, die etwaige Wechselwirkungen detektieren kann.
Die beschriebenen Vorrichtungen weisen u.a. den Nachteil auf, dass in den Probenbehälter selbst Kontaminationen eingebracht werden können, oder dass es im Zuge der Untersuchung aufgrund der zumeist geringen Probenvolumina, die bei einer Untersuchung eingesetzt werden, zur Verdampfung der in die Vorrichtung eingebrachten Flüssigkeiten kommt.

   Daraus resultieren Konzentrationsänderungen der einzelnen Probenbestandteile, wodurch die Messungen beeinträchtigt werden können. Ein weiterer Nachteil derartiger Vorrichtungen, insbesondere einer Vorrichtung wie in der WO 03/100401 beschrieben, ist die instabile und nicht axial zentrierte Lagerung des Rotors während dessen Rotationsbewegung.

   Diese Lagerschwierigkeiten können dazu führen, dass der Rotor zeitweise die Innenwand des Probenbehälters berührt und dadurch der zwischen Rotor und Probenbehälter vorgesehen Ringspalt während der Messung variiert (führt zu einer Verfälschung der Messergebnisse) und die Bindungspartner, die sich auf dem Rotor oder an der Innenwand des Probenbehälters befinden können, mechanischer Beanspruchung ausgesetzt sind und dadurch deren
 
Bindungseigenschaften verändern können.
Somit ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Vorrichtungen zur Analyse von Proben, welche aus einem Probenbehälter und einem darin einsetzbaren Rotor bestehen, derart zur Verfügung zu stellen, dass kleine Probenvolumina eingesetzt werden können und die Kontaminationsgefahr bzw. das Problem etwaiger Verdampfungsvorgänge reduziert bzw. beseitigt wird.

   Eine weitere Aufgabe ist es, eine Vorrichtung zur Analyse von Proben, welche aus einem Probenbehälter und einem darin einsetzbaren Rotor bestehen, zur Verfügung zu stellen, die eine verbesserte Lagerung des Rotors im Probenbehälter ermöglicht.
Dieses Ziel wird durch das Vorsehen einer Vorrichtung zur Analyse von flüssigen Proben, mit einem in einen Probenbehälter einsetzbaren rotationssymmetrischen Rotor, wobei zwischen dem Probenbehälter und dem Rotor ein Ringspalt vorgesehen ist und der Rotor mindestens einen Strömungs anal zur Beförderung von Flüssigkeiten und/oder Gasen in und/oder aus dem Innenraum des Probenbehälters aufweist, wobei am Probenbehälter und am Rotor Mittel zur zentrierten Lagerung des Rotors vorgesehen sind.
Die hierin offenbarte Vorrichtung umfasst einen Rotor und einen Probenbehälter.

   Zwischen dem Rotor und der Innenwand des Probenbehälters ist ein radialer Ringspalt vorgesehen, der den Inkubationsraum (der Raum, in dem Bindungspartner und Ligand reagieren bzw. interagieren können) definiert. Erfindungsgemäss weist der Rotor einen Strömungskanal auf, durch den Flüssigkeiten in den Probenbehälter befördert oder aus dem Probenbehälter entfernt werden können. Die Mittel am Rotor und im Probenbehälter zur zentrierten Lagerung des Rotors im Probenbehälter ermöglichen es, dass der Rotor im Probenbehälter stabil und zentriert gelagert werden kann. Somit wird verhindert, dass während der Rotation des Rotors oder des Probenbehälters der Rotor mit dem Probenbehälter in Berührung kommt.

   Eine derartige unwuchtige Rotation führt dazu, dass es einerseits zu einem raschen Verschleiss der Vorrichtungsteile kommt, andererseits wird dadurch die Bindung zwischen Bindungspartner und Ligand beeinträchtigt. Durch den sich ändernden Ringspalt (Abstand zwischen Rotor und Probenbehälter) , der das Ergebnis einer unwuchtigen Rotation ist, wird ausserdem das Messergebnis der Detektion der Bindung zwischen Bindungspartner und Ligand beeinträchtigt,

   da sich das Volumen des Ringspaltes und somit des In _ c _
kubationsraumes entsprechend ändert.
Die Mittel am Rotor und Probenbehälter sind vorzugsweise formschlüssig verbunden.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist an der Mantelfläche des Rotors oder an der Innenwand des Probenbehälters mindestens eine Erhebung vorgesehen.
Die Anordnung mindestens einer Erhebung an der Mantelfläche des Rotors bzw. an der Innenwand des Probenbehälters bewirkt eine aufgrund von Verwirbelungen verbesserte Durchmischung der in der erfindungsgemässen Vorrichtung befindlichen Lösungen im Zuge der Rotation des Rotors oder des Probenbehälters.

   Die Erhebung kann dabei verschiedene Formen aufweisen, wobei es aber bevorzugt ist, die Erhebungen derart zu gestalten, dass eine gute Durchmischung, ohne die Detektion der Bindung zwischen Bindungspartner und Ligand zu beeinträchtigen, ermöglicht wird.
Um ein Drehmoment an den Rotor weiter zu geben, weist der erfindungsgemässe Rotor Mittel zur Übertragung eines Drehmoments an den Rotor auf.
Um den Rotor durch eine geeignete Vorrichtung in Drehung zu versetzen, sind am Rotor Mittel vorgesehen, die die Übertragung eines Drehmoments an den Rotor ermöglichen. Dabei weist der Probenbehälter entsprechend Mittel auf, die diesen radial fixieren. Dadurch wird verhindert, dass bei der Rotation des Rotors aufgrund von Reibungseffekten auch der Probenbehälter in Rotation versetzt wird.

   Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist es auch, den Rotor radial zu fixieren und den Probenbehälter selbst in Rotation zu versetzen. In diesem Fall weist der Probenbehälter Mittel zur Übertragung eines Drehmoments an den Probenbehälter auf und die zur Übertragung eines Drehmoments vorgesehenen Mittel am Rotor dienen als Fixierungsmittel.
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird unter "radial fixieren" das Vorsehen von Mitteln verstanden, die dazu verwendet werden den Rotor bzw. den Probenbehälter an dessen Rotationsbewegung zu hindern.
Das Mittel zur Übertragung eines Drehmoments an den Rotor ist vorzugsweise ein axial zum Rotor verlaufender Längskörper.
Es hat sich erfindungsgemäss gezeigt, dass sich zur Übertragung eines Drehmoments an den Rotor besonders gut ein axial zum Rotor verlaufender Längskörper eignet.

   Der Längskörper kann dabei einen beliebigen geometrischen Grundriss aufweisen, wobei aber ein n-eckiger Grundriss (n ist beispielsweise ausgewählt aus 3, 4, 5 und 6) bevorzugt eingesetzt wird. Weiters können am Längskörper Mittel vorgesehen sein, die das form- und/oder kraftschlüssige Verbinden mit einer Dr[beta]hmoment-erzeugenden Vorrichtung erleichtern (z.B. kann der Längskörper axiale Erhebungen bzw. Vorsprünge oder Ausnehmungen bzw. Einbuchtungen aufweisen) .
Gemäss einer bevorzugten Ausführunsgform ist am Rotor oder am Probenbehälter ein Deckel zum Abdecken des Innenraums des Probenbehälters vorgesehen
Ein Deckel zum Verschliessen bzw. Abdecken des Probenbehälters weist vielerlei Vorteile auf.

   Einerseits wird es ermöglicht das Innere des Probenbehälters kontaminationsfrei (z.B. unter Ausschluss von Staub und Mikroorganismen) zu halten, andererseits wird es ermöglicht Verdampfungsprozesse innerhalb der Probenbehälters zu minimieren bzw. zur Gänze auszuschliessen. Erfindungsgemäss kann der Deckel derart vorgesehen sein, dass dieser mindestens oder im Wesentlichen einen Durchmesser aufweist wie die Öffnung des Probenbehälters.

   Ist der Durchmesser des Deckels grösser als diese Öffnung ragt der Deckel über den Rand des Probenbehälters, ist der Durchmesser kleiner bzw. im Wesentlichen gleich wie der Probenbehälter schliesst der Deckel den Probenbehälter innerhalb des Behälters ab.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Analyse von flüssigen Proben, mit einem in einen Probenbehälter einsetzbaren rotationssymmetrischen Rotor, wobei zwischen dem Probenbehälter und dem Rotor ein Ringspalt vorgesehen ist, der Rotor mindestens einen Strömungskanal zur Beförderung von Flüssigkeiten und/oder Gasen in und/oder aus dem Innenraum des Probenbehälters aufweist und an der Mantelfläche des Rotors oder an der Innenwand des Probenbehälters mindestens eine Erhebung vorgesehen ist,

   wobei am Rotor oder am Probenbehälter ein Deckel zum Abdecken des Inneren des Probenbehälters vorgesehen ist.
Diese erfindungsgemässe Vorrichtung umfasst einen Rotor, einen Probenbehälter und einen Deckel, der das Innere des Probenbehälters, in dem sich der Rotor bei der erfindungsgemässen Verwendung der Vorrichtung befindet, gegenüber der Umgebung abgrenzt. Der obere Bereich des Rotors kann entweder selbst als Deckel ausgebildet sein (z.B. durch Vorsehen eines Vorsprungs am Rotor, der in den Probenbehälter eingeführt werden kann oder auf dem Probenbehälter aufliegt) oder aber der Deckel wird an den Rotor angebracht. Der Rotor ist mit einem Strömungskanal versehen, durch den in das Innere des Probenbehälters die Probenflüssigkeit und sonstige Flüssigkeiten oder Gase, die im Zuge einer Analyse benötigt werden (z.B.

   Inkubationslösungen, Puffer, Detektionslösungen, Waschlösungen, inertes Gas) , eingebracht werden. Der Strömungskanal stellt somit eine Verbindung zwischen Umgebung und Probenbehälterinnerem dar. Der Strömungskanal kann vorteilhafterweise mit einer Aufgabevorrichtung (z.B. Pipettierroboter) für Gase und Flüssigkeiten verbunden werden. Durch die Verwendung einer entsprechenden Aufgabevorrichtung eignet sich die erfindungsgemässe Vorrichtung auch für den Einsatz für HighThroughput-Screening. Ferner kann die Vorrichtung auch als Einweganalysenvorrichtung eingesetzt werden.
Am Rotor oder an der Innenseite des Probenbehälters ist mindestens eine Erhebung vorgesehen.

   Diese Erhebung dient dazu, die Lösungen, die sich im radialen Ringspalt zwischen Rotor und Probenbehälter befinden, effizient zu durchmischen, da im Zuge der radialen Bewegung des Rotors die Lösung selbst in radiale Bewegung versetzt wird und die vorgesehene Erhebung zu Verwirbelungen in dieser Lösung führt, wodurch es zu einer effizienten Durchmischung einer oder mehrerer Lösungen kommt. Ist mehr als eine Erhebung am Rotor oder an der Innenseite des Probenbehälters vorgesehen, so können diese Erhebungen in verschiedensten Anordnungen vorgesehen sein.

   Die Erhebungen können beispielsweise axial, spiralförmig oder in einer sonstigen beliebigen Weise entlang des Rotors oder des Probenbehälters angeordnet sein.
Geeignete Analysenvorrichtungen, die erfindungsgemäss mit einem Deckel versehen werden können, sind beispielsweise in der WO 03/100401 geoffenbart.
Um insbesondere Kontaminationen der erfindungsgemässen Vorrichtung zu verhindern bzw. eine Verdampfung der Probenflüssigkeit aus der erfindungsgemässen Vorrichtung zu reduzieren oder gar zu unterbinden wird erfindungsgemäss ein Deckel auf die oben geoffenbarte Vorrichtung aufgebracht.
Gemäss der vorliegenden Erfindung ist der "Deckel" (als mechanische Barriere) jene Begrenzung des Probenbehälters, der dessen Öffnung an der dem Probenbehälterboden gegenüberliegenden Seite abschliesst. Der Deckel umfasst ein gegenüber den in der Vorrichtung verwendeten Gasen bzw.

   Flüssigkeiten inertes Material und ist im Wesentlichen flüssigkeits- und gasundurchlässig. Der Deckel weist dabei einen Durchmesser auf, der derart ausgebildet ist den Deckel in den Probenbehälter einzubringen oder auf dem Rand der Öffnung des Probenbehälters zu lagern. Bei letzterer Ausführungsform weist der Deckel eine radiale Ausnehmung an der dem Probenbehälter zugewandten Seite des Deckels auf, die denselben Durchmesser aufweist wie der Probenbehälter an der Kontaktfläche Deckel/Probenbehälter. Dadurch kann der Deckel am Probenbehälter gelagert werden.
Um bei einem geschlossenen System umfassend Rotor, Probenbehälter und Deckel aufweisend einen Strömungskanal zum Einbringen von Flüssigkeiten in den Probenbehälter das Austreten der durch die Flüssigkeit verdrängten Gase zu ermöglichen, kann am Deckel zumindest eine Öffnung vorgesehen sein.

   Ohne eine derartige Öffnung würde sich innerhalb des Probenbehälters beim Einbringen von Flüssigkeiten, sofern keine geeigneten Öffnungen am Probenbehälter oder Rotor vorgesehen sind und das Probenbehälterinnere luft- und flüssigkeitsdicht ausgestaltet ist, ein derartig grosser Druck bilden, dass dadurch das Einbringen weiterer Flüssigkeiten kaum mehr möglich ist. Durch eine vorzugsweise am Deckel vorgesehen Öffnung kann dies verhindert werden, ohne dabei die Schutzfunktion des Deckels wesentlich zu beeinträchtigen. Selbstverständlich ist es auch möglich den Probenbehälter vor der Analyse mit den entsprechenden Lösungen (z.B.

   Probenlösung, Inkubationslösung, Detektionslösung) zu befüllen und anschliessend den Rotor in Messposition zu bringen (durch Eintauchen des Rotors in den Probenbehälter) .
Vorzugsweise sind am Probenbehälter und am Rotor Mittel zur zentrierten Lagerung des Rotors im Probenbehälter vorgesehen.
Um den Rotor gemeinsam mit dem Deckel stabil im Probenbehälter zu lagern und eine zentrierte unwuchtige Rotation zu ermöglichen,

   weisen der erfindungsgemässe Probenbehälter und der erfindungsgemässe Rotor Mittel zur zentrierten Lagerung auf.
Die folgenden Ausführungen betreffen im Wesentlichen alle Aspekte der vorliegenden Erfindung.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Mittel zur zentrierten Lagerung des Rotors im Probenbehälter eine in den Innenraum des Probenbehälters gerich _Q_
tete am Probenbehälterboden befindliche Erhebung oder Einbuchtung und am Rotor eine dazu komplementäre Ausnehmung.
Diese Erhebung bzw. Einbuchtung dient zum radial beweglichen Lagern des Rotors im erfindungsgemässen Probenbehälter, wodurch eine gesicherte Zentrierung bzw.

   Positionierung des Rotors im Probenbehälter ermöglicht wird.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Erhebung oder Einbuchtung eine Zylinderform, Kegelform, Kegelstumpfform oder eine kombinierte Form davon auf.
Insbesondere diese geometrischen Formen haben sich als besonders geeignet erwiesen. Selbstverständlich kann erfindungsgemäss auch mindestens eine am Probenbehälterboden vorgesehene radiale Erhebung oder Ausnehmung (symmetrisch um die Rotationsachse des Rotors) und ein entsprechendes am Rotor vorgesehenenes Komplement als Mittel zur zentrierten Lagerung dienen.
Der Strömungskanal des Rotors steht vorzugsweise mit dem Mittel zur zentrierten Lagerung des Rotors Verbindung, d.h. das Lagerungsmittel selbst dient bei dieser bevorzugten Ausführungsform selbst als Strömungskanal.

   Die Lösungen, die bei einer derartigen Vorrichtung in den Probenbehälter eingebracht werden, werden somit zwischen dem Lagerungsmittel des Probenbehälters und dem Lagerungsmittel des Rotors (- Strömungskanals) transportiert werden.
An der Innenseite des Mittels zur zentrierten Lagerung des Rotors ist vorzugsweise mindestens eine entlang des Mittels und/oder des Strömungskanals verlaufende Vertiefung vorgesehen.
Das Vorsehen von derartigen Vertiefungen entlang des Mittels zur zentrierten Lagerung und des Strömungs anals ist insbesondere bei der Verwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Analyse von geringen Probenmengen von Vorteil. Denn durch diese Vertiefung wird es ermöglicht, dass die Probenflüssigkeit entlang dieser Vertiefung in den Probenbehälter fliessen kann.

   Weiters ist eine derartige Vertiefung vorteilhaft, wenn innerhalb der Probenvorrichtung beispielsweise eine Erhebung zum Lagern des Rotors vorgesehen ist und auf dieser Erhebung das dazu komplementäre Mittel am Rotor, in seiner Funktion als Strömungskanal des Rotors anliegt. Ohne eine derartige Vertiefung würde diese Erhebung ein Einfliessen der Probenflüssigkeit oder sonstigen Flüssigkeiten in den Probenbehälter erschweren bzw. verhindern. Erfindungsgemäss kann das Aufnahmemittel bzw. der Strömungskanal mindestens eine aber auch mehrere derartige Vertiefungen aufweisen (z.B. mindestens zwei, mindestens drei, mindestens vier, mindestens fünf, mindestens sechs, mindestens zehn) .
Im unteren Bereich des Rotors ist vorzugsweise mindestens eine Ausnehmung vorgesehen, die einen Flüssigkeitsdurchtritt vom Aufnahmemittel bzw.

   Strömungskanal des Rotors in den Probenraum (radialer Spalt zwischen Rotor und Probenbehälter) bei gänzlich in den Probenbehälter eingebrachtem Rotor ermöglicht. Diese Ausnehmung ist vorzusgweise Teil der mindestens einen Vertiefung im Strömungskanal des Rotors.
Für einige chemische Nachweisverfahren und biochemische Umsetzungsreaktionen (wie z.B. "polymerase chain reaction", "ligase chain reaction", "primer extension", Nukleinsäureverdau mit thermostabilen Nukleasen) ist eine wiederholte Temperaturänderung der inkubierten Flüssigkeiten notwendig. Die Genauigkeit dieser Temperaturänderungen ist dabei von essentieller Bedeutung.

   Um die Flüssigkeit innerhalb der erfindungsgemässen Vorrichtung zu regulieren, kann in der im Probenbehälter vorgesehenen Einbuchtung ein Thermoelement eingesetzt werden, wobei die Einbuchtung entsprechend ausgebildet sein muss, derartige Elemente aufzunehmen Dieses Thermoelement besteht vorzugsweise aus einem Kühlsystem (z.B. Peltierelement) und einem Heizsystem (z.B. Infrarotstrahler, Mikrowellenstrahler oder Peltierelement) . Das Thermoelement kann dabei vorzugsweise derart ausgeführt werden, dass es die Positionierung der erfindungsgemässen Vorrichtung in einer Messvorrichtung oder in einer Kartusche ermöglicht. Die Einbuchtung ist somit vorzugsweise zur Aufnahme einer Kühl- und/oder Heizvorrichtung ausgebildet.

   Der Vorteil einer derartigen Ausführungsform besteht ferner darin, dass neben der Regulierung der Temperatur der Probenflüssigkeit auch die erfindungsgemässe Vorrichtung bzw. der Probenbehälter positioniert werden kann. Die Temperaturregulierung kann selbstverständlich auch über die Seitenwand oder den Boden des Probenbehälters erfolgen (siehe beispielsweise WO 03/100401) .
Die Einbuchtung weist vorzugsweise Mittel zur Übertragung eines Drehmoments an den Probenbehälter und/oder Mittel zur Fixierung/Positionierung des Probenbehälters auf.
Derartige Mittel zur Fixierung des Probenbehälters bzw. zur _ 1 -f _     9
Übertragung eines Drehmoments an den Probenbehälterist vorzugsweise ein in der Einbuchtung vorgesehener axial zum Rotor befindlicher Längskörper (z.B.

   Zapfen oder Bolzen), wobei zwischen dem Längskörper und der Aussenseite der Einbuchtung ein radialer Spalt vorgesehen ist. Dieser Längskörper kann in einem entsprechenden komplementären Teil (z.B. Vertiefung, Greifvorrichtung) in eine weitere Vorrichtung eingebracht werden, die die erfindungsgemässe Vorrichtung aufnehmen kann.
Gemäss der vorliegenden Erfindung kann ein Drehmoment auf die Analysenvorrichtung nicht nur über den Deckel erfolgen, sondern es ist durchaus auch möglich den Deckel gemeinsam mit dem Rotor zu fixieren und den Probenbehälter selbst in Drehung zu versetzen. Dabei kann erfindungsgemäss ein Detektionssystem in den Probenbehälter eingearbeitet sein bzw. kann das Aufnahmeelement (z.B. das Mittel zur zentrierten Lagerung des Rotors im Probenbehälter) des Behälters ein Detektionssystem beinhalten.

   Selbstverständlich ist es auch möglich den Rotor selbst mit einem Detektionssystem zu versehen.
Um die im Probenbehälter von statten gehenden Bindungsreaktionen zu messen bzw. zu detektieren, ist der Probenbehälter vorzugsweise zumindest teilweise transparent.
Die Detektion der sich ausbildenden Wechselwirkungen zwischen den Bindungspartnern und den zu bindenden Liganden innerhalb der erfindungsgemässen Vorrichtung kann auf verschiedene Weise erfolgen. Das am häufigsten benutzte Prinzip der Bestimmung derartiger Wechselwirkungen ist die Messung von elektromagnetischen Wellen insbesondere von Fluoreszenz, Chemolumineszenz, Biolumineszenz, Fluoreszenz Resonanzenergietransfer (FRET) , die durch Bindung entsprechender Markermoleküle (z.B. markierte Bindungspartner) an die am Rotor mittels Bindungspartnern immobilisierten Liganden erzeugt werden.

   Es soll dabei auch möglich sein Wechselwirkungen zwischen Bindungspartnern und in der Probenflüssigkeit befindlichen Liganden kontinuierlich zu messen. Bei den am Probenbehälter durchgeführten Messungen ist es wichtig, dass der Inkubationsprozess selbst durch die Messung nicht gestört wird und auch bei aufeinander folgenden Schritten unterschiedlicher Art keine Unterbrechung des Messvorgangs (z.B. durch Lösungsmittelaustausch, Temperaturänderung) auftreten darf.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung eignet sich vorzugsweise _ -i ry _     a
zur Messung von Chemolumineszenz-Reaktionen, bei der die Lichtemission eines durch ein entsprechendes Enzym (z.B. Peroxidase) löslichen Substrats gemessen wird. Die Detektion einer derartigen Umsetzung kann dabei auf unterschiedliche Weise erfolgen.

   Beispielsweise können so genannte CCD ("Charge Coupled Device") -Kameras eingesetzt werden, wie diese in der US 5 173 748, WO 03/014400 beschrieben sind. Die Messung kann beispielsweise unter Einsatz des sog. TDI-Modus ("Time Delayed Integration") erfolgen. Dieser Modus verlangt eine Synchronisation der Auslesegeschwindigkeit des verwendeten CCD und der Bewegung des zu beobachtenden Objekts (z.B. Microarray, Biochip oder Rotor der erfindungsgemässen Vorrichtung) (s. WO 03/014400) . Gemäss der vorliegenden Erfindung, bei der die Bindungspartner vorzugsweise an der Rotoroberfläche gekoppelt sind, werden diese über die Rotationsgeschwindigkeit als scheinbare Lateralbewegung synchronisiert am Messsystem vorbeigedreht. Alternativ zu CCD-Kameras können Photomultiplier-Arrays (z.B.

   PMT ("photo multiplier tube") , APD ("avalanche photo diode")) eingesetzt werden.
Neben dem oben beschriebenen optischen Messsystem mit Linsen können erfindungsgemäss auch optische Sensoren ohne Linsen eingesetzt werden. Das Messsystem (z.B. Photodioden-Array) kann in dieser Ausführungsform als Kombination mit dem Probenbehälter als Einwegprodukt konzipiert oder ein fixer Bestandteil des am Probenbehälter befindlichen Heizsystems sein. Da der Rotor (Bindungspartner-Träger) und somit auch der Probenbehälter vorzugsweise eine zylindrische Form aufweisen, kommt der Anforderung einer gekrümmten Ausführung des Photonensensors eine besondere Bedeutung zu. Dazu sind insbesondere amorphe SiliziumDioden oder photosensitive Polymerschichten, wie diese beispielsweise in der WO 03/015189 und WO 01/84644 beschrieben sind, geeignet.

   Die Verwendung von Silizium-Photodioden in räumlicher Nähe zur Probenbehälteroberfläche ist vor allem für den Einsatz von Chemolumineszenz-Detektionsverfahren von Vorteil, da diese ohne eine zusätzliche Lichtquelle zur Anregung der Lichtemission für die Detektion der erfolgten Wechselwirkungen zwischen Bindungspartner und Liganden in der Probenflüssigkeit eingesetzt werden können. Eine weitere Möglichkeit ist beispielsweise der Einsatz von Lichtquellen, beispielsweise im Inneren einer Einbuchtung, die in den Probenbehälter ragt. Die Art der Lichtquelle kann hierbei eine direkte, d.h. eine Einheit mit dem Träger darstellen, oder eine externe Lichtquelle sein, die zur Ausleuchtung bzw. Anregung von Markermolekülen in der Probenflüssigkeit herangezogen wird. Ferner können so genannte "Light Emitting Photsensitve Dioden" verwendet werden.

   In dieser Ausführungsform kommt eine Kombination von Beleuchtung und Detektion zum Tragen. Der Vorteil gegenüber herkömmlichen Messsystemen ist der völlige Wegfall von externe Lichtquellen, optischen Bestandteilen und externen Detektionssystemen, wie beispielsweise CCD-Kameras. Die räumliche Anordnung des Messsystems in der Vorrichtung würde sich entsprechend ändern. Die Dioden werden dabei vorzugsweise so nahe wie möglich am Probenbehälter positioniert.

   Die Detektion erfolgt dabei ohne optische Linsen und andere Systeme direkt durch das Auftreffen der Photonen in unmittelbarer Nähe des Entstehungsorts.
Vorzugsweise werden die Detektionssysteme, die in der US 2002/177144, WO 00/79326, WO 00/62549, WO 00/25113, WO 00/12759, WO 97/12030, US 5,585,639, US 2002/066865 und EP 0 947 824 beschrieben sind, für die erfindungsgemässe Vorrichtung verwendet.
Die Aufgabe des kontinuierlichen bzw. schrittweisen (nach Änderung von Zeit, Flüssigkeit oder Temperatur) optischen Darstellens einer Manteloberfläche durch einen Flüssigkeitsfilm hindurch, der wiederum durch die Befüllung des radialen Ringspalts (s. vorliegende Erfindung und z.B.

   WO 03100401 AI) erzeugt wird, wird erfindungsgemäss so gelöst, dass die Beobachtung (vorzugsweise die Messung von elektromagnetischer Strahlung ausgesendet von der Oberfläche der besagten Mantelfläche) durch einen transparenten Behälter erfolgt, wobei das Messsystem beispielsweise aus einer CCD Camera oder einer APD (avalanche photo diode) oder einem vergleichbaren Detektionssystem besteht, das im Wesentlich normal auf die Mantelfläche ausgerichtet ist und eine Streifenfläche besagter Mantelfläche abbildet. Das Messsystem ist mit der Rotationseinheit derart verbunden, dass die Rotationsgeschwindigkeit und die Belichtungszeit aufeinander abgestimmt werden können. Die so synchronisierte Darstellung kann gegebenenfalls in die Verwendung des so genannten TDI Modes einfliessen. Dabei ist die schrittweise Rotation zeitlich mit der Integrationszeit des CCD Chips synchronisiert.

   Das Ergebnis ist die zeilenabhängige Addition der Signalstärke.
Dem Messsystem kann zusätzlich eine Beleuchtungseinheit - 14 -
zugehören, das vorzugsweise aus einem opto-semiconductor (LED) und alternativ aus zumindest einem Laser, einer Weisslichtlampe, einer Gasentladungslampe, UV- oder IR-Lampe besteht. Dem Messsystem kann weiters ein Linsensystem, bestehend aus zumindest einer Sammellinse, zumindest einem Filterset und/oder einem Infrarot-Filter zugeordnet werden.
Der Vorteil derartiger Vorrichtungen liegt im jederzeitigen Messen ohne die Reaktionsbedingungen zu ändern, eine Unterbrechung bzw. ein öffnen des Inkubationsraums zu bedingen.
Der Probenbehälter kann erfindungsgemäss zur Gänze aus einem für eine beispielsweise photometrische Messung geeigneten und transparenten Material bestehen oder nur teilweise (z.B.

   Vorsehen von Sichtfenstern) .
Dieses Sichtfenster (oder der Bereich in dem die Analyseneinrichtung misst) , kann zur Optimierung der optischen Eigenschaften die Form einer Linse (oder von Linsenstrukturen) annehmen. Dadurch kann eine Fokusierung des ein- und ausfallenden Lichts und damit eine erhöhte Ausbeute des Messsignals erreicht werden.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist der Strömungskanal des Rotors axial angeordnet.
Um in den Probenbehälter Proben- bzw. Wasch- und Inkubationslösungen einzubringen, weist der Rotor einen Strömungskanal auf, durch den von aussen in die Vorrichtung Flüssigkeiten eingeführt werden können. Dabei ist der Strömungskanal vorzugsweise axial am Rotor angeordnet.

   Es ist selbstverständlich auch möglich den Strömungskanal mit einem beliebigen Verlauf und beliebige Verzweigungen innerhalb des Rotors und einem beliebigen Austrittsort in den Probenbehälter vorzusehen. Im unteren Bereich des Rotors ist vorzugsweise weiter eine Austrittsöffnung vorgesehen.
Vorzugsweise ist der Durchmesser des Strömungskanals des Rotors im Bereich des Probenbehälterbodens grösser als im Bereich der Probenbehälteröffnung.
Der Durchmesser des Strömungskanals des Rotors kann sich in Richtung des Probenbehälterbodens vergrössern (z.B. linear oder stufenförmig) . Eine lineare bzw. stufenförmige Vergrösserung kann die Lagerfläche entsprechend vergrössern, wodurch die konzentrische Lagerung und folglich die Messgenauigkeit verbessert werden kann.

   Weiters ermöglicht die Vergrösserung des Durch - 15 -
messers des Strömungskanals von anfänglich z.B. 1-2 mm auf 10-15 mm die Einbringung, wie beispielsweise oben beschrieben, eines Heiz- und/oder Kühlsystems in das Lagerungsmittel des Probenbehälters. Die verringerte Wandstärke des Rotors reduziert einerseits den Materialaufwand und kann andererseits das Herstellungsverfahren vereinfachen und verbessern (z.B. Spritzgussverfahren: bessere Einspritzung und schnellere Auskühlung) .
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Deckel abnehmbar angeordnet.
Erfindungsgemäss kann der Deckel am Rotor abnehmbar aufgebracht sein, wodurch es beispielsweise ermöglicht wird, den Deckel wiederzuverwenden.

   Selbstverständlich ist es aber durchwegs möglich und auch im Sinne der Erfindung den Deckel am Rotor fixiert vorzusehen bzw. den Rotor und den Deckel einstückig zur Verfügung zu stellen.
Der Deckel weist vorzugsweise einen zum Strömungskanal des Rotors seriell angeordneten und damit verbundenen Strömungskanal auf.
Nach der Befüllung der erfindungsgemässen Vorrichtung mit Probenflüssigkeit oder sonstigen Flüssigkeiten kann die Vorrichtung mittels eines Deckels, der auf den Rotor aufgebracht wird, verschlossen werden. Um diesen Vorgang zu vereinfachen und effizienter zu gestalten und um weiters das Kontaminationsrisiko noch mehr zu reduzieren, weist der Deckel des Rotors selbst einen Strömungskanal auf, der mit dem Strömungskanal des Rotors in Verbindung steht.

   Dadurch wird es ermöglicht die Vorrichtung samt Rotor und Deckel zunächst vorzubereiten und anschliessend die in die Vorrichtung einzubringenden Flüssigkeiten direkt durch den Deckel hindurch in die Vorrichtung einzubringen. Das Vorsehen eines Strömungs anals im Deckel ist insbesondere bei der Verwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung als Durchflusszelle von Vorteil.
Vorzugsweise weist der Strömungskanal des Deckels einen geringeren Durchmesser auf als der Strömungskanal des Rotors.
Durch eine derartige Durchmesserverringerung des axialen Strömungskanals (Rotor und Deckel)

   kombiniert mit einer druckdichten Verbindung kann ein Rückfluss der Probenflüssigkeit in die Flüssigkeitsaufgabevorrichtung im Wesentlichen ausgeschlossen werden.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Er - 1 [pound] - **      findung weist der Deckel randseitig eine Dichtlippe auf.
Um das Innere der Vorrichtung effizient abzudichten, weist der Deckel eine Dichtlippe auf. Diese Dichtlippe, die über den gesamten äusseren Rand des Deckels verläuft, verhindert das Austreten von Flüssigkeit über den radialen Spalt zwischen Rotor und Probenbehälter und dient zusätzlich als Gasbarriere, die den Kontakt von Probenflüssigkeit und z.B. Luftsauerstoff verhindern kann. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn Proben untersucht werden sollen, die auf Gase wie z.B. Sauerstoff, reagieren und somit das Messergebnis verfälschen können.

   Ferner ermöglicht das Vorsehen einer Dichtlippe am Deckel, dass eine gewisse Atmosphäre innerhalb der Vorrichtung vorgesehen werden kann. So kann beispielsweise Stickstoff in den Probenbehälter eingebracht werden, wodurch es ermöglicht wird, Analysen unter Schutzatmosphäre durchzuführen. Derartige Untersuchungen sind vor allem dann von Interesse, wenn es darum geht z.B. Sauerstoffempfindliche Proben zu analysieren.

   Somit weist der erfindungsgemässe Deckel, der auf einen erfindungsgemässen Rotor aufgesetzt werden kann bzw. einstückig mit diesem hergestellt wird, vor allem Vorteile im Kontaminationsschutz, im Verdunstungsschutz und im Oxidationsschutz auf.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind am Deckel Mittel zur Übertragung eines Drehmoments an den mit dem Deckel verbundenen Rotor vorgesehen.
Um den Rotor im Probenbehälter radial zu bewegen, ist es notwendig ein Drehmoment entweder auf den Rotor selbst oder den Probenbehälter zu übertragen. Es hat sich gezeigt, dass es von Vorteil ist, diese Übertragung über den Rotor durchzuführen. Daher ist vorzugswise am Deckel ein Mittel zur Übertragung des von einer Drehmoment-erzeugenden Vorrichtung (z.B.

   Elektromotor (Schrittmotor, Gleichstrommotor, Wechselstrom-Synchronmotor, Wechselstrom-Asynchronmotor) , Verbrennungsmotoren, Gasturbinen, usw.) erzeugten Drehmoments an dem Rotor vorgesehen.
Das Mittel zur Übertragung eines Drehmoments an den Rotor ist vorzugsweise durch einen axial zum Rotor verlaufenden Längskörper gebildet.
Das Mittel, welches für die Übertragung des Drehmoments an den Rotor verantwortlich ist, kann unterschiedlich ausgebildet sein, wobei vorzugsweise das Mittel zur Übertragung ein Längskörper ist. Ein Längskörper weist den Vorteil auf, dass die Vor richtung zur Erzeugung eines Drehmoments einen Angriffspunkt am Deckel erhält, wobei der Längskörper vorzugsweise einen eckige Form (n ist vorzugsweise ausgwählt aus 3, 4, 5, 6 oder 7) aufweist.

   Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist es auch vorteilhaft, einen Längskörper vorzusehen, der axial (entlang des Langskörpers) verlaufende Erhebungen (zumindest eine Erhebung) aufweist, die als Angriffs- bzw. Befestigungspunkt für die Drehmoment-erzeugende Vorrichtung dienen.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform weist der Rotor Befestigungsmittel zur Befestigung des Deckels auf.
Um den Deckel am Rotor sowohl axial als auch radial zu befestigen, weist der Rotor an seinem oberen Bereich ein Befestigungsmittel auf.

   Dabei kann das Befestigungsmittel entweder einstückig mit dem Rotor hergestellt sein oder das Befestigungsmittel ist am Rotor aufgebracht.
Die Befestigungsmittel sind vorzugsweise durch zumindest eine radial angeordnete Erhebung gebildet.
Um den Deckel am Rotor zu fixieren, hat sich herausgestellt, dass es von Vorteil ist, ein Befestigungsmittel in Form einer Erhebung am Rotor vorzusehen.

   Die Erhebung kann einen sich zum freien Ende hin verjüngenden Durchmesser aufweisen.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Erhebung mit einer spiralförmigen Kerbe (Gewinde) , mit einer radialen Ausnehmung oder mit einem radialen Vorsprung versehen.
Entsprechend dazu weist der Deckel vorzugsweise eine Einbuchtung zur Aufnahme des Befestigungsmittels auf, wobei gemäss einer bevorzugten Ausführungsform die Einbuchtung selbst eine spiralförmige Kerbe (Gewinde) , einen radialen Vorsprung oder eine radiale Ausnehmung zum Fixieren des Befestigungsmittels des Rotors in der Einbuchtung des Deckels aufweist.
Es ist von Vorteil, wenn die Erhebung des Rotors, welche zur Fixierung des Deckels verwendet wird, eine spiralförmige Kerbe, eine radiale Ausnehmung oder einen radialen Vorsprung aufweist.

   Dadurch wird es in einfacher Weise ermöglicht einen Deckel mit einer Einbuchtung zur Aufnahme des Befestigungsmittels des Rotors vorzusehen, wobei die Einbuchtung das Gegenstück der Erhebung darstellt und somit ebenfalls eine spiralförmige Kerbe, eine radiale Ausnehmung oder einen radialen Vorsprung aufweist. Durch das Vorsehen von spiralförmigen Kerben bzw. radialen Vor Sprüngen und radialen Ausnehmungen kann der Deckel am Rotor vorzugsweise abnehmbar fixiert werden.
Gemäss der vorliegenden Erfindung ist es besonders bevorzugt, wenn der Deckel am Rotor durch eine Rastvorrichtung fixiert wird. Dabei rastet der Deckel, der Erhebungen bzw. Ausnehmungen an der Kontaktfläche zum Rotor aufweist, an diesem ein, da am Rotor entsprechende komplementäre Erhebungen bzw.

   Ausnehmungen ausgebildet sind.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist am Rotor und/oder an der Innenseite des Probenbehälters mindestens ein Bindungspartner zum Binden von mindestens einem Liganden vorgesehen, wobei der mindestens eine Bindungspartner vorzugsweise ein Biomolekül, insbesondere ein Antikörper, Antigen, Hapten, Peptid, Polypeptide mit diversen prosthetischen Gruppen, eine Nukleinsäure oder Derivate davon, wie Peptid-Nukleinsäuren, ist.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung eignet sich vorrangig für die Analyse von Wechselwirkungen zwischen Proteinen, Nukleinsäuren und anderen biologischen Molekülen, wie z.B. Membranbestandteilen, Lipiden, Kohlenwasserstoffen und deren Derivate, Kohlenhydraten, Haptenen, Hormonen und synthetischen Wirkstoffen (z.B.

   Wachstumshemmer wie Antibiotika, Pestizide, Herbizide oder Fungizide, oder Inhibitoren bzw. Aktivatoren von biochemischen Stoffwechselreaktionen) , wobei mindestens einer der Bindungspartner an einer stationären Phase in kovalenter oder nicht kovalenter Form, oder als Sandwich über einen allgemeinen molekularen Adapter gebunden ist und mit den zu analysierenden Probenbestandteilen über ein Flüssigkeitsleitsystem in Kontakt gebracht wird und deren Wechselwirkungen mittels einer Detektionsvorrichtung nachgewiesen werden.

   Art und Anzahl der in einer Probe nachgewiesenen Biomoleküle lassen beispielsweise eindeutige Rückschlüsse auf das Vorhandensein viraler, bakterieller, eukaryotischer, insbesondere tierischer und menschlicher DNA, oder auf das Vorkommen unterschiedlicher Formen von Proteinen (Phosphorylierungen, Glykosylierungen) oder Nukleinsäuren (Methylierungen) oder auch Lipiden mit etwaigen Glykosylierungen zu.
Um mit der erfindungsgemässen Vorrichtung Proben zu analysieren und deren Inhaltsstoffe zu bestimmen bzw. um Liganden an den Rotor bzw. an die Innenseite des Probenbehälters _ IQ _zu binden und zu isolieren, sind am Rotor bzw. am Probenbehälter entsprechende Bindungspartner immobilisiert. Die dabei verwendeten Bindungspartner werden entsprechend den zu bindenden Liganden ausgewählt. So können z.B.

   Biomoleküle, wie Antikörper, Nukleinsäuren, Zuckerketten, Lektine oder sonstige Proteine am Rotor immobilisiert werden, um Liganden (welche ebenfalls Bindungspartner darstellen) an die immobilisierten Bindungspartner zu binden. Alternativ dazu kann auch der Ligand an den Rotor bzw. Probenbehälter gebunden werden, so dass in diesem Fall der Ligand per definitionem (im Sinne der vorliegenden Erfindung) als Bindungspartner bezeichnet wird.
Der Rotor weist vorzugsweise mindestens einen nach aussen gerichteten und/oder der Innenmantel des Probenbehälters mindestens einen nach innen gerichteten radialen Vorsprung als Abstandselement auf.
Durch das Vorsehen mindestens eines Abstandselements ist es möglich, einen Reaktionsraum zwischen Rotor und Probenbehälterwand zu schaffen,

   wobei dieser Reaktionsraum entsprechend dem Durchmesser des Rotors und des Abstandselements eine unterschiedliche Grösse aufweisen kann. Ferner werden durch eine derartige Ausführungsform die vorzugsweise am Rotor gebundenen Bindungspartner vor mechanischer Reibung mit der Wand des Probenbehälters geschützt. Ein weiterer Vorteil eines derartigen Elements ist die verbesserte Führung des Rotors bei dessen radialer Bewegung im Probenbehälter ("Rotorführung") . In diesem Fall dient das Abstandselement als eine Art Führung. Erfindungsgemäss kann der Rotor mindestens ein, vorzugsweise mindestens zwei, noch bevorzugter mindestens drei, am meisten bevorzugt mindestens vier, insbesondere mindestens fünf, radial nach aussen gerichtete Abstandselemente aufweisen.

   Vorzugsweise befindet sich mindestens ein radial nach aussen gerichtetes Abstandselement am unteren und/oder oberen Bereich des Rotors.
Es hat sich erfindungsgemäss gezeigt, dass ein radialer Vorsprung, der auch durchgehend die Mantelfläche des Rotors umfassen kann, besonders gut geeignet ist, als Abstandselement verwendet zu werden. In einer derartigen Ausführungsform dient das Abstandselement auch dazu den Proben- bzw. Inkubationsraum zu begrenzen.
Der radiale Vorsprung weist vorzugsweise, insbesondere entlang der Vertiefung im Inneren des Strömungskanals, mindes tens eine Ausnehmung auf.
Durch die Ausnehmung am radialen Vorsprung wird es ermöglicht, dass die durch den Strömungskanal eingebrachten Lösungen vom Inneren des Rotors nach aussen in den Reaktionsraum zwischen Rotor und Probenbehälterwand fliessen können.

   Die Ausnehmung kann auch dergestalt sein, dass der Durchmesser des radialen Vorsprungs reduziert wird.
Alternativ zur Vorsehung mindestens eines radialen Vorsprungs am Rotor, können erfindungsgemäss auch an der Innenseite des Probenbehälters radiale Vorsprünge vorgesehen sein. Im Grunde erfüllen die Vorsprünge am Probenbehälter dieselbe Aufgabe wie die radialen Vorsprünge am Rotor. Sind an der Innenseite des Probenbehälters Bindungspartner immobilisiert, sind die radialen VorSprünge vorzugsweise am Probenbehälter vorgesehen. Die Vorsprünge können auch als "Luftblasenschieber" dienen, die etwaig entstandene oder eingebrachte Luftblasen oder Schmutzpartikel von den Vorsprüngen mitnehmen können.

   Die Folge ist eine Entfernung nach oben oder unten oder eine gleichmässige Belastung der gesamten Fläche und nicht nur eines Areals, wie dies bei planaren Trägern der Fall ist.
Um einen Flüssigkeitsaustausch innerhalb der erfindungsgemässen Vorrichtung zu ermöglichen, weist der radiale Vorsprung des Probenbehälters mindestens eine Vertiefung, insbesondere eine Öffnung, auf.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Probenbehälter Mittel zu dessen radialen Fixierung in einer Kartusche auf.
Um den Probenbehälter radial in einer Vorrichtungshalterung eines Analysengeräts bei Rotation des im Probenbehälter befindlichen Rotors oder in einer Kartusche (z.B. zum Transport) zu fixieren, kann am Probenbehälter, zu dessen radialer Fixierung, ein Mittel vorgesehen sein.

   Das Mittel zur radialen Fixierung des Probenbehälters in der Halterung oder Kartusche ist vorzugsweise mindestens ein am Probehälterboden vorgesehener Vorsprung, insbesondere eine Noppe. Das Vorsehen eines Vorsprungs am Probenbehälterboden ermöglicht in einfacher Weise die Fixierung des Probenbehälters in einer Kartusche bzw. Vorrichtungshalterung, wenn diese entsprechende Mittel aufweisen, die diesen Vorsprung aufnehmen können. Die erfindungsgemässe Kartusche, die Teil einer Messvorrichtung sein oder nicht sein kann, dient so -01 _       mit zur Aufnahme der erfindungsgemässen Analysenvorrichtung (Probenbehälter, Rotor und Deckel) .

   Die Kartusche ist somit eine Transport- und/oder Lagerungseinheit für die Analysenvorrichtung.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Kartusche zur Aufnahme einer erfindungsgemässen Analysen-Vorrichtung, wobei die Kartusche eine Öffnung zum Einbringen des Probenbehälters und eine mit einer Ausnehmung versehene Seitenbegrenzung aufweist, wobei die Ausnehmung zur axialen Fixierung des Rotors ausgebildet ist.
Die Verwendung einer Kartusche weist vor allem beim automatisierten Einsatz der erfindungsgemässen Vorrichtung entscheidende Vorteile auf. So kann eine Kartusche dazu dienen, den Probenbehälter samt Rotor und Deckel vor mechanischer Beanspruchung zu schützen und gleichzeitig als Verpackung dienen.

   Ferner kann die Kartusche derart ausgebildet werden, dass sie für die automatische Befüllung, z.B. über ein Magazin mit mehreren Kartuschen, und eine eindeutige Positionierung in einer Vorrichtung, in der die erfindungsgemässe Vorrichtung eingesetzt werden kann, zu positionieren (z.B. mittels eines Greifarms) .
Die Kartusche weist vorzugsweise auch eine mit einer Ausnehmung versehenen Seitenbegrenzung auf, wobei die Ausnehmung derart ausgebildet ist, den oberen Bereich des Rotors oder das am Deckel vorgesehene Mittel zur Übertragung eines Drehmoments an den Rotor aufzunehmen und radial unbewegbar zu lagern.
Die in der Kartusche mit einer Ausnehmung versehene Seitenbegrenzung weist den Vorteil auf, dass diese Ausnehmung entweder den oberen Bereich des Rotors aufnehmen kann und der Deckel sich somit oberhalb der Seitenbegrenzung befindet,

   oder dass diese Ausnehmung das am Deckel vorgesehene Mittel zur Übertragung des Drehmoments aufnehmen kann, ohne jedoch die radial bewegbare Lagerung zu stören. Dadurch wird es ermöglicht den Rotor in unterschiedlichen Positionen innerhalb des Probenbehälters vorzusehen. Eine derartige Positionierung ist beispielsweise bei einer idealen Inkubation von Vorteil. Für eine Inkubation von bestimmten Proben kann die Probenflüssigkeit vor der Verwendung in der erfindungsgemässen Vorrichtung (z.B. zur Hybridisierung) auf eine bestimmte Temperatur gebracht werden oder es erfolgt noch ein Probenaufbereitungsschritt, der durch Temperaturunterschiede bewerkstelligt wird (z.B. PCR) . Zu diesem Zeitpunkt darf - 22  noch kein Kontakt mit den Bindungspartnern an der Rotoroberfläche stattfinden.

   Dies wird dadurch bewirkt, dass der erfindungsgemässe Rotor noch nicht vollständig in den Probenbehälter, in dem sich die Probenflüssigkeit befindet, eingetaucht wird. Die Seitenbegrenzung der Kartusche (als horizontale Platte) ist vorzugsweise über die ganze Tiefe mit einer Ausnehmung versehen, die sich an den Kanten derart verjüngt, dass die radiale Nut des Rotors mit etwas Druck und einer vorgesehene Verengung eingelegt werden kann. Durch die mit der Ausnehmung versehenen Seitenbegrenzung (Platte) ist es möglich, wie bereits oben erwähnt, den Rotor in seinen relativen axialen Positionen zum Probenbehälter zu fixieren und ein Absinken des Rotors in den Probenbehälter zu verhindern und somit einen beispielsweise für die Vorinkubation nötigen Raum zu definieren.

   Eine derartige Position ist auch beim Transport der Vorrichtung von Vorteil.
Die der mit der Ausnehmung versehenen Seitenbegrenzung gegenüberliegende Begrenzung (Boden der Kartusche) weist vorzugsweise eine Vertiefung zur Aufnahme des Mittels zur radialen Fixierung des Probenbehälters in der Kartusche auf.
Mit dieser Ausnehmung/Vertiefung, die im Wesentlichen zu den am Probenbehälterboden vorgesehenen Mitteln zur radialen Fixierung komplementär ist, wird die radiale Bewegung des Probebehälters verhindert.

   Alternativ kann die Vertiefung als Führungsschiene ausgebildet sein, die die Aufnahme der Mittel zur radialen Fixierung des Probenbehälters ermöglicht.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen Rotor für eine erfindungsgemässe Vorrichtung.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen Probenbehälter für eine erfindungsgemässe Vorrichtung.
Ein noch weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Set zur Analyse von Proben, umfassend:

  
- einen erfindungsgemässen Rotor,
- einen erfindungsgemässen Probenbehälter, gegebenenfalls
- einen erfindungsgemässen Deckel und gegebenenfalls
- eine erfindungsgemässe Kartusche.
Das erfindungsgemässe Set eignet sich besonders gut zur Analyse von Proben, d.h. zur Bestimmung von Liganden in Proben, bzw. zur Durchführung von chemischen und biochemischen Reaktionen im Inneren der erfindungsgemässen Vorrichtungen.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine _ 2[Lambda]3-. - **  ***
Durchflusszelle zur Analyse von Proben umfassend:
- einen erfindungsgemässen Rotor,
- einen erfindungsgemässen Probenbehälter, gegebenenfalls
- einen erfindungsgemässen Deckel und gegebenenfalls
- eine erfindungsgemässe Kartusche.
Die erfindungsgemässen Vorrichtungen eigen sich auch besonders gut zur Verwendung als Durchflusszellen.

   Durchflusszellen finden in vielen Bereichen der Analytik Anwendung. Insbesondere eignen sich Durchflusszellen dann, wenn es im Zuge einer Analyse zu einem mehrmaligen Wechsel der Probenflüssigkeiten, Inkubationsflüssigkeiten, Waschflüssigkeiten und Detektionsflüssigkeiten kommt.
Bei dieser Vorrichtung dient der Strömungskanal des Rotors als Einströmungsort, der sich am oberen Ende des erfindungsgemässen Rotors befindet. Der Ausströmungsort hingegen, an dem die in dem Probenbehälter befindlichen Flüssigkeiten aus demselben entfernt werden können, kann am Probenbehälter oder am Deckel vorgesehen sein. Die Durchflussmesszelle selbst wird, wie auch die Messzelle einer erfindungsgemässen Vorrichtung, die nicht als Durchflusszelle adaptiert ist, durch den Ringspalt zwischen dem Rotor und dem Probenbehälter definiert.

   In einer derartigen Ausführungsform ist es durchaus möglich, auf den erfindungsgemässen Deckel zu verzichten. Eine erfindungsgemässe Durchflusszelle kann beispielsweise zur Untersuchung von grösseren Mengen an Probenflüssigkeit wie z.B. Wasser oder sonstigen Proben (z.B. Abwasser, Zellkulturüberstände) verwendet werden, die durch die Durchflussmesszelle bewegt wird und dadurch in Kontakt mit den vorzugsweise am Rotor aufgebrachten Bindungspartnern gebracht wird. Die Messung kann dabei in Echtzeit erfolgen, d.h. während dem Durchfliessen der Probenflüssigkeit durch die Durchflusszelle wird die Probe durch Detektion der Bindung zwischen der zu detektierenden Substanz und dessen Bindungspartner, welcher in der Vorrichtung immobilisiert ist, untersucht.

   Ein weiteres Einsatzgebiet der erfindungsgemässen Durchflusszelle ist der Durchfluss von Kulturmedium durch diese Zelle, um auf dem Rotor wachsende Zellen mit Nährstoffen zu versorgen und ihre Reaktion auf Änderungen im Kulturmedium zu beobachten und die Zellen gegebenenfalls zu analysieren, zu fixieren und zu färben.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist am Rotor, vorzugsweise in einem Abstandselement, oder im Deckel, vorzugsweise der Dichtlipp[beta] benachbart, oder am Probenbehälter mindestens eine Öffnung für den Austritt von Flüssigkeit vorgesehen.
Durch das Bereitstellen weiterer Öffnungen in der Vorrichtung kann die durch den Strömungskanal eingebrachte Flüssigkeit effizient aus der Vorrichtung entfernt werden.

   Es ist somit nicht notwendig den Strömungskanal sowohl für das Einbringen als auch für das Entfernen von Flüssigkeiten in bzw. aus dem Probenbehälter zu gebrauchen.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Figuren näher beschrieben, ohne jedoch auf diese beschränkt zu sein.
Fig. 1A und IB zeigen zwei räumliche Ansichten eines erfindungsgemässen Rotors.
Fig. 2A und 2B zeigen eine Seitenansicht des Rotors.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht des Rotors.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt des Rotors (Schnitt A-A von Fig. 3).
Fig. 5 zeigt eine räumliche Ansicht eines Probenbehälters gemäss der vorliegenden Erfindung.
Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht des Probenbehälters.
Fig. 7 zeigt einen Querschnitt des Probenbehälters (Schnitt A-A von Fig. 6) .
Fig. 8 zeigt eine Unteransicht des Probenbehälters.
Fig. 9 zeigt eine räumliche Ansicht eines erfindungsgemässen Deckels.
Fig.

   10 zeigt eine Seitenansicht des Deckels.
Fig. 11 zeigt einen Querschnitt des Deckels (Schnitt A-A von Fig. 10).
Fig. 12 zeigt die Vergrösserung von Detail B aus Fig. 10.
Fig. 13 zeigt eine Draufansieht des Deckels.
Fig. 14 zeigt eine räumliche Ansicht einer erfindungsgemässen Kartusche.
Fig. 15 zeigt eine Seitenansicht der Kartusche.
Fig. 16 zeigt einen Querschnitt der Kartusche (Schnitt A-A von Fig. 15) .
Fig. 17 zeigt einen Querschnitt der Kartusche (Schnitt B-B von Fig. 15) .
Fig. 18 zeigt einen Querschnitt der Kartusche (Schnitt C-C von Fig. 15) .
Fig. 19 zeigt eine Draufsicht der Kartsuche.

   Fig. 20 zeigt eine räumliche Ansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit Probenbehälter, Rotor und Deckel.
Fig. 21 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit Probenbehälter, Rotor und Deckel, wobei die unterbrochenen Linien von aussen nicht sichtbare Kanten darstellen.
Fig. 22 zeigt einen Querschnitt einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit Probenbehälter, Rotor und Deckel (Schnitt A-A von Fig. 21).
Fig. 23 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit Probenbehälter, Rotor und Deckel.
Fig. 24 zeigt eine weitere Seitenansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit Probenbehälter, Rotor und Deckel.
Fig. 25 zeigt eine räumliche Ansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit Probenbehälter, Rotor und Deckel.
Fig.

   26 zeigt eine räumliche Ansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit Probenbehälter, Rotor und Deckel in einer erfindungsgemässen Kartusche .
Fig. 27 zeigt eine weitere räumliche Ansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit Probenbehälter, Rotor und Deckel in einer erfindungsgemässen Kartusche.
Fig. 28 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit Probenbehälter, Rotor und Deckel in einer erfindungsgemässen Kartusche, wobei die unterbrochenen Linien von aussen nicht sichtbare Kanten darstellen.
Fig. 29 zeigt einen Querschnitt einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit Probenbehälter, Rotor und Deckel in einer erfindungsgemässen Kartusche (Schnitt A-A von Fig. 28) .
Fig. 30 zeigt eine weitere Seitenansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit Probenbehälter, Rotor und Deckel in einer erfindungsgemässen Kartusche.
Fig.

   31 zeigt einen Querschnitt einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit Probenbehälter, Rotor und Deckel in einer erfindungsgemässen Kartusche (Schnitt A-A von Fig. 30) .
In Fig. 1A und Fig. IB ist ein erfindungsgemässer zylinderförmiger Rotor 1 mit einem Befestigungsmittel 2 aufweisend eine radiale Ausnehmung 3 zum Fixieren eines Deckels abgebildet. Der Rotor 1 weist am oberen 3a und unteren 3b Bereich einen nach aussen gerichteten radialen Vorsprung 4 auf. An der Aussenfläche 5 des Rotors 1 sind Erhebungen 6 vorgesehen, welche zur besseren Durchmischung der zwischen dem Probenbehälter und dem Rotor 1 
- 26 befindlichen Probenflüssigkeit dienen. Der Rotor 1 weist ferner einen Strömungskanal 7 auf, der im oberen Bereich 3a des Rotors 1 im Befestigungsmittel 2 einen geringeren Durchmesser aufweist als im unteren Bereich 3b des Rotors 1.

   Im Strömungskanal 7 sind zwei entlang dem Strömungskanal 7 verlaufende Vertiefungen 8 vorgesehen, welche zum Transport einer Flüssigkeit entlang des Strömungskanals 7 dienen.
Fig. 2A und 2B zeigen eine weitere Seitenansicht des Rotors
I (wie in Fig. 1A und IB) , wobei in Fig. 2A die innere Begrenzung 9 des Strömungskanals 7 mit einer unterbrochenen Linie dargestellt ist. Am unteren Bereich 3b des Rotors 1 ist eine Ausnehmung 10 vorgesehen, die einen Flüssigkeitsdurchtritt vom Strömungskanal 7 in den Probenraum (radialer Spalt zwischen Rotor 1 und Probenbehälter 11) bei gänzlich in den Probenbehälter
II eingeführtem Rotor 11 ermöglicht.
Fig. 3 ist eine^Draufsicht des Rotors 1, bei der mittels unterbrochenen Linien die innere Begrenzung 9 des Strömungskanals 7 im Rotor 1 gezeigt wird.
In Fig. 4 ist ein Querschnitt (Schnitt A-A, Fig. 3) des Rotors 1 abgebildet.

   Der Strömungskanal 7 des Rotors 1 weist im unteren Bereich 3b einen breiteren Durchmesser auf als im oberen Bereich 3a. Ferner ist der Strömungskanal 7 im unteren Bereich 3b zylindrisch und im Bereich der Durchmesserverjüngung Kegelstumpf-förmig ausgebildet. Im Befestigungsmittel ist der Strömungskanal wiederum zylinderförmig.
Fig. 5 zeigt die räumliche Darstellung eines Probenbehälters 11, der zur Aufnahme des Rotors 1 ausgebildet ist. Der Probenbehälter 11 weist an der Seitenbegrenzung 12 ein transparentes Sichtfenster 13 auf, durch welches die in der erfindungsgemässen Vorrichtung erzeugten Signale im Wesentlichen ungehindert durchtreten können. Das transparente Sichtfenster 13 kann entsprechend dem verwendeten Messsystem adaptiert sein und beispielsweise eine Krümmung aufweisen.

   Am Probenbehälterboden 14 sind zwei Erhebungen 15 (z.B. in Form von Knöpfen) vorgesehen, die geeignet sind, wenn in einer entsprechenden Vertiefung einer planaren Fläche eingebracht, den Probenbehälter 11 radial zu fixieren. Der Probenbehälter 11 weist an seiner Öffnung zur Aufnahme des Rotors 1 einen radialen Vorsprung 16 auf.
Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht des Probenbehälters 11 (siehe Fig. 5) . Die unterbrochenen Linien weisen auf Elemente im In neren des Probenbehälters hin, die in Fig. 7 näher dargestellt sind.
In Fig. 7 ist der Querschnitt (Schnitt A-A) des Probenbehälters 11 abgebildet. Im Inneren des Probenbehälters 11 ist eine zylinderförmige Einbuchtung 17 mit einem kegelförmigen Endteil 18 vorgesehen, deren Form derart ausgebildet ist, um den erfindungsgemässen Rotor 1 radial bewegbar zu lagern.

   An der Aussenseite des Probebehälters 11 ist in der Einbuchtung 17 ein zylinderförmiger Längskörper 19 vorgesehen, der zur Positionierung des Probenbehälters 11 dienen kann. In die Einbuchtung 17 kann ferner eine Kühl- und/oder Heizvorrichtung eingebracht werden.
Fig. 8 zeigt eine Unteransicht des Probenbehälters 11.
In Fig. 9 ist ein erfindungsgemässer Deckel 20 abgebildet, der am Rotor 1, insbesondere an dessen Befestigungsmittel 2 (siehe Fig. 2A und 2B) , fixiert werden kann. Der Deckel 20 weist eine Dichtlippe 21 auf, die dazu dient das Innere des Probenbehälters flüssigkeits- und gasdicht abzudichten. Ferner ist am Deckel eine mit einer Öffnung versehene Einbuchtung 22 zur Aufnahme des Befestigungsmittels 2 des Rotors 1 aufgebracht.

   An der Einbuchtung 22 ist ein zylinderförmiger Hohlkörper 23 vorgesehen, der sowohl als Strömungskanal zum Einbringen von Flüssigkeiten in den Probenbehälter 11 verwendet werden kann als auch zum Übertragen eines Drehmoments von einer Drehmomenterzeugenden Vorrichtung auf den Rotor 1 dienen kann. An dem zylinderförmigen Hohlkörper 23 können axial verlaufende Erhebungen 24 vorgesehen sein, die die Griffigkeit des Hohlkörpers 23 verbessern.
Fig. 10 zeigt eine Seitenansicht des Deckels 20, dessen Querschnitt in Fig. 11 dargestellt ist. In der Einbuchtung 22 ist ein radialer Vorsprung 25 vorgesehen, der in die Ausnehmung 3 des Befestigungsmittels 2 des Rotors 1 einrasten kann.

   Ist an Stelle der Ausnehmung 3 ein Gewinde vorgesehen, ist auch in der Einbuchtung 22 ein Gewinde vorzusehen, um die Fixierung des Deckels 20 an den Rotor 1 zu ermöglichen.
Das Detail B aus Fig. 11, welches die Dichtlippe 21 umfasst, ist in Fig. 12 vergrössert dargestellt. Der Deckel 20 weist unmittelbar neben der Dichtlippe 21 mindestens eine Öffnung 26 auf, durch die entweder entweichendes Gas oder, im Falle einer Durchflusszelle, austretende Flüssigkeit aus dem Probenbehälter entfernt werden kann. *aa
- 28 -
Fig. 13 stellt eine Draufsicht des Deckels 20 dar.
In Fig. 14 ist eine räumliche Ansicht der erfindungsgemässen Kartusche 27, die zur Aufnahme der erfindungsgemässen Vorrichtung umfassend Rotor 1, Probenbehälter 11 und Deckel 20 ausgebildet ist, dargestellt.

   Die Kartusche weist eine horizontalen Platte 28 (Seitenbegrenzung) auf, die über die ganze Tiefe mit einem Schlitz versehen ist, der derart gestaltet ist um den oberen Bereich 3a des Rotors 1 oder das am Deckel 20 vorgesehene Mittel 23 zur Übertragung eines Drehmoments an den Rotor aufzunehmen und radial bewegbar zu lagern. Im Boden 29 der Kartusche ist eine Führungsfurche (Ausnehmung) 30 eingelassen, die im Wesentlichen zu den am Probenbehälter 11 befindlichen Erhebungen 15 komplementär ist und bei eingesetzter Vorrichtung das radiale Verdrehen des Probenbehälters 11 verhindert. Da der Rotor 1 durch die Platte in seiner relativen Position zum Probenbehälter 11 fixiert ist, wird das Absinken des Rotors 1 verhindert und ein Vorinkubationsraum definiert.

   Die horizontale Platte 28 ist so konzipiert, dass der Druck, der durch das Aufsetzen des Deckels 20 per Hand oder später automatisch aufgewandt werden muss, aufgenommen wird. Am Boden 29 der Kartusche ist ferner ein nach aussen gerichteter Vorsprung 31 vorgesehen, der dazu dient die Kartusche 27 auf einer Auflagefläche zu stabilisieren.
Die Fig. 15 bis 19 zeigen verschiedene Schnittansichten der Kartusche 27.
Die Fig. 20 zeigt die räumliche Ansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung umfassend einen Rotor 1, einen Deckel 20 und einen Probenbehälter 11. Der Rotor 1 befindet sich in dieser Figur zur Gänze im Probenbehälter 11 (sog. "Messposition") .

   Um eine Messung mit Hilfe der erfindungsgemässen Vorrichtung durchführen zu können, muss sich der Rotor 1 während der Messung in dieser Position befinden.
Fig. 21 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung, bei der die von aussen nicht sichtbaren Kanten mit unterbrochenen Linien dargestellt werden.
Fig. 22 zeigt einen Querschnitt der erfindungsgemässen Vorrichtung. Die Dichtlippe 21 des Deckels 20 drückt in der "Messbzw. Analysenposition" an die Innenwand des Probenbehälters 11 und bildet dadurch einen geschlossenen Messraum, der gegebenenfalls durch eine oder mehrere Öffnungen, z.B. im Deckel 20, die Zufuhr und den Ablauf von Flüssigkeiten bzw. Gasen (z.B. Proben flüssigkeit, Puffer, Detektionsflüssigkeit, Waschflüssigkeit) ermöglicht, wodurch die erfindungsgemässe Vorrichtung eine Durchflusszelle ausbilden kann.

   Zwischen der Innenwand des Probenbehälters 11 und der Aussenwand des Rotors 1 ist ein radialer Ringspalt 32 vorgesehen.
In den Fig. 23 und 24 sind weitere Seitenansichten der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt.
Fig. 25 ist eine weitere räumliche Ansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung. Dabei ist die Einbuchtung 17 des Probenbehälters 11 sichtbar, die gegebenenfalls zumindest teilweise als Lagerungsfläche für den Rotor 1 dienen kann. Die Erhebungen 15 am Probenbehälterboden dienen zum radialen Fixieren des Probenbehälters 11 in einer Kartusche 27.
In den Fig. 26 und 27 ist räumlich die erfindungsgemässe Vorrichtung in einer Kartusche 27 dargestellt. Die Erhebungen 15 am Probenbehälterboden befinden sich dabei in der Führungsfurche 30 im Boden 29 der Kartusche.

   Die Position, in der sich die erfindungsgemässe Vorrichtung in der Kartusche 27 befindet, kann als "Lagerungsposition" bezeichnet werden, da sich der Rotor 1 in dieser Position nicht zur Gänze im Probenbehälter 11 befindet und somit auch kein Ringspalt 32 ausgebildet werden kann, der für eine Messung benötigt würde. Ferner kann in dieser Position der Rotor 1 aufgrund der Reibung des oberen Bereichs 3a des Rotors 1, des Befestigungsgmittels 2 und/oder des Deckels 29 mit: dem Schlitz der horizontalen Platte 28 bzw. mit der horizontalen Platte 28 selbst, die zur Fixierung der erfindungsgemässen Vorrichtung in der Kartusche 27 dient, der Rotor 1 nicht mit einem ausreichenden Drehmoment versetzt werden. Der Schlitz der horizontalen Platte 28 dient zur Aufnahme des Befestigungsmittels 2 des Rotors 1.

   Die horizontale Platte 28 ist somit vom Deckel 20 auf der einen und dem Rotor 1 auf der anderen Seite umgeben.
In den Fig. 28 bis 31 wird diese "Lagerungsposition" nochmals verdeutlicht.

Claims (34)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Analyse von flüssigen Proben, mit einem in einen Probenbehälter (11) einsetzbaren rotationssymmetrischen Rotor (1), wobei zwischen dem Probenbehälter (11) und dem Rotor
(I) ein Ringspalt (32) vorgesehen ist und der Rotor (1) mindestens einen Strömungs anal (7) zur Beförderung von Flüssigkeiten und/oder Gasen in und/oder aus dem Innenraum des Probenbehälters
(II) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine in den Innenraum des Probenbehälters (11) gerichtete, am Probenbehälterboden
1. Vorrichtung zur Analyse von flüssigen Proben, mit einem in einen Probenbehälter (11) einsetzbaren rotationssymmetrischen Rotor (1), wobei zwischen dem Probenbehälter (11) und dem Rotor
(I) ein Ringspalt (32) vorgesehen ist und der Rotor (1) mindestens einen Strömungskanal (7) zur Beförderung von Flüssigkeiten und/oder Gasen in und/oder aus dem Innenraum des Probenbehälters
(II) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am Probenbehälter (11) und am Rotor (1) Mittel zur zentrierten Lagerung des Rotors (1) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Mantelfläche des Rotors (1) oder an der Innenwand des Probenbehälters<(>11) mindestens eine Erhebung (6) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Mantelfläche des Rotors (1) oder an der Innenwand des Probenbehälters (11) mindestens eine Erhebung (6) vorgesehen ist.
3<7>.<S>et zur<A>nalyse von Proben umfassend-
- e<i>nen Rotor (l)für P-i^spräche 1 bis 32,<V>omchtung nach einem der An-
- einen Probenbehälter m 1 a= der Ansprüche _ bis 32,g,gel Z,<&>^"^^ <* ^em
"niert^ gebene[eta]fa<l[Omega] eln[Theta]m der ÄnSPrÜChe 5>" 32 de-
- eine Kartusche ,27, "ie ln"Spruch 33 oder 3<deflnlert.
38.<D>urchflusszelle ?"r an,[iota]
- einen Rotor , ^I 7 ^^<UBf>"<d>' prüche 1 bis 32^1^ "<V[theta]>"<1Chtu>"9 "ach eine, der Aneinen<P>robenbehälter ni ,<d>er Ansprüche 1 bis 32 ^e# l ""<V>orrichtung nach einem
- einen Deckel <2fi7^^'<9egebenen[iota]>alls gege<b>enenfalls "" "<[beta]inem der Ä>^ (TM)che 5 bis 32 und
gekenn<'>ztc t rars^:<2>^<7>:;,^ *><* 33 oder 34, dadurch<S>tan<d>selement ,, o<d>er im ^ i ^ ^ ^ *<">
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass am Rotor<(>1) Mittel zur Übertragung eines Drehmoments an den Rotor (1) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Rotor (1) Mittel zur Übertragung eines Drehmoments an den Rotor (1) vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Übertragung eines Drehmoments an den Rotor (1) ein axial zum Rotor (1) verlaufender Längskörper ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Übertragung eines Drehmoments an den Rotor (1) ein axial zum Rotor (1) verlaufender Längskörper ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Rotor (1) oder am Probenbehälter (11) ein Deckel (20) zum Abdecken des Innenraums des Probenbehälters vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Rotor (1) oder am Probenbehälter (11) ein Deckel (20) zum Abdecken des Innenraums des Probenbehälters vorgesehen ist.
6. Vorrichtung zur Analyse von flüssigen Proben, mit einem in einen Probenbehälter (11) einsetzbaren rotationssymmetrischen Rotor<(>1), wobei zwischen dem Probenbehälter (11) und dem Rotor
(I) ein Ringspalt (32) vorgesehen ist, der Rotor mindestens einen Strömungskanal (7) zur Beförderung von Flüssigkeiten und/oder Gasen in und/oder aus dem Innenraum des Probenbehälters
(II) aufweist und an der Mantelfläche des Rotors (1) oder an der Innenwand des Probenbehälters (11) mindestens eine Erhebung (6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Rotor (1) oder
NACHGEREICHT<>-<>31<*>am Probenbehälter ein Deckel (20) zum Abdecken des Inneren des Probenbehälters vorgesehen ist.
6. Vorrichtung zur Analyse von flüssigen Proben, mit einem in einen Probenbehälter (11) einsetzbaren rotationssymmetrischen Rotor (1), wobei zwischen dem Probenbehälter (11) und dem Rotor
(I) ein Ringspalt (32) vorgesehen ist, der Rotor mindestens einen Strömungskanal (7) zur Beförderung von Flüssigkeiten und/oder Gasen in und/oder aus dem Innenraum des Probenbehälters
(II) aufweist und an der Mantelfläche des Rotors (1) oder an der Innenwand des Probenbehälters (11) mindestens eine Erhebung (6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Rotor (1) oder am Probenbehälter ein Deckel (20) zum Abdecken des Inneren des Probenbehälters vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine in den Innenraum des Probenbehälters (11<)>gerichtete, am Probenbehälterboden(14)befindliche Erhebung oder Einbuchtung(17, 18)und am Rotor eine dazu komplementäre Ausnehmung zur zentralen Lagerung des Rotors (1) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Probenbehälter (11) und am Rotor (1) Mittel zur zentrierten Lagerung des Rotors (1) im Probenbehälter (11) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung oder Einbuchtung und die Ausnehmung eine Zylinderform, Kegelform, Kegelstumpfform oder eine kombinierte Form davon auf weisen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur zentrierten Lagerung des Rotors (1) im Probenbehälter (11) eine in den Innenraum des Probenbehälters (11) gerichtete, am Probenbehälterboden (14) befindliche Erhebung oder Einbuchtung (17, 18) und am Rotor eine dazu komplementäre Ausnehmung sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal<(>7<)>mit den Mitteln zur zentrierten Lagerung des Rotors (1) in Verbindung steht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung oder Einbuchtung und die Ausnehmung eine Zylinderform, Kegelform, Kegelstumpfform oder eine kombinierte Form davon aufweisen.
10.Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des Mittels zur zentrierten Lagerung des Rotors(1)mindestens eine entlang des Mittels und/oder des Strömungskanals(7)verlaufende Vertiefung (8) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (7) mit den Mitteln zur zentrierten Lagerung des Rotors (1) in Verbindung steht.
11 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung (17) zur Aufnahme einer Kü lund/oder Heizvorrichtung ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des Mittels zur zentrierten Lagerung des Rotors (1) mindestens eine entlang des Mittels und/oder des Strömungskanals (7) verlaufende Vertiefung (8) vorgesehen ist.
12 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung (17) Mittel zur<Ü>bertragung eines Drehmoments an den Probenbehälter und/oder Mittel zur F<i[not]>xierung des Probenbehälters aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung (17) zur Aufnahme einer Kühlund/oder Heizvorrichtung ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zurÜbertragung des Drehmoments und/oder Mittel zur Fixierung ein in der Einbuchtung (17) vorgesehener axial zum Rotor(1)verlaufender Längskörper (19<)>ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung (17) Mittel zur Übertragung eines Drehmoments an den Probenbehälter und/oder Mittel zur Fixierung des Probenbehälters aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Probenbehälter (11) zumindest teilweise
NACHGEREICHT '<->' 32' - " ' transparent ist.
(14) befindliche Erhebung oder Einbuchtung (17, 18) und am Rotor eine dazu komplementäre Ausnehmung zur zentrierten Lagerung des Rotors (1) vorgesehen sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Übertragung des Drehmoments und/oder Mittel zur Fixierung ein in der Einbuchtung (17) vorgesehener axial zum Ro - 32 -
tor (1) verlaufender Längskörper (19) ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Strömungskanal (7) des Rotors (1) axial angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Probenbehälter (11) zumindest teilweise transparent ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Strömungskanals (7<)>des Rotors(1)im Bereich des Probenbehälterbodens (14) grösser ist als im Bereich der Probenbehälteröffnung.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Strömungskanal (7) des Rotors (1) axial angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (20) abnehmbar angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Strömungskanals (7) des Rotors (1) im Bereich des Probenbehälterbodens (14) grösser ist als im Bereich der Probenbehälteröffnung.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (20) einen mit dem Strömungskanal(7)des Rotors (1) verbundenen Strömungskanal aufweist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (20) abnehmbar angeordnet ist.
19.Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal des Deckels (20) einen geringeren Durchmesser aufweist als der Strömungskanal (7) des Rotors.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (20) einen mit dem Strömungskanal (7) des Rotors (1) verbundenen Strömungskanal aufweist.
20.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (20) randseitig eine Dichtlippe (21) aufweist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal des Deckels (20) einen geringeren Durchmesser aufweist als der Strömungskanal (7) des Rotors.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass am Deckel (20) Mittel zur Übertragung eines Drehmoments an den Rotor vorgesehen ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (20) randseitig eine Dichtlippe (21) aufweist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zurÜbertragung eines Drehmoments an den Rotor<(>1<)>durch einen axial zum Rotor (1) verlaufenden Längskörper gebildet (23) ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass am Deckel (20) Mittel zur Übertragung eines Drehmoments an den Rotor vorgesehen ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1) Mittel zum Befestigen des Deckels (20) aufweist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Übertragung eines Drehmoments an den Rotor (1) durch einen axial zum Rotor (1) verlaufenden Längskörper gebildet (23) ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass
'
NACHGEREICHT - 33 die Befestigungsmittel durch zumindest eine radial angeordneten Erhebung gebildet sind.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 23, dadurch ge-
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung<(>2<)>mit einer spiralförmigen Kerbe, mit einer radialen Ausnehmung<(>3<)>oder mit einem radialen Vorsprung versehen ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel durch zumindest eine radial angeordneten Erhebung gebildet sind.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (20) eine Einbuchtung(22)zur Aufnahme des Befestigungsmittels (2) aufweist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (2) mit einer spiralförmigen Kerbe, mit einer radialen Ausnehmung (3) oder mit einem radialen Vorsprung versehen ist.
27.<V>orrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass d<i>e Einbuchtung<(>22<)>eine spiralförmige Kerbe, einen radialen<V>orsprung<(>25<)>oder eine radiale Ausnehmung zum Fixieren des Befestigungsmittels<(>2<)>des Rotors (1) in die Einbuchtung(22)des Deckel aufweist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (20) eine Einbuchtung (22) zur Aufnahme des Befestigungsmittels (2) aufweist.
28.<V>orrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet,<d>ass am Rotor (1) und/oder an der Innenseitedes Probenbehälters<(>11<)>mindestens ein Bindungspartner zum Binden von min<d>estens einem Liganden vorgesehen sind.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung (22) eine spiralförmige Kerbe, einen radialen Vorsprung (25) oder eine radiale Ausnehmung zum Fixieren des Befestigungsmittels (2) des Rotors (1) in die Einbuchtung (22) des Deckel aufweist.
29.<V>orrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bindungspartner ein Biomolekül, insbesondere e n Antikörper, ein Antigen oder eine Nukleinsäure, ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass am Rotor (1) und/oder an der Innenseite des Probenbehälters (11) mindestens ein Bindungspartner zum Binden von mindestens einem Liganden vorgesehen sind.
30.<V>orrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1) mindestens einen nach aussen ger<i>chtete un<d>/o<d>er der Innenmantel des Probenbehälters(11)mindestens einen nach innen gerichteten radiale^Vorsprung als Abstandselement (4) aufweist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bindungspartner ein Biomolekül, insbesondere ein Antikörper, ein Antigen oder eine Nukleinsäure, ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Probenbehälter (11) Mittel zur radialen Fixierung<(>15<)>in einer Kartusche (27) aufweist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1) mindestens einen nach aussen gerichtetes und/oder der Innenmantel des Probenbehälters (11) mindestens einen nach innen gerichteten radialer Vorsprung als Abstandselement (4) aufweist.
32.<V>orrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass M<i>ttel zur radialen Fixierung des Probenbehälters(11)in der Kartusche<(>27<)>mindestens ein am Probenbehälterboden(14)vorge-
NACHGEREICHT -- Vorsprung(15), ^ ^ ^^ ^ ^ ^
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Probenbehälter (11) Mittel zur radialen Fixierung (15) in einer Kartusche (27) aufweist. 34 -
33. Kartusche (<\>2<t>-1n) z ?unrr- AZVu^f-Fn^ahme einer n ri^*.
Ansprü he 1bls32,dadurch gekenn c"^ "<ach>* der<2Um Ei>nb"ngen<d>es Probenbehälters<[beta]l[omega] Ö>"<nUn>9 nehmung versehene Seitenbegrenzun 2 ^ ""<[theta]in[beta]r Aus">die Ausnehmung zur axialenr! (TM)rgesehen ist, wobei ist.<aXlal[theta]n Flx>(TM)9<d>es<R>otors (1, ausgebildet
34.<K>artusche<(>27) nach Anspruch 33 [Lambda]m[Lambda]<d>ass eine dermiteinerAu<?>^kennzeichnet, gegenü<b>erliegende Begrenz T^ '"^"^<Se>"-<b>egre"2u"g <30 zur Aufnahme de! Is' ^ [Gamma] "^ *""*"* alters<(>15, i"<d>er Kartusche ,2" aufw il .-<1>*(TM)<9>*'<Pr>[deg.]<be>"-
.<R>tor für elne<V>orrichtung "ach einemder Ansprüche 1bis<[beta]>biro<b>enbhalterUreine<V>orrichtung nach eine,der Ansprüche
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur radialen Fixierung des Probenbehälters (11) in der Kartusche (27) mindestens ein am Probenbehälterboden (14) vorgesehener Vorsprung (15), insbesondere mindestens eine Noppe, ist.
34. Kartusche (27) zur Aufnahme einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnung zum Einbringen des Probenbehälters (11) und eine mit einer Ausnehmung versehene Seitenbegrenzung (28) vorgesehen ist, wobei die Ausnehmung zur axialen Fixierung des Rotors (1) ausgebildet ist.
35. Kartusche (27) nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass eine der mit einer Ausnehmung versehenen Seitenbegrenzung gegenüberliegende Begrenzung (29) der Kartusche eine Vertiefung (30) zur Aufnahme des Mittels zur radialen Fixierung des Probenbehälters (15) in der Kartusche (27) aufweist.
36. Rotor für eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33.
37. Probenbehälter für eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33.
38. Set zur Analyse von Proben umfassend:
- einen Rotor (1) für eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33,
- einen Probenbehälter (11) für eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, gegebenenfalls
- einen Deckel (20) wie in einem der Ansprüche 5 bis 33 definiert und gegebenenfalls
- eine Kartusche (27) wie in Anspruch 34 oder 35 definiert.
39. Durchflusszelle zur Analyse von Proben umfassend:
- einen Rotor (1) für eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33 definiert,
- einen Probenbehälter (11) für eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33 definiert, gegebenenfalls - 35 -*
- einen Deckel (20) wie in einem der Ansprüche 5 bis 33 und gegebenenfalls
- eine Kartusche (27) wie in Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass am Rotor (1), vorzugsweise in einem Abstandselement (4), oder im Deckel (20), vorzugsweise der Dichtlippe (21) benachbart, oder am Probenbehälter (11) mindestens eine Öffnung für den Austritt von Flüssigkeit vorgesehen ist.
-}(_
Patentansprüche :
- 33 *¯ ** * kennzeichnet, dass der Rotor (1) Mittel zum Befestigen des Deckels (20) aufweist.
- 34<*>- "
NACHGEREICHT » Dichtlippe (21) benachbart, oder am Probenbehälter (11) mindestens eine Öffnung für den Austritt von Flüssigkeit vorgesehen ist .
NACHGE[Gamma] "
AT0164105A 2005-10-07 2005-10-07 Vorrichtung zur analyse von flüssigen proben AT502549B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0164105A AT502549B1 (de) 2005-10-07 2005-10-07 Vorrichtung zur analyse von flüssigen proben
PCT/AT2006/000411 WO2007041734A2 (de) 2005-10-07 2006-10-09 Vorrichtung zur analyse von flüssigen proben
AU2006301950A AU2006301950B2 (en) 2005-10-07 2006-10-09 Device for the analysis of liquid samples
US12/089,358 US7927546B2 (en) 2005-10-07 2006-10-09 Device for the analysis of liquid samples
EP06804339A EP1931992A2 (de) 2005-10-07 2006-10-09 Vorrichtung zur analyse von flüssigen proben
CA2624280A CA2624280C (en) 2005-10-07 2006-10-09 Device for the analysis of liquid samples

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0164105A AT502549B1 (de) 2005-10-07 2005-10-07 Vorrichtung zur analyse von flüssigen proben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT502549A1 true AT502549A1 (de) 2007-04-15
AT502549B1 AT502549B1 (de) 2007-06-15

Family

ID=37596315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0164105A AT502549B1 (de) 2005-10-07 2005-10-07 Vorrichtung zur analyse von flüssigen proben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7927546B2 (de)
EP (1) EP1931992A2 (de)
AT (1) AT502549B1 (de)
AU (1) AU2006301950B2 (de)
CA (1) CA2624280C (de)
WO (1) WO2007041734A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110431402A (zh) * 2017-03-13 2019-11-08 硕腾服务有限责任公司 侧流测试系统

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI7604U1 (fi) * 2007-04-27 2007-08-09 Metso Automation Oy Tuntoelin
AT507376B1 (de) * 2008-08-29 2013-09-15 Anagnostics Bioanalysis Gmbh Vorrichtung zum temperieren eines rotationssymetrischen behältnisses
EP2455485A1 (de) 2010-11-19 2012-05-23 Anagnostics Bioanalysis GmbH Verfahren zum Nachweis von Nukleinsäuren
US20150370060A1 (en) * 2014-06-23 2015-12-24 Resolution Biomedical, Inc. Microscope slide with etched shapes
KR101765460B1 (ko) * 2016-01-11 2017-08-07 주식회사 메딕슨 카트리지형 극초단파 생체시료 고정장치
US11918997B2 (en) * 2018-09-21 2024-03-05 Foss Analytical A/S Sampling device, a system comprising the sampling device and a method
CN112067498B (zh) * 2020-07-25 2024-02-13 东北电力大学 水中放电h2o2粒子时空密度分布测量装置及其测量方法
CN114280035A (zh) * 2021-12-02 2022-04-05 泰州欣康生物技术有限公司 旋转式化学发光蛋白芯片

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2964379D1 (en) 1978-11-25 1983-01-27 Knut Stache Apparatus for producing a potable liquid from sea-water, polluted water and the like by osmosis
US4580897A (en) * 1984-05-31 1986-04-08 Allied Corporation Centrifugal analyzer rotors
GB8827160D0 (en) 1988-11-21 1988-12-29 Apothekernes Lab Detection & quantitative determination of rna & dna
CA2002076A1 (en) 1988-11-21 1990-05-21 Brent A. Burdick Diagnostic kit and method using a solid phase capture means for detecting nucleic acids
WO1993009250A1 (en) 1991-11-01 1993-05-13 Adelaide Children's Hospital Solid phase amplification process
US5849486A (en) 1993-11-01 1998-12-15 Nanogen, Inc. Methods for hybridization analysis utilizing electrically controlled hybridization
US5173748A (en) * 1991-12-05 1992-12-22 Eastman Kodak Company Scanning multichannel spectrometry using a charge-coupled device (CCD) in time-delay integration (TDI) mode
WO1994009156A1 (en) 1992-10-08 1994-04-28 The Regents Of The University Of California Pcr assays to determine the presence and concentration of a target
US5641658A (en) * 1994-08-03 1997-06-24 Mosaic Technologies, Inc. Method for performing amplification of nucleic acid with two primers bound to a single solid support
US5585639A (en) * 1995-07-27 1996-12-17 Hewlett-Packard Company Optical scanning apparatus
JP2953505B2 (ja) * 1996-09-03 1999-09-27 日本電気株式会社 液体成分測定装置
DE29702276U1 (de) * 1997-02-10 1998-06-04 Behnk, Holger, 22417 Hamburg Analysegerät für Körperflüssigkeit
EP1498494A3 (de) 1997-04-01 2007-06-20 Solexa Ltd. Methode zur Sequenzierung von Nukleinsäuren
US6844158B1 (en) * 1997-12-22 2005-01-18 Hitachi Chemical Co., Ltd. Direct RT-PCR on oligonucleotide-immobilized PCR microplates
US20020177144A1 (en) * 1997-12-30 2002-11-28 Jose Remacle Detection and/or quantification method of a target molecule by a binding with a capture molecule fixed on the surface of a disc
US6140653A (en) 1998-03-27 2000-10-31 Vysis, Inc. Large-field fluorescence imaging apparatus
JP3394181B2 (ja) 1998-03-30 2003-04-07 日立ソフトウエアエンジニアリング株式会社 試料添加方法及び試料添加装置
DE19828837A1 (de) 1998-06-27 1999-04-22 Heiko Dr Schwertner Verfahren und Vorrichtung mit Minihohlzylindern als Festphase für enzymatische, immunologische und molekularbiologische Analyseverfahren
US6271042B1 (en) 1998-08-26 2001-08-07 Alpha Innotech Corporation Biochip detection system
AT410718B (de) 1998-10-28 2003-07-25 Schindler Hansgeorg Dr Vorrichtung zur visualisierung von molekülen
US6635470B1 (en) * 1999-01-08 2003-10-21 Applera Corporation Fiber array and methods for using and making same
US20030133009A1 (en) 1999-04-09 2003-07-17 Carl S Brown System and method for detecting with high resolution a large, high content field
US6496309B1 (en) 1999-06-18 2002-12-17 Genomic Solutions, Inc. Automated, CCD-based DNA micro-array imaging system
DE19939252A1 (de) * 1999-08-16 2001-04-19 Volker Goltz Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Blut
EP1218727A1 (de) 1999-10-01 2002-07-03 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren und einrichtung zur bestimmung von substanzen, wie z.b. dna-sequenzen, in einer probe
WO2001038873A2 (en) * 1999-11-24 2001-05-31 Biotronic Technologies, Inc. Devices and methods for detecting analytes using electrosensor having capture reagent
DE10002566A1 (de) 2000-01-21 2001-08-02 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des Schmelzpunktes und/oder der Bindungskonstante von Substanzen, wie z. B. DNA-Sequenzen, in einer Probe
JP2001299346A (ja) 2000-04-19 2001-10-30 Hiroyuki Naba 固定化プライマーによる固相pcr法
AT410729B (de) 2000-04-27 2003-07-25 Qsel Quantum Solar Energy Linz Photovoltaische zelle mit einer photoaktiven schicht aus zwei molekularen organischen komponenten
AT409902B (de) 2001-08-07 2002-12-27 Qsel Quantum Solar Energy Linz Lichtdurchlässiger flachkörper
DE10036174B4 (de) 2000-07-25 2006-12-07 Axaron Bioscience Ag Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren von chemischen oder biologischen Proben
US20020053386A1 (en) 2000-09-11 2002-05-09 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Steel cord for tire and radial tire
US7422860B2 (en) * 2001-02-07 2008-09-09 Massachusetts Institute Of Technology Optoelectronic detection system
US6653122B2 (en) * 2001-04-24 2003-11-25 Dade Microscan Inc. Indentification test device in a random access microbiological analyzer
WO2003014400A1 (en) 2001-08-08 2003-02-20 Applied Precision, Llc Time-delay integration imaging of biological specimens
US20030049866A1 (en) * 2001-09-05 2003-03-13 Genicon Sciences Corporation Sample device preservation
DE10160983B4 (de) 2001-12-05 2004-12-09 Epigenomics Ag Verfahren und Integrierte Vorrichtung zum Nachweis von Cytosinmethylierungen
CA2468674A1 (en) * 2001-12-05 2003-06-12 University Of Washington Microfluidic device and surface decoration process for solid phase affinity binding assays
FR2835615B1 (fr) * 2002-02-07 2004-09-17 Antonios Vekris Dispositif d'analyse d'une molecule au moyen d'un fluide venant en contact avec un support portant une molecule
AT500427B1 (de) * 2002-05-29 2009-02-15 Anagnostics Bioanalysis Gmbh Vorrichtung zur analyse von bestandteilen einer probe
DE10308362A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-09 Roche Diagnostics Gmbh System zum automatischen Öffnen von Reagenzgefäßen
US7262059B2 (en) * 2003-05-06 2007-08-28 Thrombodyne, Inc. Systems and methods for measuring fluid properties
GB0321158D0 (en) * 2003-09-10 2003-10-08 Central Research Lab Ltd Apparatus and method for handling cells,embryos or oocytes
WO2006035801A1 (ja) * 2004-09-30 2006-04-06 Arkray, Inc. 遠心分離装置およびこれを備えた分析装置
CA2611313A1 (en) * 2005-06-06 2006-12-14 The Cleveland Clinic Foundation Blood pump

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110431402A (zh) * 2017-03-13 2019-11-08 硕腾服务有限责任公司 侧流测试系统
CN110431402B (zh) * 2017-03-13 2022-11-01 硕腾服务有限责任公司 侧流测试系统

Also Published As

Publication number Publication date
AT502549B1 (de) 2007-06-15
AU2006301950B2 (en) 2011-09-08
WO2007041734A3 (de) 2007-06-21
CA2624280A1 (en) 2007-04-19
US7927546B2 (en) 2011-04-19
EP1931992A2 (de) 2008-06-18
US20080233590A1 (en) 2008-09-25
WO2007041734A2 (de) 2007-04-19
CA2624280C (en) 2015-12-08
AU2006301950A1 (en) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502549B1 (de) Vorrichtung zur analyse von flüssigen proben
EP0983378B1 (de) Verfahren und system zur bestimmung von somazellen in milch
EP2439515B1 (de) Einmalküvette zur Blutanalyse mit Sondenzusammensetzung zur Zellzählung und -analyse
CN101437616B (zh) 用于化学、生物化学、生物和物理分析、反应、测定等的装置和方法
EP2664916B1 (de) Verfahren zum Manipulieren einer Flüssigkeit in einer Durchflusszelle unter Anwendung von akustischer Fokussierung
EP1237654B9 (de) Anordnung von probenbehältnissen und deren verwendung zur multianalytbestimmung
US7276720B2 (en) Apparatus and methods for analyzing samples
EP2783747B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Durchmischung von Flüssigkeiten
US9547004B2 (en) Rapid quantification of biomolecules in a selectively functionalized nanofluidic biosensor and method thereof
US11364502B2 (en) Device and method for high-throughput multiparameter measurements in one or more live and fixed cells
US20080274451A1 (en) Body for flow-through cells and the use thereof
CN103079706A (zh) 移液管头、移液管系统和借助该移液管头和系统进行分析的方法
EP2322939A1 (de) Analysesystem und Analyseverfahren
WO2015062715A1 (de) Verbesserte vorrichtung und verfahren für reaktionen zwischen einer festen und einer flüssigen phase
EP1277505B1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Durchflussanalysensystem zum Erfassen immunogener Partikel
US8735142B2 (en) Systems and methods for immunosorbent assays for single and multiple analytes
DE202008001277U1 (de) Mobiles Microarray-Messgerät mit automatischer Reagenzienzufuhr und Chemilumineszenz-Ausleseeinheit
EP1510254A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Analyten in einer Flüssigkeit
US20140349872A1 (en) Systems and Methods for Immunosorbent Assay for Single and Multiple Analytes

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: CUBE DX GMBH, AT

Effective date: 20171004

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20181007