AT486U1 - METHOD FOR SUCTIONING A MIXTURE OF AIR AND A LIQUID - Google Patents

METHOD FOR SUCTIONING A MIXTURE OF AIR AND A LIQUID Download PDF

Info

Publication number
AT486U1
AT486U1 AT0802195U AT802195U AT486U1 AT 486 U1 AT486 U1 AT 486U1 AT 0802195 U AT0802195 U AT 0802195U AT 802195 U AT802195 U AT 802195U AT 486 U1 AT486 U1 AT 486U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pump housing
impeller
gas pump
guide surface
guide
Prior art date
Application number
AT0802195U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Greiner & Soehne C A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greiner & Soehne C A filed Critical Greiner & Soehne C A
Priority to AT0802195U priority Critical patent/AT486U1/en
Publication of AT486U1 publication Critical patent/AT486U1/en

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 schrieben sind. 



  Es sind bereits Vakuumpumpen,   z.   B. einstufige Flüssigkeitsring-Gaspumpen bekannt, beispielsweise die   ELMO-F-Vakuumpumpen   der Firma Siemens. Diese Gaspumpen weisen ein zylinderförmiges Pumpengehäuse auf, indem ein Flügelrad rotiert. Die Rotationsachse des Flügelrades ist gegenüber der Längsachse des zylindrischen Pumpengehäuses um eine Distanz versetzt. Ein Aussendurchmesser des Flügelrades ist um das doppelte dieser Distanz kleiner als ein Innendurchmesser des Pumpengehäuses. Die zwischen den einzelnen Flügeln des Flügelrades ausgebildeten Kammern sind auf der einer senkrecht zur Rotationsachse ausgerichteten Stirnwand des Pumpengehäuses zugewandten Frontseite geöffnet und auf der dieser gegenüberliegenden Rückseite mittels einer Stirnwand zumindest über einem Teil ihrer Länge verschlossen.

   In der den geöffneten Stirnseiten der Kammern zugewandten Stirnwand des Pumpengehäuses ist ein Ein- und Auslass für das Gemisch aus Luft und Flüssigkeit vorgesehen. Eine Grundfläche der Kammern zwischen den Flügeln kann üblicherweise von der Frontseite in Richtung eines   Aussenrandes   der Stirnwand ansteigend, konkav ausgebildet sein und im Querschnitt in einer zur Rotationsachse parallelen Ebene eine beispielsweise pa-   rabelfônnige   Querschnittsform aufweisen. 



  Nachteilig ist hierbei, dass bei einem Betrieb der Gaspumpe mit einem höheren Anteil an Feststoffpartikel die Wandung des Pumpengehäuses nach relativ kurzer Betriebsdauer durchgescheuert wird. Durch diese Scheuerstellen tritt dann die Flüssigkeit des Flüssigkeitsring. nach aussen aus und ist ein ordnungsgemässer Betrieb der Gaspumpe als Vakuumpumpe nicht mehr möglich. 



  Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die eine längere Lebensdauer des Pumpengehäuses auch bei mit Feststoffpartikel verschmutzten Gemischen aus Luft und Flüssigkeit ermöglicht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 Rückwand abgelenkt wird, sodass die Strömung schräg zur Innenwand des Pumpengehäuses bzw. in Richtung des Ein- und Auslasses gerichtet wird, treffen die in dem Gemisch aus Luft und Flüssigkeit gegebenenfalls enthaltenen Feststoffpartikel schräg auf die Innenwand des   Pumpengehäuses   auf. Dadurch wird die Aufprallenergie verringert und ausserdem der dadurch hervorgerufene Abrieb verringert.

   Dazu kommt, dass die Feststoffpartikel durch die damit in der Flüssigkeit aufgebauten Strömung in Richtung des Auslasses in der von der
Rückwand abgewendeten Stimwand des Pumpengehäuses bewegt werden und dadurch eher vom aus dem Innenraum durch den Auslass austretenden Luftstrom oder gegebenenfalls mit einer überschüssigen Flüssigkeit aus dem Innenraum durch den Auslass ausgespült werden können.

   Dadurch wird in überraschend einfacher und nicht vorhersehbarer Weise der Anteil an Feststoffpartikeln, die im Flüssigkeitsring im Inneren des Pumpengehäuses rotieren und in Art eines Schleifmittel wirken, verringert und werden damit Kavitationen und schluss- endlich Zerstörungen des Pumpengehäuses, insbesondere im Übergangsbereich zwischen der Rückwand und dem Mantel des Pumpengehäuses zuverlässig verhindert. 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 konkave   Auftreffläche   geschaffen wird, werden auch die schwereren Feststoffpartikel, die entlang der Grundfläche der Kammer bis in den Bereich der Rückwand hochwandem, durch den in etwa   parabel-bzw.

   hyperbelförmigen   Querschnittsverlauf der Grundfläche der Kammer in den Übergangsbereich zwischen der Rückwand und dem Mantel abgelenkt und erhalten eine Bewegungskomponente in Richtung der von der Rückwand abgewendeten Stirnwand des Pumpengehäuses und können dadurch eher durch den Auslass ausgeblasen bzw. ausgeschwemmt werden.

   Damit kann in vorteilhafter Weise der Anteil an Feststoffpartikel im Innenraum rotierenden Flüssigkeitsring verringert werden. 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 
 EMI2.8 
 auf den Flüssigkeitsring übertragen, sondern auch eine laminare Teilströmung erzeugt, die winkelig zur Umfangsrichtung   verläuft   Über diese Strömung kann ohne Veränderung der Leistungsdaten der Gaspumpe ein Abtransport von Feststoffpartikel aus dem Innenraum der Gaspumpe erreicht werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 weiter distanziert ist, die Querschnittsform der Leitfläche vergrössert, das heisst entweder grö- ssere Krümmungsradien oder grössere Breiten der Leitfläche verwendet werden können,. wodurch in diesen Bereichen die Abnutzung des Innenmantels noch zusätzlich reduziert werden kann.

   
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 oder weniger Feststoffpartikel mit den entsprechenden   Leitkörper   vor der Installation versehen werden können. 
 EMI3.6 
 erreicht. 
 EMI3.7 
 Feststoffpartikel im Flüssigkeitsring bzw. in dem angesaugten Gemisch aus Luft und Flüssigkeit eine hohe Standzeit des Pumpengehäuses. 



  Eine einfach Befestigung des Leitkörpers wird durch die weitere Ausgestaltung des Leitkör- 
 EMI3.8 
 genüber dem Innenmantel der Ablenkwinkel der Feststoffpartikel bzw. der Anteil der Quer-   strömungskomponenten   im Flüssigkeitsring einfach verändert werden. 



  Eine vorteilhaft einfache Ausgestaltung des Pumpengehäuses wird durch die Ausbildung 
 EMI3.9 
 
 EMI3.10 
 
 EMI3.11 
 
 EMI3.12 
 
 EMI3.13 
 
 EMI3.14 
 
 EMI3.15 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 chen 12 bis 16 gekennzeichnet. 



  Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiele näher   erläutert.   



   Es zeigen :   'Fig. l   eine erfindungsgemäss ausgebildete Gaspumpe in Seitenansicht und stark verein- fachter schematischer Darstellung, geschnitten gemäss den Linien   I-I   in Fig.   2 ;   
Fig. 2 das Pumpengehäuse der Gaspumpe in Stimansicht, geschnitten, gemäss den Li- nien II-II in Fig.   1 ;   
Fig. 3 die Gaspumpe in Stimansicht, teilweise geschnitten, gemäss den Linien   ici-ni   in
Fig.   1 ;   
Fig. 4 den Übergangsbereich zwischen der Rückwand und einem Mantel des Pumpen- gehäuses, in Seitenansicht, geschnitten ; 
Fig. 5 einen Teil des Pumpengehäuses und des Flügelrades gemäss einer anderen Aus- bildung einer erfindungsgemässen Gaspumpe, in Seitenansicht, geschnitten ;

   
Fig. 6 eine weitere erfindungsgemässe Lösung des Übergangsbereiches zwischen Rück- wand und Mantel des Pumpengehäuses, sowie einen Teil des Flügelrades in diesem Bereich, in Seitenansicht, geschnitten ; 
Fig. 7 ein Flügelrad, gemäss einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung, mit im
Bereich der Stirnwand angeordneten Leitfortsätzen, in vereinfachter, schemati- scher Darstellung ; 
Fig. 8 eine andere Ausführungsform eines Flügelrades einer erfindungsgemässen Gas- pumpe, mit von den   Stirnkanten   der Flügel des Flügelrades in Richtung der
Kammern vorragenden Leitfortsätzen, in vereinfachter, schematischer, schaubildlicher Darstellung ; 
In den Fig. 1 bis 5 ist eine Gaspumpe 1 gezeigt, die als Vakuumpumpe dient und als einstufi- ge Flüssigkeitsring-Gaspumpe ausgebildet ist.

   Die Gaspumpe 1 umfasst ein Pumpengehäuse 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 2 mit einem   zylinderförmigen   Mantel 3, der in seinen beiden Stirnseiten senkrecht zu seiner Längsachse 4 durch eine bevorzugt einstückig am Mantel 3 angeformte Rückwand 5 und eine Stirnwand 6 verschlossen ist, die über einen Pumpendeckel 7 und den diesem zugeordnete Befestigungsmittel,   z.   B. Schrauben am Mantel 3 lösbar befestigt ist. 



  Im Pumpendeckel 7 ist ein Einlassstutzen 8 und ein Auslassstutzen 9 für ein schematisch durch Pfeile 10 angedeutetes Gemisch aus Luft 11 - schematisch durch kleine Blasen dargestellt-und Flüssigkeit 12 - schematisch durch kleine Striche dargestellt-angeordnet, welches in einen Innenraum 13 des   Pumpengehäuses   2 angesaugt, verdichtet und danach ausgepresst wird. Dieses durch den Pfeil 10 angedeutete Gemisch aus Luft 11 und Flüssigkeit 12, ist im täglichen Betrieb vielfach mit Feststoffpartikel 14, z. B. Späne, Abrieb oder dgl. verunreinigt. 



  Das über den   Einlassstutzen   8 angesaugte Gemisch, schematisch durch Pfeile 10 angedeutet, wird über den Einlassstutzen 8 und einen diesem nachgeordneten Einlass 15 in der Stirnwand 6 in den Innenraum 13 der Gaspumpe 1 angesaugt. Durch eine gesondert zugeführte Betriebsflüssigkeit, sowie der angesaugten Flüssigkeit 12 bevorzugt Wasser, es können aber auch andere Flüssigkeiten, wie Säuren, Laugen, Lösungsmittel oder dgl. eingesetzt werden, baut sich im Innenraum 13 entlang des Innenmantels 16 ein Flüssigkeitsring 17 auf.

   Aufgrund einer um eine Distanz 18 gegenüber der Längsachse 4 exzentrisch versetzten Anordnung einer Rotationsachse 19 eines als Laufrad dienenden Flügelrades 20 mit einer Mehrzahl von über den Umfang verteilt angeordneten Flügeln 21,22, die zwischen sich Kammern 23,24 einschliessen, kann die von einem Motor 25 über die Antriebswelle 26 auf das Flügelrad 20 übertragene Antriebsleistung auf den Flüssigkeitsring 17 im Innenraum 13 des Pumpengehäuses 2 übertragen werden. Beim Inbetriebsetzen der Gaspumpe 1 baut sich aufgrund der exzentrischen Anordnung des Flügelrades 20 im Innenraum 13 des Pumpengehäuses 2 der konzentrisch zum Mantel 3 angeordnete Flüssigkeitsring 17 auf.

   Bei der Bewegung des Flüssigkeitsring 17 nach aussen, also von der Rotationsachse 19 weg und zwar etwa über einen Winkelbereich 27 wird die Luft 11 aus dem Einlass 15 in die zwischen den Flügeln 21,22 angeordneten Kammern 23,24 angesaugt. Über den an den Winkelbereich 27 anschliessenden Winkelbereich 28 wird bei der Annäherung des Flüssigkeitsringen 17 in Richtung der Rotationsachse 19, die Luft 11 verdichtet und aus den Kammern 23,24 über die in den Auslässen 29 angeordneten Klappenventile bzw. die Steuerschlitze ausgepresst und über den Auslassstutzen 9 abgeführt. 



   Aufgrund des zum ordnungsgemässen Betrieb der Gaspumpe 1 benötigten Flüssigkeitsringes
17 der die Verdichtungswärme abzuführen und die Spalte zwischen dem Flügelrad 20 und 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 dem Innenmantel16 abzudichten hat, ist die Flüssigkeit 12 des Flüssigkeitsringes 17 ständig zu ergänzen bzw. in bestimmtem Umfang auszutauschen. 



  Wird nun die Gaspumpe 1 zur Herstellung eines Vakuums im Bereich von Produktionsmaschinen, beispielsweise für Kalibriertische in Extrusionsanlagen, die unter Vakuum arbeiten eingesetzt, so besteht immer wieder die Gefahr, dass Feststoffpartikel14 mit dem Gemisch aus Flüssigkeit 12 und Luft 11 in den Innenraum 13 der Gaspumpe 1 angesaugt werden. 



  . Diese Feststoffpartikel14 werden dann im Flüssigkeitsring 17 eingetragen und rotieren mit dem Flüssigkeitsring 17 im Innenraum 13 der Gaspumpe 1. Dies kann dazu führen, dass bei stärkeren Verunreinigungen, bzw. bei Feststoffpartikeln 14 mit höherer Härte als das Pumpengehäuse 2 durch den über den Flüssigkeitsring 17 ausgeübten Schleifeffekt, in Art eines
Schleifpulvers, der Innenmantel 16 sehr stark verschleisst. Dies führt in vielen Fällen dazu, dass in einem Übergangsbereich 30 zwischen der Rückwand 5 und dem Mantel 3, der Mantel   3 ausgehöhlt   bzw. durchgeschliffen wird und damit das Pumpengehäuse 2 leckt. 



  Diese Schäden dürften vor allem auch darauf zurückzuführen sein, dass der geringste Ab- stand 31 zwischen der Rotationsachse 19 bzw. der Antriebswelle 26 des Flügelrades 20 und dem Innenmantel 16 nur geringfügig,   z. B.   im Bereich von 0, 2 bis 5 mm grösser ist, als die
Hälfte eines Aussendurchmessers 32 eines Stirnkanten 33 des Flügelrades 20   umhüllenden -   in Fig. 2 durch eine strichpunktierte Linie angedeuteten - Hüllkreises 34. Das heisst der Au- ssendurchmesser 32 des Hüllkreises 34 des Flügelrades 20 ist somit geringfügig kleiner als ein Innendurchmesser 35 des Innenmantels 16 abzüglich der Distanz 18 zwischen der Rota- tionsachse 19 und der Längsachse 4 des Innenmantels 16. 



   Die Kammern 23,24 zwischen den Flügeln 21,22 weisen eine Grundfläche 36 auf, die von einer der Stirnwand 6 zugewandten Frontseite 37 in etwa parabelförmig oder hyperbelförmig in Richtung einer Rückseite 38 des Flügelrades 20 ansteigt. Die Grundfläche 36 kann sich dabei bis zur Stimkante 33 der Flügel 21,22 erstrecken oder bereits in einem Abstand davor enden. 



   Durch diesen Verlauf der Grundfläche 36 kann es vorkommen, dass grössere Feststoffpartikel
14 an der Grundfläche 36 hochwandem und durch den etwa parabelförmigen Verlauf der
Grundfläche 36 in Richtung des Übergangsbereiches 30 zwischen dem Innenmantel 16 und der Rückwand 5 ausgeworfen werden und dort aufprallen. Dadurch wird die Belastung bzw. der Abrieb in diesem Bereich der Gaspumpe 1 erhöht. 



   Um diesen erhöhten Verschleiss, insbesondere im Übergangsbereich 30 zu vermeiden, ist 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 nun vorgesehen, dass in diesem Übergangsbereich 30 ein Leitkörper 39 angeordnet ist. Die- ser   Leitkörper   39 besteht aus einem Ring 40, der einen in etwa dreieckförmigen Querschnitt aufweist Wie besser aus Fig. 4 zu ersehen ist, liegen die beiden die Ankatheten bildenden Seitenwän- de 41,42 an dem Innenmantel 16 bzw. der Rückwand 5 an und bilden die Hypotenuse, also die dem Innenraum 13 zugewandte Oberfläche, eine Leitfläche 43. Ein Winkel 44 zwischen   Ider   Seitenwand 42 und der Leitfläche 43 ist kleiner 90 , bevorzugt   45 .   



   Wie nun vereinfacht graphisch in Fig. 4 gezeigt ist, bewirkt dieser Leitkörper 39 mit der ge- neigten Leitfläche 43, dass eventuell vom Flügelrad 20 weg geschleuderte Feststoffpartikel14 auf die schräg verlaufende Leitfläche 43, wie symbolisch durch den Pfeil 45 angedeutet, auftreffen und seitlich, also schräg zum Innenmantel 16, abgelenkt werden, entsprechend dem Pfeil 46.   Gleichermassen   wird auch der im Innenraum 13 rotierende Flüssigkeitsring 17 durch die schräg verlaufende Leitfläche 43 ständig in Richtung des Ein- und Auslasses 15 bzw. 29 abgelenkt, sodass die in dem Flüssigkeitsring 17 enthaltenen Feststoffpartikel 14 in
Richtung des Ein- und Auslasses 15 bzw.

   29 beschleunigt werden und somit eher die Mög- lichkeit besteht, dass sie mit einer Überschussmenge an Flüssigkeit 12, die für den Aufbau des
Flüssigkeitsringes 17 nicht benötigt wird, durch den Auslass 29 abtransportiert werden. 



   Dadurch wird insgesamt der Verschleiss im Pumpengehäuse 2 herabgesetzt und damit die
Standzeit einer derart ausgestalteten Gaspumpe 1 erheblich verbessert. 



   Wie weiters aus der Darstellung in Fig. 5 zu ersehen ist, ist durch die umlaufende
Anordnung des Leitkörpers 39 mit der   Leitfläche   43 im Übergangsbereich 30 des Mantels 3 auch eine Anpassung der Querschnittsform der einzelnen Flügel 21,22 des Flügelrades 20 in einer radial durch die Längsachse 4 verlaufenden Querschnittsebene 47 - durch strichzweipunktierte Linien in Fig. 2 eingetragen-erforderlich. Diese Querschnittsebene 47 ist weiters so angeordnet, dass in dieser Querschnittsebene 47 durch die kürzeste radiale Ver- bindung über einen Abstand 48 zwischen der Rotationsachse 19 und dem Innenmantel16 verläuft. 



   Wie aus der Darstellung in Fig. 5 zu ersehen ist, weisen die Flügel 21, 22 zwischen der
Rückseite 38 und der Stirnkante 33 eine   Übergangsfläche   49 auf, die geradlinig jedoch zwi- schen der Rückseite 38 und einer über diese Rückseite 38 vorragenden Verlängerung der Übergangsfläche 49 unter einem Neigungswinkel 50 verläuft, der dem Winkel 44 zwischen der Leitfläche 43 und der Rückwand 5 entspricht. In diesem Ausführungsbeispiel verläuft 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 somit die Leitfläche 43 parallel zur Übergangsfläche 49.

   Damit ist es auch im Bereich des Leitkörpers 39 möglich, eine geringe Distanz 51 zwischen dem Flügelrad 20 und dem Innenmantel 16 einzuhalten - wie auch in Fig. 2 ersichtlich - und wird daher durch die Anordnung des Leitkörpers 39 die Leistung der Gaspumpe nicht vermindert bzw. deren Fördercharakteristik nicht verändert. 



  In Fig. 6 ist eine andere Ausführungsvariante einer Übergangsfläche 49 im Eckbereich eines   - Flügels   21eines Flügelrades 20 zwischen der Rückseite 38 und der Stimkante 33, sowie des Übergangsbereiches 30 im Pumpengehäuse 2 einer Gaspumpe 1 gezeigt. 



   Bei diesem   Ausführungsbeispiel   verbindet der Übergangsbereich 30 die Rückwand 5 mit dem Mantel 3 des Pumpengehäuses 2 einstückig, also ist in den Formteil des Pumpengehäu- ses 2 integriert. Um eine seitliche Ablenkung von in etwa senkrecht zum Innenmantel16 auftreffenden Feststoffpartikel 14 zu ermöglichen, ist der Übergangsbereich 30 gekrümmt und somit die Leitfläche 43 konkav ausgeführt, wobei ein Krümmungsradius 52 der Leitflä- che 43 grösser als 15 mm ist. 



   Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann dementsprechend die der Leitfläche 43 gegen- überliegende Übergangsfläche 49, wie mit strichpunktierten Linien gezeichnet, mit einer zur
Leitfläche 43 komplementären, konvexen Krümmung versehen sein und entweder den glei- chen oder einen um die Distanz 51 zwischen der Übergangsfläche 49 und der Leitfläche 43 geringeren Krümmungsradius 52 aufweisen. 



   Um zu zeigen, dass aufgrund der geringfügigen Änderungen der Pumpencharakteristik nicht in jedem Fall eine exakt komplementäre Ausbildung der Übergangsfläche 49 in Bezug auf die Leitfläche 43 notwendig ist, ist beispielsweise-wie mit vollen Linien gezeichnet - die Übergangsfläche 49 mit einer mehreckigen Kontur versehen. Es ist beispielsweise aber auch möglich, dass der Übergangsbereich 30 entsprechend der Darstellung in Fig. 5 ausgebildet ist. 



   In jedem Fall muss nur sichergestellt werden, dass die   Aussenumhüllende   des Flügelrades 20 insbesondere im Übergangsbereich 30 immer innerhalb des durch die Leitfläche 43 bzw. den durch das Pumpengehäuse 2 vorgegebenen Hohlraum   verläuft,   sodass ein Anschlagen des
Flügelrades 20 bzw. dessen Flügeln 21,22 am Innenmantel 16 vermieden ist. 



   Selbstverständlich ist es für die Leistungsfähigkeit der Gaspumpe 1 von Vorteil, wenn die
Distanz 51 äusserst gering ist, da damit der Verlust an Antriebsenergie bei der Übertragung von den Flügeln 21,22 auf den Flüssigkeitsring 17 gering gehalten werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 



   Eine andere Ausführungsvariante zur Vermeidung eines senkrechten Aufpralls von
Feststoffpartikel 14 auf den Innenmantel16 ist in Fig. 7 gezeigt. Dazu ist an derdr Rück- wand 5 zugewandten Rückseite 38 des Flügelrades 20 an ihren den Stirnkanten 33 der Flügel
21, 22 zugewandten Endbereichen ein Leitfortsatz 53 angeformt. Dieser Leitfortsatz 53 ragt von der Rückseite 38 in Richtung der Kammer 23 zwischen zwei einander benachbarten Flü- geln 21,22, beispielsweise um eine Distanz 54 vor. Dazu kann beispielsweise die Grundfläche 36, wenn diese beispielsweise   hyperbel- oder parabe1fönnig   ausgebildet ist, über ihren
Scheitelpunkt hinaus verlängert sein, sodass eine sich in Richtung der Kammer 23 fortsetzen- de Krümmung erzielt wird. 



   Dieser Leitfortsatz 53 bewirkt nun nicht nur-wie schematisch durch einen gewellten Pfeil
46   angedeutet-dass Feststoffpartikel 14,   die aus den Kammern 23,24 ausgeworfen werden unter einen spitzen Winkel auf den Innenmantel 16 des Mantels 3 des Pumpengehäuses 2 auftreffen, sondern bewirkt auch eine Flüssigkeitsströmung in dieser Richtung, sodass die
Feststoffpartikel 14 im Zuge dieser Laminarströmung in Richtung der vorderen Stirnwand 6 und des Auslasses 29 bewegt werden. Die Feststoffpartikel 14 können daher bei einem Aus- tragen von überschüssiger Flüssigkeit 12 durch den Auslass 29 entweder mit der Flüssigkeit
12 oder ansonst mit dem ausströmenden Luftstrom aus dem Innenraum 13 der Gaspumpe 1 leichter entfernt werden. 



   Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die Distanz 54 des Leitfortsatzes 53 entgegen der
Drehrichtung des Flügelrades 20 von einem Flügel 21 zum nachfolgenden Flügel 22, bevor- zugt kontinuierlich zunimmt, sodass die Wirkung dieser Austragung der Feststoffpartikel 14 noch zusätzlich erhöht wird. 



   In Fig. 8 ist eine andere Ausführungsvariante gezeigt, bei der zur Erzeugung einer zur Rota- tionsachse 19 schrägen, in eine von der Rückwand 5 des Pumpengehäuses 2 einer Gaspumpe
1 abgewandten Richtung verlaufenden Strömung zumindest zwei Flügel 21,22 im Bereich der Rückseite 38 mit einem schaufelartigen Leitfortsatz 55 versehen sind. Dieser Leitfortsatz
55 ragt über den Flügel 21, entgegen der durch einen Pfeil 56 - wie auch in Fig. 2 ersichtlich - bezeichneten Rotationsrichtung des Flügelrades 20, in Richtung des nachfolgenden Flügels
22, also in die zwischen diesen befindliche Kammer 23 vor.

   Dieser Leitfortsatz 55 kann auf jeden der Flügel 21,22 des Flügelrades 20 oder nur auf einigen angeordnet sein, um im
Pumpengehäuse 2 eine laminare Strömung in Richtung des Auslasses 29 aufzubauen, sodass
Feststoffpartikel 14 im Innenraum 13 des Pumpengehäuses 2 in Richtung dieses Auslasses
29 bewegt werden und Feststoffpartikel 14 in zum Innenmantel 16 schrägen Richtungen ausgeworfen werden. 
 EMI9.1 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 Abschliessend sei noch festgehalten, dass der Leitkörper 39 und selbstverständlich auch die Leitfortsätze 53 bzw. der Leitfortsatz 55, so sie nicht einstückig mit dem Flügelrad 20 und 
 EMI10.1 
 



  Als bevorzugtes Material für die Herstellung des Pumpengehäuses 2 bzw. der Rückwand 5 und der Stirnwand 6 kann Gussmaterial, wie z. B. Grauguss, Stahlguss oder Bronze verwendet werden. Es ist aber auch möglich das Pumpengehäuse 2 aus einem hochfesten Kunststoffteil,   z. B.   in Spritzgussverfahren, herzustellen. 



  Durch die Gestaltung bzw. Anordnung der Leitfläche 43 im Innenraum 13 des Pumpenge-   häuses   2 und durch entsprechende Ausgestaltung der   Übergangsflächen   49 der Flügel 21,22 des Flügelrades 20 bzw. der Anordnung eines Leitfortsatzes 53   und/oder   55 am Flügelrad 20 wird nun eine Bewegungsrichtung gemäss der Pfeile 45 bzw. 46 der Feststoffpartikel 14 so gesteuert, dass ein Auftreffwinkel 57 zwischen der Bewegungsrichtung, gemäss Pfeil 45 und der Leitfläche 43 - in Fig. 4 bzw. 5 bzw. 7 - oder zwischen dieser Bewegungsrichtung, gemäss Pfeil 45 und einer an einen konkaven Bereich der Leitfläche 43 angelegten Tangente 58, wie in Fig.

   6 kleiner ist als   90   und   somit auch den Feststoffpartikel 14 beim Auftreffen auf den Innenmantel 16 eine Bewegungskomponente in Richtung der Stirnwand 6, also in Richtung des Auslasses 29 erfährt, wodurch der Abrieb, der durch die Feststoffpartikel am Innenmantel 16 ausgeübt wird, verringert ist, bzw. der Anteil der Feststoffpartikel 14 im Flüssigkeitsring 17 dadurch erheblich verringert werden kann, da die Austragung der Feststoffpartikel14 aus dem Flüssigkeitsbereich durch den Auslass 29 dadurch begünstigt wird. In diesem Zusammenhang ist noch festzuhalten, dass in dem jeweiligen Auftreffbereich 59 der Feststoffpartikel 14 die einen Abrieb bzw. ein Abfräsen bzw. Abtragen des Innenmantels 16 bewirkende Energie des Feststoffpartikels 14 durch die parallel zum Innenmantel
16 verlaufende Bewegungskomponente herabgesetzt wird. 



  Abschliessend sei darauf hingewiesen, dass in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen einzelne Teile unproportional vergrössert dargestellt wurden, um das Verständnis der   erfindungsgemässen   Lösung zu verbessern. Des weiteren können auch einzelne Teile der zuvor beschriebenen Merkmalskombination der einzelnen Ausführungsbeispiele in Verbindung mit anderen Einzelmerkmalen aus anderen Ausführungsbeispielen, eigenständige, erfindungsgemässe Lösungen bilden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 
 EMI1.2
 are written.



  There are already vacuum pumps, e.g. B. single-stage liquid ring gas pumps known, for example, the ELMO-F vacuum pumps from Siemens. These gas pumps have a cylindrical pump housing in which an impeller rotates. The axis of rotation of the impeller is offset by a distance from the longitudinal axis of the cylindrical pump housing. An outer diameter of the impeller is twice this distance smaller than an inner diameter of the pump housing. The chambers formed between the individual vanes of the impeller are opened on the front side facing an end wall of the pump housing oriented perpendicular to the axis of rotation and are closed at least over part of their length on the rear side opposite this by means of an end wall.

   An inlet and outlet for the mixture of air and liquid are provided in the end wall of the pump housing facing the open end faces of the chambers. A base area of the chambers between the vanes can usually be formed to be concave, rising from the front in the direction of an outer edge of the end wall, and have a cross-sectional shape that is, for example, parabolic in cross-section in a plane parallel to the axis of rotation.



  The disadvantage here is that when the gas pump is operated with a higher proportion of solid particles, the wall of the pump housing is worn through after a relatively short period of operation. The liquid of the liquid ring then passes through these chafing points. to the outside and proper operation of the gas pump as a vacuum pump is no longer possible.



  The present invention has for its object to provide a method and an apparatus which enables a longer service life of the pump housing even with mixtures of air and liquid contaminated with solid particles.

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 
 EMI2.2
 Back wall is deflected so that the flow is directed obliquely to the inner wall of the pump housing or in the direction of the inlet and outlet, the solid particles possibly contained in the mixture of air and liquid impinge obliquely on the inner wall of the pump housing. This reduces the impact energy and also reduces the abrasion caused.

   In addition, the solid particles due to the flow built up in the liquid in the direction of the outlet in the
Back wall facing away from the front wall of the pump housing can be moved and thus rather be flushed out by the air stream emerging from the interior through the outlet or possibly with an excess liquid from the interior through the outlet.

   As a result, the proportion of solid particles that rotate in the liquid ring in the interior of the pump housing and act in the manner of an abrasive is reduced in a surprisingly simple and unpredictable manner, and cavitation and, ultimately, destruction of the pump housing, in particular in the transition area between the rear wall and the The casing of the pump housing is reliably prevented.
 EMI2.3
 
 EMI2.4
 
 EMI2.5
 concave impact surface is created, the heavier solid particles, which wall up along the base of the chamber up to the area of the rear wall, through the approximately parabolic or.

   Hyperbolic cross-sectional profile of the base of the chamber is deflected into the transition area between the rear wall and the jacket and receive a movement component in the direction of the end wall of the pump housing facing away from the rear wall and can therefore be blown out or flushed out through the outlet.

   The proportion of solid particles rotating in the interior of the liquid ring can thus be reduced in an advantageous manner.
 EMI2.6
 
 EMI2.7
 
 EMI2.8
 transferred to the liquid ring, but also generates a laminar partial flow that is angled to the circumferential direction. Via this flow, solid particles can be removed from the interior of the gas pump without changing the performance data of the gas pump.

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 
 EMI3.2
 is further distanced, the cross-sectional shape of the guide surface is enlarged, that is to say either larger radii of curvature or larger widths of the guide surface can be used. whereby the wear of the inner jacket can be further reduced in these areas.

   
 EMI3.3
 
 EMI3.4
 
 EMI3.5
 or fewer solid particles can be provided with the appropriate guide body before installation.
 EMI3.6
 reached.
 EMI3.7
 Solid particles in the liquid ring or in the aspirated mixture of air and liquid have a long service life for the pump housing.



  A simple attachment of the guide body is ensured by the further design of the guide body.
 EMI3.8
 The deflection angle of the solid particles or the proportion of the cross-flow components in the liquid ring can be easily changed compared to the inner jacket.



  An advantageous simple design of the pump housing is due to the training
 EMI3.9
 
 EMI3.10
 
 EMI3.11
 
 EMI3.12
 
 EMI3.13
 
 EMI3.14
 
 EMI3.15
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 Chen 12 to 16 marked.



  The invention is explained in more detail below with reference to the exemplary embodiments shown in the drawings.



   It shows: 'Fig. 1 shows a gas pump designed according to the invention in a side view and a greatly simplified schematic illustration, cut along lines I-I in FIG. 2;
2 shows the pump housing of the gas pump in front view, sectioned, according to the lines II-II in FIG. 1;
Fig. 3 shows the gas pump in front view, partly in section, according to the lines ici-ni in
Fig. 1;
4 shows a side view of the transition area between the rear wall and a jacket of the pump housing;
5 shows a part of the pump housing and the impeller according to another embodiment of a gas pump according to the invention, in a side view, in section;

   
6 shows a further solution according to the invention of the transition area between the rear wall and the casing of the pump housing, and a part of the impeller in this area, in a side view, in section;
Fig. 7 an impeller, according to another embodiment of the invention, with in
Area of the end wall arranged guide processes, in a simplified, schematic representation;
8 shows another embodiment of an impeller of a gas pump according to the invention, with the front edges of the blades of the impeller in the direction of the
Ventricular protruding processes, in a simplified, schematic, diagrammatic representation;
1 to 5 show a gas pump 1 which serves as a vacuum pump and is designed as a single-stage liquid ring gas pump.

   The gas pump 1 comprises a pump housing

 <Desc / Clms Page number 5>

 2 with a cylindrical jacket 3, which is closed in its two end faces perpendicular to its longitudinal axis 4 by a preferably integrally molded on the jacket 3 rear wall 5 and an end wall 6, which via a pump cover 7 and the associated fastening means, for. B. screws on the jacket 3 is releasably attached.



  Arranged in the pump cover 7 is an inlet connection 8 and an outlet connection 9 for a mixture of air 11 - shown schematically by arrows 10 - schematically represented by small bubbles - and liquid 12 - shown schematically by small lines - which is sucked into an interior 13 of the pump housing 2 , compressed and then pressed. This indicated by the arrow 10 mixture of air 11 and liquid 12 is often in daily operation with solid particles 14, for. B. chips, abrasion or the like. Contaminated.



  The mixture sucked in via the inlet connector 8, indicated schematically by arrows 10, is sucked in via the inlet connector 8 and an inlet 15 downstream of it in the end wall 6 into the interior 13 of the gas pump 1. By means of a separately supplied operating liquid and the sucked-in liquid 12, preferably water, but other liquids such as acids, bases, solvents or the like can also be used, a liquid ring 17 is built up in the interior 13 along the inner jacket 16.

   Due to an arrangement eccentrically offset by a distance 18 from the longitudinal axis 4 of an axis of rotation 19 of an impeller 20 serving as an impeller with a plurality of circumferentially arranged vanes 21, 22 which enclose chambers 23, 24 between them, that of a motor 25 drive power transmitted via the drive shaft 26 to the impeller 20 are transferred to the liquid ring 17 in the interior 13 of the pump housing 2. When the gas pump 1 is started up, due to the eccentric arrangement of the impeller 20 in the interior 13 of the pump housing 2, the liquid ring 17 arranged concentrically to the casing 3 is built up.

   During the movement of the liquid ring 17 outwards, that is to say away from the axis of rotation 19 and specifically over an angular range 27, the air 11 is sucked out of the inlet 15 into the chambers 23, 24 arranged between the vanes 21, 22. When the liquid ring 17 approaches in the direction of the axis of rotation 19, the air 11 is compressed over the angular range 28 adjoining the angular range 27 and pressed out of the chambers 23, 24 via the flap valves or the control slots arranged in the outlets 29 and via the outlet connection 9 dissipated.



   Due to the liquid ring required for the proper operation of the gas pump 1
17 to dissipate the heat of compression and the gap between the impeller 20 and

 <Desc / Clms Page number 6>

 has to seal the inner jacket 16, the liquid 12 of the liquid ring 17 must be continuously supplemented or exchanged to a certain extent.



  If the gas pump 1 is now used to produce a vacuum in the area of production machines, for example for calibration tables in extrusion systems which work under vacuum, there is always the risk that solid particles 14 with the mixture of liquid 12 and air 11 enter the interior 13 of the gas pump 1 can be sucked in.



  . These solid particles 14 are then introduced into the liquid ring 17 and rotate with the liquid ring 17 in the interior 13 of the gas pump 1. This can result in the presence of stronger impurities or solid particles 14 with a higher hardness than the pump housing 2 by the one exerted on the liquid ring 17 Grinding effect, kind of
Abrasive powder, the inner jacket 16 wears very badly. In many cases, this leads to the fact that in a transition region 30 between the rear wall 5 and the casing 3, the casing 3 is hollowed out or ground through and the pump housing 2 thus leaks.



  This damage should also be attributed above all to the fact that the smallest distance 31 between the axis of rotation 19 or the drive shaft 26 of the impeller 20 and the inner casing 16 is only slight, eg. B. is in the range of 0.2 to 5 mm larger than that
Half of an outer diameter 32 of an end edge 33 of the impeller 20 enveloping - indicated in FIG. 2 by a dash-dotted line - enveloping circle 34. This means that the outer diameter 32 of the enveloping circle 34 of the impeller 20 is thus slightly smaller than an inner diameter 35 of the inner shell 16 minus the distance 18 between the axis of rotation 19 and the longitudinal axis 4 of the inner jacket 16.



   The chambers 23, 24 between the vanes 21, 22 have a base area 36 which rises from a front side 37 facing the end wall 6 in an approximately parabolic or hyperbolic manner towards a rear side 38 of the impeller 20. The base area 36 can extend up to the leading edge 33 of the wings 21, 22 or end at a distance in front of it.



   This course of the base area 36 can result in larger solid particles
14 up on the base 36 and due to the approximately parabolic shape of the
Base 36 are ejected in the direction of the transition region 30 between the inner jacket 16 and the rear wall 5 and impact there. This increases the load or abrasion in this area of the gas pump 1.



   In order to avoid this increased wear, in particular in the transition region 30,

 <Desc / Clms Page number 7>

 now provided that a guide body 39 is arranged in this transition region 30. This guide body 39 consists of a ring 40, which has an approximately triangular cross-section. As can be seen better from FIG. 4, the two side walls 41, 42 forming the catheters rest on the inner jacket 16 or the rear wall 5 and form the hypotenuse, ie the surface facing the interior 13, a guide surface 43. An angle 44 between the side wall 42 and the guide surface 43 is less than 90, preferably 45.



   4, this guide body 39 with the inclined guide surface 43 causes solid particles 14 which may be flung away from the impeller 20 to impinge on the oblique guide surface 43, as symbolically indicated by the arrow 45, and laterally, that is, at an angle to the inner jacket 16, according to the arrow 46. Likewise, the liquid ring 17 rotating in the interior 13 is constantly deflected by the inclined guide surface 43 in the direction of the inlet and outlet 15 or 29, so that the liquid ring 17 contained solid particles 14 in
Direction of inlet and outlet 15 or

   29 are accelerated and thus there is more of a possibility that they contain an excess amount of liquid 12 which is necessary for the build-up of the
Liquid ring 17 is not required to be removed through the outlet 29.



   As a result, the overall wear in the pump housing 2 is reduced and thus the wear
Service life of a gas pump 1 designed in this way is considerably improved.



   As can also be seen from the illustration in FIG. 5, is by the circumferential
Arrangement of the guide body 39 with the guide surface 43 in the transition region 30 of the casing 3 also requires an adaptation of the cross-sectional shape of the individual vanes 21, 22 of the impeller 20 in a cross-sectional plane 47 running radially through the longitudinal axis 4 - indicated by dash-dotted lines in FIG. 2 - required. This cross-sectional plane 47 is further arranged such that in this cross-sectional plane 47 the shortest radial connection extends over a distance 48 between the axis of rotation 19 and the inner jacket 16.



   As can be seen from the illustration in Fig. 5, the wings 21, 22 have between the
Rear side 38 and the front edge 33 have a transition surface 49, which runs in a straight line, however, between the rear side 38 and an extension of the transition surface 49 projecting beyond this rear side 38 at an angle of inclination 50 which corresponds to the angle 44 between the guide surface 43 and the rear wall 5 . In this embodiment runs

 <Desc / Clms Page number 8>

 thus the guide surface 43 parallel to the transition surface 49.

   It is thus also possible in the area of the guide body 39 to maintain a small distance 51 between the impeller 20 and the inner casing 16 - as can also be seen in FIG. 2 - and the arrangement of the guide body 39 therefore does not reduce or reduce the power of the gas pump. their funding characteristics have not changed.



  6 shows another embodiment variant of a transition surface 49 in the corner region of a wing 21 of an impeller 20 between the rear side 38 and the leading edge 33, and of the transition region 30 in the pump housing 2 of a gas pump 1.



   In this exemplary embodiment, the transition region 30 connects the rear wall 5 in one piece to the casing 3 of the pump housing 2, that is to say is integrated into the molded part of the pump housing 2. In order to allow lateral deflection of solid particles 14 which are approximately perpendicular to the inner jacket 16, the transition region 30 is curved and thus the guide surface 43 is concave, a radius of curvature 52 of the guide surface 43 being greater than 15 mm.



   Accordingly, in this exemplary embodiment as well, the transition surface 49 opposite the guide surface 43, as drawn with dash-dotted lines, can be used with a
Guide surface 43 be complementary, convex curvature and either have the same or a radius of curvature 52 smaller by the distance 51 between the transition surface 49 and the guide surface 43.



   In order to show that, due to the slight changes in the pump characteristics, an exactly complementary design of the transition surface 49 with respect to the guide surface 43 is not always necessary, the transition surface 49 is provided with a polygonal contour, for example, as drawn with full lines. However, it is also possible, for example, for the transition region 30 to be designed as shown in FIG. 5.



   In any case, it only has to be ensured that the outer envelope of the impeller 20, in particular in the transition region 30, always runs within the cavity predetermined by the guide surface 43 or by the pump housing 2, so that the
Impeller 20 or its wings 21,22 on the inner jacket 16 is avoided.



   Of course, it is advantageous for the performance of the gas pump 1 if the
Distance 51 is extremely small since the loss of drive energy during the transmission from the wings 21, 22 to the liquid ring 17 can thus be kept small.

 <Desc / Clms Page number 9>

 



   Another embodiment variant to avoid a vertical impact from
Solid particles 14 on the inner jacket 16 are shown in FIG. 7. For this purpose, on the rear wall 5 facing the rear 38 of the impeller 20 on its front edges 33 the wing
21, 22 facing end regions, a guide extension 53 is formed. This guide extension 53 protrudes from the rear side 38 in the direction of the chamber 23 between two adjacent wings 21, 22, for example by a distance 54. For this purpose, the base area 36, for example, if it is hyperbolic or parabola-shaped, can be above its surface
Be extended to the apex so that a curvature that continues in the direction of the chamber 23 is achieved.



   This guide extension 53 does not only effect - as schematically - by a waved arrow
46 indicated that solid particles 14, which are ejected from the chambers 23, 24, strike the inner jacket 16 of the jacket 3 of the pump housing 2 at an acute angle, but also causes a liquid flow in this direction, so that the
Solid particles 14 are moved in the course of this laminar flow in the direction of the front end wall 6 and the outlet 29. The solid particles 14 can therefore either discharge the excess liquid 12 through the outlet 29 with the liquid
12 or otherwise can be removed more easily with the outflowing air flow from the interior 13 of the gas pump 1.



   Of course, it is also possible that the distance 54 of the guide extension 53 is opposite to the
Direction of rotation of the impeller 20 from one wing 21 to the following wing 22, preferably increasing continuously, so that the effect of this discharge of the solid particles 14 is further increased.



   Another embodiment variant is shown in FIG. 8, in which, in order to generate an incline to the axis of rotation 19, into one of the rear wall 5 of the pump housing 2 of a gas pump
1 facing away from the direction of the flow, at least two vanes 21, 22 are provided with a blade-like guide extension 55 in the area of the rear side 38. This process
55 protrudes over the wing 21, counter to the direction of rotation of the impeller 20 indicated by an arrow 56 - as can also be seen in FIG. 2 - in the direction of the following wing
22, that is, into the chamber 23 located between them.

   This guide extension 55 can be arranged on each of the vanes 21, 22 of the impeller 20 or only on some in order to
Pump housing 2 to build up a laminar flow in the direction of the outlet 29, so that
Solid particles 14 in the interior 13 of the pump housing 2 in the direction of this outlet
29 are moved and solid particles 14 are ejected in directions oblique to the inner jacket 16.
 EMI9.1
 

 <Desc / Clms Page number 10>

 Finally, it should be noted that the guide body 39 and of course also the guide extensions 53 and the guide extension 55, if they are not in one piece with the impeller 20 and
 EMI10.1
 



  As a preferred material for the manufacture of the pump housing 2 or the rear wall 5 and the end wall 6, casting material, such as. B. cast iron, cast steel or bronze can be used. But it is also possible that the pump housing 2 made of a high-strength plastic part, for. B. in injection molding.



  Due to the design or arrangement of the guide surface 43 in the interior 13 of the pump housing 2 and by appropriate design of the transition surfaces 49 of the vanes 21, 22 of the impeller 20 or the arrangement of a guide extension 53 and / or 55 on the impeller 20, there is now a direction of movement Controlled according to arrows 45 and 46 of the solid particles 14 so that an angle of incidence 57 between the direction of movement, according to arrow 45 and the guide surface 43 - in FIG. 4 or 5 or 7 - or between this direction of movement, according to arrow 45 and one tangent 58 applied to a concave region of the guide surface 43, as in FIG.

   6 is smaller than 90 and thus also the solid particles 14 upon movement against the inner jacket 16 undergoes a movement component in the direction of the end wall 6, that is to say in the direction of the outlet 29, as a result of which the abrasion which is exerted by the solid particles on the inner jacket 16 is reduced, or the proportion of solid particles 14 in the liquid ring 17 can thereby be considerably reduced, since the discharge of the solid particles 14 from the liquid area is promoted by the outlet 29. In this context, it should also be noted that in the respective impact area 59 of the solid particles 14, the energy of the solid particles 14 causing abrasion or milling or removal of the inner shell 16 due to the parallel to the inner shell
16 running movement component is reduced.



  In conclusion, it should be pointed out that in the exemplary embodiments described above, individual parts have been disproportionately enlarged in order to improve understanding of the solution according to the invention. Furthermore, individual parts of the combination of features of the individual exemplary embodiments described above in conjunction with other individual features from other exemplary embodiments can also form independent solutions according to the invention.


    

Claims (16)

EMI11.1 EMI11.2 die um eine Distanz exzentrisch zur Längsachse des Pumpengehäuses angeordnet ist, rotiert und einen um das doppelte der Distanz kleineren Aussendurchmesser aufweist, als ein Innendurchmesser des Pumpengehäuses und dass das Gemisch aus Luft und der Flüssigkeit in jenem Bereich, in welchem der Innenmantel des Pumpengehäuses von der Umhüllenden des Laufrades in etwa um die doppelte Distanz distanziert ist über einen Einlass in Kammern zwischen den über den Umfang verteilt angeordneten, senkrecht zur Rotationsachse des Laufrades ausgerichteten Flügeln angesaugt und in einem in Umfangsrichtung dazu versetzten Bereich durch einen Auslass ausgepresst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststoffpartikel (14) und gegebenenfalls ein Teil des Gemisches aus Luft (11) und Flüssigkeit (12)  EMI11.1    EMI11.2  which is arranged eccentrically to the longitudinal axis of the pump housing, rotates and has an outer diameter which is twice the distance smaller than an inner diameter of the pump housing and that the mixture of air and the liquid in the area in which the inner jacket of the pump housing from the Enveloping the impeller approximately twice the distance is sucked in via an inlet in chambers between the circumferentially arranged vanes oriented perpendicular to the axis of rotation of the impeller and pressed out through an outlet in a region offset to the circumferential direction, characterized in that the solid particles (14) and optionally part of the mixture of air (11) and liquid (12) aus dem Bereich der Rückwand (5) des Pumpengehäuses (2) in Richtung des Einund Auslasses (15,29) soweit abgelenkt wird, dass die Bewegungsrichtung der Feststoffpartikel (14) in deren Auftreffbereich (59) auf dem Innenmantel (16) des Pumpengehäuses (2) mit diesem Innenmantel (16) bzw. einer an diese angelegte Tangente (58) einen Auftreffwinkel (57) einschliesst der kleiner als 90 ist.  is deflected from the area of the rear wall (5) of the pump housing (2) in the direction of the inlet and outlet (15, 29) to such an extent that the direction of movement of the solid particles (14) in their area of impact (59) on the inner jacket (16) of the pump housing ( 2) with this inner jacket (16) or a tangent (58) placed thereon an angle of incidence (57) which is less than 90. 2. Gaspumpe mit Flüssigkeitsring mit einem zylinderförmigen Pumpengehäuse und einem in dem zylindrischen Pumpengehäuse rotierenden Flügelrad dessen Rotationsachse gegenüber einer Längsachse des Pumpengehäuses um eine Distanz versetzt ist und ein Aussendurchmesser des Flügelrades um das Doppelte dieser Distanz kleiner ist, als ein Innendurchmesser des Pumpengehäuses und die einzelnen Kammern zwischen den Flügeln des Flügelrades auf der einer senkrecht zur Rotationsachse ausgerichteten Stirnwand des Pumpengehäuses zugewandten Frontseite geöffnet und auf einer dieser gegenüberliegenden Rückseite mittels einer Stirnwand zumindest über einen Teil ihrer Länge verschlossen sind und dass gegebenenfalls eine Grundfläche der Kammer zwischen den Flügeln von der Front- seite in Richtung eines Aussenrandes der Rückseite ansteigt und konkav ausgebildet ist, 2.Gas pump with a liquid ring with a cylindrical pump housing and an impeller rotating in the cylindrical pump housing whose axis of rotation is offset by a distance from a longitudinal axis of the pump housing and an outer diameter of the impeller is twice this distance smaller than an inner diameter of the pump housing and the individual Chambers between the vanes of the impeller are opened on the front side facing a front wall of the pump housing oriented perpendicular to the axis of rotation and are closed at least over part of their length by means of a front wall on a rear side opposite this, and that if necessary a base area of the chamber between the vanes from the front side rises towards an outer edge of the back and is concave, da- durch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (2) in einem Übergangsbereich (30) zwi- schen der Rückwand (5) und dem Innenmantel (16) eine konkav gekrümmte oder zur Rück- wand geneigt verlaufende Leitfläche (43) aufweist und dass eine Krümmung bzw. Neigung einer Übergangsfläche (49) der Flügel (21,22) des Flügelrades (20) zwischen der Rückseite (38) bzw. der Rückwand (5) und einer Stirnkante (33) der Querschnittsform der Leitfläche <Desc/Clms Page number 12> (43) in einer radialen durch die Längsachse (4) verlaufenden Querschnittsebene (47) mit der kürzesten radialen Verbindung zwischen der Rotationsachse (19) und dem Innenmantel (16) entspricht, bzw. die Querschnittsform der Übergangsfläche in der Querschnittsebene von der Leitfläche (43) in der Querschnittsebene (47) mit geringem Abstand umhüllt ist.  characterized in that the pump housing (2) in a transition area (30) between the rear wall (5) and the inner jacket (16) has a concavely curved or inclined guide surface (43) and that a curvature or inclination of a transition surface (49) of the vanes (21, 22) of the impeller (20) between the rear side (38) or the rear wall (5) and an end edge (33) of the cross-sectional shape of the guide surface  <Desc / Clms Page number 12>  (43) in a radial cross-sectional plane (47) running through the longitudinal axis (4) with the shortest radial connection between the axis of rotation (19) and the inner jacket (16), or the cross-sectional shape of the transition surface in the cross-sectional plane from the guide surface (43 ) is encased in the cross-sectional plane (47) at a short distance. 3. Gaspumpe mit Flüssigkeitsring mit einem zylinderförmigen Pumpengehäuse und einem in dem zylindrischen Pumpengehäuse rotierenden Flügelrad dessen Rotationsachse gegenüber eine Längsachse des Pumpengehäuses um eine Distanz versetzt ist und ein Aussendurchmesser des Flügelrades um das Doppelte dieser Distanz kleiner ist, 3. Gas pump with a liquid ring with a cylindrical pump housing and an impeller rotating in the cylindrical pump housing, the axis of rotation of which is offset by a distance from a longitudinal axis of the pump housing and an outer diameter of the impeller is twice this distance, als ein Innendurchmesser des Pumpengehäuses und die einzelnen Kammern zwischen den Flügeln des Flügelrades auf der einer senkrecht zur Rotationsachse ausgerichteten Stirnwand des Pumpengehäuses zugewandten Frontseite geöffnet und auf einer dieser gegenüberliegenden Rückseite mittels einer Stirnwand zumindest über einen Teil ihrer Länge verschlossen sind und dass gegebenenfalls eine Grundfläche der Kammer zwischen den Flügeln von der Frontseite in Richtung eines Aussenrandes der Rückseite ansteigt und konkav ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite (38) zwischen zumindest einigen der Flügeln (21, 22) mit über diese in Richtung der Kammern (23,24) vorragenden Leitfortsätzen (55) versehen ist und die Übergangsflächen (49) von der Rückseite (38) zu den von diesen abgewendeten Stirnkanten (33)  as an inner diameter of the pump housing and the individual chambers between the vanes of the impeller on the front side facing an end wall of the pump housing oriented perpendicular to the axis of rotation and open at least over part of their length on an opposite rear side by means of an end wall and that a base area of the Chamber between the wings rises from the front in the direction of an outer edge of the rear and is concave, characterized in that the rear (38) between at least some of the wings (21, 22) with them in the direction of the chambers (23, 24) projecting guide extensions (55) is provided and the transition surfaces (49) from the rear (38) to the end edges (33) turned away from these der Leitfortsätze (55) zur Rückseite (38) unter einem spitzen Winkel (44) geneigt oder konkav gewölbt ausgebildet sind, oder dass auf den Flügel (21, 22) von der Rückseite (38) in Richtung der gegenüberliegenden Frontseite (37) sich erstreckende, über die Flügel (21,22) in Richtung der Kammer (23,24) über eine der Kammer (23,24) zugewandten Oberfläche, in Rotationsrichtung vorragende Leitfortsätze (55) angeordnet sind, die sich maximal über ein Drittel der Breite der Stirnkante (33) des Flügels (21,22) erstrecken.  of the guide extensions (55) to the rear (38) are inclined at an acute angle (44) or concavely curved, or that the wing (21, 22) from the rear (38) in the direction of the opposite front (37) extending , over the wings (21, 22) in the direction of the chamber (23, 24) over a surface facing the chamber (23, 24), in the direction of rotation protruding guide extensions (55) are arranged, which are at most over a third of the width of the front edge (33) of the wing (21, 22) extend. 4. Gaspumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Querschnittsform der Leitfläche (43) über dem Umfang des Innenmantels (16) unterschiedlich ist und das Flügelrad (20) bzw. dessen Übergangsfläche (49) umhüllt. 4. Gas pump according to claim 2 or 3, characterized in that a cross-sectional shape of the guide surface (43) over the circumference of the inner shell (16) is different and envelops the impeller (20) or its transition surface (49). 5. Gaspumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenmantel (16) und die Rückwand (5) in etwa senkrecht zueinander verlaufen und die Leitfläche (43) auf einem im Übergangsbereich (30) eingesetzten Leitkörper (39) angeordnet ist. 5. Gas pump according to one or more of claims 2 to 4, characterized in that the inner jacket (16) and the rear wall (5) are approximately perpendicular to each other and the guide surface (43) on a guide body (39) used in the transition region (30) ) is arranged. 6. Gaspumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitkörper (39) durch einen umlaufenden Ring (40) aus abriebfestem Kunststoff, z. B. aus Teflon bzw. Metall, z. B. aus Teflon, Stahl oder Gusseisen, gebil- <Desc/Clms Page number 13> det ist. 6. Gas pump according to one or more of claims 2 to 5, characterized in that the guide body (39) by a circumferential ring (40) made of wear-resistant plastic, for. B. made of Teflon or metal, for. B. made of Teflon, steel or cast iron,  <Desc / Clms Page number 13>  det. 7. Gaspumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitkörper (39) eine höhere Abriebfestigkeit aufweist, als der Innenmantel (16) bzw. der Übergangsbereich (30) zwischen dem Innenmantel (16) und der Rückwand (5) des Pumpengehäuses (2). 7. Gas pump according to one or more of claims 2 to 6, characterized in that the guide body (39) has a higher abrasion resistance than the inner casing (16) or the transition region (30) between the inner casing (16) and the rear wall ( 5) of the pump housing (2). ,, 8. Gaspumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitkörper (39) bzw. der Ring (40) einen dreieckförmigen Quer- schnitt aufweist, wobei ein Winkel zwischen den Ankatheten, dem zwischen dem Innenman- tel (16) und der Rückwand (5) eingeschlossenen Winkel bevorzugt 900 entspricht und die Hypotenuse die Leitfläche (43) bildet und ein Winkel zwischen einer Ankathete und der Hypotenuse zwischen 15 und 75 , bevorzugt 45 , beträgt.   8. Gas pump according to one or more of claims 2 to 7, characterized in that the guide body (39) or the ring (40) has a triangular cross-section, an angle between the sides, the between the inner tel (16) and the rear wall (5) included angle preferably corresponds to 900 and the Hypotenuse forms the guide surface (43) and an angle between an adjacent and the Hypotenuse is between 15 and 75, preferably 45. 9. Gaspumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich (30) mit der Leitfläche (43) einstückig mit der Rückwand (5) und dem Innenmantel (16) hergestellt ist und vorzugsweise das Pumpenge- häuse als Gussteil ausgebildet, z. B. aus Grauguss, Stahlguss oder Bronze, hergestellt ist.  9. Gas pump according to one or more of claims 2 to 8, characterized in that the transition region (30) with the guide surface (43) in one piece with the Back wall (5) and the inner jacket (16) is made and preferably the pump housing is designed as a cast part, for. B. is made of cast iron, cast steel or bronze. 10. Gaspumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die im Querschnitt die Hypotenuse bildende Leitfläche (43) zwischen den Ankatheten konkav gekrümmt ist.  10. Gas pump according to one or more of claims 2 to 9, characterized in that the guiding surface (43) which forms the hypotenuse in cross section is curved concavely between the adjacent sides. 11. Gaspumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Übergangsfläche (49) der Neigung der Leitfläche (43) entspricht und ein Neigungswinkel (50) zwischen der Übergangsfläche (49) und der Rück- seite (38) einem Winkel (44) zwischen der Rückwand (5) und der Leitfläche (43) entspricht.  11. Gas pump according to one or more of claims 2 to 10, characterized in that the inclination of the transition surface (49) corresponds to the inclination of the guide surface (43) and an inclination angle (50) between the transition surface (49) and the rear side ( 38) corresponds to an angle (44) between the rear wall (5) and the guide surface (43). 12. Gaspumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der gleichen radialen Querschnittsebene (47) die Übergangsfläche (49) konvex und die Leitfläche (43) konkav gekrümmt ist und die Übergangsfläche (49) zur Leitfläche (43) komplementär ausgebildet ist.  12. Gas pump according to one or more of claims 2 to 11, characterized in that in the same radial cross-sectional plane (47) the transition surface (49) is convex and the guide surface (43) is concave and the transition surface (49) Guide surface (43) is complementary. 13. Gaspumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitfläche (43) und/oder die Übergangsfläche (49) eine mehreckige Querschnittsform in der radialen Querschnittsebene (47) aufweisen. <Desc/Clms Page number 14>  13. Gas pump according to one or more of claims 1 to 12, characterized in that the guide surface (43) and / or the transition surface (49) is polygonal Have cross-sectional shape in the radial cross-sectional plane (47).  <Desc / Clms Page number 14>   14. Gaspumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnkanten (33) der Flügel (21,22) im Abstand vom Innenmantel (16) angeordnet sind. 14. Gas pump according to one or more of claims 2 to 13, characterized in that the end edges (33) of the wings (21, 22) are arranged at a distance from the inner casing (16). 15. Gaspumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Radius eines die Stimkanten (33) der Flügel (21,22) umhüllenden Hüllkreises (34) um die radiale Distanz (18) zwischen der Längsachse (4) und der Rotations- 'achse (19) kleiner ist als ein Radius des Pumpengehäuses (2). 15. Gas pump according to one or more of claims 2 to 14, characterized in that a radius of the enveloping edges (33) of the wings (21, 22) enveloping circle (34) by the radial distance (18) between the longitudinal axis (4) and the axis of rotation (19) is smaller than a radius of the pump housing (2). 16. Gaspumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die der Kammer (23,24) zugewandte Leitfläche des Leitfortsatzes (55) konkav gewölbt, insbesondere kugelkalottenartig ausgebildet ist 16. Gas pump according to one or more of claims 1 to 15, characterized in that the guide surface of the guide extension (55) facing the chamber (23, 24) is concavely curved, in particular in the form of a spherical cap
AT0802195U 1994-01-28 1995-02-16 METHOD FOR SUCTIONING A MIXTURE OF AIR AND A LIQUID AT486U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0802195U AT486U1 (en) 1994-01-28 1995-02-16 METHOD FOR SUCTIONING A MIXTURE OF AIR AND A LIQUID

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16894 1994-01-28
AT0802195U AT486U1 (en) 1994-01-28 1995-02-16 METHOD FOR SUCTIONING A MIXTURE OF AIR AND A LIQUID

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT486U1 true AT486U1 (en) 1995-11-27

Family

ID=25591715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0802195U AT486U1 (en) 1994-01-28 1995-02-16 METHOD FOR SUCTIONING A MIXTURE OF AIR AND A LIQUID

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT486U1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2124185A (en) * 1936-08-24 1938-07-19 Int Harvester Co Pump
DE2215021A1 (en) * 1972-03-28 1973-10-11 Eta Corp CENTRIFUGAL PUMP
DE2604512A1 (en) * 1975-02-12 1976-08-26 Sarlin Ab Oy E CENTRIFUGAL PUMP
DE3808598A1 (en) * 1988-03-15 1989-09-28 Arkadij Isaakovic Zolotar Centrifugal pump for delivering fluids containing solid abrasive particles
SU1698485A1 (en) * 1989-11-27 1991-12-15 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Конструкторско-Технологический Институт Компрессорного Машиностроения Сумского Машиностроительного Научно-Производственного Объединения Им.М.В.Фрунзе Fluid-annular machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2124185A (en) * 1936-08-24 1938-07-19 Int Harvester Co Pump
DE2215021A1 (en) * 1972-03-28 1973-10-11 Eta Corp CENTRIFUGAL PUMP
DE2604512A1 (en) * 1975-02-12 1976-08-26 Sarlin Ab Oy E CENTRIFUGAL PUMP
DE3808598A1 (en) * 1988-03-15 1989-09-28 Arkadij Isaakovic Zolotar Centrifugal pump for delivering fluids containing solid abrasive particles
SU1698485A1 (en) * 1989-11-27 1991-12-15 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Конструкторско-Технологический Институт Компрессорного Машиностроения Сумского Машиностроительного Научно-Производственного Объединения Им.М.В.Фрунзе Fluid-annular machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Soviet Patent Abstracts, Sektion P,O, Woche 9242, London: Derwent Publications ltd; Class Q56, SU 1 698 485-A1, 15.12.91 & SU-1 698 485 A1 (SUMY), 15.12.91 insbesondere Figuren 1 bis 4. *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1977114B1 (en) Impeller
DE4006604C2 (en)
DE4428633C2 (en) Peripheral pump for supplying fuel to a vehicle engine
DE69617421T2 (en) METHOD FOR CONTROLLING A CENTRIFUGAL PUMP AND VACUUM PUMP COMBINATION AND A CENTRIFUGAL PUMP FOR GAS SEPARATION
EP2322803B1 (en) Pump with a magnetic coupling
DE4338931C2 (en) Non-clogging centrifugal pump
DE102004009708B3 (en) dispersing
DE3732038A1 (en) PUMP
WO2007098800A1 (en) Water pump
DE2160047A1 (en) RADIAL FAN
DE2163011B2 (en) Side channel working machine
AT486U1 (en) METHOD FOR SUCTIONING A MIXTURE OF AIR AND A LIQUID
DE4239071C2 (en) Submersible pump unit
EP2342464B1 (en) Side channel blower, in particular secondary air blower for an internal combustion engine
WO2019120550A1 (en) Side channel blower, in particular secondary air blower for an internal combustion engine
DE1453712A1 (en) Centrifugal pump
EP3922855A1 (en) Rotor for a centrifugal pump
DE19912314C2 (en) feed pump
DE1528682B2 (en) CENTRIFUGAL PUMP KIT
EP1327781A2 (en) Self-priming centrifugal pump
DE29608236U1 (en) Centrifugal pump
CH442029A (en) Eccentric screw pump
AT203875B (en) Circulation pump for pumping liquids such as sewage, thick matter and the like. like
DE3131442A1 (en) Pump
DE29504507U1 (en) Centrifugal pump housing

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee