AT438U1 - Vorrichtung zum abdichten von lecken rohren, insbesondere kanalrohren - Google Patents

Vorrichtung zum abdichten von lecken rohren, insbesondere kanalrohren Download PDF

Info

Publication number
AT438U1
AT438U1 AT0048694U AT48694U AT438U1 AT 438 U1 AT438 U1 AT 438U1 AT 0048694 U AT0048694 U AT 0048694U AT 48694 U AT48694 U AT 48694U AT 438 U1 AT438 U1 AT 438U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeve
slots
web
tubes
pipe
Prior art date
Application number
AT0048694U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Moser Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moser Martin filed Critical Moser Martin
Priority to AT0048694U priority Critical patent/AT438U1/de
Publication of AT438U1 publication Critical patent/AT438U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/163Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a ring, a band or a sleeve being pressed against the inner surface of the pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abdichten von lecken Rohren, insbesondere Kanalrohren mit einer in das Rohr einführbaren geschlitzten Hülse, die einander überlappende Mantelabschnitte aufweist und die durch separate Spreizmittel erweiterbar ist, bis ihr Durchmesser dem Durchmesser des Rohres entspricht, wobei an der Hülse Rastmittel ausgebildet sind, die ein ungewolltes Zusammendrücken der Hülse verhindern. 



  Es hat sich gezeigt, dass unter der Erde verlegte Rohre nach längerer Zeit Leckagen aufweisen, die, um ein Versickern der durch die Rohre geleiteten Stoffe im Erdreich zu verhindern, abgedichtet / werden müssen. 



  Zur Abdichtung von Betonrohren sieht ein bekanntes Verfahren vor, dass ein aufblasbarer Gummibalg in ein Rohr an der Leckstelle eingesetzt und anschliessend aufgeblasen wird und dass der Zwischenraum zwischen dem Gummibalg und dem Rohrinnenmantel ausbetoniert wird. 



  Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die das Auskleiden von Rohren bzw. Rohrabschnitten mit Beton oder einer anderen Dichtmasse erleichtert. 



  Die erfindungsgemässe Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Rastmittel mindestens eine am Umfang der Hülse ausgebildete Schlitzreihe und einen an einem Rand der Hülse ausgebildeten vorspringenden Steg umfassen, wobei der Steg bei gespreizter Hülse in einem der Schlitze einrastet. 



  Besonders geeignet ist die Hülse, die aus nicht verrottbarem Material angefertigt ist, zum Abdichten von grösseren Löchern oder Rissen in Rohren mit nicht hart aushärtenden Materialien. Diese Materialien, die ausgehärtet eine gummiartige Konsistenz haben, könnten, wenn die Rohre gemäss dem Stand der Technik abgedichtet wurden, bei einer Hochdruckspülung aus dem Rohr ausgespült werden. 



  Vorteilhaft ist vorgesehen, dass sich die Schlitze im äusseren Mantelabschnitt und der Steg, der nach aussen abgebogen ist, am Rand des inneren Abschnittes befinden. 



  Die Hülse kann durch eine Spreizeinrichtung, beispielsweise einen aufblasbaren Gummibalg, auseinandergedrückt werden, bis sie satt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 an der Wandung des Rohres anliegt. Dabei rastet der vorspringende Steg in einem der Schlitze ein. Anschliessend wird die Luft aus dem Blasbalg ausgelassen und dieser aus der Hülse herausgezogen. Die Hülse bleibt dabei in ihrer gespreizten Stellung,   d. h.   sie liegt an der Rohrinnenwandung an. Das Dichtmittel, vorzugsweise Beton, wird durch die Schlitze in den Zwischenraum zwischen der Hülse und dem Rohr eingespritzt. Dies kann vor oder nach dem Entfernen des Spreizteiles erfolgen. 



  Um ein Austreten des Dichtmittels an den Enden der Hülse zu verhindern und die Spritzwirkung wesentlich zu erhöhen, ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Hülse aussen mit Dichtungsringen vorzugsweise aus Gummi versehen ist. 



  Die Abdichtung der Hülse mit der Innenwand des Betonrohres wird auch dadurch verbessert, dass die Hülse mindestens an einem Ende mit einem nach aussen abgewinkelten Rand versehen ist. 



  Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen eingehend beschrieben. 



  Die Fig. 1 zeigt ein Schaubild der erfindungsgemässen Hülse, die Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch die erfindungsgemässe Hülse, die Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch mehrere ineinandergesteckte Hülsen gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel, die Fig. 4 zeigt den Hülsenmantel auseinandergezogen, die Fig. 5 zeigt einen schematisch gehaltenen Längsschnitt durch ein Betonrohr beim Einsetzen der Hülse und die Fig. 6 zeigt dieselbe Ansicht wie die Fig. 5 mit gespreizter Hülse. 



  Die erfindungsgemässe Hülse 1 wird von einem Stahlmantel 2 gebildet, der in der Form einer Schlauchklemme zwei einander überlagernde Mantelabschnitte 3,4 aufweist. 



  Im äusseren Mantelabschnitt 4 ist mindestens eine Reihe von Schlitzen 5 ausgebildet. Ist die Hülse 1 sehr lang, können zwei oder mehrere Schlitzreihen vorgesehen sein. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Am Rand 6 des inneren Mantelabschnittes 3 befindet sich ein abgewinkelter vorspringender Steg 7, der etwas schmäler ist als die Schlitze 5. Beispielsweise hat der Steg 7 eine Länge von 40 mm, während die Schlitze 50 mm lang und 4 mm breit sind. 



  An den beiden Enden weist die Hülse 1 aussen Dichtungsringe 8 aus Gummi auf. 



  Mindestens an einem Ende ist die Hülse mit einem nach aussen zur Wandung des Kanalrohres 9 abgewinkelten Steg 10 versehen. Die Länge des Steges beträgt im gezeigten Ausführungsbeispiel 15 mm, die Höhe der Abwinkelung 3 mmm. 



  Die Hülse 1 wird beispielsweise mittels eines Wagens 11 in ein Betonrohr 9 eingefahren. Der Wagen 11 trägt dabei Spreizeinrichtungen, die beispielsweise von aufblasbaren Gummimanschetten 12 gebildet werden und die sich innerhalb der Hülse 1 befinden. 



  Befindet sich die Hülse 1 an der Leckstelle des Betonrohres 9, werden die Manschetten 12 aufgeblasen und dadurch die Hülse 1 gespreizt, bis sie satt an der Rohrwandung anliegt. Die Manschetten 12 sind über einen Schlauch 13 an einen nicht gezeigten Kompressor angeschlossen. 



  Dabei rastet der vorspringende Steg 7 in einem der Schlitze 5 ein und verhindert, dass die Hülse 1 wieder zusammengedrückt werden kann. 



  Anschliessend wird ein Dichtungsmittel im Falle eines Betonrohres vorzugsweise Beton durch einen oder mehrere der Schlitze 5 in den Zwischenraum zwischen der Hülse 1 und dem Betonrohr 9 eingespritzt. 



  Nach erfolgter Abdichtarbeit werden der Wagen 11 und die Spreizeinrichtungen bzw. Gummimanschetten 12 aus dem Betonrohr 9 entfernt. Die Hülse 1 bleibt als verlorene Schalung an der Abdichtstelle.

Claims (4)

  1. Ansprüche : 1. Vorrichtung zum Abdichten von lecken Rohren, insbesondere Ka- nalrohren mit einer in das Rohr einführbaren geschlitzten Hülse, die einander überlappende Mantelabschnitte aufweist und die durch separate Spreizmittel erweiterbar ist, bis ihr Durchmesser dem Durchmesser des Rohres entspricht, wobei an der Hülse Rastmittel ausgebildet sind, die ein ungewolltes Zusammendrücken der Hülse verhindern, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel mindestens eine am Umfang der Hülse (1) ausgebildete Schlitzreihe und einen an einem Rand der Hülse (1) ausgebildeten vorspringenden Steg (7) umfassen, wobei der Steg (7) bei gespreizter Hülse (1) in einem der Schlitze (5) einrastet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel an den einander überlappenden Mantelabschnitten (3, 4) ausgebildet sind, wobei sich die Schlitze (5) im äusseren Mantelabschnitt (4) und der Steg (7), der nach aussen abgebogen ist, am Rand (6) des inneren Abschnittes (3) befinden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (1) aussen mit Dichtungsringen (8) vorzugsweise aus Gummi versehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Hülse (1) mindestens an einem Ende mit einem nach aussen abgewinkelten Rand (10) versehen ist.
AT0048694U 1994-12-14 1994-12-14 Vorrichtung zum abdichten von lecken rohren, insbesondere kanalrohren AT438U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0048694U AT438U1 (de) 1994-12-14 1994-12-14 Vorrichtung zum abdichten von lecken rohren, insbesondere kanalrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0048694U AT438U1 (de) 1994-12-14 1994-12-14 Vorrichtung zum abdichten von lecken rohren, insbesondere kanalrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT438U1 true AT438U1 (de) 1995-10-25

Family

ID=3491878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0048694U AT438U1 (de) 1994-12-14 1994-12-14 Vorrichtung zum abdichten von lecken rohren, insbesondere kanalrohren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT438U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29705544U1 (de) * 1997-03-27 1997-06-05 Combi-Staufner-Technik GmbH, 73061 Ebersbach Sanierungshülse für Flüssigkeitsleitungen
US11306851B2 (en) 2016-05-25 2022-04-19 Uhrig Kanaltechnik Gmbh Sealing sleeve for pipe offsets

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507393A1 (de) * 1985-03-02 1986-09-18 J.N. Eberle Federnfabrik GmbH, 8930 Schwabmünchen Vorrichtung zum anbringen von dichtungsmaterial an einer zylindrischen innenwandung
US5119862A (en) * 1988-10-31 1992-06-09 Link-Pipe Technlogies, Inc. Conduit repair apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507393A1 (de) * 1985-03-02 1986-09-18 J.N. Eberle Federnfabrik GmbH, 8930 Schwabmünchen Vorrichtung zum anbringen von dichtungsmaterial an einer zylindrischen innenwandung
US5119862A (en) * 1988-10-31 1992-06-09 Link-Pipe Technlogies, Inc. Conduit repair apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29705544U1 (de) * 1997-03-27 1997-06-05 Combi-Staufner-Technik GmbH, 73061 Ebersbach Sanierungshülse für Flüssigkeitsleitungen
US11306851B2 (en) 2016-05-25 2022-04-19 Uhrig Kanaltechnik Gmbh Sealing sleeve for pipe offsets
DE102016006561B4 (de) 2016-05-25 2022-07-28 Uhrig Kanaltechnik Gmbh Dichtungsmanschette für Rohrversätze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69518352T2 (de) Technik zum Absperren eines Rohres
DE69119539T2 (de) Ersetzung von Hauptleitungen
DE69006289T2 (de) Verfahren zur Verhinderung von Wasserleckage in Rohrleitungen und Rohrinnenbeschichtung zur Verhinderung von Wasserleckage.
DE3513956C2 (de) Verfahren zum Sanieren einer im Erdreich verlegten Rohrleitung
DE3732694C2 (de) Verfahren zum Auskleiden von Kanälen
EP0533999B1 (de) Verfahren zum Abdichten von Kanalrohren
DE69624911T2 (de) Installation eines rohres in eine bestehende rohrleitung
EP1312848A1 (de) Rohrverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Rohrverbindung
DE19702649C2 (de) Vorrichtung zur Sanierung von Kanalrohren
EP2116750B1 (de) Kanalsystem mit Prüfvorrichtung
DE69514160T2 (de) Verfahren zum Auskleiden von Tunneln
DE69126752T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung eines Zweigrohres
AT438U1 (de) Vorrichtung zum abdichten von lecken rohren, insbesondere kanalrohren
EP0259518B1 (de) Verfahren zum Reparieren unterirdisch verlegter Rohrleitungen
DE69808850T2 (de) Vorrichtung zum Orten des Eintritts einer Abzweigrohrleitung und Rohrauskleidungsverfahren unter Verwendung dieser Vorrichtung
DE4437699C2 (de) Verfahren zum Ausbessern eines Kanalrohres
DE3700883A1 (de) Verfahren zur erneuerung von begehbaren oder bekriechbaren geschlossenes profil aufweisenden linienfoermigen bauwerken untertage, insbesondere abwasserkanaelen sowie bauelementensatz aus kunststoff zur verwirklichung des verfahrens
EP1154194B1 (de) Vorrichtung zum Reparieren unteriridisch verlegter Abwasserkannäle oder dergleichen sowie die Verwendung derartiger Vorrichtungen
DE4418330C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbessern der Wandungen im Anschlußbereich eines Zweigleitungsrohres an ein Hauptleitungsrohr
EP3853429A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung der schallübertragung durch einen durchbruch oder einen fertigungstechnisch bedingten kanal in einer wand und ein verfahren zum schalldichten verschliessen eines durchbruchs oder eines fertigungstechnisch bedingten kanals in einer wand
WO2020058189A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung der schallübertragung durch einen durchbruch oder einen fertigungstechnisch bedingten kanal in einer wand und ein verfahren zum schalldichten verschliessen eines durchbruchs oder eines fertigungstechnisch bedingten kanals in einer wand
DE3801472A1 (de) Verfahren zum sanieren einer im erdreich verlegten rohrleitung
DE19824773C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reparatur von Rohren
DE19632982A1 (de) Injektionsschlauch
DE2214461B2 (de) Luftdicht anbringbarer Prüfverschluß für ein Reinigungsrohr