AT501929A1 - Verfahren zur herstellung von aldehyden aus alkoholen durch cu - katalysierte oxidation - Google Patents

Verfahren zur herstellung von aldehyden aus alkoholen durch cu - katalysierte oxidation Download PDF

Info

Publication number
AT501929A1
AT501929A1 AT8382005A AT8382005A AT501929A1 AT 501929 A1 AT501929 A1 AT 501929A1 AT 8382005 A AT8382005 A AT 8382005A AT 8382005 A AT8382005 A AT 8382005A AT 501929 A1 AT501929 A1 AT 501929A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reaction
tempo
naphthpyridine
ligand
alcohols
Prior art date
Application number
AT8382005A
Other languages
English (en)
Other versions
AT501929B1 (de
Original Assignee
Dsm Fine Chem Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dsm Fine Chem Austria Gmbh filed Critical Dsm Fine Chem Austria Gmbh
Priority to AT8382005A priority Critical patent/AT501929B1/de
Publication of AT501929A1 publication Critical patent/AT501929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT501929B1 publication Critical patent/AT501929B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/37Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups
    • C07C45/38Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups being a primary hydroxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/12Preparation of nitro compounds by reactions not involving the formation of nitro groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung von Aldehyden aus Alkoholen durch Cu - katalysierte Oxidation
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Cu katalysierte Oxidation primärer Alkohole mit Sauerstoff oder Luft.
Die selektive Oxidation von primären Alkoholen zu Aldehyden ist eine der wichtigsten Transformationen funktioneller Gruppen in der organischen Synthese und in der industriellen Feinchemikalienproduktion. Klassische Methoden basieren auf Chromreagenzien, Mangandioxid, Silberoxid, N-Chlorsuccinimid, durch Oxalylchlorid aktiviertes Dimethylsulfoxid und Periodate.

   Diese Methoden sind jedoch nur im Labormassstab einsetzbar, da die eingesetzten Reagenzien entweder toxisch oder korrosiv sind und zudem durch die Verwendung stöchiometrischer Mengen, eine grosse Menge an chemischen Abfall anfällt.
Modernere Oxidationsmethoden arbeiten auf einer Katalytischen Basis unter Verwendung von Sauerstoff oder Wasserstoffperoxid.
Weiters wurde gefunden, dass Nitroxylradikale, wie etwa 2,2,6,6Tetramethylpiperidin-1-oxyl (TEMPO) und Derivative davon, in Kombination mit Cu(l) oder Cu(ll) effektive und selektive Katalysatoren für die Oxidation von Alkoholen zu den korrespondierenden Carbonylverbindungen darstellt. Aus J. Am. Chem.

   Soc, (1984), 106; S.3374 ist die erste Kupfersalz/Nitroxylradikal - katalysierte Oxidation von allylischen und benzylischen Alkoholen bei Raumtemperatur in DMF bekannt.
Tetrahedron Lett; 41 , (2000); S.434 und Tetrahedron; 58, (2002), S.3985 beschreiben die Verwendung eines Gemisches von Chlorbenzol und Perfluoroktan als zweiphasiges Lösungsmittelsystem in Kombination mit perfluoralkylierten Bipyridinen als Komplexierungsreagenz für die eingesetzten Kupfersalze. Die CuCI/TEMPO - katalysierte Oxidation von Alkoholen in ionischen Flüssigkeiten ist aus Organic Letters 4, (2002), S. 1507 bekannt. Tetrahedron Lett. 42 (2001), S. 6651 beschreibt die Verwendung einer Kombination von TEMPO mit Co/Mn- oder Cu/Mn-Nitraten und Essigsäure als Lösungsmittel.
Die Verwendung eines Katalysatorsystems aus CuB^/TEMPO in Kombination mit 2,2'-Bipyridin als Komplexierungsreagenz ist in Adv. Synth.

   Catal; 346, (2004), S. 805 oder Chem. Comm., (2003), S. 2414 beschrieben.
Nachteilig bei diesen bisher bekannten Kupfer(l) oder (ll)/TEMPO - Katalysatorsystemen ist jedoch die hohe erforderliche Menge ah Katalysator (5 mol%), die hohe Toxizität für Mikroorganismen von Cu(l) und (II) und der Einsatz von teuren Basen, wie etwa Kalium-tert.-butoxid.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es demnach ein Verfahren zur selektiven Oxidation von primären Alkoholen zu den korrespondierenden Aldehyden zu finden, bei welchem obige Nachteile vermieden werden.
Unerwarteterweise konnte diese Aufgabe dadurch gelöst werden,

   dass anstelle von Kupfersalzen elementares Kupfer verwendet und die Reaktion pHkontrolliert durchgeführt wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach ein Verfahren zur selektiven Oxidation von primären Alkoholen zu den korrespondierenden Aldehyden mit Sauerstoff oder Luft unter Verwendung eines Kupfer/TEMPO - Katalysatorsystems, das dadurch gekennzeichnet ist, dass a) elementares, fein gepulvertes Kupfer mit einem organischen Liganden in einem Gemisch aus organischem Lösungsmittel und Wasser umgesetzt wird, sodann b) TEMPO und soviel Base aus der Gruppe NaOH, KOH, Ca(OH)2oder Mg(OH)2zugesetzt wird, bis ein pH-Wert von 9 bis 14 erreicht wird, worauf c) Sauerstoff oder Luft in das Reaktionsgemisch eingeleitet, die Reaktion durch
Zugabe des primären Alkohols gestartet und der pH-Wert während der Reaktion konstant gehalten wird und d)

   abschliessend der korrespondierende Aldehyd aus dem Reaktionsgemisch isoliert wird.
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren werden primäre Alkohole zu den korrespondierenden Aldehyden oxidiert.
Unter primären Alkoholen sind Alkohole der Formel R-CH2-OH zu verstehen, wobei R einen gegebenenfalls substituierten C5-C2o-Aryl-, C5-C20Heterocyclus- oder CrC3o-Alkylrest bedeutet.
Unter C5-C2o-Aryl sind aromatische Reste zu verstehen, wie etwa Phenyl, Biphenyl, Naphthyl, Indenyl, Azulenyl, Fluorenyl u.s.w.. Bevorzugte Arylreste sind Phenyl, Naphthyl oder Indenyl.
Unter C5-C2o-Heterocyclus sind cyclische Reste zu verstehen, die mindestens ein S-, O- oder N-Atom im Ring enthalten.

   Dies sind beispielsweise Furyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Thienyl, Isothiazolyl, Imidazolyl, Tetrazolyl, Pyrazinyl, Benzofuranyl, Benzothiophenyl, Chinolyl, Isochinolyl, Benzothienyl, Isobenzofuryl, Pyrazolyl, Indolyl, Isoindolyl, Benzoimidazolyl, Purinyl, Carbazolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, 1 ,2,4-Thiadiazolyl, Isoxazolyl, Pyrrolyl, Chinazolinyl, Pyridazinyl, Phthalazinyl, Morpholinyl, Triazolyl, Imidazolidinyl, Chinoxalinyl, Piperazinyl, Piperidinyl, Tetrahydropyranyl u.s.w.
Funktionelle O- oder N-Gruppen können dabei nötigenfalls geschützt werden.

   Bevorzugt Heterocyclusreste sind dabei Cs-C[beta]-Heterocyclen mit einem Heteroatom aus der Gruppe O, S oder N.
Unter C[iota]-C3o-Alkyl sind dabei gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte, lineare, verzweigte oder cyclische, polycyclische, überbrückte, primäre, sekundäre oder tertiäre Hydrocarbonreste zu verstehen, wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, Propenyl, Allyl, Butyl, i-Butyl, t-Butyl, Butenyl, Butinyl, Pentyl, Cyclopentyl, i-Pentyl, neo-Pentyl, Pentenyl, Hexyl, i-Hexyl, Cyclohexyl, Cyclohexylmethyl, 3-Methylpentyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, Octyl, Cyclooctyl, Decyl, Cyclodecyl, Dodecyl, Cyclododecyl, 4-lsopropyl-1-methyl looctyl, Decyl, Cyclodecyl, Dodecyl, Cyclododecyl, 4-lsopropyl-1-methylcyclohexyl, Norbomyl, Cholestan u.s.w.
Bevorzugt sind dabei lineare oder verzweigte,

   gesättigte oder einfach ungesättigte C2-C24-Alkylreste.
Die Reste können dabei ein- oder mehrfach durch Nitro, Halogen, Ci-C[theta]-Alkyl, Halo-Ci-C[beta]-Alkyl, CrC[beta]-Alkoxy, Halo-C-i-C[beta]-Alkoxy, Aryloxy, Acylamino, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Benzyl substituiert sein.
Bevorzugt bedeutet R einen gegebenenfalls durch Nitro, Halogen, C[iota]-C -Alkyl, C[iota]-C4-Alkoxy substituierten Phenylrest, wobei sich die Substitutionen bevorzugt in o- oder p-Position befinden, oder einen gegebenenfalls durch Nitro, Halogen, CrC4-Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenyl substituierten linearen oder verzweigten, gesättigten oder einfach ungesättigten C2-C24-Alkylrest.
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren wird zuerst elementares, fein gepulvertes Kupfer mit einem geeigneten Liganden umgesetzt.

   Geeignete Liganden sind beispielsweise 2,2'-Bipyridin, Phenantrolin, Pyridin, Chinolin, Isochinolin, Pyrrolidin, Pyrimidazol, Pyrazol, Piperidin, Pyridazin, Pyrazin, Piperazin, 1 ,2,3-Triazine, Azepin, Diazepin, Indol, Cyclopenta-[b]pyridine, Quinuclidin, 1 ,8-Naphtpyridin, 1 ,5-Naphtpyridin, 1 ,7-Naphtpyridine, Phtalazin, Carbazole, u.s.w..
Das molare Verhältnis von Cu(0) zu Ligand liegt dabei bei 1:1 bis 1:10, bevorzugt bei etwa 1 :2 bis 1 :6.
Die Menge an eingesetztem Cu(0) liegt bei 0,001 bis 4 mol%, bezogen auf den eingesetzten Alkohol, bevorzugt bei 0,01 bis 3 mol%., besonders bevorzugt bei 0,1 bis 1 mol%.
Die Umsetzung findet in einem geeigneten Lösungsmittel statt.

   Als Lösungsmittel wird dabei ein Gemisch aus Wasser mit einem organischen Lösungsmittel, wie etwa Nitrilen, beispielsweise Acetonitril oder Alkohole, beispielsweise tert.-Butanol, iso-Propanol, u.s.w., eingesetzt. Das Volumenverhältnis von org. Lösungsmittel zu Wasser liegt dabei bevorzugt bei 0,5:1 bis 4:1.
Anschliessend wird dem Reaktionsgemisch TEMPO und eine Base zugesetzt. Die Menge an TEMPO beträgt 0,01 bis 5 mol%, bezogen auf den eingesetzten Alkohol, bevorzugt 0,1 bis 1 ,0 mol%.
Als Base wird eine Base aus der Gruppe NaOH, KOH, Ca(OH)2oder Mg(OH)2zugesetzt. Es wird dabei soviel Base zugegeben, bis der pH-Wert der Reaktionslösung bei 9 bis 14, bevorzugt bei 12 bis 14 liegt.
Als nächstes wird Sauerstoff oder Luft durch das Reaktionsgemisch geleitet und die Oxidation durch Zugabe des Alkohols gestartet.

   Während der Oxidation wird der pH-Wert eventuell durch Zugabe weiterer Base konstant auf dem eingestellten Wert gehalten.
Die Reaktionstemperatur liegt bei 0[deg.] bis 100[deg.]C, bevorzugt bei 15 bis 40[deg.]C, besonders bevorzugt bei 20 bis 30[deg.]C.
Der Reaktionsverlauf kann mittels GC oder HPLC verfolgt werden.
Nach erfolgter Oxidation wird der entsprechende Aldehyd aus dem Reaktionsgemisch isoliert. Dies kann beispielsweise durch Extraktion, Destillation oder Kristallisation erfolgen.
Durch das erfindungsgemässe Verfahren werden die Alkohole in hoher Selektivität zu den entsprechenden Aldehyden oxidiert, wobei keine Nebenverbindungen entsehen.

   Ein weiterer Vorteil ist, dass die eingesetzte Kupfermenge gegenüber dem Stand der Technik zum Teil drastisch reduziert werden kann und keine teuren Basen notwendig sind. 
Beispiel 1 : Oxidation benzylischer Alkohole
0,5 mol% (0.25 mmol) Kupfer fein gepulvert und 2,5 mol% (1.25 mmol) 2,2 Bipyridin wurden in 60 ml Lösungsmittel (Acetonitril/Wasser 2:1) vorgelegt und 45 min gerührt. Anschliessend wurden 5 mol% (2.5 mmol) TEMPO und soviel NaOH zugegeben, bis ein pH-Wert von 13 erreicht wurde. Dann wurde das Reaktionsgefäss mit 02gespült und die Reaktion durch Zugabe von 50 mmol Alkohol (siehe Tabelle 1) gestartet. Während der Reaktion wurde der pH durch Zugabe von NaOH (40%) zwischen 12.5 und 13.5 gehalten. Der Reaktionsverlauf wurde mittels GC oder HPLC kontrolliert. Nicht alle Reaktionen wurden bis zum vollständigen Umsatz fortgesetzt.

   Bei Reaktionszeiten > 12 h wurde über Nacht gerührt, wobei der pH nicht konstant gehalten werden konnte. Bei Konstanthalten des pH-Wertes ist eine schnellere Reaktionszeit anzunehmen. Tabelle 1 :
Reaktion wurde unterbrochen, obwohl noch nicht beendet war. [deg.] 35 mmol Alkohol, 7 mol% TEMPO, 3.5 mol% 2,2'-Bipyridine, 0.7 mol% Cu.
ReaktionsConversion Selektivität
Versuch Substrat zeit [h] [%] [%]
1 Benzylalkohol 5 > 99 > 99
2 2-Nitrobenzylalcohol 23 92 41
3 2-Chlorbenzylalcohol 23 > 99 49
A<b>3-Chlorbenzylalcohol 4 99 56
5 4-Chlorbenzylalcohol 8 > 99 64
6 2-Methylbenzylalcohol 30 91 > 99
7<a>3-Methylbenzylalcohol 8 67 53
8 4-Methylbenzylalcohol 23 98 97
9 2-Methoxybenzylalcohol 23 > 99 97
10 3-Methoxybenzylalcohol 8 90 68
11<a>4-Methoxybenzylalcohol 8 69 > 99
 <EMI ID=6.1> 
 Beispiel 2:

   Oxidation aliphatischer Alkohole
2,5 mol% (1.25 mmol) Kupfer fein gepulvert und 5 mol% (2.5 mmol) 2,2 Bipyridin wurden in 60 ml Lösungsmittel (Acetonitril[Lambda][Lambda] asser 2:1) vorgelegt und 45 min gerührt. Anschliessend wurden 5 mol% (2.5 mmol) TEMPO und soviel NaOH zugegeben, bis ein pH-Wert von 13 erreicht wurde. Dann wurde das Reaktionsgefäss mit O2gespült und die Reaktion durch Zugabe von 50 mmol Alkohol (Tabelle 2) gestartet. Während der Reaktion wurde der pH durch Zugabe von NaOH (10%) zwischen 11.5 und 13 gehalten. Der Reaktionsverlauf wurde mittels GC kontrolliert. Nicht alle Reaktionen wurden bis zum vollständigen Umsatz fortgesetzt. Bei Reaktionszeiten > 12 h wurde über Nacht gerührt, wobei der pH nicht konstant gehalten werden konnte. Bei Konstanthalten des pH-Wertes ist eine schnellere Reaktionszeit anzunehmen.

   Tabelle 2:
Versuch Substrat Reaktionszeit [h] Conversion [%]
1 Citronellol 29 74
2 1-Octanol 7 39<a>
3 Geraniol 5 99
 <EMI ID=7.1> 

Selektivität > 99%, kein weiterer Umsatz mit längerer Reaktionszeit

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur selektiven Oxidation von primären Alkoholen der Formel R-
CH2-OH, wobei R einen gegebenenfalls substituierten C5-C2o-Aryl-, C5-C20Heterocyclus- oder C C3o-Alkylrest bedeutet, zu den korrespondierenden Aldehyden mit Sauerstoff oder Luft unter Verwendung eines Kupfer/TEMPO - Katalysatorsystems, dadurch gekennzeichnet ist, dass a) elementares, fein gepulvertes Kupfer mit einem Liganden aus der Gruppe 2,2'-Bipyridin, Phenantrolin, Pyridin, Chinolin, Isochinolin, Pyrrolidin, Pyrimidazol, Pyrazol, Piperidin, Pyridazin, Pyrazin, Piperazin, 1,2,3Triazine, Azepin, Diazepin, Indol, Cyclopenta-[b]-pyridin, Quinuclidin, 1 ,8-Naphtpyridin, 1,5-Naphtpyridin, 1 ,7-Naphtpyridin, Phtalazin oder Carbazol in einem Gemisch aus organischem Lösungsmittel und Wasser umgesetzt wird, sodann b) TEMPO und soviel Base aus der Gruppe NaOH, KOH, Ca(OH)2oder Mg(OH)2zugesetzt wird, bis ein pH-Wert von 9 bis 14 erreicht wird, worauf c)
Sauerstoff oder Luft in das Reaktionsgemisch eingeleitet, die Reaktion durch Zugabe des primären Alkohols gestartet und der pH-Wert während der Reaktion konstant gehalten wird und d) abschliessend der korrespondierende Aldehyd aus dem Reaktionsgemisch isoliert wird.
1. Verfahren zur selektiven Oxidation von primären Alkoholen zu den korrespondierenden Aldehyden mit Sauerstoff oder Luft unter Verwendung eines Kupfer/TEMPO - Katalysatorsystems, dadurch gekennzeichnet ist, dass a) elementares, fein gepulvertes Kupfer mit einem Liganden in einem Gemisch aus organischem Lösungsmittel und Wasser umgesetzt wird, sodann b) TEMPO und soviel Base aus der Gruppe NaOH, KOH, Ca(OH)2oder Mg(OH)2zugesetzt wird, bis ein pH-Wert von 9 bis 14 erreicht wird, worauf c) Sauerstoff oder Luft in das Reaktionsgemisch eingeleitet, die Reaktion durch Zugabe des primären Alkohols gestartet und der pH-Wert während der Reaktion konstant gehalten wird und d) abschliessend der korrespondierende Aldehyd aus dem Reaktionsgemisch isoliert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis von Cu(0) zu Ligand bei 1:1 bis 1:10 liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass primäre Alkohole der
Formel R-CH2-OH, wobei R einen gegebenenfalls substituierten C5-C2oAryl-, C5-C2o-Heterocyclus- oder C[iota]-C3o-Alkylrest bedeutet eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an eingesetztem Cu(0) bei 0,001 bis 4 mol%, bezogen auf den eingesetzten Alkohol beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Ligand ein
Ligand aus der Gruppe 2,2'-Bipyridin, Phenantrolin, Pyridin, Chinolin, Isochinolin, Pyrrolidin, Pyrimidazol, Pyrazol, Piperidin, Pyridazin, Pyrazin, Piperazin, 1 ,2,3-Triazine, Azepin, Diazepin, Indol, Cyclopenta-[b]-pyridin, Quinuclidin, 1 ,8-Naphtpyridin, 1 ,5-Naphtpyridin, 1 ,7-Naphtpyridin, Phtalazin oder Carbazol eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als organisches
Lösungsmittel Nitrile oder Alkohole eingesetzt werden.
NACHGEREICHT
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis von Cu(0) zu Ligand bei 1 :1 bis 1:10 liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Volumenverhältnis von organischem Lösungsmittel zu Wasser bei 0,5:1 bis 4:1 liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an eingesetztem Cu(0) bei 0,001 bis 4 mol%, bezogen auf den eingesetzten Alkohol beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an eingesetztem TEMPO bei 0,01 bis 5 mol%, bezogen auf den eingesetzten Alkohol, liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als organisches
Lösungsmittel Nitrile oder Alkohole eingesetzt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionstemperatur bei 0 bis 100[deg.]C liegt. <EMI ID=11.1>
O.Z.1272 DSM Fine Chemicals AtfStria Nfg GmbH & Co KG
7. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Volumenverhältnis von organischem Lösungsmittel zu Wasser bei 0,5:1 bis 4:1 liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an eingesetztem TEMPO bei 0,01 bis 5 mol%, bezogen auf den eingesetzten Alkohol, liegt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionstemperatur bei 0 bis 100[deg.]C liegt. <EMI ID=9.1>
O.Z.1272 DSM Fine Chemicals iustria Nfg GmbH & Co KG
11.05.2005
Patentansprüche:
10.08.2006 <EMI ID=11.2>
AT8382005A 2005-05-17 2005-05-17 Verfahren zur herstellung von aldehyden aus alkoholen durch cu - katalysierte oxidation AT501929B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8382005A AT501929B1 (de) 2005-05-17 2005-05-17 Verfahren zur herstellung von aldehyden aus alkoholen durch cu - katalysierte oxidation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8382005A AT501929B1 (de) 2005-05-17 2005-05-17 Verfahren zur herstellung von aldehyden aus alkoholen durch cu - katalysierte oxidation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT501929A1 true AT501929A1 (de) 2006-12-15
AT501929B1 AT501929B1 (de) 2007-04-15

Family

ID=37451288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT8382005A AT501929B1 (de) 2005-05-17 2005-05-17 Verfahren zur herstellung von aldehyden aus alkoholen durch cu - katalysierte oxidation

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT501929B1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103664602A (zh) * 2013-12-16 2014-03-26 温州大学 一种α, β-不饱和羧酸酯类化合物及其制备方法
US9410285B2 (en) 2011-06-09 2016-08-09 Upm-Kymmene Corporation Method for catalytic oxidation of cellulose and method for making a cellulose product
CN106316730A (zh) * 2016-07-26 2017-01-11 浙江工业大学 利用氟表面活性剂强化分子氧氧化醇反应的方法
US9969816B2 (en) 2013-09-02 2018-05-15 Upm-Kymmene Corporation Method for catalytic oxidation of cellulose and method for making a cellulose product
US10604589B2 (en) 2012-12-13 2020-03-31 Upm-Kymmene Corporation Method for catalytic oxidation of cellulose and method for making a cellulose product
WO2020156857A1 (en) 2019-01-31 2020-08-06 Organofuel Sweden Ab A process for the production of oxidized wood products
US10767307B2 (en) 2013-07-29 2020-09-08 Upm-Kymmene, Corporation Method for catalytic oxidation of cellulose and method for making a cellulose product
CN115073714A (zh) * 2022-08-04 2022-09-20 浙江吉泰新材料股份有限公司 一种侧链含有氮氧自由基的聚咔唑及其制备方法和应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5336811A (en) * 1993-08-18 1994-08-09 Shell Oil Company Process for the preparation of aldehydes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5336811A (en) * 1993-08-18 1994-08-09 Shell Oil Company Process for the preparation of aldehydes

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
De Nooy A.E.J. et al: "On the Use of stable organic nitroxyl radicals for the oxidation of primary and secondary alcohols." …Synthesis (1996),(10),1153-1174 (abstract). CAPLUS [online] …Copyright 2006 ACS on STN [ermittelt am 3. Mai 2006 (03.05.2006)]. Ermittelt in: STN International, Karlsruhe. Accession No. 1996:646015 CAPLUS. …Zusammenfassung *
Gamez P. et al: "Copper(II)-catalyzed aerobic oxidation of primary alcohols to aldehydes." Chemical Communications ( Cambridge, United Kingdom) (2003), (19), 2414-2415 (abstract). CAPLUS [online] Copyright 2006 ACS on STN [ermittelt am 3. Mai 2006 (03.05.2006). Ermittelt in: STN International, Karlsruhe. Accession No. 2003:731252 CAPLUS; in der anmeldung zitiert. …Zusammenfassung *
Gamez P. et al: "Room temperarure aerobic copper-catalyzed selective oxidation of primary alcohols toaldehydes." …Sdvanced Synthesis & Catalysis (2004), 346(7), 805-811 (abstract). Caplus [online] Copyright 2006 ACS on STN [ermittelt am 3. Mai 2006 (03.05.2006)] Ermittelt in: …STN International, Karlsruhe. Accession No. 2004:613889 CAPLUS; in der Anmeldung zitiert. …Zusammenfassung *
Tret'yakov V.P. et al: "Oxidation mechanism of alcohols in alkali aqueous solutions of copper phenanthroline complexes." …Ukrainskii Khimicheskii Zhurnal ( Russian Edition) (1985), 51(9),942-6; ISSN: 0041-6045 (abstract). CAPLUS [online] Copyright 2006ACS on STN [ermittelt am 3. Mai 2006 (03.05.2006)]. Ermittelt in: STN International, Karlsruhe. Accession No. 1985:621689 CAPLUS. …Zusammenfassung *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9410285B2 (en) 2011-06-09 2016-08-09 Upm-Kymmene Corporation Method for catalytic oxidation of cellulose and method for making a cellulose product
US10604589B2 (en) 2012-12-13 2020-03-31 Upm-Kymmene Corporation Method for catalytic oxidation of cellulose and method for making a cellulose product
US10767307B2 (en) 2013-07-29 2020-09-08 Upm-Kymmene, Corporation Method for catalytic oxidation of cellulose and method for making a cellulose product
US9969816B2 (en) 2013-09-02 2018-05-15 Upm-Kymmene Corporation Method for catalytic oxidation of cellulose and method for making a cellulose product
CN103664602A (zh) * 2013-12-16 2014-03-26 温州大学 一种α, β-不饱和羧酸酯类化合物及其制备方法
CN106316730A (zh) * 2016-07-26 2017-01-11 浙江工业大学 利用氟表面活性剂强化分子氧氧化醇反应的方法
CN106316730B (zh) * 2016-07-26 2018-12-07 浙江工业大学 利用氟表面活性剂强化分子氧氧化醇反应的方法
WO2020156857A1 (en) 2019-01-31 2020-08-06 Organofuel Sweden Ab A process for the production of oxidized wood products
AU2020214449B2 (en) * 2019-01-31 2022-03-10 Organofuel Sweden Ab A process for the production of oxidized wood products
CN115073714A (zh) * 2022-08-04 2022-09-20 浙江吉泰新材料股份有限公司 一种侧链含有氮氧自由基的聚咔唑及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
AT501929B1 (de) 2007-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT501929B1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden aus alkoholen durch cu - katalysierte oxidation
Sharma et al. Synthesis, utility and medicinal importance of 1, 2-& 1, 4-dihydropyridines
Suto et al. Pd-catalyzed oxidative amidation of aldehydes with hydrogen peroxide
Sharma et al. A simple, green and one-pot four-component synthesis of 1, 4-dihydropyridines and their aromatization
EP2687510B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3-dichlorpyridin
CN106946674B (zh) 一种环境友好型对甲氧基苯甲醛合成方法
DE102010030991A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5-Diformylfuran und seiner Derivate
Sagar et al. I 2-promoted cross-dehydrogenative coupling of α-carbonyl aldehydes with alcohols for the synthesis of α-ketoesters
Molnar et al. Ruthenium-catalyzed C–H activation and coupling reactions in organic synthesis
Ang et al. Fluorous bispidine: a bifunctional reagent for copper-catalyzed oxidation and knoevenagel condensation reactions in water
US5922886A (en) Process for producing N-substituted 3-hydroxypyrazoles
CN103467300B (zh) 一种邻硝基苯甲醛类化合物的合成方法
CN111662240A (zh) 一种高纯度丙硫菌唑的制备方法
Kinoshita et al. Convenient and Regioselective Syntheses of 3, 4-Disubstituted. TRIAGL. 3-Pyrrolin-2-one Derivatives Starting from 2-Tosyl-3, 4-Disubstituted Pyrroles.
CN115611693B (zh) 一种催化合成异色满-1-酮类或芳香酮类化合物的方法
EP2611763A1 (de) Verfahren zur industriellen herstellung von 2 -methyl - 1, 4 - naphthachinon
JP6067700B2 (ja) アルコール酸化触媒及びそれを用いたアルコール酸化方法
DE102010012133A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4&#39;-Halogenalkyl-biphenyl-2-carbonsäuren
CZ45394A3 (en) Process for preparing aqueous nicotinaldehyde
AT410441B (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen aldehyden und ketonen durch katalytische oxidation alkylaromatischer verbindungen
CN106632070B (zh) 一种pde4抑制剂氯比普兰的制备方法
CN113980016A (zh) 一种制备苯并咪唑并异喹啉酮类化合物的方法
DE60106150T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Alpha-aminonitrils aus einem tertiären Amin und einem Cyanid durch Oxidation mit Sauerstoff unter Verwendung eines Übergangsmetallkatalysators
CN110545912B (zh) 用于由d2o制备氘代乙醇的方法
Muthusamy et al. PPh3-mediated reactions of diazoimides in water: a facile synthesis of fused triazine derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee