AT502055A1 - Behandlung von tumoren - Google Patents

Behandlung von tumoren Download PDF

Info

Publication number
AT502055A1
AT502055A1 AT0104405A AT10442005A AT502055A1 AT 502055 A1 AT502055 A1 AT 502055A1 AT 0104405 A AT0104405 A AT 0104405A AT 10442005 A AT10442005 A AT 10442005A AT 502055 A1 AT502055 A1 AT 502055A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gliotoxin
notch2
use according
cells
medicament
Prior art date
Application number
AT0104405A
Other languages
English (en)
Other versions
AT502055B1 (de
Inventor
Rainer Dr Hubmann
Wolfgang Dr Sieghart
Original Assignee
Univ Wien Med
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Wien Med filed Critical Univ Wien Med
Priority to AT0104405A priority Critical patent/AT502055B1/de
Priority to EP06760774A priority patent/EP1901750B1/de
Priority to DE602006012487T priority patent/DE602006012487D1/de
Priority to US11/993,804 priority patent/US7981878B2/en
Priority to CA002612770A priority patent/CA2612770A1/en
Priority to AT06760774T priority patent/ATE458487T1/de
Priority to AU2006261566A priority patent/AU2006261566A1/en
Priority to PCT/AT2006/000253 priority patent/WO2006135949A2/en
Publication of AT502055A1 publication Critical patent/AT502055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT502055B1 publication Critical patent/AT502055B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • A61K31/548Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame having two or more sulfur atoms in the same ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

1 » J* 1 » J* ♦ ·· • ···· ···· • · · • ·
• · ♦ · · · • · · · ··· · • ♦ · t · · · • · · · · ·
Die vorliegende Erfindung betrifft die Behandlung von Tumoren.
Die chronisch lymphatische Leukämie vom B-Zell-Typ (B-CLL) ist die häufigste Leukämieform in der westlichen Hemisphäre. Die Leukozytenzahl in Knochenmark, Blut, Lymphgewebe und anderen Organen ist deutlich erhöht, der in ihnen enthaltene Lymphocy-tenanteil kann bis zu 95% betragen. Betroffen sind meist ältere Menschen ab dem 50. Lebensjahr. Die Erkrankung ist durch eine graduelle Akkumulation eines CD5/CD19/CD23 positiven (reifen) B-Zell-Klon gekennzeichnet, dem ein Defekt im programmierten Zelltod (Apopbose) zugrundeliegt. Der Ursprung der B-CLL dürften auto-reaktive, CD5 positive Bl-B-Zellen sein, die während der Embryogenese in der fötalen Leber gebildet werden, bestimmte' Areale in sekundären lymphoiden Organen und im Peritoneum besiedeln, und durch ihre Selbsterneuerungskapazität gekennzeichnet sind. Bl-B-Zellen spielen in der frühen Ontogenese eine wichtige Rolle bei der angeborenen Immunität, werden aber sukzessive durch T-Helferzell-abhängige B2-B-Gedächniszellen ersetzt. Die Homöostase dieser Zellen wird durch den B-Zell-Rezeptor reguliert (BCR), der eine gewisse Affinität zu bestimmten Selbstantigenen zeigt. Verlässt eine CD5+ Bl B-Zelle ihr Kompartiment, wird über die Interaktion mit diesen Selbstantigenen der aktivierungsinduzierte Zelltod (AICD) über das Protein TR3 (NR4A1) ausgelöst, wodurch eine unkontrollierte Expansion dieser autoreaktiven B-Zellen verhindert wird.
Gliotoxin ([3R-(3a, 5aß,6ß, 10aa)]-2,3, 5a,6-Tetrahydro-6-hy-droxy-3- (hydroxymethyl) -2-methyl-10H-3, lOa-epi-dithiopyrazino [1,2-a]indol-1,4-dion) ist ein sekundärer Pilzmetabolit, der von Aspergillus fumigatus, A. flavus, A. niger und A. terreus gebildet wird. Diese Substanz wird zu den Epipolythiodioxopipera-zinen gezählt, die höchstwahrscheinlich eine zentrale Rolle bei der Mortalität während systemischen Aspergillosen spielen (LD50 in Mäusen und Ratten: 25-50mg/kg; Taylor et al., Microb. Toxins 7:337; 1971).
Die Wirkungen von Gliotoxin sind vielseitig und beinhalten die Inhibierung von viralen reversen Transkriptasen, die Bindung an Alkoholdehyrogenasen, die Inhibierung von Transkriptionsfaktor NF-κΒ, die Modulierung des Kalziumeinflusses in Zellen und toxische Effekte auf Erythrocyten (Gardiner et al., Microbiology 151: 1021-1032, 2005). Die molekularen Wirkungen schließen die 2 ·· ·· ·· • · · · · • · · · ··· • · · · · · • · · · · · ·· ·· ··
katalytische Öffnung und Schließung von Cysteinbrücken, die Bindung an Cystein- und Thiolreste und die Bildung von reaktiven Sauerstoffspezies über einen Redoxkreislauf ein. In Kulturen von tierischen Zellen zeigt Gliotoxin bei niedrigen Konzentrationen apoptotische Wirkung. Bei Konzentrationen über ΙΟμΜ ändert sich die Wirkung hin zur Nekrose mit kompletter Nekrose der Zellkulturen ab Konzentrationen von 50 μΜ. Die einstmals in Betracht gezogene Wirkung als Proteosominhibitor wird nicht mehr vertreten, da hierfür sehr hohe notwendige Gliotoxin Konzentration eine unspezifische Wirkung nahe legen.
In niedrigen Dosen zeigt Gliotoxin eine potente Immunsup-pressivität. In Mäusen führt eine einmalige Verabreichung von 100pg Gliotoxin zu einem kompletten Verlust von Bl B-Zellen (LPS responder), während die T-Zell-Funktionen nur kurzzeitig beeinflusst werden. Im Mausmodell sind die Nebenwirkungen einer Gliotoxin-Behandlung die Apoptose von reifen Makrophagen, B-Zellen der Milz (Splenozyten), Thymozyten, und von Zellen der mesenterialen Lymphknoten (Sutton et al., Infect. and Immun. 62: 1192; 1994). Hämatopoetische Vorläuferzellen werden von diesen Nebenwirkungen nicht betroffen, wodurch sich möglicherweise die relativ schnelle Regeneration des Immunsystems nach einer einmaligen Gliotoxin-Behandlung erklären lässt (Müllbacher et al., PNAS 84: 3822; 1987).
Das Pilzgift Gliotoxin dürfte weiters bei systemischen Aspergillus-Infektionen gezielt die angeborene Immunität durch selektive Inhibierung der Splenozyten umgehen.
Gliotoxin ist ein bekannter Inhibitor des Transkriptionsfaktors NfxB und der Farnesyl-Transferase (Hurne et al., JBC 275: 25202; 2000). Als möglicher Wirkmechanismus wurde eine reversible Reaktion von Gliotoxin mit exponierten Thiol-Gruppen von Cysteinen vorgeschlagen, wodurch kurzzeitig Schwefelbrücken in diesen Proteinen entstehen.
Gliotoxin wurde bereits zur Verwendung als Immunsuppressivum (Sutton et al., Infect Immun 62(4): 1192; 1994), als antifibro-tisches Mittel (Orr et al., Hepatology 40(1): 232; 2004), und als Anti-Tumor Mittel gegen Brustkrebs (Vigushin et al., Med On-col 21(1): 21; 2004) vorgeschlagen.
