AT500380A2 - Vorrichtung zum nachweis eines analyten - Google Patents

Vorrichtung zum nachweis eines analyten Download PDF

Info

Publication number
AT500380A2
AT500380A2 AT1822003A AT1822003A AT500380A2 AT 500380 A2 AT500380 A2 AT 500380A2 AT 1822003 A AT1822003 A AT 1822003A AT 1822003 A AT1822003 A AT 1822003A AT 500380 A2 AT500380 A2 AT 500380A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
analysis
reagent
analyte
analysis device
Prior art date
Application number
AT1822003A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pils Walter Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pils Walter Ing filed Critical Pils Walter Ing
Priority to AT1822003A priority Critical patent/AT500380A2/de
Priority to EP04707846A priority patent/EP1592506A1/de
Priority to PCT/AT2004/000036 priority patent/WO2004069411A1/de
Publication of AT500380A2 publication Critical patent/AT500380A2/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/16Reagents, handling or storing thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0627Sensor or part of a sensor is integrated
    • B01L2300/0663Whole sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0672Integrated piercing tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0825Test strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0406Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces capillary forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/06Valves, specific forms thereof
    • B01L2400/0677Valves, specific forms thereof phase change valves; Meltable, freezing, dissolvable plugs; Destructible barriers
    • B01L2400/0683Valves, specific forms thereof phase change valves; Meltable, freezing, dissolvable plugs; Destructible barriers mechanically breaking a wall or membrane within a channel or chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5023Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures with a sample being transported to, and subsequently stored in an absorbent for analysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5029Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures using swabs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Analysevorrichtung zur Bestimmung zumindest eines Analyten aus einer Probe umfassend ein Reagensbehältnis und ein Behältnis, in dem eine Analysestrecke aus kapillarfähigem Material angeordnet ist, und die durch eine Penetrationseinrichtung, wie z.B. ein offenes Ende einer Kapillare, strömungsverbunden sind, ein Verfahren zur Bestimmung zumindest eines Analyten aus einer Probe mit einer Analysevorrichtung bestehend aus einem Reagensbehältnis und einem Behältnis, in dem eine Analysestrecke aus kapillarfähigem Material angeordnet ist, die miteinander in Kontakt gebracht werden und die Verwendung einer derartigen Analysevorrichtung.
Chemische und biochemische Analysen von Flüssigkeiten und Feststoffen werden traditionell in spezialisierten Labors durchgeführt. Dennoch werden die klassischen Methoden der analytischen Chemie inzwischen durch automatisierte Analysevorrichtungen ersetzt. Diese Auswertungen werden typischerweise noch in spezialisierten Institutionen von hochgeschultem Personal unter Verwendung teurer Auswerteapparaturen durchgeführt. In letzter Zeit entstand allerdings der Trend Vorrichtungen zu entwickeln mit denen es möglich ist, Proben außerhalb dieser spezialisierten Institutionen zu analysieren und die Analysen auch von weniger geschultem Personal durchgeführt werden können. Diese Schnelltests sollen für den Verbraucher nicht manipulierbar sein, und das Ergebnis soll dennoch nicht codiert vorliegen.
Die Analyse von Körperflüssigkeiten, wie z.B. Blut oder Urin, stellt ein einfaches Unterfangen dar, es sei denn es können nur geringe Flüssigkeitsmengen gewonnen werden, wie dies beispielsweise beim Speichel der Fall ist. Die geringen Mengen Speichel, die in den Mund sekre-tiert werden, weisen überdies eine hohe Viskosität, im Gegensatz zu Blut oder Urin, auf.
Zur Analyse von Körperflüssigkeiten, wie z.B. Urin, stehen Nitrozellulosestreifen zur Verfügung. Diese Vorrichtungen sind einerseits kostengünstig und ergeben andererseits rasch und dennoch reproduzierbare Resultate für verschiedene Anwendungen. Aufgrund der hohen Visko- NACHGEREK3MT* 2 • · sität von Speichel können diese Streifen nicht für dessen Analyse verwendet werden. Es ist bekannt, dass Speichel, welcher direkt und unverdünnt mittels eines Nitrozellulosestreifens analysiert wird, durch die relativ hohe Konzentration von Muzin und anderen viskosen proteinhältigen Substanzen schlechte Wandereigenschaften auf diesen Streifen aufweist.
Die Analyse von Speichel ist in den letzten Jahren nicht intensiv untersucht worden, weil Blut-und Urinproben als primäre Flüssigkeiten für den Nachweis von verschiedenen Analyten oder auch für die Austestung von verschiedenen Krankheiten zur Verfügung standen. Inzwischen ist aber bekannt, dass die Lymphozyten-, Plasmazell- und Immunglobulinkonzentration im Speichel in direktem Zusammenhang mit der im Blut steht. Zusätzlich kommen im Speichel noch Immunglobuline vor, die spezifisch für den Speichel sind, wie z.B. IgA. Im Gegensatz zu Blut kann Urin und Speichel auch von medizinisch ungeschultem Personal gewonnen werden. Es stehen verschiedene Techniken, um Speichel zu sammeln, wie z.B. mit Kapillarröhrchen, Mikropipetten, durch das Kauen von Paraffin oder durch Spucken in ein Röhrchen zur Verfügung.
In der US 6,008,056 A wird eine Methode und eine Vorrichtung zur Untersuchung eines bestimmten Volumens einer Probe auf einem chromatographischen Streifen beschrieben. Die Vorrichtung umfasst ein Probenreservoir für die Aufnahme der Probe, eine Überlaufvorrichtung für die überschüssige Probenflüssigkeit, einen Chromatographiestreifen und eine Vertiefung in Kommunikation mit der Überlaufvorrichtung. Der Apparat weist einen Kolben zum Zusammendrücken eines Probenkissens auf, welcher gegen das Kissen gedrückt wird. Durch den Druck gegen das Probenkissen wird die Probe, welche in dem Kissen angesammelt ist, durch eine Öffnung abgeleitet. Typischerweise ist der Probenkissenkompressor eine modifizierte Spritze. Die Probe wird über eine Auslassvorrichtung in einer Kammer, welche zwei Lösungen enthalten kann, zusammengeführt. Die Probe gelangt nun von der Kammer über eine Verbindung in das Probenreservoir. Das Probenreservoir ist von einer Vertiefung umgeben, welche die überschüssige Flüssigkeit auffängt. Nachteilig an dieser Vorrichtung ist, dass ein bestimmtes Probenvolumen gesammelt werden muss, um die Möglichkeit zu haben, das Probensammelkissen auszudrücken. Beim Vorhandensein von festen Ausgangsstoffen bzw. von geringem Probenvolumina besteht keine Möglichkeit eine Analyse mittels dieser Vorrichtung durchzuführen.
In der US 5,935,864 A wird eine Methode und ein Analysekit zur Sammlung von flüssigen Proben bestehend aus einem Probenbehälter und einem Reagensröhrchen beschrieben. Der Probenbehälter weist ein offenes und ein kapillarförmiges Ende mit einer Kammer dazwischen auf. Das
• · · ········' ······· ····· * * « ·· ·· · ♦ ♦· * -3-
Reagensröhrchen ist mit einer penetrierbaren Folie verschlossen und dient zur Aufnahme des kapillarförmigen Endes des Probenbehälters. Zur Durchführung der Analyse penetriert das ka-pillarförmige Ende, welches zuvor in Kontakt mit der Probe gebracht wurde, die Folie des Reagensröhrchens. Die Flüssigkeit aus der Kapillare kann in den Probenbehälter gezogen werden. Der Analysekit kann auch aus einer weiteren Kammer, welche eine Pufferlösung beinhaltet, bestehen. Die Pufferkammer ist ebenfalls mit einem Septum verschlossen, welches eingedrückt werden kann. Der Probenbehälter umfasst einen Stempel, welcher in das Reagensröhrchen passt und somit einen Druck auf die darin befindliche Pufferlösung ausübt und dessen Inhalt durch die Kapillare gesaugt wird. Das Flüssigkeitspuffergemisch gelangt nun in den Probenbehälter, wo die Probe analysiert werden kann. Ein Überführen der Pufferlösung mit der Probe wird durch ein formschlüssiges Zusammenführen des Probenbehälters mit der Pufferkammer bzw. dem Reagensröhrchen ermöglicht. Mit dieser Vorrichtung können nur flüssige Proben analysiert werden.
Nachteilig an der US 5,935,864 A erweist sich, dass die Probe, wie z.B. Blut direkt vom Patienten in die Kapillare gelangt und in weiterer Folge unmittelbar über das Reagens auf den Teststreifen transferiert wird. Durch die hohen Konzentrationen von organischem Material, welches sich im Blut befindet, kann es allerdings zu Störungen, insbesondere Interferenzen, während der Analyse kommen. Außerdem liegt die Probe bis unmittelbar vor Durchführung der Analyse exponiert vor und es besteht daher ein erhöhtes Kontaminationsrisiko für das die Analyse durchführende Personal.
Nachteilig an diesen aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen ist, dass jeweils nur ein Analyseteststreifen zur Verfügung steht und somit weder eine Steigerung des Probendurchsatzes möglich ist noch eine Vielzahl von Analyten gleichzeitig nachgewiesen werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Analysevorrichtung anzugeben, mit welcher der Nachweis und die Bestimmung von Analyten rasch, einfach und reproduzierbar durchführbar ist. Teilaufgabe der Erfindung ist es auch das Kontaminationsrisiko vor und während der Analyse zu minimieren.
Die Aufgabe der Erfindung wird jeweils eigenständig durch eine eingangs genannte Analysevorrichtung gelöst, bei der im Reagensbehältnis zumindest eine Reagenskammer für das Reagens und zumindest eine Analytkammer zur Aufnahme des Analyten strömungsverbindbar angeordnet sind bzw. durch ein eingangs erwähntes Verfahren, welches es ermöglicht das Reagensbehältnis und das Behältnis, welche bereits nebeneinander angeordnet (aneinander geordnet) sind, -N2002/07900
NACHGEREICHT • # · ···«·· ··· • · « · Μ·· MM ··« ···· * · · · · · ·· • · Μ * · · · · -4- mittels einer Penetrationseinrichtung eine Strömungsverbindung herzustellen, wobei das Reagensbehältnis und das Behältnis relativ zueinander bewegt, wie z.B. verschoben, gedreht oder geklappt, werden bzw. durch die eingangs genannte Verwendung der besagten Analysevorrichtung zum Nachweis zumindest eines Analyten aus einer Gruppe umfassend Wirkstoffe, Hormone, Proteine, Peptide, Allergene, Antigene, Antikörper, Neurotransmitter, Nukleinsäuren, Kohlenhydrate und/oder Lipide. Von Vorteil ist dabei, dass durch den gemeinsamen Übertritt des Reagens und des Analyten vom Reagensbehältnis in das Behältnis eine Vermengung bzw. Vermischung von Reagens und Analyt stattfindet und dadurch das Reagens-Analyt-Gemisch bereits zu Beginn der Analysestrecke vorliegt. Die Penetrationseinrichtung stellt eine Strömungsverbindung des Behältnis mit dem Reagensbehältnis her, sobald die Positionen des Reagensbehältnis und des Behältnis relativ zueinander geändert, wie z.B. verringert, werden und der Analyt in die Analytkammer eingeführt ist und somit das Reagens-Analyt-Gemisch zur Analysestrecke fließen kann. Durch das kurzfristige Zusammenführen des Reagens mit dem Analyten unmittelbar vor der Zuführung zur Analysestrecke wird verhindert, dass der Analyt im Reagens bereits verändert oder degradiert wird und somit bei Beginn der Analyse nicht mehr im ursprünglichen Zustand verfügbar wäre. Alle Reagenzien, welche zur Analyse benötigt werden, liegen im Reagensbehältnis vor. Vorteilhaft erweist sich dabei, dass die Reagenzien sowohl in voneinander getrennten Reagenskammem als auch in einer Reagenskammer vorliegen können. Bei getrennt vorliegenden Reagenzien finden keine unerwünschten Reaktionen der Reagenzien bereits vor Beginn der Analyse statt, sondern die Reaktionen finden erst in Gegenwart des Analyten statt. Bei Vorliegen der Reagenzien in einer Reagenskammer erweist sich als vorteilhaft, dass nur eine Reagenskammer penetriert werden muss und daher nicht die Reagenzien von vielen verschiedenen Reagenskammem mit den Analyten in Kontakt gebracht werden müssen bevor das Reagens-Analyt-Gemisch zur Analysestrecke transportiert wird, sondern der Analyt nur mit dem Reagens aus einer Reagenskammer in Kontakt gebracht werden muss.
Von Vorteil erweist sich auch, dass eine Vielzahl von unterschiedlichen Analyten mit der gleichen Analysevorrichtung nachgewiesen werden kann, wodurch durch die Verwendung der Analysevorrichtung ein einfaches Mittel zur Analyse von Proben zur Verfügung steht.
Weiters erweist sich von Vorteil, dass durch die Verwendung der Analysevorrichtung eine rasche und unkomplizierte Analytbestimmung, unabhängig vom Ort, ermöglicht wird und dass ein geschlossenes System für die Analyse zur Verfügung steht und damit das Kontaminationsrisiko sinkt. ....
NACHGETOyT 5 • · • ·
Gemäß einer Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass ein Mittel zur Verbindung des Reagensbehältnis mit dem Behältnis, wie z.B. eine Feder/Nutverbindung, ein Gewinde, eine Bajonettverbindung und/oder Sollbruchstelle, etc., angeordnet ist, wodurch ein fester Zusammenhalt gegeben ist. Vorteilhaft dabei erweist sich, dass die Analysevorrichtung gebrauchsfertig vorliegt und dadurch Fehler, welche beim Auf- bzw. Zusammensetzen variabler Analysevorrichtungen Vorkommen können, vermieden werden. Durch die Anordnung der Verbindungsmittel kann bei Bedarf eine Vereinzelung der Behältnisse für nachfolgende Auswertungen erzielt werden.
Die eine oder mehrere Penetrationseinrichtungen der Analysevorrichtung können als Kanüle, Spitze, Docht, Spike, etc. ausgebildet sein, wonach eine Strömungsverbindung zwischen dem Reagensbehältnis, der Reagenskammer, der Analytkammer und dem Behältnis hergestellt werden kann, die zum Übertritt des Reagens von der Reagenskammer über die Analytkammer in das Behältnis dient. Durch die zeitverzögerte Herstellung der Strömungsverbindung kommt das A-nalyt-Reagens-Gemisch erst unmittelbar vor der Analyse mit der Analysestrecke in Kontakt und es können daher im Vorfeld keine unspezifischen Reaktionen stattfinden. Weiters erweist sich von Vorteil, dass in der Penetrationseinrichtung bereits eine Durchmischung des Analyt-Reagens-Gemisch erfolgen kann. Durch die Anordnung mehrerer Penetrationseinrichtungen kann erzielt werden, dass das Analyt-Reagens-Gemisch direkt auf die Analysestrecke gelangt und somit den Transport über eine weiteres kapillarfähiges Material vermieden werden kann und dadurch der Probenverlust minimiert wird.
Dabei erweist sich weiters als besonders vorteilhaft, wonach für die Penetration des Reagensbehältnis, der Reagenskammer und der Analytkammer und für die Überleitung des Reagens von diesen in das Behältnis die gleiche Einrichtung verwendet werden kann.
In einer Weiterbildung der eben genannten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass als Penetrationseinrichtung nicht notwendigerweise ein kapillarförmiger Gegenstand verwendet werden muss, sondern die Penetration beispielsweise auch durch einen Gegenstand, welcher kapillarfähige Eigenschaften aufweist, erfolgen kann. Möglich ist auch, dass die Wand des Reagensbehältnis, der Reagenskammer, der Analytkammer und/oder des Behältnis zumindest teilweise von einem Septum gebildet ist, wobei die Auswertung des Analyten zeitverzögert nach der Abnahme der Probe bzw. der Zuführung der Probe in die Analytkammer stattfinden kann und daher mehrere Proben, welche zu unterschiedlichen
6 ♦ ♦ • ·
Zeitpunkten gesammelt werden, gemeinsam unter den gleichen Rahmenbedingungen analysiert werden können.
Dabei kann in der Wand des Reagensbehältnis, der Reagenskammer, der Analytkammer und/oder des Behältnisses eine Sollbruchstelle zum Übertritt des Reagens in die Analytkammer und/oder das Behältnis ausgebildet sein, wonach die Öffnung an einer vordefinierten Stelle erfolgt und nicht willkürlich stattfindet und somit das Reagens ungezielt vom Reagensbehältnis, der Reagenskammer oder der Analytkammer in das Behältnis Übertritt. Durch die gezielte Überführung des Reagens an einer vordefinierten Stelle wird eine gezielte Weiterleitung des Reagens mittels der Penetrationseinrichtung in das Behältnis ermöglicht.
Am Reagensbehältnis kann zumindest ein positionierbares Verschlusselement angeordnet sein, wobei unabhängig von der Lage der Analysevorrichtung das Reagens in der Reagenskammer im Reagensbehältnis eingeschlossen bleibt und somit die Kontaminationsgefahr für die Umgebung und das die Analyse durchführende Personal verringert wird.
In einer Weiterbildung der eben genannten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest zwei Verschlusselemente parallel angeordnet sein können, wonach auch bei einer Bewegung des Reagensbehältnis relativ zum Behältnis noch immer eine dichte Analysevorrichtung vorliegt und dadurch ein kontaminationsfreies Arbeiten weiterhin gewährleistet werden kann.
Nach einer Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass in der Analytkammer eine um 90 0 schwenkbare Klappe angeordnet sein kann, wobei durch die horizontale Anordnung der Klappe einerseits eine frühzeitige unbeabsichtige Veränderung der Lage der beiden Behältnisse zueinander verhindert wird und andererseits eine Kontamination der Analytkammer vor der Analyse verhindert wird. Durch die vertikale Anordnung der Klappe, nachdem der Analyt in die Analyt-kamemr zugeführt wird, kann die Analysevorrichtung geschlossen gehalten werden und der A-nalyt nicht mehr aus der Analysevorrichtung austreten. Vorteilhaft daran erweist sich auch, dass unabhängig von der Lage der Analysevorrichtung weder eine Gefährdung der Umgebung, des Probanden noch des analysierenden Personals besteht.
Das Reagensbehältnis kann am Behältnis bewegbar, wie z.B. verschieb-, verdreh- und/oder klappbar, angeordnet sein, wonach erst nach Einwirkung einer Kraft eine Penetration des Rea-
• · · ···#·· ι · « * · · ♦··#*···· ·····«·
♦ · · * · · · I • · ·· · · «· · -7-gensbehältnis erfolgt und das Reagens-Analyt-Gemisch in das Behältnis überführt wird und somit auf die Analysestrecke gelangen kann.
Nach einer Variante hierzu ist vorgesehen, im Reagensbehältnis und/oder Behältnis eine Positionskontrolle zur Überprüfung der relativen Bewegung, wie z.B. der Schiebe-, Dreh- und/oder Klappbewegung, des Behältnis und des Reagensbehältnis, ausgebildet ist, wonach jede Manipulation des Reagensbehältnis im Verhältnis zum Behältnis kontrolliert werden kann. Es wird dadurch ermöglicht, dass der Übertritt des Reagens vom Reagensbehältnis in das Behältnis kontrolliert werden kann und somit für die Analysestrecke in jedem Fall ein Reagens zur Verfügung steht.
Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Analysevorrichtung können im Behältnis auch mehrere Analysestrecken für jeweils unterschiedliche Analyten angeordnet sein, wonach eine Vielzahl von Analyten gleichzeitig nachgewiesen werden kann und die Analysevonichtung nicht ausschließlich für den Nachweis eines bestimmten Analyten verwendet werden kann. Dadurch können die Produktionskosten für die unterschiedlichen Ausgestaltungen der Analysevorrichtungen minimiert werden. Von Vorteil erweist sich weiters, dass die gleiche Analysevorrichtung für den Nachweis aller denkbar möglichen Analyten verwendet werden kann.
Insbesondere die Ausbildung der Analysestrecke aus kapillarfähigem Material erweist sich als besonders vorteilhaft, wobei das Analyt-Reagens-Gemisch durch die physikalische Eigenschaften der Analysestrecke transportiert wird und keine zusätzlichen Mittel zum Transport des Ana-lyt-Reagens-Gemisch vom Reagensbehältnis in das Behältnis angeordnet werden müssen.
Die Analysestrecke kann zumindest aus einem Analysefeld bestehen, wobei bereits einfache Analyseergebnisse, die z.B. nur einer Farbreaktion, wie pH-Wert Bestimmungen, bedürfen, abgelesen werden können.
Im Behältnis kann an zumindest einem Ende der Analysestrecke ein Streifen aus saugfähigem Material angeordnet sein, wodurch das Reagens vom Reagensbehältnis durch die Kapillarwirkung des saugfähigen Materials in das Behältnis transportiert und somit der Analysestrecke zugeführt wird. Dabei erweist sich von Vorteil, dass dadurch keine mechanisch oder maschinell betriebenen Vorrichtungen zur Überleitung des Reagens vom Reagensbehältnis in das Behältnis benötigt werden, und dadurch eine kosteneffiziente Ausführung der Analysevorrichtung ermöglicht wird. NACHGEREIÖWT» ♦ · · · · · · · • · ·· · · «· · -8-
In einer Weiterentwicklung der eben genannten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass der Streifen an zwei diametral liegenden Enden der Analysestrecke angeordnet ist. Dadurch wird die Leitfähigkeit des Reagens vom einen Ende der Analysestrecke zum anderen Ende und somit die Auftrennung des Analyten verbessert. Von Vorteil ist dabei weiters, dass ein zielgerichteter Transport des Reagens-Analyt-Gemisch ermöglicht wird.
In einer Weiterentwicklung der Analysevorrichtung ist vorgesehen den Streifen als Penetrationseinrichtung auszubilden, wobei die Anordnung einer zusätzlichen Einrichtung zur Penetration des Reagensbehältnis, der Reagenskammer und der Analytkammer eingespart werden kann. Dabei erweist sich weiters als vorteilhaft, dass durch die kapillarfähige Wirkung bereits das Reagens vom Reagensbehältnis in das Behältnis übergeführt wird und das Reagens-Analyt-Gemisch somit sofort an einem Ende der Analysestrecke zur Verfügung steht.
Durch die Ausbildung einer Ausnehmung in der Analysevorrichtung über dem Streifen wird ermöglicht, dass der zu bestimmende Analyt direkt auf den Streifen aufgebracht werden kann und nur mehr über das Reagens in die Analysestrecke geschwemmt werden muss und es durch die kurze Transportstrecke zu keinem bzw. vemachlässigbarem Probenverlust kommt.
Die Analysestrecke kann in eine Startzone und zumindest ein Lauf-, Farbstoff-, Konjugat-, Kon-troll- und/oder Analysefeld aufgeteilt sein, wobei durch die Auftrennung des Analyten in den verschiedenen Zonen eine Reaktion mit verschiedenen Reagenzien, welche auf den unterschiedlichen Feldern immobilisiert sind, erfolgen kann und diese dann im Analysefeld detektiert werden können. Von Vorteil ist weiters, wonach unabhängig vom Vorhandensein eines Analyten in der Probe eine Markierung in der Zone des Kontrollfeldes detektiert wird, um die Funktionsfähigkeit des Analysevorrichtung zu kontrollieren. Einen weiteren Vorteil stellt die temporäre Immobilisierung der Reagenzien in den verschiedenen Feldern, insbesondere im Farbstofffeld und im Konjugatfeld, dar, weil sich dadurch die Zugabe dieser Reagenzien während der Analyse erübrigt und somit das Verfahren vereinfacht wird und eine Verwechslung der Reagenzien ausgeschlossen werden kann. Durch die Anordnung von Lauffeldem wird vorteilhafterweise erzielt, dass die Analyten während der Passage des kapillarfähigen Materials von partikulären Verunreinigungen befreit werden.
Im Analysefeld kann zumindest ein Analyt und/oder ein analytspezifischer Bindungspartner in einer vordefinierten Konzentration immobilisiert sein, wobei zumindest eine semiquantitative Bestimmung des nachzuweisenden Analyten ermöglicht werden kann, indem auf mehreren A- N2002/07900
NAnt-incor· Ι/·ΝΙ wmmm I nalysefeldem, welche entweder auf einer Analysestrecke oder in benachbarten Analysestrecken angeordnet sind, jeweils eine unterschiedliche Konzentration des Analyten oder analytspezifi-schen Bindungspartners immobilisiert ist. Durch die Anordnung unterschiedlicher Konzentrationen auf benachbarten Analysestrecken erweist sich weiters als vorteilhaft, dass eine zusätzliche Kontrollmöglichkeit für das Analyseverfahren vorliegt, weil dadurch bei Ausfall der Detektion einer niedrigen Konzentration ein Fehler in der Analyse nachgewiesen werden kann, wohingegen bei einer linearen Anordnung von mehreren Analysefeldem auf einer Analysestrecke nicht überprüft werden kann ob eventuell nur zu wenig Reagens für den Transport des Analyten von der Startzone in die Analysestrecke vorhanden ist oder ob tatsächlich eine niedrigere Konzentration des Analyten vorliegt. Möglich ist weiters, dass zumindest Teile des Analysefeldes der Analysestrecke im Behältnis sichtbar angeordnet ist, wobei die Auswertung der Analyse direkt in der Analysevorrichtung erfolgen kann und keine Entnahme der Analysestrecke aus der Analysevorrichtung erfolgen muss. Dies bietet den Vorteil, dass es zu keinen Kontaminationen des die Analyse durchführenden Personals und der Umgebung durch die Analysereagenzien bzw. durch den Analyten kommen kann.
Eine oder mehrere Markierungen können zur Unterstützung der Auswertung der Analyse am Behältnis angeordnet sein, wonach bei der Auswertung der Analyse nur mehr kontrolliert werden muss, ob an der zu erwartenden Position, welche durch eine Markierung an der Analysevorrichtung gekennzeichnet ist, eine Markierung auf den Analysestrecke auftritt. Dadurch kann durch einen einfachen Vergleich der Markierungen auf der Analysevorrichtung und der Analysestrecke eine rasche Aussage über das Ergebnis getroffen werden.
Nach einer Variante ist vorgesehen, eine Fixiereinrichtung, wie z.B. eine Einrasteinrichtung, welche das Reagensbehältnis in einer vordefinierten Position am Behältnis befestigt, am Behältnis und/oder am Reagensbehältnis anzuordnen, womit ein unbeabsichtigtes Verstellen des Behältnis relativ zum Reagensbehältnis während der Analyse vermieden werden kann und dadurch eine kontrollierte Überleitung des Reagens vom Reagensbehältnis in das Behältnis gewährleistet werden kann.
Im Behältnis können eine oder mehrere Hilfssubstanzen zur Durchführung der Analyse, wie Stabilisatoren, Konservierungsmittel und/oder Trocknungsmittel vorliegen, weil dadurch die Haltbarkeit und die Verwendbarkeit der Analysevorrichtung verlängert werden kann. " N2002/07900
NACHGEREICHT -10- ··· ···«
In der Analytkammer können ein oder mehrere Analyten aus einer Gruppe umfassend Wirkstoffe, Hormone, Proteine, Peptide, Allergene, Antigene, Antikörper, Neurotransmitter, Nukleinsäuren, Kohlenhydrate und/oder Lipide angeordnet sein, wonach viele verschiedene Analyten nachgewiesen werden können. Als vorteilhaft erweist sich dabei, dass mit der gleichen Analysevorrichtung eine Vielfalt von Analyten nachgewiesen werden kann ohne die Analysevonichtung anpassen zu müssen. Weiters ist von Vorteil, dass durch die Vielfältigkeit der Analysevorrichtung keine speziellen Einschulungen des durchzuführenden Personals für die verschiedenen A-nalyten erforderlich sind.
Wirkstoffe aus einer Gruppe umfassend Drogen, Drogenersatzstoffe, leistungssteigemde Substanzen wie Dopingmittel, Arzneimittel, Toxine oder deren Metaboliten können in der Analytkammer angeordnet sein, wonach insbesondere Analyten, welche das physiologische Gleichgewicht des Menschen beeinflussen, nachgewiesen werden können. Als vorteilhaft dabei erweist sich, dass die Analysevorrichtung eine einfache Handhabung gewährleistet und somit von jedermann durchgeführt werden kann. Durch diese multipel anwendbare Analysevorrichtung wird eine Kostenminimierung für die Analyse der unterschiedlichsten Analyten erzielt. Die Analyten können direkt vor Ort bestimmt werden und müssen nicht erst in ein Speziallabor transportiert werden. Durch das rasche Testergebnis kann des weiteren frühzeitig entschieden werden, ob eine Beeinträchtigung des Individuums durch den Analyten vorliegt und somit können weitere gefährliche Situationen vermieden werden. Ein rasches Testergebnis verhindert des weiteren auch die Möglichkeit der Manipulation von biologischen Proben wie beispielsweise durch die Einnahme von Doping-Maskierem. Durch das sofortige Vorliegen eines Ergebnisses vor Ort wird die Beweisführung für den Probanden viel schwieriger.
Sowohl Drogen als auch Psychopharmaka beeinträchtigen einerseits die Reaktionsfähigkeit der Probanden am Arbeitsplatz und andererseits deren Verkehrstüchtigkeit im Straßenverkehr.
Durch das Vorliegen eines raschen Testergebnis mittels dieses Verfahrens kann die unmittelbare Gefahr von solchen Situationen sofort erkannt werden.
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht einer Analysevorrichtung 1;
NACHGERBOTT -11- ♦ * • ·
Fig. 2 eine Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Analysevorrichtung 1;
Fig. 3 eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Analysevorrichtung 1;
Fig. 4 eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Analysevorrichtung 1 nach Fig. 3.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Analysevorrichtung 1. Die Analysevorrichtung 1 besteht aus einem Reagensbehältnis 2 und einem Behältnis 3, wobei das Reagensbehältnis 2 und das Behältnis 3 nebeneinander angeordnet sind. Zur Herstellung der Strömungsverbindung ist zwischen den beiden Behältnissen eine Penetrationseinrichtung 4 angeordnet.
In Fig. 1 wird die Penetrationseinrichtung 4 von einer Kanüle gebildet. In alternativen Ausführungsformen kann die Penetrationseinrichtung 4 von jedem spitzen bzw. eckigen Gegenstand gebildet werden, wie z.B. Spitze, Spike, Docht, Streifen, etc. Bei der Ausbildung der Penetrationseinrichtung 4 als Streifen aus einem kapillarfähigen Material, wie z.B. Nitrozellulose, Schaumstoff, etc., oder als festen hohlen Gegenstand, welcher spitz ausgeführt sein kann, gefüllt mit einem kapillarfähigen Material, wird über dessen kapillaraktive Eigenschaften das Reagens bzw. Reagens-Analyt-Gemisch von der Reagenskammer 13 in das Behältnis 3 zur Analysestrecke 5 übergeleitet. Bei der Ausbildung der Penetrationseinrichtung 4 als Docht oder Spike kann im Reagensbehältnis 2 ein Kanal, welcher eine Verbindung zwischen der Reagenskammer 13 und der Startzone 6 des Behältnis 3 darstellt, ausgebildet sein. Die Penetrationseinrichtung 4 ist entweder am Reagensbehältnis 2 oder am Behältnis 3 angeordnet.
Die Form und die äußeren Abmessungen der Analysevorrichtung 1 können je nach Verwendung variieren. Vorzugsweise ist das Behältnis 3 in den äußeren Abmessungen unwesentlich kleiner als das Reagensbehältnis 2, um zumindest ein teilweises ineinander verschieben der beiden Be- NACHGERÖöm * · · ·♦···· ··· • · ♦ · ·*·· ···· ··· ···· ··*·· · t · • · ·· · · Μ « -12-hältnisse 2,3 zu ermöglichen. Die äußere Form kann eckig, wie in Fig. 1 dargestellt, ausgebildet sein oder wie in einer nicht dargestellten Ausführungsvariante auch runde oder ellipsoide Formen annehmen.
Die Verbindung bzw. das Zusammenführen des Reagensbehältnis 2 und des Behältnis 3 erfolgt entweder über Stege, an denen eine Sollbruchstelle vorgesehen ist, um eine relative Bewegung der beiden Behältnisse 2,3 durchführen zu können, oder es ist eine Feder/Nutverbindung, ein Gewinde, eine Bajonettverbindung, ein Klappscharnier oder dgl. ausgebildet.
Die Analysevorrichtung 1 ist bevorzugt aus Kunststoff, wie z.B. Polystyrol, Cycloolefin-Copolymere (COC), Polypropylen, Acrylbutadienstyrol, Polyamid, Polycarbonat, Polymethyl-methacrylat, Polysulfon und/oder Styrolacrylnitril, etc. gefertigt. Es kann auch eine Kombination von zwei oder mehr Materialien bzw. verschiedenen Kunststoffen verwendet werden, wobei beispielsweise für das Reagensbehältnis 2 COC und für die Bildung des Behältnis 3 Polystyrol verwendet wird. In einer alternativen Ausführungsform wird das Reagensbehältnis 2 und das Behältnis 3 aus COC und die Reagenskammer 13 aus Polystyrol gebildet.
Im Behältnis 3 befindet sich die Analysestrecke 5, die aus einem saugfähigen bzw. kapillarfähigen Material gebildet ist. Das kapillarfähige Material, welches einen Filter darstellt, besteht aus Zellulose und/oder deren Derivaten aus organischen Polymeren und deren Derivaten, insbesondere aus Materialien, die wenig Proteine an ihrer Oberfläche adsorbieren, wie z.B. Glasfaser, Keramik, Polytetraflourethylen (PTFE), Nylon, Polyvinylidenflourid (PVDF), Materialien auf Siliziumbasis, Materialien biologischen Ursprungs, Acetaten oder aus Gemischen oder Modifikationen dieser Materialien.
Die Filter sind mit einer Porengröße, ausgewählt aus einem Bereich mit einer oberen Grenze von 50 pm, vorzugsweise 40 pm, insbesondere 35 pm, und einer unteren Grenze von 0,2 pm, vorzugsweise 5 pm, insbesondere 10 pm, ausgewählt. Besonders vorteilhaft haben sich auch Filter mit einer Porengröße, ausgewählt aus einem Bereich mit einer oberen Grenze von 30 pm, vorzugsweise 25 pm, insbesondere 20 pm, und einer unteren Grenze von 12 pm, vorzugsweise 15 pm, insbesondere 17 pm, erwiesen.
Auch Vorfilter mit einer Undefinierten Porengröße können insbesondere im Bereich der Start-und Zielzone 6, 7 und im Bereich der Lauffelder 8 verwendet werden. Das kapillarfähige Material wird hierbei von einem Filter mit beliebig definierter Porengröße gebildet.
NACHGEREIOTT -13- ♦ · ··
In einer alternativen Ausführungsform kann in der Analysevonichtung 1 im Bereich der Startzone 6 eine Ausnehmung, welche zur Aufnahme des Analyten dient, ausgebildet sein. Die Ausnehmung kann sowohl zur Aufnahme des Analyten in flüssiger als auch in fester Form ausgebildet sein. Die Startzone 6 kann im Bereich der Ausnehmung aus mehreren Schichten von Filtern aufgebaut sein um Verunreinigungen aus der Probe vor der Analyse zu beseitigen bzw. zu minimieren.
Das kapillarfähige Material der Analysevorrichtung 1 weist eine Dicke, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,05 mm, vorzugsweise 0,08 mm, insbesondere 0,15 mm und einer oberen Grenze von 2 mm, vorzugsweise, 1,5 mm, insbesondere 1 mm, auf. Besonders vorteilhaft hat sich eine Dicke, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,1 mm, vorzugsweise 0,15 mm, insbesondere 0,2 mm und einer oberen Grenze von 0,9 mm, vorzugsweise 0,8 mm, insbesondere 0,5 mm, erwiesen. Die Dicke des kapillarfahigen Materials kann in den unterschiedlichen Feldern variieren, d.h. dass die Analysestrecke 5 keine einheitliche Dicke über ihre gesamte Ausdehnung aufweisen muss. Die verschiedenen Analysefelder 10 können aus dem gleichen saugfähigen Material oder aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
Auch die Dicke und die Porengröße des saugfähigen Materials können in den verschiedenen Feldern unterschiedlich ausgebildet sein.
An einem Ende der Analysestrecke 5 sind ein oder mehrere weitere Streifen aus saugfähigem Material, welche normal zur Analysestrecke 5 angeordnet sind, ausgebildet. Auf diesen Streifen können die Start- und Zielzone 6,7 angeordnet sein. Zusätzlich zu den bereits genannten Materialien können diese Streifen auch aus einem Vorfilter mit einer Undefinierten Porengröße bestehen. Die Streifen können auch aus unterschiedlichen kapillarfähigen Materialien bzw. aus dem gleichen Material aber mit unterschiedlicher Porengröße ausgebildet sein um verschiedene Laufeigenschaften, wie z.B. eine unterschiedliche Geschwindigkeit, der Probe auf den einzelnen Streifen zu erzielen.
Die Analysestrecke 5 und die Start- und Zielzone 6,7 im Behältnis 3 sind über eine Verbindungsschicht, wie z.B. einem Doppelklebefilm, mit dem Behältnis 3 verbunden. Die Verbindung der Analysestrecke 5 und der Start- und Zielzone 6,7 mit dem Behältnis 3 kann auch über ein einseitig klebendes Trägermaterial (laminieren) erfolgen.
Auf der Analysestrecke 5 können mehrere Felder angeordnet, wie z.B. ein Konjugatfeld 9 mit spezifischen Bindungspartnem, an welche zumindest eine Substanz konjugiert ist, zumindest ein 1 ........ '"1*12002/07900"
NACHGEREICHT -14- ♦ ·
Lauffeld 8, ein Analyse- und Kontrollfeld 10,11 auf welchem unterschiedliche Analyten gebunden sein können und/oder ein Farbstofffeld 12.
Die verschiedenen Felder können in unterschiedlichen Formen, wie z.B. linear, kreisförmig, dreieckig, viereckig, hexagonal, pentagonal, heptagonal, oktogonal, trapezoid, rhomboid, etc., auf der Analysestrecke 5 angeordnet sein.
Auch die Anzahl und die Reihenfolge der Felder können variieren. Beispielsweise kann auf der Analysestrecke 5 auch nur ein Analysefeld 10 oder nur eine Kombination aus einem Analyse-und einem Kontrollfeld 10,11 angeordnet sein oder das Konjugat- 9, Farbstoff-12, Analyse-10 und Kontrollfeld 11 sind unmittelbar aneinandergereiht und es sind somit keine Lauffelder 8 vorhanden, oder es können auch mehrere Analysefelder für einen jeweils anderen Analyten angeordnet sein.
Die Analysevorrichtung 1 weist zumindest über dem Analysefeld 10 und/oder dem Kontrollfeld 11 eine Ausnehmung auf bzw. ist an dieser Stelle von einem transparenten Material gebildet, damit das Ergebnis der Analyse ohne Zerlegen der Analysevorrichtung 1 erfolgen kann.
Zur besseren Auswertbarkeit der Analysevorrichtung 1 können beispielsweise an deren Oberfläche mehrere Markierungen angebracht sein, die die Position des zu erwartenden Ergebnisses vordefinieren und somit eine raschere Orientierung auf der Analysestrecke 5 ermöglichen.
Zur Absättigung der freien unspezifischen Bindungsstellen wird das kapillarfähige Material mit Lösungen beinhaltend Proteine wie BSA, Milchpulver, Casein, Gelatine, fettfreies Milchpulver, Kälberserum, etc. und/oder mit kommerziellen Blockungsreagenzien, wie z.B. Blotto oder Superblock (Fa. Pierce) in einer Konzentration von 0,1 mg/ml bislO mg/ml und/oder Detergenzien, wie z.B. Tween, Triton, Nonidet P-40, Chaps, etc., in einer Konzentration von 0,005 Gew.-% bis 5 Gew.-%, blockiert.
Im Analysefeld 10 ist zumindest ein Analyt oder ein analytspezifischer Bindungspartner in einer Konzentration ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,5 ng/ml, insbesondere 1 ng/ml, vorzugsweise 2 ng/ml, und einer oberen Grenze von 5 mg/ml, insbesondere 3 mg/ml, vorzugsweise 1 mg/ml, immobilisiert. Der zumindest eine Analyt kann sowohl direkt als auch indirekt nachgewiesen werden, wie z.B. durch den Analyt selbst, einen spezifischen Ana-lytbindungspartner oder einen markierten Bindungspartner. Der indirekte Nachweis erfolgt durch die Bindung des Analyten an einen ersten spezifischen Bindungspartner, z.B. primärer Antikör- _N9nn?/monn_ I NACHGEREICHT | ·»·····»· ·«····· • · · «·*·· · · ι ·· ·· · · ·· · -15-per. Im Analysefeld 10 wird dann entweder dieser oder der Analyt (an einer anderen Stelle) durch einen zweiten spezifischen Bindungspartner, z.B. sekundärer Antikörper, welcher im A-nalysefeld 10 immobilisiert ist, erkannt und gebunden. Das Vorhandensein des Analyten im A-nalysefeld 10 wird schließlich mit einem weiteren spezifischen Bindungspartner, welcher mit einer Substanz konjugiert ist, der entweder den Analyten selbst (an einer anderen Stelle) bzw. den Analyten gebunden an den ersten spezifischen Bindungspartner oder den zweiten spezifischen Bindungspartner erkennt, nachgewiesen.
Im Analysefeld 10 ist zumindest ein Analyt immobilisiert. Alternativ zum Analyten kann auch ein analytspezifischer Bindungspartner im Analysefeld 10 immobilisiert sein. In diesem Fall muss für die Detektion des Analyten der spezifische Bindungspartner, welcher mit einer Substanz konjugiert ist, spezifisch für den Analyten sein.
Der Analyt kann entweder im flüssigen Zustand oder im festen Zustand in die Analytkammer 14 eingeführt werden. Es kann eine Vielzahl von verschiedenen Analyten nachgewiesen werden.
Der zumindest eine Analyt kann aus einer Gruppe umfassend Drogen bzw. Drogenersatzstoffe umfassend Cannabisprodukte, wie z.B. Marihuana, Haschisch und/oder Cannabinol, Kokain, wie z.B. Benzoylecgonine, Crack und/oder Crystal, Opiate, wie z.B. Morphium, Acetylmorphin, Heroin, Codein, Propoxyphene und/oder Fentanyl, Nikotin, Kotinin, d-Lysergsäurediethylamid (LSD), Psilocybin und Psilocin, Mescalin und Peyote, Methadon oder Methadonmetabolite, oder eine Designerdroge, wie z.B. Amphetamine (MDA, Dimethoxybromamphetamin, etc.), Me-thamphetamine (wie z.B. Ecstasy, MDMA), Phencyclidin (Engelsstaub), γ-Hydroxybuttersäure (Liquid Ecstasy), Antiepileptika, wie z.B. Phenytoin, Dopingmittel aus einer Gruppe umfassend Anabolika, wie z.B. Testosteron und seine Derivate, Somatotropin, Ephedrin-Derivate, Analepti-ka, wie z.B. Strychnin, Amphetamin-Derivate, Analgetika, Antitussiva, Mittel zur Steigerung der Sauerstofftransportkapazität und der Sauerstoffverfügbarkeit für die Skelettmuskulatur, wie z.B. Erythropoietin und/oder Diuretika, Arzneimittel, Analgetika oder Psychopharmaka aus einer Gruppe umfassend, Neuroleptika, wie z.B. Phenothiazin, Butyrophenone und/oder Thioxanthe-ne, Antidepressiva, wie z.B. MAO (Monoaminoxidase)-Hemmer, Imipramin, Desipramin, A-mitryptilin, etc, Tranquilizer, wie z. B. Benzodiazepine (Diazepam), Barbiturate und/oder Psy-choanaleptika, Stimulantien, wie z.B. Phenylethylamin, Antiepileptika und/oder Hypnotika, Antikörper, gebildet als Reaktion auf virale, viroide, bakterielle, mykotische, parasitäre bzw. auf Prionen basierende Infektionen und/oder gebildet infolge von Immunisierungen (Impfung beim Menschen oder Tier bzw. polyklonale Antikörperherstellung bei Tieren) und/oder gebildet infol- —--mooimm
NACHGEREICHT • · · ·· • w » v« m 9 w w • ···· «Mt «t« ···« • · · « t • · ·· t -löge von Autoimmunkrankheiten oder allergischen Reaktionen, Hormone, wie z.B. HCG (human chorion Gonadotropin), Proteine als Tumormarker aus einer Gruppe umfassend squamous cell carcinoma antigen (SCC), Thyreoglobin (Tg), Steroidhormonrezeptoren, Prostata-spezifisches Antigen (PSA), Neuronen-spezifische Enolase (NSE), Carcinoembryonales Antigen (CEA), Al-pha-Fetoprotein (AFP), CYFRA 21-1, CA 125,19-9,72-4,15-3 und/oder humanes Calcitonin (hCT), MCA (Mucine-like cancer associated antigen), Toxine aus einer Gruppe umfassend Botulinumtoxin, Toxine aus Tieren, Pflanzen, wie: Pilzen, Bakterien, Algen, Pflanzen und ihren Bestandteilen, Lebensmitteln und/oder Toxine künstlichen Ursprungs, z.B. Kampfgifte, und/oder Schwermetalle, Herbizide, Fungizide, Pestizide, Bakterizide, Antibiotika, Konservierungsmittel, etc., ausgewählt sein. Des weiteren können auch Allergene wie. z.B. Pollen, Hausstaubmilbenkot, Histamin, etc. nachgewiesen werden. Von immer größer werdender Bedeutung ist auch der Nachweis von Prionen aus dem Nervensystem verschiedener Säugetiere als auch aus Futtermitteln oder Nahrungsmitteln um eine Ausbreitung der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit zu verhindern. Als Analyt können auch Marker oder speziesspezifische Proteine, welche in der Gentechnologie verwendet werden um gentechnologisch veränderte Lebensmittel, Saatgut, etc. zu identifizieren, nachgewiesen werden. Es können des weiteren auch verschiedene Antikörper(sub)typen nachgewiesen werden.
Die Immobilisierung des Analyten kann in mehreren Analysefeldem 10 in unterschiedlichen Konzentrationen erfolgen. Durch das Konzentrationsgefälle der Analysefelder 10 kann eine semiquantitative Bestimmung des Analyten durchgeführt werden. Die Konzentration des zumindest einen Analyten in der Verdünnungsreihe nimmt mit einem Faktor, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 1, insbesondere 2, vorzugsweise 3 und einer oberen Grenze von 100, insbesondere 10, vorzugsweise mit einem Faktor 5 ab.
In einer alternativen Ausführungsform kann in mehreren Analysestrecken 5 jeweils eine unterschiedliche Konzentration des Analyten zur semiquantitativen Bestimmung des Analyten immobilisiert sein. So kann beispielsweise in aufeinanderfolgenden Analysestrecken 5, welche in der Analysevorrichtung 1 angeordnet sind, die Konzentration des Analyten jeweils vervielfacht vorliegen.
Der Analyt kann aus einer Probe biologischen Ursprungs, wie Körperflüssigkeiten aus Mensch und Tier, wie z.B. Blut, Plasma, Serum, Urin, Speichel, Schweiß, Sperma, etc. und/oder pflanzlichen Ursprungs, wie z.B. Blatt, Frucht, Samen, etc. und/oder mikrobiologischen Ursprungs nachgeRTOt -17- • φ · ······ · » · • · · # ···* ·*·· ··« \ ...... * · •# ·β · · ·· » stammen. Der Analyt kann auch aus dem Boden bzw. aus Wasser nachgewiesen werden. Um eine Analyse von Stoffen aus der Luft durchzuführen bedarf es einer Ankonzentrierung des A-nalyten, z.B. durch Ansaugen größerer Luftvolumina mittels einer Pumpe, wobei die Anreicherung des Analyten direkt auf dem Material erfolgen kann, welches der Analytkammer 14 zugeführt wird.
Im Farbstofffeld 12 sind eine oder mehrere Farbstoffkomponenten oder deren Vorstufen temporär immobilisiert. Die Farbstoffkomponenten müssen sich allerdings nicht notwendigerweise in einer Zone befinden, sondern können auch auf mehrere Zonen auf geteilt sein, wie z.B. auf die Startzone 6, auf das Farbstofffeld 12, auf das Konjugatfeld 9 und das Lauffeld 8. Die Farbstoffkomponenten liegen in ungelöster Form vor. Die verwendeten Farbstoffkomponenten bzw. deren Vorstufen sind: Tyramin und dessen Derivate, X-Gal (5-Brom-4-Chlor-3-Indolyl-ß-D-Galactosid), S-Gal (3,4 Cyclohexenoesculetin-ß-D-Galactopyranosid), ONPG (o-Nitrophenyl-ß-D-Galactopyranosid), CPRG (Chlorophenol red-ß-D-Galactopyranosid), Bluogal (5-Brom-3-Indolyl-ß-D-Galactosid), MUGal (4-Methylumbelliferyl-ß-D-Galactopyranosid), NBT (Nitro-blue Tetrazolium Chlorid), BCIP (5-Brom-4-Chlor-3-Indolylphosphat), PNPP (p-Nitrophenyl Phosphat), OPD (o-Phenylenediamine), ABTS (2,2'-Azino-di-(3-ethylbenz-thiazoline Sulfonic Acid), DAB (3,3-Diaminobenzidine), TMB (3,3'5,5'- Tetramethylbenzidine), Phenazinmetho-sulfat, Kaliumferrocyanid, Kaliumferricyanid, Ferric Ammoniumcitrat, VectorBlackTM, Che-milumineszenzfarbstoffe, wie z.B. Galacton-Star Substrat, Lumi-PhosTM plus, LuciGLOTM, DuoLuXTM, Lumigen PS-3, Chemiluminescent HRP (horseradishperoxidase) Substrat, 2 Com-ponent System from BioFXTM, und/oder Lumi-Gal 530 und/oder Fluoureszenfarbstoffe, z.B. 3-Carboxyumbelliferyl-ß-D-Galactopyranosid (CUG) und/oder MUP (4-Methylumbelliferyl-Phosphat). Die Konzentration der Farbstoffkomponenten und deren Vorstufen ist, jeweils in Gew-%, aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,01 %, insbesondere 0,1 %, vorzugsweise 1 %, und einer oberen Grenze von 20 %, insbesondere 10 %, vorzugsweise 4 %, ausgewählt. nachge«wt
Im Feld mit den Farbstoffkomponenten können auch andere Substanzen, wie z.B. BSA, Maltrin, Milchpulver, Casein, Gelatine, mit einer Konzentration ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,1 %, insbesondere 1 %, vorzugsweise 5 %, und einer oberen Grenze von 50 %, insbesondere 30 %, vorzugsweise 10 %, zugefügt werden, um die Adsorption der Farbstoffkomponenten an die Analysevorrichtung 1 zu vermindern bzw. die Löslichkeit der Farbstoffe zu erhöhen. Γ -- -18- » « · • Ψ Ψ 1 Ιη einer alternativen Ausführungsform fehlt das Farbstofffeld 12, wobei die Reagenzien zur Farbstoffreaktion im Reagens der Reagenskammer 13 enthalten sind.
Im Konjugatfeld 9 kommen insbesondere spezifische Bindungspartner, wie z.B. Antikörper gegen Analyten, die mit einem Katalysator, wie z.B. einem organischen oder anorganischen Katalysator oder Enzymen oder Proteinen, wie z.B. ß-Galactosidase, Peroxidase, alkalische Phosphatase, Streptavidin/Avidin, Protein A oder ähnliche zu hochaffinen spezifischen Bindungen befähigte Moleküle, etc., konjugiert sind, vor. Alternativ können auch mehrere unterschiedliche Substanzen gleichzeitig oder in einer vordefinierten Reihenfolge an einen spezifischen Bindungspartner konjugiert sein. Die Konzentration der spezifischen Bindungspartner, an welche die Substanz konjugiert ist, beträgt, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,5 ng/ml, insbesondere 1 ng/ml, vorzugsweise 2 ng/ml, und einer oberen Grenze von 5 mg/ml, insbesondere 2 mg/ml, vorzugsweise 1 mg/ml. Besonders vorteilhaft haben sich auch Konzentrationen ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,1 mg/ml, vorzugsweise 0,2 mg/ml, insbesondere 0,3 mg/ml, und einer oberen Grenze von 2 mg/ml, vorzugsweise 1 mg/ml, insbesondere 0,5 mg/ml, erwiesen.
Im Kontrollfeld 11 befindet sich ein immobilisierter spezifischer Bindungspartner, z.B. ein Antikörper für zumindest eine Substanz, wie z.B. ß-Galactosidase, alkalische Phosphatase, Peroxidase, Streptavidin/Avidin, Protein A oder ähnliche zu hochaffinen spezifischen Bindungen befähigte Moleküle, etc., in einer Konzentration ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,5 ng/ml, insbesondere 1 ng/ml, vorzugsweise 2 ng/ml, und einer oberen Grenze von 5 mg/ml, insbesondere 3 mg/ml, vorzugsweise 1 mg/ml.
In der Start- und Zielzone 6,7 und den Lauffeldern 8 ist es nicht notwendig eine Substanz oder einen Analyten zu immobilisieren.
Es können in einem Feld auch mehrere Analyten oder Kombinationen aus, z. B. spezifischen Bindungspartnem, Substanzen und/oder Farbstoffkomponenten oder deren Vorstufen, vorliegen.
Zur besseren Übersicht sind in den Figuren 2, 3 und 4 die einzelnen Felder der Analysestrecke 5 nicht dargestellt. Es ist allerdings selbstverständlich, dass diese, wie in Fig. 1 dargestellt bzw. unter Fig. 1 beschrieben, angeordnet sein können.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht der Analysevorrichtung 1, wobei im Reagensbehältnis 2 eine Reagenskammer 13 für die Aufnahme des Reagens ausgebildet ist. Das Reagens kann im Reagens- -Maooa/Q7aoa
NACHGEREICHT -19- behältnis 2 oder in einer separat ausgebildeten Reagenskammer 13 vorliegen. Die Reagenskammer 13 ist vorzugsweise am gegenüberliegenden Ende des Reagensbehältnis 2 in Bezug auf die Penetrationseinrichtung 4 angeordnet. Die Reagenskammer 13 kann im Reagensbehältnis 2 durch Abdichtmaterialien, wie z.B. durch Schaumstoff-, gummiartige oder andere flexible Materialien, befestigt werden. Auch das Reagensbehältnis 2 kann zum besseren Verschließen mit Abdichtmaterial abgedichtet werden.
In einer alternativen nicht dargestellten Ausführungsvariante können auch mehrere Reagens-kammem 13 im Reagensbehältnis 2 angeordnet sein, wobei sich in den jeweiligen Reagenskam-mem 13 unterschiedliche Reagenzien befinden können.
Das Gesamtvolumen des Reagens ist aus einem Bereich mit einer oberen Grenze von 10 ml, vorzugsweise 8 ml, insbesondere 6 ml und einer unteren Grenze von 100 μΐ, vorzugsweise, 500 μΐ, insbesondere 1 ml ausgewählt. Besonders vorteilhaft hat sich auch ein Bereich mit einer oberen ! Grenze von 5 ml, vorzugsweise 4 ml, insbesondere 3 ml, und einer unteren Grenze von 1,5 ml, | vorzugsweise 2 ml, insbesondere 2,5 ml erwiesen.
Im Behältnis 3 ist an den beiden diametral angeordneten Seiten der Analysestrecke 5 ein saugfähiges Material angeordnet. Die Startzone 6 aus kapillarfähigem Material dient zur Überführung des Reagens aus der Reagenskammer 13 im Reagensbehältnis 2 über die Penetrationseinrichtung 4 zur Analysestrecke 5. Durch das kapillarfähige Material in der Zielzone 7 wird das Reagens-Analyt-Gemisch von der Startzone 6 über die Analysestrecke 5 gezogen.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine weitere Ausführungsvariante der Analysevorrichtung 1, wobei im Reagensbehältnis 2 eine Analytkammer 14 angeordnet ist. Die Analytkammer 14 dient direkt oder indirekt, über das Reagens-Analyt-Gemisch, zur Aufnahme des Analyten, welcher in der weiteren Analyse analysiert werden soll.
Der Analyt, welcher direkt oder gebunden an einem Träger 15, wie z.B. Wattestäbchen oder dgl. vorliegt, wird durch ein Verschlusselement 16 in die Analytkammer 14, welches am Reagensbehältnis 2 angeordnet ist, zugeführt. Das Verschlusselement 16 ist in Fig. 3 an der Seitenwand des Reagensbehältnis 2 angeordnet, es kann aber selbstverständlich auch an der Deck- oder Bodenwand angeordnet sein. Das Verschlusselement 16 kann entweder ein- oder mehrteilig, wie z.B. zweiteilig, ausgeführt sein. Die zweiteilige Ausführungsvariante des Verschlusselements 16 besteht aus zwei parallel angeordneten Teilen, die beweglich sind.
NACHGERE1GM -20- • ·
In der Analytkammer 14 des Reagensbehältnis 2 ist des weiteren eine um 900 schwenkbare Klappe 17 angeordnet, welche bei der Zufuhr des Analyten in die Analytkammer 14 umgeklappt wird. Die schwenkbare Klappe 17 verhindert eine unbeabsichtigte Bewegung der beiden Behältnisse 2, 3 zueinander, ohne dass ein Analyt der Analytkammer 14 zugeführt wurde, und erfüllt somit eine Sicherheitsfunktion, wie z.B. eine Verriegelung.
Im Behältnis 3 können neben der einen Analysestrecke 5 noch weitere Analysestrecken 5 angeordnet sein, wobei diese parallel zur ersten Analysestrecke 5 vorliegen. In einer alternativen Ausführungsvariante können die Analysestrecken 5 auch kreisförmig oder vieleckig angeordnet sein.
Das Reagensbehältnis 2 und das Behältnis 3 sind derart konstruiert, dass durch das Einwirken einer Kraft die Anordnung der beiden Behältnisse 2,3 zueinander derart verändert wird, dass die Penetrationseinrichtung 4, die sich in oder zwischen dem Reagensbehältnis 2 und dem Behältnis 3 befindet, in Richtung der Reagenskammer 13 verschoben wird und diese penetriert und dadurch eine Verbindung des Reagensbehältnis 2 mit der Analytkammer 14 und der Startzone 6 im Behältnis 3 hergestellt wird.
An der Außenseite der Behältnisse 2,3 kann eine Positionskontrolle 18 zur Überprüfung der Bewegung des Reagensbehältnis 2 relativ zum Behältnis 3 angeordnet sein. Diese Positionskontrolle 18 kann eine Markierung sein, welche ein vordefiniertes Muster ergibt, beispielsweise eine Ausnehmung, in welche eine Erhebung eingepasst wird, oder zwei linienförmige Markierungen, die eine durchgehende Linie erzeugen, oder eine farbige Markierung, etc.
Zur Positionierung des Behältnis 3 am Reagensbehältnis 2 können mehrere Fixiereinrichtungen 19 ausgebildet sein, wie z.B. Arretiereinrichtungen. Diese Fixiereinrichtungen 19 bewirken, dass ein nachträgliches Verschieben der beiden Behältnisse 2,3 während der Analyse, wenn diese einmal ineinandergeschoben, gedrückt, geklappt bzw. gedreht wurden, nicht mehr möglich ist.
Zur Aufnahme eines kontrollierten Probenvolumens kann in der Analytkammer 14 ein Element 20 mit einem vordefinierten Fassungsvermögen für die Aufnahme der Probe aus dem Träger 15 angeordnet sein. Dadurch wird ermöglicht, dass ein bestimmtes Probenvolumen im Analyseverfahren zur Verfügung steht und somit eine Analyse mit dem gleichen Probenvolumen einfach reproduzierbar ist.
Nicht dargestellt ist eine Ausführungsvariante, bei welcher der Analyt direkt in die Reagenskammer 13 des Reagensbehältnis 2 zugeführt wird. Das Reagens-Analyt-Gemisch gelangt auch
NiOO'i/O'OTJ
NACHGEREICHT -21- • · • · · hier durch eine Bewegung der beiden Behältnisse 2, 3 zueinander über die Penetrationseinrichtung 4 zur Startzone 6 im Behältnis 3, wobei die zu analysierende Probe der Analysestrecke 5 zugeführt wird.
An oder in der Analysevorrichtung 1 kann eine Befestigung für die Anordnung eines Mittels zur Probengewinnung angeordnet sein, welches durch einfache Manipulation von der Analysevorrichtung 1 entfernt werden kann und hiermit die Probe gewonnen, gezogen, abgenommen, etc., werden kann.
Die Fig. 4 zeigt eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Analysevorrichtung 1, wobei das Reagensbehältnis 2 und das Behältnis Relativ zueinander verschoben sind. Die Klappe 17 wird durch das Zuführen des Analyten, welcher auf dem Träger 15 gebunden ist, umgeschwenkt und das Behältnis 3 kann in das Reagensbehältnis 2 geschoben, gedrückt, geklappt bzw. gedreht werden. Die Positionskontrolle 18 zeigt nun eine Markierung und bestätigt somit die Ausführung der Bewegung der beiden Behältnisse 2, 3. Das Element 20 kann bei der Bewegung der beiden Behältnisse 2,3 zusammengedrückt werden und das Probenvolumen kann dadurch mit dem Reagens zur Analysestrecke transportiert werden.
Fig. 5 zeigt die Anordnung mehrerer Penetrationseinrichtungen 4 zwischen dem Reagensbehält-nis 2 und den Analysestrecken 5 des weiteren Behältnis 3.
Das Reagensbehältnis 2 und das Behältnis 3 können nach Abschluss der Analyse auch voneinander getrennt werden, und jeweils als eigenständige Vorrichtungen auf bewahrt werden um beispielsweise das Ablesen des Analyseergebnis auch zu einem späteren Zeitpunkt zu ermöglichen.
Zur Durchführung des Verfahrens wird eine kleine Menge einer Probe mit einem saugfähigen Material, wie z.B. einem Wattestäbchen gesammelt. Der an dem saugfähigen Material haftende Analyt wird in die Analytkammer 14 eingeführt. Durch das Einwirken einer Kraft wird das Behältnis 3 gegen das Reagensbehältnis 2 gedrückt, geklappt bzw. gedreht und die Reagenskammer 13 wird mit der Penetrationseinrichtung 4, wie z. B. einer Nadel oder einer Spitze, oder mit einem Streifen, auf welchem sich die Startzone 6 befindet, geöffnet. Über einen Kanal oder über das saugfähige Material wird das Reagens, insbesondere organische Reagens, von der Reagenskammer 13 über die Probe in die Startzone 6 des Behältnis 3 gesaugt. Durch die Kapillarwirkung wird das Reagens-Analyt-Gemisch über die Analysestrecke 5 in die Zielzone 7 gezogen und auf der Analysestrecke 5 aufgetrennt. Das Reagens mit dem Analyten wandert in dem kapillarfähi- NACHGERBGI. , -22- gen Material der Analysevorrichtung 1 mit einer Geschwindigkeit von 1 bis 12 cm/Minute von der Startzone 6 beispielsweise durch das Konjugatfeld 9, Farbstofffeld 12, Lauffeld 8, Analyse-und Kontrollfeld 10,11 und zuletzt in die Zielzone 7. Falls im Reagens mit der Probe eine ausreichende Menge des Analyten 13 vorhanden ist und alle Bindungsstellen der spezifischen Bindungspartner abgesättigt sind, können diese somit nicht mehr an die immobilisierten Analyten des Analysefeldes 10 binden. Eine detektierbare Menge des Analyten ergibt auf der Analysevorrichtung 1 nur eine Markierung im Kontrollfeld 11, weil die Bindungspartner bereits abgesättigt sind und nicht mit den immobilisierten Analyten an der Analysevorrichtung 1 reagieren. Im Falle, dass in der Probe kein Analyt bzw. eine unzureichende Menge zur Detektion des Analyten vorhanden ist, ergeben sich auf der Analysevorrichtung 1 zwei Markierungen, wobei sich die erste Markierung aus der Bindung des analytspezifischen und/oder substanzkonjugierten ana-lytspezifischen Bindungspartner im Analysefeld 10 ergibt und die zweite Markierung resultiert aus der Bindung der immobilisierten Bindungspartner spezifisch für die Substanz, wie z.B. ß-Galactosidase, in Reaktion mit einer Farbstoffkomponente oder deren Vorstufe.
Im Falle des Fehlens des zu bestimmenden Analyten in der Probe bindet der analytspezifische Bindungspartner im Analysefeld 10, und der analytspezifische Bindungspartner, an welchen zumindest eine Substanz, wie z.B. ß-Galactosidase, konjugiert ist, reagiert mit der vorbeilaufenden Farbstoffkomponente bzw. deren Vorstufen in der Weise, dass der gebildete Farbstoff bzw. Farbstoffkomplex entweder unlöslich oder schwer löslich am Analysefeld 10 verbleibt und/oder durch Antikörper gegen den gebildeten Farbstoffkomplex, detektiert werden kann. Der spezifische Bindungspartner, an welchen zumindest eine Substanz konjugiert ist, kann mehrere Bindungsstellen für Farbstoffe bzw. Farbstoffkomplexmoleküle, die eine gut sichtbare Markierung erzeugen, tragen.
Ist ein Analyt in ausreichender Menge vorhanden, bindet dieser an analytspezifische Bindungspartner, welche mit einer Substanz konjugiert sind, und diese Bindungspartner können daher nicht mehr an den immobilisierten Analyten im Analysefeld 10 binden und laufen ohne Ausbildung einer sichtbaren Markierung in die Zielzone 7 der Analysevorrichtung 1. Unabhängig vom Vorhandensein des nachzuweisenden Analyten in der Probe, binden entweder die analytspezifischen Bindungspartner, welche mit einer Substanz konjugiert sind, oder die Substanz selbst, im Kontrollfeld 11 an entsprechende substanzspezifische Bindungspartner, wobei die somit gebundene Substanz mit dem vorbeilaufenden Farbstoffkomponenten bzw. deren Vorstufen einen unlöslichen oder schwer löslichen Farbstoffkomplex bildet, der am Ort verbleibt und durch Anti- -mmwm—
NACHGEREICHT -23- körper gegen den gebildeten Farbstoffkomplex, welche immobilisert im Kontrollfeld 11 angebracht sind, mit der Fortdauer des Tests in großer Anzahl gebunden werden und eine gut sichtbare Markierung ausbilden.
Im Kontrollfeld 11 befinden sich immobilisierte Antikörper gegen die Substanz, wie z.B. ß-Galactosidase. Wie bereits erwähnt findet die Reaktion im Kontrollfeld 11 in jedem Fall statt, unabhängig von der Menge des Analyten im Reagens.
Der Nachweis eines Analyten mit dem Enzym ß-Galactosidase als Verstärkersystem erfolgt durch die Spaltung von natürlichen oder künstlichen ß-D-Galactosiden in Galactose und die entsprechenden Rest-Verbindungen. Unphysiologische Substrate für das Enzym, wie ONPG oder X-gal ergeben nach der Hydrolyse und Oxidation farbige Reaktionsprodukte und erlauben eine visuelle und auch spektrophotometrische Detektion.
Als alternatives Verstärkungssystem können Streptavidin und Avidin, Proteine mit multiplen Bindungsstellen für Biotin, eingesetzt werden. Beispielsweise kann ein spezifischer Bindungspartner mit Biotin markiert werden. Proteine wie Streptavidin und Avidin binden mit einer ihrer vier Bindungsstellen hochspezifisch an Biotin. Freie Biotin-Bindungsstellen werden mit dem biotinmarkiertem Enzym, z.B. alkalische Phosphatase, abgesättigt. Durch die Zugabe von chro-mogenen Substraten fällt ein Farbgemisch aus, wodurch die Bindung nachgewiesen werden kann. Da die biotinbindenden Proteine vier Biotin-Bindestellen enthalten und die verwendeten Enzyme ebenfalls mehrere Biotin-Gruppen tragen können, können sich Komplexe mit vielen Protein-Enzym-Biotin-Molekülen ausbilden, wodurch die Nachweisempfindlichkeit wesentlich erhöht wird. Alkalische Phosphatase wird als Markerenzym eingesetzt, da sich in Verbindung mit geeigneten Substraten ein empfindliches, histochemisches Farbreagens und Signalverstärkersystem ergibt. Substrate wie z.B. p-Nitrophenylphosphat ergeben nach der hydrolytischen Spaltung durch das Enzym farbige, photometrisch leicht messbare Reaktionsprodukte, oder, wie im Falle des 5-Brom-4-Chlor-3-Indolylphosphat (BCIP=X-Phosphat), einen tiefblau gefärbten unlöslichen, leicht erkennbaren Niederschlag von Indigo. BCIP wird zusammen mit Nitroblau-Tetrazolium (NBT) als Farbverstärker verwendet.
Als weiteres alternatives Verstärkungssystem kann das Enzym Peroxidase (HRP) mit derivati-siertem Tyramin verwendet werden (Super-CARD, Catalytic deposition of derivatized tyramine, Bhattacharya, R., Bhattacharya, D., and Dhar, T. K. (1999), Journal of Immunological Methods 227, 31-39). Dabei ist z.B. der spezifische Bindungspartner mit dem Enzym Peroxidase (HRP) „ M30W0780Q —
NACHGEREICHT -24- gekoppelt und katalysiert mit Hilfe von H2O2 (welches im Reagens vorhanden oder durch eine chemische Reaktion direkt gebildet wird) die kovalente Bindung des derivatisierten Tyramin an das Analysefeld 10 (konkret an dafür spezielle modifizierte Proteine (p-OH-PPA-Casein, p-OH-PPA-Gelatin oder p-OH-PPA-BSA; p-OH-PPA (3-(p-Hydroxyphenyl)-propionsäure)) die auf dem Analysefeld 10 immobilisiert sind). Als Molekül, welches an Tyramin gekoppelt ist, wird entweder direkt ein Farbstoff, Goldpartikel (NanoGold) oder ein Katalysator verwendet. In letzterem Fall, z.B. Peroxidase (HRP), ergibt sich somit mittels eines histochemischen Farbreagens ein vielfach verstärktes Signal.
Das Reagens, das zur Aufnahme der Probe dient, besteht aus einwertigem Alkohol mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Ketonen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, mehrwertigen Alkoholen, insbesondere Ethylenglycol und Polyethylenglycol. Die Konzentrationen dieser chemischen Verbindungen sind aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,1 %, insbesondere 5 %, vorzugsweise 10 %, und einer oberen Grenze von 40 %, insbesondere 30 %, vorzugsweise 20 %, ausgewählt.
Dem Reagens kann zusätzlich noch ein Detergens, insbesondere (Octylphenoxyl)-poly-ethoxyethanol, Alkylphenolpolyglycolether, Tween 20, Natriumdeoxycholat, Nonidet P-40 (Ige-pal CA-630), Triton X-100, Cholic acid, Deoxycholic acid und/oder Zwittergent® in einer Konzentration ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,001 %, insbesondere 0,005 %, vorzugsweise 0,01 %, und einer oberen Grenze von 1 %, insbesondere 0,5 %, vorzugsweise 0,2 % als Lösungsvermittler, zugesetzt werden.
Dem Reagens kann zusätzlich ein Puffer zugesetzt werden, welcher den pH-Wert des Reagens konstant hält. Bevorzugt werden hierbei dem Reagens Pufferlösungen, wie z.B. Citratpuffer, Acetatpuffer, Maleatpuffer, Phosphatpuffer, Collidinpuffer, Triethanolamin-HCl-EDTA-Puffer, Trispuffer, Ammediolpuffer, Glycinpuffer, Diethanolaminpuffer oder Tris-Borsäure-EDTA-Puffer, oder Puffer nach Good, N. E. et al. (1966) Biochemistry 5,467, zugesetzt. Die Konzentration der Pufferlösungen ist jeweils in Gewichtsprozent aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,1 %, vorzugsweise 1 % und insbesondere 2 % hat und mit einer oberen Grenze von 20 %, vorzugsweise 15 %, insbesondere 10 %, ausgewählt. Die Pufferlösung hat einen pH-Wert ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 5,5, insbesondere 6,0, vorzugsweise 6,5, und einer oberen Grenze von 9,5, insbesondere 9,0, vorzugsweise 8,5. Als besonders vorteilhaft haben sich Pufferlösungen mit einem pH-Wert mit einer unteren Grenze von 6,8, vor- -Ν20θ2/07900—
NACHGEREICHT -25- zugsweise 7,0, insbesondere 7,2 und einer oberen Grenze von 8,0, vorzugsweise 7,8, insbesondere 7,6 erwiesen.
Durch den Zusatz einer Mischung der genannten Puffer gelingt es, den pH-Wert des Reagens über einen größeren Bereich zu stabilisieren und somit auch bei Untersuchungen von verunreinigten Proben ein korrektes Analyseergebnis sicherzustellen. Auch Verunreinigungen durch das vorhandene Puffersystem werden mit Sicherheit soweit abgepuffert, dass sie die Analysereaktion des zumindest einen Analyten nicht stören.
Dem Reagens kann des weiteren zumindest eine Farbstoffkomponente bzw. deren Vorstufe zugesetzt werden, wobei die Farbstoffkomponenten aus einer Gruppe ausgewählt sind, umfassend Tyramin und dessen Derivate, X-Gal (5-Brom-4-Chlor-3-Indolyl-ß-D-Galactosid), S-Gal (3,4 Cyclohexenoesculetin-ß-D-Galactopyranosid), ONPG (o-Nitrophenyl-ß-D-Galactopyranosid), CPRG (Chlorophenol red-ß-D-Galactopyranosid), Bluogal (5-Brom-3-Indolyl-ß-D-Galactosid), MUGal (4-Methylumbelliferyl-ß-D-Galactopyranosid), NBT (Nitroblue Tetrazolium Chlorid), BCIP (5-Brom-4-Chlor-3-Indolylphosphat), PNPP (p-Nitrophenyl Phosphat), OPD (o-Phenyl-enediamine), ABTS (2,2'-Azino-di-(3-ethylbenz-thiazoline Sulfonic Acid), DAB (3,3-Diamino-benzidine), TMB (3,3'5,5'- Tetramethylbenzidine), Phenazinmethosulfat, Kaliumferrocyanid, Kaliumferricyanid, Ferric Ammoniumcitrat, VectorBlackTM, Chemilumineszenzfarbstoffe, wie z.B. Galacton-Star Substrat, Lumi-PhosTM plus, LuciGLOTM , DuoLuXTM, Lumigen PS-3, chemiluminescent HRP (horseradishperoxidase) Substrat, 2 Component System from BioFXTM, und/oder Lumi-Gal 530 und/oder Fluoureszenfarbstoffe, z.B. 3-Carboxyumbelliferyl-ß-D-Ga-lactopyranosid (CUG) und/oder MUP (4-Methylumbelliferyl-Phosphat). Die Konzentration der Farbstoffkomponenten ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 1 μΜ, insbesondere 10 μΜ, vorzugsweise 50 μΜ, und einer oberen Grenze von 300 mM, insbesondere 150 mM, vorzugsweise 100 mM, ausgewählt.
Die Farbstoffkomponenten und/oder deren Vorstufen können sich in ungelöster Form im Reagens oder teilweise im Reagens oder sich komplett oder teilweise im Farbstofffeld 12 oder komplett oder teilweise in der Startzone 6 der Analysevorrichtung 1 befinden.
Die Farbstoffkomponenten und/oder deren Vorstufen werden im Reagens gelöst und werden durch die Zugabe der Komponenten des Reagens, BSA, Maltodextrin, Milchpulver, Kälberserum, Casein und/oder Gelatine zeitlich verzögert gelöst und über die Analysestrecke 5 durch die Kapillarwirkung transportiert. , -----------------W2002/079W-
NACHGEREICHT -26- • · Μ ♦ ♦ ♦
Um die Osmolarität des Reagens zu erhöhen, können Natriumsalze, Kaliumsalze, Phosphatsalze, Magnesium- und/oder Mangansalze, BSA, Maltodextrin (Maltrin) oder Milchpulver in einer Konzentration aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,001 %, insbesondere 0,1 %, vorzugsweise 1 %, und einer oberen Grenze von 30 %, insbesondere 20 %, vorzugsweise 10 %, zugesetzt werden.
Weiters kann dem Reagens ein Konservierungsmittel, insbesondere Natriumazid, Natriumbenzoat, Sorbinsäure, Pentachlorophenol, Sorbat und/oder Konservierungsmittel auf Quecksilber-Basis, in einer Konzentration aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,01 %, insbesondere 0,05 %, vorzugsweise 0,1 %, und einer oberen Grenze von 5 %, insbesondere 3 %, vorzugsweise 1 %, zugesetzt werden, um die Haltbarkeit des Reagens zu verlängern.
Die zwei folgenden Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Durchführungsmöglichkeiten des Verfahrens, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell angeführten Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern vielmehr sämtliche denkbare Ausfüh-rungsbeispiele die durch Kombinationen einzelner Details der beschriebenen Möglichkeiten vom Schutzumfang mitumfasst sind.
Ausführungsbeispiel 1:
Analysevorrichtung 1 zur Bestimmung von Benzodiazepinen im Speichel
Die Probe, in welcher sich der zu bestimmende Analyt befindet, wird mittels eines Wattestäbchens vom Speichel eines Probanden gewonnen. Das Stäbchen wird in die Analytkammer 14 des Reagensbehältnis 2 eingeführt. Durch die Einwirkung einer geringen Kraft, wie leichtes Zusammendrücken des Reagensbehältnis 2 mit dem Behältnis 3, wird die Reagenskammer 13 und die Analytkammer 14 von der Penetrationseinrichtung 4, wie einer Nadel, durchstochen und eine Verbindung hergestellt, wodurch das Reagens über die Probe des Wattestäbchens in der Analytkammer 14 zur Startzone 6 fließen bzw. gezogen wird.
Die Start- und Zielzone 6,7 ist aus Cellulose Absorbent Paper (Pall Corporation, Type 165 für die Startzone 6 (BSP165PK) und Typ 197 für die Zielzone 7 (BSP197PK)) hergestellt. Das Format der Start- und Zielzone 6,7 beträgt 10 x 70 mm. Das Filterpapier wird ohne weitere Imprägnierung zur Herstellung der Analysevorrichtung 1 verwendet.
NACHGEiSQF -27- • · ·· ·· · · «♦ «
Das Farbstofffeld 12 wird aus Glasfaser-Mikrofilter Sorte GF/D (Whatman) hergestellt. Das Format des Farbstofffeldes 12 beträgt 5x8 mm und wird mit 15 μΐ der Farbstofflösung gleichmäßig beschickt. Anschließend erfolgt eine Trocknung unter Lichtausschluss bei 20 °C. Die Farbstofflösung besteht aus: X-Gal (100 mM), NBT (50 mM), Phenazine Methosulfate (1 mM), BSA (4 %), Maltrin (1 %) in PBS (5 mM KH2PO4,15 mM Na2HP04,120 mM NaCl, 2,3 mM KCl, 2 mM MgCL, 0,05 % NaN3,5 % Ethanol, 0,1 % Triton X-100). Die Ausgangsreagenzien werden von der Fa. SIGMA-Aldrich bezogen.
Das Konjugatfeld 9 besteht aus geblockter Accuwick® Membran (Fa. Pall, AW 14-20-10). Das Blocken der Membran erfolgt mit 1 % BSA in PBS Lösung für 1 Stunde bei Raumtemperatur, anschließend Trocknung bei 20°C. Das Format beträgt wiederum 5x8 mm. Es werden 15 μΐ der Antikörperlösung gleichmäßig aufpipettiert und anschließend erfolgt die Trocknung bei 20 °C. Die Antikörperlösung besteht aus: primäre monoklonale Antikörper (Host Maus) gegen Benzodiazepine (25 nM), (Fitzgerald, Kat.Nr.: 10-B12) sekundäre, mit Beta-Glactosidase konjugierte Antikörper anti Maus (25nM) (Fa. Fisher Scientific) ß-Galactosidase (25 nM), (Roche Applied Science), BSA (4 %), Maltrin (1 %) in PBS (5 mM KH2P04,15 mM Na2HP04,120 mM NaCl, 2,3 mM KCL, 2 mM MgCl2,0,05 % NaN3,0,1 % Triton X-100). Für die Herstellung der Lauffelder 8 werden Streifen aus Predator™ (Fa. PALL) im Format 5 x 8 mm verwendet. Zur Blockierung von Bindungsstellen werden die Streifen in einer 1 % BSA-hältigen PBS-Lösung (5 mM KH2P04,15 mM Na2HP04,120 mM NaCl, 2,3 mM KCl, 2 mM MgCl2,0,05 % NaN3,0,1 %Titron X-100) 1 Stunde bei Raumtemperatur unter Schütteln inkubiert.
Im Testfeld wird ein BSA-Benzodiazepinkonjugat (Fa. Fitzgerald) noch vor Blockung von Bindungsstellen immobilisiert. Dazu wird der Zellulose-Acetatfilter (AcetatePlus) in 100 mM Natri-umpeqodat (SIGMA-Aldrich) für 20 min inkubiert, anschließend mit H2O gewaschen und mit einer 0,5 μΜ BSA-Benzodiazepin-Lösung in 0,1 M Boratpuffer (pH 9,0) für 10 Minuten inkubiert. Anschließend werden 4 mg Natrium Cyanoborohydride (SIGMA-Aldrich) pro ml zugegeben und 2 h bei Raumtemperatur inkubiert. Nichtgebundenes BSA-Benzodiazepin wird mittels H20 weggewaschen.
Im Kontrollfeld 11 wird ein spezifischer polyklonaler Antikörper gegen das Enzym ß-Galactosidase (Fitzgerald, Host: Rabbit) noch vor Blockung der Bindungsstellen immobilisiert. Die Im- NACHGEffiCki • ·
De mobilisierung von 0,25 μΜ spezifischem polyklonalem Antikörper erfolgt nach der gleichen Methode wie im Testfeld.
Das verwendete Reagens, in welchem die Probe aufgenommen wird, besteht aus PBS (5 mM KH2PO4,15 mM Na2HP04,120 mM NaCl, 2,3 mM KCl, 2 mM MgCl2,0,1 % BSA, 0,1 % Maltrin, 0,05 % NaN3,5 % Ethanol, 0,05 % Triton X-100) mit einem pH-Wert von 7,1.
Die Start- und Zielzone 6,7 und die weiteren Felder werden mittels doppelseitigen Klebefilms (Fa. Tesa AG) auf Trägerfolien Xeroperm (Rank Xerox Limited) und im Behältnis 3 befestigt. Die Lagerung der Streifen erfolgt bei Raumtemperatur unter Ausschluss von Licht und Feuchtigkeit.
Ausführungsbeispiel 2
Analysevorrichtung 1 zur Bestimmung von Testosteron im Speichel
Die Probe, in welcher sich der zu bestimmende Analyt befindet, wird mittels eines Wattestäbchens vom Speichel eines Probanden gewonnen. Das Stäbchen wird in die Analytkammer 14 des Reagensbehältnis 2 eingeführt. Durch die Einwirkung einer geringen Kraft, wie leichtes Zusammendrücken des Reagensbehältnis 2 mit dem Behältnis 3, wird die Reagenskammer 13 an der Sollbruchstelle und die Analytkammer 14 von der Penetrationseinrichtung 4, wie dem Startzone 6, durchstochen und eine Verbindung hergestellt, wodurch das Reagens über die Probe des Wattestäbchens in der Analytkammer 14 zur Startzone 6 fließen bzw. gezogen wird.
Die Start- und Zielzone 6,7 werden aus Cellulose Absorbent Paper (Pall Corporation, Type 165 für das Auftragekissen (BSP165PK) und Typ 197 für das Aufnahmekissen (BSP197PK)) hergestellt. Es werden Streifen von 20 x 100 mm zugeschnitten, die ohne weitere Imprägnierung oder Vorbehandlung zur Herstellung der Analysevorrichtung 1 verwendet werden.
Das Farbstofffeld 12 wird aus ,Glass Fiber Media’ (Pall, A/D Glass) hergestellt. Es werden Streifen im Format von 5 x 80 mm zugeschnitten und mit 80 μΐ der Farbstofflösung gleichmäßig beschickt. Anschließend erfolgt die Trocknung unter Lichtausschluss bei 2Ö°C. Die Farbstofflösung besteht aus: X-Gal (100 mM), NBT (50 mM), Phenazine Methosulfate (1 mM), BSA (4%), Maltrin (1%) in PBS (5 mM KH2P04) 15 mM Na2HP04,120 mM NaCl, 2,3 mM KCl, 2 mM MgCl2,0,05% NaN3,5% Ethanol, 0,1% Triton X-100) (alle Lösungen stammen von der Fa. SIGMA-Aldrich).
-29-
Das Lauf-, Analyse- und Kontrollfeld 11 bestehen aus einer 5 μιη Immunodyne® ABC Membran im Format 20 x 80 mm (Fa. Pall, BC500H5R). Auf die Analysevorrichtung 1 wird an der Stelle des Analysefeldes 10 eine 0,5 μΜ Testosterone-3-CMO-BSA Lösung (Fa. Fitzgerald, 80-IT49) und an der Stelle des Kontrollfeldes 11 eine 0,25 μΜ Biotin-BS A Lösung (SIGMA-Aldrich) aufgetragen. Danach werden die restlichen Bindungsstellen auf der Membran für 2 Stunden bei Raumtemperatur mit einer 1% BSA in PBS Lösung geblockt.
An die Stelle des Konjugatfeldes 9 auf der Analysevorrichtung 1 werden 10 nM des primären spezifischen monoklonalen Antikörpers gegen Testosteron (Host: Maus, Fitzgerald: 10-T07), 25 nM Biotinylated Anti-Mouse IgG Antikörper (Host: Pferd, Vector Laboratories:BA-2080) und 100 nM eines Avidin-Beta-Galactosidase Konjugates (SIGMA-Aldrich) direkt auf die geblockte Immunodyne® ABC Membran zwischen Startzone 6 und Analysefeld 10 aufgebracht.
Das verwendete Reagens, in welchem die Probe aufgenommen wird, besteht aus PBS (5 mM KH2P04,15 mM Na2HP04,120 mM NaCl, 2,3 mM KCl, 2 mM MgCl2,0,1% BSA, 0,1%
Maltrin, 0,05% NaN3,5% Ethanol, 0,05% Triton X-100) mit einem pH-Wert von 7,1.
Die Kissen und die bestückte Immunodyne® ABC Membran werden nach den beschriebenen Spezifikationen zugeschnitten und mittels doppelseitigen Klebefilms (Fa. Tesa AG) auf dem Trägermaterial (Folie Xeroperm Typ 003R96094 der Fa. Rank Xerox Limited) befestigt. Davon werden mit einem Rollenschneidegerät Streifen von 4 mm geschnitten. Die Streifen werden im Behältnis 3 der Analysevorrichtung 1 befestigt.
Die Lagerung der Analysevorrichtung 1 erfolgt bei Raumtemperatur unter Ausschluss von Licht und Feuchtigkeit.
Abschließend sei auch noch erwähnt, dass insbesondere die Antikörper, welche in der Antikörperlösung vorliegen, jeweils auf den nachzuweisenden Analyten angepasst sind.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Analysevorrichtung 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren .... 443003/07000- NACHGEREO ΓΓ -30- • · • ·
Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mitumfasst.
Der Ordnung halber sei abschließend daraufhingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Analysevorrichtung 1 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
NACHGEFMrffc!T • · • tt Bezugszeichenaufstellung 1 Analysevorrichtung 2 Reagensbehältnis 3 Behältnis 4 Penetrationseinrichtung 5 Analysestrecke 6 Startzone 7 Zielzone 8 Lauffeld 9 Konjugatfeld 10 Analysefeld 11 Kontrollfeld 12 Farbstofffeld 13 Reagenskammer 14 Analytkammer 15 Träger 16 Verschlußelement 17 Klappe 18 Positionskontrolle 19 Fixiereinrichtung 20 Element i [ nachgereici . | Nnnm/mora

Claims (27)

  1. -1 - • · · Patentansprüche 1. Analysevorrichtung (1) zur Bestimmung zumindest eines Analyten aus einer Probe umfassend ein Reagensbehältnis (2) und ein Behältnis (3), in dem eine Analysestrecke (5) aus kapillarfähigem Materiäl angeordnet ist, und die durch eine Penetrationseinrichtung (4), wie z.B. ein offenes Ende einer Kapillare, strömungsverbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Reagensbehältnis (2) zumindest eine Reagenskammer (13) für das Reagens und/oder zumindest eine Analytkammer (14) zur Aufnahme des Analyten strömungsverbindbar angeordnet sind. h
  2. 2. Analysevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel zur Verbindung des Reagensbehältnis (2) mit dem Behältnis (3), wie z.B. eine Fe-der/Nutverbindung, ein Gewinde, eine Bajonettverbindung, eine Sollbruchstelle, ein Klapp-schamier, angeordnet ist.
  3. 3. Analysevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Penetrationseinrichtung(en) (4) als Kanüle, Spitze, Docht, Spike, etc., ausgebildet ist (sind).
  4. 4. Analysevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wand des Reagensbehältnisses (2), der Reagenskammer (13), der Analytkammer (14) und/oder des Behältnis (3) zumindest teilweise von einem Septum gebildet ist.
  5. 5. Analysevorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wand des Reagensbehältnisses (2), der Reagenskammer (13), der Analytkammer (14) und/oder des Behältnisses (3) eine Sollbruchstelle zum Übertritt des Reagens in die Analytkammer (14) und/oder das Behältnis (3) ausgebildet ist. NACHGEREICHT N2002/07900 I -2- • · · · · • · · ♦
  6. 6. Analysevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Reagensbehältnis zumindest ein positionierbares Verschlusselement (16) angeordnet ist.
  7. 7. Analysevorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Verschlusselemente (16) parallel angeordnet sind.
  8. 8. Analysevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Analytkammer (14) eine um 90 0 schwenkbare Klappe (17) angeordnet ist.
  9. 9. Analysevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reagensbehältnis (2) am Behältnis (3) bewegbar, wie z.B. verschieb-, verdreh- und/oder klappbar angeordnet ist.
  10. 10. Analysevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Reagensbehältnis (2) und/oder Behältnis (3) eine Positionskontrolle (18) zur Überprüfung der relativen Bewegung, wie z.B. der Schiebe-, Dreh- und/oder Klappbewegung, des Behältnis (3) und des Reagensbehältnis (2), ausgebildet ist.
  11. 11. Analysevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge-kennzeichnet, dass im Behältnis (3) eine oder mehrere Analysestrecken (5) für jeweils unterschiedliche Analyten angeordnet sind.
  12. 12. Analysevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Analysestrecke (5) aus einem saugfähigen Material gebildet ist.
  13. 13. Analysevorrichtung (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Analysestrecke (5) zumindest aus einem Analysefeld (10) besteht. NACHGEREICHT N2002/07900 i -3- -3- • « · · ♦»···»· • · • · · t * · · · • * · ····· • · · # · • · Μ I
  14. 14. Analysevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Behältnis (3) an zumindest einem Ende der Analysestrecke (5) ein oder mehrere Streifen aus saugfähigem Material angeordnet sind.
  15. 15. Analysevorrichtung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Strei-fen an zwei diametral liegenden Enden der Analysestrecke (5) angeordnet ist.
  16. 16. Analysevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekenn- / zeichnet, dass der Streifen als Penetrationseinrichtung (4) ausgebildet ist.
  17. 17. Analysevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausnehmung über dem Streifen ausgebildet ist.
  18. 18. Analysevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Analysestrecke (5) in eine Startzone (6) und zumindest ein Lauf-, Farbstoff-, Konjugat-, Kontroll- und/oder Analysefeld (8,12,9,11,10) aufgeteilt ist.
  19. 19. Analysevorrichtung (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass im Analysefeld (10) zumindest ein Analyt und/oder ein analytspezifischer Bindungspartner in einer vor-definierten Konzentration immobilisiert ist.
  20. 20. Analysevorrichtung (1) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Analysefeld (10) der Analysestrecke (5) im Behältnis (3) sichtbar angeordnet ist.
  21. 21. Analysevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Markierungen zur Unterstützung der Auswertung der A-nalyse am Behältnis (3) angeordnet sind. NACHGEREICHT N2002/07900 -4- ···· ·Φ·» • φ ♦ ♦♦ *··#
  22. 22. Analysevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fixiereinrichtung (19), wie z.B. eine Einrasteinrichtung, welche das Reagensbehältnis (2) in einer vordefinierten Position am Behältnis (3) befestigt, am Behältnis (3) und/oder am Reagensbehältnis (2) angeordnet ist.
  23. 23. Analysevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Behältnis (3) eine oder mehrere Hilfssubstanzen zur Durchfühmng der Analyse, wie Stabilisatoren, Konservierungsmittel und/oder Trocknungsmittel vorliegen. λ
  24. 24. Analysevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Analytkammer (14) ein Analyt aus einer Gruppe umfassend Wirkstoffe, Hormone, Proteine, Peptide, Allergene, Antigene, Antikörper, Neurotransmitter, Nukleinsäuren, Kohlenhydrate und/oder Lipide angeordnet ist. /
  25. 25. Analysevorrichtung (1) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass Wirkstoffe aus einer Gruppe umfassend Drogen, Drogenersatzstoffe, leistungssteigemde Substanzen wie Dopingmittel, Arzneimittel, Toxine oder deren Metaboliten, angeordnet sind.
  26. 26. Verfahren zur Bestimmung zumindest eines Analyten aus einer Probe mit einer Analysevorrichtung (1) bestehend aus einem Reagensbehältnis (2) und einem Behältnis (3), in dem zumindest eine Analysestrecke (5) aus kapillarfähigem Material angeordnet ist, die miteinander in Kontakt gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, däss das Reagensbehältnis (2) und das Behältnis (3), welche bereits aneinander geordnet sind, mittels einer Penetrationseinrichtung (4) strömungsverbunden werden, wobei das Reagensbehältnis (2) und das Behältnis (3) relativ zueinander bewegt, wie z.B. verschoben, geklappt oder gedreht, werden.
  27. 27. Verwendung der Analysevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Analyt aus einer Gruppe umfassend Wirkstoffe, Hör- -5- -5- • · I *· ·· • · · · • · · · · mone, Proteine, Peptide, Allergene, Antigene, Antikörper, Neurotransmitter, Nukleinsäuren, Kohlenhydrate und/oder Lipide nachgewiesen wird. Greiner Bio-One GmbH Pils, Walter Ing. durch (Dr. Secklehner) nachgereicht N2002/07900
AT1822003A 2003-02-05 2003-02-05 Vorrichtung zum nachweis eines analyten AT500380A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1822003A AT500380A2 (de) 2003-02-05 2003-02-05 Vorrichtung zum nachweis eines analyten
EP04707846A EP1592506A1 (de) 2003-02-05 2004-02-04 Vorrichtung zum nachweis eines analyten
PCT/AT2004/000036 WO2004069411A1 (de) 2003-02-05 2004-02-04 Vorrichtung zum nachweis eines analyten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1822003A AT500380A2 (de) 2003-02-05 2003-02-05 Vorrichtung zum nachweis eines analyten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT500380A2 true AT500380A2 (de) 2005-12-15

Family

ID=32831403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1822003A AT500380A2 (de) 2003-02-05 2003-02-05 Vorrichtung zum nachweis eines analyten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1592506A1 (de)
AT (1) AT500380A2 (de)
WO (1) WO2004069411A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080153110A1 (en) * 2006-10-25 2008-06-26 Tim Scherkenback Combination Rapid Detection Cartridges For Biological and Environmental Agents, Methods of Production and Uses Thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5427739A (en) * 1992-08-27 1995-06-27 Schering-Plough Healthcare Products, Inc. Apparatus for performing immunoassays
US5935864A (en) * 1996-10-07 1999-08-10 Saliva Diagnostic Systems Inc. Method and kit for collecting samples of liquid specimens for analytical testing
SE9904175D0 (sv) * 1999-11-18 1999-11-18 Pharmacia & Upjohn Diag Ab Assay device and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004069411A1 (de) 2004-08-19
EP1592506A1 (de) 2005-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837257T2 (de) Analytische versuchsanordnung für auf membranen basierende versuche
DE69906986T2 (de) Analytisches testgerät und verfahren
DE60219207T2 (de) Diagnostisches testverfahren
DE3587172T2 (de) Verfahren zur identifizierung von liganden an ort und stelle.
DE60013789T2 (de) Probenentnahme- und -test-system
DE69732131T2 (de) Immuno-Assay-Vorrichtung mit teilbarem Gehäuse
DE69106156T2 (de) Nichtinstrumentierter Cholesterintest.
DE69227834T2 (de) Testvorrichtung
DE69634335T2 (de) Vorrichtung für kompetitiven immunoassay
DE69226257T2 (de) Vorrichtung zur antigen-bestimmung in kapillär-blut
EP0677170B1 (de) Prüfungsstreifen für immunoassays
EP0353500B1 (de) Testträger zur analytischen Bestimmung eines Bestandteils einer flüssigen Probe
EP1808696B1 (de) Immunologisches Testelement mit verbesserter Kontrollzone
DE3606124A1 (de) Kolorimetrische pruefvorrichtung zur bestimmung einer spezifischen substanz in einem fluessigen medium, und verfahren zur verwendung der vorrichtung
DE68909568T2 (de) Analytisches Testgerät.
DE212007000054U1 (de) Testvorrichtung zum Nachweisen eines Analyten in einer flüssigen Probe
DE69914164T2 (de) Testsäule mit mehreren lagen
EP2418488A1 (de) Probenanalyseinstrument, verfahren zur herstellung eines probenanalyseinstruments und verfahren zur minimierung der abnahme der lösungspermeabilität eines einsatzelements
DE69023476T2 (de) Mehrschicht-Testvorrichtung zur Bestimmung von Substanzen in Flüssigkeiten.
DE212006000036U1 (de) Vorrichtungen zum Probensammeln und zur Analyse
DE19927783A1 (de) Element zur Bestimmung eines Analyts in einer Flüssigkeit, entsprechendes Bestimmungsverfahren unter Verwendung des Elementes sowie Kit zur Bestimmugn eines Analyts
DE69719737T2 (de) Immunoassay von vollblutproben
DE19808598B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von staubassoziierten Substanzen
WO2003016903A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum nachweis eines analyten
EP0863401A1 (de) Analytisches Testelement mit flüssigkeitsgefüllten Blister

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20240615