AT500185A2 - Mechanismus an einem elektromagnetischen ventil - Google Patents
Mechanismus an einem elektromagnetischen ventil Download PDFInfo
- Publication number
- AT500185A2 AT500185A2 AT0211304A AT21132004A AT500185A2 AT 500185 A2 AT500185 A2 AT 500185A2 AT 0211304 A AT0211304 A AT 0211304A AT 21132004 A AT21132004 A AT 21132004A AT 500185 A2 AT500185 A2 AT 500185A2
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- core
- armature
- opposite
- convex
- gap
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0014—Valves characterised by the valve actuating means
- F02M63/0015—Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0603—Multiple-way valves
- F16K31/061—Sliding valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0603—Multiple-way valves
- F16K31/061—Sliding valves
- F16K31/0613—Sliding valves with cylindrical slides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0644—One-way valve
- F16K31/0668—Sliding valves
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/16—Rectilinearly-movable armatures
- H01F7/1638—Armatures not entering the winding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/30—Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
- F02M2200/304—Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using hydraulic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/20—Varying fuel delivery in quantity or timing
- F02M59/36—Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
- F02M59/366—Valves being actuated electrically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0031—Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
- F02M63/0043—Two-way valves
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/081—Magnetic constructions
- H01F2007/086—Structural details of the armature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Description
t ·· ·· · · * ·· · »2* · · · · ··· ···
MECHANISMUS AN EINEM ELEKTROMAGNETISCHEN VENTIL HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Mechanismus an einem elektromagnetischen Ventil für den Antrieb eines Auf-Zu-Ventils, um einen Durchlaß für Brennstoff hohen Druckes zu öffnen oder zu schließen und um den Zeitpunkt der Brennstoffeinspritzung and die Menge an eingespritztem Brennstoff zu steuern, der insbesondere für eine Brennstoffeinspritzeinrichtung eines Verbrennungsmotors verwendet wird.
Beschreibung der verwandten Technik
Mechanismen an elektromagnetischen Ventilen sind bekannt für den Antrieb unter Ausnützung der elektromagnetischen Kraft an einem Auf-Zu-Ventil, um einen Durchlaß für Brennstoff hohen Druckes zu öffnen oder zu schließen und um den Zeitpunkt der Brennstoffeinspritzung and die Menge an eingespritztem Brennstoff zu steuern. Der Mechanismus an dem elektromagnetischen Ventil weist einen Kern mit einer darin eingebetteten Spule auf sowie einen dem Kern benachbarten Anker. Der Anker wird gegen den Kern hin angezogen, wenn ein durch einen fließenden elektrischen Strom erzeugter Magnetfluß in der Spule durch den Anker verläuft, und so wird der mit dem Anker verbundene Ventilkörper angetrieben.
Da der Mechanismus an dem elektromagnetischen Ventil derart aufgebaut ist, daß der Ventilkörper in demjenigen Zustand am Ventilsitz sitzt, in dem der Anker gegen den Kern hin angezogen wird, um den Brennstoffdurchlaß zu schließen, muß zwischen dem Kern und dem Anker in demjenigen Zustand, in dem der Anker gegen den Kern angezogen wird, ein Spalt vorhanden sein. Es ist erforderlich, daß dieser Spalt so klein wie möglich ist, um so eine starke elektromagnetische Anziehung zu sichern.
Bisher wurden aber beide einander gegenüberliegende Oberflächen, nämlich des Kernes und des Ankers, als flache Oberflächen ausgeführt (siehe beispielsweise die FIG. 1, 3,4 und 5 der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 2003-193939, und die FIG. 1, 2 und 3 der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 2002-98024), und der Mechanismus für das Ventil war derart ausgelegt, daß ein genügender Anfangsspalt zwischen den einander gegenüberliegenden Oberflächen des Kernes und des Ankers vorgesehen war, so daß die Endfläche des Ankers selbst dann nicht auf die der Endfläche des Ankers gegenüberliegende Oberfläche des Kernes einwirkt, wenn der Anker auf Grund ungenügender Ge- nauigkeit der Teile schräg eingebaut wird, zumal es vom Standpunkt der Präzision der Komponenten schwierig ist, sie so zusammenzubauen, daß der Spalt über die gesamte Fläche gleichmäßig ist.
KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
Es bestand daher bei der Verringerung dieses anfänglichen Spaltes zur Erhöhung der elektromagnetischen Anziehungskraft eine Grenze, und es war schwierig, einen Mechanismus an einem elektromagnetischen Ventil zu schaffen, der klein baut und eine starke elektromagnetische Anziehungskraft ausüben kann. Die erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, dieses Problem zu lösen.
Ferner bestand das Problem des Auftretens eines Aufpralls beim Schließen des mit dem Anker verbundenen Ventilkörpers, wenn der Anker gegen den Kern hin angezogen wird, um den Ventilkörper den Brennstoffdurchlaß schließen zu lassen, sowie ein Problem des Auftretens eines Aufpralls beim Öffnen des Ventilkörpers, wenn dem Ventilkörper gestattet wird, den Brennstoffdurchlaß zu öffnen. Diese Probleme zu lösen, ist die zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Die erste Aufgabe wird gelöst, indem der Mechanismus an dem elektromagnetischen Ventil derart aufgebaut wird, daß die Oberfläche des dem Anker gegenüberliegenden Kernes als flache Oberfläche ausgestaltet ist, und die Oberfläche des dieser Oberfläche des Kernes gegenüberliegenden Ankers mit geringem Spalt zwischen den Oberflächen zu einer kugelkonvexen oder oval kugelkonvexen Oberfläche geformt ist, so daß der Spalt zwischen den Oberflächen - im Vergleich zum Umfangsbereich der Oberflächen - im zentralen Bereich geringer ist.
Es mag geschehen, daß der Umfang der Oberfläche des Ankers die Oberfläche des Kerns berührt, d.h. eine gegenseitige Einwirkung der Oberflächen des Ankers und des Kernes erfolgt, bevor noch das Ventil auf dem Ventilsitz anzuliegen kommt, wenn der Anker gegen den Kern hin angezogen wird, was zu einem unvollständigen Schließen des Ventiles in dem Falle führt, daß die einander gegenüberliegenden Oberflächen von Kern und Anker flache oder gekrümmte Oberflächen sind, welche einander über die gesamte Fläche mit demselben Spalt gegenüberliegen, und wenn dabei der Anker derart eingebaut wird, daß die zentrale Achse des Ankers gegenüber der zentralen Achse des Kernes auf Grund ungenauer Präzision der Komponenten geneigt ist.