In der EP 163475 werden Gliotoxin-ähnliche Substanzen und deren Anwendung zur Verhinderung von Abstoßungsreaktionen nach - 3 ·· ·· ·· · · ·· ····· · · ·· • ·· ···«···· · • · · · · · ···· ···· · ···«·· · · · ·· ·· ·· · · ♦···
Transplantationen beschrieben.
In der JP 61277617 wird Gliotoxin als Inhibitor der Blut-plättchen-Aggregation beansprucht.
In der WO 2004/19921 und in Kweon et al. (J Hepatol 39(1): 38; 2003) wird die Verwendung von Gliotoxin als Apoptose-auslö-sendes Agens für hepatische Sternzellen bei einer Leberfibrose beschrieben.
In der JP 6220065 werden Gliotoxin-Derivate als Zellwachs-tums-Inhibitoren genannt.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, effiziente und trotzdem gut verträgliche Tumor-Behandlungsmittel zur Verfügung zu stellen, die hochspezifisch in den Prozess der Tumorbildung eingreifen. Durch eine erhöhte Spezifität kann eine bessere Verfügbarkeit erzielt werden bzw. auch gegen bestimmte Chemotherapie-resistente Tumore eingesetzt werden.
Die vorliegende Erfindung sieht die Verwendung von Notch2-Inhibitoren zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Tumoren, die durch Ligand-unabhängige Notch2-Fragmente gekennzeichnet sind, vor. Der Ausdruck „Tumor, durch Ligand-unabhängige Notch2-Fragmente charakterisiert,, wird auch als „Notch2-assozi-ierter Tumor" bezeichnet. Überraschender Weise konnte ein Mechanismus der Tumorgenese in abnormalen Notch2-Varianten entdeckt werden, wobei in den betroffenen Neoplasien durch spezifische Inhibitoren des tumorinduzierenden Faktors, i.e. abnormes Notch2, die Apoptose induzieren lässt. Dadurch wird eine gezielte Tumorbehandlung ermöglicht. Im speziellen wird die Funktion des Notch2 Proteins, vorzugsweise der intrazellulären Komponente des Notch2 Proteins (N2IC) inhibiert. Die Wirkung der Notch2-Inhibitoren der vorliegenden Erfindung äußert sich in einer apoptotischen Wirkung, selektiv auf Notch2-assoziierte kanzerogene Zellen.
Notch-Rezeptoren wirken als intrazelluläre Weichensteller in binären Differenzierungsprozessen. Abhängig vom zellulären Kontext modulieren Notch-Signale die Apoptose, Proliferation, sowie die Differenzierung von Zellen. Die Milz wird bevorzugt von Not-ch2-exprimierenden Bl-B-Zellen und den nahe verwandten Notch2-exprimierenden Marginalzonen (MZ) B2-B-Zellen besiedelt (siehe Fig. 1) .
In der B-CLL bewirkt eine Deregulation des Notch2-Onkogens die Blockade des AICD („activation induced cell death"), der 4 4 • ·
• · · · ···· ···· · • · · · · · · ·· ·· · · ··· ·· ·· · · ·· • · · · · · normalerweise die Homöostase dieser autoreaktiven Bl B-Zellen gewährleistet. Der AICD wird über das Protein TR3 (NR4A1) gesteuert, ein Faktor, der zu den „immediate early genes" zählt, die durch mitogene Signale induziert werden. Ein apoptotisches B-Zell-Rezeptor-Signal führt zur Expression von TR3, welches in den Mitochondrien durch Interaktion mit BCL2 zur Induktion der Cytochrom-C-abhängigen Apoptose führt (Lin et al., Cell 116: 527; 2004). Aktivierte Notch-Rezeptoren binden an NR4A1 im Zellkern und blockieren somit dessen Funktion im Zytosol (Jehn et al., JI 162: 635; 1999) .
Mit Hilfe der reversen Genetik ist es gelungen, Notch2 als jenen Transkriptionsfaktor zu identifizieren, der für die Überexpression von CD23 bei der B-CLL verantwortlich ist (Hubmann et al., BLOOD 99: 3742; 2002 und Schwarzmeier et al., Leukemia & Lymphoma 46: 157; 2005). Notch2 ist ein Transmembranrezeptor, der über definierte Liganden (Jagged/Delta) auf benachbarten Zellen aktiviert wird. Diese Aktivierung bewirkt eine γ-Sekretase vermittelte Abspaltung des intrazellulären Teils von Notch2 (N2IC), der in den Zellkern transloziert und dort die Expression von CBFl-regulierten Zielgenen wie Hes, p21, CyclinDl, Erbb2, Nfxb2 und CD23 steuert. Zusammen mit dem Coaktivator MAML konvertiert N2IC das Repressorprotein CSL in einen Aktivator der Transkription.
Periphäre B-CLL-Zellen besitzen eine erhöhte Notch2-Aktivität, die eine Deregulation dieses Signaltransduktionsweges vermuten läßt. Es kommt hier durch Gendefekte zur Expression von trunkierten, Ligand unabhängigen Notch2-Formen, die in Modellsystemen als Tumor initiierende Onkogene identifiziert worden sind (Nickoloff et al., Oncogene 22: 6598; 2003 und Radke et al., Nat. Rev. Cancer 3: 756; 2003). Abhängig vom zellulären Kontext führt eine Deregulation von Notch2-Onkogenen zu einer Immortalisation und einem Differenzierungsarrest von Zellen. Die onkogene Funktion von Notch-Rezeptoren ist in vielen Fällen auch ein Schutz vor diversen pro-apoptotischen Signalen (Radtke et al., Nat. Rev. in Cancer 3: 756; 2003).
Die Überexpression eines konstitutiv aktiven Notch2-Proteins führt in B-Zell Vorläufern zur selektiven Entwicklung von Bl B-Zellen und in der Milz zur selektiven Entwicklung von Marginalzonen (MZ) B2 B-Zellen. Die Deregulation von Notch2 spielt auch eine zentrale Rolle in der B-CLL Pathogenese, indem sie den 5 5
• · · · 999 ♦ · · · • · · · · · ···· ···· ····♦· · · 9 9 9999 • 9 99 99 9 9 9 9 malignen Klon immortalisiert und vor der periphären negativen Selektion schützt (Schwarzmeier et al. Leukemia & Lymphoma 46: 157; 2005). Im Speziellen blockt N2IC die apoptotische Funktion des Steroidrezeptors NR4A1, der zu den unmittelbaren nahen Genen zählt, die durch apoptotische BCR-Signale induziert werden (AICD) .
Es wurde im Rahmen der vorliegenden Erfindung gefunden, dass die Aktivität von Notch2 nicht nur mit der Viabilität von B-CLL-Zellen korreliert, sondern auch dass Notch2 B-Zellen vor der B-Zell Rezeptor vermittelten Apoptose schützt (AICD), die die unkontrollierte Expansion von Bl-B-Zellen verhindert (Bl-B-Zellen erhalten ihr physiologisches Notch2-Signal in bestimmten Kompartimenten) . Weiters ergaben Untersuchungen, dass B-CLL-Zellen eine Ligand-unabhängige Form von Notch2 exprimieren (s. Beispiel 3) .
Diese Ligand-unabhängigen Notch2-Fragmente (auch aberrante Notch2-Fragmente oder Signal- bzw. Ligand-unabhängige Notch2-Fragmente genannt) sind dadurch charakterisiert, dass sie ein stromabwärts gelegenes Fragment von Notch2 darstellen, das ab der S3-Stelle (zwei Aminosäuren stromabwärts von S3 befindet sich ein (perfektes Startcodon) kodiert wird und dem dadurch die Transmembrandomäne fehlt (s. Fig. 7A).
Obgleich Acetylgliotoxin, Gliotoxin und aromatische Gliotoxin-Derivate im Zusammenhang mit Behandlungsmethoden von Tumoren genannt worden sind (EP 926 242 Al) , wobei angegeben wurde, dass Acetylgliotoxin gegen menschliche Leukämie-Zellen (Zelllinien K 562, U 937: Dainippon Seiyaku), menschliche Karzinoma-Zellen des Darmes (Zelllinien HCT-15, HCT-116, SW946: Dainippon Seiyaku), menschliche Lungenkrebszellen (Zelllinie LX-1: Biseibutsu Kagaku Kenyu-sho), Maus-Leukämiezellen (Zelllinie P 388: Dainippon Seiyaku) und Maus-Karzinoma-Zellen des Darmes (Zelllinien colon-26: Gan Kenkyu-kai, Gan Kenkyu-sho) wirksam war, konnte die apoptotische Wirkung von Gliotoxin und seinen Derivaten bei anderen Krebs Zelllinien, darunter Leukämien, nicht nachgewiesen werden (siehe u.a. Fig. 6 und 8, unten), womit eine generelle Wirksamkeit von Gliotoxin als Anti-Tumormittel nicht gegeben ist. Die antikanzerogene Wirkung gemäß der vorliegenden Erfindung war eine überraschende Ausnahme, die der Regel entgegensteht; beispielsweise konnte gezeigt werden, dass der Notels-Inhibitor Gliotoxin nicht generell gegen Leukämien bzw. gegen - 6 ·· ·· »♦ · · «* ····· · · ft · • · · · ··· · · · · · • · · · · · Μ·· ···· ft ······ · ft ft ·· ·· ·· * · ···· solide Tumore wirkt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegende Erfindung ist eine Verwendung dadurch gekennzeichnet, dass der Notch2-In-hibitor Gliotoxin ist. Gliotoxin ist ein bekanntes Pilzgift und wird u.a. auch als Wirkstoff für diverse Anwendungen verwendet. Gliotoxin kann mit einer ganzen Reihe verschiedener Verfahren hergestellt werden, die hinreichend im Stand der Technik bekannt sind. Ein Beispiel hierfür wird in JP 7227293 offenbart, worin eine Methode zur Gliotoxin-Produktion durch Viren beschrieben wird.
Bevorzugt werden die Notch2-Inhibitoren bzw. Gliotoxin in einer pharmazeutisch verabreichbaren Form verabreicht, die zusätzlich diverse Salze als Stabilisations-Puffer beinhalten können bzw. in denen der Inhibitor beispielsweise als Ester, der in vivo gespalten werden kann, zur besseren Aufnahme/Pharmakody-namik vorliegt. Als Adapterprotein könnte Notch2 über Gliotoxin in seiner natürlichen Funktion als Verbindungsprotein in dem von Notch2-regulierten Transkriptionsfaktorkomplex beeinflusst werden.
Eine weitere Verwendung der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Notch2-Inhibitor ein Gliotoxin-Derivat ist, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acetylgliotoxin, e-C^-Alkoxygliotoxin, 6-C2-3-Acyloxy-Glioto-xin, 6-dihydro-Gliotoxin, 6-dihydroxy-Gliotoxin 6-[(Methoxy-carbonyl)methoxy]-Gliotoxyin und 6-Cyanomethoxy-Gliotoxin, und ihren Salzen. Diese Gliotoxin-Derivate können leicht aus Gliotoxin mit im Stand der Technik bekannten Mitteln hergestellt werden. Beispielsweise beschreibt die EP 926 242 Al diverse chemische Synthesewege für deren Herstellung. Gliotoxin ([3R-(3a, 5aß,6ß,10aa)]-2,3,5a,6-Tetrahydro-6-hydroxy-3-(hydroxymethyl)-2-methyl-10H-3,lOa-epi-dithiopyrazino[1,2-a]indol-1,4-dion) kann entsprechend einfach an der 6-Position chemisch modifiziert werden, wobei die Disulfidgruppe vorzugsweise durch vorübergehende Bindung einer Schutzgruppe geschützt wird.
Weitere bevorzugte Gliotoxin-Derivate für eine Verwendung nach der vorliegenden Erfindung sind Notch2-Inhibitoren ausgewählt aus (3S, lOaR)-6-X-2,3-dihydro-3-hydroxymethyl-2-methyl-10H-3,lOa-epidithiopyrazino[1,2-a]indol-1,4-dion, wobei X Wasserstoff oder eine funktionelle Gruppe ausgewählt aus Hydro-xyl, Cyanomethyloxyl, Methoxy, Ethoxy, Acetoxy, Propionyloxy ·· ·· *» · # ·* ····· · + ·· • · · · ··· · · · « « • · · · · · ··»· ···· · ·»···· « # · ·· ·» ·· ♦ « ·*·· - 7 - oder Methoxycarbonylmethoxy sein kann und ihren Salzen. Diese aromatischen Gliotoxin-Derivate sind in der EP 0926242 zur Behandlung von Tumoren beansprucht. Die Synthese dieser Verbindungen geht aus diesem Dokument hervor. Obwohl zum Zeitpunkt der Anmeldung der EP 0926242 angenommen wurde, dass sich diese Verbindungen zur generellen Tumorbehandlung eignen, wurde gezeigt, dass die Mehrzahl an Tumoren bzw. Neoplasien sich nicht durch Gliotoxin und seine Derivate wirksam behandeln lassen (siehe u.a. Fig. 6 und 8), wodurch eine allgemeine Verwendungsmöglichkeit dieser Substanzen keinesfalls angenommen werden kann. Die vorliegende Erfindung sieht nun die Verwendung von Gliotoxin und seinen Notch2-inhibierenden Derivaten für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von speziellen Tumorformen vor, nämlich von Notch2-assoziierten Tumoren. Die gezielte Wirkung auf ein zelluläres Ziel, i.e. abnormes Notch2IC, ist bei Wirkstoffen essentiell. Je indirekter eine Substanz wirkt, desto relevanter werden Nebenwirkungen, die bei Gliotoxin beachtlich sein können. Eine Wirkung bei therapeutisch relevanten Konzentrationen von 0,2μΜ kann hierbei als Richtwert angesehen werden.
Deswegen ist gemäß der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt, dass der Notch2-Inhibitor in einer therapeutischen Konzentration unterhalb 1 μΜ vorliegt, bevorzugt zwischen 0,01 bis 1 μΜ, weiters bevorzugt zwischen 0,05 bis 0,5μΜ, und am meisten bevorzugt in einer Konzentration von 0,2μΜ vorliegt. Die bevorzugte Serumskonzentration von Ο,ΟΙμΜ bis ΙμΜ Gliotoxin nach Verabreichung kann dementsprechend in Dosen appliziert werden.
Das Wirkprinzip von Gliotoxin, nämlich die schnelle Induktion der Apoptose durch Exekution des „activation induced cell death" (AICD) legt eine einmalige Verabreichung bzw. mehrmalige Verabreichungen in ein bis drei Wochen Abständen nahe.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Tumor B-CLL. B-CLL stellt eine Krebsart mit Signal-unabhängigen Notch2-Varianten (N2IC) dar und ist daher ein geeignetes Ziel für ein Medikament gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Wirksamkeit gegen diese Krebsart wird ausführlich in den Figuren und den Ausführungsbeispielen beschrieben.
Ein großer Vorteil eines Notch2-Inhibitors für die Behandlung von B-CLL ist die Verwendungsmöglichkeit von CD23 als Biomarker/Tumormarker. CD23 wird von der Zelloberfläche spontan abgespalten und ist in Patientenseren als solubles CD23 (sCD23) mittels ELISA leicht detektierbar (Schwarzmeier et al., Leukemia & Lymphoma 46: 157; 2005). Die sCD23-Werte korrelieren mit der Gesamttumormasse und können daher als Tumormarker zwecks Therapiemonitoring herangezogen werden. Durch dieses Monitoring kann eine Therapie-Konzentration des Notch2-Inhibitors an die medizinischen Gegebenheiten eines Patienten leicht individuell angepasst werden.
Bevorzugt wird die vorliegende Erfindung im Rahmen der Behandlung von Tumoren verwendet, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus hepatozellulärem Karzinom, Melanom, Medulloblastom, Gallengangskarzinom, Pankreaskarzinom, Lungenkarzinom und Prostatakarzinom. Notch2-assoziiertes, d.h. durch Ligand-unabhängige Notch2-Fragmente charakterisiertes, hepatozelluläres Karzinom liegt beispielsweise in der Zelllinie SNU398 vor. Für die Behandlung von nicht Notch2-assoziiertem Leberkrebs, wie beispielsweise in den Zelllinien Huh7, Hepg2, oder Hep3B, zeigt Gliotoxin zu geringe oder keine Wirkung. Eine lediglich geringe Wirkung würde Gliotoxin als pharmazeutische Substanz aufgrund seiner Toxizität unbrauchbar machen. Nur eine niedere wirksame Konzentration und ein hoher therapeutischer Index (Quotient aus EC50 (wirksame Dosis) und LD50 (lethale Dosis)) ermögliche eine Verwendung nach der vorliegenden Erfindung. Die schlechte bzw. ausbleibende Wirkung von Gliotoxin bei nicht Notch2-assoziierten Krebsarten zeigt, dass Notch2-In-hibitoren nicht zur Krebs-Behandlung im Allgemeinen verwendet werden kann (Bsp. sämtliche Leberkarzinoma oder Leukämien) . Mit der vorliegenden Erfindung wird anhand von Gliotoxin als Beispiel eines Notch2-Inhibitors der Beweis der Wirkung erbracht, die Möglichkeit Notch2-Inhibitoren gezielt zur Antitumortherapie zu verwenden. Somit versteht es sich, dass die oben genannten Tumorarten sich ausschließlich auf Notch2-assozi-ierte Tumorarten beziehen. (Notch2-Assoziation bei Medulloblastom: Fan et al. (Cancer Research 64: 7787, 2004); bei Melanomen: Hoek et al. (Cancer Research 64: 5270, 2004); bei Pankreaskarzinoma: Lee et al. (Lab. Invest., May, 2005; E-pub); bei Lungenkarzinoma: Garnis et al. (Hum. Mol. Gen. 14: 475, 2004); bei Prostatakarzinoma: Martin et al. (Cancer Research 64: 347; 2004) und Santagata et al. (Cancer Research 64: 6854; 2004)). Notch2-assoziierte Tumore (einige Zelllinien des Hepato- • · ·· · » ·· · • · · • ♦♦· · · - 9 -zelluläres Karzinoms, Pankreas Karzinom) sind gegenüber niedrigen Gliotoxin Dosen extrem empfindlich, während sich in diesem Dosisbereich in den bis jetzt blind getesteten Zelllinien (zB. Heia, Cervix Karzinom) kein zytotoxischer Effekt dieser Substanz beobachten lässt.
Besonders bevorzugt sind dabei Tumore, die dem klinischen Bild der Zelllinien SNU398, MelJuso, Nec, Panc-1 zugrunde liegen.
Insbesondere Melanoma, im Speziellen charakterisiert durch das klinische Bild der Zelllinie MelJuso, ist ein bevorzugtes Ziel der erfindungsgemäßen Verwendung. Diese Zelllinie zeigte eine zur B-CLL vergleichbare Notch2-Aktivität (s. Fig. 7B).
Das Notch2-Onkogen spielt auch in diesen Tumoren eine zentrale Rolle in der Immortalisation, im Differenzierungsarrest und in der Apoptoseresistenz. Daten aus cDNA-Microarray-Studien zeigen, dass hepatikuläre Karzinome, Pankreas Karzinome und Melanome möglicherweise trunkierte Notch2-Formen überexprimieren.
Die in diesen Zellen verstärkt wirksamen Proliferationssignale induzieren TR3 (NR4A1), analog zur B-CLL, und haben somit intrinsisch ein pro-apoptotisches Programm etabliert, das über eine verstärkte Notch2-Aktivität blockiert ist. Diese Tumore zeigen des Weiteren eine oft verstärkte Expression des anti-apoptotischen Proteins BCL2, was im Kontext der TR3 (NR4A1)-induzierten Apoptose zwar essentiell ist (Lin et al., Cell 116: 527; 2004), diese Tumore aber extrem resistent gegenüber konventionellen Chemotherapien macht. Generell ist durch Genexpressionsanalyse leicht festzustellen, ob es sich bei einer bestimmten Krebsart um einen erfindungsgemäß zu behandelnden Notch2-assoziierten Tumor handelt oder nicht. Notch2-assoziierte Tumore weisen ein den hierin beschriebenen Tumorbeispielen im Hinblick auf die Notch2-Expression vergleichbares Expressionsmuster auf. Nicht-Notch2-assoziierte Tumore entsprechen in ihrem Notch2-Expressionsmuster etwa Heia- oder Cervix-Karzinom.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Medikament einen pharmazeutischen Träger. Pharmazeutische Träger-Substanzen dienen der besseren Verträglichkeit des Medikaments und ermöglichen bessere Löslichkeit sowie bessere Bioverfügbarkeit der im Medikament enthaltenen Wirkstoffe. Beispiele hierfür sind Emulgatoren, Verdickungsmittel, Redoxkomponenten, Stärke, Alkohollösungen, • · ·· ·· · ·· • · · · · • ♦ · · ··· • · · · ♦ · • · · · · · - 10 ·♦ ♦♦ ··
Polyethylenglycol oder Lipide. Die Auswahl eines geeigneten pharmazeutischen Trägers hängt stark von der Art der Verabreichung ab. Für orale Verabreichungen können flüssige oder feste Träger verwendet werden, für Injektionen sind flüssige Endzu-sammensetzungen erforderlich.
Vorzugsweise umfasst das erfindungsgemäß zu verwendende Medikament Puffersubstanzen oder tonische Substanzen. Mittels Puffer kann der pH-Wert des Medikaments auf physiologische Konditionen eingestellt werden und weiters können pH-Schwankungen abgeschwächt bzw. gepuffert werden. Ein Beispiel hierfür ist ein Phosphatpuffer. Tonische Substanzen dienen zur Einstellung der Osmolarität und können ionische Substanzen, wie zum Beispiel anorganische Salze, wie NaCl, oder auch nichtionische Substanzen, wie zum Beispiel Glycerin oder Kohlenhydrate, umfassen.
Bevorzugterweise ist das erfindungsgemäß zu verwendende Medikament zur oralen oder intranasalen Verabreichung geeignet hergerichtet. Diese Verabreichungsformen des Medikaments der vorliegenden Erfindung ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Aufnahme der Wirkstoffe durch Schleimhäute. Zur nasalen Aufnahme eignen sich Nasentropfen oder Nasensprays. Zur oralen Verabreichung können beispielsweise feste bzw. flüssige Medikamente direkt oder aufgelöst bzw. verdünnt eingenommen werden.
Das erfindungsgemäß zu verwendende Medikament ist vorzugsweise zur intravenösen, intraarteriellen, intramuskulären, intravaskulären, intraperitonealen oder subkutanen Verabreichung geeignet hergerichtet. Hierfür eignen sich beispielsweise Injektionen oder Transfusionen. Verabreichungen direkt in die Blutbahn haben den Vorteil, dass die Wirkstoffe des Medikaments im gesamten Körper verteilt werden und die Zielgewebe schnell erreichen. Im Fall der B-CLL sind die Ziel-B-Zellen meist in der Milz und in peritonealen/pleuralen Kavitäten zu finden, wo sie rasch auf Blut- und Darm-Antigene reagieren können.
Eine weiter Ausführungsform sieht die Verwendung zur Herstellung eines Medikaments zur topischen Anwendung vor. Insbesondere bei Melanomen ist eine lokale, topische Anwendung eines solchen Medikaments, beispielsweise als Pflaster sinnvoll, wobei der Wirkstoff direkt an die betroffenen Stellen verabreicht werden kann. 11
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt in einem Verfahren zur Behandlung von Tumoren in Patienten, die durch Ligand-unabhängige Notch2-Fragmente charakterisiert sind (i.e. deren Wirkmechanismus eine Apoptose-Inhibition umfasst, die mit Liganden-unabhängigen Notch2-Fragmenten in ursächlichem Zusammenhang stehen), wobei ein Notch2-Inhibitor, bevorzugt Gliotoxin, in einer effektiven Menge an einen Patienten mit einem derartigen Tumor verabreicht wird. Solche Tumore können in einem Lebewesen, bevorzugt einem Säuger, weiters bevorzugt in einem Menschen, vorliegenden, wobei ein Notch2-Inhibitor enthaltendes (insbesondere ein Gliotoxin-haltiges) Medikament, das wie oben beschrieben hergestellt werden kann, verabreicht wird. Bevorzugte Verabreichungen erfolgen oral, nasal, intravenösen, intraarteriellen, intramuskulären, intravaskulären, intraperitonealen, topisch oder subkutanen.
Die vorliegende Erfindung wird weiters durch die nachfolgenden Figuren und Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
Figuren :
Fig. 1: Die Rolle von Notch2 in binären B-Zell-Differenzierungs-entscheidungen und dessen Involvierung in der B-CLL Pathogenese. Die frühe B-Zell Entwicklung findet in der fötalen Leber (Bl-B-Zellen) und postnatal im Knochenmark statt (B2-B-Zellen).
Fig. 2: Molekulargewicht und Strukturformel von Gliotoxin (2,3,5a,6-Tetrahydro-6-hydroxy-3-(hydroxymethyl)-2-methyl-10H-3a, lOaepidithiopyrazino[1,2a]indole-1,4-dione), Molgewicht 326.4 Da, Formel: C^H^^C^Sa.
Fig. 3: Gliotoxin inhibiert die transkriptionelle Aktivität von Notch2 in kultivierten B-CLL-Zellen. B-CLL-Zellen wurden 24 Stunden mit 0.2μΜ Gliotoxin inkubiert. Die Notch2-Aktivität wurde mittels EMSA quantifiziert (A) und die Apoptoserate bzw., die CD23 Expression (Notch2-Zielgen) mittel FACS determiniert (B). Die Zahlen reflektieren den Prozentsatz an CD23 exprimierenden / apoptotischen Zellen. - 12 • · · • · · • · ··
Fig. 4: Gliotoxin induziert die Apoptose in unstimulierten sowie in TPA stimulierten B-CLL-Zellen innerhalb von 4 Stunden. Normale PBMC's (peripheral blood mononuclear cells) von gesunden Spendern zeigen eine deutlich geringere Notch2-Aktivität. Obwohl Gliotoxin Notch2 auch in normalen, TPA stimulierten Zellen inhibiert, ist im Vergleich zu B-CLL-Zellen die Gliotoxin verursachte Apoptoserate in normalen Zellen deutlich geringer.
Fig. 5: Modell für die Wirkung von Gliotoxin in der B-CLL: Die Homöostase von Bl-B-Zellen wird über definierte Auto-Antigene durch positive/negative Selektion gesteuert. Bl-B-Zellen sind in der Milz und in bestimmten Arealen des Peritoneums lokalisiert, wo sie über benachbarte Zellen ein physiologisches Notch2-Signal empfangen (B). Außerhalb dieser Gewebe verlieren diese Zellen den Notch2-Stimulus, wodurch die Interaktion mit Selbstantigenen über Induktion von TR3 (NR4A1) zum AICD führt (A) . B-CLL-Zellen exprimieren ein Ligand unabhängiges Notch2-Protein, wodurch der AICD-Mechanismus blockiert ist. Nukleäres Notch2 bindet im Zellkern an TR3, wodurch dieser Faktor seine apoptotische Funktion im Zytoplasma nicht ausführen kann. Gliotoxin hemmt die nukleäre Notch2-Aktivität. Somit wird die Homöostase wieder zu Gunsten der negativen Selektion verschoben, wodurch sich die massive Apoptose in Gliotoxin behandelten Leukämiezellen erklären lässt.
Fig. 6: Zytostatischer Effekt von Gliotoxin auf diverse Zelllinien von hepatozellulären Karzinomen (Huh7, Hepg2, Hep3B, Heia, Snu398), Gallengangskarzinom (Nec), Pankreas-Karzinom (Panc-1) und Melanomen (MelJuso und MelJuso+BCL2). Die angegebenen Zelllinien wurden 72h mit 0.2μΜ Gliotoxin inkubiert und anschließend die Zellzahl (x 103) bestimmt (graue Balken: Kontrolle = 100%; schwarze Balken: Gliotoxin Behandlung, Zellzahl in % relativ zur Kontolle).
Fig. 7: (A) Die Ligand-induzierte wt-Notch2-Signaltransduktion ist von der γ-Sekretase-Spaltung an einem konservierten Valin (S3-Stelle) abhängig. Die Translokation in den Kern von N2IC ist durch post-translatorische Modifikationen der Notch-Cytokin-Ant-wort-Region (NCR) reguliert. Zwei weitere trunkierte Notch2-Fragmente (N2IC und n2ICaPEST) werden gezeigt, die für retroviralen - 13 • · · ···· ··♦« • ♦
Gentransfer verwendet werden. Beide Konstrukte nehmen hierfür ein Startkodon strangabwärts von der S3-Stelle zunutze, das auch zur Translation der γ-Sekretase unabhängigen N2IC“Proteinen in Neoplasten dient. EGF: Epidermal Growth Faktor-ähnliche Wiederholungen; NLR: Cystein-reiche Lin-l/Notch-Wiederholungen; TM: Transmembrandomäne; RAM: CLS Bindungsdomäne; Ank: Ankyrin/CDIO Wiederholungen; TAD: Transaktivierungsdomäne; PEST: Protein Abbau Signal. (B) Tumorzellen der Melanomzelllinie MelJuso zeigen eine, zur B-CLL vergleichbare Notch2-Aktivität. 3pg Zellkernproteinextrakte von B-CLL sowie MelJuso Zellen wurden mit einer CBF1 DNA-Sonde +/- eines Notch2-Antikörpers in einem „bandshift" Experiment auf Notch2-Aktivität getestet. Bei der Zelllinie MelJuso zeigte sich der Notch2-Inhibitor Gliotoxin besonders wirksam.
Fig. 8: Die apoptotische Wirkung von Gliotoxin an weitere B-CLL Patientenproben (CLL4-CLL8) wird dargestellt. Die (nicht Not-ch2-assoziierten bzw. nicht durch Ligand-unabhängige Notch2-Fragmente charakterisierten) Leukämiezelllinien Jurkat (T-ALL),-· SH-1 (Haarzellkarzinom), RL-7 und K562 (CML) sind gegenüber einer Behandlung mit 0.2μΜ (entspricht 60ng/ml) GLIOTOXIN resistent. Zellen wurden 24h +/- GLIOTOXIN inkubiert und der Prozentsatz an apoptotischen Zellen (Probidiumjodid+/AnnexinV+) mittels FACS Analyse bestimmt. In keiner, der 4 angeführten nicht-Notch2 assoziierten Zelllinien führte die Applikation von 0.2μΜ Gliotoxin zu einer signifikanten Induktion der Apoptose innerhalb von 24 Stunden.
Beispiele :
Als Drugscreening Modell wurde ein Zellkultursystem etabliert, das den Phänotyp von frisch isolierten B-CLL-Zellen konserviert (3xl06 B-CLL Zellen/ml RPMI Medium +10%FCS sup-plimiert mit lng/ml TPA). Die Notch2-Aktivität im Zellkern wird mit Hilfe von EMSA (electrophoretic mobility shift assays)-Experimenten bestimmt und die Zellviabilität (Probidiumiodid/Anne-xinV) bzw. die CD23 Expression (Notch2-Zielgen) über FACS (Durchflußzytometrie) Analysen determiniert. - 14 ·· • ···· ····
Beispiel 1: Wirkung von Gliotoxin auf die Notch2-Aktivität B-CLL-Zellen wurden 24h in Gegenwart von 0.2μΜ/ιη1 Gliotoxin 24 Stunden kultiviert. Diese Behandlung führte zu einem dramatischen Verlust der transkriptionellen Notch2-Aktivität, wie im folgendem repräsentativen EMSA gezeigt wird (Fig. 3). Da die Notch2-Aktivität in B-CLL-Zellen mit deren Zellviabilität korreliert, führte der Verlust des nukleären Notch2 nicht nur zum Verlust der CD23-Expressionf sondern auch zu einer massiven Induktion der Apoptose (n=10; Mittelwert Apoptose: 73%). Die Fig. 3 zeigt zwei repräsentative Gliotoxin sensitive B-CLL Fälle (CLL 1 & 2) und einen relativ resistenten B-CLL Fall (CLL 3), der sich durch eine außergewöhnlich hohe Notch2-Aktivität auszeichnet .
Um die Spezifität des Notch2-inhibierenden Effekts von Gliotoxin zu demonstrieren, wurden B-CLL-Zellen sowie als Kontrolle PBMC's von gesunden Spendern (innerhalb von 4 Stunden zeigen auch normale rezirkulierende Lymphozyten eine gewisse Rest-Not-ch2-Aktivität) kurzzeitig (4 Stunden) mit 0.2μΜ Gliotoxin behandelt, wo sich die Notch2-inhibierende Funktion von Gliotoxin bestätigte. Nach 4 Stunden Gliotoxin-Behandlung waren bereits massive Anzeichen der einsetzenden Apoptose (AnnexinV+) in B-CLL-Zellen zu erkennen. Dieser Effekt wurde durch TPA (ein Phor-bolesther, der die Aktivierung von Lymphozyten simuliert) verstärkt .
In der Kontrolle zeigte sich nur in TPA stimulierten PBMC's eine deutliche Verringerung der physiologischen Notch2-Aktivität durch Gliotoxin. Im Vergleich zu B-CLL-Zellen sind normale PBM-C' s weit weniger sensitiv gegenüber dem pro-apoptotischen Effekt von Gliotoxin (unstimuliert: 20% Apoptose in PBMC's versus 54% in B-CLL-Zellen; TPA stimuliert: 17% Apoptose in PBMC's versus 73% in B-CLL-Zellen).
Beispiel 2: Wirkung von Gliotoxin in weiteren Notch2-assozi-ierten Neoplasien
Ein Screening auf die Wirksamkeit von Gliotoxin in Zelllinien von hepatikulären Karzinomen, Melanomen und Pankreas-Karzinomen ergab, dass Gliotoxin massiv die Apoptose in bestimmten Zelllinien induziert. In Fig. 6 ist ein repräsentatives „Screening" zu sehen, wo die angebenen Zelllinien (hepatikuläre Karzinomzelllinien: Hu7, Hepg2, Heia, Hep3B, SNU398; - 15 - ·· ·· ·· · - 15 - ·· ·· ·· · « · ··♦ ♦ • · • ···· • · · · ··· * · • · · t · · ··· • · · t · · · ·· ·· ·♦ *
Gallengangskarzinom: Nec; Pankreas-Karzinomzelllinie: Panc-1; Melanom-Zelllinien: MelJuso-wT. MelJuso+BCL2 transduziert) 72 Stunden in Gegenwart von 0.2μΜ Gliotoxin kultiviert wurden und anschließend die Zellmenge determiniert wurde (x 103 Zellzahl). Als besonders wirksam zeigte sich Gliotoxin in den hepatozellulären Zelllinie SNU398 und Gallengangskarzinom Zelllinie Nec, sowie in der Pankreaskarzinomzelllinie Panc-1. Besonders auffällig war die Wirkung in Melanom-Zellinien, die als besonders resistent gegenüber gängigen Therapieformen gelten. Selbst eine Überexpression des anti-apoptotischen Proteins BCL2 in der Melanomzelllinie MelJuso zeigte nur einen geringen schützenden Effekt gegenüber einer Gliotoxin-Behandlung. Dieses Phänomen ist wahrscheinlich dadurch zu erklären, dass BCL2 im Zuge des AICD über Interaktion mit TR3 (NR4A1) durch Konformationsänderung zu einem Inducer der Apoptose wird.
Beispiel 3: Trunkierte Notch2-Formen in B-CLL
Gen Aberrationen (Nickoloff et al., oben; Radke et al., oben) können zur Expression eines trunkierten, Ligand-unabhängigen NIC Proteins führen. Solche neoplastischen Notch-Formen sind entweder konstitutiv aktivierbar durch die γ-Sekretase an einem konservierten Valin in der Nähe der Transmembrandomäne (S3, Fig. 7) oder sind γ-Sekretase unabhängig durch Translation eines trunkierten Notch2-Proteins durch Initiation stromabwärts der S3 Stelle. Durch Inkubation von B-CLL-Zellkulturen mit 50nM Dapt, einem γ-Sekretase-Inhibitor (IC50= 5-10nM) und Inhibitor des Ligand-abhängigen Notch2-Signals, wurde bewiesen, dass die hohe N2IC Aktivität von frisch isolierten peripheren B-CLL-Lymphozyten und in TPA (12-0-Tetradecanoylphorbol 13-Acetat) behandelten B-CLL-Suspensions-Zellkulturen auf die Expression eines Ligand-unabhängigen Notch2 zustande kommt. Dapt hatte keinen Einfluss auf die Aktivität von N2IC. Dadurch lässt sich schließen, dass B-CLL Zellen ein trunkiertes Notch2 exprimieren, das über keine Transmembran Domäne verfügt.
Im Speziellen blockt N2IC die apoptotische Funktion des Steroidrezeptors NR4A1, der zu den unmittelbaren nahen Genen zählt, die durch apoptotische BCR-Signale induziert werden (AICD). Interessanterweise ist in B-CLL-Zellen die NR4A1 Expression stark erhöht, was darauf schliessen lässt, dass diese Leukämiezellen für die Apoptose programmiert wurden. Durch das aberrante Not- ch2-Signal sind diese Zellen jedoch nicht zur negativen Selektion fähig.
Beispiel 4: Wirkung auf nicht-Notch2 assoziierte Krebsarten
In EP 926 241 Al wird in Tabelle 1 die Wirkung von Gliotoxin in 7 Zelllinien an Hand der IC» Werte (ng/ml) bezüglich Zell-viabilität gezeigt. In diesen Zelllinien zeigte sich nur in U937 (Makrophagenzelllinie; IC»: 14); HCT-15 (IC»: 39) sowie in der Mauszelllinie P388 (IC»: 5,8) eine zu den vorliegenden Daten vergleichbare Wirksamkeit (0.2μΜ entspricht 60ng/ml: Hier findet man einen nahezu 100% Respons in B-CLL Fällen und in den Zelllinien Snu-398, Panc-1 und MelJusot/- Bcl2). In der Melanomzelllinie MelJuso, in der sich Gliotoxin als besonders wirksam gezeigt hat, eine zur B-CLL vergleichbare Notch2-Aktivität gefunden worden ist (Fig. 7B).
Unter weiteren Kontrollen, in denen Gliotoxin keinen Effekt gezeigt hat, sind Leukämien (als Kontrollzelllinien wurden Jur-kat (T-ALL), K562 (CML), RL7 und SH1 (Haarzellleukämie) getestet (Fig. 8)) und solide Tumore (0.2μΜ Gliotoxin hat keinen signifikanten Effekt auf die Zellzahl von Heia-Zellen (Cervixkarzinom) innerhalb von 72 Stunden). Weiter Beispiele sind oben angegeben (Hepatozelluläres Karzinom der Zelllinien Huh7, Hepg2, Hep3B).
In Blindversuchen hat sich in keiner Leukämiezelllinie eine zur B-CLL vergleichbaren Wirkung von Gliotoxin gezeigt. Bei soliden Tumoren geht der Trend in eine ähnliche Richtung: MelJuso (Melanom), wo eine Involvierung von Notch2 gezeigt wird (Fig. 7B, und Hoek et al., Cancer Research 64: 5270; 2004). Einige Zelllinien des Hepatozellulären Karzinoms, des Gallengangskarzinoms und des Pankreaskarzinoms sind gegenüber niedrigen Gliotoxin-Dosen extrem empfindlich, während sich in diesem Dosisbereich in den bis jetzt blind getesteten Zelllinien (z.B. Heia, Cervix Karzinom) kein zytotoxischer Effekt dieser Substanz beobachten lässt.

Claims (14)

  1. - 17 - - 17 - *· · ·· ·· I · · · · I · · · ··· • · · · · 1 • · · · · < ·· ·· ·· Patentansprüche: 1. Verwendung von Notch2-Inhibitoren zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Tumoren, die durch Ligand-unabhängige Notch2-Fragmente charakterisiert sind.
  2. 2. Verwendung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Notch2-Inhibitor Gliotoxin ist.
  3. 3. Verwendung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Notch2-Inhibitor ein Gliotoxin-Derivat, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acetylgliotoxin, 6-Ci-3-Alkoxyglioto-xin, 6-C2-3-Acyloxy-Gliotoxin, 6-dihydro-Gliotoxin, 6-dihydroxy-Gliotoxin 6-[(Methoxycarbonyl)methoxy]-Gliotoxyin, 6-Cyanome-thoxy-Gliotoxin und ihren Salzen, ist.
  4. 4. Verwendung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Notch2-Inhibitor ein Gliotoxin-Derivat, ausgewählt aus (3S, lOaR) -6-X-2,3-dihydro-3-hydroxymethyl-2-methyl-10H-3,lOa-epidi-thiopyrazino[1,2-a]indole-1,4-dione, wobei X Wasserstoff oder eine funktionelle Gruppe ausgewählt aus Hydroxyl, Cyanomethy-loxyl, Methoxy, Ethoxy, Acetoxy, Propionyloxy und Methoxy-carbonylmethoxy sein kann, und ihren Salzen.
  5. 5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Notch2-Inhibitor in einer therapeutischen Konzentration unterhalb 1 μΜ vorliegt, bevorzugt zwischen 0,01 bis 1 μΜ, weiters bevorzugt zwischen 0,05 bis 0,5μΜ, und am meisten bevorzugt in einer Konzentration von 0,2μΜ vorliegt.
  6. 6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Tumor B-CLL ist.
  7. 7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tumor aus der Gruppe bestehend aus hepatozellulärem Karzinom, Melanom, Medulloblastom, Gallengangskarzinom, Pankreaskarzinom, Lungenkarzinom und Prostatakarzinom, ausgewählt ist.
  8. 8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass den - 18 - ·♦ • · ···· ·*·· Tumoren das klinische Bild der Zelllinien SNU398, MelJuso, Nec oder Panc-1 zugrunde liegt.
  9. 9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Medikament pharmazeutische Träger umfasst.
  10. 10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass das Medikament Puffer oder tonische Substanzen umfasst.
  11. 11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Medikament zur oralen oder intranasalen Verabreichung geeignet ist.
  12. 12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Medikament zur intravenösen, intraarteriellen, intramuskulären, intravaskulären, intraperitonealen oder subkutanen Verabreichung geeignet ist.
  13. 13. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Medikament zur topischen Verabreichung geeignet ist, vorzugsweise als Pflaster.
  14. 14. Verfahren zur Behandlung von Tumoren, die durch Ligand-unabhängige Notch2-Fragmente charakterisiert sind, wobei eine effektive Menge an Notch2-Inhibitor, bevorzugt Gliotoxin, an einen Patienten verabreicht wird. PW/R
AT0104405A 2005-06-21 2005-06-21 Anti tumor medikament AT502055B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0104405A AT502055B1 (de) 2005-06-21 2005-06-21 Anti tumor medikament
EP06760774A EP1901750B1 (de) 2005-06-21 2006-06-21 Tumorbehandlung mit gliotoxin-derivaten
DE602006012487T DE602006012487D1 (de) 2005-06-21 2006-06-21 Tumorbehandlung mit gliotoxin-derivaten
US11/993,804 US7981878B2 (en) 2005-06-21 2006-06-21 Tumor treatment with gliotoxin derivatives
CA002612770A CA2612770A1 (en) 2005-06-21 2006-06-21 Tumour treatment with gliotoxin derivatives
AT06760774T ATE458487T1 (de) 2005-06-21 2006-06-21 Tumorbehandlung mit gliotoxin-derivaten
AU2006261566A AU2006261566A1 (en) 2005-06-21 2006-06-21 Tumour treatment with gliotoxin derivatives
PCT/AT2006/000253 WO2006135949A2 (en) 2005-06-21 2006-06-21 Tumour treatment with gliotoxin derivatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0104405A AT502055B1 (de) 2005-06-21 2005-06-21 Anti tumor medikament

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT502055A1 true AT502055A1 (de) 2007-01-15
AT502055B1 AT502055B1 (de) 2007-11-15

Family

ID=37102560

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0104405A AT502055B1 (de) 2005-06-21 2005-06-21 Anti tumor medikament
AT06760774T ATE458487T1 (de) 2005-06-21 2006-06-21 Tumorbehandlung mit gliotoxin-derivaten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT06760774T ATE458487T1 (de) 2005-06-21 2006-06-21 Tumorbehandlung mit gliotoxin-derivaten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7981878B2 (de)
EP (1) EP1901750B1 (de)
AT (2) AT502055B1 (de)
AU (1) AU2006261566A1 (de)
CA (1) CA2612770A1 (de)
DE (1) DE602006012487D1 (de)
WO (1) WO2006135949A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120219568A1 (en) * 2011-02-24 2012-08-30 Zhejiang University Epidithiodioxopiprazines and uses thereof in treating cancer
WO2012177647A2 (en) 2011-06-20 2012-12-27 Kerry Lane Mycotoxin diagnostics and methods thereof
AU2012319150B2 (en) 2011-10-05 2017-08-17 Genentech, Inc. Methods of treating liver conditions using Notch2 antagonists
US9765090B2 (en) 2011-11-25 2017-09-19 Ewha University-Industry Collaboration Foundation Epidithiodioxopiperazine compound or its derivatives, and the use thereof
EP2882776B1 (de) 2012-08-13 2018-05-02 F.Hoffmann-La Roche Ag Anti-jagged-antikörper und verfahren zur verwendung
EP2970468B1 (de) 2013-03-13 2021-07-07 Novartis AG Notch2-bindungsmoleküle zur behandlung von atemwegserkrankungen
WO2014151866A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Genentech, Inc. Compositions and methods for diagnosis and treatment of hepatic cancers
EP2958926B1 (de) * 2013-05-24 2023-03-08 VASTHERA Co. Ltd. Epidithiodioxopiperazinverbindung oder derivate davon und verwendung davon
EP3825332A1 (de) 2014-02-12 2021-05-26 F. Hoffmann-La Roche AG Anti-jagged1-antikörper und verfahren zur verwendung
EP3282019A1 (de) 2016-08-09 2018-02-14 Medizinische Universität Wien Genotypisierung und behandlung von krebs, insbesondere chronischer lymphozytischer leukämie
WO2019009646A1 (ko) * 2017-07-05 2019-01-10 바스테라 주식회사 에피디티오디옥소피페라진 화합물 또는 이의 유도체, 또는 이들의 약학적으로 허용가능한 염을 포함하는 폐동맥고혈압 예방 또는 치료용 약학적 조성물
KR102599052B1 (ko) 2019-08-28 2023-11-07 바스테라 주식회사 에피디티오디옥소피페라진 유도체, 또는 이들의 약학적으로 허용 가능한 염을 포함하는 고형암의 예방 또는 치료용 약학적 조성물
CN116286897B (zh) * 2023-03-29 2024-05-03 佛山科学技术学院 一种编码酰基转移酶的Tri3基因及其应用

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4727018A (en) 1984-05-18 1988-02-23 Eichner Ronald D Immunoregulation of transplantable tissue
JPS61277617A (ja) 1985-05-31 1986-12-08 Yakult Honsha Co Ltd 坑血小板凝集剤
WO1992010198A1 (en) * 1990-12-06 1992-06-25 Johnson & Johnson Research Pty Limited Immunotherapeutic agents, compositions and methods
JP2801491B2 (ja) 1993-01-26 1998-09-21 敦 沼田 エピポリチオジオキソピペラジン誘導体およびその製造法
JP3498925B2 (ja) 1994-02-18 2004-02-23 日本肥糧株式会社 グリオクラディウム・ビレンスによるグリオトキシンの生産方法
CN1215433A (zh) * 1996-12-02 1999-04-28 味之素株式会社 胶霉毒素衍生物及由它制成的抗癌药
US6703221B1 (en) * 1999-08-19 2004-03-09 Chiron Corporation Notch receptor ligands and uses thereof
US20040101847A1 (en) * 2002-11-22 2004-05-27 Isis Pharmaceuticals Inc. Modulation of Notch2 expression
AU2003249382A1 (en) 2002-06-26 2004-01-19 Pharmablood Inc. A method and composition to elicit an effective autologous antitumoral immune response in a patient
EP1531825A2 (de) 2002-08-29 2005-05-25 University Of Southampton Verwendung von apoptose-induzierende mittel zur herstellung eines mittels zur behandlung von leberkrankheiten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006135949A3 (en) 2007-07-05
AT502055B1 (de) 2007-11-15
ATE458487T1 (de) 2010-03-15
DE602006012487D1 (de) 2010-04-08
EP1901750B1 (de) 2010-02-24
EP1901750A2 (de) 2008-03-26
US7981878B2 (en) 2011-07-19
AU2006261566A1 (en) 2006-12-28
CA2612770A1 (en) 2006-12-28
WO2006135949A2 (en) 2006-12-28
US20090029974A1 (en) 2009-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502055B1 (de) Anti tumor medikament
DE60117615T2 (de) Arzneimittelkombinationen (z.b. chlorpromazin und pentamidin) zur therapie von neoplastischen erkrankungen
US5541232A (en) Treatment of multidrug resistant diseases
DE60130017T2 (de) Kombination enthaltend ein mittel zur verminderung von vegf-aktivität und ein mittel zur verminderung von egf-aktivität
DE69923322T2 (de) Verwendung von propionyl-l-carnitin und acetyl-l-carnitin zur herstellung von arzneimittel mit antikrebs wirkung
Rephaeli et al. Derivatives of butyric acid as potential anti‐neoplastic agents
DE60307856T2 (de) Antitumorverbindung und ihre therapeutischen verwendungen
DE602004012279T9 (de) Katecholderivate zur behandlung von krebs
EP2023911B1 (de) Verbindungen a-r-x zur herstellung von pharmazeutischen zubereitungen
CN104812394B (zh) 吩噻嗪衍生物及其治疗肺结核的用途
KR100539451B1 (ko) 화학색전용 파클리탁셀 가용화용 유성조성물
EP1560573B1 (de) Therapeutische verwendung von mitgliedern der n,n-dicylcohexyl-2-hydroxy-7,7-dimethylbicyclo[2.2.1]hept-1-ylmethanesulphonamide-familie
KR102011105B1 (ko) 고시폴 및 펜포르민을 유효성분으로 포함하는 췌장암 예방 및 치료용 약학적 조성물
DE69822626T2 (de) Verwendung eines nitroxids oder seiner prodrugs zur prophylaktischen und therapeutischen behandlung von krebs
Selman et al. A comparative study of the inhibiting effects of mitomycin C and polyphenolic catechins on tumor cell implantation/growth in a rat bladder tumor model
DE69534323T2 (de) Verfahren zur reduzierung ungewünschter zelladhäsion
EP3302472A1 (de) Biperiden zur behandlung von krebs
EP0817623B1 (de) Arzneistoffe zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
US20220110953A1 (en) Methods and compositions for treating human papillomavirus (hpv)-induced cancers
US8088785B2 (en) Therapeutic compound and treatments
KR101916283B1 (ko) 암에 대한 방사선 치료 증진용 약학적 조성물
CA2455710C (en) Calcium salts with cytotoxic activity
DE60125048T2 (de) Polycyclische dianthrachinone als antikrebsmittel und antiangiogenesemittel
WO2004054497A2 (de) Verwendung einer trpm8 aktivierenden substanz zur tumorbehandlung
JP2008169220A (ja) 癌を処置または予防するためのβ−ラパコンの使用

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20120621