AT414097B - Pharmazeutische zubereitung zur behandlung von schock - Google Patents

Pharmazeutische zubereitung zur behandlung von schock Download PDF

Info

Publication number
AT414097B
AT414097B AT0108704A AT10872004A AT414097B AT 414097 B AT414097 B AT 414097B AT 0108704 A AT0108704 A AT 0108704A AT 10872004 A AT10872004 A AT 10872004A AT 414097 B AT414097 B AT 414097B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pro
arg
gly
shock
bbeta
Prior art date
Application number
AT0108704A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA10872004A (de
Original Assignee
Petzelbauer Peter Dr
Zacharowski Kai Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0108704A priority Critical patent/AT414097B/de
Application filed by Petzelbauer Peter Dr, Zacharowski Kai Dr filed Critical Petzelbauer Peter Dr
Priority to UAA200604047A priority patent/UA91497C2/ru
Priority to EP05752350A priority patent/EP1691827B1/de
Priority to AU2005256121A priority patent/AU2005256121B2/en
Priority to US10/596,103 priority patent/US20080249006A1/en
Priority to CNA2005800009931A priority patent/CN1842344A/zh
Priority to AT05752350T priority patent/ATE439856T1/de
Priority to DE502005007926T priority patent/DE502005007926D1/de
Priority to NZ545634A priority patent/NZ545634A/en
Priority to PT05752350T priority patent/PT1691827E/pt
Priority to DK05752350T priority patent/DK1691827T3/da
Priority to CA002544676A priority patent/CA2544676A1/en
Priority to BRPI0506148-2A priority patent/BRPI0506148A/pt
Priority to PCT/AT2005/000228 priority patent/WO2006000007A1/de
Priority to SI200530842T priority patent/SI1691827T1/sl
Priority to JP2007516870A priority patent/JP2008503503A/ja
Priority to ZA200602053A priority patent/ZA200602053B/en
Priority to ES05752350T priority patent/ES2331958T3/es
Priority to PL05752350T priority patent/PL1691827T3/pl
Priority to EA200600561A priority patent/EA008799B1/ru
Publication of ATA10872004A publication Critical patent/ATA10872004A/de
Priority to IL173969A priority patent/IL173969A/en
Publication of AT414097B publication Critical patent/AT414097B/de
Application granted granted Critical
Priority to HK06114161.8A priority patent/HK1093308A1/xx
Priority to CY20091101198T priority patent/CY1109631T1/el
Priority to HR20090618T priority patent/HRP20090618T1/hr

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/39Connective tissue peptides, e.g. collagen, elastin, laminin, fibronectin, vitronectin, cold insoluble globulin [CIG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

2
AT 414 097 B
Hintergrund der Erfindung
Die vorliegende Erfindung ist auf eine pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung von Schock gerichtet.
Ein Schock ist eine akute Komplikation vieler verschiedener pathologischer Zustände, die durch die Unfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems, einen ausreichenden Durchblutungsdruck aufrechtzuerhalten, gekennzeichnet ist. Infektionserreger können direkt oder indirekt ein Versagen des Herz-Kreislauf-Systems bewirken. Bakterien, Bakteriengifte, Viren und nicht zuletzt eine unzureichende zelluläre oder humorale Wirtsreaktion, einhergehend mit einer Entzündung und Gerinnung, können zu einem Verlust an Gefäßtonus, einem Verlust an Gefäßbarrierenfunktion, einem Verlust an myokardialer Kontraktionskraft und einem Verlust an Organfunktion führen, was alleine oder in Kombination zu einem Schock und schließlich zum Tod des Patienten führt. Die Behandlung einer bakteriellen Infektion beruht auf einer antibiotischen Behandlung, welche die Bakterien abtötet, jedoch die Toxinämie nicht behandelt und die unzureichende zelluläre oder humorale Reaktion nicht korrigiert. Bei gramnegativen Bakterien ist Lipopolysaccharid (LPS oder Endotoxin) für das Auslösen eines gramnegativen Schocks verantwortlich. Grampositive Bakterien können ein multiples Organversagen und einen septischen Schock ohne Endo-toxämie verursachen, die Zellwand von grampositiven Bakterien enthält jedoch ebenfalls Toxine wie Lipoteichonsäure (LTA) und Peptidoglykan (PepG). LTA und PepG wirken in Synergie, um Cytokine, wie z.B. den Tumornekrosefaktor (TNF) α und Interferon (IFN) y, freizusetzen, und zwar um iNOS zu induzieren und schließlich Schock und Organversagen zu verursachen.
Endotoxämie, Sepsis und septischer Schock stehen mit der Erzeugung großer Mengen von Stickstoffoxid (NO) in Zusammenhang. Die übermäßige Gefäßerweiterung und vaskuläre Hyporeaktivität gegenüber blutdruckerhöhenden Mitteln, welche mit einem Kreislaufschock einhergehen, können mit Inhibitoren der induzierbaren Isoform der NO-Synthase (iNOS) rückgängig gemacht werden (Southan und Szabo, Biochem Pharmacol. 1996;51:383-94, Thiemermann Gen Pharmacol 1997; 29:159-66), iNOS-lnhibitoren reduzieren jedoch nicht die von Toxinen verursachte Organschädigung (Wray et al. Shock 1998;9:329-335).
Die Behandlung eines durch Virusinfektionen verursachten Schocks ist eine sogar noch größere Herausforderung, da für die meisten Infektionen keine Antivirusmittel verfügbar sind. Behandlungen, die allein auf die Beseitigung des Infektionserregers abzielen, sind bei Patienten mit einem Schock aufgrund eines Infektionserregers nicht ausreichend, da vom Infektionserreger ausgelöste sekundäre Vorgänge, welche mit einer Entzündungsreaktion und Veränderungen des Gerinnungssystems einhergehen, möglichenweise unabhängig wurden und zum Tod des Patienten führen, ungeachtet der Frage, ob der ursächliche Infektionserreger neutralisiert wurde oder nicht. Eine spezifische Behandlung ist nicht verfügbar, und somit zielen derzeitige Verfahren darauf ab, die Symptome zu lindern, was eine mechanische Ventilation, den Ersatz von Flüssigkeit, die Anwendung herzwirksamer Arzneimittel, die strenge Kontrolle der Sauerstoffsättigung, des Hämoglobins, der Glucose und der Nierenfunktion einschließt. Die alleinige Kontrolle der Entzündungsreaktion, z.B. mittels hoch dosierter Steroide, oder die Hemmung der Gerinnung mit Antithrombin bringt keine Verbesserung der Überlebensrate. Das einzige Molekül, bei dem sich bisher erwies, dass es hinsichtlich der Verringerung der Mortalität eine bemerkenswerte Wirksamkeit besitzt, ist das .aktivierte Protein C’, welches mit Koagulation/Fibrinolyse und den Entzündungsprozessen wechselwirkt.
Ein Schock während des Verlaufs einer Infektion hängt zumeist mit offensichtlichen oder nicht offensichtlichen Veränderungen des Plasmafibrinogens zusammen, begleitet von einer Fibrinbildung und einem Anstieg der Fibrinfragmente. Diese Aktivierung von Gerinnung und fibrinoly-tischen Pfaden kann zu einer offensichtlichen oder nicht offensichtlichen disseminierten intravaskulären Koagulation (DIC) führen, welche einen Gefäßverschluss und Endorganschaden zur Folge hat, und zu einem Verbrauch an Gerinnungsfaktoren, der Blutungen zur Folge hat. Eine Sepsis ist die häufigste Ursache einer DIC. Wichtig ist, dass Fibrinogen, Fibrin und Fibrinfrag- 3
AT 414 097 B mente nicht nur bei der Blutgerinnung eine Rolle spielen, sondern mehrere Bindungsstellen für Zell- und Matrixproteine aufweisen, welche ihnen das Wechselwirken mit weißen Blutkörperchen, Blutplättchen, Endothelzellen und Matrixstrukturen ermöglichen. Dies führt zur Zellaktivierung, Zellwanderung, einem Freisetzen von Cytokinen und letztendlich zu einer Entzündungsreaktion. Die Rolle, die Fibrinogen oder Fibrin bei der Entzündung spielt, ist umfassend dokumentiert (besprochen von Altieri Thromb Haemost 82:781-786; Herrick et al. Int J Biochem Cell Biol 31:741-46). Der D-Bereich des Moleküls enthält zahlreiche Bindungsstellen für Matrixmoleküle, Endothelzellen, Blutplättchen und Entzündungszellen. Der E-Bereich des Fibrins bindet an CD11c (Loike et al. Proc Natl Acad Sei USA 88:1044-48).
Vor kurzem beschrieben wir eine neue Rolle für die Bbeta! ^-Sequenz des Fibrins bei der Entzündung (WO 02/48180). Diese Sequenz ist ebenfalls im E-Bereich des Fibrins lokalisiert und ist nur dann aktiv, wenn Fibrinopeptid gespalten wird. Fibrinfragmente, welche diese Sequenz an ihrem freien N-Terminus der beta-Kette enthalten, binden an das Endothelium und verursachen eine Entzündung, und ein Peptid, das mit den Aminosäuren 15-42 der Bbeta-Kette des Fibrins zusammenpasst, blockiert die Bindung von Fibrinfragmenten an die Endotheloberflächen und blockiert in vitro die Entzündung (WO 02/48180). In vivo verhindert dieses Peptid eine myokardiale Entzündung und verringert die Ausmaße eines Myocardinfarkts in Situationen der Ischämie / Reperfusion (WO 02/48180).
Fibrinfragmente treten in jedweder Situation mit beeinträchtiger Fibrinbildung und beeinträchti-ger Fibrinolyse auf. Besonders in Situationen des Schocks aufgrund eines Infektionserregers stellen diese veränderte Fibrinbildung und diese veränderte Fibrinolyse ein großes Problem dar. Bei zahlreichen Erkrankungen wurde eine direkte Wechselbeziehung zwischen dem Resultat und der Beeinträchtigung der Fibrinbildung / Fibrinolyse dokumentiert. Z.B. Dengue (van Gorp et al. J Med Virol 2002, 67:549-54, Mairuhu et al. Lancet Inf Dis 2003; 3:33-41). Das Atemnotsyndrom beim Erwachsenen (ARDS) ist eine Form einer akuten Lungenschädigung, die durch eine rötliche extravaskuläre Fibrinablagerung gekennzeichnet ist (Idell Am J Respir Med. 2002; 1:383-91). Eine Thrombose in den pulmonalen Gefäßen und eine disseminierte intravaskuläre Koagulation wurden im Zusammenhang mit ARDS ebenfalls beobachtet.
Die Gründe für das Fortbestehen/weltweite Auftreten von Dengue-Fieber (DF) und hämorrhagischem Dengue-Fieber (DHF) als großem Problem der Volksgesundheit sind komplex, Vektor-kontrollmaßnahmen waren nicht erfolgreich, um DF/DHF auszumerzen. Derzeit liegt der Hauptschwerpunkt der Finanzierungsmittel am öffentlichen Sektor für die Dengue-Forschung (im Jahr 2001 auf 15 Millionen US$ geschätzt) bei der Molekularepidemiologie, der Immunpathophysiologie, der Forschung zur Entdeckung von Impfstoffen der zweiten Generation und bei neuen oder verbesserten Ansätzen zur Vektorkontrolle.
Mehrere Impfstoffkandidaten befinden sich in den USA und in Thailand im klinischen Versuchsstadium, am Markt gibt es jedoch noch immer kein Arzneimittel zur Behandlung infizierter Patienten und, was noch schlimmer ist, scheinen derzeit keinerlei kommerziellen Aktivitäten zur Erforschung und Entwicklung einer Chemotherapie im Gange zu sein. Die Weltgesundheitsorganisation veröffentlichte strategische Richtlinien zur Bekämpfung von DF/DHF, welche - als Ziele von hoher Priorität - die Entwicklung von Antivirusmitteln, die auf Protease oder andere kaum untersuchte Enzyme gerichtet sind; die Entwicklung von Antivermittlern, die auf die Ursachen einer erhöhten Gefäßdurchlässigkeit oder geänderten Hämostase gerichtet sind, umfassen.
Kurzfassung der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Peptids, umfassend die N-terminale Sequenz
Gly-His-Arg-Pro-Leu-Asp-Lys-Lys-Arg-Glu-Glu-Ala-Pro-Ser-Leu-Arg-Pro-Ala-Pro-Pro-Pro- -Ile-Ser-Gly-Gly-Gly-Tyr-Arg 4
AT 414 097 B oder irgendeine allele Variante oder irgendein alleles Derivat dieses Peptids, welche bzw. welches die biologische Eigenschaft besitzt, mit dem induzierbaren VE-Cadherin-Bindungsmotiv an der Bß-Kette (d.h. Bß15^2) des menschlichen Fibrins zusammenzupassen, für die Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung zur Behandlung von Schock. 5
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dieses Peptid
Gly-His-Arg-Pro-Leu-Asp-Lys-Lys-Arg-Glu-GIu-Ala-Pro-Ser-Leu-Arg-Pro-Ala-Pro-Pro-Pro--1 Ie-Ser-Gly-Gly-Gly-T yr-Arg 10
Schock kann mit einem oder mehreren aus der Gruppe, umfassend Bakteriengifte, disseminier-te intravaskuläre Koagulopathie, nektrotisierende Fasciitis, hämorrhagischen Schock infolge einer Virusinfektion, insbesondere verursacht durch Filovirus, Arenaviridae, Bunyaviridae, Flavivirus, Dengue, akutes hämorrhagisches Atmungsversagen, verursacht durch Infektionserreger 15 oder Autoimmunerkrankungen, Organversagen nach einer Organschädigung, insbesondere nach einem Myocardinfarkt, einer Gefäßoperation, einem Abklemmen von Organen, einem hämorrhagischen Schock, Lungeninfarkt, Leberinfarkt, Darminfarkt, operativen Eingriffen und Schlaganfall, und die Organfehlfunktion bei transplantierten Organen, in Zusammenhang stehen. 20
Detaillierte Beschreibung der Erfindung Peptide und Proteine 25 Peptide wurden durch eine Festphasen-Peptidsynthese hergestellt und mittels einer Umkehr-phasen-HPLC gereinigt, wobei Nucleosil 100-10C18-Säulen (PiChem, Graz, Österreich) verwendet wurden. Es sollte angemerkt werden, dass der beta 15-42-Bereich unter Spezien 100% gleichartig ist, wenn konservative Aminosäure-Substitutionen ermöglicht werden. Der aus den Aminosäuren Aa1-51, Bß1-118 und y1-78 zusammengesetzte N-terminale Disulfidknoten von 30 Fibrinogen (NDSK) wurde wie zuvor beschrieben hergestellt (WO 02/48180). Der aus den Aminosäuren Aa17-51, Bß15-118 und y1-78 zusammengesetzte N-terminale Disulfidknoten von Fibrin (NDSK-II, dem die Fibrino-peptide A und B fehlen) wurde hergestellt, indem NDSK bei 37 °C 3 Stunden lang mit Thrombin (20 U /1mg NDSK) behandelt wurde. Das restliche Thrombin wurde bei 37 °C 2 Stunden lang mit 10 mM Diisopropylfluorophosphat (Fluka, Milwaukee, 35 Wl) neutralisiert. Alle Produkte wurden daraufhin in eine phosphatgepufferte Salzlösung (PBS) dialysiert.
ELISA 40 Peptid Bß15_42 bindet an VE-Cadherin
Die Wechselwirkung der Bbeta-Kette (Bbetai^) von Fibrin mit Endothelzellen verursacht morphologische Veränderungen (Bunce et al. J Clin Invest 89:842-50; Bach et al. Exp Cell Res 238:324-34; Chalupowicz et al. J Cell Biol 130:207-15; Hamaguchi et al. Blood 81:2348-56; 45 Francis et al. Blood cells 19:291-306), eine Proliferation (Sporn et al. Blood 86:1802-10), das Freisetzen von von-Willebrand-Faktor (Ribes et al. J Clin Invest 79:117-23, Ribes et al. J Clin Invest 84: 435-42; Erban und Wagner, J Biol Chem 267, 2451-58) und möglicherweise IL-8 (Qi et al. Blood 90:3593-3602) und eine Membranexpression von CD54 (Harley et al. Art Thromb Vase Biol 20:652-658). VE-Cadherin wurde als Bindungsligand der Sequenz Bbeta1W2 identizi-50 fiert und ELISAs wurden entwickelt, um diese Wechselwirkung von Endothelzellen und/oder VE-Cadherin mit Fibrin oder Fibrinfragmenten nachzuweisen. Martinez et al. verwendeten anti-Pan-Cadherin-Antikörper zum Einfangen von Cadherinen aus Endothelzellen, gefolgt von einer Inkubation mit Fibrin (Martinez et al. Ann NY Acad Sei 936:386-405), HUVEC-Monoschichten (welche VE-Cadherin exprimieren) wurden mit radiomarkierten Fibrinfragmenten oder Peptid 55 Bbeta15_42 überschichtet (Bach et al. J Biol Chem 273:30719-28; Harley et al. Art Thromb Vase 5
AT 414 097 B
Biol 20:652-658), und von Gorlatov und Medved wurde rekombinantes VE-Cadherin verwendet (Biochemistry 41:4107-16). Andere setzten zum Nachweisen von Fibrinfragmenten im Blut einen ELISA ein, wobei sie hauptsächlich Antikörper gegen verschiedene Sequenzen innerhalb des Fibrinogenmoleküls verwendeten, einschließlich Antikörpern gegen das Bbetai^-Motiv 5 (besprochen bei Fareed et al. Clin Chem 8:1845-53).
Wir entwickelten einen modifizierten ELISA, der mit denselben, von anderen beschriebenen Prinzipien arbeitet, der Zweck des hier beschriebenen ELISA besteht jedoch nicht darin, Fibrin-Abbauprodukte quantitativ zu bestimmen, sondern nach Proteinen, Peptiden oder Verbindun-io gen zu suchen, welche die Bindung der Bbetai^-Sequenz und des VE-Cadherins stören. Das Prinzip besteht darin, dass das VE-Cadherin entweder als verkürztes Protein, als Vollprotein oder gekoppelt mit anderen Proteinen, welche die Bbeta1s42-Bindungsstelle nicht stören, mit der Bbeta1M2-Sequenz von Fibrin wechselwirken darf. Man kann jegliche andere zusätzliche Substanz in dieses System einbringen und messen, ob diese Substanz die VE-Cadherin/Bbetai^-15 Bindung hemmt.
Im Einzelnen wurden 96-Mulden-Proteinimmobilisierungsplatten (Exiqon, Vedbaek, DK) mit rekombinantem menschlichem VE-Cadherin-FC-Fusionsprotein (8 nM/ml; R&D Systems, Min-neapolis) in PBS beschichtet und über Nacht bei 4 °C stehengelassen. Die Platten wurden 20 danach gewaschen und mit Peptid Bß1542 (GHRPLDKKREEAPSL RPAPPPISGGGYR), das am C-Terminus des Peptids mit einer FLAG-Sequenz (DYKDDDDK) markiert war, oder mit einem FLAG-markierten Zufallspeptid (DRGAPAHRPPRGPISGRSTPEKEKLLPG) inkubiert, und zwar in einer Konzentration von 0-80 μΜοΙ/ml. Nach dem Waschen wurde durch Inkubation mit einem Peroxidase-markierten anti-FLAG-Antikörper (Sigma, St. Louis, USA) und einem chro-25 mogenen Substrat gebundenes FLAG-markiertes Peptid nachgewiesen. Die optische Dichte wurde durch einen auf eine Wellenlänge von 450 nm eingestellten ELISA-Plattenleser bestimmt. Die Daten stellen den Mittelwert aus drei unabhängigen Versuchen dar, wobei jeder dreifach durchgeführt wurde. Die untenstehende Tabelle zeigt, dass das Peptid Bß1M2 in konzentrationsabhängiger Weise an VE-Cadherin band. Im Gegensatz dazu zeigte das Zufallspep-30 tid nur eine unwesentliche Bindung.
Dosisabhängige Bindung von Peptid Bbeta15^2an VE-Cadherin 35 40 μΜ/ml 0 0,23 0,7 2,3 7 14 21 35 46 70 15-42 FLAG Mittelwert 0 0,01 0,02 0,08 0,33 0,92 1,3 1,5 1,93 2,1 Standardab weichung 0 0,01 0,01 0,03 0,17 0,19 0,2 0 0 0 Zufalls- FLAG Mittelwert 0 0,01 0 0,01 0,03 0,12 0,2 0,35 0,5 Standardab weichung 0 0,01 0 0,01 0,02 0,04 0,1 0 0 45
Das Peptid Bß1M2und Fibrinfragmente konkurrieren hinsichtlich der Bindung an VE-Cadherin.
In einem nächsten Schritt analysierten wir, ob dieser ELISA zum Screenen nach anderen Pep-tiden/Verbindungen angewandt werden kann, damit diese mit der Bindung der Bß1&42-Sequenz so an VE-Cadherin konkurrieren. Erwartungsgemäß hemmte das Peptid Bß15.42 vollständig die Bindung des flag-markierten Peptids Bß1M2 und wurde als positive Kontrolle verwendet, und Zufallspeptide oder ein Lösungsmittel hatten keinerlei Wirkung und wurden als negative Kontrollen verwendet. Kürzere Peptide hemmten teilweise die Bindung von Bßi&42 an VE-Cadherin. NDSK-II hemmte die Bßis^2-Bindung in konzentrationsabhängiger Weise. Ein Gleichgewicht 55 zwischen Bß15^2 und NDSK-II (50%ige Hemmung) war bei einem Molverhältnis von 24:1 6
AT 414 097 B erreicht. NDSK hatte wenig oder keine Wirkung.
Die Kunststoffoberfläche wurde mit VE-Cadherin in einer Konzentration von 8 nM/ml beschichtet. Danach wurden die angegebenen Peptide in Konzentrationen von 200 μΜ/ml hinzugefügt, 5 NDSK oder NDSK-II wurde in den angegebenen Konzentrationen hinzugefügt. Der Nachweis der Bindung des FLAG-markierten Bbetais^ (12 μΜ/ml) wurde wie obenstehend beschrieben durchgeführt.
Blockierendes Reagens % Hemmung der 15-42FLAG-Bindung an VE-Cadherin 10 Peptid 15-42 (28mer) Mittelwert ± Standardabweichung 100 ±10 Peptid zufällig (4mer) 3 + 3 Peptid zufällig (28mer) 10 ± 3 15 Lösungsmittel 0 + 0 Peptid 15-18 (4mer) 200 μΜ/ml 65 ±12 Peptid 15-26 (12mer) 200 μΜ/ml 64 ±10 Peptid 15-30 (16mer) 200 μΜ/ml 61 ±13 20 Peptid 15-34 (20mer) 200 μΜ/ml 67 ±17 Peptid 15-37 (24mer) 200 μΜ/ml 17 ± 19 Peptid 16-42 (27mer) 200 μΜ/ml 55 ± 13 25 Peptid 15-18 (4mer) 12 μΜ/ml 7 ± 2 Peptid 15-26 (12mer) 12 μΜ/ml 6 ± 1 Peptid 15-30 (16mer) 12 μΜ/ml 6 ± 3 Peptid 15-34 (20mer) 12 μΜ/ml 7 ± 1 30 Peptid 15-37 (24mer) 12 μΜ/ml 7 ±2 Peptid 16-42 (27mer) 12 μΜ/ml 5 ± 2 NDSK-II 0,06 μΜ/ml 1 +0 35 NDSK-II 0,12 μΜ/ml 39 + 18 NDSK-II 0,20 μΜ/ml 42 + 14 NDSK-II 0,60 μΜ/ml 52 + 16 NDSK-I11,2 μΜ/ml 63 + 13 40 NDSK-II 2,4 μΜ/ml 79 + 9 NDSK-II 4,0 μΜ/ml 82 + 12 NDSK 0,06 μΜ/ml 0 + 0 NDSK 0,12 μΜ/ml 2 + 1 45 NDSK 0,20 μΜ/ml 1 + 1 NDSK 0,60 μΜ/ml 7 + 6 NDSK 1,2 μΜ/ml 15 + 13 NDSK 2,4 μΜ/ml 16 + 9 50 NDSK 4,0 μΜ/ml 20 + 10 anti-VE-Cadherin Ab (TEA1/31,1 mg/ml) 2 + 1
Wirksamkeit des Peptids bbeta15^2 bei der Behandlung von Denguevirus-infizierten Mäusen. Materialien und Methoden. 55 7
AT 414 097 B
Das Denguevirus des Typs 2 (DEN-2), Stamm P23085, wurde von der Staatlichen Virensammlung, Moskau, Russland, in Form einer gefriergetrockneten Suspension von infiziertem ICR-Mäusegehirn erhalten. Das erhaltene Denguevirus wurde im Gehirn der ICR-Mäusejungtieren Passagen unterzogen, so wie zuvor beschrieben (Atrasheuskaya et al. FEMS Immunology and 5 Medical Microbiology. 35, 33-423). Eine 10%ige Gehirnsuspension diente als Virusstamm und wurde bei -40° C gelagert. Der Virustiter wurde durch die serienmäßigen Verdünnungen der Gehirnsuspension bestimmt. Die Gehirnsuspension wurde in Gruppen von jeweils 10 Mäusen (4 Wochen alte BALB/c) i.p. geimpft, und die Mortalität wurde aufgezeichnet. Der Virustiter wurde berechnet und betrug 7,4 lg LD50/ml. 10
Jegliche Arbeit mit dem infektiösen Virus wurde im Sicherheitsraum der höchsten Biosicherheitsstufe 3 (BSL-3) im Labor des SRC VB «Vector» (Russland) durchgeführt.
Tiere. 15
Vier Wochen alte, durch Inzucht erzeugte männliche BALB/c-Mäuse (Haplotyp H-2d) wurden vom Vivarium des Staatlichen Forschungszentrums für Virologie und Biotechnologie «Vector» erhalten. Die Tiere wurden mit Futter und Wasser, das ad libitum verfügbar war, in einzelne Käfige gegeben. 20
Analysen.
Den Mäusen wurde vor der Infektion und nach der Exposition an DEN-2 unter Methoxyfluran-Anästhesie aus dem orbitalen Sinus Blut entnommen. Für jeden Zeitpunkt wurden drei Mäuse 25 zur Blutgewinnung herangezogen.
Die zirkulierenden Blutplättchen (PLT), roten Blutkörperchen (RBC), weißen Blutkörperchen (WBC), Hämoglobin (HGB) und Hämatokrit (HCT) wurden unter Verwendung eines Cell -Dyn 900-Hämatologie-Analysators (Sequoia-Turner Corporation, USA, CA) bestimmt. 30
Ein Teil des gewonnenen Blutes wurde zentrifugiert, um Serum zu erhalten, das bis zum Ende des Versuchs bei -80°C gelagert wurde. Die Serumspiegel von Cytokinen wurden gemessen, wobei von R&D Systems (Minneapolis.USA) hergestellte Enzym-Immunoassay-Kits gemäß den Instruktionen des Herstellers verwendet wurden. Die Nachweisgrenzen waren wie folgt: TNF-a, 35 weniger 5,1 pg/ml; Interleukin (IL)-1ß, 3,0 pg/ml; IL-6, 3,1 pg/ml; IFNy- weniger 20 pg/ml.
Das Denguevirus im Blut der Tiere wurde mittels RT-PCR identifiziert, so wie zuvor beschrieben (Harris et al. J. Clin. Microbiol. 36, 2634-2639). Die Gesamt-RNA aus dem Blut wurde unter Verwendung eines Kits von Quiagen (Deutschland) isoliert. Die Primer waren wie folgt: oberer 40 5ΆΑΤATGCT G AAACGCGAG AG AAACCG (Position 136-161), unterer 5'AAGGAACGCC ACCAAGGCCATG (Position 237-258), wobei sie ein 119 bp-Produkt amplifizierten. Um die Virusbelastung quantitativ zu bestimmen, wurde DEN-2 wie zuvor beschrieben auf Vero E6-Zellkulturen titriert (Harris et al. J. Clin. Microbiol. 36, 2634-2639). Am 0. und 22. Tag nach der Exposition wurde das Blut der überlebenden Mäuse mittels ELISA in Hinblick auf anti-DEN-2-45 Antikörper (IgG) analysiert, so wie zuvor beschrieben (Ignatyev et al. J. Biotechnology. 44, 111-118).
Versuchsaufbau. so Durch Inzucht erzeugte, vier Wochen alte männliche BALB/c-Mäuse wurden in 6 Hauptgruppen aufgeteilt. Jede Gruppe enthielt 50 Mäuse. Alle Tiere wurden intraperitoneal (i.p.) mit dem an Mäuse angepassten DEN-2-Stamm P23085 (wie obenstehend beschrieben) in einer Dosierung von 1 LD50 infiziert und täglich auf Anzeichen einer Krankhaftigkeit untersucht. Mäuse aus den ersten Untergruppen aller Hauptgruppen (A1-F1) wurden zur Mortalitätskontrolle herangezogen. 55 Jede Untergruppe enthielt 20 Mäuse. Tiere der zweiten Untergruppen (A2 - F2) wurden zum 8
AT 414 097 B
Erhalten von Serumproben verwendet. Jede Untergruppe enthielt 30 Mäuse. Gruppenbeschreibung, n = 50 in jeder Gruppe Die Kontrollgruppe erhielt nur das Virus.
Die Behandlung mit Peptid Bß15^2 wurde zweimal täglich mit jeweils 4800 pg/kg durch eine intraperitoneale Injektion durchgeführt, und zwar ab dem 3. Tag nach der Infektion bis zum 8. Tag nach der Infektion.
Blut- und Serumproben wurden an den ausgewählten Zeitpunkten beschafft: am 1., 3., 5., 7., 11., 22. Tag nach der Exposition.
Eine statistische Analyse wurde unter Anwendung des Student's t- or Chi-Quadrat-Tests durchgeführt. P-Werte <0,05 wurden als signifikant betrachtet.
Tabelle 1. Mortalität und IgG-Titer. p<0,05 zwischen Gruppen
Mortalität (%) Überleben (%) mittlere Zeitdauer bis zum Tod. IgG-Titer unbehandelt 40 60 6,800±0,245 1:160 Bßl5-42 0 100 Alle Mäuse überlebten 1:20
Tabelle 2
Kontrollen BßiM2-behandelt Tag 3 5 7 Tag 3 5 7 Hämoglobin g/ml 14 10 10 15 10 15 Hämatokrit % 15 22 35 15 33 43 TNF pg/ml 33 71 65 32 65 45 IL-6 pg/ml 210 210 150 140 110 100 IL-1 pg/ml 32 55 59 32 29 28
Virämie lg PFU/ml
Kontrollen Bbl5-42 Tag 0 0 0 2 1,2±0,1 1,2±0,2 3b 2,4±0,3 2,2±0,2 4 4,4±0,2 4,2±0,2 5 6,0±0,4 5,6±0,4 6 6,2±0,4 6,0±0,4 7 6,3±0,3 5,9±0,4 28 0- 0
Gramnegativer Schock Männliche Wistar-Ratten mit einem Gewicht von 230-280 g waren in der Tierversuchsanlage (Universität Düsseldorf) untergebracht und wurden mit Standardkost und Wasser ad libitum gefüttert. Alle Vorgänge wurden gemäß den AAALAC-Richtlinien und dem Handbuch für die Pflege und Verwendung von Labortieren (Amt für Gesundheit und Soziales, Nationale Gesund- g
ΑΤ 414 097 B heitsinstitute, Veröffentlichung Nr. 86-23) ausgeführt. Außerdem waren alle Versuche von einer Behörde für Ethik und Forschung der Universität Düsseldorf und des Landes bewilligt. Wie zuvor beschrieben (Zacharowski et al. Crit Care Med 2000, Zacharowski et al. Crit Care Med 2001; 29:1599-1608), wurden die Ratten mit Natriumthiopenton (120 mg/kg i.p.) anästhesiert, 5 und die Anästhesie wurde je nach Bedarf mit ergänzenden Dosierungen von Natriumthiopenton aufrechterhalten.
In die Luftröhre wurde eine Kanüle eingeführt, um die Atmung zu ermöglichen, und die rektale Temperatur wurde mit einer homöothermen Decke bei 37 °C gehalten. Die rechte Halsschlag-io ader wurde katheterisiert und mit einem Druckfühler verbunden, um den phasischen und mittleren Arterienblutdruck (MAP) und die Pulszahl (HR) zu messen, welche auf einem Datenerfassungsystem (MacLab 8e, ADI Instruments, Deutschland) angezeigt wurden, das auf einem IBM-Computer installiert war. In die rechte Drosselvene wurde zur Verabreichung von Arzneimitteln eine Kanüle eingeführt. In die Blase wurde ebenfalls eine Kanüle eingeführt, um den Urinfluss 15 zu ermöglichen und um die Möglichkeit der Entwicklung eines später auftretenden Nierenversagens zu verhindern. Alle Tiere erhielten während des gesamten Versuchs einen vollständigen Flüssigkeitsersatz von 1,0 ml/kg/h (0,9 % Natriumchlorid, Kochsalzlösung, als i.v.-lnfusion in die Drosselvene). Nach Beendigung des chirurgischen Eingriffs wurde ermöglicht, dass sich die kardiovaskulären Parameter 15 Minuten lang stabilisierten, und sie wurden 6 Stunden lang 20 ständig aufgezeichnet. Bei diesem Modell eines LPS-induzierten multiplen Organversagens ist ein Zeitraum von 6 Stunden wesentlich, um einen erheblichen Anstieg der Serumspiegel von AST und ALT zu erzielen, während ein erheblicher Anstieg der Serumspiegel von Harnstoff und Kreatinin bereits nach 2 Stunden beobachtet werden kann. 25 Drei Gruppen wurden untersucht:
Die Ratten wurden einer Scheinoperation unterzogen: (Simulation).
Die Ratten wurden einem gramnegativen Schock ausgesetzt. Lipopolysaccharid von E. coli, 30 Serotyp 0,127:B8 (6 mg/kg i.v.), wurde 5 Minuten lang i.v. verabreicht, 1 Stunde später erhielten die Tiere eine Kochsalzlösung (2,4 ml/kg): (LPS + Kochsalzlösung).
Die Ratten wurden einem gramnegativen Schock ausgesetzt. Lipopolysaccharid von E. coli, Serotyp 0,127:B8 (6 mg/kg i.v.), wurde 5 Minuten lang i.v. verabreicht, die Tiere erhielten Bß1M2 35 (2,4 mg/kg): (LPS + Bß15^,2). Überleben n=20 in jeder Gruppe, p<0,05
Simulation LPS plus Kochsalzlösung LPS plus Bß15^2 100% 25% 88%
Sechs Stunden nach dem Auslösen eines gramnegativen Schocks wurde aus dem in der rechten Halsschlagader platzierten Katheter Blut entnommen. Die Blutprobe wurde zentrifugiert (1610 x g für 3 Minuten bei Raumtemperatur), um Plasma abzutrennen. Die folgenden Marker-45 enzyme wurden im Plasma als biochemische Indikatoren für eine multiple Organschädi-gung/Fehlfunktion gemessen:
Eine Leberschädigung wurde bewertet, indem der Anstieg der Plasmaspiegel von Alaninami-notransferase (ALT, ein spezifischer Marker für eine Leberparenchymschädigung) and Asparta-50 taminotransferase (AST, ein nicht spezifischer Marker für eine Leberschädigung) gemessen wurde.
Eine Nierenfehlfunktion wurde abgeschätzt, indem die Anstiege der Plasmaspiegel von Harnstoff (ein Indikator für eine beeinträchtigte Ausscheidungsfunktion der Niere und/oder einen 55 erhöhten Katabolismus) und Kreatinin (ein Indikator für eine reduzierte Glomerulusfiltrationsrate 1 0
AT 414 097 B und folglich eine Nierenfehlfunktion) gemessen wurden. Die Plasmaspiegel von Glucose und Amylase wurden als indirekte Marker der Pankreasfunktion und -Schädigung gemessen.
Außerdem wuerd das arterielle p02 als indirekter Marker der Lungenfunktion/-schädigung ge-5 messen. Laborwerte 10 15 20 25 30
Simulation Kontrolle Bßl5-42 ALT 39,8 542,3 261,9 SEM 5,2 117,2 42,7 AST 194,1 908,8 529,0 SEM 30,8 140,9 75,7 Kreatinin 0,5 0,9 0,6 SEM 0,0 0,1 0,1 Harnstoff 49,1 123,2 107,8 SEM 5,8 4,6 5,9 Glucose 131,5 75,3 45,8 SEM 7,5 5,4 9,1 Amylase 1713,3 1837,4 1945,1 SEM 131,5 122,7 176,8 p02 90,0 67,0 98,7 SEM 1,8 3,7 8,2 35
Mittlerer Arteriendruck 40 45 50
Zeit Simulation LPS LPS + Bßl5-42 (h) Mittelwert SEM Mittelwert SEM Mittelwert SEM 0 120,9 5,5 118,9 5,4 128,9 5.2 1 111,5 10,6 90,7 5,5 83,7 4.6 2 113,2 7,3 100,2 5,1 102,3 4 3 116,4 5,4 90 7,4 103,2 4 4 108,7 8,9 81,1 7,9 101,2 3 5 104,1 9,6 60,1 10,8 97,1 5,4 6 104,1 9,6 34,1 7,7 107,7 9,6
Pulszahl 55

Claims (3)

  1. AT 414 097 B 1 1 Zeit Simulation LPS LPS BßlM2 iÜ)_ Mittelwert SEM Mittelwert SEM Mittelwert SEM 0 482,2 17 457 18,1 436,9 6,4 1 461,7 12,1 511,2 27,4 484,8 18,6 2 488,1 13,6 523,3 27,3 484,1 10,3 3 506,6 26,6 518,5 24,9 509,8 12 4 488,9 17,4 516,7 32,1 516,7 13,4 5 470,4 13,9 515,5 26,1 533,7 30,7 6 443,7 0,7 530,1 27,7 541,6 24,4 Am Ende des Versuchs wurden von allen untersuchten Gruppen Organ (Lunge, Leber, Herz und Niere)-Biopsien entnommen. Die Biopsien wurden bei Raumtemperatur in einer gepufferten Formaldehydlösung (4% in phosphatgepufferter Kochsalzlösung) fixiert und nach Wien ver- 20 sandt. Mit Standard-H&E gefärbte Abschnitte zeigten keinerlei Unterschiede. Bei Kontrollen, die nur LPS erhielten, fanden wir jedoch in Abschnitten, die unter Verwendung von saurem Fuchsin-Orange G hinsichtlich Fibrinablagerungen gefärbt wurden, Zahlen von Fibrinthrombi, die im Vergleich zu Tieren, welche mit LPS plus Bß15^2 (p<0,05) behandelt wurden, signifikant erhöht waren. In scheinbehandelten Tieren waren keine Fibrinthrombi vorhanden. 25 durchschnittliche Zahl von Fibrinthrombi in Gefäßen LPS plus Kochsalzlösung LPS plus Bbetai5-42 Herz 28 + 13 5
  2. + 2 Niere 17 + 8 2 + 9 Leber 47 + 41 78 + 37 Lunge 1,7 + 1 1 +0 35 Patentansprüche: 1. Verwendung eines Peptids, umfassend die N-terminale Sequenz Gly-His-Arg-Pro-Leu-Asp-Lys-Lys-Arg-Glu-Glu-Ala-Pro-Ser-Leu-Arg-Pro-Ala-Pro-Pro-Pro-40 -Ile-Ser-Gly-Gly-Gly-Tyr-Arg oder irgendeine allele Variante oder irgendein alleles Derivat dieses Peptids, welche bzw. welches die biologische Eigenschaft besitzt, mit dem induzierbaren VE-Cadherin-Bindungsmotiv an der Bß-Kette (d.h. Bß1M2) des menschlichen Fibrins zusammenzupassen, für die Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung zur Behandlung von Schock. 45 2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Peptid Gly-His-Arg-Pro-Leu-Asp-Lys-Lys-Arg-Glu-Glu-Ala-Pro-Ser-Leu-Arg-Pro-Ala-Pro-Pro-Pro- -Ile-Ser-Gly-Gly-Gly-T yr-Arg ist.
  3. 3. Verwendung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Schock mit einem oder meh reren aus der Gruppe, umfassend Bakteriengifte, disseminierte intravaskuläre Koagulo-pathie, nektrotisierende Fasciitis, hämorrhagischen Schock infolge einer Virusinfektion, insbesondere verursacht durch Filovirus, Arenaviridae, Bunyaviridae, Flavivirus, Dengue, akutes hämorrhagisches Atmungsversagen, verursacht durch Infektionserreger oder Auto-55 immunerkrankungen, Organversagen nach einer Organschädigung, insbesondere durch 12 AI 414 097 B einen Myocardinfarkt, eine Gefäßoperation, ein Abklemmen von Organen, einen hämorrhagischen Schock, Lungeninfarkt, Leberinfarkt, Darminfarkt, operative Eingriffe und Schlaganfall, und die Organfehlfunktion bei transplantierten Organen, in Zusammenhang steht. Keine Zeichnung
AT0108704A 2004-06-25 2004-06-25 Pharmazeutische zubereitung zur behandlung von schock AT414097B (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0108704A AT414097B (de) 2004-06-25 2004-06-25 Pharmazeutische zubereitung zur behandlung von schock
SI200530842T SI1691827T1 (sl) 2004-06-25 2005-06-24 Uporaba peptidov, izvedenih iz Bbeta-verige človeškega fibrinogena, za zdravljenje šoka
EP05752350A EP1691827B1 (de) 2004-06-25 2005-06-24 Verwendung von peptiden, die aus der b beta kette des humanen fibrinogens abgeleitet wurden, zur behandlung von schock
JP2007516870A JP2008503503A (ja) 2004-06-25 2005-06-24 ヒトフィブリノゲンのAα鎖またはBβ鎖由来のペプチドの、ショックの治療のための利用
CNA2005800009931A CN1842344A (zh) 2004-06-25 2005-06-24 衍生自人血纤维蛋白原的Aα或Bβ链的肽用于治疗休克的用途
AT05752350T ATE439856T1 (de) 2004-06-25 2005-06-24 Verwendung von peptiden, die aus der b beta kette des humanen fibrinogens abgeleitet wurden, zur behandlung von schock
DE502005007926T DE502005007926D1 (de) 2004-06-25 2005-06-24 Verwendung von peptiden, die aus der b beta kette des humanen fibrinogens abgeleitet wurden, zur behandlung von schock
NZ545634A NZ545634A (en) 2004-06-25 2005-06-24 Use of peptides derived from the A alpha or B beta chain of human fibrinogen for the treatment of shock
PT05752350T PT1691827E (pt) 2004-06-25 2005-06-24 Utilização de péptidos derivados da cadeia b beta de fibrinogénio humano para o tratamento do choque
DK05752350T DK1691827T3 (da) 2004-06-25 2005-06-24 Anvendelse af peptider, der er afledt fra beta-kæden af det humane fibrinogen, til behandlling af shock
CA002544676A CA2544676A1 (en) 2004-06-25 2005-06-24 Use of peptides derived from the a alpha or b beta chain of human fibrinogen for the treatment of shock
BRPI0506148-2A BRPI0506148A (pt) 2004-06-25 2005-06-24 preparação farmacêutica para o tratamento de choque
UAA200604047A UA91497C2 (ru) 2004-06-25 2005-06-24 ПРИМЕНЕНИЕ ПЕПТИДОВ, ВЫДЕЛЕННЫХ ИЗ ЦЕПИ Bb ЧЕЛОВЕЧЕСКОГО ФИБРИНОГЕНА, ДЛЯ ЛЕЧЕНИЯ ШОКА
AU2005256121A AU2005256121B2 (en) 2004-06-25 2005-06-24 Use of peptides derived from the A alpha or B beta chain of human fibrinogen for the treatment of shock
US10/596,103 US20080249006A1 (en) 2004-06-25 2005-06-24 Pharmaceutical Preparation for the Treatment of Shock
ZA200602053A ZA200602053B (en) 2004-06-25 2005-06-24 Use of peptides derived from the A alpha or B beta chain of human fibrinogen for the treatment of shock
ES05752350T ES2331958T3 (es) 2004-06-25 2005-06-24 Uso de peptidos derivados de la cadena b beta de fibrinogeno humano para el tratamiento del choque.
PL05752350T PL1691827T3 (pl) 2004-06-25 2005-06-24 Zastosowanie peptydów pochodzących z łańcucha beta ludzkiego fibrynogenu do leczenia wstrząsu
EA200600561A EA008799B1 (ru) 2004-06-25 2005-06-24 Фармацевтический препарат для лечения шока
PCT/AT2005/000228 WO2006000007A1 (de) 2004-06-25 2005-06-24 Verwendung von peptiden, die aus der a alpha oder der b beta kette des humanen fibrinogens abgeleitet wurden, zur behandlung von schock
IL173969A IL173969A (en) 2004-06-25 2006-02-27 Use of peptides derived from the b beta chain of human fibrinogen for the preparation of pharmaceutical compositions for treatment of shock
HK06114161.8A HK1093308A1 (en) 2004-06-25 2006-12-27 Use of peptides derived from the b beta chain of human fibrinogen for the treatment of shock
CY20091101198T CY1109631T1 (el) 2004-06-25 2009-11-13 Χρησιμοποιηση πεπτιδιων, τα οποια εχουν παραχθει απο την αα- ή ββ-αλυσιδα του ανθρωπινου ινωδογονου, για τη θεραπεια σοκ
HR20090618T HRP20090618T1 (hr) 2004-06-25 2009-11-18 Uporaba peptida koji proizlaze iz b beta lanca humanog fibrinogena za liječenje šoka

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0108704A AT414097B (de) 2004-06-25 2004-06-25 Pharmazeutische zubereitung zur behandlung von schock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA10872004A ATA10872004A (de) 2005-12-15
AT414097B true AT414097B (de) 2006-09-15

Family

ID=35508712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0108704A AT414097B (de) 2004-06-25 2004-06-25 Pharmazeutische zubereitung zur behandlung von schock

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN1842344A (de)
AT (1) AT414097B (de)
UA (1) UA91497C2 (de)
ZA (1) ZA200602053B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7897574B2 (en) 2005-12-23 2011-03-01 Ikaria Development Subsidiary Two Llc Pharmaceutical composition for treating haemorrhagic shock and its consecutive symptoms

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101937002A (zh) * 2010-07-23 2011-01-05 合肥天一生物技术研究所 血红蛋白目测试剂
CA2867456A1 (en) * 2012-03-15 2013-09-19 The Research Foundation For The State University Of New York Combination therapies including inhibitors of the extracellular domain of e-cadherin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7897574B2 (en) 2005-12-23 2011-03-01 Ikaria Development Subsidiary Two Llc Pharmaceutical composition for treating haemorrhagic shock and its consecutive symptoms

Also Published As

Publication number Publication date
CN1842344A (zh) 2006-10-04
ATA10872004A (de) 2005-12-15
ZA200602053B (en) 2007-06-27
UA91497C2 (ru) 2010-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1691827B1 (de) Verwendung von peptiden, die aus der b beta kette des humanen fibrinogens abgeleitet wurden, zur behandlung von schock
Desmoulière et al. Normal and pathologic soft tissue remodeling: role of the myofibroblast, with special emphasis on liver and kidney fibrosis
Hubbard et al. Neutrophil accumulation in the lung in alpha 1-antitrypsin deficiency. Spontaneous release of leukotriene B4 by alveolar macrophages.
Zhou et al. Discovery of exosomes from tick saliva and salivary glands reveals therapeutic roles for CXCL12 and IL-8 in wound healing at the tick–human skin interface
US11752203B2 (en) Methods for treatment of and prophylaxis against inflammatory disorders
EP1391205B1 (de) Pharmazeutische Zubereitung mit RNA als Cofaktor der Hämostase
Resiere et al. Preclinical evaluation of the neutralizing ability of a monospecific antivenom for the treatment of envenomings by Bothrops lanceolatus in Martinique
US20020006896A1 (en) Regulaton of cytokine synthesis and release
AT414097B (de) Pharmazeutische zubereitung zur behandlung von schock
Carroll et al. The anticoagulant effects of the hookworm, Ancylostoma ceylanicum: observations on human and dog blood in vitro and infected dogs in vivo
EP1962887B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der entzündungshemmenden Wirkung eines Peptids
AT501263B1 (de) Pharmazeutische zubereitung zur behandlung von schock
EP0626070B1 (de) Verfahren zur bestimmung von hirudin und synthetischen trhombininhibitoren
AU708394B2 (en) Regulation of cytokine synthesis and release
KR100497951B1 (ko) 혈액응고제ⅹⅱ인자활성화법
Naegeli et al. Die thromboembolische Krankheit
Thomson Investigating the amyloidogenic potential of serum amyloid a in type ii diabetes mellitus
Turner et al. Cutaneous amoebiasis: case report.
MXPA06002514A (en) Use of peptides derived from the a alpha or b beta chain of human fibrinogen for the treatment of shock
Tauber Inhibition of lysosomal plasminogen activator activity in experimental shock
Myhre Gram-positive endotoxemia and modulation of the innate immune response
Hessel et al. Influence of fibrinogen fragments on human lymphocyte thymidine uptake
Koller et al. Physiology and Pathology of Blood Coagulation
KR20070022636A (ko) 인간 섬유소원의 알파 또는 베타 체인으로부터 유래된펩티드의 쇼크 치료 용도
MX2008008324A (en) Pharmaceutical composition for treating haemorrhagic shock and its consecutive symptoms

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20111215