Um dies zu verhindern, ist es erforderlich, zwischen den Oberflächen einen ausreichenden Spalt vorzusehen. Gemäß der vorliegenden Erfindung, ist der Spalt im zentralen Bereich größer als im Umfangsbereich der Oberflächen, weil die Oberfläche des Ankers zu einer • ·· · ♦ · · · ·· · • ♦ ···· ··· ··· : 3: : :: :: :: : konvex gekrümmten Oberfläche geformt wurde. Selbst wenn daher der Anker mit demselben Winkel schief eingebaut wird, wie dies beim Stande der Technik Vorkommen mochte, erfolgt keine gegenseitige Einwirkung des Ankers und des Kernes. Das bedeutet, daß der Spalt zwischen den Oberflächen im zentralen Bereich verringert werden kann, ohne daß eine gegenseitige Einwirkung auftritt, wenn es vorkommt, daß der Anker auf Grund ungenügender Genauigkeit schief eingebaut wird. Demgemäß ist es möglich, den Ventilmechanismus so aufzubauen, daß die elektromagnetische Anziehungskraft im Vergleich mit dem Falle des Standes der Technik erhöht wird.
Das erste Ziel kann auch durch die Erfindung erzielt werden, wie sie in den Ansprüchen 2 bis 5 definiert ist, wonach die Oberfläche des Kerns zu einer flachen Oberfläche geformt ist, und die Oberfläche des Ankers derart ausgebildet ist, daß der zentrale Bereich eine flache Oberfläche ist und die außerhalb der flachen Oberfläche gelegene Oberfläche zu einer kugelkonvexen oder oval kugelkonvexen Oberfläche geformt ist, die an die flache Oberfläche tangential anschließt, d.h. es wird eine sogenannte Bombierung durchgeführt, oder es wird die Oberfläche des Ankers zu einer kugelkonvexen oder oval kugelkonvexen Oberfläche geformt, deren zentraler Bereich entfernt wurde und so zu einer flachen Oberfläche ausgebildet wurde; oder die Oberfläche des Ankers wird zu einer flachen Oberfläche geformt, und die Oberfläche des Kernes wird zu einer kugelkonvexen oder oval kugelkonvexen Oberfläche ausgebildet; oder die Oberfläche des Kernes ist zu einer kugelkonvexen oder oval kugelkonvexen Oberfläche geformt, und die Oberfläche des Ankers wird als kugelkonkave oder oval kugelkonkave Oberfläche derart ausgebildet, daß der Krümmungsradius der kugelkonkaven Oberfläche des Ankers größer ist als derjenige der kugelkonvexen Oberfläche des Kernes; oder die Oberfläche des Kernes wird zu einer flachen Oberfläche gestaltet, und der Anker ist aus dünnen, in Bewegungsrichtung des Ankers aufgestapelten Platten derart zusammengesetzt, daß ein Teil vorgesehen ist, in welchem die dünnen Platten so aufgestapelt sind, daß die Platten im Durchmesser abnehmen, je näher sie derjenigen Oberfläche mit der ebenen Fläche des Kernes kommen.
Sodann kann das zweite Ziel der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht werden, indem der Anker so ausgebildet ist, daß er wenigstens ein Durchgangsloch aufweist, welches Durchgangsloch einen divergierenden Abschnitt aufweist, der sich gegen die der Oberfläche des Ankers gegenüberliegende Oberfläche des Kernes zu verbreitert. Wenn bei diesem Aufbau des Ankers der Anker gegen den Kern hin angezogen wird und das mit dem Anker verbundene Ventil den Durchlaß für Brennstoff hohen Druckes schließt, dann kann der im Spalt zwischen den Oberflächen des Kernes und des Ankers rasch zusammengepreßte Brennstoff durch die Durchgangsöffnung entweichen, so daß das Auftreten eines Aufpralles • ·· ·· · ·· · · · • Λ· · » · · ·· « · ·· beim Schließen des mit dem Anker verbundenen und von einer Feder getragenen Ventils verhindert wird, oder der Aufprall ist wenigstens gemildert.
Wenn die elektromagnetische Anziehung aufhört und der Anker zusammen mit dem mit ihm verbundenen Ventil durch die Feder von der Seite des Kernes zurückgezogen wird, um das Ventil zu öffnen, so wird ein Aufprall beim Öffnen des Ventils seltener auftreten, wenn es einen gewissen Widerstand für das Ventil gibt, sich zurück zu bewegen. Wäre das Durchgangsloch von konstanter Querschnittsfläche, so kann wohl das Auftreten eines Aufpralles beim Schließen unterdrückt werden, doch wäre dies dem Auftreten eines Aufpralles beim Öffnen eher förderlich. Dadurch, daß das Durchlässen von Brennstoff durch die Durchgangsöffnung beim Schließen des Ventiles leichter als beim Öffnen des Ventiles gemacht wird, indem jedes Durchgangsloch mit einem divergierenden Abschnitt ausgebildet ist, der sich gegen die der Oberfläche des Ankers gegenüberliegende Oberfläche des Kernes zu verbreitert, wird der Aufprall des Ventils beim Schließen verhindert bzw. unterdrückt, ohne daß das Auftreten eines Aufpralls des Ventils beim Öffnen übermäßig gefördert wird.
Das zweite Ziel kann aber auch durch einen Aufbau erreicht werden, bei dem der Durchmesser der von der der Oberfläche des Kerns gegenüberliegenden Oberfläche des Ankers am entferntesten angeordneten dünnen Platte etwa derselbe ist, wie derjenige der dünnen Platte, welche der Oberfläche des Kernes gegenüberliegt, wobei wenigstens ein durch die dünnen Platten - mit Ausnahme derjenigen Platte, welche von der Oberfläche des Ankers am entferntesten liegt - hindurchgehendes Durchgangsloch derart vorgesehen ist, daß das Durchgangsloch an der dünnen, der Oberfläche des Kernes gegenüberliegenden gegen die Oberfläche des Kernes hin offen ist und an der entferntesten dünnen Platte geschlossen ist.
In diesem Falle biegt der im Spalt zwischen den Oberflächen des Kernes und des Ankers durch die rasche Anziehung des Ankers gegen den Kern hin zusammengedrückte Brennstoff die von der Oberfläche des Ankers am entferntesten gelegene dünne Platte so, daß er über das Durchgangsloch entweichen kann, wobei im Ergebnis das Auftreten eines Aufpralls des Ventils beim Schließen verhindert oder unterdrückt wird. Wenn der Anker von der Seite der Oberfläche des Kernes zurückgezogen wird, um das Ventil zu öffnen, so wird der Brennstoff unterhalb des Ankers nicht durch das Durchgangsloch strömen, weil ja das Durchgangsloch durch die von der Oberfläche des Ankers am entferntesten gelegene dünne Platte verschlossen ist. Daher wird das Auftreten eines Aufpralles des Ventils beim öffnen nicht gefördert. Ferner wird der Verlust durch Wirbelströme durch den Aufbau des Ankers aus aufeinandergeschichteten dünnen Platten verringert. • · · 9 · · · ♦ ·· · • c· · ··· ♦* · · »» • J* · * * · · · ♦ # ♦ * I · · · · ♦ t | I ·
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN FIG. 1 ist eine Querschnittsansicht des Mechanismus an einem elektromagnetischen Ventil nach einem ersten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung in demjenigen Zustand, bei dem der Ventilmechanismus an einer Brennstoffeinspritzeinrichtung zum Öffnen und Schließen von dessen Durchlaß für Brennstoff unter hohem Druck montiert ist, wobei das Auf-Zu-Ventil eingebaut ist; FIG. 2 ist eine Querschnittsansicht des Mechanismus an einem elektromagnetischen Ventil nach einem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung in demselben Zustand wie in FIG. 1; FIG. 3 ist eine Querschnittsansicht des Mechanismus an einem elektromagnetischen Ventil nach einem dritten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung in demselben Zustand wie in FIG. 1; FIG. 4 ist eine Querschnittsansicht des Mechanismus an einem elektromagnetischen Ventil nach einem vierten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung in demselben Zustand wie in FIG. 1; FIG. 5 ist eine Querschnittsansicht des Mechanismus an einem elektromagnetischen Ventil nach einem fünften Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung in demselben Zustand wie in FIG. 1; FIG. 6 ist eine Querschnittsansicht des Mechanismus an einem elektromagnetischen Ventil nach einem sechsten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung in demselben Zustand wie in FIG. 1; FIG. 7 ist eine Querschnittsansicht des Mechanismus an einem elektromagnetischen Ventil nach einem siebenten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung in demselben Zustand wie in FIG. 1; FIG. 8 ist ein Diagramm, welches den Anstieg der Anziehungskraft des Mechanismus an einem elektromagnetischen Ventil nach der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu jener eines herkömmlichen Mechanismus an einem elektromagnetischen Ventil veranschaulicht; FIG. 9 ist eine Zeichnung zur Erläuterung der Arbeitsweise des Mechanismus an einem elektromagnetischen Ventil nach dem siebenten Ausführungsbeispiel, wenn der Anker gegen den Kern hin angezogen wird, um das Ventil zu schließen; FIG. 10 ist ein Diagramm, welches denjenigen Zustand zeigt, bei dem das Auftreten eines Aufpralles des Ventiles beim Schließen im Falle des sechsten und siebenten Ausführungsbeispieles verhindert wird; die FIG. 11A und 11B sind Darstellungen zur Erläuterung, warum der anfängliche Spalt zwischen den Oberflächen des Kernes und des Ankers verringert werden kann; und die FIG. 12A und 12B sind Querschnittsansichten zweier weiterer Ausführungsformen des Ankers nach der vorliegenden Erfindung. • ·· · · * ·· · β · »r# · · ·« Μ · · ·· • ο· · · · · · · « · *
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun im einzelnen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es versteht sich jedoch, daß Dimensionen, Materialien, Relativlagen etc. der konstituierenden teile in den Ausführungsbeispielen nur als illustrativ und nicht als den Rahmen der vorliegenden Erfindung beschränkend interpretiert werden sollen, es sei denn, es sei besonders angegeben.
Die FIG. 1 bis FIG. 7 sind Querschnittsansichten des Mechanismus an einem elektromagnetischen Ventil nach dem ersten bis zum siebenten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung in demjenigen Zustand, bei dem der Ventilmechanismus an einer Brennstoffeinspritzeinrichtung zum Öffnen und Schließen von dessen Durchlaß für Brennstoff unter hohem Druck montiert ist, wobei das Auf-Zu-Ventil eingebaut ist.
Bezugnehmend auf FIG. 1, ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Mechanismus an einem e-lektromagnetischen Ventil bezeichnet, 10 ist eine Auf-Zu-Ventileinrichtung und 30 das Pumpengehäuse einer Brennstoffeinspritzpumpe.
Der Mechanismus 1 an einem elektromagnetischen Ventil weist einen Kern 3 mit einer darin eingebetteten Spule 4 auf, sowie einen Anker 5, die mit Ventilgehäusen 2, 9 abgedeckt und am Pumpengehäuse 30 montiert sind. Die Bezugszeichen 6 und 7 bedeuten Kunststoffdichtungsteile. Die Auf-Zu-Ventileinrichtung 10 besteht aus einem Ventilsitzorgan 11, einem in dieses Ventilsitzorgan 11 passenden Ventilkörper 12 für eine Hin- und Herbewegung, ein Fixierelement 13 zum Fixieren des Ventilsitzorgans 11, um zu bewirken, daß es den Boden 33 des Montageteiles des Pumpengehäuses 30 für die Ventileinrichtung eng berührt, wobei das Fixierelement 13 in das Pumpengehäuse 30 eingeschraubt und eine Feder 14 im Fixierelement 13 untergebracht ist, um den Ventilkörper 12 abwärts zu drücken.
Der Anker 3 ist mittels Bolzen 8 am Ventilkörper 12 fixiert. Das Bezugszeichen 15 zeigt den Sitzabschnitt des Sitzorgans 11, auf welchem ein Sitzabschnitt des Ventilkörpers 12 aufruht, wenn das Ventil schließt. Mit dem Bezugszeichen 31 ist ein Durchlaß für Brennstoff unter hohem Druck bezeichnet, welcher mit einer Kolbenkammer und einem Brennstoffsumpf nahe dem Düsen-Nadelventil der in der Zeichnung nicht dargestellten Brennstoffeinspritzeinrichtung in Verbindung steht, und 32 ist ein Durchlaß für Brennstoff unter niedrigem Druck, welcher mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Brennstofftank verbunden ist.
Wenn ein elektrischer Strom die Spule 4 des Mechanismus 1 an einem elektromagnetischen Ventil durchfließt, wird der Anker 5 gegen den Kern 3 hin angezogen, der mit dem Anker verbundene Ventilkörper 12 wird aufwärts gezogen, um am Sitzabschnitt 15 des Sitz- • * · · · · * · <7 · · · · · · · · ·· • · • ·
Organs 11 anzuliegen und so den Durchlaß 31 für Brennstoff unter hohem Druck zu schließen. Sobald das Ventil geschlossen ist, ist der Brennstoff in dem Durchlaß für Brennstoff unter hohem Druck, der Kolbenkammer und dem Brennstoffsumpf nahe dem Düsen-Nadelventil innerhalb eines begrenzten Raumes gefangen, und der Brennstoff in dem Raum wird durch die Bewegung des Kolbens der Einspritzpumpe zusammengedrückt, um über die Brennstoff-Einspritzdüse in den Zylinder eingespritzt zu werden.
Sobald der elektrische Strom an der Spule 4 unterbrochen wird, hört die elektromagnetische Anziehung auf und der Ventilkörper 12, zusammen mit dem Anker 5, wird durch die Federkraft der Feder 14 abwärts gedrückt, bis das untere Ende des Ventilkörpers 12 den Boden 33 des Montageteiles des Pumpengehäuses 30 für die Ventileinrichtung erreicht und die Ventileinrichtung am Sitzabschnitt 15 geöffnet ist. Sobald das Ventil offen ist, wird der hohe Druck in dem begrenzten Raum in der Brennstoffeinspritzpumpe dem Durchlaß 32 für Brennstoff unter geringem Druck mitgeteilt, damit dieser in den Brennstofftank zurückkehren kann, der Brennstoffdruck in der Brennstoffeinspritzpumpe nimmt ab, und die Brennstoffeinspritzung endet.
Der Ventilkörper 12 ist mit einem zentralen Loch 12a und einem seitlichen Loch 12b versehen, welche mit dem zwischen dem Ventilkörper und dem Fixierelement 13 ausgebildeten Federraum 16 in Verbindung stehen. Brennstoff welcher aus dem Gleitabschnitt des Sitzorgans 11 und des Ventilkörpers 12 austritt, fließt in die Federkammer, wo die Feder 14 untergebracht ist, und strömt über einen Raum 17 zwischen dem Fixierelement 13 und dem Ventilkörper in die Ankerkammer 9b, um von dort über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Rohrleitung in den Brennstofftank zurückzuströmen.
Wenn das Ventil dadurch schließt, daß der Ventilkörper 12 am Sitzabschnitt 15 des Sitzorgans 11 anliegt, muß ein Spalt G zwischen den Oberflächen des Kernes und des Ankers verbleiben, denn andernfalls würden die Oberflächen des Kernes und des Ankers einander stören, und der Ventilkörper 12 würde nicht vollständig am Sitzabschnitt 15 aufruhen.
Je kleiner der Spalt zwischen den Oberflächen des Kernes und des Ankers ist, desto stärker ist die elektromagnetische Anziehung des Kernes zum Anziehen des Ankers. Es kann jedoch Vorkommen, daß der Anker derart montiert ist, daß die zentrale Achse des Ankers zur zentralen Achse des Kernes auf Grund ungenügender Präzision der Komponenten schief liegt.
Es kann aber auch Vorkommen, daß der Ventilkörper 12 auf Grund ungenügender Genauigkeit der Teile nicht vollständig am Sitzabschnitt 15 aufruht, wenn der Spalt klein ist. Daher müssen die Dimensionen der Einzelteile so gewählt werden, daß sie einen guten * · · ·· · ·· ·· · • · g · ··· ·· · φ *·
Spielraum am anfänglichen Spalt zulassen, um diese Störung zu vermeiden. Die elektromagnetische Anziehung wird durch denjenigen Wert vermindert, der dem Spielraum am anfänglichen Spalt entspricht. Indem man nun die Oberfläche des Ankers zu einer kugelkonvexen Fläche formt, kann dieser Spielraum am anfänglichen Spalt reduziert werden. Dies läßt sich erkennen, wenn man die FIG. 11A und 11B miteinander vergleicht. In der FIG. 11A ist derjenige Fall gezeigt, wenn beide Oberflächen, nämlich die des Kerns und die des Ankers, flach sind, und der anfängliche Spalt zwischen beiden Oberflächen So ist. In diesem Fall berührt der Umfang der Oberfläche des Ankers 5 die Oberfläche des Kerns, wenn der Anker um einen Winkel Θ schief liegt. In dem Fall jedoch, in dem die Oberfläche des Ankers 5 zu einer kugelkonvexen Fläche geformt wurde, wie dies in FIG. 11B gezeigt ist, verbleibt ein Spalt Si, wenn der Anker um denselben Winkel Θ geneigt ist. Dementsprechend wird es möglich, den Spielraum am anfänglichen Spalt in einem großen Ausmaß zu reduzieren.
Wenn jedoch der Krümmungsradius der kugelkonvexen Oberfläche zu klein wird, dann wächst die elektromagnetische Anziehungskraft nicht, sondern nimmt sogar wegen des vergrößerten Spaltes im Peripheriebereich selbst dann ab, wenn der Spielraum am anfänglichen Spalt reduziert wurde. Somit wäre es wünschenswert, wenn der Krümmungsradius so groß als nur möglich wäre. Wenn aber der Krümmungsradius vergrößert wird, dann wird es notwendig, den Spielraum am anfänglichen Spalt zu erhöhen, um eine gegenseitige Beeinträchtigung der Oberflächen des Kernes und des Ankers zu vermeiden. Zieht man also all dies in Betracht, dann kann das Verhältnis zwischen dem Bereich des Spaltes anfänglich eingestellt werden, ohne eine Beeinträchtigung der Oberflächen herbeizurufen, wobei die erforderliche elektromagnetische Anziehungskraft aufrecht erhalten bleibt, und die elektromagnetische Anziehungskraft in dem Fall, in dem die Oberfläche des Ankers flach oder kugelkonvex ist, ist in Fig. 8 dargestellt, in welcher an der Abszisse der anfänglich eingestellte Spalt und an der Ordinate die elektromagnetische Anziehungskraft ist. Aus FIG. 8 ist ersichtlich, daß die elektromagnetische Anziehungskraft vergrößert werden kann, wenn man die Oberfläche des Ankers zu einer kugelkonvexen Oberfläche formt. FIG. 2 veranschaulicht das zweite Ausführungsbeispiel. Die Oberfläche des Kernes 3 ist flach, und die Oberfläche des Ankers 5 ist derart geformt, daß der zentrale Bereich flach und der Umfangsbereich sphärisch ist und an die flache Oberfläche des zentralen Bereiches tangential anschließt, d.h. es wird eine sogenannte Bombierung ausgeführt. Im übrigen aber gilt dasselbe wie für FIG. 1, weshalb eine weitere Erläuterung entfällt. Da der Durchmesser im flachen Bereich des Ankers in diesem Ausführungsbeispiel abnimmt, kann der Spielraum am anfänglichen Spalt abnehmen, und es kann ein ähnlicher Effekt wie im Falle des ersten Ausführungsbeispieles nach FIG. 1 erhalten werden. 9 FIG. 3 veranschaulicht das dritte Ausführungsbeispiel. Die Oberfläche des Ankers 5 ist zu einer kugelkonvexen Oberfläche geformt, und die Oberfläche des Kernes 3 ist als flache Oberfläche ausgebildet. Im übrigen gilt dasselbe wie für FIG. 1, weshalb eine weitere Erläuterung entfällt. Es ist leicht verständlich, daß man mit dieser Ausführungsform einen ähnlichen Effekt erzielt, wie es beim ersten Ausführungsbeispiel der FIG. 1 der Fall ist. FIG. 4 veranschaulicht das vierte Ausführungsbeispiel. Die Oberfläche des Kernes 3 ist zu einer kugelkonvexen Oberfläche geformt, und die Oberfläche des Ankers 5 ist als kugelkonkave Oberfläche derart ausgebildet, daß der Krümmungsradius der kugelkonkaven 0-berfläche größer als der der kugelkonvexen Oberfläche ist. Im übrigen gilt dasselbe wie für FIG. 1, weshalb eine weitere Erläuterung entfällt. Es ist leicht verständlich, daß man mit dieser Ausführungsform einen ähnlichen Effekt erzielt, wie es beim ersten Ausführungsbeispiel der FIG. 1 der Fall ist. FIG. 5 veranschaulicht das fünfte Ausführungsbeispiel. Die Oberfläche des Kernes 3 ist flach, und die Oberfläche des Ankers 5 ist aus dünnen derart aufeinander geschichteten Platten zusammengesetzt, daß ein Bereich vorgesehen ist, in welchem die dünnen Platten so aufeinander geschichtet sind, daß der Durchmesser der dünnen Platten um so geringer ist, je näher sie der flachen Oberfläche des Kernes sind. Im übrigen gilt dasselbe wie für FIG. 1, weshalb eine weitere Erläuterung entfällt. Da der Durchmesser der dem Kern 3 zunächst gelegenen dünnen Platte 5b, welche der Oberfläche des Kerns unmittelbar gegenüber liegt, gering ist, kann der Spielraum für den anfänglichen Spalt vermindert werden, und man kann einen ähnlichen Effekt erzielen, wie im Falle des ersten Ausführungsbeispieles der FIG. 1. Überdies wird der Verlust durch Wirbelströme bei dieser Ausführungsform vermindert. FIG. 6 veranschaulicht das sechste Ausführungsbeispiel. Bei dieser Ausführungsform ist wenigstens ein Durchgangsloch im Anker 5 vorgesehen, um - zusätzlich zur Erhöhung der elektromagnetischen Anziehung durch Verringerung des Spielraumes beim anfänglichen Spalt - das Ziel zu erreichen, das Auftreten eines Aufpralles des Ventils beim Schließen zu verhindern. Wenn der Anker 5 gegen den Kern 3 hin angezogen wird, um den Ventilkörper 12 anzuheben und den Durchlaß 31 für Brennstoff unter hohem Druck zu schließen, wird der Brennstoff in dem Spalt zwischen den Oberflächen des Kernes 3 und des Ankers 5 rasch zusammengepreßt, und der von der Feder 14 abgestützte Ventilkörper 12 beginnt auf Grund des Wucht der raschen Kompression zu oszillieren. Indem man nun den Brennstoff in dem Spalt durch das Durchgangsloch 5a entweichen läßt, wird die Wucht entlastet, und das Auf- treten der Oszillation verhindert oder unterdrückt. Das bedeutet, daß das Auftreten des Ventilaufpralls beim Schließen verhindert oder unterdrückt wird. Das Durchgangsloch 5a ist derart geformt, daß es sich nach oben hin zu einer Konusform verbreitert, so daß der Brennstoff in dem Spalt leicht durch das Durchgangsloch entweichen kann. Die besten Ergebnisse wurden mit einem Konuswinkel von etwa 60° erzielt.
In FIG. 10 ist der Ventilaufprall veranschaulicht. Hinsichtlich des Ventilaufpralls gibt es einen Aufprall, welcher beim Schließen des Ventiles entsteht, und einen Aufprall, der sich beim Öffnen des Ventiles ergibt. Der Aufprall des Ventiles beim Schließen führt zu einer Fluktuation der Einspritzrate am Beginn der Brennstoffeinspritzung, wogegen der Aufprall des Ventiles beim Öffnen eine Verschlechterung der Schärfe des Endes der Brennstoffeinspritzung herbeiführt. Beides beeinträchtigt die Steuerung der Brennstoffeinspritzung und die Leistung des Motors. FIG. 7 veranschaulicht das siebente Ausführungsbeispiel. Bei dieser Ausführungsform ist der Anker 5, wie im Falle der FIG. 5, ist aus dünnen, aufeinander geschichteten Platten jedoch derart zusammengesetzt, daß der Durchmesser der am weitesten vom Kern 3 entfernten dünnen Platte 5c etwa derselbe ist wie derjenige der dem Kern 3 zunächst gelegenen dünnen Platte 5b, und es ist wenigstens ein Durchgangsloch 5a vorgesehen, welches die dünnen Platten mit Ausnahme der entferntesten dünnen Platte 5c durchdringt, wobei die Durchgangslöcher 5a von der entferntesten dünnen Platte 5c nahe deren Peripherie geschlossen werden.
Wenn nun der Anker 5 gegen den Kern 3 hin angezogen wird, um den Ventilkörper 12 anzuheben und den Durchlaß 31 für Brennstoff unter hohem Druck zu schließen, wird der Brennstoff in dem Spalt zwischen den Oberflächen des Kernes 3 und des Ankers 5 rasch zusammengepreßt. Die vom Kern 3 am weitesten entfernte dünne Platte 5c wird durch den Druck des zusammengepreßten Brennstoffes gebogen, wie dies die FIG. 9 zeigt, und der Brennstoff entwicht durch denjenigen Spalt hindurch, der sich durch die Biegung der dünnen Platte 5c bildet. Daher kann das Auftreten eines Aufpralles des Ventils beim Schließen, wie im Falle der Ausführungsform nach FIG. 6, verhindert oder unterdrückt werden. Wenn sich der Anker 5 zusammen mit dem mit dem Anker 5 verbundenen Ventilkörper 12 abwärts bewegt, um den Durchlaß 31 für Brennstoff unter hohem Druck zu öffnen, wird das Durchgangsloch 5a durch die am Boden angeordnete dünne Platte 5c verschlossen.
Die FIG. 12A und die FIG. 12B zeigen jeweils noch ein weiteres Ausführungsbeispiel für den Anker 5. Bei der Ausführungsform nach FIG. 12A wird der zentrale Bereich, nachdem die obere Fläche des Ankers 5 zu einer kugelkonvexen Oberfläche 52 geformt wurde, ent-
* * · · · · · · ·· I • · 11···· ·· · · ·· • · *· · · · ·· · « · • · · · ·· ·· # * · fernt, um eine eben Fläche 51 zu bilden und einen anfänglichen Spalt G zwischen der Oberfläche des Kernes 3 und der ebenen Fläche 51 zu schaffen.
Beim Ausführungsbeispiel nach der FIG. 12B ist die obere Fläche des Ankers 5 derart geformt, daß sie aus zwei kugelkonvexen Oberflächen 53, 53 besteht, indem man jeweils um die Mitte des Ankers 5 einen Bearbeitungskreis 54 zieht. Der Spalt G wird zwischen den Oberseiten der Kugelflächen 53, 53 und der Oberfläche des Kernes ausgebildet.
Wie oben beschrieben wurde, kann die elektromagnetische Anziehungskraft nach der vorliegenden Erfindung in dem Maße gesteigert werden, in dem der Anfangsspalt zwischen dem Kern und dem Anker verringert werden kann. Indem man ferner ein Durchgangsloch am Anker in der Weise schafft, daß der Brennstoff in dem Spalt zwischen den Oberflächen des Kernes und des Ankers aus dem Spalt über das Loch leicht entweichen kann, wenn der Anker gegen den Kern hin angezogen wird, und es anderseits dem Brennstoff unterhalb des Ankers schwierig oder unmöglich ist, durch das Durchgangsloch hindurch gegen die Seite des Spaltes zu strömen, wenn der Anker von der Seite des Kernes zurückgezogen wird, kann das Auftreten eines Aufpralles beim Schließen des Ventiles zum Öffnen oder Schließen des Durchlasses für Brennstoff unter hohem Druck einer Brennstoffeinspritzeinrichtung unterdrückt oder verhindert werden, ohne einen Ventilaufprall beim Öffnen zu fördern.
Nach der vorliegenden Erfindung kann ein Mechanismus an einem elektromagnetischen Ventil geschaffen werden, welcher zur Steuerung des Einspritzzeitpunktes und der Brennstoffmenge an einer Brennstoffeinspritzeinrichtung verwendet werden kann, wobei die elektromagnetische Kraft des Kerns zum Anziehen des Ankers erhöht und der Ventilaufprall beim Schließen verhindert oder unterdrückt werden kann.
Claims (7)
- • · • ♦ PATENTANSPRÜCHE 1. Mechanismus an einem elektromagnetischen Ventil mit einem Kern und einer darin eingebetteten Spule sowie mit einem Anker, der so angeordnet ist, daß er dem Kern gegenüber liegt und durch eine elektromagnetische Kraft angetrieben wird, wobei die Oberfläche des dem Anker gegenüberliegenden Kerns als flache Oberfläche ausgebildet ist und die Oberfläche des der Oberfläche des Kerns mit einem schmalen Spalt zwischen den Oberflächen gegenüberliegenden Ankers mit einer kugelkonvexen oder oval kugelkonvexen Oberfläche geformt ist, so daß der Spalt zwischen den Oberflächen im zentralen Bereich - im Vergleich zu dem im Umfangsbereich der Oberflächen - geringer ist.
- 2. Mechanismus an einem elektromagnetischen Ventil mit einem Kern und einer darin eingebetteten Spule sowie mit einem Anker, der so angeordnet ist, daß er dem Kern gegenüber liegt und durch eine elektromagnetische Kraft angetrieben wird, wobei die Oberfläche des dem Anker gegenüberliegenden Kerns als flache Oberfläche ausgebildet ist und die Oberfläche des der Oberfläche des Kerns mit einem schmalen Spalt zwischen den Oberflächen gegenüberliegenden Ankers derart geformt ist, daß der zentrale Bereich derselben eine e-bene Fläche und die Oberfläche außerhalb der ebenen Fläche eine kugelkonvexe oder oval kugelkonvexe Oberfläche ist, die tangential an die ebene Fläche anschließt, oder die der Oberfläche des Kerns gegenüberliegende Oberfläche des Ankers ist als kugelkonvexe oder oval kugelkonvexe Oberfläche mit entferntem zentralen Bereich derart ausgebildet ist, daß dieser zu einer ebenen Fläche geformt ist, so daß der Spalt zwischen den Oberflächen im zentralen Bereich - im Vergleich zu dem im Umfangsbereich der Oberflächen - geringer ist.
- 3. Mechanismus an einem elektromagnetischen Ventil mit einem Kern und einer darin eingebetteten Spule sowie mit einem Anker, der so angeordnet ist, daß er dem Kern gegenüber liegt und durch eine elektromagnetische Kraft angetrieben wird, wobei die Oberfläche des dem Anker gegenüberliegenden Kerns als kugelkonvexe oder oval kugelkonvexe Oberfläche ausgebildet ist, und die der Oberfläche des Kerns mit schmalem Spalt zwischen den Oberflächen gegenüberliegende Oberfläche des Ankers als ebene Fläche geformt ist, so daß der Spalt zwischen den Oberflächen im zentralen Bereich - im Vergleich zu dem im Umfangsbereich der Oberflächen - geringer ist.
- 4. Mechanismus an einem elektromagnetischen Ventil mit einem Kern und einer darin eingebetteten Spule sowie mit einem Anker, der so angeordnet ist, daß er dem Kern gegenüber liegt und durch eine elektromagnetische Kraft angetrieben wird, wobei die Oberfläche des dem Anker gegenüberliegenden Kerns als kugelkonvexe oder oval kugelkonvexe Oberfläche • · : 13. • · ausgebildet ist, und die der Oberfläche des Kerns mit schmalem Spalt zwischen den Oberflächen gegenüberliegende Oberfläche des Ankers als kugelkonkave oder oval kugelkonkave Oberfläche in der Weise geformt ist, daß der Krümmungsradius der kugelkonkaven Oberfläche größer ist als derjenige der kugelkonvexen Oberfläche des Kerns, so daß der Spalt zwischen den Oberflächen im zentralen Bereich - im Vergleich zu dem im Umfangsbereich der Oberflächen - geringer ist.
- 5. Mechanismus an einem elektromagnetischen Ventil mit einem Kern und einer darin eingebetteten Spule sowie mit einem Anker, der so angeordnet ist, daß er dem Kern gegenüber liegt und durch eine elektromagnetische Kraft angetrieben wird, wobei die Oberfläche des dem Anker gegenüberliegenden Kerns als flache Oberfläche ausgebildet ist und der Anker aus dünnen, in Bewegungsrichtung des Ankers aufeinander geschichteten Platten aufgebaut ist, so daß ein Bereich vorgesehen ist, in welchem die dünnen Platten in der Weise aufeinander geschichtet sind, daß der Durchmesser der Platte um so geringer ist, je näher er der Oberfläche der ebenen Fläche des Kernes ist, so daß der Spalt zwischen der aus den aufgeschichteten dünnen Platten gebildeten Oberfläche und der ebenen Fläche des Kernes im zentralen Bereich - im Vergleich zu dem im Umfangsbereich der Oberflächen - geringer ist.
- 6. Mechanismus an einem elektromagnetischen Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem wenigstens ein Durchgangsloch im Anker vorgesehen ist, und das Durchgangsloch einen divergierenden Abschnitt aufweist, der sich gegen die der Oberfläche des Ankers gegenüberliegende Oberfläche des Kernes zu verbreitert.
- 7. Mechanismus an einem elektromagnetischen Ventil nach Anspruch 5, bei dem der Durchmesser derjenigen Platte, welche von der der Oberfläche des Kernes gegenüberliegenden Oberfläche des Ankers am entferntesten ist, etwa derselbe ist, wie jener derjenigen dünnen Platte, welche der Oberfläche des Kernes gegenüberliegt, und wobei wenigstens ein Durchgangsloch vorgesehen ist, welches durch den Stapel von dünnen Platten - mit Ausnahme derjenigen dünnen Platte, welche von der Oberfläche des Ankers am weitesten entfernt ist - hindurchgeht, so daß das Durchgangsloch gegen die Oberfläche gegenüber dem Kern bei der dünnen, dem Kern gegenüberliegenden Platte offen ist, und durch die am weitesten entfernte dünne Platte geschlossen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2004055203A JP4064934B2 (ja) | 2004-02-27 | 2004-02-27 | 電磁弁装置 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT500185A2 true AT500185A2 (de) | 2005-11-15 |
AT500185A3 AT500185A3 (de) | 2006-02-15 |
AT500185B1 AT500185B1 (de) | 2007-05-15 |
Family
ID=34879776
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0211304A AT500185B1 (de) | 2004-02-27 | 2004-12-16 | Mechanismus an einem elektromagnetischen ventil |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7219876B2 (de) |
JP (1) | JP4064934B2 (de) |
AT (1) | AT500185B1 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4227965B2 (ja) * | 2005-02-28 | 2009-02-18 | 三菱重工業株式会社 | 電磁制御燃料噴射装置 |
JP4220974B2 (ja) * | 2005-02-28 | 2009-02-04 | 三菱重工業株式会社 | 電磁制御燃料噴射装置の構造 |
DE102005020360A1 (de) * | 2005-05-02 | 2006-11-09 | Robert Bosch Gmbh | Ventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine |
JP4719140B2 (ja) * | 2006-12-20 | 2011-07-06 | 三菱重工業株式会社 | 電磁弁装置及びこれを備えたエンジンの燃料噴射装置 |
JP4858284B2 (ja) * | 2007-04-19 | 2012-01-18 | 株式会社デンソー | 電磁アクチュエータ |
DE102008040068B4 (de) * | 2008-07-02 | 2019-07-18 | Robert Bosch Gmbh | Konkave Luftspaltbegrenzung bei Magnetventil |
DE102008040073A1 (de) * | 2008-07-02 | 2010-01-07 | Robert Bosch Gmbh | Luftspaltbegrenzung bei Magnetventil |
US8083206B2 (en) * | 2008-07-08 | 2011-12-27 | Caterpillar Inc. | Precision ground armature assembly for solenoid actuator and fuel injector using same |
EP2172641B1 (de) * | 2008-10-01 | 2014-07-23 | Continental Automotive GmbH | Aktuator und Einspritzventil |
EP2241743B1 (de) * | 2009-04-14 | 2014-07-02 | Continental Automotive GmbH | Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil |
JP5222253B2 (ja) * | 2009-08-31 | 2013-06-26 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 燃料噴射弁 |
DE102009046830B4 (de) * | 2009-11-18 | 2023-02-02 | Robert Bosch Gmbh | Common-Rail-System mit einem Mengensteuerventil |
DE102009060031A1 (de) * | 2009-12-21 | 2011-06-22 | Robert Bosch GmbH, 70469 | Magnetventil |
DE102009060028A1 (de) * | 2009-12-21 | 2011-06-22 | Robert Bosch GmbH, 70469 | Magnetventil |
DE102013209672A1 (de) * | 2013-05-24 | 2014-11-27 | Robert Bosch Gmbh | Elektromagnetisch betätigbares Ventil |
EP2829719A1 (de) * | 2013-07-23 | 2015-01-28 | Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. | Elektromagnetisches Ventil |
JP6333776B2 (ja) * | 2015-06-18 | 2018-05-30 | 三菱重工業株式会社 | ポペット弁、油圧機械および再生エネルギー型発電装置 |
DE102016203083A1 (de) * | 2016-02-26 | 2017-08-31 | Robert Bosch Gmbh | Magnetventil |
GB2559342A (en) * | 2017-01-31 | 2018-08-08 | Delphi Int Operations Luxembourg Sarl | Method for achieving final air gap and parallelism of a fuel injector control valve |
CN110799746B (zh) * | 2017-06-27 | 2021-05-28 | 日立汽车系统株式会社 | 高压燃料供给泵 |
US10711754B2 (en) * | 2017-12-06 | 2020-07-14 | Caterpillar Inc. | Valve assembly having electrical actuator with stepped armature |
GB2574863B (en) * | 2018-06-21 | 2020-10-28 | Delphi Tech Ip Ltd | Valve assembly for a fuel injector having armature with flow passages |
EP3660334B1 (de) * | 2018-11-27 | 2023-09-20 | Hamilton Sundstrand Corporation | Drehmomentmotoranordnung |
US11459987B2 (en) * | 2020-08-13 | 2022-10-04 | Caterpillar Inc. | Valve assembly having electrical actuator with balanced stator |
CN114952101B (zh) * | 2022-06-09 | 2024-02-20 | 宜兴华威封头有限公司 | 一种球形封头的分段加工装置及加工方法 |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4196751A (en) * | 1976-01-15 | 1980-04-08 | Johnson Controls, Inc. | Electric to fluid signal valve unit |
DE3328467A1 (de) * | 1983-08-06 | 1985-02-21 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektromagnetisch betaetigbares ventil |
DE3336011A1 (de) * | 1983-10-04 | 1985-04-18 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektromagnet |
US5088467A (en) * | 1984-03-05 | 1992-02-18 | Coltec Industries Inc | Electromagnetic injection valve |
GB8613666D0 (en) * | 1986-06-05 | 1986-07-09 | Lucas Ind Plc | Valves |
DE3810826A1 (de) * | 1988-03-30 | 1989-10-12 | Pierburg Gmbh | Elektromagnetisches einspritzventil fuer brennkraftmaschinen |
US5190223A (en) * | 1988-10-10 | 1993-03-02 | Siemens Automotive L.P. | Electromagnetic fuel injector with cartridge embodiment |
DE3834444A1 (de) * | 1988-10-10 | 1990-04-12 | Mesenich Gerhard | Elektromagnetisches einspritzventil mit membranfeder |
DE3909893A1 (de) * | 1989-03-25 | 1990-09-27 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetisch betaetigbares ventil |
DE3921151A1 (de) * | 1989-06-28 | 1991-01-10 | Bosch Gmbh Robert | Magnetsystem |
DE4024054A1 (de) * | 1990-07-28 | 1992-01-30 | Bosch Gmbh Robert | Magnetsystem |
US5368274A (en) * | 1992-09-17 | 1994-11-29 | Wilson Greatbatch Ltd. | Low power electromagnetic valve |
GB9606803D0 (en) * | 1996-03-30 | 1996-06-05 | Lucas Ind Plc | Injection nozzle |
US5961045A (en) * | 1997-09-25 | 1999-10-05 | Caterpillar Inc. | Control valve having a solenoid with a permanent magnet for a fuel injector |
JPH11324624A (ja) * | 1998-05-08 | 1999-11-26 | Hitachi Ltd | 内燃機関のバルブ駆動装置 |
DE19833461A1 (de) * | 1998-07-24 | 2000-01-27 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetisch betätigbares Ventil |
US6318646B1 (en) * | 1999-03-26 | 2001-11-20 | MAGNETI MARELLI S.p.A. | Fuel injector |
AU2001238603A1 (en) * | 2000-02-22 | 2001-09-03 | Gary E. Bergstrom | An improved system to determine solenoid position and flux without drift |
US6308667B1 (en) * | 2000-04-27 | 2001-10-30 | Visteon Global Technologies, Inc. | Actuator for engine valve with tooth and socket armature and core for providing position output and/or improved force profile |
US6546945B2 (en) * | 2000-06-29 | 2003-04-15 | Denso Corporation | Electromagnetic valve |
DE10043085A1 (de) * | 2000-09-01 | 2002-03-14 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil |
JP2002098024A (ja) | 2000-09-26 | 2002-04-05 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 電子制御燃料噴射装置 |
DE10051549A1 (de) * | 2000-10-18 | 2002-04-25 | Bosch Gmbh Robert | Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine |
FR2822585B1 (fr) * | 2001-03-20 | 2003-08-15 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Actionneur electromagnetique de soupape de moteur a combustion interne |
DE10161002A1 (de) | 2001-12-12 | 2003-07-03 | Bosch Gmbh Robert | Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine |
FR2851291B1 (fr) * | 2003-02-18 | 2006-12-08 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Actionneur electromecanique de commande de soupape pour moteur a combustion interne et moteur a combustion interne muni d'un tel actionneur |
US7044111B2 (en) * | 2003-08-07 | 2006-05-16 | Siemens Vdo Automotive Inc. | Purge valve having permanent magnet armature |
-
2004
- 2004-02-27 JP JP2004055203A patent/JP4064934B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2004-12-03 US US11/002,062 patent/US7219876B2/en active Active
- 2004-12-16 AT AT0211304A patent/AT500185B1/de not_active IP Right Cessation
-
2007
- 2007-04-11 US US11/783,694 patent/US7766303B2/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT500185B1 (de) | 2007-05-15 |
US7766303B2 (en) | 2010-08-03 |
US20070215827A1 (en) | 2007-09-20 |
US7219876B2 (en) | 2007-05-22 |
JP4064934B2 (ja) | 2008-03-19 |
US20050189512A1 (en) | 2005-09-01 |
JP2005240981A (ja) | 2005-09-08 |
AT500185A3 (de) | 2006-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT500185B1 (de) | Mechanismus an einem elektromagnetischen ventil | |
DE102008055015B4 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
DE112006001605B4 (de) | Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Strömungsmittelflusses | |
EP2906815B1 (de) | Ventil für eine pumpe | |
WO2009013041A1 (de) | Hochdruckpumpe für ein kraftstoffsystem einer brennkraftmaschine | |
DE19534959B4 (de) | Ventilantriebsvorrichtung zum Antrieb eines Ventils eines Verbrennungsmotors | |
DE60217252T2 (de) | Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine | |
EP0243931B1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE60001135T2 (de) | Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil | |
DE60017294T2 (de) | Elektromagnetische Ventilesteuerungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE69714388T2 (de) | Elektromagnetischer Betätiger | |
DE29620741U1 (de) | Schmalbauender elektromagnetischer Aktuator | |
EP2025922B1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
AT500302A2 (de) | Auf- und abgehende ventilvorrichtung und mit der vorrichtung ausgerüstete, elektronisch gesteuerte brennstoffeinspritzvorrichtung | |
EP1348221B1 (de) | Elektromagnet mit magnetanker | |
EP3364015A1 (de) | Elektromagnetisches schaltventil und kraftstoffhochdruckpumpe | |
DE102014200521B4 (de) | Treibstoffeinspritzventil | |
WO2023030787A1 (de) | Magnetventil sowie wasserstofftanksystem mit magnetventil | |
DE10019455A1 (de) | Solenoid-Ventilaktuator für eine Brennkraftmaschine | |
EP0793004B1 (de) | Elektromagnetische Ventilbetätigung | |
WO2017012730A1 (de) | Kraftstoffinjektor und verfahren zur herstellung eines kraftstoffinjektors | |
DE102015224177A1 (de) | Kraftstoffinjektor mit Steuerventil | |
EP3346121B1 (de) | Magnetventil für ein kraftstoffeinspritzsystem und kraftstoffhochdruckpumpe | |
DE2809701A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigtes gasventil | |
DE102013212137A1 (de) | Magnetventil und Kraftstoffinjektor mit einem Magnetventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |