AT45372B - Selbsttätige Feuerlöschbrause mit Schmelzsicherung. - Google Patents

Selbsttätige Feuerlöschbrause mit Schmelzsicherung.

Info

Publication number
AT45372B
AT45372B AT45372DA AT45372B AT 45372 B AT45372 B AT 45372B AT 45372D A AT45372D A AT 45372DA AT 45372 B AT45372 B AT 45372B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
fire extinguisher
automatic fire
safety fuse
water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Newton Chambers & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Newton Chambers & Co filed Critical Newton Chambers & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT45372B publication Critical patent/AT45372B/de

Links

Landscapes

  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  SelbsttätigeFeuerlöschbrausemitSchmelzsicherung. 



    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätige Feuerlöschbrause, bestehend ius einem geschlossen gehaltenen Ventil, dass sich bei Erreichung einer bestimmten Temperatur ielbsttätig öffnet, so dass das mit Druck austretende Wasser gegen eine Verteilungs-oder Zeritäubungsvorrichtung strömt und die unmittelbare Umgebung zum Zwecke der Feuerlöschung berieselt. 



  Eine bekannte Art derartiger Vorrichtungen besteht darin, dass eine Düse, die an ein beliebiges Wasserrohr angeschraubt werden kann, mit einem grösseren Kopf versehen wird. welcher durch eine federnde Zwischenplatte mit zentraler Offnung verschlossen ist. Diese () ffnung ist ils Sitz für ein halbkugelige Ventil aus Glas oder anderem Material ausgebildet. 



  Das Ventil wird in der Regel mit Hilfe einer Strebe aus zwei oder mehreren Metallstücken in geschlossener Stellung gehalten, welche mit Hilfe irgend einer leichtschmelzbaren Legierung zusammengelötet sind. wobei das obere Ende dieser Strebe sich an das Kopfstück einer Stütze beliebiger Art anstemmt. An demselben Kopfstück ist ein gezahnter oder gekerbter Ring oder Kranz angebracht. Wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist. so schmilzt das leichtschmelzbare Lot, so zwar, dass das Ventil durch die Strebe nicht länger iu geschlossener Stellung gehalten wird und das Wasser gegen den Verteilungakranz strömen kann, durch welchen es zerstäubt wird. 



  Diese Art von Feuerlöschbrausen hat den grossen Nachteil, dass die Strebe sich in der direkten Linie des Wasserstrahles befindet, so zwar. dass eine gewisse Menge Wasser, wenn das Ventil   
 EMI1.1 
 gehalten wird, als dies sein sollte. 



   Die Lage des   schmelzbaren Zwisehenstückes ist   auch aus dem Grunde unvorteilhaft, weil 
 EMI1.2 
 Diaphragmas Umgang genommen; es wird vielmehr ein kleines Glockenventil durch ein Paar Winkelhebel auf seinem Sitze festgehalten, deren äussere Enden durch   Vermittlung   eines lösbaren Gelenkes oder Bügels miteinander verbunden sind. Dieses Gelenk besteht aus zwei durch eine 
 EMI1.3 
 stücken.

   Bei dieser Art von   Vorrichtungen benndet   sich der   Bügel mit der leicht schmelzbaren   Legierung   in einer geschützten Lage, weil er ausserhalb der Linie   des Wasserstrahles liegt : es hat sich jedoch   erfahrungsgemäss   herausgestellt, dass zur Vermeidung des Undichtwerdens, besonders wenn   Wasserschläge in der Leitung auftreten,   die Hebel so fest an das Ventil angepresst werden müssen, dass der Bügel einer übermässigen Spannung ausgesetzt ist und infolgedessen das Lot. das eine verhältnismässig kleine Zugspannung verträgt,   häufig   nachgibt, so dass das Ventil sich auch ohne äusseren Anlass   öffnet.   



   Die vorliegende Erfindung geht nun darauf aus. die Vorteile dieser beiden Typen von   Feuerlöschvorrichtungen mit Schmelzsicherung   zu vereinigen und gleichzeitig ihre Nachteile zu vermeiden. 



   Die Erfindung bestellt kurz gesagt darin, dass bei einer Einrichtung, bei welcher das Ventil 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Ventiles gewährleistet und das Undichtwerden auch bei aussergewöhnlichen Umständen, wie z. B. wenn Wasserschläge in der Leitung auftreten, vermieden, ohne dass die Winkelhebel an das Ventil fest angedrückt werden müssen ; auf diese Weise ist der Bügel keiner übermässigen Spannung ausgesetzt. 



   In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung als Beispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Stirnansicht in teilweisem Schnitt nach Linie   I-I   der   Fig. 3 ;   Fig. 2 veranschaulicht die Vorrichtung in Seitenansicht, wobei ein Teil der Stützen e weggebrochen ist ; Fig. 3 schliesslich zeigt die Vorrichtung im Grundriss. 



   Gemäss der dargestellten Ausführungsform besteht die Vorrichtung aus einer Düse a, an deren Umfange ein Gewinde eingeschnitten ist, so dass sie an jeder Art von Wasserrohr angeschraubt werden kann. 



   Die Düse a geht an-ihrem oberen Teile in einen Gewindekopf b grösseren Durchmessers über, welcher behufs bequemer Installation mit einem sechskantigen Ansatz c versehen ist. Auf dem Gewindekopf b ist eine Überwurfmutter d aufgeschraubt, welche Stützen e trägt, die an ihrem oberen Ende in ein Kopfstück s   zusammenlaufen,   das als Mutter für die Schraube f ausgebildet ist und einen   Verteilungs- oder Zerstäubungskranz g   trägt. Dieser letztere weist vorteilhaft eine grosse Anzahl von   schraubenflächenförmigen   Blättern auf, statt wie dies in der Regel der Fall ist. aus einer Anzahl von radialen Armen mit seitlich abgeschrägter Fläche zu bestehen.

   Die   Überwurfmutter   d dient gleichzeitig zur Festklemmung der federnden Platte h, welche aus Neusilber oder einem anderen entsprechenden Metall hergestellt ist. Dieses Diaphragma hat eine zentrale Öffnung, deren Kanten   i   aufgebogen sind, so dass sie den Sitz für das Ventil k bilden, welches zweckmässig glockenförmige Gestalt hat. Eine Verkleidung   l   von Zelluloid ist in eine Ausnehmung am Boden des Ventilkörpers eingelegt und wird durch den vorspringenden Rand festgehalten, der gleichzeitig eine Führung bildet, die ein Gleiten des Ventilse verhindert. 



   Am oberen Teile geht der Ventilkörper in einen kleinen Knopf m über, der eine Kerbe enthält, in welche die Schneide n des einen Winkelhebels o eingreift. Die Schneide p des anderen Winkelhebels q greift in eine ähnliche Kerbe an der Bodenfläche der    Stellschraube. f   ein, welche in das   Kopfstück   mit Innengewinde s der Stützen e eingeschraubt ist. 



   Diese Einrichtung gestattet die Entfernung und den Austausch sowohl der Hebel als auch des Ventiles und bewirkt überdies, dass der auf das Ventil ausgeübte Druck reguliert werden kann. Wenn die Schraube f eingestellt ist, so wird sie durch einen Splint, der durch eine Bohrung der Mutter und Schraube gesteckt wird. versichert, so dass eine Manipulation durch unberufene
Hände an der Vorrichtung verhindert ist. 



   Die Winkelhebel sind wie üblich an ihren äusseren Enden hakenförmig gestaltet, um das schmelzbare Gelenk t festzuhalten : sie wirken   zusammen,   indem die Schneide u des oberen in eine entsprechende Kerbe des unteren Hebels eingreift. Das lösbare Gelenk t besteht aus zwei
Teilen, die sich an   gewellten Flächen   berühren, und zwar ist der Eingriff ein derartiger, dass der grösste Teil der Zugspannung durch die Wellen aufgenommen wird, so dass die Lötstelle nur einer sehr geringen Beanspruchung ausgesetzt ist. In zwei Ausnehmungen an den entgegengesetzten
Enden des Bügels greifen die   hakenförmigen   Enden der Winkelhebel ein. 



     Die Feuerlöschbrause   kann in jeder beliebigen Lage verwendet werden. Soll sie jedoch in   gestürzter Stellung   angebracht werden, so sind schmale   Schuttarme f vorgesehen, welche   das

Claims (1)

  1. EMI2.1 und in der am Kopf der Brause befindlichen Stellschraube gelagerten Knichebelpaar, dessen äussere, von der Auslauflinic des Wassers abliegende Enden durch ein leicht schmelzbares, nahezu EMI2.2
AT45372D 1908-12-10 1908-12-10 Selbsttätige Feuerlöschbrause mit Schmelzsicherung. AT45372B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT45372T 1908-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT45372B true AT45372B (de) 1910-12-10

Family

ID=3565300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT45372D AT45372B (de) 1908-12-10 1908-12-10 Selbsttätige Feuerlöschbrause mit Schmelzsicherung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT45372B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68904929T2 (de) Ventilsitz mit vorstehendem wulst fuer spritzkoepfe.
DE19533636B4 (de) Sprühdose zur Vernebelung von Wasser in Brandschutzanlagen
DE1475568B1 (de) Verbund-Dichtungsring
AT45372B (de) Selbsttätige Feuerlöschbrause mit Schmelzsicherung.
DE530601C (de) Sicherheitsventil
DE1407110A1 (de) Feuerzeug,enthaltend eine Vorrichtung zur Einstellung des Zuflusses des die Flamme versorgenden Brennstoffes
DE1450928A1 (de) Senkschraube mit Mutter
DE545322C (de) Trockene Rueckschlagsicherung
AT23850B (de) Selbsttätige Feuerlöschvorrichtung.
EP0930454B1 (de) Thermisch auslösbare Absperreinrichtung
DE3436582A1 (de) Thermisches sicherheitsventil
DE7113198U (de) Raumbeweglich gelagertes auslaufmundstueck
DE3207981A1 (de) Brausekopf
DE19812282A1 (de) Thermisch auslösbare Absperreinrichtung
DE7037072U (de) Vorrichtung zum Anzünden und Über wachen von gasbeheizten Geraten
DE1974977U (de) Befestigungselement mit klemmscheibe und dichtungsscheibe.
DE19578C (de) Neuerungen an selbstfhätigen Feuerlöschapparaten
AT227047B (de) Einrichtung zur Gasentnahme aus Hochdruckgasbehältern
DE1955350A1 (de) Zulauf fuer Mischwasser an Bidets
CH304816A (de) Schraubenzieher.
AT24396B (de) Verschlußvorrichtung für selbsttätige Feuerlöschbrausen.
DE530811C (de) Selbstanzuender fuer Gasofen
DE633194C (de) Sicherheitsvorrichtung an Gasbrennern
DE20881C (de) Strahlrohr - Mundstück für Feuerspritzen
DE1153953B (de) klemmbefestigung eines axial einstellbaren vaterteil-anschlußstückes einer gelenkigen rohrverbindung