AT413852B - Einrichtung zum auspressen von mörtel oder klebstoffen in bohrlöcher für gebirgsanker - Google Patents

Einrichtung zum auspressen von mörtel oder klebstoffen in bohrlöcher für gebirgsanker Download PDF

Info

Publication number
AT413852B
AT413852B AT0194603A AT19462003A AT413852B AT 413852 B AT413852 B AT 413852B AT 0194603 A AT0194603 A AT 0194603A AT 19462003 A AT19462003 A AT 19462003A AT 413852 B AT413852 B AT 413852B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure member
flexible pressure
chamber
drive
borehole
Prior art date
Application number
AT0194603A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA19462003A (de
Inventor
Kurt Ing Schaffer
Erich Dipl Ing Brandl
Original Assignee
Voest Alpine Bergtechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Bergtechnik filed Critical Voest Alpine Bergtechnik
Priority to AT0194603A priority Critical patent/AT413852B/de
Priority to DE502004005894T priority patent/DE502004005894D1/de
Priority to EP04450222A priority patent/EP1538303B1/de
Priority to AT04450222T priority patent/ATE383498T1/de
Publication of ATA19462003A publication Critical patent/ATA19462003A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT413852B publication Critical patent/AT413852B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D20/00Setting anchoring-bolts
    • E21D20/02Setting anchoring-bolts with provisions for grouting
    • E21D20/028Devices or accesories for injecting a grouting liquid in a bore-hole

