AT4739U1 - Verfahren zum schliessen und/oder verbinden einer verbindungsfuge oder verbindungsnaht zwischen zweiverzinkten blechen - Google Patents

Verfahren zum schliessen und/oder verbinden einer verbindungsfuge oder verbindungsnaht zwischen zweiverzinkten blechen Download PDF

Info

Publication number
AT4739U1
AT4739U1 AT0065300U AT6532000U AT4739U1 AT 4739 U1 AT4739 U1 AT 4739U1 AT 0065300 U AT0065300 U AT 0065300U AT 6532000 U AT6532000 U AT 6532000U AT 4739 U1 AT4739 U1 AT 4739U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
zinc
joint
plasma
seam
melting temperature
Prior art date
Application number
AT0065300U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Inocon Technologie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inocon Technologie Gmbh filed Critical Inocon Technologie Gmbh
Priority to AT0065300U priority Critical patent/AT4739U1/de
Priority to AT0800502A priority patent/AT411521B/de
Priority to CA002356512A priority patent/CA2356512C/en
Priority to US09/946,911 priority patent/US6525293B2/en
Priority to DE50111445T priority patent/DE50111445D1/de
Priority to ES01000429T priority patent/ES2273750T3/es
Priority to AT01000429T priority patent/ATE345187T1/de
Priority to EP01000429A priority patent/EP1195219B1/de
Publication of AT4739U1 publication Critical patent/AT4739U1/de

Links

Landscapes

  • Arc Welding In General (AREA)

Abstract

Verfahren zum Schließen und/oder Verbinden einer Verbindungsfuge oder Verbindungsnaht zwischen zwei verzinkten Stahlblechen, bei dem Zink oder eine Zinklegierung, deren Schmelzpunkt ähnlich jenem von Zink ist, auf Schmelztemperatur erwärmt und in die Verbindungsfuge kontinuierlich eingebracht wird, wobei die Erwärmung durch einen Plasmastrahl erfolgt, ohne dabei die Schmelztemperatur des Stahlbleches zu erreichen. Die Verwendung eines Plasmastrahles ermöglicht es, Zink oder eine Zinklegierung ohne Entstehung von störenden Zinkspritzern zu verarbeiten. Das Zink kann dabei als Draht, Pulver oder Granulat zugeführt werden; wobei es unter einer Schutzgasglocke eingebracht wird. Dieses Verfahren kann auch zum Nachverzinken von Schweißnähten eingesetzt werden, wobei ein zweites Plasmaschweißgerät einem ersten nachfolgt, mit diesem mechanisch gekoppelt ist und die Verzinkung der Schweißnaht durch die Zufuhr von Zink in Drahtform vornimmt, ohne das Stahlblech erneut aufzuschmelzen.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1. 



  Zinkbeschichtungen werden bei Blechen als Korrosionsschutz eingesetzt und finden, etwa bei der Erzeugung von Karosserieblechen, breite Verwendung. Die weitere Verarbeitung solcher zinkbeschichteter Bleche bereitet allerdings Schwierigkeiten, weil etwa das Verschweissen solcher Bleche mit den meisten Schweissverfahren nur bedingt möglich ist. Die Zinkbeschichtung verursacht nämlich eine starke Entwicklung von Schweissspritzern. So stört der Zinkdampf den   Schweissvorgang   beim Lichtbogenschweissen beträchtlich, weil der Lichtbogen instabil wird und zu verstärktem Kathodenverschleiss und Aufdampfen des Zinks an ungünstigen Stellen führt. Auch die Verwendung des besonders bei Leichtmetallen bevorzugt eingesetzten Wolfram-Inertgas-Schweissens ist durch das Auftreten dieser Zinkspritzer stark beeinträchtigt. 



  Eine übliche Vorgangsweise ist es daher, mit mechanischen Verfahren   (z. B.   bördeln) eine Verbindung herzustellen und mit Klebern noch vorhandene Verbindungsfugen auszufüllen, um so die Verbindung zu festigen. Aufgrund der bekannten Nachteile des Klebens (etwa die Notwendigkeit der verrutschungsfreien Lagerung der zu klebenden Teile oder der Vorbehandlung der Oberflächen, geringe Dauerfestigkeit) werden auch Lötverfahren verwendet. Aufgrund der problematischen Eigenschaften von Zink arbeitet man dabei mit speziellen Loten, wie Kupfer/Siliziumloten. Diese Lote liegen mit ihrer Verarbeitungstemperatur im Bereich des Schmelzpunktes von Zink oder darunter, sodass das Zink nicht verdampft.

   Dem gegenüber stehen als Nachteile die hohen Kosten dieser Speziallote und der unangenehme Effekt, dass diese Lote nach dem Überlackieren nach einiger Zeit durch die Lackschicht diffundieren und die Lötbahnen als Verfärbung sichtbar werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Ziel der Erfindung ist ein Verfahren der eingangs erwähnten Art, das diese Nachteile vermeidet und die Vorteile des Lötens erhält. 



  Erfindungsgemäss wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht. 



  Es zeigt sich nämlich, dass sich Zink und zinkbeschichtete Werkstoffe bei der Verwendung eines Plasmastrahles ohne erhebliche Entstehung von Zinkspritzern verarbeiten lassen. Durch die Verwendung von Zink als Verbindungsmaterial wird somit ein zum verzinkten Stahlblech artgleicher Werkstoff, mit gleichem Schmelzpunkt wie die Zinkbeschichtung, verwendet, sodass eine Verfärbung der Lackierung durch Diffusion auch über lange Zeit vermieden wird. 



  Der Plasmastrahl wird etwa durch ein Plasmaschweissgerät erzeugt, wobei die Temperatur des Plasmas über dem Schmelzpunkt von Zink, aber unter dem Schmelzpunkt der zu verbindenden Werkstücke liegt. 



  Die spritzerfreie Verarbeitung von Zink mit einem Plasmastrahl ist auf die besonderen Eigenschaften von Plasma zurückzuführen. Plasma ist ein sich bewegender elektrischer Leiter, der stromdurchflossen ist und dadurch um sich ein konzentrisches elektromagnetisches Feld bildet, das den Plasmastrahl im Durchmesser einschnürt. Das in das Plasma eingeführte Zink wird ionisiert und unterliegt dadurch ebenfalls dem Einschnüreffekt, was das Entstehen von Zinkspritzer unterbindet. 



  Das Plasmaschweissgerät muss keine spezielle Ausführungsform haben. Die Regelung der optimalen Energiezufuhr, bei der die Temperatur des Plasmas über dem Schmelzpunkt von Zink, aber unter dem Schmelzpunkt der zu verbindenden Werkstücke liegt, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 erfolgt dadurch, dass unterschiedliche Parameter wie Leistungseinstellung der Stromquelle, Vorschubgeschwindigkeit,   Düsenform- und   Grösse, Art des Kaltgases und dessen Strömungsmenge, Abstand von Kathode zum Werkstück sowie die Fläche an der Kathodenspitze aufeinander in geeigneter Weise abgestimmt werden. 



  In einer Anwendungsform der Erfindung haften die zu verbindenden Werkstücke durch mechanische Vorbehandlung bereits aneinander, wobei diese Verbindung verfestigt wird, indem noch vorhandene Verbindungsfugen erfindungsgemäss geschlossen werden. 



  Durch die Massnahmen gemäss dem Anspruch 2 wird sicher gestellt, dass sich das Zink auf den Werkstoff auftragen lässt. Erwärmte metallische Werkstoffe verbinden sich rasch mit Sauerstoff und bilden eine Oxidschicht, die das Benetzen mit dem geschmolzenen Zink verhindert. Durch die Zufuhr des Zinks unter einer Schutzgashülle wird eine Oxidation verhindert und die Qualität der Verbindung somit erhöht. Um eine höhere Festigkeit zu erhalten kann auch eine Legierung aus z. B. Zink und Nickel verwendet werden. 



  Das Zink bzw. die Zinklegierung kann dabei gemäss Anspruch 3 als Draht, Pulver oder Granulat zugeführt werden. 



  Ansprüche 5 und 6 beziehen sich auf eine Anwendung der Erfindung in Form des Nachverzinkens von Schweissbahnen. Beim Schweissen von verzinkten Blechen wird die Zinkschicht, und somit der Korrosionsschutz, entlang der Verbindungsnaht zerstört. Mit dem in Anspruch 1 beschriebenen Verfahren besteht die vorteilhafte Möglichkeit, mittels eines Plasmastrahles eine Zinkschicht auf die Verbindungsnaht ohne störende Zinkspritzer aufzutragen, und so die schützende Zinkbeschichtung wiederherzustellen. Dies wird dadurch 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 erreicht, dass ein Plasmaschweissgerät, das die Verzinkung der Verbindungsnaht vornimmt, einem ersten Schweissgerät, das für den Schweissvorgang zuständig ist, nachfolgt, wobei beide Geräte gekoppelt sind.

   Dabei ist der Energieübertrag auf den Werkstoff beim Plasmaschweissgerät wieder so geregelt, dass die Schmelztemperatur des Zinks erreicht wird, aber nicht jene des Stahlbleches. Das Zink wird dabei in Drahtform zugeführt. Beim Schweissvorgang des ersten Geräts können auch andere Schweisszusatzstoffe verwendet werden. Somit wird ein On-Line Nachverzinken von Schweissbahnen ermöglicht. Das Entstehen von Zinkspritzern wird durch die Verwendung des Plasmaverfahrens vermieden. 



  Die Erfindung wird nun anhand von Zeichnungen illustriert. 



  Dabei zeigen : Fig. 1 die schematische Anordnung beim Schliessen von Verbindungsfugen zwischen verzinkten Blechen unter Verwendung eines Plasmaschweissgerätes und eines Zinkdrahtes. 



  Fig. 2 ein Beispiel einer mit Zink zu schliessenden Verbindungsfuge zwischen zwei Stahlblechen zum Verfestigen der Verbindung. 



  Fig. 3 die schematische Anordnung beim Nachverzinken von Blechen. 



  Fig. 4 die mit Zink zu schliessende Verbindungsnaht nach einem vorangegangenen Schweissvorgang zur Wiederherstellung des Korrosionsschutzes. 
 EMI4.1 
 Zinkdraht (2) zum Schmelzen bringt, aber nicht die zu verbindenden Stahlblechteile (3a). Der Zinkdraht (2) schmilzt und füllt die Verbindungsfuge (4). Vorzugsweise weist der Zinkdraht (2) den für die handelsüblichen Drahtvorschubgeräte notwendigen Durchmesser zwischen   0. 8   und   1. 6   mm auf. Durch die 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 besonderen Eigenschaften des Plasmas (5) wird allerdings ein Spritzen des Zinks vermieden. Durch das gleichzeitige Einblasen eines Schutzgases, z. B.

   Argon oder Helium, wird eine Schutzgashülle (6) um das Schmelzbad des flüssigen Zinks in der Verbindungsfuge (4) erzeugt, die den Kontakt von Luftsauerstoff mit dem flüssigen Zink, aber auch mit erwärmten Teilen der zu verbindenden, verzinkten Stahlblechteile (3a,   3b) unterbindet.   Damit wird ein optimales Benetzen der Verbindungsfuge (4) mit dem flüssigen Zink sicher gestellt. 



  Die Schutzgasglocke wird dabei an die Form der Verbindungsfuge angepasst. Bei einer langen, geraden Naht wird vorzugsweise mit einer schmalen, langen Schutzgasglocke gearbeitet, während beispielsweise bei einer Orbitalnaht die Unterkante mit dem Radius der zu verbindenden Rohrstücke bei kleinem Spiel ausgestattet wird. Der Plasmastrahl (5) wird entlang der Verbindungsfuge (4) geführt, und die Fuge durch kontinuierlichen Nachschub des Zinkdrahtes (2) ohne Entstehung von problematischen Zinkspritzern geschlossen. Das Zink kann dabei auch als Zinklegierung, deren Schmelzpunkt ähnlich jenem von Zink ist, oder als Pulver oder Granulat zugeführt werden. 



  Pulver oder Granulat werden dabei mit dem Schutzgasstrom (6) an die Fügestelle (4) transportiert. Die Verbindung zwischen den verzinkten Stahlblechen wird somit durch Einbringen eines artgleichen Materials gefestigt. 



  Eine weitere Anwendungsform der Erfindung ist in Fig. 3 und 4 dargestellt. Durch das Verschweissen zinkbeschichteter Bleche (3a) wird die Zinkschicht (3b) zerstört, wie in Fig. 4 schematisch dargestellt. Die so entstandene Verbindungsnaht (9) ist somit nicht mit einer Zinkschicht bedeckt, sodass der Korrosionsschutz fehlt. Diese Verbindungsnaht (9) kann mit dem erfindungsgemässen Verfahren geschlossen werden, indem Zink mit einem Plasmastrahl temperaturkontrolliert geschmolzen wird. Der Plasmastrahl (5, Fig. 3) wird wieder von einem entsprechenden Plasmaschweissgerät   (1)   erzeugt, wobei der 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Energieeintrag des Plasmastrahles (5) wiederum so bemessen ist, dass er den Zinkdraht (2) zum Schmelzen bringt, aber nicht die zu verbindenden Stahlblechteile (3a).

   Der Zinkdraht (2) schmilzt und schliesst die Verbindungsnaht (9), die durch den vorangegangenen Schweissvorgang eines vorlaufenden Schweissgerätes (7) entsteht. Das vorlaufende Schweissgerät (7) und das nachlaufende Plasmaschweissgerät   (1)   sind dabei insofern gekoppelt, als sie gemeinsam in ihrem Vorschub starten und stoppen. Da beide Geräte (7, 1) allerdings einen unterschiedlichen Energieeintrag leisten müssen, dürfen sie nicht elektrisch gekoppelt sein ; jedes Gerät (7, 1) ist mit seiner eigenen Stromversorgung ausgestattet und wird getrennt geregelt.

   Beide Geräte (7, 1) sind vorzugsweise an einem gemeinsamen Vorschubapparat montiert und bewegen sich entlang der durch das vorlaufende Schweissgerät (7) erzeugten Schweissnaht so, dass ein gleichmässiges Schliessen der Verbindungsnaht mit einer Zinkschicht erreicht wird, und so der lückenlose Korrosionsschutz wiederhergestellt wird. Das vorlaufende Schweissgerät (7) ist bevorzugt ebenfalls ein Plasmaschweissgerät. Für den Schweissdraht (8) des vorlaufenden Schweissgerätes (7) kann ein beliebiges Zusatzmaterial verwendet werden, es kann auch völlig auf ihn verzichtet werden. Durch die besonderen Eigenschaften des Plasmas (5) wird wieder ein Spritzen des Zinks vermieden.

Claims (6)

  1. Ansprüche : 1. Verfahren zum Schliessen und/oder Verbinden einer Verbindungsfuge oder Verbindungsnaht zwischen zwei verzinkten Blechen, vorzugsweise Stahlblechen, wobei ein die Verbindungsfuge ausfüllendes bzw. die Verbindungsnaht bedeckendes Zusatzmaterial auf Schmelztemperatur erwärmt und in die Verbindungsfuge bzw. auf die Verbindungsnaht kontinuierlich eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatzmaterial Zink oder eine Zinklegierung, deren Schmelzpunkt ähnlich jenem von Zink ist, verwendet wird, und das durch einen Plasmastrahl auf die Schmelztemperatur von Zink gebracht wird, ohne dabei die Schmelztemperatur des Bleches zu erreichen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Plasmastrahl von einer Schutzgashülle umgeben ist und diese Schutzgashülle der Form der Verbindungsfuge oder Verbindungsnaht angepasst ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zink oder die Zinklegierung als Draht, Pulver oder Granulat zugeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche zuerst durch Bördelung verbunden werden und verbleibende Fugen durch einen die Fuge entlanglaufenden Plasmastrahl geschlossen werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsnaht das Resultat einer vorangegangenen Schweissung ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinkbeschichtung der Vebindungsnaht durch ein <Desc/Clms Page number 8> Plasmaschweissgerät erfolgt, das einem ersten Schweissgerät nachfolgt und mit diesem mechanisch gekoppelt ist.
AT0065300U 2000-09-07 2000-09-07 Verfahren zum schliessen und/oder verbinden einer verbindungsfuge oder verbindungsnaht zwischen zweiverzinkten blechen AT4739U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0065300U AT4739U1 (de) 2000-09-07 2000-09-07 Verfahren zum schliessen und/oder verbinden einer verbindungsfuge oder verbindungsnaht zwischen zweiverzinkten blechen
AT0800502A AT411521B (de) 2000-09-07 2001-06-07 Verfahren zum löten
CA002356512A CA2356512C (en) 2000-09-07 2001-09-05 A method for closing and/or joining a connecting joint or joining seam between two pieces of galvanized sheet metal
US09/946,911 US6525293B2 (en) 2000-09-07 2001-09-05 Method for closing and/or joining a connecting joint or joining seam between two pieces of galvanized sheet metal
DE50111445T DE50111445D1 (de) 2000-09-07 2001-09-06 Verfahren zum Löten einer Verbindungsfuge oder Verbindungsnaht zwischen zwei verzinkten Blechen
ES01000429T ES2273750T3 (es) 2000-09-07 2001-09-06 Procedimiento para cerrar y/o unir una junta de union o costura de union o costura de union entre dos chapas galvanizadas.
AT01000429T ATE345187T1 (de) 2000-09-07 2001-09-06 Verfahren zum löten einer verbindungsfuge oder verbindungsnaht zwischen zwei verzinkten blechen
EP01000429A EP1195219B1 (de) 2000-09-07 2001-09-06 Verfahren zum Löten einer Verbindungsfuge oder Verbindungsnaht zwischen zwei verzinkten Blechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0065300U AT4739U1 (de) 2000-09-07 2000-09-07 Verfahren zum schliessen und/oder verbinden einer verbindungsfuge oder verbindungsnaht zwischen zweiverzinkten blechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT4739U1 true AT4739U1 (de) 2001-11-26

Family

ID=3496249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0065300U AT4739U1 (de) 2000-09-07 2000-09-07 Verfahren zum schliessen und/oder verbinden einer verbindungsfuge oder verbindungsnaht zwischen zweiverzinkten blechen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT4739U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017874A1 (de) 2009-04-17 2010-10-21 Welser Profile Ag Nachverzinnen
DE102010008990A1 (de) 2010-02-24 2011-08-25 Welser Profile Ag Verfahren zur Herstellung eines Profils durch Kaltwalzprofilieren eines verzinkten bzw. beschichteten Stahlbands

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017874A1 (de) 2009-04-17 2010-10-21 Welser Profile Ag Nachverzinnen
DE102010008990A1 (de) 2010-02-24 2011-08-25 Welser Profile Ag Verfahren zur Herstellung eines Profils durch Kaltwalzprofilieren eines verzinkten bzw. beschichteten Stahlbands

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1800790B1 (de) Verfahren zum Starten eines Laser-Hybrid-Schweissprozesses zum Schweissen von beschichteten Blechen mit einer Vor-Rückbewegung des eingeschalteten Lasers zum Verdampfen der Beschichtung
DE4432912C2 (de) Verfahren zum Quetschnahtschweißen oder Überlappschweißen
DE69727391T2 (de) Verfahren für eine oberflächen-beschichtung eines metallsubstrats durch unterpulverschweissen
DE1291603B (de) Verfahren zum Schweissen von Schweissguetern
DE1521567A1 (de) Verfahren zum Auftragen von Metall
DE2553418A1 (de) Verfahren zum hochstrom-schutzgas- lichtbogenschweissen
DE19849117B4 (de) Schweißverfahren unter Ausführung eines Laserstrahlprozesses zusammen mit zwei MSG-Prozessen und Vorrichtung zur Durchführung
DE102009000262A1 (de) Thermisches Fügeverfahren und Werkstück hierfür
WO1996022855A1 (de) Laserunterstütztes plattieren von band
EP1750883A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hartlöten
EP1195219B1 (de) Verfahren zum Löten einer Verbindungsfuge oder Verbindungsnaht zwischen zwei verzinkten Blechen
AT4739U1 (de) Verfahren zum schliessen und/oder verbinden einer verbindungsfuge oder verbindungsnaht zwischen zweiverzinkten blechen
EP1570939B1 (de) Unterpulver-Schweissverfahren
DE19618256C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Überzugs
DE102014010564B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen zweier Fügepartner
DE102015209203B4 (de) Verfahren zum Hubzündungsschweißen und Verwendung
DE3121555A1 (de) Verfahren zur kontrollierten formaenderung eines erwaermten teils aus stahl mittels laserstrahlung
DE10304954A1 (de) Schweißverfahren für Mischverbindungen
DE10324952A1 (de) Zusatzwerkstoffsystem nach Art eines Fülldrahtes
DE60131351T2 (de) Schweiss-Löt-TIG-Verfahren für verzinkte Stahlbleche
DE10239141A1 (de) Verfahren zum Laserlöten zweier Werkstücke
DE10128793B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mit einem Laserstrahl
DE102018105896A1 (de) Schweißvorrichtung sowie ein zur Anwendung bei der Schweißvorrichtung bestimmtes Verfahren
EP3205435A1 (de) Schweissverfahren und vorrichtung zum verbinden von überlappenden blechen
EP3511108B1 (de) Verfahren zur herstellung eines lotmittels

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time