AT47544B - Einrichtung zur Reinigung des aus Schornsteinen austretenden Rauches von mitgeführtem Staub und Ruß. - Google Patents

Einrichtung zur Reinigung des aus Schornsteinen austretenden Rauches von mitgeführtem Staub und Ruß.

Info

Publication number
AT47544B
AT47544B AT47544DA AT47544B AT 47544 B AT47544 B AT 47544B AT 47544D A AT47544D A AT 47544DA AT 47544 B AT47544 B AT 47544B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
smoke
dust
steam
soot
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Leitner
Original Assignee
Anton Leitner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Leitner filed Critical Anton Leitner
Application granted granted Critical
Publication of AT47544B publication Critical patent/AT47544B/de

Links

Landscapes

  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Einrichtung zur Reinigung des aus Schornsteinen austretenden Rauches von mitgeführtem Staub und Russ.   



   Zweck vorliegender Erfindung ist die Reinigung des aus Schornsteinen austretenden Rauches von mitgeführtem Staub und Russ. Die Anwendung dieser Erfindung ist vorwiegend dort von Vorteil, wo minderwertiger Brennstoff zur Verfeuerung gelangt oder wo die Flammen der Feuerung auf Material in zerkleinerter, bezw. feinverteilter Form einzuwirken haben und durch den Schorn- 
 EMI1.1 
 brennöfen, und zwar für die mit Kohlenstaubfeuerung betriebenen Drehrohrbrennöfen bestimmt, wo die Staubabführung durch den Rauch ein Höchstmass erreicht ; sie ist aber auch für alle industriellen und häuslichen Feuerungs-und Zentralheizungsanlagen vorteilhaft anwendbar, besonders dann, wenn nur minderwertiger oder griessförmiger Brennstoff zur Verfeuerung kommt. 



   Das Wesen der Erfindung liegt darin, dass der Rauch unter einer auf dem Schornstein angeordneten Helmabdeckung zum Austritte gebracht und unterhalb des Helmes der Einwirkung von zerstäubtem herabfallenden Wasser oder   nassem   Dampf oder einem Gemisch aus beiden ausgesetzt wird, so dass durch das Wasser, bezw. den nassen Dampf die   mitgeführten   staub-   förmigen   Stoffe mechanisch gebunden und in einer Sammelrinne aufgefangen werden, aus der sie ununterbrochen oder zeitweise   abfliessen   können. 



   Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in Fig. 1 und 2 in zwei Ausführungsformen je im achsialen Höhenschnitt, während Fig. 3 den den   beiden Ausführumrn-   formen gemeinsamen   wagerechten Querschnitt zeigt.   



   Die   Mündung   a des Schornsteins b ist durch einen vorteilhaft, um Scharnier c aufklappbaren Helm d abgedeckt, der sich auf eine auf den Schornstein aufgesetzte, mehrfache Durchbrechungen e aufweisende Krone f aufsetzt. Der Helm besitzt einen mittleren zylindrischen   Teil g,   der dicht an die Schornsteinmündung anschliesst und   gewissermassen   eine   Verlängerung   
 EMI1.2 
 geschlossenen Ringraum zu treten, wo er mit den feinverteilten Wasserstäubchen in Berührung   kommt,   welche die vom Rauch   mitgeführten   Staub-und Russteilchen binden ; letztere sammeln 
 EMI1.3 
   verbleibenden Ringspalt w   ins Freie gelangen kann.

   Um den Rauch durch das eingespritzte Wasser nicht zu stark abzukühlen, was die Zugwirkung des Schornsteines schädlich beeinflussen würde, wird das die Verteilungsrohre speisende Steigrohr n vorteilhaft innerhalb des Schornsteines emporgeführt, um eine Vorwärmung des Wassers zu erzielen. Besser ist es, die von den 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und   WaMerteilchen   zu binden. Um dies zu erreichen, wird innerhalb der   Waèserverteilungs-   rohre ein Dampfleitungsrohr o angeordnet, und der von ihm zugeführte Dampf unter der Helmdecke in breitem ringförmigen   Strahle auatrssten gelassen,   wo er auf die Rauchgase auftrifft. 



   Nach der in Fig. 1 dargestellten   Awdühiungsform   wird der Dampf und das Wasser in eine kleine Turbine p geleitet, welche mit ihrer Achse q im Helme gelagert ist, um nicht nur eine gleichmässige, wirbelnde Verteilung von Dampf und Wasser zu erzielen, sondern auch eine Triebkraft zu erzeugen, welche ein auf der Turbinenachse sitzendes Ventilator- oder Exhaustorrad r in Umdrehung versetzt und die Zugwirkung des Schornsteines erheblich unterstützt, der infolge dieses   künstlichen   Zuges entsprechend niedriger gehalten werden kann.

   Das Wasserdampf-   gemisch fällt nach Arbeitleistung   in der Turbine in Form zahlreicher Strahlen nach unten gegen den aufsteigenden und in Wirbelung versetzten Rauch, sich mit diesem innig mischend und alle von demselben mitgeführten Staub-und Russteilchen   bin, lend.   Wo Dampf von der erforderlichen Spannung nicht verfügbar, wie z. B. in Zentralheizungsanlagen mit Niederdruckdampf kann zur Betätigung der Turbine auch ein Luftstrom benutzt werden. Wichtig ist, dass auch das Wasser durch die Turbine zur Verteilung gelangt, derart, dass es mehr oder weniger lotrecht auf die aufsteigenden Rauchgase auftrifft. 



   Gemäss der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform wird der Dampf und das Wasser, bezw. Luft durch ein mittleres Steigrohr t unter einer Verteilungsglocke s austreten gelassen, so dass es nach allen Seiten gleichmässig verteilt wie aus einer Brause zum Abfall kommt. 



   Zum Antriebe des Exhaustors r ist ein besonderer Elektromotor u ausserhalb auf dem Helme   d   gelagert. Die Spindel q des Exhaustors wird dabei vorteilhaft zentrisch durch das Dampfund Wasser führende Doppelrohr o, t geführt. Durch die Wirkung des Exhaustors wird der im Helm aufsteigende Rauch in eine lebhafte Wirbelbildung versetzt, wodurch die Mischung mit den auf ihn herabfallenden Dampf-und Wasserteilchen und damit die Bindung des Staubes und Russes begünstigt wird. 



   Um eine absolut vollständige Abscheidung der   Staub-und Russteilchen   zu erzielen, kann auf die durch den Ringspalt in austretenden Gase noch ein feiner Wassernebel einwirken gelassen werden, der durch ein den Oberrand des Ringkanales i begrenzendes Sprührohr v erzeugt wird. 



  Durch diese letzterwähnte Wasserzufiihrung wird im Ringkanal i und in der Rinne j eine stete
Wasserspülung unterhalten, wodurch die in letzterem abgesetzten festen Teilchen ununterbrochen abgeführt werden. Andererseits wird der Rauch von allen mitgeführten festen   Bestandteilchen   befreit, so dass er farblos oder nur durch den   mitgeführten   Wasserdampf leicht weiss gefärbt durch den Schlitz   in,   zum Austritte kommt. 



   Im Helme d wird sich infolge der lebhaften Wirbelbewegung des Rauch-, Dampf-und Wasser-
Gemisches nur sehr wenig fester Niederschlag ansetzen, der bei periodischer Schornsteinreinigung leicht abgeklopft werden kann. Es ist nicht unbedingt notwendig, den Rauch in der dargestellten
Form im Zickzack zu führen, sondern es kann, besonders dann, wenn besserer Brennstoff ver- feuert und die Rauchbildung eine geringere ist, der Rauch unter einem einfachen Helm aus- treten gelassen und in diesem der Einwirkung von durch eine Brause verteilten herabfallenden
Wasserteilchen ausgesetzt werden. 
PATENT-ANSPRÜCHE :

   
 EMI2.1 
 geführtem Russ und Staub. dadurch gekennzeichnet, dass der Rauch aus einer glockenförmigen   Helmabdecku1.     1g (d)   durch Durchbrechungen (e)   einer Schornsteinkrone (f) in   einen um das 
 EMI2.2 
 schmalen Spalt (m) zum Austritte gebracht und auf diesem Wege mehrfacher   Evumg feinst   verteilten Wassers oder Nassdampfes oder eines Gemisches beider unterstellt wird.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1 mit Wasser-und Dampfzuführung, dadurch gekennzeichnet, dass die dampfführende Leitung (o) innerhalb der Wasserzuführungsleitung (n) angeordnet ist, um gleichzeitig eine Vorwärmung des zu verteilenden Wassers zu erzielen.
    3. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Randes des den Schornstein umschliessenden Ringkanales (i) ein Wassersprührohr (v) angeordnet ist. um den Rauch kurz vor Austritt ins Freie nochmals mit Wassernebel in Berührung zu bringen und im Rmgkanal, bezw. dessen Sammelrinne einen ständigen Wasserablauf zu erzielen.
AT47544D 1910-07-19 1910-07-19 Einrichtung zur Reinigung des aus Schornsteinen austretenden Rauches von mitgeführtem Staub und Ruß. AT47544B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT47544T 1910-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47544B true AT47544B (de) 1911-04-25

Family

ID=3567934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47544D AT47544B (de) 1910-07-19 1910-07-19 Einrichtung zur Reinigung des aus Schornsteinen austretenden Rauches von mitgeführtem Staub und Ruß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47544B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006015504A1 (de) Elektrofilter für eine feuerungsanlage
DE2013192A1 (de) Nassreiniger
DE3712007A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von feststoffen aus einem gasstrom, insbesondere zur reinigung von rauchgas- und abgasstroemen
DE202010002826U1 (de) Vorrichtung zum Waschen von Rauchgas
AT47544B (de) Einrichtung zur Reinigung des aus Schornsteinen austretenden Rauches von mitgeführtem Staub und Ruß.
DE2745756B2 (de) Verbrennungsofen
DE911013C (de) Nassbetribener Mehrfach-Fliehkraft-Staubabscheider und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE473341C (de) Brennstaubfeuerung
EP1695009A1 (de) Vergaserheizkessel für feste brennstoffe, insbesondere für strohballen, mit optimierten abgaswerten
DE2038445C3 (de) Gasgenerator für feinkörnige Kohle-Brennstoffe
DE586369C (de) Feuerung fuer mit fluessigem oder staubfoermigem Brennstoff beheizte Dampfkessel o. dgl.
DE3107226A1 (de) Vorrichtung zum trennen von schwebstoffen, wie asche oder dergl. aus rauchgasen
DE586674C (de) Verfahren und Einrichtung zum Abscheiden fester Verbrennungsrueckstaende aus Rauchgasen durch Wasserschleier
DE2612302C2 (de) Verfahren zur Verbrennung organische Bestandteile enthaltender Abwässer
AT30503B (de) Ausgestaltung an Gaserzeugern.
DE2049901A1 (en) Converter waste gas scrubber - with three annular scrubbers in one casing
DE102010009347A1 (de) Vorrichtung zum Waschen von Rauchgas
DE95299C (de)
DE263904C (de)
AT72990B (de) Vorrichtung zum Niederschlagen von Staub durch Wasser, das durch Düsen in das Abzugrohr des Staubträgers gespritzt wird.
DE3109607A1 (de) &#34;entstaubung fuer feuerungsanlagen&#34;
DE329548C (de) Kohlenstaubfeuerung, bei welcher dem Brennraum eine zylindrische, gleichachsige Kammer vorgelagert ist, in welcher ein Brennstoffluftgemisch einen schraubenfoermigen Weg zuruecklegt
DE1287041B (de) Vorrichtung zum Nassreinigen von Gasen
DE720168C (de) Schornstein mit Flugascheabscheidevorrichtung
DE2029088A1 (en) Gas purifier