<Desc/Clms Page number 1>
Verfahren zur Darstellung von Siliziumstickstoffverbindungen aus Kieselsäure, Kohle und Stickstoff.
Zur Darstellung von Siliziumstickstoffverbindungen aus Kieselsäure (Si 0), Kohle und Stickstoff sind ausserordentlich hohe Temperaturen erforderlich, so dass man bisher zur Ausführung der Reaktion auf die Hitze des elektrischen Ofens angewiesen war (vergl.
D. R. P. Nr. 88999).
Es wurde nun gefunden, dass die Bildung von Siliziumstickstoffverbindungen schon bei verhältnismässig niedriger Temperatur schnell erfolgt, wenn man dem Gemenge von Kieselsäure und Kohle bezw. Kohlenstoff Oxyde, Hydroxyde oder Salze von Metallen oder auch letztere selbst zufügt. Es ist dadurch ein Verfahren gegeben, Siliziumstickstoffverbindungen nunmehr auch in gewöhnlichen Feuerungsöfen zu erzeugen. Andererseits wird durch diese Zusätze die Reaktion bei höheren Temperaturen ebenfalls ausserordentlich beschleunigt, so dass das Verfahren auch bei Verwendung elektrischer Öfen mit Vorteil Anwendung findet. Sofern die angewendeten Zusätze unter den in Betracht kommenden Verhältnissen gleichfalls imstande sind, Nitride zu liefern, entstehen naturgemäss Gemische von Siliziumnitrid und den Nitriden der in den Zusätzen enthaltenen Elemente.
Statt zu dem Gemenge von Si 0, und Kohle besondere Zusätze der genannten Art
EMI1.1
Materialien können die Zusätze entweder ganz fortbleiben oder deren Mengen verringert werden. Unter Umständen genügen auch bereits die in der Kohle enthaltenen mineralischen Bestandteile.
An Stelle eines einzelnen Zusatzes lassen sich auch Gemische mehrerer verwenden, ferner kann man statt reinen Stickstoffs auch stickstoffhaltige Gasgemenge benützen.
Beispiel 1.
75 Teile feingepulverte Kieselsäure werden mit 25 Teilen Holzkohlenpulver und
EMI1.2
st"om geglüht, worauf man im Stickstoffstrom langsam erkalten lässt.
Statt Soda können auch die Karbonate von Kalium, Kalzium, Strontium, Barium, Magnesium oder Magnesiumoxyd etc. verwendet werden.
Beispiel Il.
70 Teile Kieselsäure, 5 Teile Eisenpulver und 25 Toi) e Kienruss werden innig ge-
EMI1.3
sind, auf 14000 erhitzt.
Statt Eisenpulver kann man Eisenoxyd, Chromoxyd, Nickeloxyd etc. anwenden.
Beispiel III.
70 Teile reiner Quarz, 2 Teile Manganoxyd, 3 Teile Feldspat und 25 Teile Holzkohle werden 10 Stunden im µtickstoSNtrom auf 1450* erhitzt.
<Desc/Clms Page number 2>
BeispielIV.
72 eile Quarz, 3 Teile Ceroxyd, 2 Teile Fluorkalzium und 23 Teile Steinkohle werden 1 Stunde im elektrischen Widerstandsofen im Stickstoffstrom auf ca. 15500 erhitzt.
Statt Ceroxyd kann man Vanadin, Molybdän, Lanthan, Beryllium, Uran, Wolfram etc. in Form von natürlich vorkommenden oder künstlich hergestellten Verbindungen verwenden ; statt der Fluoride auch Chloride, Sulfate etc.
Beispiel V.
74 Teile Flosskiesei, enthaltend 85% Si O2, 8% Eisenoxyd und Schwefeleisen, 3% Tonerde, 2% Kalk und 1% Magnesia werden mit 26 Teilen Holzkohle gemischt und 6 Stunden in einet Stickstoffatmosphäre auf 1400-1500"erhitzt.
Beispiel VI.
Ein Gemisch von 12 Teilen Kaolin und 28 Teilen Kienruss wird in einem elektrischen Ofen auf ca. 16000 erhitzt und eine Stunde lang zwischen 1600-18000 mit Stickstoff
EMI2.1
mit Stickstoff behandelt.