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

2
AT 413 852 B
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Auspressen von Mörtel oder Klebstoffen in Bohrlöcher für Gebirgsanker.
Gebirgsanker sind in unterschiedlichen Ausbildungen bekannt geworden, wobei selbstbohrende 5 Klebeanker bekannt sind, welche auch als Rohranker bezeichnet werden. Derartige Ausbildungen, wie sie beispielsweise in der DE 100 17 750 A1, der DE 100 17 751 A1 und der DE 100 17 763 A1 beschrieben wurden, enthalten Klebepatronen, wobei durch einen in axialer Richtung verschiebbaren Kolben Klebemasse ausgepresst werden kann. Für die Aktivierung des Kolbens zum Auspressen der Klebemassen aus den Klebepatronen werden gesonderte io Auspresseinrichtungen verwendet, die über einen Adapter an den Bohrmotor angeschlossen werden können. Ein weiterer selbstbohrender Kleber ist in der US 4,055,051 A beschrieben.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher Klebemasse in einfacher Weise ausgepresst werden kann, ohne dass hierfür Manipula-15 tionen an der Bohrlafette erforderlich sind. Mit anderen Worten zielt die Erfindung darauf ab, das Auspressen von Klebemasse im unmittelbaren Anschluss an das Eintreiben des selbstbohrenden Klebeankers automatisch vornehmen zu können. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die erfindungsgemäße Einrichtung im wesentlichen darin, dass der Pressantrieb von einem flexiblen Druckglied gebildet ist, welches aus einer von der Achsrichtung des Bohrloches ver-20 schiedenen Speicherlage in eine mit der Achsrichtung des Bohrloches fluchtende Betätigungslage verschiebbar ist. Dadurch, dass ein flexibles Druckglied für den Pressantrieb eingesetzt wird, kann ein derartiges Druckglied aus einer von der Achsrichtung abweichenden Richtung abgehaspelt oder abgespult werden und in eine Betätigungslage gebracht werden, bei welcher die Klebepatronen entsprechend ausgepresst werden. Diese Betätigungslage entspricht der 25 Achsrichtung des Bohrloches, da ja die Klebemasse in der Achsrichtung aus dem Hohlraum des rohrförmigen Ankers in die Bohrlöcher ausgepresst werden soll. Die Verwendung eines flexiblen Druckgliedes erlaubt es somit in einfacher Weise besonders kleinbauende Einrichtungen zu schaffen, mit welchen ein entsprechend langes Druckglied gespeichert werden kann und aus der Speicherlage in die Betätigungslage verbracht werden kann. In besonders vorteilhafter 30 Weise ist die Ausbildung hierbei so getroffen, dass das flexible Druckglied aus einer zum Bohrloch koaxialen Kammer aus einer in Umfangsrichtung verlaufenden Speicherlage in eine axiale Betätigungslage verschiebbar ist. Eine derartige zum Bohrloch koaxiale Kammer bzw. Trommel kann in einfacher Weise in die Bohrachse der Bohrlafette einschwenkbar und axial beweglich geführt sein. Da eine in Umfangsrichtung verlaufende Speicherlage auf geringer axialer Länge 35 die Speicherung eines relativ langen flexiblen Druckgliedes ermöglicht, kann aber eine derartige Kammer, welche bevorzugt als zylindrische Trommel ausgebildet ist, auch in einer Schwenklage verbleiben, in welcher die Trommelachse mit der Achse des Bohrloches fluchtet. Die Trommel kann hierbei bei entsprechend adaptierter Bohreinrichtung hinter dem Bohrantrieb angeordnet sein, wobei sich das Druckglied durch die hohle Antriebswelle des Bohrantriebs erstre-40 cken kann. Bei entsprechend kurzer axialer Bauweise ist es aber auch möglich, die Trommel zwischen Bohrantrieb und dem in Achsrichtung vortreibbaren Gebirgsanker anzuordnen, wobei hier Modifikationen des Bohrantriebs nicht erforderlich sind und ein einfaches Nachrüsten bestehender Einrichtungen möglich wird. 45 In besonders einfacher Weise ist das flexible Druckglied auf einer Haspel aufgewickelt, wobei in einfacher Weise das flexible Druckglied von einer Mehrzahl von gelenkig miteinander verbundenen stabförmigen Segmenten gebildet sein kann. Wesentlich ist eine entsprechend hohe Druckbeständigkeit, wobei ein seitlichen Ausweichen des flexiblen Druckgliedes aus der axialen Richtung im Inneren des rohrförmigen Gebirgsankers ohnedies nicht möglich ist. 50
An einer konventionellen Bohrlafette kann ein Nachrüsten mit der erfindungsgemäßen Einrichtung in besonders einfacher Weise darin bestehen, dass lediglich ein Schwenklager für die Kammer bzw. Trommel zusätzlich angeordnet wird. Die Ausbildung ist hierbei mit Vorteil so getroffen, dass die das flexible Druckglied aufnehmende Kammer in eine mit der Achse des 55 Bohrantriebs koaxiale Lage schwenkbar ist, wobei in besonders vorteilhafter Weise im Inneren 3
AT 413 852 B der Kammer bzw. zylindrischen Trommel ein Ende des flexiblen Druckgliedes festgelegt ist. Die Ausbildung ist hierbei mit Vorteil so getroffen, dass das flexible Druckglied an seinem dem ausfahrbaren Ende abgewandten Ende an einem mit dem Drehantrieb, insbesondere Bohrantrieb, kuppelbaren oder gekuppelten Bauteil festgelegt ist. 5
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Einrichtung näher erläutert. In dieser zeigen Fig.1 eine Bohrlafette mit eingeschwenkter Auspresseinrichtung, Fig.2 eine vergrößerte Seitenansicht auf die Speichertrommel, Fig.3 eine Ansicht des Schwenkarms für die Trommel und io Fig.4 die Speichertrommel im axialen Schnitt.
In Fig.1 ist mit 1 ein Tragarm einer Bohrlafette bezeichnet, auf welchem an einem Schlitten 2 ein in axialer Richtung entsprechend des Doppelpfeiles 3 verschiebbarer Bohrantrieb 4 angeordnet ist, über welchen eine schematisch mit 5 angedeutete Stange bzw. ein Gebirgsanker in 15 ein Bohrloch eingetrieben werden kann. An dem Lafettenträger 1 sind ein Schwenklager 6 und ein Schwenkarm 7 vorgesehen, über welches(n) ein trommelförmiges Gehäuse 8 für das Druckglied in eine mit der Achse des Bohrantriebs 4 fluchtende Lage verschwenkt werden kann. 20 In Fig.2 ist dieses trommelförmige Gehäuse 8 vergrößert dargestellt, wobei die Schwenkachse des Schwenklagers 6 mit 9 bezeichnet ist. Der Bohrantrieb 4 greift am Wellenstummel 10 an, wobei aus dem Inneren des Gehäuses 8 ein in Umfangsrichtung aufgespultes flexibles Druckglied 11 in Richtung der Achse 12 umgelenkt und ausgepresst werden kann. 25 In Fig.3 sind der Schwenkarm und das Gehäuse in axialer Ansicht nochmals dargestellt.
Im Inneren des Gehäuses 8 befindet sich, wie in Fig.4 deutlich ersichtlich, die Aufnahmevorrichtung für das flexible Druckglied 11. Dieses flexible Druckglied besteht aus mehreren Segmenten und wird in Umfangsrichtung im Inneren des Gehäuses 8 aufgewickelt. Zu diesem Zweck be-30 steht das Gehäuse 8 aus einem ersten stillstehenden Bauteil 13, der mit dem Schwenkarm 7 verbunden ist. Dieser stillstehende Bauteil 13 umfasst an seinem Vorderende ein entsprechendes Dichtungselement 14, das in den Bohr- bzw. Klebeanker eingeführt wird. Auf der Innenseite schließt ein gewundenes Führungsrohr 15 an, durch welches das flexible Druckglied 11 in die Speichergewindegänge überführt wird. Der feststehende Gehäuseteil 13 ist hierbei an der 35 Innenseite trommelartig ausgebildet und trägt an der Außenseite ein entsprechendes Gewinde 16, an welchem ein axial bewegbarer und durch den drehenden zweiten Gehäuseteil 17 angetriebener, im wesentlichen zylindrischer Bauteil 18 geführt wird. Dieser zylindrische Bauteil 18 ist als Hülse ausgebildet und mittels einer Passfeder 19 mit dem drehenden zweiten Gehäuseteil 17 verbunden. Der axial bewegliche zylindrische Bauteil, die Hülse 18, weist an der Innen-40 seite über seine gesamte axiale Länge ein entsprechendes Rundgewinde 20 auf, welches zum einen die Gewinderillen bzw. Speicherrillen für die aufgewickelte biegsame Welle 11 ausbildet und andererseits einen entsprechenden Spindeltrieb ergibt.
Das flexible Druckglied 11 ist mit seinem hinteren Ende an der drehbaren Hülse 16 festgelegt. 45 Das flexible Druckglied bzw. die biegsame Welle weist an seinem Vorderende einen Adapter auf, der in das Dichtungsstück 14 mündet. Der Antriebsmotor treibt hierbei nur den zweiten drehbaren Gehäuseteil 17 über ein kraftschlüssiges Kupplungsstück 21 an, sodass das flexible Druckglied 11 in axialer Richtung ausgestoßen bzw. bei Drehrichtungsumkehr wiederum aufgewickelt wird. Die in axialer Richtung ausgestoßenen freien Enden des flexiblen Druckgliedes so bewirken den mechanischen Vorschub eines Auspresskolbens, sodass ein in einer Klebepatrone enthaltener Kleber zunächst durchmischt und in der Folge ausgepresst werden kann. 55

Claims (7)

  1. 4 AT 413 852 B Patentansprüche: 1. Einrichtung zum Auspressen von Mörtel oder Klebstoffen in Bohrlöcher für Gebirgsanker, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressantrieb von einem flexiblen Druckglied (11) gebil- 5 det ist, welches aus einer von der Achsrichtung des Bohrloches verschiedenen Speicherla ge in eine mit der Achsrichtung des Bohrloches fluchtende Betätigungslage verschiebbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Druckglied (11) io aus einer zum Bohrloch koaxialen Kammer (18) aus einer in Umfangsrichtung verlaufen den Speicherlage in eine axiale Betätigungslage verschiebbar ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (18) als zylindrische Trommel ausgebildet ist. 15
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Druckglied (11) auf einer Haspel (13) aufgewickelt ist.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible 20 Druckglied (11) von einer Mehrzahl von gelenkig miteinander verbundenen stabförmigen Segmenten gebildet ist.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die das flexible Druckglied (11) aufnehmende Kammer (8) in eine mit der Achse des Bohrantriebs 25 koaxiale Lage schwenkbar ist.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Druckglied (11) an seinem dem ausfahrbaren Ende abgewandten Ende an einem mit dem Drehantrieb, insbesondere Bohrantrieb (4), kuppelbaren oder gekuppelten Bauteil (16) 30 festgelegt ist. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen 35 40 45 50 55
AT0194603A 2003-12-04 2003-12-04 Einrichtung zum auspressen von mörtel oder klebstoffen in bohrlöcher für gebirgsanker AT413852B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0194603A AT413852B (de) 2003-12-04 2003-12-04 Einrichtung zum auspressen von mörtel oder klebstoffen in bohrlöcher für gebirgsanker
DE502004005894T DE502004005894D1 (de) 2003-12-04 2004-11-26 Einrichtung zum Auspressen von Mörtel oder Klebstoffen in Bohrlöchern für Gebirgsanker
EP04450222A EP1538303B1 (de) 2003-12-04 2004-11-26 Einrichtung zum Auspressen von Mörtel oder Klebstoffen in Bohrlöchern für Gebirgsanker
AT04450222T ATE383498T1 (de) 2003-12-04 2004-11-26 Einrichtung zum auspressen von mörtel oder klebstoffen in bohrlöchern für gebirgsanker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0194603A AT413852B (de) 2003-12-04 2003-12-04 Einrichtung zum auspressen von mörtel oder klebstoffen in bohrlöcher für gebirgsanker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA19462003A ATA19462003A (de) 2005-10-15
AT413852B true AT413852B (de) 2006-06-15

Family

ID=34437853

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0194603A AT413852B (de) 2003-12-04 2003-12-04 Einrichtung zum auspressen von mörtel oder klebstoffen in bohrlöcher für gebirgsanker
AT04450222T ATE383498T1 (de) 2003-12-04 2004-11-26 Einrichtung zum auspressen von mörtel oder klebstoffen in bohrlöchern für gebirgsanker

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT04450222T ATE383498T1 (de) 2003-12-04 2004-11-26 Einrichtung zum auspressen von mörtel oder klebstoffen in bohrlöchern für gebirgsanker

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1538303B1 (de)
AT (2) AT413852B (de)
DE (1) DE502004005894D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE533447C2 (sv) * 2008-10-29 2010-10-05 Atlas Copco Rock Drills Ab Injekteringsanordning och borrigg för injektering
CN114320355B (zh) * 2021-11-25 2023-09-19 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 锚护喷浆机器人

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4708533A (en) * 1985-11-07 1987-11-24 Oy Tampella Ab Method and a device for guiding a concrete feeding hose in connection with the grout feed in rock bolting
WO2000060215A1 (en) * 1999-03-31 2000-10-12 Hydramatic Engineering Pty Limited Method and apparatus for insertion of rock bolts
DE10017763A1 (de) * 2000-04-10 2001-10-11 Hilti Ag Gebirgsanker
DE10017751A1 (de) * 2000-04-10 2001-10-11 Hilti Ag Gebirgsanker

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI79599C (fi) * 1985-11-07 1990-01-10 Tampella Oy Ab Anordning foer uppbevaring av en betongmatningsslang i en bergbultningsapparat.
AUPO772597A0 (en) * 1997-07-04 1997-07-31 Industrial Rollformers Pty Limited An apparatus for positioning a resin cartridge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4708533A (en) * 1985-11-07 1987-11-24 Oy Tampella Ab Method and a device for guiding a concrete feeding hose in connection with the grout feed in rock bolting
WO2000060215A1 (en) * 1999-03-31 2000-10-12 Hydramatic Engineering Pty Limited Method and apparatus for insertion of rock bolts
DE10017763A1 (de) * 2000-04-10 2001-10-11 Hilti Ag Gebirgsanker
DE10017751A1 (de) * 2000-04-10 2001-10-11 Hilti Ag Gebirgsanker

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004005894D1 (de) 2008-02-21
ATE383498T1 (de) 2008-01-15
EP1538303B1 (de) 2008-01-09
EP1538303A1 (de) 2005-06-08
ATA19462003A (de) 2005-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322427C2 (de) Bohreinrichtung, insbesondere zur Verwendung im untertägigen Grubenbetrieb
DE102005000158A1 (de) Bohr- und Ankersetzgerät mit integrierter Auspressvorrichtung
DE102005000142A1 (de) Auspressvorrichtung
DE2845878A1 (de) Bohreinrichtung fuer erdbohrungen
DE1909931A1 (de) Vorrichtung zum UEberlagerungs-,Ankerloch und/oder Unterwasserbohren
EP0388627A1 (de) Rammbohrgerät
DE202007001858U1 (de) Antriebsanordnung für ein Doppelbohrgestänge
AT413852B (de) Einrichtung zum auspressen von mörtel oder klebstoffen in bohrlöcher für gebirgsanker
EP0510416B1 (de) Schlagwerk für ein Bohrgestänge
DE102014117403A1 (de) Mobiles Hydraulikwerkzeug
DE102010023627B4 (de) Selbstbohranker
DE4432472A1 (de) Verfahren zum Setzen eines Gebirgsankers und Adapterteil zur Verwendung in einem solchen Verfahren
DE19704263C1 (de) Bohrvorrichtung
DE3917603A1 (de) Bohrvorrichtung fuer hinterschnitt
EP2238313B1 (de) Ankerrohr und verfahren zu dessen herstellung
AT407280B (de) Einrichtung zum verstellen des hubes von fluidgesteuerten schlageinrichtungen
EP3456914A1 (de) Doppelkopf-bohrvorrichtung und verfahren zum erstellen einer bohrung
DE1188014B (de) Gesteinsbohrgeraet mit exzentrisch arbeitendem Bohrwerkzeug
DE102005046495B4 (de) Bohrvorrichtung zur Erstellung verrohrter Bohrlöcher
DE3024102A1 (de) Exzenter-bohrvorrichtung
DE2657751C2 (de) Überlagerungsbohrgestänge
DE2824722A1 (de) Drehschlag-bohrvorrichtung
WO2013127408A1 (de) Einrichtung zum bohren und ankersetzen
DE102008040510A1 (de) Setzverfahren eines selbstbohrenden, chemisch verankerbaren Befestigungselementes
DE960261C (de) Bohrkronenfuehrung fuer drehendes Bohren im Bergbau mit an der Bohrlochwandung elastisch anliegenden spreizbaren Fuehrungsteilen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee