AT502145A1 - Glycosidase-hemmendes iminoalditol - Google Patents

Glycosidase-hemmendes iminoalditol Download PDF

Info

Publication number
AT502145A1
AT502145A1 AT5052005A AT5052005A AT502145A1 AT 502145 A1 AT502145 A1 AT 502145A1 AT 5052005 A AT5052005 A AT 5052005A AT 5052005 A AT5052005 A AT 5052005A AT 502145 A1 AT502145 A1 AT 502145A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
iminoalditol
ch2oh
nmr
glycosidase
me2n
Prior art date
Application number
AT5052005A
Other languages
English (en)
Other versions
AT502145B1 (de
Inventor
Peter Dr Greimel
Herwig Dr Haeusler
Arnold Dr Stuetz
Tanja Dr Wrodnigg
A Dipl Ing Steiner
St Dipl Ing Ully
Original Assignee
Univ Graz Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Graz Tech filed Critical Univ Graz Tech
Priority to AT5052005A priority Critical patent/AT502145B1/de
Priority to PCT/IB2006/000673 priority patent/WO2006100586A1/en
Priority to EP06727358A priority patent/EP1885696A1/de
Publication of AT502145A1 publication Critical patent/AT502145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT502145B1 publication Critical patent/AT502145B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/24Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
    • C12N9/2402Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/46Oxygen atoms attached in position 4 having a hydrogen atom as the second substituent in position 4
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/914Hydrolases (3)
    • G01N2333/924Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

« ·· ·♦ · · • ·· • · · • · · ··· ·♦ 1
GLYCOSIDASE-HEMMENDES IMINQALDITOL
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Glycosidase-hemmende hninoalditolderivate.
Iminozucker einschließlich Iminoalditolen und verwandte bicyclische Alkaloide sind wohlbekannte, üblicherweise konkurrierende Glycosidasehemmer (Curr. Top. Med. Chem. 2003, 3,471-591; Angew. Chem. Int. Ed Engl. 1999, 38, 750; Acc. Chem. Res. 1998, 31; Adv. Carbohydr. Chem. Biochem. 1990,48, 319). Etliche Vertreter dieser Klasse von Verbindungen fanden wichtige Funktionen als diagnostische Verbindungen, wie z.B. bei der Untersuchung von Glycoprotein-schneidenden Glycosidasen, oder als pharmazeutische Substanzen, wie z.B. bei der Behandlung von Symptomen des Diabetes vom Typ Π. Andere, mit deren Glycosidase-hemmenden Eigenschaften zusammenhängende biologische Aktivitäten bestehen in antiviralen, krebshemmenden und metastasenhemmenden, antiinfektiösen sowie insektenfraßverhindemden und pflanzenwachstumsregulierenden Wirkungen.
Vor kurzem fanden die Erfinder der vorliegenden Erfindung heraus, dass einige fluoreszenz-markierte Derivate des Glucosidasehemmers 2,5-Didesoxy-2,5-imino-D-mannit (oder DMDP) starke Hemmstoffe sind, welche die Wirksamkeit der Ausgangsverbindung um zwei Größenordnungen übertreffen (Bioorg. Med. Chem. Lett. 2001,11,1339).
Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, starke Glycosidasehemmer bereitzustellen, die als diagnostische Verbindungen zu verwenden sind.
Der neuartige Glycosidasehemmer ist ein Iminoalditolderivat und weist die allgemeine Formel I
auf, wobei R1 = H, OH oder NHAc, wobei Ac Acetyl ist; R2 = H oder OH; R3 = H oder OH; R4 = H oder OH und R5 = H oder CH2OH, dadurch gekennzeichnet, dass
NACHGEREICHT 2 ♦♦ ♦··· R ein fluoreszierender Rest oder eine Gruppe YX ist, wobei Y eine Spacergruppe und X ein fluoreszierender Rest ist, mit der Maßgabe, dass R nicht CH2(CH2OCH2)pX ist, wobei p>l.
Eine Derivatisierung am Ringstickstoff wurde üblicherweise mit einem Verlust an hemmender Aktivität von etwa einer Größenordnung in Verbindung gebracht. Im Gegensatz dazu erwiesen sich die erfindungsgemäßen Derivate überraschenderweise als weitaus aktiver. Die erfindungsgemäßen Iminoalditole sind reversible Hemmstoffe und können bei einer Glycosidase-Isolierung und in Reinigungsprotokollen wirksam als Affinitätsliganden eingesetzt werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Iminoalditolderivats ist dadurch gekennzeichnet, dass die Spacergruppe Y -(CH2)n- ist, wobei n 0<n<13 ist, oder eine Gruppe -CCH2)mCONH(CH2)o- ist, wobei m 4<m<6 und o l<o<3 ist.
Die ganze Zahl “n” ist vorzugsweise 8>n>4, insbesondere 5 oder 6.
Noch mehr bevorzugte Iminoalditolderivate haben das folgende Substitutionsmuster:
Muster Nr. 1: R1 = OH, R2 = H, R3 = OH, R4 = H, R5 = CH2OH;
Muster Nr. 2: R1 = H, R2 = OH, R3 = OH, R4 = H, R5 = CH2OH;
Muster Nr. 3: R1 = OH, R2 = H, R3 = H, R4 = OH, R5 = CH2OH;
Muster Nr. 4: R1 = NHAc, R2 = H, R3 = OH, R4 = H, R5 = CH2OH; und Muster Nr. 5: R1 = OH, R2 = H, R3 = OH, R4 = H, R5 = H.
Die Erfindung ist weiters auf diagnostische Mittel gerichtet, welche zumindest ein erfindungsgemäßes Iminoalditolderivat umfassen.
Die erfindungsgemäßen Iminoalditolderivate können gemäß dem folgenden allgemeinen Schema hergestellt werden: Für R = fluoreszierender Rest:
Das jeweilige aktivierte Fluorophor (beispielsweise als Säurehalogenid, Mischanhydrid, aktivierter Ester oder dergleichen oder als die jeweilige Säure/Sulfonsäure zusammen mit einem geeigneten Wirkstoff wie z.B. DCC oder dessen verschiedenen funktionellen Derivaten, oder andere herkömmliche reaktionsfähige Formen, um den jeweiligen
NACHGEREICHT 3
gewünschten Baustein zu liefern) wird zu einer Lösung des jeweiligen Hemmstoffs in einem geeigneten Lösungsmittelsystem hinzugefügt, und die Mischung wird bei einer geeigneten Temperatur gehalten, bis das Ausgangsmaterial verbraucht ist. Das fluoreszierende Produkt wird durch standardmäßige organische Trenn- und Reinigungstechniken isoliert. Für R = YX (Spacergruppe Y, angebracht am fluoreszierenden Rest X):
Der jeweilige aktivierte Spacerarm mit zwei terminalen Funktionalitäten wird zu einer Lösung des jeweiligen Hemmstoffs in einem geeigneten Lösungsmittelsystem hinzugefügt, und die Mischung wird unter geeigneten Bedingungen gehalten, bis das Ausgangsmaterial verbraucht ist. Eine Reinigung durch Standardmittel der analytischen organischen Chemie liefert ein Inhibitor-Y-Addukt.
Die zweite funktionelle Endgruppe im Spacerarm ist nunmehr befreit/aktiviert/bereit zum Verbinden unter geeigneten Reaktionsbedingungen mittels einer synthetischen Methodik nach dem Stand der Technik. Eine standardmäßige Reinigung in dieser Stufe kann sein, ist aber nicht immer notwendig.
Das Hinzufügen des jeweiligen chemisch reaktionsfähigen Fluorophorreagens unter den obenstehend erwähnten Bedingungen oder andere herkömmliche Mittel zum Verbinden unter geeigneten Reaktionsbedingungen liefert bzw. liefern das jeweilige gewünschte Inhibitor-Y-X-System, das mittels einer Standardmethodik gereinigt oder, falls gewünscht, im Rohzustand verwendet werden kann.
Bevorzugte Ausfuhrungsformen werden wie folgt veranschaulicht:
OH OH
HO HO
OH
HO
C
OH HC
HO
NACHGEREICHT 4 • · • · · « · · • · · • · · ·· ···· • ft· • • • ·· • • • ··· • ·· • • · • # • • • • · • • • ·
Ausgehend vom jeweiligen freien Hemmstoff kann der Ringstickstoff z.B. mit 5-Brom-hexannitril alkyliert werden, gefolgt von einer Reduktion des Nitrils zum entsprechenden primären Amin, das wiederum mit den Dansyl- oder Dapoxyl-Fluorophoren umgesetzt wurde, um das jeweilige erfindungsgemäße Iminoalditol zu ergeben.
Allgemeine Verfahrensweisen:
Schritt a: Eine 3%ige Lösung des jeweiligen Iminoalditols in trockenem DMF wurde in
Gegenwart von Na2C03 (1,3 Äquiv.)bei 40 °C 72 h lang mit co-Bromhexannitril (2 Äquiv.) gerührt. Die Entfernung des Lösungsmittels und eine chromatographische Reinigung (CHCb/MeOH 1:1) ergaben die jeweiligen Reaktionsprodukte in Ausbeuten im Bereich zwischen 45 und 90%.
Schritt b: Eine 24-stündige standardmäßige Hydrierung einer 5%igen Lösung des jeweiligen Hexannitrils unter einer H2-Atmosphäre (50 bar) in MeOH und in Gegenwart von Raney-Ni im Überschuss, gefolgt von einer Chromatographie (CHCU/MeOH, konz. NH4OH, 50:50:1), ergab die jeweiligen primären Amine in Ausbeuten zwischen 20 und 60%.
Schritt c: Eine Behandlung der primären Amine (3%ige Lösungen in trockenem DMF) mit dem jeweiligen Fluorophor (Dansyl- oder Dapoxylchlorid, 1,2 Äquiv.) in Gegenwart von Et3N (2 Äquiv.) ergab die entsprechenden fluoreszenzmarkierten Hemmstoffe in Ausbeuten im Bereich zwischen 30 und 60%.
Spektrometrische NMR-Daten der folgenden hninoalditolverbindvmgen Nr. 1-8: NMR-Spektren wurden bei 200 sowie 500 MHz (!H) und bei 50 und 125 MHz (13C) von Proben in MeOH-d4 erfasst, falls nicht anders angegeben. Die chemischen Verschiebungen sind in δ angegeben, wobei ein nicht deuteriertes Restlösungsmittel als interner Standard verwendet wird. Die Signale aromatischer Gruppen wurden in den erwarteten Bereichen vorgefunden und sind nicht explizit aufgelistet.
Iminoalditol Nr. 1: R = (CH2)6NHDansyl, R1 = OH, R2 = H, R3 = OH, R4 = H, R5 = CH2OH 13C NMR: δ 78,6, 69,5, 68,5,66,1, 58,3, 56,7 (C-l, C-2, C-3, C-4, C-5, C-6), 49,1 (C-l'), 44,6 (Me2N-Aryl), 42,5 (C-6'), 29,2,26,2,26,0, 23,5 (C-2’, C-3', C-4', C-5'). Ή NMR: δ 3,91 (bd, 1 H, J6a,6b 12,0 Hz, H-6a), 3,83 (dd, 1 H, J5,6b 2,4 Hz, H-6b), 3,53 (m, 1 Η, H-2), 3,42 (dd, 1 H, J3>4 = As 9 Hz, H-4), 3,20 (dd, 1 H, J2>3 9 Hz, H-3), 3,08 (m, 1 H, H-la), 2,90 (m, 7
NACHGEREICHT 5 5 • ·· · • ·· ·· ·· > · · ) · · · · H, H-l'a, Me2N-Aryl), 2,66 (m, 1 H, H-IT)), 2,38 (m, 2 H, H-le, H-5), 1,42 - 1,05 (m, 8 H, H-2', H-3', H-4', H-5').
Iminoalditol Nr. 2: R = (CH2)6NHDapoxyl, R1 = OH, R2 = H, R3 = OH, R4 = H, R5 =
CH2OH 13C NMR: δ 79,4, 70,9, 69,6, 66,2, 58,3, 56,2 (C-l, C-2, C-3, C-4, C-5, C-6), 52,5 (C-l'), 42,8 (C-6'), 39,2 (Me2N-Aryl), 29,5, 26,9,26,3,24,0 (C-21, C-3', C-4', C-5'); *H NMR: δ 3,85 (dd, 1 H, J5,6a 2 Hz, J6a,eb 12,7 Hz, H-6a), 3,81 (dd, 1 H, J5,6b 3 Hz, H-6b), 3,45 (ddd, 1 H, t/ia,2 = Ji,3 9,8 Hz, Jle,2 4,9 Hz, H-2), 3,33 (dd, 1 H, J3)4 8,8 Hz, H-4), 3,20 (dd, 1 Η, H-3), 2,96 (dd, 1 H, Jia,ie 10,8 Hz, H-la), 2,90 (t, 2 Η, H-l'), 2,76 (m, 1 H, H-6'a), 2,50 (m, 1 Η, H-6'b), 2,14 (dd, 1 H, H-le), 2,08 (m, 1 H, H-5), 1,50 - 1,17 (m, 8 H, H-2', H-3', H-4', H-5').
Iminoalditol Nr. 3: R = (CH2)5CONH(CH2)2NHDansyl, R1 = OH, R2 = H, R3 = OH, R4 = H, R5 = CH2OH 13C NMR: δ 'H NMR: δ 175,3 (C=0), 79,2 (C-3), 70,6 (C-4), 69,3 (C-2), 66,2 (C-5), 57,9 (C-6), 56,3 (C-l), 52,4 (C-l’), 44,7 (Me2N-Aryl), 42,1 (C-5’), 39,1 (C-7’), 35,6 (C-8'), 26,8, 25,4, 23,7 (C-2', C-3’, C-4'). 'H NMR: δ 3,86 (m, 2 H, H-6a, H-6b), 3,49 (ddd, 1 H, H-2), 3,37 (dd, 1 H, JiA 10,3 Hz, H-4), 3,15 (dd, 1 H, J3(2 8,8 Hz, H-3), 3,17 (t, 2 H-6’), 3,02 (dd, 1 H, yia,ie 10,9 Hz, J,e>24,9 Hz, H-le), 2,92 (t, 2 Η, H-7'), 2,88 (s, 6 H, Me2N-Aryl), 2,85 -2,79 (m, 1H, H-l’), 2,63 - 2,58 (m, 1 H, H-l’), 2,23 (dd, 1 H, yw 11,2 Hz, H-la), 2,19 (m, 1 H, H-5), 2,01 (t, 2 H, H-5'), 1,56 -1,45 (m, 4 H, H-3', H-4'), 1,30 - 1,20 (m, 2 H, H-2').
Iminoalditol Nr. 4: R = (CH2)6NHDansyl, R1 = H, R2 = OH, R3 = OH, R4 = H, R5 = CH2OH. I3C NMR: δ 74,7, 67,9, 67,8, 66,0, 57,2, 55,0 (C-l, C-2, C-3, C-4, C-5, C-6), 52,7 (C-l’), 44,7 (Me2N-Aryl), 42,5 (C-6'), 29,2,26,5, 26,0,23,6 (C-2’, C-3', C-4', C-5’). *H NMR: δ 3,91 (m, 2 H, H-2, H-6a), 3,84 (dd, 1 H, J5,6b 2 Hz, J6a,6b 11,7 Hz, H-6b), 3,73 (dd, 1 H, J3>4 8,8 Hz, /4)5 9,3 Hz, H-4), 3,37 (dd, 1 H, J2,3 2,4 Hz, H-3), 3,04 (bs, 1 H, H-la), 2,90 (s, 6 H, Me2N-Aryl), 2,86 (t, 2 Η, Η-Γ), 2,76 (m, 1 H, H-6'a), 2,44 (m, 2 H, H-le, Η-6Τ)), 2,32 (bs, 1 H, H-5), 1,40 - 1,10 (m, 8 H, H-2', H-3', H-4', H-5').
Iminoalditol Nr. 5: R = (CH^NHDapoxyl, R1 = H, R2 = OH, R3 = OH, R4 = H, R5 -CH2OH.
NACHGEREICHT 6 ·· ·· ·· ···· · ·· • · · · · · ···« • · · · ··· ··· · ·· ······ · ··· ······ φ ··« 13C NMR: δ 75,4, 68,5,68,4,65,8, 58,0,55,3 (C-l, C-2, C-3, C-4, C-5, C-6), 52,5 (C-l’), 42,8 (C-6'), 39,2 (Me2N-Aryl), 29,4,26,9,26,3,24,0 (C-2’, C-3', C-4', C-5'). 'H NMR: δ 3,87 (dd, 1 H, Js,6a 2,4 Hz, J6a,6b 11,7 Hz, H-6a), 3,83 (dd, 1 H, J5,6h 2,4 Hz, H-6b), 3,79 (m, 1 H, H-2), 3,64 (dd, 1 H, JXA 9,3 Hz, J4,s 8,8 Hz, H-4), 3,28 (dd, 1 H, J2,3 3,3 Hz, H-3), 3,01 (s, 6 H, Me2N-Aryl), 2,92 (m, 3 H, H-la, Η-Γ), 2,71 (m, 1 H, H-6'a), 2,51 (m, 1 Η, Η-όΊι), 2,40 (dd, 1 H, J\e,21,5 Hz, Jla,,e 12,2 Hz, H-le), 2,07 (ddd, H-5), 1,50-1,16 (m, 8 H, H-2', H-3', H-4’, H-5’).
Iminoalditol Nr. 6: R = (CH2)6NHDansyl, R1 = OH, R2 = H, R3 = H, R4 = OH, R5 = CH2OH 13C NMR: δ 74,6, 70,3, 66,4, 64,7, 60,2, 54,9, 52,9 (C-l, C-2, C-3, C-4, C-5, C-6, C-l’), 44,6 (Me2N-Aryl), 42,4 (C-6'), 29,2,26,3,25,9,23,1 (C-2’, C-3', C-4’, C-5'). 'H NMR: δ 3,97 (dd, 1 H, H-4), 3,78 (ddd, 1 H, H-2), 3,74 (m, 2 H, H-6a, H-6b), 3,20 (dd, 1 H, J2i3 9,3 Hz, J3A 3,4 Hz, H-3), 2,91 (dd, 1 H, Jla,Xe 11,3 Hz, JXa,2 4,9 Hz, H-le), 2,90 (s, 6 H, Me2N-Aryl), 2,85 (t, 2 Η, H-l'), 2,58 (m, 1 H, H-6’a), 2,37 (m, 1 H, H-6'b), 2,52 (m, 1 H, H-5), 2,06 (dd, 1 H, Jie,2 10,3 Hz, H-la), 1,35 - 0,97 (m, 8 H, H-2', H-3', H-4', H-5').
Iminoalditol Nr. 7: R = (CH2)6NHDansyl, R1 = NHAc, R2 = H, R3 = OH, R4 = H, R5 = CH2OH ,3C NMR: δ 172,4 (CO), 76,5,71,5,66,2, 58,4, 54,4, 52,2 (C-l, C-2, C-3, C-4, C-5, C-6), 50,7 (C-l’), 44,7 (Me2N-Aryl), 42,6 (C-6’), 29,3,26,7,26,1,24,1 (C-2’, C-3’, C-4', C-5’), 21,6 (COMe). *H NMR: δ 3,86-3,78 (m, 3 H, H-2, H-6a, H-6b), 3,39 (dd, 1 H, J3A = J4y5 9,3 Hz, H-4), 3,21 (dd, 1 H, J2y3 9,8 Hz, H-3), 2,97 (dd, JXa,2 4,4 Hz, Ju,ie 11,2 Hz, H-le), 2,89 (s, 6 H, Me2N-Aryl), 2,84 (t, 2 H, H-l'), 2,68 (m, 1 H, H-6’a), 2,43 (m, 1 Η, Η-6Τ3), 2,12 (m, 1 H, H-5), 2,07 (dd, 1 H, JXe,2 11,2 Hz, H-la), 1,98 (s, 3 H, COMe). 1,34 - 0,65 (m, 8 H, H-2’, H-3’, H-4’, H-5’).
Iminoalditol Nr. 8: R = (CH2)6NHDansyl, R1 = OH, R2 = H, R3 = OH, R4 = H, R5 = H. ,3C NMR: δ 79,2 (C-3), 70,2 (C-2, C-4), 58,3 (C-l, C-5), 57,6 (C-l’), 44,7 (Me2N-Aryl), 42,5 (C-6’), 29,2,26,7,26,3,26,1 (C-21, C-3’, C-4’, C-5’). ‘H NMR: δ 3,23 (ddd, 2 H, J2>3 = J3.4 8,8 Hz, H-2, H-4), 2,84 (dd, 1 H, H-3), 2,68 (m, 2 H, Jua = JAJSe 4,7 Hz, H-le, H-5e), 2,64 (s, 6 H, Me2N-Aryl), 2,60 (dd, 2 H, Jia,2 = J4,5a 10,3 Hz, JXa,Xe = J5a,5e 11,0 Hz, H-la, H-5a), 2,01 (t, 2 H, H-l’), 1,70 - 0,77 (m, 8 H, H-2’, H-3’, H-4’, H-5’).
NACHGEREICHT 7 ·· ·· ·· • · · · · • · · · ··· • · · · · · • · · · · · ···· · ·· • ·· · · ··· · ·· • · · · • · · t
Messung der hemmenden Wirkung von bevorzugten Iminoalditolderivaten
Die hemmende Wirkung wurde gemäß den folgenden Verfahrensweisen bestimmt:
Agrobacterium sp. ß-Glucosidase wurde gereinigt und analysiert so wie beschrieben (Prade, H.; Mackenzie, L.F.; Withers, S.G. Carbohydr. Res. 1998, 305, 371; Kempton, J.B.; Withers, S.G. Biochemistry 1992,31,9961-9969). Kinetische Studien wurden bei 37 °C in pH 7,0-NatriumphosphatpufFer (50 mM), enthaltend 0,1% Rinderserumalbumin, durchgeflihrt, wobei 7,2 x 10'5 mg/ml Enzym verwendet wurden. Ungefähre Kj-Werte winden unter Anwendung einer festgelegten Substratkonzentration bestimmt, schließlich wurden die 4-Nitrophenyl-ß-D-glucopyranosid-Konzentration (0,11 mM = 1,5 x Km) und die Hemmstoffkonzentrationen im Bereich vom 0,2- bis 5-fachen des Kj-Werts bestimmt. Eine durch 1/Vmax gezogene Horizontallinie in einem Dixon-Diagramm dieser Daten (1/V versus [I]) schneidet die Experimentallinie bei einer Hemmstoffkonzentration, die -Kx entspricht. Wo erforderlich, wurden vollständige Kj-Bestimmungen durchgeflihrt, wobei derselbe Bereich von Hemmstoffkonzentrationen verwendet wurde, während die Substrat (4-Nitrophenylglucosid)-Konzentrationen ebenfalls von ungefähr 0,015 mM bis 0,6 mM variiert wurden. Die Daten wurden unter Anwendung des GraFit-Programms durch direkte Anpassung an die Michaelis Menten-Gleichung analysiert, welche die Reaktion in Gegenwart von Hemmstoffen beschreibt (Leatherbarrow, RJ. Grafit 4.0, Erthacus Software, Staines, U.K., 1992). α-Mannosidase von der Jackbohne wurde bei Sigma erworben. Kinetische Studien wurden bei 25 °C in pH 6,8-Natriumphosphatpuffer (50 mM), enthaltend 0,1% Rinderserumalbumin, λ durchgeführt, wobei 3,7 x 10 mg/ml Enzym verwendet wurden. Ungefähre ÄTj-Werte wurden unter Anwendung einer festgelegten Substratkonzentration bestimmt, schließlich wurden die 4-Nitrophenyl-a-D-mannopyranosid-Konzentration (1,3 mM = 1,5 x Km) und die Hemmstoffkonzentrationen im Bereich vom 0,2- bis 5-fachen des Kj-Werts bestimmt. Eine durch 1/Vmax gezogene Horizontallinie in einem Dixon-Diagramm dieser Daten (1/V versus [I]) schneidet die Experimentallinie bei einer Hemmstoffkonzentration, die -K\ entspricht.
Agrobacterium sp. ß-Galactosidase siehe Agrobacterium sp. ß-Glucosidase (Prade, H.; Mackenzie, L.F.; Withers, S.G. Carbohydr. Res. 1998,305, 371; Kempton, J.B.; Withers, S.G. Biochemistry 1992,31,9961-9969), es wurden Bedingungen wie für Glucosesubstrate, einschließlich der Verwendung von pNP-Glucose als Substrat, eingesetzt (K\ ist unabhängig davon, mit welchem Substrat es gemessen wird).
NACHGEREICHT JV-Ac-ß-D-Hexosaminidase von Streptomyces Sp. Hex. wurde kloniert und in E. coli exprimiert so wie zuvor beschrieben (Mark, B. L.; Vocadlo, D. J.; Knapp, S.; Triggs-Raine, B. L.; Withers, S. G.; James, Μ. N. G. J. Biol. Chem. 2001,276,10330-10337). Kinetische Studien wurden bei 37 °C in pH 5,0-Citratphosphatpuffer (50 mM), enthaltend 75 mM Natriumchlorid und 6,5 x 10'5 mg/ml Enzym, durchgefuhrt. Ungefähre Aj-Werte wurden unter Anwendung einer festgelegten Substratkonzentration bestimmt, schließlich wurden die 4-Nitrophenyl-ß-D-TV-acetylglucosamin-Konzentration (0,14 mM = 2 x Am) und die Hemmstoffkonzentrationen im Bereich vom 0,2- bis 5-fachen des Ai-Werts bestimmt. Eine durch 1/Vmax gezogene Horizontallinie in einem Dixon-Diagramm dieser Daten (1/V versus [I]) schneidet die Experimentallinie bei einer Hemmstoffkonzentration, die -Aj entspricht. ß-Xylosidase von Thermoanaerobact. sacch. XynB wurde kloniert und in E. coli exprimiert so wie zuvor beschrieben (Vocadlo, D. J.; Wicki, J.; Rupitz, K.; Withers, S. G. Biochemistry 2002,41,9736-9746). Kinetische Studien wurden bei 37 °C in pH 5,5-Natriumcitratpuffer (50 mM), enthaltend 0,1% Rinderserumalbumin, durchgefuhrt. Ungefähre Ai-Werte wurden unter Anwendung einer festgelegten Substratkonzentration bestimmt, schließlich wurden die 4-Nitrophenyl-ß-D-xylopyranosid-Konzentration (0,1 mM = 2,7 x Am) und die HemmstofF-konzentrationen im Bereich vom 0,2- bis 5-fachen des Aj-Werts bestimmt. Eine durch 1/Vmax gezogene Horizontallinie in einem Dixon-Diagramm dieser Daten (1/V versus [I]) schneidet die Experimentallinie bei einer Hemmstoffkonzentration, die -K\ entspricht.
Das Ergebnis ist in den folgenden Tabellen 1-5 dargelegt. Diese Tabellen zeigen die hemmende Wirkung (Kj-Werte) der erfmdungsgemäßen Iminoalditole im Vergleich zur Ausgangsverbindung (R = H). “a” bezeichnet ß-Glucosidase von Agrobacterium sp., “b” bezeichnet α-Mannosidase von Jackbohnen, “c” bezeichnet ß-Galactosidase von Agrobacterium sp., “d” bezeichnet ß-D-Hexosaminidase von Streptomyces plicatur und “e” bezeichnet ß-Xylosidase von Thermoanaerobact. Sacch.
Tabelle 1
NACHGEREICHT
Verbindung ΚΐΓμΜΙ Ausgangsverbindung: R = H, R1 = OH, R2 = H, R3 = OH, R4 = H,R5 = CH2OH 12a Iminoalditol Nr. 1: R = (CH2)6NHDansyl, R1 = OH, R2 = H, R3 = OH, R4 = H, R5 = CH2OH 0,32a Iminoalditol Nr. 2: R = (CH^NHDapoxyl, R1 = OH, R2 = H, R3 = OH, R4 = H, R5 = CH2OH 1,0" 9
Iminoalditol Nr. 3: R = (CH2)5CONH(CH2)2NHDansyl, R1 = 0,14a OH, R2 = H, R3 = OH, R4 = H, R5 = CH2OH
Tabelle 2 Verbindung ΚΐΓμΜ] Ausgangsverbindung: R = H, R1 = H, R2 = OH, R3 = OH, R4 = H, R5 = CH2OH 600b Iminoalditol Nr. 4: R = (CH2)6NHDansyl, R1 = H, R2 = OH, R3 = OH, R4 = H, R5 = CH2OH 65b Iminoalditol Nr. 5: R = (CH2)6NHDapoxyl, R1 = H, R2 = OH, R3 = OH, R4 = H, R5 = CH2OH 95b
Tabelle 3 Verbindung ΚΐΓμΜΙ Ausgangsverbindung: R = H, R1 = OH, R2 = H, R3 = H, R4 = OH, R5 = CH2OH 12,5C Iminoalditol Nr. 6: R = (CH2)6NHDansyl, R1 = OH, R2 = H, R3 = H, R4 = OH, R5 = CH2OH 0,95c
Tabelle 4 Verbindung _Κΐ[μΜ]_ Ausgangsverbindung: R = H, R1 = NHAc, R2 = H, R3 = OH, R4 = H, R5 = CH2OH •o O 00 Iminoalditol Nr. 7: R = (CH2)6NHDansyl, R1 = NHAc, R2 = H, R3 = OH, R4 = H, R5 = CH2OH l,8d
Tabelle 5 Verbindung ΚΐΓμΜΙ Ausgangsverbindung: R = H, R1 = OH, R2 = H, R3 = OH, R4 = h,r5=h 206e
NACHGEREICHT
Iminoalditol Nr. 8: R = (CH2)6NHDansyl, R1 = OH, R2 = H, 7,6e R3 = OH,R4 = H,R5 = H
Literaturhinweise und Anmerkungen 1) Beispielsweise: Iminosugars: Recent Insights into their Bioactivity and Potential as Therapeutic Agents, Martin, O. R.; Compain, P., Hrsg., Curr. Top. Med. Chem. 2003, 3, 471-591; From lianas to glycobiology tools: Twenty-five years of 2,5-dideoxy-2,5-imino-D-mannitol, Wrodnigg, T. M. In Timely Research Perspectives in Carbohydrate Chemistry, Schmid, W.; Stütz, A. E. (Hrsg.), Springer: Wien, New York, 2002, S. 43-76; Heightman, T. D. ; Vasella, A. T. Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1999, 38,750; Iminosugars as Glycosidase Inhibitors, Stütz, A. E., Hrsg.; Wiley-VCH: Weinheim, 1999; Bois, M. Acc. Chem. Res. 1998, 31,1; Legier, G. Adv. Carbohydr. Chem. Biochem. 1990, 48, 319. 2) Spiro, R. G. In Carbohydrates in Chemistry andBiology, Emst B.; Hart, G. W.; Sinay, P., Hrsg.; Wiley-VCH, Weinheim, 2000, Part Π: Biology of Saccharides, Band 3, S. 65-79; Elbein, A. D.; Molyneux, R. J. In Iminosugars as Glycosidase Inhibitors, Stütz, A. E. , Hrsg.; Wiley-VCH: Weinheim, 1999; S. 216-251.
3) Miglitol® von BAYER 4) Simmonds, M. S. J.; Kite, G. C.; Porter, E. A. In Iminosugars as Glycosidase Inhibitors, Stütz, A. E., Hrsg.; Wiley-VCH: Weinheim, 1999; S. 8-30. 5) De Raadt, A.; Ekhart, C.; Legier, G.; Stütz, A. E. In Iminosugars as Glycosidase Inhibitors, Stütz, A. E., Hrsg.; Wiley-VCH: Weinheim, 1999; S. 207-215. 6) Hermetter, A.; Scholze, H.; Stütz, A. E.; Withers, S. G.; Wrodnigg, T. M. Bioorg. Med. Chem. Lett. 2001,11,1339.
NACHGEREICHT

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Iminoalditolderivat mit der allgemeinen Formel I
    R wobei R* = H, OH oder NHAc, wobei Ac Acetyl ist; R2 = H oder OH; R3 = H oder OH; R4 = H oder OH und R5 = H oder CH2OH, dadurch gekennzeichnet, dass R ein fluoreszierender Rest oder eine Gruppe YX ist, wobei Y eine Spacergruppe und X ein fluoreszierender Rest ist, mit der Maßgabe, dass R nicht CH2(CH20CH2)pX ist, wobei p>l.
  2. 2. Iminoalditolderivat gemäß Anspruch 1, wobei die Spacergruppe Y -(CH2)n- ist, wobei n 0<n<13 ist, oder eine Gruppe -(CH2)mCONH(CH2)o- ist, wobei m 4<m<6 und o l<o<3 ist.
  3. 3. Iminoalditolderivat gemäß Anspruch 2, wobei 8>n>4, insbesondere 5 oder 6.
  4. 4. Iminoalditolderivat gemäß einem der Ansprüche 1-3, wobei R1 = OH, R2 = H, R3 = OH,R4 = H,R5 = CH2OH.
  5. 5. Iminoalditolderivat gemäß einem der Ansprüche 1-3, wobei R1 = OH, R2 = H, R3 = H, R4 = OH, R5 = CH2OH.
  6. 6. Iminoalditolderivat gemäß einem der Ansprüche 1-3, wobei R1 = NHAc, R2 = H, R3 = OH,R4 = H,R5 = CH2OH. NACHGEREICHT
  7. 7. Iminoalditolderivat gemäß einem der Ansprüche 1-3, wobei R1 = OH, R2 = H, R3 = OH, R4 = H, R5 = H.
  8. 8. Iminoalditolderivat gemäß einem der Ansprüche 1-3, wobei R1 = H, R2 = OH, R3 = OH, R4 = H, R5 = CH2OH.
  9. 9. Diagnostische Mittel, umfassend zumindest ein Iminoalditolderivat gemäß einem der Ansprüche 1-8. NACHGEREICHT
AT5052005A 2005-03-24 2005-03-24 Glycosidase-hemmendes iminoalditol AT502145B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5052005A AT502145B1 (de) 2005-03-24 2005-03-24 Glycosidase-hemmendes iminoalditol
PCT/IB2006/000673 WO2006100586A1 (en) 2005-03-24 2006-03-24 Glycosidase-inhibiting iminosugars
EP06727358A EP1885696A1 (de) 2005-03-24 2006-03-24 Glykosidasehemmende iminozucker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5052005A AT502145B1 (de) 2005-03-24 2005-03-24 Glycosidase-hemmendes iminoalditol

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT502145A1 true AT502145A1 (de) 2007-01-15
AT502145B1 AT502145B1 (de) 2012-01-15

Family

ID=36616895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT5052005A AT502145B1 (de) 2005-03-24 2005-03-24 Glycosidase-hemmendes iminoalditol

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1885696A1 (de)
AT (1) AT502145B1 (de)
WO (1) WO2006100586A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2489654A1 (de) 2010-12-14 2012-08-22 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Cyclohexanverbindungen und ihre Verwendung als Antibiotika
KR101979036B1 (ko) 2010-12-23 2019-05-15 알렉토스 테라퓨틱스 인크. 선택적인 글리코시다아제 저해제 및 이의 용도
US9718854B2 (en) 2011-03-31 2017-08-01 Alectos Therapeutics Inc. Selective glycosidase inhibitors and uses thereof
WO2013000086A1 (en) 2011-06-27 2013-01-03 Alectos Therapeutics Inc. Selective glycosidase inhibitors and uses thereof
US9809537B2 (en) 2012-08-31 2017-11-07 Alectos Therapeutics Inc. Glycosidase inhibitors and uses thereof
US9670195B2 (en) 2012-08-31 2017-06-06 Alectos Therapeutics Inc. Glycosidase inhibitors and uses thereof
WO2014032187A1 (en) * 2012-08-31 2014-03-06 Alectos Therapeutics Inc. Glycosidase inhibitors and uses thereof
RU2672873C2 (ru) 2012-10-31 2018-11-20 Алектос Терапьютикс Инк. Ингибиторы гликозидаз и их применения
WO2016120808A1 (en) 2015-01-28 2016-08-04 Minoryx Therapeutics S.L. Heteroarylaminoisoquinolines, methods for their preparation and therapeutic uses thereof
WO2018122746A1 (en) 2016-12-28 2018-07-05 Minoryx Therapeutics S.L. Isoquinoline compounds, methods for their preparation, and therapeutic uses thereof in conditions associated with the alteration of the activity of beta galactosidase
US20220184185A1 (en) 2018-07-25 2022-06-16 Modernatx, Inc. Mrna based enzyme replacement therapy combined with a pharmacological chaperone for the treatment of lysosomal storage disorders

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2020278B (en) * 1978-05-03 1983-02-23 Nippon Shinyaku Co Ltd Moranoline dervitives
JPS5683409A (en) * 1979-12-13 1981-07-08 Nippon Shinyaku Co Ltd Plant growth regulator
DE3814549A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-18 Bayer Ag N-substituierte derivate von 1-desoxynojirimycin und 1-desoxymannonojirimycin, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung in arzneimitteln
US5401645A (en) * 1992-03-16 1995-03-28 Monsanto Company Process for producing n-substituted polyhydroxy nitrogen-containing heterocycles utilizing acetobacteraceae and corynebacterium

Also Published As

Publication number Publication date
EP1885696A1 (de) 2008-02-13
AT502145B1 (de) 2012-01-15
WO2006100586A1 (en) 2006-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502145A1 (de) Glycosidase-hemmendes iminoalditol
DE2607620C2 (de) 4-Amino-5-hexensäure und Verfahren zu deren Herstellung
EP0001981B1 (de) Neue 9-(Omega-heteroarylamino-alkylamino)-erythromycine, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2341753C2 (de) α-(3-tert.Butylamino-α-hydroxy-propylthio)- Thiazolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und dieselben enthaltende pharmazeutische Zubereitung
DE69832987T2 (de) Spingosinanaloga
DE69433793T2 (de) Phosphorderivate zur behandlung von aids
DE69531098T2 (de) Piperidine und pyrrolidine
EP0718287A2 (de) Piperazinderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0157384B1 (de) Substrate für Hydrolasen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10128250A1 (de) Neue Glykolipidderivate
EP1073631A1 (de) Neue substituierte amide, deren herstellung und anwendung
DE4219158A1 (de) Biphenylderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT507745B1 (de) Fluorophile glykosidasehemmer
WO1993004035A1 (de) Neue 3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2347782B2 (de) Aminozuckerderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3013631C2 (de) Amide von Polyen-Macroliden sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE2530416B2 (de) Alkyl-desoxy- P-Q-chloräthyO-S-iiitroso-ureido] -D-glucopyranoside und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2301540A1 (de) 5-0-(5-amino-5-deoxy-d-pentofuranosyl)n hoch 1-(4-amino-2-hydroxy-butyryl)-4-0(2,6-diamino-2,6-dideoxy-d-gluco-pyranosyl)2-deoxystreptamine
DE3508356C2 (de)
DE60013818T2 (de) Quaternäre ammoniumverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren pharmazeutische verwendung
WO1999042435A2 (de) Myxocheline
Steiner et al. 1-Deoxygalactonojirimycin-lysine hybrids as potent D-galactosidase inhibitors
DE3624376A1 (de) Glycosylamine und deren n-alkyliden-derivate
EP0190676B1 (de) All-cis-1,3,5-Triamino2,4,6-cyclohexantriol-Derivate, ihre Verwendung, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE69835352T2 (de) Inhibitoren der leukotrien a4 hydrolase

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20130324