AT4673U1 - Abdeckhaube für kraftfahrzeuge - Google Patents

Abdeckhaube für kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
AT4673U1
AT4673U1 AT0067300U AT6732000U AT4673U1 AT 4673 U1 AT4673 U1 AT 4673U1 AT 0067300 U AT0067300 U AT 0067300U AT 6732000 U AT6732000 U AT 6732000U AT 4673 U1 AT4673 U1 AT 4673U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cover
vehicle
hood according
chambers
inflation line
Prior art date
Application number
AT0067300U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sandriesser Maximilian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandriesser Maximilian filed Critical Sandriesser Maximilian
Priority to AT0067300U priority Critical patent/AT4673U1/de
Publication of AT4673U1 publication Critical patent/AT4673U1/de

Links

Landscapes

  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Eine Abdeckhaube (1) für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, besitzt eine der Form des Fahrzeuges (2) im wesentlichen angepaßte Fasson und besitzt wenigstens im Bereich der nach oben weisenden Flächen und/oder Fenster des Fahrzeuges, sowie wenigstens im Bereich der oberen Abschnitte der Seitenwände und der Seitenfenster des Fahrzeuges aufblasbare Kammern. Die beispielsweise als längslaufende Schläuche ausgebildeten Kammern sind an eine gemeinsame Aufblaseleitung (6) angeschlossen, so daß sie bei Bedarf unter Druck gesetzt werden können und die Abdeckhaube (1) das Fahrzeug (2) polsterartig schützend umgibt. In der Aufblaseleitung (6) ist ein Rückschlagventil vorgesehen, so daß in die Abdeckhaube eingeblasenes Gas zurückgehalten wird. Das Rückschlagventil kann willkürlich geöffnet werden, so daß die Abdeckhaube (1) bzw. die in ihr vorgesehenen mit Luft oder einem anderen Gas gefüllten Kammern entleert und die Abdeckhaube (1) raumsparend zusammengefaltet und verstaut werden kann. Die Abdeckhaube kann mit Hilfe von an elastischen Bändern (3) befestigten Haken (4) an der Unterseite des Fahrzeuges (2) und/oder an Rädern, Radausschnitten desselben gesichert werden.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 versorgt werden kann. 



   Übliche Hauben dieser Art sind beispielsweise aus einlagigen, gegebenenfalls verstärkten, Kunststofffolien gefertigt und bieten hinreichenden Schutz vor normalem Niederschlag und sonstigen Umwelteinflüssen, wie Staub   u. dgl.   



   Problematisch bei den bekannten Schutzhauben ist es, dass diese bei kräftigerer Einwirkung, wie beispielsweise durch herabfallende Äste oder Niederschlag in Form von Eisregen, oder insbesondere Hagel nur ungenügend Schutz bieten. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzhaube für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, zur Verfügung zu stellen, die einen verbesserten Schutz des Fahrzeuges bietet. 



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit einer Schutzhaube gelöst, welche die Merkmale des Anspruches 1 aufweist. 



   Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. 



   Dadurch, dass die erfindungsgemässe Schutzhaube aufblasbare Kammern aufweist, wird das Fahrzeug wenigstens in seinem oberen Bereich mit einem nachgiebigen, schützenden Polster umgeben, der auf das Fahrzeug fallende Teile (Äste, Hagelkörner u. dgl.) elastisch federnd und die Karosserie des Fahrzeuges schützend auffängt. 



   Die Schutzhaube für Fahrzeuge gemäss der Erfindung kann am Fahrzeug in der Gebrauchslage durch an elastischen Bändern befestigte Haken, beispielsweise in Radausschnitten, unterhalb von Stossstangen, oder unterhalb von Türen durch Einhaken befestigt werden. 



   Die aufblasbaren Hohlkammern in der Schutzhaube können an sich eine beliebige Form haben. So können kugelförmige oder kreisrunde Hohlkammern ebenso vorgesehen sein, wie mehreckige oder schlauchförmige Hohlkammern. 



  Es besteht auch die Möglichkeit, die Schutzhaube als durchgehende Hohlkammer auszubilden, wobei in bestimmten Abständen verteilte, die beiden Lagen der die Hohlkammer begrenzenden Folie im aufgeblasenen Zustand im Abstand voneinander Verbindungsteile vorgesehen sind, so dass die Schutzhaube (ähnlich einer Luftmatratze) eine entsprechende Form einnimmt. 



   Die Form der Schutzhaube kann der Karosserie des Fahrzeuges wenigstens annähernd angepasst sein. 



   Vorteilhaft ist es, wenn die Hohlkammern, welche aufblasbar sind, begrenzenden Schutzfolien glasklar ausgebildet sind, so dass man überprüfen kann, ob jemand im Fahrzeug sitzt, oder nicht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Um die erfindungsgemässe Schutzhaube aufzublasen, ist diese mit einer Aufblaseleitung versehen, die mit einem willkürlich lösbaren Rückschlagventil versehen ist. Dies erlaubt es, die Schutzhaube beispielsweise unter Verwendung einer Druckgasflasche (Druckluftfläche) aufzublasen. Eine alternative Möglichkeit, die Schutzhaube aufzublasen, besteht es, an die Leitung mit dem aushebbaren Rückschlagventil einen Adapter anzusetzen, der über das Auspuffrohr des Fahrzeuges passt. Dieser Adapter kann so ausgebildet sein, dass er beim Erreichen des vorgegebenen Druckes, mit dem die Schutzabdeckung aufgeblasen werden soll, vom Auspuffrohr abrutscht und das Aufblasen bei dem vorgegebenen Druck beendet wird. Alternativ ist es möglich, in dem Adapter ein Überdruckventil vorzusehen, um ein übermässiges Aufblasen der Abdeckhaube bzw. der Kammern in dieser zu vermeiden. 



   Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, in der auf die angeschlossene Zeichnung Bezug genommen ist. Es   zeigt : Fig. 1   ein Fahrzeug mit über dieser gestülpter, aufgeblasener Abdeckhaube, Fig. 2 im Schnitt eine Einzelheit der Abdeckhaube und Fig. 3 eine weitere Einzelheit im Bereich der Aufblaseleitung. 



   Eine Abdeckhaube   1,   die über ein Fahrzeug 2 gestülpt werden kann, ist, wie beispielsweise Fig. 2 zeigt, mit mehreren, schlauchförmigen, miteinander verbundenen Kammern ausgebildet, wobei sich die Kammern im wesentlichen in Längsrichtung des Fahrzeuges 2 erstrecken können. 



   Die Abdeckhaube 1 kann so geformt sein, dass sie der Form des Fahrzeuges 2 wenigstens annähernd angepasst ist, wie dies aus Fig.   1   ersichtlich ist. 



   Die Kammern können alternativ zu den in Fig. 1 und 2 gezeigten schlauchförmigen Kammern auch runde, oder sonst wie geformte Kammern sein, wobei es so wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 vorteilhaft ist, wenn alle Kammern gemeinsam über eine Aufblaseleitung 6 aufgeblasen werden können. 



   Wesentlich ist es, dass die gesamte Oberseite und wenigstens der obere Bereich der Seitenwände des Fahrzeuges 2 einschliesslich der Fenster durch die Abdeckhaube   1,   die aufblasbare Kammern aufweist, abgedeckt ist. 



  Grundsätzlich kann die Abdeckhaube 1 auch aus zwei bereichsweise miteinander verbundenen Folien bestehen, die ähnlich einer Luftmatratze ausgebildet sind. 



   Die Abdeckhaube 1 kann über Haken 4, die mit Hilfe von   Gummizüge   3 am unteren Rand der Abdeckhaube 1 angeordnet sind, am Fahrzeug 2 befestigt werden. Hiezu können die Haken 4 in den Rädern, in Radausschnitten, an Stossstangen, oder unterhalb der Seitenschürzen des Fahrzeuges 2 eingehakt werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Zum Aufblasen der erfindungsgemässen Abdeckhaube 1 ist mit dieser wenigstens eine Aufblaseleitung 6 vorgesehen, an derem Ende eine mit Druckluft gefüllte Flasche 7 angeordnet ist. In der Aufblaseleitung 6 ist ein (nicht gezeigtes Rückschlagventil) vorgesehen, welches verhindert, dass die Kammern der Abdeckhaube   1,   nachdem sie aufgeblasen worden sind, wieder an Druck verlieren. 



   Um die Abdeckhaube nach Gebrauch wieder raumsparend versorgen zu können, kann das Rückschlagventil in der Aufblaseleitung willkürlich geöffnet werden und die Luft oder das sonstige Gas, das die Kammern aufgeblasen hat, kann aus diesen heraus verdrängt werden, worauf die Abdeckhaube 1 raumsparend zusammengelegt und beispielsweise im Kofferraum des Fahrzeuges 2 verstaut werden kann. 



   Anstelle die Abdeckhaube bzw. deren Kammern mit Druckluft aus einer Flasche 7 aufzublasen, können die Kammern der Abdeckhaube 1 durch Auspuffgase aufgeblasenwerden. Hiezu ist an der Aufblaseleitung 6 ein Adapter 5 vorgesehen, der so ausgebildet ist, dass er an ein Auspuffrohr angeschlossen werden kann. Der Adapter 5 ist bevorzugt so konstruiert, dass er vom Auspuffrohr abgleitet, wenn in der Abdeckhaube der gewünschte Druck erreicht ist. 



   In Fig. 1 ist noch gezeigt, dass im Bereich einer vorderen Türe des Fahrzeuges 2 die Abdeckhaube 1 ausgeschnitten ist, so dass diese Türe bei Bedarf geöffnet werden kann, ohne dass die Abdeckhaube 1 abgenommen werden muss. 



   Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt dargestellt werden :
Eine Abdeckhaube 1 für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, besitzt eine der Form des Fahrzeuges 2 im wesentlichen angepasste Fasson und besitzt wenigstens im Bereich der nach oben weisenden Flächen und/oder Fenster des Fahrzeuges, sowie wenigstens im Bereich der oberen Abschnitte der Seitenwände und der Seitenfenster des Fahrzeuges aufblasbare Kammern. Die beispielsweise als längslaufende Schläuche ausgebildeten Kammern sind an eine gemeinsame Aufblaseleitung 6 angeschlossen, so dass sie bei Bedarf unter Druck gesetzt werden können und die Abdeckhaube 1 das Fahrzeug 2 polsterartig schützend umgibt. In der Aufblaseleitung 6 ist ein Rückschlagventil vorgesehen, so dass in die Abdeckhaube eingeblasenes Gas zurückgehalten wird.

   Das Rückschlagventil kann willkürlich geöffnet werden, so dass die Abdeckhaube 1 bzw. die in ihr vorgesehenen mit Luft oder einem anderen Gas gefüllten Kammern entleert und die Abdeckhaube 1 raumsparend zusammengefaltet und verstaut werden kann. Die Abdeckhaube 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 kann mit Hilfe von an elastischen Bändern 3 befestigten Haken 4 an der Unterseite des Fahrzeuges 2 und/oder an Rädern, Radausschnitten desselben gesichert werden.

Claims (14)

  1. Ansprüche : 1. Abdeckhaube (1) für Fahrzeuge (2), wie Personenkraftwagen, Motorräder, u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass in der Abdeckhaube (1) wenigstens im Bereich der nach oben weisenden Flächen und/oder Fenster des Fahrzeuges (2) und wenigstens im Bereich der oberen Abschnitte der Seitenwände und Seitenfenster des Fahrzeuges (2) aufblasbare Kammern vorgesehen sind.
  2. 2. Haube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern sich im wesentlichen in Längsrichtung des Fahrzeuges (2) erstreckende Schläuche (1) sind.
  3. 3. Haube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schläuche unmittelbar oder über längslaufende Stege miteinander verbunden sind.
  4. 4. Haube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufblasbaren Kammern eine runde oder mehreckige Umrissform besitzen.
  5. 5. Haube nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern miteinander kommunizierend verbunden sind.
  6. 6. Haube nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Aufblaseleitung (6) vorgesehen ist, mit der wenigstens ein Teil der Kammern aufblasbar ist.
  7. 7. Haube nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an die Aufblaseleitung (6) eine Druckluftflasche (7) angeschlossen ist.
  8. 8. Haube nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an die Aufblaseleitung (6) ein Adapter (5) angeschlossen ist, der über das Auspuffrohr des Kraftfahrzeuges steckbar ist.
  9. 9. Haube nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufblaseleitung (6) ein Rückschlagventil vorgesehen ist.
  10. 10. Haube nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil zum Entleeren der Kammern der Abdeckhaube willkürlich öffen- bar ist.
  11. 11. Haube nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Adapter (5) und Auspuffrohr des Fahrzeuges (2) eine sich bei vorgegebenen Druck lösende Verbindung vorgesehen ist.
  12. 12. Haube nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckhaube (1) wenigstens teilweise aus klarer Folie besteht.
  13. 13. Haube nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein eine Einstiegstüre des Fahrzeuges überdeckender Bereich der Abdeckhaube (1) wegklappbar ist.
  14. 14. Haube nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (1) eine der Form des Fahrzeuges (2) wenigstens annähernd <Desc/Clms Page number 6> angepasste Form besitzt.
AT0067300U 2000-09-13 2000-09-13 Abdeckhaube für kraftfahrzeuge AT4673U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0067300U AT4673U1 (de) 2000-09-13 2000-09-13 Abdeckhaube für kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0067300U AT4673U1 (de) 2000-09-13 2000-09-13 Abdeckhaube für kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT4673U1 true AT4673U1 (de) 2001-10-25

Family

ID=3496791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0067300U AT4673U1 (de) 2000-09-13 2000-09-13 Abdeckhaube für kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT4673U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10252465A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-18 Jansen, Rolf Verfahren, System, Anordnung und deren Teile zur Verhinderung von Hagelschäden bei Kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10252465A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-18 Jansen, Rolf Verfahren, System, Anordnung und deren Teile zur Verhinderung von Hagelschäden bei Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711338C3 (de) Kraftfahrzeug mit Einrichtungen zum Dämpfen des Aufpralls eines Fußgängers
DE10160748B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer eine Luftleiteinrichtung umfassenden Frontpartie
DE2457404A1 (de) Pneumatisches, energieaufnehmendes stossfaenger- oder stosstangensystem
DE3545028A1 (de) Abdeckkappe
EP1106445A1 (de) In ein Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge integriertes Airbag-System
DE3013022A1 (de) Frontalaufheber mit luftkissenpolsterung und luftsackpolsterung
EP0889806A1 (de) Anordnung eines aufblasbaren kopfschutzsystemes in einem kraftfahrzeug
DE1954398C3 (de) Aufprallschutzvorrichtung für Insassen von Kraftfahrzeugen
DE2125923C3 (de) Vorrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen bei Unfällen
DE102006057116B4 (de) Aufbau eines Lastfahrzeugs
DE102008059692A1 (de) Pneumatische Frontspoilervorrichtung
AT4673U1 (de) Abdeckhaube für kraftfahrzeuge
DE10333720A1 (de) Hagelschutzdecke
DE102004034205A1 (de) Hagelschutzdecke
AT11244U1 (de) Abdeckhaube für kraftfahrzeuge
AT6796U2 (de) Spann-hebeeinrichtung
DE20300603U1 (de) Spann-Hebevorrichtung für ein Fahrzeugplanenoberteil
DE9402268U1 (de) Aufblasbare Hagelschutzvorrichtung
DE19626973A1 (de) Aufsatz für Fahrzeuge
DE19842184C1 (de) Warndreieck
DE102012006530A1 (de) Fahrzeug mit Überfahrschutz
DE60211771T2 (de) Karosserieelement mit aufblasbarer Struktur zum Aufprallschutz bei geringen Geschwindigkeiten
DE4233752A1 (de) Insassenrückhaltesystem
DE29505630U1 (de) Ladungssicherungssystem
WO2003047890A1 (de) Fahrzeug mit kompressor und verlängerungseinrichtung für druckschlauch

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee