DE19939252A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Blut - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Blut

Info

Publication number
DE19939252A1
DE19939252A1 DE19939252A DE19939252A DE19939252A1 DE 19939252 A1 DE19939252 A1 DE 19939252A1 DE 19939252 A DE19939252 A DE 19939252A DE 19939252 A DE19939252 A DE 19939252A DE 19939252 A1 DE19939252 A1 DE 19939252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
blood sample
blood
rotating
boundary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19939252A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Goltz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19939252A priority Critical patent/DE19939252A1/de
Publication of DE19939252A1 publication Critical patent/DE19939252A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/115Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis
    • B01F27/1151Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis with holes on the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/115Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis
    • B01F27/1154Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis the discs being cup shaped, e.g. semi sphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/93Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with rotary discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/80Mixers with rotating receptacles rotating about a substantially vertical axis
    • B01F29/81Mixers with rotating receptacles rotating about a substantially vertical axis with stationary mixing elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/10Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
    • G01N11/14Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by using rotary bodies, e.g. vane
    • G01N11/142Sample held between two members substantially perpendicular to axis of rotation, e.g. parallel plate viscometer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • G01N33/4905Determining clotting time of blood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/026Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0627Sensor or part of a sensor is integrated
    • B01L2300/0636Integrated biosensor, microarrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0832Geometry, shape and general structure cylindrical, tube shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0848Specific forms of parts of containers
    • B01L2300/0851Bottom walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0409Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces centrifugal forces

Abstract

Untersuchung von Blut in einem zwischen zwei gegenüberliegenden Begrenzungsflächen in einem Reaktionsbehälter gebildeten Reaktionsraum, in welchen eine zu untersuchende Blutprobe einbringbar ist, wobei eine Begrenzungsfläche zur Anlagerung von Blutzellen eine Reaktionsfläche aufweist und die Reaktionsfläche an der sich drehenden Begrenzungsfläche oder einer uneben ausgebildeten Begrenzungsfläche angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 oder 7 und ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 21 oder 25 sowie Verwendun­ gen der Vorrichtung und der Verfahren.
Stand der Technik
Eine derartige Vorrichtung und ein derartiges Verfahren sind aus der EP 0 635 720 A2 bekannt. Die bekannte Vorrichtung besitzt einen Reaktionsbehälter, der einen Reaktionsraum umfaßt, welcher zwischen zwei einander gegenüberliegenden Begrenzungsflächen gebildet wird. Die eine Begrenzungsfläche wird vom Boden des Reaktionsbehälters gebildet und die andere Begrenzungsfläche wird von einem an seiner Unterseite konisch ausgebildeten, in den Reaktionsbehälter eingesetzten drehba­ ren Stempel gebildet. Der Boden des Reaktionsbehälters ist mit einer bioaktiven Beschichtung, beispielsweise ECM (extrazelluläre Matrix) ausgebildet, durch welche eine Blut­ plättchen-Adhäsion für die im Reaktionsraum befindliche Blutprobe induziert wird. Durch Drehung des Drehteils werden bei der Adhäsion oder Aggregation der Blutplättchen Scher­ kräfte im Bereich der von der bioaktiven Beschichtung gebil­ deten Reaktionsfläche am Boden des Reaktionsbehälters er­ zeugt. Der Behälterboden, welcher die Reaktionsfläche auf­ weist, ist eben ausgebildet und die Unterseite des Drehteils ist konisch ausgebildet, so daß der Reaktionsraum ausgehend von der Drehachse des Drehteils radial nach außenhin sich erweitert.
Die bekannte Vorrichtung dient zur Untersuchung der Blut­ plättchenfunktion der primären Hämostase.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, weitere Vorrichtungen und Verfahren zu schaffen, welche zur Untersuchung von Blut geeignet sind und einen bei einfachem Aufbau vielseitig einsetzbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei den Vorrichtungen durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1 und 7, bei den Verfahren durch die Merkmale der Patentansprüche 21 und 25 gelöst. Die Patentansprüche 27 und 28 beinhalten erfinderische Verwendungen. Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen.
Bei der Erfindung gemäß Patentanspruch 1 wird die Reaktions­ fläche an der sich drehenden Begrenzungsfläche des in den Reaktionsbehälter eingesetzten Drehteils, welcher gegebenen­ falls hin und her drehbar ist oder in einer Richtung drehbar ist, angeordnet. Diese Reaktionsfläche befindet sich an der Unterseite des drehbaren Einsatzes, bzw. Drehteils und liegt der Bodenfläche des Reaktionsbehälters gegenüber, welche die zweite Begrenzungsfläche des Reaktionsraumes bildet. Ferner kann die Reaktionsfläche an der uneben ausgebildeten Begren­ zungsfläche angeordnet sein. Bei dieser kann es sich um die am Drehteil vorgesehene Begrenzungsfläche oder die am Boden des Reaktionsbehälters vorgesehene Begrenzungsfläche handeln.
Eine weitere erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist im Patentanspruch 7 gekennzeichnet. Bei dieser Vorrichtung wird der Reaktionsbehälter gegenüber einem in den Reaktionsbehäl­ ter ragenden ortsfesten Einsatz drehbar gelagert. Auch hier­ bei kann die Drehrichtung in einer Richtung erfolgen oder es kann eine Hin- und Her-Drehung des Reaktionsbehälters statt­ finden. Bei dieser Ausführungsform bilden der Behälterboden und die dem Behälterboden gegenüberliegende Unterseite des Einsatzes die Begrenzungsflächen des Reaktionsraumes. Es ist auch möglich beide Teile, an denen die Begrenzungsflächen liegen, zu drehen.
Das Teil, an welchem die Reaktionsfläche vorgesehen ist, kann für eine optische Untersuchung der mit der Reaktionsfläche beispielsweise durch Anlagerung, Adhäsion, Aggregation oder Koagulation oder in anderer Weise reagierten Blutbestandtei­ le, insbesondere Blutzellen, wie Thrombozyten, Erythrozyten aus der Vorrichtung herausnehmbar ausgebildet sein. Es können auch andere Auswertemethoden, wie beispielsweise elektronen­ mikroskopische Auswertemethoden durchgeführt werden. Ferner kann der oben liegende Einsatz für eine Beobachtung der Vorgänge im Reaktionsraum durchsichtig ausgebildet sein. Es kann auch der Reaktionsbehälter hierfür lichtdurchläßig ausgebildet sein. Bei weiteren Auswertemethoden können Fluo­ reszenz-, Leitfähigkeits- und Lumineszenezmessungen zur Anwendung kommen.
Aus dem Anlagerungsverhalten lassen sich Thrombozytenfunktion bzw. Vollbluthämostasekapazität bestimmen. Insbesondere können Störungen der Thrombozytenfunktion nachgewiesen wer­ den. Es kann sich hierbei um angeborene oder erworbene Throm­ bozytopathie handeln. Ferner ist der Nachweis eines Thrombo­ zytendefektes, der durch Medikamente hervorgerufen ist, möglich. Es kann sich hier um unspezifische Medikamente wie Schmerzmittel, Antibiotika und dergleichen sowie um spezifi­ sche Medikamente, beispielsweise Thrombozytenaggregationshem­ mer bzw. Rezeptorantagonisten z. B. GP IIb/IIIA oder GP Ib/V/IX und dergleichen handeln. Ferner ist die Überwachung der Therapie von antithrombozytären Medikamenten, wie Reopro, oralen oder parenteralen Antithrombozytika sowie von ASA, Integrelin und dergleichen möglich. Ferner läßt sich die Therapie des vWF-Mangels z. B. mit Desmopressin oder vWF/F VIII-Konzentraten überwachen. Ferner eignet sich die Vorrich­ tung zum Nachweis einer Hyperfunktion der Thrombozyten und zum Therapiemonitoring geeigneter Substanzen. Auch die Unter­ suchung von Thrombozytenkonzentraten und die Überwachung der Therapie mit Thrombozytenkonzentraten läßt sich mit der Vorrichtung erzielen. Außerdem eignet sie sich zur Bestimmung der Plättchenfunktion insbesondere bei Thrombozytopenie. Die Vorrichtung eignet sich für einen generellen Globaltest vor und während chirurgischer Eingriffe.
Die Reaktionsfläche kann von unterschiedlichen ausgebildeten bioaktiven Schichten gebildet werden. Hierzu eignen sich beispielsweise Schichten aus extrazellulärer Matrix, aus Kollagen oder Mixturen von Kollagen mit einem Thrombozytenag­ gregation induzierendem Mittel z. B. Adenosindiphosphat oder aus einer Beschichtung mit Lenkozyten. In bevorzugter Weise besteht die Fläche, auf welcher die Reaktionsfläche gebildet wird, aus einem geeigneten Kunststoff, der hydrophil ausge­ bildet oder beschichtet sein kann. Alle anderen den Reakti­ onsraum umfassenden Flächen können hydrophob ausgebildet sein.
Um einen Nachweis von bestimmten Substanzen, wie gerinungs­ hemmenden Mitteln, insbesondere Thrombozytenaggregationhem­ mern, wie beispielsweise Azetylsalizylsäure (Aspirin®) oder Substanzen zur Bindung von Leukozyten, z. B. Adhäsivproteinen aus der Gefäßwand oder aus anderen Zellen im Blut zu erhal­ ten, wird der Reaktionskammer vorgeschertes Blut zugeführt.
Dies kann dadurch geschehen, daß das Blut aus einem Vorrats­ raum durch ein Röhrchen direkt in den Reaktionsraum einge­ bracht wird. Hierzu kann beispeilsweise eine Injektionssprit­ ze verwendet werden, deren Hohlnadel, durch die insbesondere ortsfeste Begrenzungsfläche des Reaktionsraumes hindurchge­ stochen wird. Hierbei kann dann direkt aus dem Zylinder der Injektionsnadel durch die Hohlnadel das Blut in den Reakti­ onsraum gebracht werden. Beim Durchfluß durch die Hohlnadel wird die flüssige Blutprobe in erforderlichem Umfang vorge­ schert. Es erfolgt hierbei ferner eine kontinuierliche Zufüh­ rung von Blut in den Reaktionsraum. Die Vorscherung der Blutprobe kann jedoch auch in einer separaten Vorrichtung erfolgen.
Bei der Durchführung der Blutuntersuchung wird in bevorzugter Weise eine antithrombotisch wirkende Substanz der Blutprobe zugegeben. Hierbei kommt bevorzugt das Enzym Apyrase zum Einsatz. Apyrase ist ein Membranenzym, daß vor allen Dingen in Endothelien vorkommt. Dieses Enzym hemmt die Thrombo­ zytenaggregation und spaltet ADP (Adenosindiphosphat) und ATP (Atenosintriphospaht) zu Adenosin und Phosphat.
Die Untersuchung kann mit oder ohne Apyrase durchgeführt werden. Bei Verwendung von Apyrase erfolgt die Apyrasevorbe­ handlung der Blutprobe bevor die Scherung einsetzt oder während der Scherung. Ferner kann eine Messung der Differenz zwischen den beiden Varianten durchgeführt werden. Man ge­ winnt hierbei ebenfalls einen Nachweis von bestimmten Sub­ stanzen, insbesondere gerinungshemmenden Mitteln.
Als Probenmaterial kann nichtantikoaguliertes Vollblut, zitratantikoaguliertes Vollblut, plättchenreiches Plasma oder mit speziellen Antikoagulanzien stabilisiertes Vollblut zum Einsatz kommen.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrich­ tung können komplexe Reaktionen von Blutbestandteilen gegen­ über verschiedensten Oberflächen oder gegenseitig unter rheologischen Bedingungen untersucht und gemessen werden. Diese Reaktionen werden entscheidend durch dabei entstehende Scherkräfte beeinflußt. In einem Blutgefäß verhält sich die Geschwindigkeit des Blutes zum Radius des Blutgefäßes anti­ proportional und ist an der Gefäßwand geringer als im Ge­ fäßzentrum. Der Geschwindigkeitsunterschied von angrenzenden Flüssigkeitsschichten, die parallel aneinander vorbei flie­ ßen, produziert zwischen diesen Schichten einen Schereffekt. Er ist am größten an der Gefäßwand und nimmt in Richtung zum Gefäßzentrum ab. Die lokale Scherrate, die dem Geschwindig­ keitsgradienten zwischen zwei angrenzenden vorbeifließenden Flüssigkeitsschichten entspricht, beeinflußt den Scherstreß und verhält sich direkt proportional zu ihm. Entsprechend herrschen in unterschiedlichen Gefäßtypen an der Oberfläche der Gefäßwände verschiedene Scherraten. Physiologische Scher­ raten sind in großen Venen (< 100 s-1) am niedrigsten. In Arterien variieren die Wandscherraten je nach Druchmesser von 100 bis 1.000 s-1 und erreichen in Arteriolen ungefähr 1.500 s-1. In den Koronaraterien liegt die durchschnittliche Scherrate bei ca. 650 s-1. Extrem hohe Scherraten existieren in arteriosklerotisch verengten Gefäßen und haben dort Werte von ca. 3.000 s-1 bis max 40.000 s-1.
Je nach Höhe des Scherstresses verändern sich bei bestimmten Zellenarten z. B. Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten, die äußeren Formen und Reaktionsfähigkeiten. Das Bindungsverhal­ ten der Membran- bzw. Plasmaproteine verändert sich ebenso wie das Kontraktions- und Retraktionsverhalten von bestimmten Blutzellen. Das Adhäsionsverhalten der Thrombozyten unter Einfluß von beispielsweise ASA und bei vWB-Störungen kann durch Wahl einer hohen Scherrate z. B. über 1.500 s-1 deut­ lich verringert werden und somit für diagnostische und thera­ pheutische Fragestellungen wichtige Hinweise liefern.
Bei der Auswertung der an der Reaktionsfläche bzw. den Reak­ tionsflächen stattgefundenen Vorgängen bzw. Reaktionen können zur Erhöhung des Kontrastes bzw. zur Differenzierung unter­ schiedlicher Zellen bzw. von kernhaltigen und nichtkernhalti­ gen Zellen unspezifische Färbungen zum Einsatz kommen. Ferner kann auch der Nachweis bestimmter spezifischer Oberflächen­ strukturen durchgeführt werden.
Beispielsweise läßt sich ein Nachweis von Reopro oder ähnli­ chen Antagonisten auf der Oberfläche von anhaftenden Thrombo­ zyten zur Quantifizierung der Rezeptorbeladungsdichte durch­ führen. Hierzu kann ein monoklonaler Antikörper bzw. ein isolierter GP IIb/IIIa-Rezeptor, ein Teil davon oder synthe­ tisches Peptid mit einem einfachen optisch sichtbaren Farb­ stoff oder Fluoreszenzfarbstoff markiert werden. Zusätzlich kann durch einen neben Reopro an GP IIb/IIIa bindendem zwei­ ten Antikörper (bzw. Peptid) die Zahl der Rezeptoren selbst bestimmte werden. Hierzu wird zweckmäßigerweise ein solcher Antikörper oder auch Reopro selbst mit einem anderen Farb­ stoff markiert. Neben Farbstoffen sind natürlich auch andere geeignete Marker denkbar, beispielsweise Chemolumineszenz- Marker und dergleichen. Es besteht die Möglichkeit des Nach­ weises von veränderten Rezeptoren, des Nachweises der Bindung von Geringungsfaktoren und von anderen Zellen, z. B. Leuko­ zyten an Thrombozyten.
Ferner können gebundene Zellen durch die Verwendung von Mikro-Latexpartikeln, die einen spezifischen Antikörper, beispielsweise durch direkte Bindung oder Bindung über einen Spacer tragen, nachgewiesen werden. Die spezifischen Antikör­ per binden an die gebundenen Zellen und markieren diese dadurch. Hierbei ergibt sich auch die Möglichkeit mit einer Kamera zu messen. Hierbei können auch mehrere unterschiedlich markierte und gefärbte Partikel verwendet werden.
Bei der Durchführung der Untersuchung können auch syntheti­ sche Substrate für Enzyme, wie beispielsweise Thrombin oder lysosomale Enzyme zugesetzt werden. Hierdurch läßt sich nach Aktivierung der Blutprobe durch Scherung und gegebenenfalls anderer immobilisierter oder löslicher Aktivatoren, die Aktivitätszunahme dieser Enzyme während der Messung quantifi­ zieren. Als Substrate bieten sich Chromogene Substrate mit Chromophoren, die ein Absorbtionsmaximum im sichtbaren Licht aufweisen, an. Bei Verwendung in einer Vollblutprobe kommen hierbei Chromophore mit einem Maximum von < 600 nm bervorzugt zum Einsatz. Ferner können Fluorogene Substrate, z. B. mit Aminomethyl-Cumarin oder luminogene Substrate verwendet werden. Diese kommen bevorzugt bei Vollblut-Proben zur Anwen­ dung. Ferner eignen sich elektrogene Substrate, die zu einer Potentialänderung führen. Hierzu kann die jeweilige Reakti­ onsfläche mit entsprechenden Elektroden ausgestattet sein. Es können auch an anderen Enzymen Aktivierungsuntersuchungen durchgeführt werden. Beispielsweise kann zum Nachweis einer Fibrinolyseaktivierung die Aktivitätszunahme von Plasmin untersucht werden. Ferner kann die Freisetzung von Elastase aus neutrolophilen Granulozyten untersucht und quantifiziert werden. Ferner kann Thrombozytencyclooxigenase nachgewiesen werden. Prinzipiell lassen sich alle Enzyme, die durch einen wie immer auch gearteten Stress ode Reiz aus Thrombozyten oder anderen Blutzellen freigesetzt werden, nachweisen. Ferner kann die Freisetzung anderer Zellinhaltsstoffe oder Reaktionsprodukte, insbesondere auch niedermolekulare Reakti­ onsprodukte wie ATP oder Thromboxan, Malondialdehyd und dergleichen durch Lumineszenz messen und nachweisen. Auch nach der Rotation bzw. Scherung der Probe, kann eine Messung der Reaktionsprodukte erfolgen, wobei keine Waschung vorge­ nommen wird oder das Eluat gesammelt und anschließend analy­ siert wird. Ferner kann eine portionsweise Sammlung in gewis­ sen Zeitabständen oder Veränderung der Scherkraft durchge­ führt werden.
In Kombination mit der Vorrichtung kann ein Kit zum Nachweis von bestimmten Zellen, deren Liganden oder Antagonisten zum Einsatz kommen. Hierbei können monoklonale Antikörper, iso­ lierte Rezeptoren, synthetische Peptide, Lektine oder andere geeignete Moleküle mit Markern, wie Farbstoffen, Fluores­ zenzfarbstoffen oder Markern, die elektrochemisch oder durch Lumineszenzmessung detektiert werden können, markiert sein. Ferner können Kits, in denen mehrere derartige spezifische Reagenzien mit unterschiedlicher Spezifität kombiniert sind, zum Einsatz kommen. Hierbei werden unterschiedliche Markie­ rungen bevorzugt verwendet, um eine gleichzeitige Erfassung mehrerer Marker zu ermöglichen.
Beispiele
Anhand der Figuren wird an verschiedenen Auführungsbeispie­ len, die in den Figuren schematisch dagestellt sind, die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 Ein erstes Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel;
Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel;
Fig. 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel;
Fig. 6 ein sechstes Ausführungsbeispiel;
Fig. 7 ein siebtes Ausführungsbeispiel;
Fig. 8 ein achtes Ausführungsbeispiel;
Fig. 9 die Unterseites eines Drehteils zur Erzeugung von Scherkräften mit einer Reaktionsfläche;
Fig. 10 ebenfalls die Unterseite eines Drehteils mit daran vorgesehener Reaktionsfläche;
Fig. 11 ein bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 2 verwendbares Drehteil, zur Erzeugung von Scher­ kräften in der Blutprobe;
Fig. 12 ein weiteres bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 2 verwendbares Drehteil zur Erzeugung von Scherkräften in der Blutprobe;
Fig. 13 ein neuntes Ausführungsbeispiel;
Fig. 14 ein zehntes Ausführungsbeispiel; und
Fig. 15 bis 22 weitere Ausführungsbeispiele.
Die in den Fig. 1 bis 8 und 13, 14 dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiele besitzen einen Reaktionsbehälter 5, der in bevorzugter Weise aus Polystyrol oder einem anderen geeigne­ tem Kunststoff, wie Polyethylen, Polypropylen oder Polyme­ thylacrylat besteht. Der Reaktionsbehälter umfaßt einen Reaktionsraum 3, welcher nach oben hin von einer ersten Begrenzungsfläche 1 und nach unten hin von einer zweiten Begrenzungsfläche 2 begrenzt ist. Bei den Ausführungsbeispie­ len der Fig. 1 bis 7 befindet sich die obere Begrenzungs­ fläche 1 an einem Drehteil 7 das drehbar innerhalb des Reak­ tionsbehälters 5 angeordnet ist. Die zweite Begrenzungsfläche 2 wird bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 7 und 14 vom Behälterboden des Reaktionsbehälters 5 gebildet.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 8 und 13 ist der Reaktionsbehälter 5 drehbar gelagert. In den Reaktionsbehäl­ ter ragt ein Einsatz 6. Der Einsatz 6 ist ortfest angeordnet. Am Boden des drehbaren Reaktionsbehälters 5 befindet sich die erste Begrenzungsfläche und an der Unterseites des Einsatzes 6 die zweite Begrenzungsfläche des Reaktionsraumes 3.
Es ist jedoch auch möglich, daß bei den Ausführungsbeispielen 1 bis 7 der Reaktionsbehälter 5 gedreht wird und anstelle des Drehteils ein ortsfester Einsatz mit gleichen oder ähnlichen Abmessungen wie das Drehteil verwendet wird. In bevorzugter Weise ist der obenliegende ortsfeste Einsatz 6 lichtdurchläs­ sig ausgebildet. Natürlich kann auch der Reaktionsbehälter 5 lichtdurchlässig ausgebildet sein.
Bei den Ausführungsbeispielen ist der Reaktionsraum 3, in welchen die zu untersuchende Blutprobe eingebracht wird, ausgehend von seiner Mitte radial nach außen hin erweitert. Dies wird bei den Ausführungsbeispielen dadurch erreicht, daß wenigstens eine der Begrenzungsflächen konisch oder konkav bzw. konvex gekrümmt ausgebildet ist.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 besitzt das Drehteil 7 an seiner Unterseite die eben ausgebildete Begrenzungfläche 1. Der Boden des Reaktionsbehälters 5 ist konisch ausgebil­ det. Hierdurch wird die Raumerweiterung radial nach außen hin für den Reaktionsraum 3 erreicht. Die Reaktionsfläche 4 (Fig. 9 oder Fig. 10) kann an der Begrenzungsfläche 1 oder der Begrenzungsfläche 2 vorgesehen sein.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 besitzt das Drehteil 7 an seiner Unterseite ebenfalls die eben ausgebildete Begren­ zungsfläche 1. Der Boden des Reaktionsbehälters 5 ist konisch ausgebildet. Der Reaktionsraum 3 ist für eine geringe Blut­ probenmenge geschaffen. Hierzu wird durch Auflager am Boden des Reaktionsbehälters 5 für das Drehteil 7 ein begrenzter Ringraum als Reaktionsraum 3 geschaffen. An der Begrenzungs­ fläche 1 bzw. an der Begrenzungsfläche 2 ist eine ringförmige Reaktionsfläche 4 vorgesehen, wie sie in Fig. 10 dargestellt ist. Die Fig. 11 zeigt das Drehteil 7 mit ebener Begren­ zungsfläche 1, welche keine Reaktionsfläche trägt. Die Reak­ tionsfläche befindet sich bei einer derartigen Ausgestaltung des Drehteils 7 an der Begrenzungsfläche 2 am Boden des Reaktionsbehälters 5. Bei dem in der Fig. 12 dargestellten Ausführungsbeispiel des Drehteils 7 befindet sich die Reakti­ onsfläche 4 an der Begrenzungsfläche 1 an der Unterseite des Drehteils.
Bei dem in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Begrenzungsfläche 1 an der Unterseite des Drehteils 7 konkav gekrümmt. Die die Begrenzungfläche 2 bildende Boden­ fläche des Reaktionsbehälters 5 ist konvex gekrümmt. Die Krümmungen der Begrenzungsflächen 1 und 2 in der Fig. 3 sind so bemessen, daß die Raumerweiterung des Reaktionsraumes 3 sich radial nach außen ergibt. Auch bei diesem Ausführungs­ beispiel kann die Reaktionsfläche 4 in der Begrenzungsfläche 1 oder der Begrenzungsfläche 2 vorgesehen sein.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 sind sowohl das Drehteil 7 als auch die Bodenfläche des Reaktionsbehälters 5 konusför­ mig mit unterschiedlichen Konuswinkeln ausgebildet. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Reaktionsfläche 4 in der Begrenzungsfläche 1 des Drehteils 7 oder in der Begrenzungs­ fläche 2 am Boden des Reaktionsbehälters 5 vorgesehen sein.
In der Fig. 5 besitzt das Drehteil 7 eine konvex gekrümmte Begrenzungsfläche 1, an seiner Unterseite. Die Bodenfläche des Reaktionsbehälters 5 ist konkav gekrümmt. Die Krümmungen der beiden Begrenzungsflächen 1 und 2 sind voneinander ver­ schieden, so daß sich die Raumerweiterung radial nach außen hin im Reaktionsraum 3 zwischen den beiden Begrenzungsflächen 1 und 2 ergibt. Die Reaktionsfläche 4 kann ebenfalls entweder an der Begrenzungsfläche 1 oder an der Begrenzungsfläche 2 vorgesehen sein.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 6 sind sowohl die Begren­ zungsfläche 1 am Drehteil 7, als auch die Begrenzungsfläche 2 am Boden des Reaktionsbehälters 5 konisch ausgebildet, wobei ein sich radial nach außen hin erweiternder Reaktionsraum ergibt. Die Reaktionsfläche 4 kann in der Begrenzungsfläche 1 oder in der Begrenzungsfläche 2 vorgesehen sein.
Bei dem in der Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel wird ebenfalls ähnlich, wie in Fig. 2 ein begrenzter ringförmiger Reaktionsraum 3 gebildet. Auch diese Ausführungsform ist für eine geringe Blutprobenmenge verwendbar. Das Drehteil 7 ruht auf einer mittleren Lagerfläche und einer gegebenenfalls an der Behälterinnenwand vorgesehenen umlaufenden Lagerfläche. Die Reaktionsfläche 4 ist ebenfalls ringförmig ausgebildet, wie es in Fig. 10 gezeigt ist, und befindet sich entweder an der Begrenzungsfläche 1 oder der Begrenzungfläche 2. Die Begrenzungsfläche 2 am Boden des Reaktionsbehälters 5 ist konisch ausgebildet, bis zu der Auflageschulter, auf welcher das Drehteil 7 aufliegt. Die Begrenzungsfläche 1 an der Unterseite des Drehteils 7 ist eben ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, eine umgekehrte Anordnung zu verwenden, bei welcher die Begrenzungsfläche 2 eben ausgebildet ist und die Begrenzungsfläche 1 konisch verläuft, so daß sich die radial nach außen hin gerichtete Raumerweiterung im Reakti­ onsraum 3 ergibt.
Bei dem in der Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Begrenzungsfläche 1 am Boden des drehbaren Reaktionsbe­ hälters 5 eben ausgebildet. Die Begrenzungsfläche 2 an der Unterseite des Einsatzes 6 ist konisch ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, die Begrenzungsfläche 1 am Boden des drehbaren Reaktionsbehälters 5 konisch auszubilden und die Unterseite des ortsfesten Einsatzes 6 eben auszubilden. Natürlich kann auch ein Begrenzungsflächenverlauf gewählt werden, wie in der Fig. 6 gezeigt ist. Beim Ausführungsbei­ spiel der Fig. 8 kann ebenfalls entweder in der Begrenzungs­ fläche 1 oder in der Begrenzungsfläche 2 die Reaktionsfläche 4 vorgesehen sein. Die Blutprobe kann auch im kreiszylindi­ schen Zwischenraum 17 zwischen der Mantelfläche des Einsatzes 6 und der Behälterwand vorgesehen sein.
Die drehbaren Teile (Drehteil 7 in den Fig. 1 bis 7 und drehbarer Reaktionsbehälter 5 in Fig. 8) können sowohl in einer Richtung oder auch hin und her gedreht werden, wie es durch die Doppelpfeile in den Figuren angedeutet ist. Für die Drehbewegung dieser Teile können an sich bekannte mechanische oder magnetische Drehantriebe verwendet werden.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist ferner eine Zirkula­ tionsvorrichtung 9, in Form von Zirkulationsflügeln, welche zusammen mit dem Drehteil 7 gedreht werden, vorgesehen. Ferner sind im Drehteil 7 Zirkulationsöffnungen 10 vorgese­ hen. Hierdurch läßt sich eine Zirkulationsbewegung in Rich­ tung der Pfeile erreichen, die im wesentlichen senkrecht gerichtet ist zu der vom drehbaren Teil der Probenflüssigkeit aufgeprägten Drehbewegung. Diese Ventilationsvorrichtung kann auch bei den anderen Ausführungsbeispielen gegebenenfalls vorgesehen sein.
Bei den Ausführungsformen der Fig. 3 und 4 sind im Dreh­ teil 7 Entlüftungsöffnungen 8 vorgesehen. Diese Entlüftungs­ öffnungen können auch bei den anderen Ausführungsbeispielen vorgesehen sein.
Durch die Drehung des Drehteiles 7 bzw. des Reaktionsbehäl­ ters 5, werden in der flüssigen Blutprobe, die sich im Reak­ tionsraum 3 befindet, Scherkräft induziert. Die Anlagerung von Blutbestandteilen an der Reaktionsfläche erfolgt daher unter Scherkrafteinfluß. Das jeweilige mit der Reaktionsflä­ che 4 versehene Teil kann nach Beendigung der Reaktion in eine Auswerte- oder Analyseeinrichtung eingebracht werden, in welcher eine optische, elektronenmikroskopische oder sonstige Auswertung der an der Reaktionsfläche 4 stattgefundenen Reaktion erfolgen kann. Die Reaktionsfläche 4 ist, wie oben schon erläutert, in bevorzugter Weise durch eine Schicht aus bioaktiven Material, insbesondere Kollagen, Kolagenmixtur, ECM, Leukozyten oder Kunststoff, vorzugsweise Polystyrol gebildet.
In den Fig. 13 und 14 sind Ausführungsbeispiele für die Zuführung von vorgeschertem Blut in den Reaktionsraum 3 dargestellt. Hierzu ist eine Zuführeinrichtung 11 vorgesehen, welche im wesentlichen aus einer oder mehreren Injektions­ spritzen besteht, die zusammen mit einem Motor 15 eine An­ triebseinrichtung 13 bildet, um eine flüssige Blutprobe und gegebenenfalls Reagenzien durch eine Hohlnadel 12 oder ein Röhrchen mittig in den Reaktionsraum 3 zu bringen. Die Spitze der Hohlnadel 12 ist im Bereich der ortsfesten Begrenzungs­ fläche 2 durch das Wandmaterial dieser Begrenzungsfläche hindurch gestoßen und bildet eine direkte Zufuhr der flüssi­ gen Blutprobe in den Reaktionsraum 3. Die Antriebseinrichtung 13 enthält einen Motor 15, welcher den Kolben der Kolbenzy­ lindereinrichtung 14 der Injektionsspritze antreibt. Hier­ durch ist eine kontinuierliche Zuführung von vorgeschertem Blut in den Reaktionsraum 3 mögliche. Die Vorscherung erfolgt dabei beim Durchfluß der flüssigen Blutprobe durch die Hohl­ nadel 12 bzw. das Röhrchen. In bevorzugter Weise beträgt die Scherrate der Vorscherung mindestens 500 s-1 und kann über 10.000 s-1 betragen. Die kontinuierliche Zuführung der Blut­ probe erfolgt während der Meßzeit. Anschließend kann die Blutprobe durch Umkehrung der Antriebsrichtung wieder aus dem Reaktionsraum 3 entfernt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 13 wird, wie im Ausfüh­ rungsbeispiel der Fig. 8 gezeigt ist, der Reaktionsbehälter 5 gedreht um die im Reaktionsraum 3 erwünschte Scherrate für die Blutprobe zu erhalten. Die Reaktionsfläche 4 kann dabei an der Begrenzungsfläche 1 am Boden des rotierenden Reakti­ onsbehälters 5 oder an der gegenüberliegenden Begrenzungsflä­ che 2 am ortsfesten Einsatz 6 liegen. Die Hohlnadel 12 ist durch das Material des Einsatzes 6 hindurchgesteckt und tragt in eine Ausnehmung in der Mitte der Begrenzungsfläche 2. Der Einsatz 6 kann einstückig an ein den drehbaren Reaktionsbe­ hälter 5 umgebendes Gehäuse angeformt sein. Im Gehäuse 16 sind Entlüftungsöffnungen 8 vorgesehen, ein Abstand A zwi­ schen den mittleren Bereichen der beiden Begrenzungsflächen 1 und 2 kann z. B. 0 bis 5 mm betragen.
Bei dem in der Fig. 14 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Reaktionsbehälter 5 ortsfest angeordnet und die Zufüh­ reinrichtung 11 für das vorgescherte Blut ist im Bodenbereich des Reaktionsbehälters 5 vorgesehen. Die Hohlnadel 12 ist hierzu durch das Material des Behälterbodens hindurchgesteckt und ragt in eine mittige Ausnehmung der Begrenzungswand 2. Wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 13 ist die Hohlnadel 12 ebenfalls in der Mitte der Begrenzungsfläche 2 in den Reaktionsraum 3 gerichtet. Wie bei den oben schon beschriebe­ nen Ausführungsbeispielen ist das Drehteil 7 drehbar gelagert und besitzt an seiner Unterseite die Begrenzungsfläche 1. Das Drehteil 7 dient zur Erzeugung der gewünschten Scherrate in der Blutprobe, welche sich im Reaktionsraum 3 befindet. Entlüftungsöffnungen 8 können in einer einstückig mit dem Drehteil 7 verbundenen Abdeckung vorgesehen sein. In bevor­ zugter Weise ist bei allen Ausführungsbeispielen das oben liegende Drehteil 7 oder der oben liegende Einsatz 6 licht­ durchlässig ausgebildet, um die Vorgänge im Reaktionsraum 3 beobachten zu können. Natürlich kann auch de Reaktionsbehäl­ ter lichtdurchlässig sein.
Die Zuführung der Blutprobe kann bei allen Ausführungsbei­ spielen kontinuierlich während der Messung oder als einmali­ ger Vorgang beispielsweise durch Pipettierung vor der Messung in die Reaktionskammer eingebracht werden.
Bei den in den Fig. 15 bis 22 dargestellten Ausführungs­ beispielen sind Zuführöffnungen 20 vorgesehen, welche die Zuführung von Substanzen vor oder während der Probenbehand­ lung ermöglichen. Ferner kann die Blutprobe durch die Öffnun­ gen 20 in den Reaktionsraum 3 eingebracht werden. Die Zuführ­ öffnungen 20 ermöglichen auch die kontinuierliche Zufuhr von vorgeschertem oder nichtvorgeschertem Blut. Ferner kann Nativ-Blut aus Kathedern zugeführt werden.
Ferner ermöglichen die Zuführöffnungen 20 das Einbringen von Markersubstanzen, von Enzymen und dergleichen. Ferner können Waschlösungen zugeführt werden. Bei den in den Fig. 17, 18 und 20 dargestellten Ausführungsbeispielen ist ein vergrößer­ ter Meßraum 3 vorgesehen. Bei diesen Ausführungsformen kann auch in dem Zwischenraum 17 zwischen den Seitenwänden des Einsatzes 6 und des Reaktionsgefäßes 5 Blutprobe vorhanden sein. Mit Hilfe von Lichtquellen 23, welche durch lichtdurch­ lässige Teile des Einsatzes 6 und/oder des Reaktionsgefäßes 5 gerichtet sind, kann von oben, von der Seite und gegebenen­ falls auch von unten her die Reaktionsfläche bestrahlt wer­ den. Hierdurch können Fluoreszenz oder Lumineszenz angeregt werden. An Stelle der Lichtquellen 23 können auch andere Quellen für eine geeignete Energiezufuhr zur Reaktionsfläche 4 vorgesehen sein.
Bei dem in der Fig. 15 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Drehteil 7 an einem nach unten ragenden Fortsatz, welcher ein Drehlager 19 bildet, drehbar gelagert. Das Drehteil 7 wird hierzu in einer umlaufenden Nut des Drehlagers 19 gehal­ ten, wobei ein ringförmiger Vorsprung in dieser Nut sitzt. Das Drehlager 19 ist an einer Abdeckung 18 des Reaktionsbe­ hälters 5 befestigt. Durch das Drehlager 19 erstreckt sich die Zuführöffnung 20, so daß Substanzen im wesentlichen mittig in den Reaktionsraum 3 eingebracht werden können. Das Drehteil 7 kann durch einen Drehantrieb 21, der beispielswei­ se als Magnetantrieb ausgebildet ist, gedreht werden.
Bei dem in der Fig. 16 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Drehlager 19 am Boden des Reaktionsbehälters 5 befestigt. Das Drehteil 7 sitzt auf einer Lagerschulter am Drehlager 19. Durch das Drehlager 19 erstreckt sich die Zuführöffnung 20, welche an ihrem unteren Ende radial in den Reaktionsraum gerichtete Verteilerkanäle aufweist.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 17 umfaßt das Gehäuse 16 den gesamten Reaktionsbehälter 5. Der Reaktionsbehälter 5 ist als Drehteil ausgebildet. Im Gehäuse 16 ist mittig eine Zuführöffnung 20 vorgesehen. Das Gehäuse 16 ist an die Form des Reaktionsbehälters 5 angepaßt, wobei die Seitenwände des Gehäuses und Reaktionsbehälters im wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Ferner verläuft ein Deckenteil des Gehäuses 16 im wesentlichen parallel zum Boden des Reaktions­ behälters 5. Wie schon erläutert erzielt man bei diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls einen nach oben erweiterten Reaktionsraum, der sich im Zwischenraum 17 zwischen den Seitenwänden des Gehäuses 16 und des Reaktionsbehälters 5 befindet. Auch beim Ausführungsbeispiel der Fig. 18 wird diese Erweiterung des Reaktionsraumes erreicht. Durch Heben und Senken des Gehäuses 16 kann das Volumen des Reaktionsrau­ mes 3 variiert werden. Ferner ist bei diesem Ausführungsbei­ spiel der Boden des Reaktionsbehälters 15 mit ringförmigen konischen Flächen ausgestattet, auf denen unterschiedliche Reaktionsflächen 4 vorgesehen sein können. Die ringförmigen Reaktionsflächen können noch sektorweise unterteilt sein, so daß man eine Vielzahl von unterschiedlichen Reaktionsflächen gewinnt und gleichzeitg mehrere Reaktionen an der Probe durchgeführt werden können. Die ringförmige und sektorförmige Unterteilung der Reaktionsfläche 4 ist in Draufsicht in der Fig. 19 gezeigt. Bei dem in der Fig. 20 dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich der Reaktionsbehälter 5 auf einer beheizbaren Drehplatte 22. Zwischen dem Drehantrieb 21 und der anzutreibenden Drehplatte 22 bzw. dem Reaktionsbehäl­ ter 5, befindet sich eine Meßeinrichtung 25 im Antriebs­ strang. Mit dieser Meßeinrichtung können Kräfte gemessen werden. Es ist somit während der Scherbehandlung der Probe möglich, Kräft zu messen, deren Änderung während der sich ergebenden Reaktionen Rückschlüsse auf das Elastizitätsmodul, die Festigkeit des Netzwerkes von z. B. polymerisierenden Fibrinplättchen und Erythrozyten zulassen.
Bei dem in der Fig. 21 dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich die Meßeinrichtung 25 in einer Stütze 26, mit welcher der Einsatz 6 ortsfest während der Probenbehandlung bzw. -untersuchung abgestützt wird. Der Reaktionsbehälter 5 wird vom Drehantrieb 21 über den Antriebsstrang 27 angetrie­ ben. Bei dem in der Fig. 22 dargestellten Ausführungsbei­ spiel wird der Einsatz 6 vom Drehantrieb 21 angetrieben und der Reaktionsbehälter 5 über die Stütze 26 ortsfest abge­ stützt. Bei diesem Ausführungsbeispiel befindet sich die Meßeinrichtung 25 in der ortsfesten Abstützung 26 für den festgehaltenen Reaktionsbehälter 5. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen werden die an den ortsfesten Begren­ zungsflächen 2 wirkenden Kräfte bzw. Kraftänderungen, die sich aus der Behandlung der Blutprobe im Reaktionstraum 3 ergeben, gemessen.
Mit Hilfe einer Hubeinrichtung 24 ist ein Anheben und Senken der Versuchsanordnung oder Teile davon möglich.
Bei alle Ausführungsformen beträgt der Konuswinkel der koni­ schen Begrenzungsfläche etwa 2,45°.
Bezugszeichenliste
1
drehende Begrenzungsfläche
2
ortsfeste Begrenzungfläche
3
Reaktionsraum
4
Reaktionsfläche
5
Reaktionsbehälter
6
Einsatz
7
Drehteil
8
Entlüftungsöffnung
9
Zirkulationsvorrichtung
10
Zirkulationsöffnung
11
Zuführeinrichtung
12
Hohlnadel
13
Antriebseinrichtung
14
Kolben-Zylindereinrichtung
15
Motor
16
Gehäuse
17
zylindrischer Zwischenraum
18
Abdeckung
19
Drehlager
20
Zuführöffnung
21
Drehantrieb
22
Drehplatte
23
Lichtquelle
24
Hubeinrichtungen
25
Meßeinrichtung
26
Stütze
27
Antriebsstrang

Claims (29)

1. Vorrichtung zur Untersuchung von Blut mit einem zwischen zwei einander gegenüberliegenden Begrenzungsflächen in einem Reaktionsbehälter gebildeten Reaktionsraum, in wel­ chen eine zu untersuchende Blutprobe einbringbar ist, wo­ bei eine der beiden Begrenzungsflächen gegenüber der an­ deren Begrenzungsfläche um eine Drehachse drehbar ist und der Reaktionsraum durch unebene Ausbildung wenigstens ei­ ner der beiden Begrenzungsflächen ausgehend von der Dreh­ achse radial nach außen hin sich erweitert und eine Be­ grenzungsfläche zur Anlagerung von Blutzellen eine Reak­ tionsfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Re­ aktionsfläche (4) an der sich drehenden Begrenzungsfläche oder der uneben ausgebildeten Begrenzungsfläche angeord­ net ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierende Begrenzungsfläche (1) eben ausgebildet ist und die andere ortsfeste Begrenzungsfläche (2) konisch ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Begrenzungsflächen (1, 2) konisch ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide Begrenzungsflächen (1, 2) konkav oder konvex mit unterschiedlichen Krümmungsradien gekrümmt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die eben ausgebildete rotierende Begrenzungsflä­ che (1) im Bereich des Bodens des Reaktionsbehälters (5) abgestützt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Reaktionsbehälters (5) zumindest teilweise konisch geformt ist.
7. Vorrichtung zur Untersuchung von Blut mit einem zwischen zwei einander gegenüberliegende Begrenzungsflächen in ei­ nem Reaktionsbehälter gebildeten Reaktionsraum, in wel­ chen eine zu untersuchende Blutprobe einbringbar ist, wo­ bei eine der beiden Begrenzungsflächen gegenüber der an­ deren Begrenzungsfläch um eine Drehachse drehbar ist und der Reaktionsraum durch unebene Ausbildung wenigstens ei­ ner der beiden Begrenzungsflächen ausgehend von der Dreh­ achse nach außen hin sich erweitert und eine Begrenzungs­ fläche zur Anlagerung von Blutzellen eine Reaktionsfläche aufweist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionsbehälter (5) ge­ genüber einem in den Reaktionsbehälter (5) ragenden orts­ festen Einsatz (6) drehbar ist, wobei der Behälterboden und die dem Behälterboden gegenüberliegende Unterseite des Einsatzes (6) die Begrenzungsflächen (1, 2) bilden.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein die drehende Begrenzungsfläche aufweisendes Drehteil (7) oder der in den Reaktionsbehäl­ ter (5) ragende Einsatz (6) aus lichtdurchlässigem Mate­ rial bestehen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionsbehälter (5) aus Kunst­ stoff besteht.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehteil (7) oder der Einsatz (6) eine Entlüftungsöffnung (8) aufweisen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Reaktionsbehälter (5) eine Zirku­ lationseinrichtung (9) vorgesehen ist, für eine etwa senkrecht zur Drehrichtung verlaufende Probenzirkulation.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zuführeinrichtung (11) zum Zu­ führen einer vorgescherten flüssigen Blutprobe in den Re­ aktionsraum (3) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung (11) eine Einrichtung zur Vorsche­ rung der flüssigen Blutprobe aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einrichtung zur Vorscherung der flüssi­ gen Blutprobe als Hohlnadel (12) ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlnadel (12) im Bereich einer der beiden Begrenzungswände (1, 2) in den Reaktionsraum (3) ragt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlnadel (12) mit ihrer Spitze durch das Material der einen Begrenzungswand (1, 2) ge­ stoßen ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung (11) im Bereich der ortsfesten Begrenzungswand (2) in den Reaktionsraum (3) gerichtet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsfläche (4) in mehrere Reaktionszonen unterteilt ist, welche unterschiedliche Reaktionseigenschaften aufweisen.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Zuführöffnungen (20) vorgesehen sind, durch die vor oder während der Scherbehandlung der Blutprobe Substanzen und/oder die Blutprobe zugeführt werden kann bzw. können.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Stütze (26), mit welcher die ortfeste Begrenzungfläche (2) abgestützt wird, oder im Antriebsstrang (27) zwischen dem Drehantrieb (21) und dem gedrehten Reaktionsbehälter (5) eine Meßeinrichtung (25) vorgesehen ist, welche Kräfte oder Kraftänderungen er­ faßt, die während der Probenbehandlung bzw. -untersuchung auftreten.
21. Verfahren zur Untersuchung von Blut, bei dem eine flüssi­ ge Blutprobe durch Drehung um eine Rotationsachse in ei­ nem Reaktionsraum bewegt wird, wobei Blutzellen mit einer den Reaktionsraum begrenzenden Reaktionsfläche, insbeson­ dere durch Anhaften reagieren, dadurch gekennzeichnet, daß für die flüssige Blutprobe vorgeschertes Blut verwen­ det wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgescherte Blut kontinuierlich dem Reaktionsraum zugeführt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeich­ net, daß das Blut beim Übergang von einem Vorratsraum in die Reaktionskammer vorgeschert wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgescherte Blut mittig bzw. im Bereich der Rotationsachse der rotierenden flüssigen Blutprobe zugeführt wird.
25. Verfahren zur Untersuchung von Blut, bei dem eine flüssi­ ge Blutprobe durch Drehung um eine Rotationsachse in ei­ nem Reaktionsraum bewegt wird, wobei Blutzellen mit einer den Reaktionsraum begrenzenden Reaktionsfläche, insbeson­ dere durch Anhaften reagieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Blutprobe kontinuierlich während der Reaktion in den Reaktionsraum eingebracht wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die an der ortsfesten Begrenzungsflä­ che während der Probebehandlung bzw. -untersuchung wir­ kenden Kräfte gemessen werden.
27. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20 und/oder eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 21 bis 26, zum Nachweis eines Thrombozytendefektes, wel­ cher durch unspezifische oder spezifische Medikamente hervorgerufen ist.
28. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20 und/oder eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 20 bis 26, bei der Ermittlung insbesondere Quantifizie­ rung der Aktivitätszunahme von Enzymen, welche bei der Scherbehandlung der Blutprobe freigesetzt werden, wobei Substrate für die Enzyme der Blutprobe zugesetzt werden.
29. Verwendung nach Anspruch 27 oder 28, bei dem an isolier­ ten spezifischen Rezeptoren gebundene Markersubstanzen verwendet werden.
DE19939252A 1999-08-16 1999-08-19 Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Blut Ceased DE19939252A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939252A DE19939252A1 (de) 1999-08-16 1999-08-19 Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Blut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19938720 1999-08-16
DE19939252A DE19939252A1 (de) 1999-08-16 1999-08-19 Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Blut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19939252A1 true DE19939252A1 (de) 2001-04-19

Family

ID=7918501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19939252A Ceased DE19939252A1 (de) 1999-08-16 1999-08-19 Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Blut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19939252A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004102154A2 (en) 2003-05-06 2004-11-25 Thrombodyne, Inc. Systems and methods for measuring fluid properties
WO2007041734A2 (de) * 2005-10-07 2007-04-19 Anagnostics Bioanalysis Gmbh Vorrichtung zur analyse von flüssigen proben
WO2010022417A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Anagnostics Bioanalysis Gmbh Vorrichtung zum temperieren eines rotationssymmetrischen behältnisses
JP2010513905A (ja) * 2006-12-19 2010-04-30 ツェー アー カシーゾ アーゲー 試験液の凝固特性を測定するための器具および方法
US7906338B2 (en) 2003-05-06 2011-03-15 Thrombodyne, Inc. Systems and methods for measuring fluid properties
JP2012240010A (ja) * 2011-05-23 2012-12-10 Eddy Plus Co Ltd 攪拌装置
EP2657027A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-30 Bobst Italia S.P.A. Rührwerk und Viskometeranordnung
CN104977229A (zh) * 2015-07-15 2015-10-14 江苏英诺华医疗技术有限公司 全血凝血和粘附功能检测仪及检测方法
JP2017131801A (ja) * 2016-01-25 2017-08-03 株式会社エディプラス 温度調整装置

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3053078A (en) * 1958-04-17 1962-09-11 Warren R Jewett Apparatus for testing biological and other fluids
US3667286A (en) * 1970-04-21 1972-06-06 Hittman Associates Inc Viscometer
US4026671A (en) * 1976-08-02 1977-05-31 Sanford L. Simons Test apparatus circuit
DE2740932B2 (de) * 1977-04-28 1979-04-12 E.L.V.I. S.P.A., Mailand (Italien) Gerät zur Bestimmung der Parameter der Blutelastizität
DE2019341B2 (de) * 1970-04-22 1979-04-19 Hellmut Prof. Dr.Med. 6750 Kaiserslautern Hartert Einrichtung zur Simulierung von Strömungswirkungen in einer gerinnenden Flüssigkeit, insbesondere in Blut
US4341111A (en) * 1979-03-05 1982-07-27 Fresenius Ag Process and apparatus for determining the visco elastic characteristics of fluids
US4409820A (en) * 1981-06-17 1983-10-18 Irwin Nash Apparatus and method for use in quantitative analysis of a fluid suspension
DE3522098A1 (de) * 1985-06-20 1987-01-02 Jung Friedrich Vorrichtung zur bestimmung einer der erythrozytenaggregation entsprechenden me?groesse
EP0337300A2 (de) * 1988-04-08 1989-10-18 Toray Industries, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Zelleigenschaften
US5181415A (en) * 1990-07-20 1993-01-26 Serbio Apparatus for detecting a change of viscosity by measuring a relative slip, in particular for detecting the coagulation rate of blood
WO1993012423A1 (en) * 1991-12-19 1993-06-24 Diana Gorog Measurement of the thrombolytic activity of blood
EP0635720A2 (de) * 1993-07-14 1995-01-25 Ramot University Authority For Applied Research & Industrial Development Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Plättchenfunktion in primärer Blutstillung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3053078A (en) * 1958-04-17 1962-09-11 Warren R Jewett Apparatus for testing biological and other fluids
US3667286A (en) * 1970-04-21 1972-06-06 Hittman Associates Inc Viscometer
DE2019341B2 (de) * 1970-04-22 1979-04-19 Hellmut Prof. Dr.Med. 6750 Kaiserslautern Hartert Einrichtung zur Simulierung von Strömungswirkungen in einer gerinnenden Flüssigkeit, insbesondere in Blut
US4026671A (en) * 1976-08-02 1977-05-31 Sanford L. Simons Test apparatus circuit
DE2740932B2 (de) * 1977-04-28 1979-04-12 E.L.V.I. S.P.A., Mailand (Italien) Gerät zur Bestimmung der Parameter der Blutelastizität
US4341111A (en) * 1979-03-05 1982-07-27 Fresenius Ag Process and apparatus for determining the visco elastic characteristics of fluids
US4409820A (en) * 1981-06-17 1983-10-18 Irwin Nash Apparatus and method for use in quantitative analysis of a fluid suspension
DE3522098A1 (de) * 1985-06-20 1987-01-02 Jung Friedrich Vorrichtung zur bestimmung einer der erythrozytenaggregation entsprechenden me?groesse
EP0337300A2 (de) * 1988-04-08 1989-10-18 Toray Industries, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Zelleigenschaften
US5181415A (en) * 1990-07-20 1993-01-26 Serbio Apparatus for detecting a change of viscosity by measuring a relative slip, in particular for detecting the coagulation rate of blood
WO1993012423A1 (en) * 1991-12-19 1993-06-24 Diana Gorog Measurement of the thrombolytic activity of blood
EP0635720A2 (de) * 1993-07-14 1995-01-25 Ramot University Authority For Applied Research & Industrial Development Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Plättchenfunktion in primärer Blutstillung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1616176A4 (de) * 2003-05-06 2010-10-20 Thrombodyne Inc Systeme und verfahren zur messung von fluideigenschaften
EP1616176A2 (de) * 2003-05-06 2006-01-18 Thrombodyne Inc. Systeme und verfahren zur messung von fluideigenschaften
US7906338B2 (en) 2003-05-06 2011-03-15 Thrombodyne, Inc. Systems and methods for measuring fluid properties
WO2004102154A2 (en) 2003-05-06 2004-11-25 Thrombodyne, Inc. Systems and methods for measuring fluid properties
WO2007041734A3 (de) * 2005-10-07 2007-06-21 Anagnostics Bioanalysis Gmbh Vorrichtung zur analyse von flüssigen proben
WO2007041734A2 (de) * 2005-10-07 2007-04-19 Anagnostics Bioanalysis Gmbh Vorrichtung zur analyse von flüssigen proben
US7927546B2 (en) 2005-10-07 2011-04-19 Anagnostics Bioanalysis Gmbh Device for the analysis of liquid samples
AU2006301950B2 (en) * 2005-10-07 2011-09-08 Cube Dx Gmbh Device for the analysis of liquid samples
JP2010513905A (ja) * 2006-12-19 2010-04-30 ツェー アー カシーゾ アーゲー 試験液の凝固特性を測定するための器具および方法
WO2010022417A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Anagnostics Bioanalysis Gmbh Vorrichtung zum temperieren eines rotationssymmetrischen behältnisses
US8986934B2 (en) 2008-08-29 2015-03-24 Anagnostics Bioanalysis Gmbh Device for thermally regulating a rotationally symmetrical container
JP2012240010A (ja) * 2011-05-23 2012-12-10 Eddy Plus Co Ltd 攪拌装置
EP2657027A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-30 Bobst Italia S.P.A. Rührwerk und Viskometeranordnung
CN104977229A (zh) * 2015-07-15 2015-10-14 江苏英诺华医疗技术有限公司 全血凝血和粘附功能检测仪及检测方法
JP2017131801A (ja) * 2016-01-25 2017-08-03 株式会社エディプラス 温度調整装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10003093C2 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Eigenschaften der globalen Hämostasefunktion in Vollblut oder plättchenreichem Plasma
DE69433691T2 (de) Vorrichtung zur feststellung von viskositätsänderungen in fluidproben, sowie ein verfahren dazu
DE602005005485T2 (de) Assayvorrichtung und verfahren mit gesteuertem fluss
DE60027677T2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Mikrotröpfchen auf eine medizinische diagnostische Vorrichtung
DE2801026C2 (de) Verfahren zur photometrischen Untersuchung bei Immunbestimmungen und/oder Enzymreaktionen
DE60034479T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen der koagulation in flüssigproben
DE4307735A1 (en) Process to examine biologically bound material - comprising dropping soln. of sample from pipette on to injection area to bind material with material of specific affinity bound to reaction area
EP2654955B1 (de) Verfahren zum mischen wenigstens einer probenlösung mit reagenzien
DD298677A5 (de) Verfahren zur bestimmung des volumenflusses
DE3530993A1 (de) Teststreifen mit festlegbarer probenaufnahmekapazitaet
DE4417639A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in einer biologischen Probe
EP0316599A2 (de) Durchflussvorrichtung für die Verwendung in einer Blutungszeitmesseinrichtung und Verfahren zur Messung der Blutungszeit
DE29924971U1 (de) System zur Bestimmung eines Analyt
EP1032840A1 (de) Mehrkanalsystem zur durchführung chemischer, biologischer und/oder biochemischer analyseverfahren
EP1495799A2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von begrenzten Flüssigkeitsmengen
EP1936362A1 (de) Testelement mit Referenzierung
DE19939252A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Blut
EP1522343A1 (de) Analytisches Testelement umfassend ein Netzwerk zur Bildung eines Kapillarkanals
EP1531331B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von glycosyliertem Hämoglobin mittels einer Extraktionsschicht
EP2388067A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchmischen einer Flüssigkeit mit einem mikrofluidischen Testelement, sowie Testelement
DE4205876A1 (de) Testtraeger zur bestimmung eines analyten aus vollblut
DE2943579A1 (de) Vorrichtung fuer die untersuchung von durch lebende organismen hervorgerufenen biochemischen oder enzymatischen reaktionen
DE60005023T2 (de) Analysevorrichtung mit einem biochip
EP0585744B1 (de) Licht leitendes Analyseelement zur Bestimmung eines Analyts
DE19751581C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Materialien hinsichtlich ihrer potentiellen antimikrobiellen Wirksamkeit und der Adhäsion auf ihrer Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection