AT501727A4 - Gasventil - Google Patents

Gasventil Download PDF

Info

Publication number
AT501727A4
AT501727A4 AT0151705A AT15172005A AT501727A4 AT 501727 A4 AT501727 A4 AT 501727A4 AT 0151705 A AT0151705 A AT 0151705A AT 15172005 A AT15172005 A AT 15172005A AT 501727 A4 AT501727 A4 AT 501727A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
closing
force
gas
gas valve
closing member
Prior art date
Application number
AT0151705A
Other languages
English (en)
Other versions
AT501727B1 (de
Inventor
Peter Dr Steinrueck
Martin Geh
Gerhard Dipl Ing Dr T Ranegger
Original Assignee
Hoerbiger Valvetec Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger Valvetec Gmbh filed Critical Hoerbiger Valvetec Gmbh
Priority to AT0151705A priority Critical patent/AT501727B1/de
Priority to DE102006038938A priority patent/DE102006038938A1/de
Priority to US11/519,124 priority patent/US20070057096A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT501727A4 publication Critical patent/AT501727A4/de
Publication of AT501727B1 publication Critical patent/AT501727B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0614Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature
    • F02M51/0617Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature having two or more electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0251Details of actuators therefor
    • F02M21/0254Electric actuators, e.g. solenoid or piezoelectric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0257Details of the valve closing elements, e.g. valve seats, stems or arrangement of flow passages
    • F02M21/026Lift valves, i.e. stem operated valves
    • F02M21/0263Inwardly opening single or multi nozzle valves, e.g. needle valves
    • F02M21/0266Hollow stem valves; Piston valves; Stems having a spherical tip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0614Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature
    • F02M51/0617Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature having two or more electromagnets
    • F02M51/0621Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature having two or more electromagnets acting on one mobile armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0275Injectors for in-cylinder direct injection, e.g. injector combined with spark plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0281Adapters, sockets or the like to mount injection valves onto engines; Fuel guiding passages between injectors and the air intake system or the combustion chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description


  Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gasventil zum Zuführen von gasförmigen Kraftstoff in den Brennraum einer Kolben-Brennkraftmaschine mit einem bewegbaren Schliessorgan, das mit einem Schliessorgansitz zusammenwirkt und zum Öffnen mittels eines Elektromagneten vom Schliessorgansitz abhebbar ist, und mit einer Schliessfeder, die auf das Schliessorgan eine Federkraft in Richtung des Schliessorgansitzes ausübt und wobei der anstehende Gasdruck auf das Schliessorgan eine Gaskraft in Richtung des Schliessorgansitzes ausübt, sowie ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Gasventils.
Gasventile zur Zuführung von gasförmigem Kraftstoff in den Brennraum einer KolbenBrennkraftmaschine benötigen grosse Öffnungsquerschnitte, um in den kurzen zur Verfügung stehenden Öffnungszeiten genug gasförmigen Kraftstoff in den Zylinderraum einbringen zu können.

   Solche Gasventile werden oftmals durch Elektromagnete geöffnet, wobei der Elektromagnet einen ausreichenden Hub ermöglichen muss, um die notwendigen Gasmengen in den kurzen Öffnungszeiten zuführen zu können. Ausserdem sind möglichst kurze Öffnungsund Schliesszeiten erwünscht, damit die Zeit in der das Gasventil im Kurbeizyklus voll offen sein kann möglichst lange wird. Da die Magnetkraft aber mit Abstand des Ankers zum Magneten stark abnimmt, müssen solche Elektromagneten entweder sehr stark sein, oder der Öffnungsquerschnitt muss entsprechend gross sein.

   Wobei aber die mögliche Gasmenge bei den erwünschten kleinen Hüben (um die Öffnungs- und Schliesszeiten möglichst kurz zu halten) im Wesentlichen vom Hub vorgegeben wird.
Während eines Kurbeizyklus der Kolben-Brennkraftmaschine, der in Winkelweg der Kurbelwelle ausgedrückt 720[deg.] dauert, wird einmal gasförmiger Brennstoff in den Brennraum der Kolben-Brennkraftmaschine zugeführt. Dazu stehen in der Regel nur sehr kurze Zeiten zur Verfügung, weshalb das Gasventil sehr rasch öffnen und schliessen muss und ausreichend Strömungsquerschnitt aufweisen muss, um die benötigte Gasmenge in der zur Verfügung stehenden Zeit einbringen zu können. Zum Einbringen des gasförmigen Brennstoffes stehen typischerweise nur 10[deg.] Kurbelwinkel des gesamten Kurbeizyklus zur Verfügung.

   Innerhalb dieser Injektionszeit muss das Gasventil geöffnet werden, der gasförmige Brennstoff dem Brennraum zugeführt werden und das Gasventil wieder geschlossen werden. Abhängig von der Drehzahl stehen dafür somit nur wenige Millisekunden, typischerweise l-4ms, zur Verfügung. Das Gasventil muss folglich in der Lage sein, sehr rasch zu schalten und muss einen grossen Öffnungsquerschnitt aufweisen, um innerhalb dieser kurzen Zeiten genügend gasförmigen Brennstoff zuführen zu können. Bekannt sind nach innen öffnende Gasventile, die Öffnung erfolgt also in das Gasventil hinein oder aus dem Brennraum hinaus, wie z.B. in der DE 199 05 722 AI gezeigt. Diese Gasventile öffnen somit gegen den anstehenden Gasdruck des gasförmigen Kraftstoffes und müssen gegen den Brennraumdruck, also dem im Brennraum herrschenden Druck, abdichten.

   Da der Brennraumdruck im Wesentlichen nur während der Verbrennungsphase grösser ist als der Gasdruck, wird das Schliessorgan durch den Gasdruck während des grössten Teils eines Kurbeizyklus durch den Gasdruck gegen den Ventilsitz gepresst. Eine vorhandene Schliessfeder wirkt während diesem Zeitraum nur unterstützend. Nur während der Verbrennung im Brennraum wird eine Schliessfeder benötigt, die das Schliessorgan gegen den bei der Verbrennung entstehenden hohen Brennraumdruck gegen den Ventilsitz presst, um das Ventil gegen diesen hohen Brennraumdruck geschlossen zu halten. Das Schliessorgan kann sich dabei im [mu]m-Bereich verformen, wodurch Verbrennungsgase aus dem Brennraum austreten können, was aber für den Verbrennungsvorgang selbst kein Problem darstellt.

   Die Feder muss somit stark genug sein, um das Schliessorgan gegen den Differenzdruck auf dem Ventilsitz zu halten, aber auch um ein möglichst rasches Schliessen des Ventils nach Abschalten des Elektromagneten sicherzustellen. Das ist aber umgekehrt wiederum schlecht für das Öffnen des Ventils, da der öffnende Elektromagnet natürlich auch gegen die grosse Federkraft wirken muss, was einerseits die Öffnungszeiten verlängert und andererseits einen starken Elektromagneten erforderlich macht. Die Kraft des Elektromagneten ist jedoch durch den zur Verfügung stehenden Platz beschränkt, da der Elektromagnet mit steigender Kraftanforderung sehr rasch grösser wird.

   Ausserdem benötigt ein starker Elektromagnet zu viel Strom, womit ein solcher Kraftstoffinjektor unwirtschaftlich wird.
Um dieses Problem zu beheben, wurden auch bereits nach aussen in den Brennraum öffnende Gasventile vorgeschlagen, wie z.B. in der AT 412 807 B gezeigt. Solche Gasventile öffnen nach aussen und schliessen gegen den anstehenden Gasdruck. Dazu wird ein Schliessorgan über einen Stempel, der durch den Ventilsitz durchreicht mittels einer Schliessfeder gegen den Gasdruck von aussen gegen den Ventilsitz gepresst. Hier wird das Schliessorgan durch den Brennraumdruck unterstützt gegen den Ventilsitz gepresst, womit zumindest das oben erwähnte Problem behoben ist.

   Es muss jedoch sichergestellt werden, dass sich das durch die benötigten Öffnungsquerschnitte grossflächige Schliessorgan durch den wie beschrieben über den grössten Teil des Kurbeizyklus am geschlossenen Ventil anstehenden Gasdruck nicht verformt, da ansonsten auch nicht der Verbrennung unterworfener gasförmiger Brennstoff in den Brennraum eindringen könnte, was als unverbrauchter Ausstoss die Emissionswerte verschieben würde. Dafür würden bereits Spalte im [mu]m-Bereich ausreichen.

   Dazu muss das Schliessorgan entweder sehr massiv ausgeführt werden und/oder die Schliess feder wieder sehr stark ausgeführt sein, was eben wieder beim Öffnen wegen der benötigten grossen Elektromagneten nachteilig ist.
Es ist somit eine Aufgabe der gegenständlichen Erfindung, ein Gasventil anzugeben, das die oben angeführten Nachteile beseitigt, insbesondere kompakt aufgebaut ist, wirtschaftlich betrieben werden kann und eine hohe Dynamik, also kurze Öffnungs- und Schliesszeiten, bei grossen Öffnungshüben ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, indem ein weiteres Mittel zum zumindest kurzzeitigen Erzeugen einer weiteren, von den anderen wirkenden Kräften unabhängigen auf das Schliessorgan wirkenden Kraft vorgesehen ist.

   Dadurch wird es möglich, die Bewegung des Schliessorgans durch dieses Mittel aktiv und unabhängig von bzw. zusätzlich zum beschriebenen Wirkungsgleichgewicht von Schliessfeder und Öffnungsmagnet zu beeinflussen, z.B. kann die Schliessfeder durch diese weitere Kraft beim Schliessen des Gasventils unterstützt werden, womit einerseits die Schliessfeder kleiner dimensioniert werden kann und andererseits schneller geschlossen werden kann. Oder es kann der Öffnungskraft des Öffnungsmagneten eine weitere Kraft entgegengesetzt werden, was den Öffnungsvorgang verlangsamen würde und so eine Steuerung des Öffnungsverlaufs bzw. der Gasinjektion ermöglichen würde. Dasselbe wäre natürlich umgekehrt auch für das Schliessen möglich.
Besonders vorteilhaft wird ein pneumatisches, hydraulisches oder elektromechanisches Mittel zur Erzeugung dieser zusätzlichen Kraft verwendet.

   Von Einspritzventilen für flüssigen Kraftstoff, wie z.B. Dieseleinspritzventile, sind Ventile bekannt, die mit zwei Elektromagneten arbeiten, wie z.B. in der US 6065 684 A oder WO 2004/097207 AI beschrieben. Solche Einspritzventile arbeiten allerdings mit flüssigen Medium unter sehr hohen Drücken, typischerweise im Bereich von lOObar, während erfindungsgemässe Gasventil mit Drücken im Bereich von ca. 10-40bar betrieben werden. Aufgrund der hohen Drücke und der geringen Flüssigkeitsmengen, vor allem bei der bei Dieselmotoren durchgeführten Voreinspritzung, reichen bei Einspritzventilen kleine Öffnungsquerschnitte und geringe Hübe aus. Weiters sind daher für solche Einspritzventil nur extrem kurze Schaltzeiten erforderlich, was durch die beschriebene Steuerung der Elektromagnete ermöglicht wird.

   Die bei einem Gasventil auftretenden Probleme spielen bei einem solchen Einspritzventil folglich überhaupt keine Rolle. Ganz besonders vorteilhaft wird das Mittel verwendet, um den Schliessvorgang zu unterstützen, also so, dass die die durch das Mittel erzeugte Kraft zur Belastung des Schliessorgans in Richtung des Schliessorgansitzes wirkt. Damit lassen sich die oben angeführten Nachteile einer alleinigen Schliessfeder sehr effektiv beheben. Die gegenständliche Erfindung wird im Folgenden anhand der beispielhaften, schematischen und nicht einschränkenden Fig. 1 bis 3 beschrieben.

   Dabei zeigt
Fig. 1 ein Gasventil mit zwei Ankerplatten und zwei Elektromagneten, Rg. 2 ein Gasventil mit einer Ankerplatte und zwei Elektromagneten und Fig. 3 die Anordnung eines solchen Gasventils in einer Kolben-Brennkraftmaschine.
Ein erfindungsgemässes Gasventil 1 ist in einer Kolben-Brennkraftmaschine 30 angeordnet und dient der Zufuhr von gasförmigem Brennstoff in den Brennraum 31 der KolbenBrennkraftmaschine 30, wie Fig. 3 dargestellt. Rg. 3 zeigt dabei der Einfachheit halber nur einen Ausschnitt der Kolben-Brennkraftmaschine 30 mit Brennraum 31.
Das Gasventil 1 einer Kolben-Brennkraftmaschine 30 nach Fig. 1 besitzt einen Ventilkörper 18 an dessen unterem Ende die Düse 20 ansetzt, die mit dem nicht dargestellten Brennraum 31 der hier nicht dargestellten Kolben-Brennkraftmaschine 30 zur Zufuhr von gasförmigem Brennstoff, wie z.B.

   Flüssiggas, Wasserstoff oder ein geeignetes Gasgemisch, in Verbindung steht. Am oberen Ende des Gasventils 1 befinden sich Einrichtungen zum Verschliessen des Gasventils, zur Abdichtung, zur Zufuhr von elektrischem Strom, etc., die an sich bekannt sind, für die gegenständliche Erfindung ohne weitere Bedeutung sind und daher auch nicht näher beschrieben werden. Die Anordnung eines solchen Gasventils 1 in einer Kolben-Brennkraftmaschine 30 und die Steuerung eines solchen Gasventils 1 ist hinlänglich bekannt und folglich hier ebenfalls nicht näher beschrieben.

   Der gasförmige Brennstoff wird dem Gasventil 1 bei dieser Ausführungsvariante über eine am oberen Ende des Ventilkörpers 18 angeordnete Gaszufuhr 22 unter Druck, typischerweise 10-40bar, zugeführt und strömt über einen aussen axial gebildeten Zuführkanal 17 entlang dem im Gasventil 1 angeordneten Magnetkörper 13 nach unten zum eigentlichen Ventil 3. Dieses Ventil 3 besteht aus einem Schliessorgan, hier eine im Wesentlichen ebene Ventilplatte 2, die mit einem Schliessorgansitz, hier ein im Wesentlichen ebener Ventilsitz 4, zusammenwirkt. Die Ventilplatte 2 weist in bekannter Weise eine Reihe von Durchbrüchen auf, um einen möglichst grossen Strömungsquerschnitt für den gasförmigen Brennstoff zur Verfügung zu stellen.

   Der Ventilsitz 4 weist ebenfalls Durchbrüche auf, die entsprechend versetzt zu den Durchbrüchen der Ventilplatte 2 angeordnet sind, um beim Aneinanderliegen von Ventilplatte 2 und Ventilsitz 4 eine Dichtwirkung zu bewirken. Dazu ist die Ventilplatte 2 mit einem Stempel 6 verbunden und kann mit diesem bewegt werden. Weitere Teile des Gasventils 1, wie Anschlüsse, Stromzuführung für die Elektromagnete, Dichtungen, EinStelleinrichtungen, etc., sind hinlänglich bekannt und werden daher hier nicht im Detail beschrieben.
Der Stempel 6 wird im Magnetkörper 13 geführt. An jedem Ende des Stempels 6 ist je eine Ankerplatte 8, 10 angeordnet, die mit je einem zugeordneten Elektromagneten 12, 14, vorzugsweise Topfmagnete, zusammenwirken. Weiters wirkt auf den Stempel 6 bzw. auf die Ventilplatte 2 die Federkraft einer Schliessfeder 16, die ebenfalls im Magnetkörper 13 angeordnet ist.

   Dazu ist die Schliessfeder 16 in einer Vertiefung des Magnetkörpers 13 angeordnet und stützt sich an der Ankerplatte 8 oder an einem Bund, oder an einem anderen geeigneten Konstruktionsteil des Stempels 6 ab.
Während eines Kurbeizyklus, was in der Regel 720[deg.] Kurbelwinkel entspricht, wird das Gasventil 1 geöffnet, während das Gasventil 1 offen ist gasförmiger Kraftstoff in den Brennraum injiziert, das Gasventil 1 geschlossen und bis zum nächsten Injektionsvorgang geschlossen gehalten. Die Injektionsphase ist dabei in der Regel im Verhältnis zum Kurbelzyklus nur sehr kurz, in etwa 10[deg.] Kurbelwinkel oder wenige Millisekunden.

   Während der längsten Zeit des Kurbeizyklus ist das Gasventil 1 somit geschlossen.
Zum Öffnen des Gasventils 1 wird der Öffnungsmagnet 14 energetisiert, wodurch der Öffnungsanker 8 und damit auch der Stempel 6 angezogen und die Ventilplatte 2 angehoben wird. Das Öffnen erfolgt gegen den an der Ventilplatte 2 anstehenden Gasdruck und gegen die Federkraft der Schliessfeder 16. Der Offhungsmagnet 14 muss somit stark genug sein, um diese Kräfte zu überwinden und trotzdem das Gasventil 1 mit ausreichender Geschwindigkeit zu öffnen. Sobald das Gasventil 1 öffnet, strömt gasförmiger Brennstoff durch das Ventil 3 und über die Düse 20 in den hier nicht dargestellten Brennraum 31.
Zum Schliessen des Gasventils 1 wird der Öffnungsmagnet 14 ausgeschaltet.

   Dadurch entspannt sich die Schliessfeder 16, die in Folge den Stempel 6 mit der Ventilplatte 2 in Richtung Ventilsitz 4 bewegt. Der Schliessmagnet 12 wird zur Unterstützung der Schliessfeder 16 energetisiert, wodurch der Schliessanker 10 angezogen wird und folglich eine zusätzliche Magnetkraft in Richtung des Ventilsitzes 4 wirkt. Die Schliessfeder 16 kann dadurch schwächer dimensioniert werden und gleichzeitig kann eine kürzere Schliesszeit verwirklicht werden.
Der Brennraumdruck ist ausser bei Zündung und Verbrennung kleiner als der Gasdruck. Daher kann der Schliessmagnet 12 nach dem Schliessen des Ventils 13 wieder ausgeschaltet werden, da die Schliessfeder 16 zusammen mit dem auf die Ventilplatte 2 wirkenden Gasdruck ausreicht, um das Ventil 13 gegen den Brennraumdruck geschlossen zu halten.

   Wäh rend der Verbrennungsphase, wenn also der Brennraumdruck grösser ist als der Gasdruck, wird der Schliessmagnet 12 zur Unterstützung der Schliessfeder 16 wieder energetisiert, um das Ventil 13 sicher geschlossen zu halten. Dadurch kann die Schliessfeder 16 wiederum schwächer dimensioniert werden. Da der Schliessmagnet 12 nicht ständig energetisiert sein muss, kann zusätzlich noch elektrische Energie gespart werden, womit ein solches Gasventil 1 auch wirtschaftlicher betrieben werden kann.
Es sind natürlich wie hinlänglich bekannt unterschiedlichste Ansteuerungen der beiden Elektromagnete 12, 14 möglich. Z.B. können kurzfristig auch beide Elektromagneten, 14 gleichzeitig energetisiert sein, um eine Art Vorspannung und dadurch schnellere Schaltzeiten zu erreichen, indem zum gewünschten Schaltzeitpunkt bereits die volle Magnetkraft aufgebaut ist.

   Auch wäre es möglich, die Ventilplatte 2 während eines Schaltvorganges, z.B. während des Öffnens, durch Energetisieren des entgegengesetzt wirkenden Elektromagneten abzufangen, wodurch ein teilweises Öffnen des Ventils 13 möglich wäre. Auf diese Weise könnte z.B. die Menge des einzubringen gasförmigen Brennstoffes feiner variiert werden. Fig. 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung eines erfindungsgemässen Gasventils 1 mit nur einer Ankerplatte 15, die zwischen zwei Elektromagneten 12, 14 angeordnet ist. Die Funktion ist im Wesentlichen dieselbe wie bei der Ausgestaltung nach Rg. 1, sodass diese nicht erneut beschrieben wird.
Die Ventilplatte 2 und der Stempel 6 sind hier zudem einstückig ausgeführt. Am der Ventilplatte 2 abgewandten Ende des Stempels 6 ist die Anke[phi]latte 15 angeordnet, die abwechselnd von einem der beiden Elektromagnete 12, 14 angezogen wird.

   Wie oben bereits beschrieben, können für bestimmte Betriebsarten aber natürlich auch beide Elektromagnete 12, 14 gleichzeitig energetisiert werden.
Obwohl die Erfindung nur anhand von Ausführungen mit zwei Elektromagneten beschrieben wird, wäre es aber selbstverständlich auch möglich, anstatt des oder zusätzlich zum zweiten Elektromagneten 12, hier zum Schliessen des Ventils 3, eine pneumatische oder hydraulische Betätigung vorzusehen. Dabei würde z.B. ein oder mehrere Pneumatik- oder Hydraulikkolben auf die Ventilplatte 2 oder indirekt über den Stempel 6 auf die Ventilplatte 2 wirken, um eine zusätzliche Kraft zum Bewegen der Ventilplatte 2 zu erzeugen. Der/Die Pneumatik- oder Hydraulikzylinder würde(n) dabei wie hinlänglich bekannt von einem geeigneten Druckmedium versorgt und durch bekannte Pneumatik- oder Hydraulikventile gesteuert.

   Ebenso wären aber auch noch andere prinzipiell bekannte Mittel zum Erzeugen einer Kraft denkbar, wie z.B. elektro-mechanische Aktuatoren, wie induktive Aktuatoren oder piezoelektrische Aktuatoren.
Die konstruktive Anordnung solcher Mittel zum Erzeugen einer Kraft im Gasventil 1, analog zur Anordnung eines zweiten Elektromagneten, liegt im Bereich der normalen Tätigkeit eines Fachmanns und es wird folglich nicht näher darauf eingegangen.
Patentansprüche:

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Gasventil zum Zuführen von gasförmigen Kraftstoff in den Brennraum (31) einer Kolben-Brennkraftmaschine (30) mit einem bewegbaren Schliessorgan (2), das mit einem Schliessorgansitz (4) zusammenwirkt und zum Öffnen mittels eines Elektromagneten (14) vom Schliessorgansitz (4) abhebbar ist, und mit einer Schliessfeder (16), die auf das
Schliessorgan (2) eine Federkraft in Richtung des Schliessorgansitzes (4) ausübt und wobei der anstehende Gasdruck auf das Schliessorgan (2) eine Gaskraft in Richtung des Schliessorgansitzes (4) ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Mittel zum zumindest kurzzeitigen Erzeugen einer weiteren, von den anderen wirkenden Kräften unabhängigen auf das Schliessorgan (2) wirkenden Kraft vorgesehen ist.
2. Gasventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel ein hydraulisch oder pneumatisch betätigter Kolben vorgesehen ist, der auf das Schliessorgan (2) wirkt.
3. Gasventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel ein elektromechanisches Mittel, wie ein weiterer Elektromagnet (12), ein piezoelektrisches Element oder ein induktives Element, vorgesehen ist und dessen im energetisierten Zustand wirkende Kraft auf das Schliessorgan (2) wirkt.
4. Gasventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Mittel eine Kraft zur Belastung des Schliessorgans (2) in Richtung des Schliessorgansitzes (4) erzeugt.
5. Verfahren zum Betreiben eines Gasventils zum Zuführen von gasförmigen Kraftstoff in den Brennraum (31) einer Kolben-Brennkraftmaschine (30), wobei während eines Kurbelzyklus das Gasventil (1) geöffnet, offen gehalten, geschlossen und geschlossen gehalten wird, indem ein Schliessorgan (2) durch einen gegen den Gasdruck öffnenden Elektromagneten (14) gegen eine Schliessfeder (16) bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass während des Kurbeizyklus zumindest kurzzeitig eine weitere, von den anderen wirkenden Kräften unabhängige auf das Schliessorgan (2) wirkende Kraft erzeugt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Kraft bezüglich des Kurbeizyklus periodisch erzeugt wird.
HOERBIGER Kompressortechnik Wien, am 14. September 2005 Holding GmbH in Wien (AT)
vertreten durch:
&
Prinz J g.
*<[beta]> <EMI ID=8.1>
AT0151705A 2005-09-14 2005-09-14 Gasventil AT501727B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0151705A AT501727B1 (de) 2005-09-14 2005-09-14 Gasventil
DE102006038938A DE102006038938A1 (de) 2005-09-14 2006-08-18 Gasventil
US11/519,124 US20070057096A1 (en) 2005-09-14 2006-09-12 Gas valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0151705A AT501727B1 (de) 2005-09-14 2005-09-14 Gasventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT501727A4 true AT501727A4 (de) 2006-11-15
AT501727B1 AT501727B1 (de) 2006-11-15

Family

ID=37192181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0151705A AT501727B1 (de) 2005-09-14 2005-09-14 Gasventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070057096A1 (de)
AT (1) AT501727B1 (de)
DE (1) DE102006038938A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1836385B1 (de) * 2004-12-03 2010-12-29 Ganser-Hydromag AG Brennstoffeinspritzventil mit druckverstärkung
ITMO20070133A1 (it) * 2007-04-17 2008-10-18 Landi Renzo Spa Regolatore e metodo per regolare la pressione di un fluido
AT509737B1 (de) 2010-04-29 2015-11-15 Hoerbiger Kompressortech Hold Gasventil
CN102777300B (zh) * 2011-05-12 2015-04-01 株式会社电装 阀装置及使用其的高压泵
DE102014226421A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Gaseinblasventil

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2377515A (en) * 1942-01-19 1945-06-05 William A Ray Electromagnetic operator
US2769343A (en) * 1953-07-23 1956-11-06 James C Gongwer Caging mechanism for gyros
FR2557253B1 (fr) * 1983-12-22 1986-04-11 Cit Alcatel Vanne dont l'ouverture fonctionne a la depression
EP0818621A1 (de) * 1996-01-23 1998-01-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffdampfbehandlungsvorrichtung für mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE19905722A1 (de) * 1998-02-24 1999-08-26 Hoerbiger Ventilwerke Gmbh Gasventil
US6036120A (en) * 1998-03-27 2000-03-14 General Motors Corporation Fuel injector and method
JP2001012636A (ja) * 1999-06-29 2001-01-16 Aisan Ind Co Ltd 複数のソレノイドと共通筒を有する燃料噴射装置
US6677844B1 (en) * 2002-10-21 2004-01-13 Adams Rite Aerospace, Inc. Quick-return electro-mechanical actuator
DE10261610A1 (de) * 2002-12-27 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern eines Fluids
AT412807B (de) * 2003-06-18 2005-07-25 Hoerbiger Valvetec Gmbh Elektromagnetisch betätigtes gasventil
DE10360253A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-21 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern eines Fluids

Also Published As

Publication number Publication date
US20070057096A1 (en) 2007-03-15
AT501727B1 (de) 2006-11-15
DE102006038938A1 (de) 2007-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0939857B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1991773B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
DE10002270C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP1718862B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
EP3478957B1 (de) Ventil zum eindüsen von gasförmigem kraftstoff
EP0908617A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10118053A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
AT501727B1 (de) Gasventil
DE102008002717A1 (de) Kraftstoffinjektor mit zweiteiligem Magnetanker
EP1899597A1 (de) Injektor mit zuschaltbarem druckübersetzer
EP1203153A1 (de) Steuerventilanordnung zum einsatz in einem kraftstoffinjektor für verbrennungsmotoren
WO2005015002A1 (de) Schaltventil für einen kraftstoffinjektor mit druckübersetzer
DE102006011755B4 (de) Elektromagnetisches Ventil
EP1682769B1 (de) Kraftstoffinjektor mit mehrteiligem, direktgesteuertem einspritzventilglied
DE10141221B4 (de) Druck-Hub-gesteuerter Injektor für Kraftstoffeinspritzsysteme
WO2018162747A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
WO2003076772A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines gaswechselventils
EP1276983B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE102007009167A1 (de) Mehrwegeventil
DE102005026979A1 (de) Kraftstoffinjektor mit einer steuerbaren Ablaufdrossel einer Servoventil-Einheit zur Steuerung einer Düsennadel
AT517110B1 (de) Anordnung zum Bestätigen einer Vorkammergaseinbringungsvorrichtung
DE19851679C1 (de) Verfahren zum Start eines elektromagnetischen Aktuators
WO2002025099A1 (de) Ventilanordnung
DE102006039264A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit Druckverstärker
WO2023174816A1 (de) Dampfmotor

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20130914