AT413599B - Verbessertes multikomponenten-kühlungsverfahren zur verflüssigung von erdgas - Google Patents

Verbessertes multikomponenten-kühlungsverfahren zur verflüssigung von erdgas Download PDF

Info

Publication number
AT413599B
AT413599B AT0908198A AT908198A AT413599B AT 413599 B AT413599 B AT 413599B AT 0908198 A AT0908198 A AT 0908198A AT 908198 A AT908198 A AT 908198A AT 413599 B AT413599 B AT 413599B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stream
gas
cooling zone
natural gas
boil
Prior art date
Application number
AT0908198A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA908198A (de
Original Assignee
Exxonmobil Upstream Res Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxonmobil Upstream Res Co filed Critical Exxonmobil Upstream Res Co
Publication of ATA908198A publication Critical patent/ATA908198A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT413599B publication Critical patent/AT413599B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas
    • B23K9/173Arc welding or cutting making use of shielding gas and of a consumable electrode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent
    • B23K35/3066Fe as the principal constituent with Ni as next major constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/08Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/12Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/14Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/16Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing copper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/002Storage in barges or on ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/14Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of aluminium; constructed of non-magnetic steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/001Thermal insulation specially adapted for cryogenic vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/025Bulk storage in barges or on ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • F17C7/02Discharging liquefied gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D1/00Pipe-line systems
    • F17D1/08Pipe-line systems for liquids or viscous products
    • F17D1/082Pipe-line systems for liquids or viscous products for cold fluids, e.g. liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0022Hydrocarbons, e.g. natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0022Hydrocarbons, e.g. natural gas
    • F25J1/0025Boil-off gases "BOG" from storages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0032Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
    • F25J1/0035Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by gas expansion with extraction of work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0032Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
    • F25J1/004Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by flash gas recovery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0032Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
    • F25J1/0042Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by liquid expansion with extraction of work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0047Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0052Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by vaporising a liquid refrigerant stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0047Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0052Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by vaporising a liquid refrigerant stream
    • F25J1/0055Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by vaporising a liquid refrigerant stream originating from an incorporated cascade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/006Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the refrigerant fluid used
    • F25J1/008Hydrocarbons
    • F25J1/0085Ethane; Ethylene
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/006Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the refrigerant fluid used
    • F25J1/008Hydrocarbons
    • F25J1/0087Propane; Propylene
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/006Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the refrigerant fluid used
    • F25J1/0095Oxides of carbon, e.g. CO2
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0211Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0212Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle as a single flow MCR cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0211Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0214Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle as a dual level refrigeration cascade with at least one MCR cycle
    • F25J1/0215Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle as a dual level refrigeration cascade with at least one MCR cycle with one SCR cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0211Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0219Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle in combination with an internal quasi-closed refrigeration loop, e.g. using a deep flash recycle loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0228Coupling of the liquefaction unit to other units or processes, so-called integrated processes
    • F25J1/0229Integration with a unit for using hydrocarbons, e.g. consuming hydrocarbons as feed stock
    • F25J1/0231Integration with a unit for using hydrocarbons, e.g. consuming hydrocarbons as feed stock for the working-up of the hydrocarbon feed, e.g. reinjection of heavier hydrocarbons into the liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0244Operation; Control and regulation; Instrumentation
    • F25J1/0245Different modes, i.e. 'runs', of operation; Process control
    • F25J1/0249Controlling refrigerant inventory, i.e. composition or quantity
    • F25J1/025Details related to the refrigerant production or treatment, e.g. make-up supply from feed gas itself
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0244Operation; Control and regulation; Instrumentation
    • F25J1/0254Operation; Control and regulation; Instrumentation controlling particular process parameter, e.g. pressure, temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/0291Refrigerant compression by combined gas compression and liquid pumping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0279Compression of refrigerant or internal recycle fluid, e.g. kind of compressor, accumulator, suction drum etc.
    • F25J1/0292Refrigerant compression by cold or cryogenic suction of the refrigerant gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0648Alloys or compositions of metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0146Two-phase
    • F17C2225/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2225/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/035High pressure, i.e. between 10 and 80 bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/046Enhancing energy recovery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/01Purifying the fluid
    • F17C2265/015Purifying the fluid by separating
    • F17C2265/017Purifying the fluid by separating different phases of a same fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/02Mixing fluids
    • F17C2265/022Mixing fluids identical fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/03Treating the boil-off
    • F17C2265/032Treating the boil-off by recovery
    • F17C2265/033Treating the boil-off by recovery with cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/03Treating the boil-off
    • F17C2265/032Treating the boil-off by recovery
    • F17C2265/033Treating the boil-off by recovery with cooling
    • F17C2265/034Treating the boil-off by recovery with cooling with condensing the gas phase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/03Treating the boil-off
    • F17C2265/032Treating the boil-off by recovery
    • F17C2265/033Treating the boil-off by recovery with cooling
    • F17C2265/035Treating the boil-off by recovery with cooling with subcooling the liquid phase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/03Treating the boil-off
    • F17C2265/032Treating the boil-off by recovery
    • F17C2265/036Treating the boil-off by recovery with heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/03Treating the boil-off
    • F17C2265/032Treating the boil-off by recovery
    • F17C2265/037Treating the boil-off by recovery with pressurising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/066Fluid distribution for feeding engines for propulsion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/068Distribution pipeline networks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0171Trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0173Railways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/02Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum
    • F25J2205/04Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum in the feed line, i.e. upstream of the fractionation step
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/50Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using absorption, i.e. with selective solvents or lean oil, heavier CnHm and including generally a regeneration step for the solvent or lean oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/04Mixing or blending of fluids with the feed stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2220/00Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
    • F25J2220/60Separating impurities from natural gas, e.g. mercury, cyclic hydrocarbons
    • F25J2220/64Separating heavy hydrocarbons, e.g. NGL, LPG, C4+ hydrocarbons or heavy condensates in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2230/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
    • F25J2230/08Cold compressor, i.e. suction of the gas at cryogenic temperature and generally without afterstage-cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2230/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
    • F25J2230/30Compression of the feed stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2230/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
    • F25J2230/60Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams the fluid being hydrocarbons or a mixture of hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2235/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams
    • F25J2235/60Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams the fluid being (a mixture of) hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/02Recycle of a stream in general, e.g. a by-pass stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/90Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams the recycled stream being boil-off gas from storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/62Details of storing a fluid in a tank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

2
AT 413 599 B
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verflüssigung von Erdgas und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von unter Druck gesetztem flüssigem Erdgas (pressurized liquid natural gas, PLNG). 5 Wegen seiner sauberen Verbrennungsqualitäten und praktischer Handhabung wurde Erdgas in den letzten Jahren weithin verwendet. Viele Quellen von Erdgas befinden sich in verlassenen Gebieten in großer Entfernung von Handelsmärkten für das Gas. Manchmal steht eine Pipeline für den Transport des hergestellten Erdgases zu einem Handelsmarkt zur Verfügung. Wenn der Transport mittels Pipeline nicht möglich ist, wird das hergestellte Erdgas für den Transport zum io Markt oft in ein verflüssigtes Erdgas (welches als liquefied natural gas, "LNG" bezeichnet wird) überführt.
Ein entscheidendes Merkmal einer LNG-Fabrik ist die für die Fabrik erforderliche große Kapitalinvestition. Die Einrichtung, welche verwendet wird, um Erdgas zu verflüssigen, ist im allgemei-15 nen recht teuer. Die Verflüssigungsfabrik besteht aus verschiedenen Basissystemen einschließlich Gasbehandlung zur Entfernung von Verunreinigungen, Verflüssigung, Kühlung, Anlagen zur Energieversorgung und Anlagen zur Lagerung und zur Verladung in Schiffe. Während die Kosten einer LNG-Fabrik abhängig vom Standort der Fabrik im weiten Rahmen variieren können, kann ein typisches konventionelles LNG-Projekt von 5 bis 10 Milliarden US-Dollar kosten, ein-20 schließlich der Feldentwicklungskosten. Die Kühlungssysteme der Fabrik können bis zu 30 Prozent der Kosten ausmachen.
Bei der Konstruktion einer LNG-Fabrik sind drei der wichtigsten Überlegungen (1) die Auswahl des Verflüssigungszyklus, (2) die in den Behältern, dem Rohrsystem und der anderen Einrich-25 tung verwendeten Materialien und (3) die Verfahrensschritte zur Umwandlung eines Erdgaseinsatzstroms in LNG. LNG-Kühlungssysteme sind teuer weil so viel Kühlung notwendig ist, um Erdgas zu verflüssigen. Ein typischer Erdgasstrom gelangt bei Drucken von ungefähr 4.830 kPa (700 psia) bis 30 ungefähr 7.600 kPa (1.100 psia) und Temperaturen von ungefähr 20°C (68°F) bis ungefähr 40°C (104°F) in eine LNG-Fabrik. Erdgas, welches überwiegend Methan ist, kann nicht durch einfache Druckerhöhung verflüssigt werden, wie das bei schwereren Kohlenwasserstoffen der Fall ist, die für Energiezwecke verwendet werden. Die kritische Temperatur von Methan ist -82,5°C (-116,5°F). Das bedeutet, daß Methan nur unterhalb dieser Temperatur verflüssigt 35 werden kann unabhängig vom angewendeten Druck. Da Erdgas eine Mischung von Gasen ist, verflüssigt es sich über einen Bereich von Temperaturen. Die kritische Temperatur von Erdgas ist typischerweise zwischen ungefähr -85°C (-12ΓΤ) und -62°C (*80°F). Typischerweise verflüssigen sich Erdgaszusammensetzungen bei Atmosphärendruck im Temperaturbereich zwischen -165°C (-265°F) und -155°C (-247°F). Da die Kühlungseinrichtung solch einen bedeuten-40 den Teil der LNG-Fabrikkosten ausmacht, wurden beträchtliche Bemühungen unternommen, um die Kühlungskosten zu reduzieren.
Obwohl viele Kühlungszyklen verwendet wurden, um Erdgas zu verflüssigen, sind die heute in LNG-Fabriken am häufigsten verwendeten drei Typen: (1) "Kaskadenzyklus", welcher mehrere 45 Einzelkomponenten-Kühlmittel in nacheinander angeordneten Hitzeaustauschern verwendet, um die Temperatur des Gases auf eine Verflüssigungstemperatur zu reduzieren, (2) "Expanderzyklus", welcher das Gas von einem hohen Druck zu einem niedrigen Druck mit einer entsprechenden Verringerung der Temperatur expandiert, und (3) "Multikomponenten-Kühlungszyklus", welcher ein Multikomponenten-Kühlmittel in speziell konstruierten Austau-50 schern verwendet. Die meisten Erdgasverflüssigungszyklen verwenden Variationen oder Kombinationen dieser drei Basistypen.
Ein gemischtes Kühlmittelsystem schließt die Zirkulation eines Multikomponenten-Kühlungsstroms ein, üblicherweise nach Vorkühlung auf ungefähr -35°C (-31 °F) mit Propan. Ein 55 typisches Multikomponentensystem umfaßt Methan, Ethan, Propan und wahlweise andere 3
AT 413 599 B leichte Komponenten. Ohne Propanvorkühlung können schwerere Komponenten wie Butane und Pentane in das Multikomponenten-Kühlmittel eingeschlossen werden. Die Natur des gemischten Kühlungsmittelzyklus ist so, daß die Wärmeaustauscher in dem Verfahren routinemäßig den Fluß eines Zweiphasen-Kühlmittels handhaben müssen. Dies erfordert die Verwendung 5 von großen speziellen Wärmeaustauschern. Gemischte Kühlmittel besitzen die wünschenswerte Eigenschaft einer Kondensation über einen Bereich von Temperaturen, was die Konstruktion von Wärmeaustauschsystemen erlaubt, die thermodynamisch effizienter sein können als Rein-komponenten-Kühlungssysteme. Beispiele für Multikomponenten-Kühlungsverfahren sind in den US-Patenten 5,502,972, 5,497,626, 3,763,638 und 4,586,942 offenbart. 10
Die in konventionellen LNG-Fabriken verwendeten Materialien tragen auch zu den Kosten der Fabrik bei. Behälter, Rohrsystem und andere in LNG-Fabriken verwendete Einrichtung sind typischerweise zumindest teilweise aus Aluminium, rostfreiem Stahl oder Stahl mit hohem Nickelgehalt gefertigt, um die notwendige Festigkeit und Bruchhärte bei niedrigen Temperatu-15 ren sicherzustellen.
In konventionellen LNG-Fabriken müssen Wasser, Kohlendioxid, schwefelhaltige Verbindungen wie Schwefelwasserstoff und andere saure Gase, n-Pentan und schwerere Kohlenwasserstoffe einschließlich Benzol im wesentlichen bis herunter zu parts-per-million (ppm) Leveln aus der 20 Erdgasverarbeitung entfernt werden. Einige dieser Verbindungen frieren aus und verursachen dabei Verstopfungsprobleme in der Verfahrenseinrichtung. Andere Verbindungen wie die schwefelhaltigen werden üblicherweise entfernt, um Verkaufsvorschriften zu genügen. In einer konventionellen LNG-Fabrik ist Ausstattung zur Gasbehandlung erforderlich, um das Kohlendioxid und saure Gase zu entfernen. Die Ausstattung zur Gasbehandlung verwendet üblicherwei-25 se ein chemisches und/oder physikalisches Lösungsmittel-Wiedergewinnungsverfahren und erfordert eine beträchtliche Kapitalinvestition. Auch die Betriebsausgaben sind hoch. Trocken-bett-Dehydratisierungsmittel wie Molekularsiebe sind erforderlich, um den Wasserdampf zu entfernen. Eine Waschkolonne und eine Fraktionierungseinrichtung werden üblicherweise verwendet, um die Kohlenwasserstoffe zu entfernen, die zur Verursachung von Verstopfungs-30 Problemen neigen. Auch Quecksilber wird in einer konventionellen LNG-Fabrik entfernt, da es Defekte in aus Aluminium hergestellter Einrichtung verursachen kann. Zusätzlich wird ein großer Anteil des Stickstoffs, der im Erdgas vorliegen kann, nach der Verarbeitung entfernt, da Stickstoff während des Transports von konventionellem LNG nicht in flüssiger Phase verbleibt und Stickstoffdämpfe in LNG-Containern zum Zeitpunkt der Lieferung nicht wünschenswert 35 sind.
In der Industrie existiert immer noch ein Bedarf für ein verbessertes Verfahren zur Verflüssigung von Erdgas, welches die Menge von Kühlungseinrichtung und die erforderliche Energie für das Verfahren minimiert. 40
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Verflüssigung eines methanreichen Einsatzstroms. Der Einsatzgasstrom hat einen Druck über ungefähr 3.100 kPa (450 psia). Wenn der Druck zu niedrig ist, kann das Gas zuerst komprimiert werden. Das Gas wird mittels eines Multikomponenten-Kühlungssystems verflüssigt, um ein flüssiges Produkt mit einer Tem-45 peratur über ungefähr -112°C (-170°F) und einem Druck zu ergeben, der ausreichend dafür ist, daß das flüssige Produkt bei oder unter seiner Blasenbildungspunkttemperatur vorliegt, ein Produkt das hier als unter Druck gesetztes flüssiges Erdgas (pressurized liquid natural gas, "PLNG") bezeichnet wird. Vor der Verflüssigung mittels Multikomponentenkühlung wird das Gas vorzugsweise durch Umwälzdämpfe gekühlt, die ohne verflüssigt zu werden durch den Expan-50 sionsbereich geleitet werden. Das PLNG wird in eine Lagervorrichtung für die Lagerung bei einer Temperatur über ungefähr -112°C (-170°F) überführt.
In einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform wird, wenn das Einsatzgas schwerere Komponenten als Methan enthält, der überwiegende Anteil der schwereren Kohlenwasserstoffe 55 vor der Verflüssigung mittels Multikomponentenkühlung durch ein Fraktionierungsverfahren 4
AT 413 599 B entfernt.
In einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform kann ein Verdampfungs-(boil-off)gas, das aus der Verdampfung von verflüssigtem Erdgas resultiert, zum Einsatzgas für die Verflüssi-5 gung mittels Multikomponentenkühlung zur Herstellung von PLNG zugesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl für die anfängliche Verflüssigung von Erdgas an der Förderquelle für Lagerung oder Transport verflüssigt werden und auch zur Wiederverflüssigung von Erdgasdämpfen, die während der Lagerung und Schiffsverladung abgegeben werden, io Entsprechend ist es ein erfindungsgemäßes Ziel, ein verbessertes Verflüssigungssystem zur Verflüssigung oder Wiederverflüssigung von Erdgas bereitzustellen. Ein anderes erfindungsgemäßes Ziel ist es, ein verbessertes Verflüssigungssystem bereitzustellen, wobei deutlich weniger Kompressionsenergie als in Systemen des Standes der Technik erforderlich ist. Ein weiteres erfindungsgemäßes Ziel ist es, ein verbessertes Verflüssigungsverfahren bereitzustel-15 len, das ökonomisch und effizient im Betrieb ist. Die Verflüssigung bei sehr niedrigen Temperaturen des konventionellen LNG-Verfahrens ist sehr teuer im Vergleich zu der relativ milden Kühlung, die bei der Herstellung von PLNG in Übereinstimmung mit der Praxis dieser Erfindung erforderlich ist. 20 Die vorliegende Erfindung und ihre Vorteile sind besser verständlich unter Bezug auf die folgende ausführliche Beschreibung und die angefügten Figuren, welche schematische Flußdiagramme repräsentativer erfmdungsgemäßer Ausführungsformen sind.
Fig. 1 ist ein schematisches Flußdiagramm einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, das ein 25 Multikomponenten-Kühlungssystem mit geschlossenem Kreislauf (closed-loop) zur Herstellung von PLNG zeigt.
Fig. 2 ist ein schematisches Flußdiagramm einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform, wobei das Erdgas vor Verflüssigung zu PLNG fraktioniert wird. 30
Fig. 3 ist ein schematisches Flußdiagramm einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform, wobei ein closed-loop Einkomponenten-Kühlungssystem zur Vorkühlung des Erdgasstroms vor der Verflüssigung zu PLNG verwendet wird. 35 Fig. 4 ist ein schematisches Flußdiagramm einer vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform, wobei ein closed-loop Multikomponenten-Kühlungssystem einen Erdgaseinsatzstrom vor der Fraktionierung vorkühlt und das Kühlungssystem auch den Erdgaseinsatzstrom zur Herstellung von PLNG verflüssigt. 40 Fig. 5 ist ein schematisches Flußdiagramm einer fünften erfindungsgemäßen Ausführungsform, wobei Erdgas fraktioniert wird und dann in einem Wärmeaustauscher verflüssigt wird, der durch ein zweites closed-loop Kühlungssystem gekühlt wird, welches sowohl Multikomponentenflüssigkeit als auch Multikomponentendampf als Kühlungsmittel verwendet. Der Verdampfungs-(boil-off)dampf wird nur mit Dampf des Multikomponenten-Kühlungssystems wieder verflüssigt. 45
Fig. 6 ist ein schematisches Flußdiagramm einer sechsten erfindungsgemäßen Ausführungsform, wobei boil-off Dampf und Einsatzerdgas vor Verflüssigung mittels eines Multikomponen-ten-Kühlungssystems zur Herstellung von PLNG gemischt werden. so Fig. 7 ist ein schematisches Flußdiagramm einer siebten erfindungsgemäßen Ausführungsform, wobei Einsatzerdgas fraktioniert und dann in einem Wärmeaustauscher verflüssigt wird, der durch ein zweites closed-loop Kühlungssystem gekühlt wird, welches sowohl Multikomponentenflüssigkeit als auch Multikomponentendampf als Kühlungsmittel verwendet. 55 Fig. 8 ist ein schematisches Flußdiagramm eines Expanderverfahrens, welches in den in Fig. 2, 5
AT 413 599 B 5, 6 und 7 illustrierten Ausführungsformen verwendet wird.
Fig. 9 ist ein schematisches Flußdiagramm eines bevorzugten Multikomponenten-Kühlungssystems, welches in den in den Fig. 1, 2, 3, 4 und 6 illustrierten Ausführungsformen 5 verwendet wird.
Fig. 10 ist ein schematisches Flußdiagramm eines bevorzugten Multikomponenten-Kühlungssystems, welches in den in den Fig. 5 und 7 illustrierten Ausführungsformen verwendet wird. 10
Die in den Figuren dargestellten Flußdiagramme stellen verschiedene Ausführungsformen für die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens dar. Die Figuren sollen andere Ausführungsformen, die das Ergebnis normaler und erwarteter Modifizierungen dieser spezifischen Ausführungsformen sind, nicht vom Bereich der Erfindung ausschließen. Verschiedene erfor-15 derliche Untersysteme wie Pumpen, Ventile, Flußstrommischer, Kontrollsysteme und Sensoren wurden zum Zwecke der Einfachheit und Klarheit der Darstellung in den Figuren weggelassen.
Die vorliegende Erfindung verwendet ein Multikomponenten-Kühlungssystem zur Verflüssigung von Erdgas, um ein methanreiches Flüssigprodukt mit einer Temperatur über ungefähr -112°C 20 (-170°F) und einem Druck, der ausreichend dafür ist, daß das Flüssigprodukt an oder unter seinem Blasenbildungspunkt vorliegt, herzustellen. Dieses methanreiche Produkt wird in dieser Beschreibung manchmal als unter Druck gesetztes flüssiges Erdgas (pressurized liquid natural gas, PLNG) bezeichnet. Der Ausdruck "Blasenbildungspunkt" ist die Temperatur und der Druck, bei welchem eine Flüssigkeit beginnt, sich in Gas umzuwandeln. Wenn beispielsweise ein 25 bestimmtes Volumen von PLNG bei einem konstanten Druck gehalten wird, aber seine Temperatur erhöht wird, ist die Temperatur, bei welcher sich Gasblasen in dem PLNG zu bilden beginnen, der Blasenbildungspunkt. Ähnlich bezeichnet, wenn ein bestimmtes Volumen von PLNG bei einer konstanten Temperatur gehalten wird, aber der Druck reduziert wird, der Druck, bei welchem sich Gas zu bilden beginnt, den Blasenbildungspunkt. Beim Blasenbildungspunkt ist 30 die Mischung eine gesättigte Flüssigkeit.
Die Verwendung eines erfindungsgemäßen Multikomponenten-Kühlungssystems erfordert weniger Energie zur Verflüssigung des Erdgases als in der Vergangenheit verwendete Multikomponentenverfahren und die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Ausstattung kann 35 aus weniger teuren Materialien hergestellt werden. Im Gegensatz dazu erfordern Verfahren des Standes der Technik, die LNG bei Atmosphärendrucken mit so niedrigen Temperaturen wie -160°C (-256°F) herstellen, daß zumindest ein Teil der Verfahrenseinrichtung zum sicheren Betrieb aus teuren Materialien hergestellt ist. 40 Die in der erfindungsgemäßen Praxis verwendete Energie zur Verflüssigung des Erdgases ist in großem Maße gegenüber dem Energiebedarf einer konventionellen LNG-Fabrik reduziert. Die Reduktion der für das erfindungsgemäße Verfahren erforderlichen Abkühlungsenergie führt zu einer starken Reduktion der Kapitalkosten, proportional niedrigeren Betriebskosten und verbesserter Effizienz und Zuverlässigkeit, wodurch die Wirtschaftlichkeit des hergestellten verflüssig-45 ten Erdgases in großem Maße erhöht wird.
Bei den erfindungsgemäßen Betriebsdrucken und -temperaturen kann Stahl mit 3 1/2 Gew.% Nickel für das Rohrleitungssystem und die Anlagen in den kältesten Betriebsbereichen des Verflüssigungsverfahrens verwendet werden, während das teuere 9 Gew.% Nickel oder Alumiso nium im allgemeinen für die gleiche Einrichtung in einem konventionellen LNG-Verfahren erforderlich sind. Dies bewirkt eine weitere signifikante Kostenreduktion für das erfindungsgemäße Verfahren im Vergleich zu LNG-Verfahren des Standes der Technik.
Die erste Überlegung bei der Tieftemperaturverarbeitung von Erdgas ist Verunreinigung. Der für 55 das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Roherdgas-Einsatzstoff kann Erdgas, welches von 6
AT 413 599 B einer Rohölquelle (assoziiertes Gas) oder von einer Gasquelle (nichtassoziiertes Gas) erhalten wurde, umfassen. Die Zusammensetzung von Erdgas kann beträchtlich variieren. Ein Erdgasstrom, wie er hier verwendet wird, enthält Methan (¢^) als Hauptkomponente. Das Erdgas enthält typischerweise auch Ethan (C2), höhere Kohlenwasserstoffe (C3t) und geringere Mengen 5 von Verunreinigungen wie Wasser, Kohlendioxid, Schwefelwasserstoff, Stickstoff, Butan, Kohlenwasserstoffe mit sechs oder mehr Kohlenstoffatomen, Schmutz, Eisensulfid, Wachs und Rohöl. Die Löslichkeiten dieser Verunreinigungen variieren mit Temperatur, Druck und Zusammensetzung. Bei Kryotemperaturen können C02, Wasser und andere Verunreinigungen Feststoffe bilden, die Durchflußkanäle in Kryowärmeaustauschern verstopfen können. Diese mögli-io chen Schwierigkeiten können vermieden werden, indem solche Verunreinigungen entfernt werden, wenn die Bedingungen innerhalb ihrer Reinkomponente, die Festphasen-Temperatur-Druck-Phasengrenzen vorauskalkuliert werden. In der folgenden Beschreibung der Erfindung wird vorausgesetzt, daß der Erdgasstrom unter Verwendung konventioneller und wohlbekannter Verfahren zur Entfernung von Sulfiden und Kohlendioxid geeignet behandelt und zur Entfer-15 nung von Wasser getrocknet wurde, um einen "süßen, trockenen" Erdgasstrom herzustellen. Wenn der Erdgasstrom schwere Kohlenwasserstoffe enthält, die während der Verflüssigung ausfrieren können oder wenn die schweren Kohlenwasserstoffe in dem PLNG nicht erwünscht sind, können die schweren Kohlenwasserstoffe durch ein Fraktionierungsverfahren vor der Herstellung des PLNG entfernt werden, wie weiter unten ausführlicher beschrieben wird. 20
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die wärmeren Betriebstemperaturen es dem Erdgas ermöglichen, höhere Konzentrationslevei an ausfrierbaren Komponenten zu haben als in einem konventionellen LNG-Prozeß möglich wäre. Zum Beispiel muß in einer konventionellen LNG-Fabrik, die LNG bei -160°C (-256°F) herstellt, C02 unter ungefähr 50 ppm liegen, 25 um Ausfrierprobleme zu vermeiden. Im Gegensatz dazu kann durch Halten der Prozeßtemperaturen über ungefähr -112°C (-170°F) das Erdgas C02 in so hohen Leveln wie ungefähr 1,4 Mol% C02 bei Temperaturen von -112°C (-170°F) und ungefähr 4,2 % bei -95°C (-139°F) enthalten, ohne Ausfrierprobleme beim erfindungsgemäßen Verflüssigungsverfahren zu verursachen. 30
Zusätzlich brauchen im erfindungsgemäßen Verfahren mäßige Mengen an Stickstoff im Erdgas nicht entfernt zu werden, weil Stickstoff bei den erfindungsgemäßen Betriebsdrucken und -temperaturen mit den verflüssigten Kohlenwasserstoffen in der flüssigen Phase verbleibt. Die Möglichkeit, die für die Gasbehandlung und Stickstoffzurückhaltung erforderliche Einrichtung zu 35 reduzieren oder in einigen Fällen wegzulassen, bedeutet beträchtliche technische und ökonomische Vorteile. Diese und andere erfindungsgemäße Vorteile werden unter Bezug auf die Figuren besser verstanden.
Gemäß Fig. 1 tritt der unter Druck gesetzte Erdgaseinsatzstrom 10 vorzugsweise bei einem 40 Druck über ungefähr 1.724 kPa (250 psia) und mehr bevorzugt über ungefähr 4.827 kPa (700 psia) und vorzugsweise bei Temperaturen unter ungefähr 40°C (104°F) in das Verflüssigungsverfahren ein; gewünschtenfalls können jedoch verschiedene Drucke und Temperaturen verwendet werden und das System kann von Fachleuten entsprechend geeignet modifiziert werden unter Berücksichtigung der erfindungsgemäßen Lehren. Wenn der Gasstrom 10 unter 45 ungefähr 1.724 kPa (250 psia) ist, kann er durch eine geeignete Kompressionseinrichtung (nicht gezeigt), die einen oder mehrere Kompressoren umfassen kann, unter Druck gesetzt werden.
Der Erdgaseinsatzstrom 10 wird zu einem Einsatzstoffkühler 26 geführt, welcher jedes konventionelle Kühlungssystem sein kann, das den Erdgasstrom auf eine Temperatur unter ungefähr so 30°C (86°F) abkühlt. Die Kühlung wird vorzugsweise durch Wärmeaustausch mit Luft oder Wasser erreicht. Der gekühlte Strom 11, der den Einsatzstoffkühler 26 verläßt, wird zu einer ersten Kühlungszone 33a eines konventionellen Multikomponenten-Wärmeaustauschers 33 transportiert, der im Handel erhältlich ist und mit dem die Fachleute des Gebiets vertraut sind. Diese Erfindung ist nicht auf irgendeinen Typ Wärmeaustauscher beschränkt, aber aus wirt-55 schaftlichen Gründen sind Kühlrippenplatten-(plate-fin), Spiral- und Cold-box-Wärmeaus- 7
AT 413 599 B tauscher bevorzugt. Vorzugsweise haben alle sowohl Flüssig- als auch Gasphasen enthaltenden Stoffströme, die zu den Wärmeaustauschern geleitet werden, sowohl die Flüssig- als auch die Gasphasen gleichmäßig über die Querschnittsfläche der Kanäle, durch die sie hineingelangen, verteilt. Um dies zu bewerkstelligen, werden vorzugsweise Verteilungsapparate für die 5 einzelnen Gas- und Flüssigströme bereitgestellt. Separatoren können ggf. zu den Vielphasen-Flußströmen zugesetzt werden, um die Ströme in Flüssig- und Gasströme zu unterteilen. Separatoren können beispielsweise zu den Strömen 18 und 24 der Fig. 1 (solche Separatoren sind in Fig. 1 nicht gezeigt) zugefügt werden, bevor die Ströme 18 und 24 in die Kühlungszonen 33a bzw. 33b eintreten. 10
Der Wärmeaustauscher 33 kann eine oder mehr Kühlungszonen haben, vorzugsweise mindestens zwei. Der in Fig. 1 dargestellte Wärmeaustauscher 33 hat zwei Kühlungszonen 33a und 33b. Das Erdgas in Strom 11 wird in Kühlungszone 33a durch Wärmeaustausch mit Kühlmittel aus einem Multikomponenten-Kühlungssystem 45 gekühlt, auf welches in dieser Beschreibung 15 als MCR-System 45 Bezug genommen wird. Eine bevorzugte Ausführungsform eines MCR-Systems 45 ist in Fig. 9 dargestellt, welche weiter unten ausführlicher diskutiert wird. Das Kühlmittel in dem MCR-System ist zusammengesetzt aus einer Mischung von Kohlenwasserstoffen, die beispielsweise Methan, Ethan, Propan, Butane und Pentane enthalten kann. Ein bevorzugtes Kühlmittel hat die folgende Zusammensetzung auf einer Molprozent-Basis: Methan 20 (25,8 %), Ethan (50,6 %), Propan (1,1 %), i-Butan (8,6 %), n-Butan (3,7 %), i-Pentan (9,0 %) und n-Pentan (1,2 %). Die Konzentration der MCR-Komponenten kann angepaßt werden, um die Kühlungs- und Kondensationseigenschaften des Einsatzstroms, welcher gekühlt wird, und die Erfordernisse der Kryotemperaturen des Verflüssigungsverfahrens anzugleichen. Als ein Beispiel für Temperatur und Druck, welche für das closed-loop MCR-Kühlungssystem geeignet 25 sind, wird das Multikomponenten-Kühlmittel in Leitung 27 bei 345 kPa (50 psia) und 10°C (50°F) einer konventionellen Kompression zugeführt und in dem MCR-System 45 abgekühlt, um einen Multikomponentenfluidstrom 18 mit einem Druck von 1.207 kPa (175 psia) und einer Temperatur von 13,3°C (56°F) herzustellen. Strom 18 wird in Kühlungszone 33a abgekühlt und in Kühlungszone 33b weiter abgekühlt, und so ein kalter Strom 23 hergestellt, der die Küh-30 lungszone 33b bei einer Temperatur von -99°C (-146°F) verläßt. Strom 23 wird dann über ein konventionelles Joule-Thomson-Ventil 46 expandiert, und so Strom 24 bei 414 kPa (60 psia) und -108°C (-162°F) hergestellt. Strom 24 wird dann in Kühlungszone 33b erwärmt und in Kühlungszone 33a weiter erwärmt, und so Strom 27 bei 10°C (50°F) und 345 kPa (50 psia) hergestellt. Das Multikomponenten-Kühlmittel wird dann im closed-loop Kühlsystem wieder zurückge-35 führt. Im in Fig. 1 dargestellten Verflüssigungsprozeß ist das MCR-System 45 das einzige closed-loop Kühlsystem, was zur Herstellung von PLNG verwendet wird.
Der verflüssigte Erdgasstrom 19 ist PLNG bei einer Temperatur über ungefähr -112°C (-170T) und einem Druck, der ausreichend dafür ist, daß das Flüssigprodukt an oder unter seinem 40 Blasenbildungspunkt ist. Wenn der Druck von Strom 19 höher ist als der Druck, welcher notwendig ist, um Strom 10 in einer flüssigen Phase zu halten, kann Strom 19 ggf. durch eine oder mehrere Expansionseinrichtungen geleitet werden, wie eine hydraulische Turbine 34, um ein PLNG-Produkt bei einem niedrigeren Druck herzustellen, das aber immer noch eine Temperatur über ungefähr -112°C (-170°F) hat und einen Druck, der ausreichend dafür ist, daß das Flüs-45 sigprodukt an oder unter seinem Blasenbildungspunkt ist. Das PLNG wird dann durch die Leitungen 20 und 29 zu einer geeigneten Lagerungs- oder Transporteinrichtung 50 geschickt, wie einer Pipeline, einem stationären Lagerungstank oder einem Transportmittel, wie einem PLNG-Schiff, einem Lastwagen oder einem Schienenfahrzeug. so Bei der Lagerung, dem Transport und der Handhabung des verflüssigten Erdgases kann es eine beträchtliche Menge von "boil-off" geben, Dämpfe, welche aus der Verdampfung eines verflüssigten Erdgases resultieren. Diese Erfindung ist besonders gut geeignet zur Verflüssigung von Verdampfungs-(boil-off)dämpfen, welche durch PLNG entstehen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann fakultativ solche boil-off Dämpfe wieder verflüssigen. Gemäß Fig. 1 wird 55 boil-off Dampf durch Leitung 22 in den erfindungsgemäßen Prozeß eingeführt. Fakultativ kann 8
AT 413 599 B ein Teil des Stroms 22 entnommen und durch eine Kühlungszone 33a geführt werden, um das entnommene boil-off Gas für die spätere Verwendung als Brennstoff aufzuwärmen und zusätzliche Kühlung für Kühlzone 33a bereitzustellen. Der verbleibende Teil von Strom 22 wird in Kühlungszone 33b geleitet, wo das boil-off Gas wieder verflüssigt wird. Das die Kühlungszone 5 33b (Strom 28) verlassende Erdgas wird durch eine Pumpe 36 auf den Druck des PLNG ge pumpt, welches die hydraulische Turbine 34 verläßt, und dann mit Strom 20 kombiniert und zu einer geeigneten Lagervorrichtung 50 geschickt.
Die die hydraulische Turbine 34 und Pumpe 36 verlassenden Fluidströme werden vorzugsweise io zu einem oder mehreren Phasenseparatoren geführt (solche Separatoren sind in den Figuren nicht gezeigt), welche das verflüssigte Erdgas von dem Gas, das nicht im Verfahren verflüssigt wurde, abtrennt. Die Wirkungsweise solcher Separatoren sind den Leuten mit durchschnittlichen Fachkenntnissen gut bekannt. Das verflüssigte Gas wird dann zur PLNG-Lagervorrichtung 50 geleitet und die Gasphase aus einem Phasenseparator kann als Brennstoff verwendet oder 15 zum Verfahren für die Verflüssigung zurückgeführt werden.
Fig. 2 illustriert eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform und in dieser und den anderen Figuren in dieser Beschreibung haben die Teile mit den gleichen Ziffern die gleichen Prozeßfunktionen. Die Fachleute des Gebiets werden jedoch erkennen, daß die Verfahrenseinrichtung 20 von einer Ausführungsform zur anderen in Größe und Kapazität variieren kann, um verschiedene Fluidflußraten, Temperaturen und Zusammensetzungen zu handhaben. Gemäß Fig. 2 gelangt ein Erdgaseinsatzstrom durch Leitung 10 in das System und tritt durch einen konventionellen Einsatzstoffkühler 26. Das Erdgas wird vom Einsatzstoffkühler 26 zu einem Expanderverfahren 30 geleitet, welcher den Erdgasstrom auf eine Temperatur kühlt, die ausreichend dafür 25 ist, um mindestens eine Hauptmenge der schwereren Kohlenwasserstoff-Bestandteile des Erdgases, die Erdgasflüssigkeiten (natural gas liquids, NGL) genannt werden, zu kondensieren. NGL schließt Ethan, Propan, Butan, Pentan, Isopentan und dgl. ein. Bei Drucken von 4.137 kPa (600 psia) bis 7.585 kPa (1.100 psia) liegen die Temperaturen, die erforderlich sind, um die Kondensation zu bewirken, in einem Bereich von ungefähr 0°C (32°F) bis ungefähr -60°C 30 (-76°F). Eine bevorzugte Ausführungsform eines Expanderverfahrens 30 ist in Fig. 8 dargestellt, welche unten ausführlicher beschrieben wird.
Der Bodenrückstandsstrom 12 aus dem Expanderverfahren 30 wird zu einer konventionellen Fraktionierungsfabrik 35 überführt, deren allgemeine Wirkungsweise den Fachleuten im Gebiet 35 bekannt ist. Die Fraktionierungsfabrik 35 kann eine oder mehrere Fraktionierungskolonnen (nicht in Fig. 2 gezeigt) umfassen, die den flüssigen Bodenrückstandsstrom 12 in festgelegte Mengen Ethan, Propan, Butan, Pentan und Hexan trennen. Die Fraktionierungsfabrik umfaßt vorzugsweise Vielfach-Fraktionierungskolonnen (nicht gezeigt) wie eine Deethanisierungsko-lonne, die Ethan produziert, eine Depropanisierungskolonne, die Propan produziert und eine 40 Debutanisierungskolonne, die Butan produziert, wobei alle davon als Zusatzkühlmittel für das Multikomponenten-Kühlungssystem 45 oder jedes andere geeignete Kühlungssystem verwendet werden können. Die Kühlmittel-Zusatzströme sind in Fig. 2 durch Leitung 15 gemeinsam dargestellt. Wenn der Einsatzstrom 10 hohe Konzentrationen von C02 enthält, müssen ein oder mehrere der Kühlmittel-Zusatzströme 15 zur Entfernung von C02 behandelt werden, um mögli-45 che Verstopfungsprobleme in der Kühleinrichtung zu vermeiden. Die Fraktionierungsfabrik 35 schließt vorzugsweise ein Verfahren zur C02 Entfernung ein, wenn die C02 Konzentration in dem Kühlmittelstrom andernfalls ungefähr 3 Molprozent übersteigen würde. Die Flüssigkeiten werden aus der Fraktionierungsfabrik 35 als kondensierte Produkte entnommen, welche in Fig. 2 als Strom 14 gemeinsam dargestellt sind. Die Kopfströme aus den Fraktionierungskolon-50 nen der Fraktionierungsfabrik 35 sind reich an Ethan und anderen leichten Kohlenwasserstoffen, welche in Fig. 2 gemeinsam als Strom 13 gezeigt sind.
Ein methanreicher Strom 16 aus dem Demethanisierer 30 wird mit dem ethanreichen Strom 13 kombiniert und als Strom 17 zur Kühlungszone mit den gemischten Kühlmitteln 33a geführt, um 55 das Erdgas zu verflüssigen. Die Kühlung für Kühlungszone 33a wird mittels eines konventionel- 9
AT 413 599 B len Multikomponenten-Kühlungssystems 45 bereitgestellt, welches oben unter Bezug auf die Beschreibung des MCR-Systems in Fig. 1 genauer beschrieben ist. Wenn auch die MCR-Kühlmittel in einem closed-loop System zirkulieren, können Zusatzkühlmittel aus der Fraktionierungsfabrik 35 (Leitung 15) erhalten werden, wenn Kühlmittel aus dem System durch Lecks 5 verlorengehen. Im in Fig. 2 illustrierten Verflüssigungsverfahren ist das Multikomponenten-Kühlungssystem 45 das einzige closed-loop Kühlungssystem, welches zur Verflüssigung des Erdgaseinsatzstroms 10 verwendet wird.
Zur Herstellung von PLNG bei einer Temperatur über ungefähr -112°C (-170°F) und einem io Druck, der ausreichend dafür ist, daß das PLNG an oder unter seinem Blasenbildungspunkt ist, wird der die Kühlungszone mit gemischten Kühlmitteln 33a verlassende verflüssigte Erdgasstrom 17 durch die hydraulische Turbine 34 geführt, um den Fluiddruck zu verringern. Der Hauptvorteil dieser Ausführungsform ist der, daß die Entfernung schwerer Kohlenwasserstoffe in der ausgedehnten Fabrik möglich ist und Kühlmittel in der Fraktionierungsfabrik 35 gebildet 15 werden können.
Fig. 3 illustriert eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform, in welcher ein closed-loop Einkomponenten-Kühlungssystem verwendet wird, um den Erdgasstrom 10 vor Verflüssigung zu PLNG vorzukühlen. Das in Fig. 3 gezeigte Verfahren ist dem in Fig. 2 gezeigten Verfahren 20 ähnlich, außer daß ein closed-cycle Kühlungssystem 40 verwendet wird, um mindestens einen Teil der Kühlung für den Einsatzstoffkühler 26 bereitzustellen und um Kühlung für den Wärmeaustauscher 60 bereitzustellen. Der den Einsatzstoffkühler 26 verlassende Strom 11 wird direkt zu einem konventionellen Demethanisierer 80 geleitet, ohne die Notwendigkeit eines Expanderprozesses 30, der im Verfahren von Fig. 2 verwendet wird. Das Kühlungssystem 40 kann ein 25 konventionelles closed-loop Kühlungssystem mit Propan, Propylen, Ethan, Kohlendioxid oder einer anderen geeigneten Flüssigkeit als Kühlmittel sein.
In Fig. 3 kann das flüssige Kühlmittel in Leitung 18a aus dem MCR-System 45 fakultativ in Wärmeaustauscher 70 durch ein Kühlmittel in Strom 27, welcher von dem Wärmeaustauscher 30 33 zum MCR-System 45 zurückkehrt, gekühlt werden. Strom 18a kann weiter in Wärmeaustau scher 60 durch ein Kühlmittel aus Kühlungssystem 40, welches einen Kühlmittelstrom 51 hat, der zwischen dem Kühlungssystem 40 und Wärmeaustauscher 60 zirkuliert, gekühlt werden. In dieser Ausführungsform wird ein beträchtlicher Teil der Kühlanforderungen zu einem konventionellen closed-loop Einkomponenten-Kühlsystem 40 geschoben, wie einem Propansystem. 35 Obwohl zusätzliche Wärmeaustauscher erforderlich sind, werden die Größe und Kosten des Wärmeaustauschers 33 reduziert.
Fig. 4 illustriert eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welchem ein closed-loop Multikomponenten-Kühlungssystem 33 einen Erdgaseinsatzstrom vor der Frak-40 tionierung vorkühlt und das Kühlungssystem außerdem den Erdgasstrom verflüssigt, um PLNG herzustellen. Ein Erdgaseinsatzstrom tritt durch Leitung 10 in das System ein und wird durch einen Einsatzstoffkühler 26 geführt, der kühlt und das Erdgas teilweise verflüssigen kann. Das Erdgas gelangt dann durch Leitung 11 zu einer ersten Kühlungszone 33a des Multikomponen-ten-Wärmeaustauschers 33. Der Wärmeaustauscher 33 hat in dieser Ausführungsform drei 45 Kühlungszonen (33a, 33b, 33c). Die zweite Kühlungszone 33b befindet sich zwischen der ersten Kühlungszone 33a und der dritten Kühlungszone 33c und arbeitet bei einer niedrigeren Temperatur als die erste Kühlungszone und bei einer höheren Temperaturen als die dritte Kühlungszone. 50 Das teilweise verflüssigte Erdgas verläßt die erste Kühlungszone 33a und gelangt durch Leitung 11a zu einem Demethanisierer 80. Der Demethanisierer 80 fraktioniert das Erdgas, so daß ein methanreicher Kopfstrom 16 und ein Bodenstrom 12 hergestellt wird. Der Bodenstrom 12 wird zu einer Fraktionierungsfabrik 35 geführt, welche der obigen in der obigen Beschreibung für Fig. 2 ähnlich ist. 55 10
AT 413 599 B
Der methanangereicherte Strom 16 aus dem Demethanisierer 30 und der Kopfproduktstrom 13 aus der Fraktionierungsfabrik 35 werden zusammengeführt und als Strom 17 zur zweiten Kühlungszone 33b des Wärmeaustauschers 33 geführt. Der die zweite Kühlungszone 33b verlassende Strom 19 wird durch eine oder mehrere Expansionsvorrichtungen wie eine hydraulische 5 Turbine 34 geführt. Die hydraulische Turbine 34 stellt einen kalten expandierten Strom 20 (PLNG) her, der bei einer Temperatur über ungefähr -112°C (-170°F) und einem Druck, der ausreichend dafür ist, daß das Flüssigprodukt an oder unter seinem Blasenbildungspunkt vorliegt, zu einer Vorratseinrichtung 50 geführt wird. io Boil-off Gas, das aus der Verdampfung des verflüssigten Erdgases innerhalb eines Lagerungssammelbehälters während Transport- oder Ladeoperationen resultiert, kann fakultativ durch Leitung 22 in die dritte Kühlungszone 33c eingeführt werden, in welcher das boil-off Gas wieder verflüssigt wird. Fakultativ kann ein Teil des boil-off Gases durch die zweite Kühlungszone 33b geführt werden, um das boil-off Gas vor seiner Verwendung als Brennstoff (Strom 38) aufzuhei-15 zen. Das die Kühlungszone 33c verlassende verflüssigte Erdgas wird durch Pumpe 36 auf den Druck des PLNG in Strom 20 gepumpt und dann zur Lagerungsvorrichtung 50 geschickt.
Die Fig. 4-Ausführungsform erlaubt die Entfernung von schweren Kohlenwasserstoffen und Kühlmittelzusatz ohne signifikanten Druckabfall, wie er in der Fig. 2-Ausführungsform erforder-20 lieh ist oder ein zusätzliches Kühlungssystem, wie in der Fig. 3-Ausführungsform.
Fig. 5 illustriert eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform, in welcher Einsatzerdgas durch einen Einsatzstoffkühler 26 gekühlt wird und das Erdgas in einem Wärmeaustauscher 33 verflüssigt wird, der durch ein closed-loop Kühlungssystem 45 gekühlt wird, welches sowohl 25 Multikomponentenflüssigkeit als auch Multikomponentendampf als Kühlmittel verwendet. Dies erlaubt die Verflüssigung der boil-off Dämpfe des Tanks nur mit dem Multikomponentendampf. Diese Ausführungsform ähnelt der in Fig. 2 beschriebenen Ausführungsform, außer des Betriebs des Multikomponenten-Wärmeaustauschersystems 33. Eine bevorzugte Ausführungsform eines MCR-Systems 45, das sowohl Dampf als auch flüssige Kühlmittel verwendet, ist in Fig. 10 30 dargestellt, was weiter unten ausführlich diskutiert wird.
Gemäß Fig. 5 tritt ein Erdgaseinsatzstrom durch Leitung 10 in das System ein und wird durch einen Einsatzstoffkühler 26 geführt, der einen oder mehrere Wärmeaustauscher umfaßt, die das Erdgas teilweise verflüssigen. In dieser Ausführungsform wird die Kühlung vorzugsweise durch 35 Wärmeaustausch mit Luft oder Wasser bewirkt. Einsatzstoffkühler 26 wird fakultativ durch ein konventionelles closed-loop Kühlungssystem 40 gekühlt, wobei das Kühlmittel Propan, Propylen, Ethan, Kohlendioxid oder jedes andere geeignete Kühlmittel ist.
Als ein Beispiel für die Temperatur und den Druck, die für das in Fig. 5 abgebildete closed-loop 40 MCR-System 45 geeignet sind, wird das Multikomponenten-Kühlmittel in Leitung 27 bei 345 kPa (50 psia) und 10°C (50°F) zur konventionellen Kompression und Kühlung im MCR-System 45 geleitet, um einen Multikomponenten-Flüssigstrom 18 und einen Multikomponenten-Dampfstrom 21 herzustellen, die beide einen Druck von 1.207 kPa (175 psia) und eine Temperatur von 13,3°C (56°F) haben. Der Dampfstrom 21 wird weiter in Kühlungszone 33a gekühlt 45 und in Kühlungszone 33b weiter gekühlt, und so wird ein kalter Strom 23 hergestellt, der die Kühlungszone 33b bei einer Temperatur von -99°C (-146°F) verläßt. Strom 23 wird dann über ein konventionelles Joule-Thomson-Ventil 46 expandiert, und so ein Strom 24 bei 414 kPa (60 psia) und -108°C (-162°F) hergestellt. Strom 24 wird dann in Kühlungszone 33b erwärmt und in Kühlungszone 33a weiter erwärmt, und so Strom 27 bei 10°C (50°F) und 345 kPa so (50 psia) hergestellt. Strom 18 wird in Kühlungszone 33a gekühlt und dann über ein konventionelles Joule-Thomson-Ventil 47 expandiert. Das expandierte Fluid, welches das Expansionsventil 47 verläßt, wird mit Strom 25 zusammengeführt und rezirkuliert. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß der boil-off Dampf nur unter Verwendung des MCR-Dampfes wieder verflüssigt wird. 55 1 1
AT 413 599 B
Fig. 6 illustriert eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform, die der in Fig. 2 illustrierten Ausführungsform ähnlich ist, außer daß der Multikomponenten-Wärmeaustauscher 33 nur eine Kühlungszone (33a) hat und boil-off Dampf mit den Erdgasströmen 16 und 13 gemischt wird, anstelle einer Verflüssigung durch eine separate Kühlungszone des Wärmeaustauschers 33. 5 Boil-off Dampf 22 wird zuerst durch Kühlungszone 33a geführt, um Kühlung für die wärmeren Ströme 17 und 18, die durch den Wärmeaustauscher 33a fließen, bereitzustellen. Nach Verlassen der Kühlungszone 33a kann ein Teil des Stroms 22 fakultativ als Brennstoff entnommen werden (Strom 38), um Energie für die PLNG-Fabrik bereitzustellen. Der andere Teil des Stroms 22 wird zu einem Kompressor 39 geleitet, um das boil-off Gas auf ungefähr den Druck io des Gases in Strom 17 zu bringen. Das den Kompressor 39 verlassende boil-off Gas (Strom 32) wird dann mit Strom 17 zusammengeführt. Diese Ausführungsform erfordert keine Mischung von Kryoflüssigkeiten und kann eine einfachere Betriebsweise als die in Fig. 2 illustrierte Ausführungsform sein. 15 Fig. 7 illustriert eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform, in welcher Einsatzgas durch den Einsatzstoffkühler 26 gekühlt wird und das Erdgas in einem Multikomponentenwärmeaustauscher 33 verflüssigt wird, der durch ein closed-loop Kühlungssystem 45 gekühlt wird, welches sowohl Multikomponentenflüssigkeit (Strom 18) als auch Multikomponentendampf (Strom 21) als Kühlmittel verwendet. Die Verarbeitung in dieser Fig. 7 ist ähnlich zur Betriebs-20 weise des in Fig. 5 illustrierten Verfahrens, außer daß mindestens ein Teil des boil-off Gases 22 durch Kompressor 39 auf ungefähr den Druck des Gasstroms 16 komprimiert wird und der komprimierte boil-off Strom 32 mit Erdgasstrom 16 zusammengeführt wird. Strom 17, der Dämpfe aus dem Expanderverfahren 30, Dämpfe aus der Fraktionierungsfabrik 35 und boil-off Dämpfe aus Strom 32 enthält, wird dann durch Kühlungszonen 33a und 33b von Wärmeaus-25 tauscher 33 geführt, um den Gasstrom 17 zur Herstellung von PLNG (Strom 19) zu verflüssigen. Gemäß Fig. 7 wird vorzugsweise ein Teil von Strom 22 entnommen, durch Kühlungszonen 33b und 33a geführt und verläßt Wärmeaustauscher 33 (Strom 38) für die Verwendung als Brennstoff. 30 Ein bevorzugtes Expanderverfahren 30 zur Verwendung in der Praxis der Ausführungsformen der Fig. 2, 5, 6 und 7 wird in Fig. 8 dargestellt. Gemäß Fig. 8 wird Gasstrom 11 in zwei Teilströme 100 und 101 getrennt. Gasstrom 100 wird in Wärmeaustauscher 102 durch Kühlrestgas in Leitung 104 gekühlt. Gasstrom 101 wird durch Seiten-Nachverdampfer-Wärmeaustauscher 105 gekühlt, durch welchen Demethanisierungsflüssigkeit aus der Demethanisierungskolonne 35 130 fließt. Die gekühlten Ströme 100 und 101 werden wieder zusammengeführt und der zu sammengeführte Strom 103 wird zu einem konventionellen Phasenseparator 106 geführt. Separator 106 teilt den Strom 103 in Flüssigstrom 107 und Dampfstrom 108. Dampfstrom 108 wird zur Verringerung seines Drucks beispielsweise mittels eines Turboexpanders 109 expandiert. Diese Expansion kühlt das Gas weiter, bevor es in die obere Region der Demethanisierungsko-40 lonne 80 eingespeist wird. Der kondensierte Flüssigkeitsstrom 107 wird durch ein Joule-Thomson-Ventil 110 geführt, um den Flüssigstrom 107 zu expandieren und weiter zu kühlen, bevor er zur Demethanisierungskolonne 80 geführt wird.
Restgas von der Spitze der Demethanisierungskolonne 80 wird zum Wärmeaustauscher 102 45 geführt und durch einen Kompressor 111 geleitet, der mindestens zum Teil durch Expander 109 angetrieben wird. Der das Expanderverfahren 30 verlassende komprimierte methanreiche Strom 16 wird weiter in Übereinstimmung mit der erfindungsgemäßen Praxis verarbeitet. Der Demethanisierer stellt einen Bodenflüssigstrom 12 her, bei dem es sich überwiegend um Erdgasflüssigkeiten (natural gas liquids, NGL), vor allem Ethan, Propan, Butan, Pentan und schwe-50 rere Kohlenwasserstoffe handelt. Zusätzliche Beispiele für ein Expanderverfahren 30, das für die erfindungsgemäße Praxis geeignet ist, werden in US-Patent 4,698,081 und in Gas Conditi-oning and Processing, Band 3 von Advanced Techniques and Applications, John M. Campbell und Co., Tulsa, Oklahoma (1982) beschrieben. 55 Fig. 9 illustriert ein schematisches Flußdiagramm eines bevorzugten MCR-Systems 45 für die 1 2
AT 413 599 B
Verwendung in den in Fig. 1, 2, 3, 4 und 6 illustrierten Ausführungsformen. Gemäß Fig. 9 gelangt Strom 27 in einen konventionellen Kompressor 150, um das Kühlmittel zu komprimieren. Ein komprimierter Strom 151 aus Kompressor 150 wird gekühlt, indem er durch einen konventionellen Kühler 152, wie einen Luft- oder Wasserkühler, geführt wird, bevor Strom 151 in einen 5 konventionellen Phasenseparator 153 gelangt. Dampf aus Phasenseparator 153 wird durch Strom 154 zu einem Kompressor 155 geführt. Der komprimierte Kühlmitteldampf (Strom 156) aus Kompressor 155 wird durch einen konventionellen Kühler 157 gekühlt, und so ein gekühlter Kühlmittelstrom 18 hergestellt. Ein Flüssigstrom 158 aus Phasenseparator 152 wird durch Pumpe 159 auf ungefähr den gleichen Druck wie den Einsatzdruck des Kompressors 155 ge-io pumpt. Die Flüssigkeit unter Druck aus Pumpe 159 (Strom 160) wird mit Strom 156 vor seiner Kühlung mit Kühler 157 zusammengeführt.
Fig. 10 ist ein schematisches Flußdiagramm eines bevorzugten MCR-Systems 45 für die Verwendung in den in Fig. 5 und 7 illustrierten Ausführungsformen. Das in Fig. 10 illustrierte MCR-15 System ähnelt dem MCR-System 45 der Fig. 9, außer daß der gekühlte Strom von Kühler 157 zu einem konventionellen Phasenseparator 161 geführt wird, nachdem der flüssige Kühlmittelstrom 160 und Dampfstrom 156 kombiniert und durch Kühler 157 gekühlt wurden. Der den Separator 161 verlassende Dampf wird Dampfstrom 21 und die den Separator 161 verlassende Flüssigkeit wird Flüssigstrom 18. 20
Beispiele
Eine simulierte Massen- und Energiebilanz wurde ausgeführt, um die in den Figuren illustrierten Ausführungsformen zu erläutern, und die Resultate sind in den Tabellen 1 bis 7 unten darge-25 stellt. Die unten in den Tabellen dargestellten Daten werden geliefert, um ein besseres Verständnis der in den Fig. 1 bis 7 gezeigten Ausführungsformen zu erreichen, aber die Erfindung darf nicht als ohne Notwendigkeit darauf beschränkt angesehen werden. Die in den Tabellen angegebenen Temperaturen und Flußraten dürfen nicht als Beschränkung der Erfindung angesehen werden, welche viele Variationen in Temperaturen und Flußraten im Hinblick auf die 30 Lehre hierin haben kann. Die Tabellen entsprechen wie folgt den Figuren: Tabelle 1 entspricht Fig. 1, Tabelle 2 entspricht Fig. 2, Tabelle 3 entspricht Fig. 3, Tabelle 4 entspricht Fig. 4, Tabelle 5 entspricht Fig. 5, Tabelle 6 entspricht Fig. 6 und Tabelle 7 entspricht Fig. 7.
Die Daten wurden unter Verwendung eines im Handel erhältlichen Prozeßsimulati-35 onsprogramms mit dem Namen HYSYS® erhalten, jedoch können auch andere im Handel erhältliche Prozeßsimulationsprogramme zur Entwicklung der Daten verwendet werden, einschließlich beispielsweise HYSIM®, PROII® und ASPEN PLUS®, mit denen allen die Fachleute dieses Gebiets vertraut sind. 40 Für die in Tabelle 3 präsentierten Daten wurde angenommen, daß die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform ein Propan-Kühlungssystem 40 zur Kühlung des Einsatzstroms 10 hatte.
Unter Verwendung des in Fig. 3 gezeigten grundlegenden Verfahrensflußschemas und unter Verwendung dergleichen Einsatzstromzusammensetzung und Temperatur war die erforderliche 45 gesamte installierte Energie zur Herstellung von konventionellem LNG (nahe am Atmosphärendruck und bei einer Temperatur von -160°C (-256°F)) mehr als zweimal so groß als das Erfordernis an gesamter installierter Energie zur Herstellung von PLNG unter Verwendung der in Fig. 3 illustrierten Ausführungsform: 185.680 kW (249.000 hp) zur Herstellung von LNG gegen 89.040 kW (119.400 hp) zur Herstellung von PLNG. Dieser Vergleich wurde unter Verwendung so des HYSYS® Prozeßsimulators durchgeführt.
Ein Fachmann, insbesondere einer der den Vorteil der Lehren dieses Patents hat, wird viele Modifizierungen und Variationen der spezifischen oben offenbarten Verfahren erkennen. Beispielsweise kann in Übereinstimmung mit der Erfindung eine Vielzahl von Temperaturen und 55 Drucken verwendet werden, abhängig von der Gesamtkonstruktion des Systems und der 1 3
AT 413 599 B
Zusammensetzung des Einsatzgases. Außerdem kann die Einsatzgaskühlkolonne ergänzt oder rekonfiguriert werden abhängig von den Gesamtkonstruktionsanforderungen, um so optimale und effiziente Wärmeaustauschanforderungen zu erreichen. Wie oben diskutiert, sollten die spezifisch offenbarten Ausführungsformen und -beispiele nicht verwendet werden, um den 5 Bereich der Erfindung, der durch die unteren Ansprüche und ihre Äquivalente bestimmt ist, zu beschränken oder einzuschränken. 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 1 4 x° O s tu £ σ\ο\οσ\σ\οοοοοοοονοο CS_ CS_ N (S Η M o © © © ·—> «—·©»—· o u 00 00 © 00 00νΊΟΟΟΟ*Λ00«η «m4 9^ *a*4 Q ¢5 ^ O cT cf cf cf cf cf cf cf c 3 N w U C/J § Ξ r* c rt N o + rt u νΟΌΤΌ'ΟΟΝΤΓΤ'Τ^ΓΟ-*^ oo* od* «*» od* 00' o M m **» **» © © 00 o IS u r^r^\ot-~r~ooOvovoOoocsoo 00__ OO^TcOOO\OrrrrvrrT\Oin\D vo“ VO VO vo" o" O* VO* o* o «OVSOtOVODOOOOOOOlOOO o_ o_ cs o_ ο ov cs cs cs cs c> οο σ> sr* sr sr“ sr' -d·' OO 00 00 00 00 !bMol/h (nnmnnC'nnpirjcr·—Ό -<«ar<-(no\<MJvO\cfO^· OOOO^OOOOC''·—'CNOOOO ♦ .··.*·**·%· « V) Μ 1/) V") m r·"» rs r·^ r*i SO ·—i »-< C4 «-1 ·—* CS CS CS cs ·—< ca ST kgMol/h NMmNNNnMOMMO^· r-~ r~· ·—* r- o\ »—· —* —* ·—· cs cs co ΗΗβΜΗί>\ο'θ'θθ'ίθη c\ t-> r- o\ a\ o\ o\ t-> v* 2 2 & OO'OhOCO'fONhN'flOM C-vnvoco'^rcnvnvnNr'cvcnTrm r—* ?“« e—* r··* ψ~· 1 1 I I 1 1 II o. ε <u H u © η n m o\ vo_ ·ντ_ c<t_ —· tt_ *-> n o_-< « n n“ ei wT \r rT vo' oC —~ cT irT —' cs·—·—•cscno'iOoon'—·οσ\·— | ·—· ·—< | r-, | II 1 psia ooNOcoiomootnommv) ©o\©vor'*t'»vovo««vr>w">r'*vo ooc^cor-mcncs η η n 3 Um P 6Ü & — csoovnvovowsrovv'veovot··' r^©vocr\ooooo\<—c^sr^roo^-vjinONvjwjc-rrnn^vjio ΙΛ vi pi 1Λ P» N -·’ CS CS CS Phase Dampf/ Flüssig ft; ji, QQQn,{i.QK,QQÜii,bQ Strom OwcoftONciTfVi^ooaio ___,_c.1Cv,0<c^{sjf^{vicsc'->
AT 413 599 B 55 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 1 5 </> * £ JO- "3 ja es
H
Energie kW 10.291 3.505 Y-* o <N 1 1 82 13.647 14.094 Energie hp 13.800 4.700 | -270 ts o 18.300 18.900 Kompressoren Kompressoren des MCR-Kühlungssystems 45 Stufe 1 Stufe 2 Expander Expander 34 Pumpen Pumpe 36 Pumpe des MCR-Kühlungssystems 45 Nettoenergie gesamte installierte
AT 413 599 B 55 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 1 6
AT 413 599 B s° O 2 et c 3 JS o m c 4> P E 5 IA 3 N £ xr xr Ο Ο Ο Ο xroxrxrxTOOOOxrxrxr OO O O O >—' O *-< o" o“ cf o“ o“ cf cf 0-0 N O O OO CO V) hO Ο 00O000000OOOO00V000 Ov_Ov OON ON_ C\ Ov CS N t> n ö~ cf ·—~ cs“ o" cf cf cf o~ cf o' + O OOOO^VlOVOCSOOVOOOCO—*νθΌνθνθ·-·ΡΟ — V.VVNO vo_ ςΛ © vr^ O. C3 O, vo vn_ vn_©_ 0_ C3 CS cs“ vf pf ^ pf o »-<' co“ ·—Γ 1—Γ o" pf M* pf pT cf ·—f* o* 00 Wl CS cs cs cs cs cs <N o o>OifhOnO\oopioooo«picnpicnyov«) cn-cn"10 *Λ. 'O r~__ oo_ vo_ oo_ oo_ xr_©_ \o_ ό vo_ xr t~-_ xr o\ cs* cf CO co“ 0* CO* CO* Ο* Ο* o" o“ o~ cf CO* ©' to oo «n «n wi in io U \o\or->·—·ο>— r-'CS — cscs — —— ^ro~< ^ ov cs_ oo_ cs_ θ_ oo_ 0_ <3 —i_ oo^ eo oooo_ cS ov ov co” *-*- vo“ xr” xr vT xr" xr* ov* vT vo* vT vT o\“ xr* ov *-« ΜΦΟ\ΝΟ\0\»Ρ)ΜΝ«<ΛΟ\» o cs Um IbMol/h ONOVxrcoO'—'CS«—«θ'—••—‘CVOOOOCSOOO cscsovocscsovcsvocscsoovovoiovoovcso ov o\ wi cs ^ »—* co t r-·. in c^ r~j xr *—« »—« οο«-ϊ —· ovpvxrovcnvoxrxrxrxrroroco oo oo r—· t ·—« r~ t r—i »~i «—· «—< oo »H *«·* fN fH C3 J3 U. kgMol/h t" f- cs «ooovooovcoovovcoooeoooooxrcoo oooo—*ονθ'-«νοχτιονοοοχΓχτχτχτοοο·— Ρ; p> Ό o in Ο·—«θ'—··—'O'OOOOVOC'-XT vö ' vo* o‘ vo <s vd vo cs cs cs cs cs γ~ —‘ coco Pi n m n Pi w m in in co w 3 w S {Xt o ooxrxrovo*-iovovooor~coOor~oo hx-ovroom'ixfinnvfn^ioininxi'cin xr^ 7 7 7 7 7 7 77 o Q. ε « H o o xr_ r-_ <s^ r-^ co_o_xr ro co vo o ^ co xr ο xr_vo © —f xr" vo* cs' vo* co“ vf -T* co“ co" vo o* ov“ eo“ xr o* of vT cf cs ο Ό cs ·— r-oiovqvovoo — qvo\« cs t 1 * 1 *T T 11 psia oooooooooooooovoooowoovoo «OOiCSNOVNNOOl-· — «« in m Ol «lO oo oo vo p· xrt'-r^covoxrxrcs co xr xr S Ö es & vovor~ovoocoovo\ooco>—•p'coxrovvoov'—oo ooHinr.(ntvi-iMio>noNOi^hv«Oin n in p o i- pi q O o o3 oo oo p· vr pi n io oo p vo* vo xr vf co v* v> cs xr cs* ' ci *-« cs cs cs Phase Dampr/ Flüssig Uj Jtj .(Xj ^ {Xj QQfeQfeQQQQfcfeQfcQQOtx.tiMQ Strom o<-icsfoxr»nvot**ooovocsco^-«nr'000voo 55 10 15 20 25 30 35 40 45 50 1 7 © Es, es _o "3 « © • t0+ ff © e fci £ .V © ff © c w «o 00 O ·—« rs 00 C-; Oc 00 cri ö Ό cs w-i ro — 00 t— Γ-• t r- oo er» «o — co «/> es vdoo o. JS © ff ©c ω o o o o o o co o © cs cn 00 C" cs o m co C£ JS .es *e © E: © XJ g D. ω CO ©e -ö © i- o
e M ce £ o.E CO n £ Qtε o <Λ> COE © ·*—< CO >. CO CO_ OO CIEs ώ U s CO © Ό t-i 0 CO CO _ © D, «S 1 * CS ,©
CO CO CTV co "C X) .ra Cm CO 00 c2 © ’So • «M «*»* « fe T3 tMo V5 CO£ CU E ß ¢2 h © Xiecs B, X Es) © o o «r» CO o <N ~ o CO CO C£ <2 © T3 C © cu X (D co © χ· xj co l_ kl © © Ό Ό § § ß* * Ui w § c.E 0Cu O O O - « CS 'S" o ©o o CO CS cs o\ο © co -er COE © -4-t & CA &> g
Ό co © Ou 2s CU :3 ώ υ 2- CO © TJ ö Q, E 3 ßu
«o CO .X ’C1 CO 00c2 ©1 sfs Et, © •Ό © CUE 3 fl 3 X)I
© ·** ff © § £ © Z
© t V • 9>* 2 CO C i M © 00
AT 413 599 B 55 10 15 20 25 30 35 40 45 50 1 8
AT 413 599 B m 1) «Mt mm 4) ja cs H V TJ- O c o o S" 'Sf o o τ s· *ρ·ο o o o o ST ·ΊΓ ΊΓ O O o o o o <— wm O mm Ä o o o o o o o‘ o o“ o* oo oo oo in o o P~ oo o o 00 00 oo o o o o o oo in oo IN C\ 0\ ΊΓ M Cs Cs Os Cs CS CS OS P o S O o O O H M o o cf o“o* o" o“ o' öfl c CO Μ VI Γ' O SO cs m © o vi m η o p o o o FS fO *-* T ·<Τ Ο T o es r> es CS Cs o O CS o ü m o es" cs“ o” o" ·“* cs* o“ o" ο © o o o o CO r* s oo in mm E 0\ 0\ Cf ΙΛ © cs cs cn «Λ m cn cn so m m m m m IO P so <N m" cn ° °°- _so SO 00 t" Ρ*· oo oo sr p- P» P~ P· r~ Cfl U cn cn *r ri cn cn cn o o o «-* cn in N so Ό cn cn O m oo es m so CS CS *-« sr> m m in <n wm* CO mm pf CN o. «n cs cs TT x}-' —*^CS CN cs cs cs mm cn mm u Cs Cs *Λ CS so sr os Ci Ci Cs OI 1p οΐ ·—< OJ cs OS Os Cs CS § 0\ Ον 1- tu oo oo CS CN P- P* CS CS CS P" P P» P» p* CS so P- CS IS Ο Γ" O Cs P- o mm mm Ο O 00 —* mm mm in oo cn o os cs oo m es *· —C ΙΛ m SO %n in m m m «n m m h-h so stp s Ο O mm cs Os Cs OS Cs Os so cs Os cs CS Os cn cs cn « k- jD 00 00 p' p» m SO P> p in m in m sn 00 ca js p* p» p* σι co o o o m m ο o oo in >n «n in in Os Tf Ol oo«» Tt Os — SO Cs Os so so 00 OS cs OS Os Os cs o in Uh o f» f> oo ·-< cn Cs O Cs Os o O Cs es es Os Cs Os m m 2 so SO m so SO SO SO VC) w so so SO SO SO ^ P^ —i SO cn cn cn cn CS CS cn cn cs es CS cs CS cn -SC ο © o cn O so O OS o Ό m © © p- cs s· cs Ό P· o cS Uh τ er» p* oo m cn es cn m η τ cn sr so m cn NT N n tn u 1 cn >—· t 1 1 mm mm wm mm mm ΓΊ t «-* r-H s s θ' 1 1 1 1 1 1 1 1 o Q. ’T er « p- cn «er Os V cn oo SO O Np OO cn so OO 1p Ό SO g cf cft> « so m rr cn Ό- cn es m o cs' P» cn m r~*' cT in* in <u PJ» 00 SO d —* cn cn cn Os Ci CTS Cs o O cn ei οι n H 1 mm 1 1 1 1 1 1 1 wm 1 Wm* i 1 1 I 1 (4 O O O 00 O O 00 00 «n VS oo in o «n o in O o o m o O oo oo so CS cs so so p OS m ·—<·—* m so m m 'S- Ol « o CO M> (V xr r- p- cn cn p* sr 'S· cn cn »· iT J* o Q. 2 so oo co m OO 00 in ιλ SO cn OO « P o •sp Ci m Ό Os «-> oo Q «* P* P* OS m P- CS OS oo CN 00 so CS —< P» sr P* oo so m ö w η m pj ·—· m cs cs «' ·> m k p* o oo oo cn • · * · 'S· cn cn CS NO 00 h vi vi «Λ «Λ cn m SO CS CS m es cs cs cs cs es 4) ¢5 00 3 £*'S s w> 3 Ξ ft Ci, N Cr, Uh JS Ai QOtt,QfcQDD 00^^0^000« U<Uhö O u. E p O « N fl *<h *n SO P- 00 es ΛΛ Os o cs m s- m P- 27a oo 0s 00 W pH mm mm fS r-4 wm mm wm |— CS CS CN cs cs cs cs cs cn 00 55 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 1 9 i» £ r-ift» mm "3 •o a o» l· 0» a JS £ ύΑ O r- 00 © wo WO wo r- © 00 00 00 00 X- © M m c> 00 CN CO 0 ö •oi © «X © «§ <N OO 00 o. JS o 'Sb 0 0 © 0 0 © © r- © © 20 © 0 CN © 25 © O © 0 © •st o ©’ CN mm © c CN WO CN * *—« (Ü *Λ <0 CO m m o E 0 •e -D .C3 15J· CO £ CO 1 CO 00 i tJ5 M eo c & £ c 5 0 l' 2= § c Q 00 e ί· c 0 M J3 ck 5 ε JZ J3 O s d Ni 2 (£< O V s XI 3 XI Ό Ό O O. r .2 I o M tx 0 CO « <N 3 H mm CN <5 V» 3 k. r> w © fO E 3 £5- 0 1 CO c M O k. cx 22 O, E «22 3 mrnl <22 3 u O. 6 <22 3 <22 3 +-* im 1 «» •0 e e •0 e « 0. c CU a. 4) O. E JX 3 XJ e> § O 0 g q 00 CO 0 CO CO Λ. X E 3 s o Ä X ω s d d 3 CO O e*2 Sd d z 00
AT 413 599 B 55 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 20
AT 413 599 B V V ff Ο O © 0 Ό· O T T Sf 0 0 0 0 st ο- T o o © 0 O © — »— 0 — ' £ . o ö © © 000 © © © sO 09 » M OO IO 0 0 r- 0 00 00 00 © 0 0 0 00 c/S 00 n o o © © © -sr co Os Os Os cs CS OS cs s ο ο o «-< co © 0 0 0 © 0’ 0 c 3 oo oo eo m h O SO CS W-l W3 in « tn *n tn m ·—* cs «-*· N ««flOTf 0 cs ts © OS 0 cs cs cs cs 0 © 0 O C cs" CS* cs o" cT"~* C>\ ©‘ CO~ © ©* ©' ro co % ΓΛ co" cT o~ 0 03 C o 00 ΙΛ Ψ-4 cs cs cs es cs s © © © ·« CO O OS Os SO CO CO Ό co CO tn CO so © SO c iS co* ro" co"^^ _so SO. 0" 00. 00 st 0' 0* © -ST SO TT « u m m xf co «/s CO co 0 cn tn co co © co © tn 3 N *-< co tn io io Ό π n O cr> 00 m cs cs — »n tn tn tn «-· •w CS* CS* CS* X *Ί. O. «Λ CS sr t' ·“*, CS CS cs cs ü © © © vs cs so T so“ Os Os Os SO Ό SO so” © © © cs Os cs OS cs CS CS cs © © tmm © Os OS ·“' CO 00 00 CS T CS CS OS •s· τ ST T <s so r-· © ·—1 © ZÜSm· N N N © t*> 0 Os 0 ro 0 0 00 co co m m O Ov Ol Ov 00 pt cs —· <—» v> co co co tn CO tn co X 0 © o 2 ö o ö *-« OS er» OS. OS so" tri tn tn «0 co co co XJ 00 oo oo © P» Γ- Os os OS OS 00 £ es «s p> p· p· Os 00 0 O ~r 0 © 00 ·** r-» ψ~* »-< T T co 3 © Ο Ο —H so T Os <-< cn so so 00 co co m co 00 CO O E o P- 00 —< W> OS_PS p 0 OS CO co rn rn CO so X 2' SO so* vd CO CO so so" cs ro co co’ co fH (S, 50 π η n CO ST m cn si· sr ST T <0 44 ο ο ο o m 0 so O SO co 0 O t» cn SO co h 0 N tfe sr ps sr 00 so co co PS si PI τ so tn co 2 27 u 1 co *- 1 •N β··* *·*4. «Ml« «MM« 3 e 1 1 1 1 1 1 1 1 o> Q. «i Op ,·<τ oo Γ" C-* PS T co 00 so © τ cn SP, t"; T SO r-< P o e -< sf Ό· S - so CO ν co «ino os' oeT Xf © in" r-i § H CS PS oo so 1 —* cs *— TT? 7 O 1 0 7 «M« 7^7 © ο © o oo 0 0 00 © 00 CO 0 © 0 co co O CO O psia m o oo OO so CS OS so O CO ~ ro SO co rr © «-> 0 oo oo r- r~ t" sr r~ τ γ-* τ τ co CO T T 44 O 2 «Λ so 00 00 VS 00 00 co 00 00 ·— r~~ co T OS 0 © —« 00 Q 00 *-< P> P· OS PS Γ- Os co 00 so cs r- 00 so sn & v> sn co co cj CO co" io" »O SO ·—« cn rn CS Γ-; wo cs 0 00 00 «O CS* cs cs cs ^· ro cn «C 90 P; cs es CS 0) Cs ao M (Kt ’t/S 2 i? Ω u. fe ta % 2i 43 (¾ QQQfcQfeQQQMI.QlI4QP01I.feD £ δ © —«j2 cs co f «n so 00 OS 0 cs co •sr co P^ 00 © 00 2 ** p-4 Ψ~4 r—i iH — cs cs cs cs CS cs CS CS CO on 55 10 15 20 25 30 35 40 45 50 21 i o i*.
st <ü ’S JO « H 00 Im <u fl w 4) *& c w n oo ^ r* oo I2 *n r~; cm’ cs «n cm VS Os oo i ** 8 a vs ^ 00 00 00 f** OS *Λ K r- r-~ & o '9 (D t§ o o o o o w VS OS O r-< p» cs
Oo CM
0 0*0 ·—« r~· cm SO o o o o os cs «Λ st ca (0 00 c 3 JC S3ό 8 β « <U b. fc. o ® 52 es 52 8 Η ,ρ E α «ί ο. E 3 E o w
CM <M 3 «-< CO «Λ cs .X Έ ä Ci* CA öö er§•m c 0 «-» -¾Sfc 8 Ό S CO ε 6* e 1 cd CO i« 8 Ο Ό Ό fl β « 2. x C< .J, X w m
u c ω "Sv fl2? .5 c us *1 s Z oo
AT 413 599 B 55 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 22
AT 413 599 B
2 *o 'S Ci c 3 Ν' ü M c o £ r" c c3 N Z xO'xrOOOOxCxrOTrxrOxfOOOOxr xr Ο Ο Ο Ο Ο O **** »h f*>4 o“ o" ö" o“ θ’ θ’ o" ο" ο" δ u oooomr-οοοοοοοοοοοοοόοοοοοονοοο On_ On_ 0_ Ον On On_ 0»_ 0\_ C4_ C4 ON C4 ο" cf —r <N cf cf o" cf o~ cf cf o" ♦ o ooco’»'inoe«»NeoMV',w^,i-'rt^« TT V ’T C4 O >0 CA 0_ d_ 0_ 0_ Ό_ 0_ NO_ Ό_ © Ο. 0_ cf csT «o cf - cf cf —t-Γ r-Γ —Γ oo“ cf oo“ oo" oo“ cs cf —Γ cf Μ ΙΛ d «O M u 0'0\xrr-~Or'>ONoor-~oooor-Or'-r-'r'-xrOvnO ^ «o «/-»__ no_ f-_ oo on oo oo^ no vo, ό so Ό" d χτ of d" cf cf of c-’ cf cf d“ o~ d“ d“ d*~ »o o" cf © n <n co «i m in ιλ U OOd—-O·— dd — ddO—'ONOVONO--..-. r— ff OV_ d_ oo d ©^ oo_ vo_ vo^ no^ ^ d ·—^ ov on of —·“ of -nt" xr" ^J·" χί-" χτ* of of of of of d of xr of .»-· d ον ον Ον Ον η οι η η n onOnon o g lbMol/h 0\0»'9,nO'-iN-'00>^«inONVNVNVNnc4'Ot' NNO«NN«aNONNVOO’i-^^-(AVOON(0 θ' ON O CM —· ON d tn d d Ov no θ' ΟΝ ΟΝ ΧΓ .·—« t-j 'φ O Ö —* on o\ *-f On On oo no* oo οό oo o cf d oi oooo d d χ*· d d oo oo oo oo n oo 1—l _3 U. kgMol/h NPplwooinooitONft.Mconnc'O'ttlO' ΟΟΟΟ^Ονί—''ΛΝ'ΛΙΛ'ίΜ·'Γ'Τ'}·Γ'η>Λ>Λ p; p; vo <-· m O oo I-; η θ', η η Μ « Ό· <fl <n NO NO NO* NO oo’ NO NO Ö d' © Ο O ON r-ί d «-!' ον οι π η - η π nt « \r nt m n U 1 (*, O ooxrxroNo--<oxrNooxrOdONdo\doo\ f>'TOvoo«v4,,!rNOMNrOn’th>vONj‘Nf'«,,4· ^E|* Ψ“4 *·"·Ι *·* |M* fl 1 1 1 1 II 4> α ε ß o e *m xr d_ d_ d_ on_ o_ xr_ oo_ on_ no_ oo_ o_ o_ ^ no__ tt —’ x*·” no" cf no“ cf uf xr r*f cf vf cf o* of cf o* of on «cf of CI Ο Ό M "< -OO\«-ONON-« OnOn (N )| 1 | *-j< II O psia ΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΝΟΟΟΟΟΪηΟΟΝΑΟ •-Ο0ΝΝΝ0'ΝΝΟ0'<->Ο>-·ΌΌ»ηιη0''-Ό oo oo no c TrC'C'nOxrmxrd n ^ xr E Q kPa NONOdONtMOOCNONOOm'-^OOdCNXrONNOO'o-'OO 00 ^ NC —i|*)C-«>-i'0<-iNOVONO'r<C'fOONOM,> «ΝΙΛ^Ο’-'ΠΟΟΟΟΟΜΟΜΙ^ΤΤηπΌίΟΡ vi vi xr no ri vi vv ci xi ci d csi *-< c4‘ ci ci Phase Dampf/ Flüssig gtj {i, ^ Jx, ¢. ¢. QQ^Qii.QQQit.u.bQQfbQQQO'bQ !s s >5 O-'dcnrrmNOdooONO^-idCNxrmdooONOO 55 10 15 20 25 30 35 40 45 50 23 a u s£ w v> « X) « *Sd V C w P '§ p t§ —·< ·<ί t-» ψ~4 co cö co Ό cs η <n n — 00 Γ" r*
Ο Γ- CO CO f* — CO
rs 00 CO Tt VO Ό CO — OO CS
o ·& o c W
o o o o o o co OS OO CS Cf 00 CO o o Ο co CO © cs" —
o o o — o cs IO o © o o CS cs so cs < cs o co p υ t <u Ό C <9 <X X ω <0 <u C Ό 2 Ö p gp
v> 3- COE p *·' & CO CO 60 :c a #“« o ώ O 0 ro CO B £ 1 ö s «o c a a g E θ£ “ δ Ό u o CO CO HE 3 o w p CS «2 3 co a X w δ Ό l_ k. o P Ό Ό C c ca α a S. x x w w cn s* 0 1 a x «
AT 413 599 B 55 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 24
AT 413 599 B VO v "3 X) es H Zusammensetzung Mol% I £ 00 0000— ~· 0" 0" 0“ 0' o“o" o" . 0 o" « o u 00 00 l/lt'OOMWOVllflM Ο Ο O 00 00 OS Os O OS OOS Os OS CS CS CS 0' 0 ·—“ cs“ 0' 0" o* o“ 0" 0 o 4» U \τ_-<τ T « 0 «n os_ o__ cs o_o_ o_ CS CS CS o_ 0 cs“ cs’ vf n'^nd'H ~-Γ o~ 0“ 0“ 00 «Λ CS OsOS'VJ-r'OCSOssf'OvT'ei'COOOOVOVO ro"ro*lri.,/l ό_Γ"_ r·^ vs r-_ v «λ m m rr_ of cs o“ cn 0“ η n 0' 0" 0" en vs u OOfs'‘0"hn\Opi(ni-MOiovOrtf· <s~cs“°\cs °® ft.es CS CS_CS.~ CS CS CS o\ o\ rT —* vT V sr" ·ντ" s·’ os“ oC os — N OV Ot Os Os OS OS OS o 2 IbMol/h OlON’twO — MinOifltnOiVOIO'Or'N NNOWN(N0\nOnn»OOO'f'C oj o\ in d <-j « pj·« e w cs vj io «» 0 « 0 Ö O *-* *-> Οι η K ci η o’ c·’ K C·’ m pi 0000 c-~ 00 >—< 00 OO a-1 r-· a-l Q J3 E - r* «=: o s 30 C'-r'-eswoovsocsrsocseocsc’scsaso ooooHowwmtmvuos-S'S'Ooo c~ vo —< vs 0 1^ n cs n cs n ei n so’ so’ vo* t> cn r*·’ c·*’ cs c*f n es -! <-n rs n w «Λ ps n v> vr» w U 3 es Ui oosr^rovDb-<Tj-vovooovoi>oovsoo hs-otooO'TS'iisrt^'PsnviS'S·^ C1 a—« a—a a-*-« a—· a—a 1 1 1 1 1 0) α B <u H O o — vr cs% r~_ cs_ o_ r·» cn_ r> O_ o_ cn 0 c\ 00^ os ·—“ -sr“ vo cs“ vo“ cf vT vo~ cf 0’ vs“ 0“ cf vT 00“ cs“ 00’ CS OOCS— μ qs qs ov o\ 0 vo cs 1 1 1 l »1* psia OOOOOOOOQOQOOOVSOOOVIOOO -OOsNptOscSWOOs-^MOmNO 00 00 vo vrc-'C-ovosTTrcs r^sr 3 U* Q <0 a lOVOh-OseeeoosOoepscfsNatösOsoe OO a-ι l/S *—t CI C* ·—« VO *“"* VO CS Ό a-t f~- rH t/S mmc, O’-'PSOOOMcqooee^nOC; v vs -tf· «o r*s vi wS cs" tT CS cS vi cS Phase LJampl/ Flüssig i, Jla fla ^ aQfcflfeDQQQ(i.fcÖfeQQÜQ Strom 0—'cscssrmvor'coosocsppssfp'csoo aaHa-r.l-.aart^.a.aaNNNNpInn 55 10 15 20 25 30 35 40 45 50 25
b. O fc so et tmm "3 st « H
Ϊ 4>e W £ M O o t§ VS#***4 g £ r- o° f= S Vs 00 to — VS Ο — Γ4 ρ> οο οο «η «Λ ·— m r-' οο Cs so — CN '«t Cs P~ P-
is“ u ««>* g? δ e EU
o o ro CN o o o o 0 0 — 0 C\ — —; r"i V> — r-~ <n
Ο Q Ο Ο Μ —; Γ4 ·—’ I I o o 00 CN •<c o o o o vs <n cs so cs o
Im e> •a a « α x Ed o ίΛ C8 •g «2 u 4> o Ό c es α x ω ΕΛ ^ 4) ^ Ό η Ui Μ υ ν•σ ·ο C C « «βη. ο. χ >$ w ω so w ME ü & C/3 & c
I ΕΛ 00 c s u '5 o ZU» _ -X£ I
e oαE υ 2 •o o c.E s a w o Ό oaE 3 G. 3 T3 s S o 4)
4> C VSIZ i (Λ O oo
AT 413 599 B 55 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 26
AT 413 599 B 2 'S 2 « c 4M o V) c 0 6 1 CO N 52 τΤΊΤΟΟΟΟ-β-τΤΟτΤ-^ΤΟ^ΤΟΟΟΟΟτΤΊΤΟΟΟ o_ O © © Ο O ·—' ·—> «—> o o* o“ ©" o“ o“ cT cf o“ 6* u ΟΟΟΟίΜΟ-ΟΟΟΟΟΟΟνΟνΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟΟ Ον Ov © Ch 0\ <J\ O\0\0-ts Ol OI o* cf cs“ o~ o" o“ cf ©“ o~ ♦ β ΟΟΟΟΙ-ίΛΟΌΝΜΝΜΜΟΟ^ΟΟΟΟΟΟΟΟΜ'-'-'ΝΝΜ 4· t v n o m o\ o » ο o o\ opo\ o\ a ο o » μ N· oT of in“ cn cn“ ©* —“ o»* —“ so* cf io“ io“ io“ io“ cs o“ ©“ o-“ o·“ cs oo m cn rr rr M o ΟιΟΐ’ί^ΟηΟιιηΝ'ηΐΛ-νοιτί'-Γ-'-Ν'ΟΌΝΝΝ - - in «n loOMoooooToowooeo'wmm-· Cm Cm · » * - **.·. Cm — - · v Cm θ\ M OrMCMincMCMO-00't~'0-r~inOOminin cm m 13- in in m m m \r rr O vovoo-—<o-^r>oivooioi—<— — ^-»-'—•‘n^ — vovom of of °1 ‘‘Ί *Ί. °L 'O CI CN CN_ CS <N Ol O^ ^ ^ O_ vp_ ^J.· θ\ ov cm ·—f m’ v «' vr“xr m“ ov“ m“ m“ in“in*oi oi“ oTvcf io* <n ·—· cs ov cv o\ an σ\ ή η ή μ o\ ov o e IbMol/h 0\0ifPiO^riein'0e<,0iW^"4,ftNMnin0i moi0in<soi0s0o-00inooinmininoir~r40-0'0i ον Οι ιλ ol « « η. oi cn θ\ » c^ in p| N o» (4 io N η η η e © d —" ·— ov cs en oi oi cs id cs oi ol oi in CM CM cm* CM in oooo o oe t· oo oo o ο- ο- o» o- »—· nt nt i-* pH ca 3 (X. kgMol/h OONmooino^,pi’4,i),noonnpin'Oii‘Oi«MO 0000»-0ΐη-«θθθ©θθ00000 ^ oo.o oo-q-Ο; Ο; SO r— m O IO IO « « O Oi P; Ο, P; Ο, ’ί, V m « « 4f VO VO io θ’ oi oV N ei Ο) Ol N N « « « Ox' Ov* oi CM CM CM CM ·“· CM CM CM CM CM CM CM »n » ^ Hl «M J3 +-t 6 £· ο ο rr -^- © vo —« vo vo © © vo «n ο o m n- m © vo o ocrofoovi'fpiepivioPimvoipiniovoininiOAO M" r-< r-t »—* .-1.-1.-11 1 ( III II III O α E <u H O O ·—<__ ·ντ_ θ' O) C~-__ CM ©_ CS_ -vT CM^ Vb ^ Ö_ CM_ «4Γ ~ Om CO CM^ 00 VO^ * —“ Tf so“ of VO cn’ m~ of of cm“ in* of cf cm“ Cv“ .-Γ m“ of cm“ of m~ tj·“ ,-T cs o vo oi « -ovOv-ovovoinvcMin^vinin cs II t 1 -jp 1 I 1 III o psia OOOooooeooooootno©o©oo*no«n©oo — OOVCSCSOVCSCSOxVO — CT\ — CMO-VOVOmCMOlOVOVO OO OO VO o vrOOPVVOvCCMS-fM CM θ' CM CM 2 Q cd ä mvoi^ovooooo\ovovvo*-«ovc-»ncnsrcso\cMcMoiTr'^· ΟΟ^ΙΛ^ΓΜθ--ΗθΟΟνΟΟΟΝΟΟΟ^ΟΟΟη(ΝΟΟ-ι — <n in Ο ο - π ο o vo vq 09 vo oeojvrs-vnO^^w m* in m· wm cn' in m* oi oi oi oi es oi in oi cs Phase Dampf/ Flüssig (X, ££. JX< |X< -|£< (£< fc QQbQu,QQQbCt,bQQn<QQQQQQ(iiQQ Strom O·—•CSCM'lfWkVOO'OOOvO·—«CSCMVlrtVOt^CSOOi-iCSCM ‘i—1·—lC4CS01CSCSCS0ICSCMfM,vl''‘T,,3· 55 10 15 20 25 30 35 40 45 50 27
u. fa S«' jw ’S XI CO H
’S» U <u S W 5 <u 'Sb Ö c (I] •Λ Ό O C' VO 1*·*« co Ov CO r~; vo Tt C*"T •4 CV CO «o cs 1 t" i <o vo «Λ «ο Ό σ\ — cs cs CO 00 00 oo cuJe u'Sb o e « o o co es* o o o o Ο O *-* «Λ O <o Tf ö ^ oo m 0 co «1 e 1£ υ S TJ § o. ä 8 C 4> *- fc* o ο M a s " α cu E E o & *
<o Ti CO£ <uI gl> B 31 pi ö 2 CA o *o 8g ~ g. «s £ 3 O CO m ΓΛ 4*! •e1 CO 00 c2 u * c 01 Pu u •o _ u- 2ϊ o o O 00 co cjv cs i o o c\ cs vo o o o o l> CO 00
cs c2 3 w CO £ « o.£ o %Pi C« __ « Tf Ό co Sb« W·* u ti o β» Ό Ό tj e c 0 β « «O.O. Q. X X * w w ω e 4> α£ 3 0« «Λ CO J*i 'C *o «2 n 00 ei £ 0 ««*1 tt, «3 Ό υ Cu£ 3 α 3 3 "O- S 0- Pu «Λ Tf co
& CO gl) C <* O 2 8 Ό o CL£ ti υ v « 'g> S e ü 8 E δ « « g Z oo
AT 413 599 B 55

Claims (21)

  1. 28 AT 413 599 B Patentansprüche: 1. Verfahren zur Verflüssigung eines unter Druck gesetzten methanreichen Gasstroms, welches die Schritte der Verflüssigung des Gasstroms in einem Wärmeaustauscher, der durch 5 ein Multikomponenten-Kühlungssystem mit geschlossenem Kreislauf (closed-loop) gekühlt wird, zur Herstellung eines methanreichen Flüssigprodukts mit einer Temperatur über ungefähr -112°C (-170°F) und einem Druck, der ausreichend dafür ist, daß das Flüssigprodukt an oder unter seinem Blasenbildungspunkt ist, und Einführung des Flüssigprodukts in eine Lagerungsvorrichtung bei einer Temperatur über ungefähr -112°C (-170°F) umfaßt. 10
  2. 2. Verfahren von Anspruch 1, das weiter umfaßt die Verringerung des Drucks des Flüssigprodukts durch eine Expandervorrichtung vor Einführung des Flüssigprodukts in die Lagerungsvorrichtung, wobei die Expandervorrichtung einen Flüssigstrom bei einer Temperatur über ungefähr -112°C (-170°F) und einem Druck, der ausreichend dafür ist, daß das Flüs- 15 sigprodukt an oder unter seinem Blasenbildungspunkt vorliegt, herstellt.
  3. 3. Verfahren von Anspruch 1, das zusätzlich umfaßt die Zuführung eines Verdampfungs-(boil-off)gases, das aus der Verdampfung von verflüssigtem Erdgas resultiert, zu dem Wärmeaustauscher, wobei das boil-off Gas durch den Wärmeaustauscher mindestens teilweise 20 verflüssigt wird und Unter-Drucksetzen des verflüssigten boil-off Gases, wobei das unter Druck gesetzte boil-off Gas eine Temperatur über ungefähr -112°C (-170°F) hat und einen Druck, der ausreichend dafür ist, daß das Flüssigprodukt an oder unter seinem Blasenbildungspunkt ist.
  4. 4. Verfahren von Anspruch 3, wobei der Wärmeaustauscher eine erste Kühlungszone und eine zweite Kühlungszone, die bei einer niedrigeren Temperatur als die erste Kühlungszone arbeitet, umfaßt, Zuführung des Gasstroms von Anspruch 1 zur ersten Kühlungszone zur Verflüssigung und Zuführung des boil-off Gases zur zweiten Kühlungszone zur Verflüssigung. 30
  5. 5. Verfahren von Anspruch 4, das weiter umfaßt die Entnahme eines Teils des boil-off Gases bevor das boil-off Gas zum Wärmeaustauscher gelangt und Zuführung des entnommenen Teils des boil-off Gases zur ersten Kühlungszone, um das entnommene boil-off Gas zu erwärmen und den Gasstrom im Wärmeaustauscher zu kühlen, und Verwendung des er- 35 wärmten entnommenen boil-off Gases als Brennstoff.
  6. 6. Verfahren von Anspruch 1, das weiter umfaßt die Kompression eines boil-off Gases, das aus der Verdampfung von verflüssigtem Erdgas resultiert, auf einen Druck, der dem Druck des Gasstroms nahekommt, der in den Wärmeaustauscher eingespeist wird, und Zusam- 40 menführung des komprimierten boil-off Gases mit dem Gasstrom, bevor der Gasstrom zum Wärmeaustauscher geleitet wird.
  7. 7. Verfahren von Anspruch 1, das weiter umfaßt die Zuführung eines boil-off Gases, das aus der Verdampfung von verflüssigtem Erdgas resultiert, zum Wärmeaustauscher, um das 45 boil-off Gas zu kühlen, Kompression des boil-off Gases und Zusammenführung des komprimierten boil-off Gases mit dem Gasstrom und Zuführung des zusammengeführten boil-off Gases und des Gasstroms zum Wärmeaustauscher zur Verflüssigung.
  8. 8. Verfahren von Anspruch 7, das weiter umfaßt die Entnahme eines Teils des boil-off Gases so und die Verwendung des entnommenen Teils als Brennstoff nach Zuführung des boil-off Gases durch den Wärmeaustauscher und vor Kompression des gekühlten boil-off Gases.
  9. 9. Verfahren von Anspruch 3, wobei der Wärmeaustauscher eine erste Kühlungszone, eine zweite Kühlungszone und eine dritte Kühlungszone umfaßt, wobei die zweite Kühlungszo- 55 ne bei einer Temperatur unter der Temperatur der ersten Kühlungszone und über der 29 AT 413 599 B Temperatur der dritten Kühlungszone arbeitet, weiter umfassend die Schritte der Zuführung des boil-off Gases zur dritten Kühlungszone zur Verflüssigung des boil-off Gases, Entnahme eines Teils des boil-off Gases bevor es durch die dritte Kühlungszone gelangt und Durchleitung des entnommenen boil-off Gases durch die zweite Kühlungszone zur Erwär-5 mung des entnommenen boil-off Gases und Verwendung des erwärmten entnommenen boil-off Gases als Brennstoff.
  10. 10. Verfahren von Anspruch 1, wobei der Gasstrom Methan und Kohlenwasserstoffkomponenten schwerer als Methan umfaßt, welches weiter umfaßt die Entfernung eines überwiegen-io den Teils der schwereren Kohlenwasserstoffe durch Fraktionierung zur Herstellung eines methanreichen Dampfstroms und eines Flüssigstroms, der reich an den schwereren Kohlenwasserstoffen ist, wobei der Dampfstrom dann durch den Wärmeaustauscher verflüssigt wird.
  11. 11. Verfahren von Anspruch 10, wobei der Flüssigstrom, der reich an den schwereren Kohlen wasserstoffen ist, weiter fraktioniert wird zur Herstellung eines ethanreichen Dampfes, der mit dem methanreichen Strom von Anspruch 7 zusammengeführt wird.
  12. 12. Verfahren von Anspruch 10, welches weiter die Kühlung des Einsatzstroms vor der Frakti- 20 onierung des Einsatzstroms umfaßt.
  13. 13. Verfahren von Anspruch 1, wobei der Wärmeaustauscher eine erste Kühlungszone und eine zweite Kühlungszone umfaßt, wobei die erste Kühlungszone durch Durchleitung eines Multikomponenten-Flüssigkühlmittels durch die erste Kühlungszone zur Kühlung der flüssi- 25 gen Kühlmittels gekühlt wird, Durchleitung des Flüssigkühlmittels durch eine Druckexpansionsvorrichtung, um die Temperatur des Flüssigkühlmittels weiter zu erniedrigen, und Durchleiten des Kühlmittels von der Expansionsvorrichtung durch die erste Kühlungszone, Durchleiten eines Multikomponenten-Dampfkühlmittels durch die erste und die zweite Kühlungszone, um seine Temperatur zu erniedrigen, Durchleiten des gekühlten Dampfkühlmit-30 tels durch eine Expansionsvorrichtung, Durchleiten des expandierten Kühlmittels durch die zweite Kühlungszone und dann durch die erste Kühlungszone, und Verflüssigung des Gasstroms durch Durchleitung des Gasstroms durch die erste Kühlungszone und die zweite Kühlungszone zur Herstellung eines Flüssigprodukts mit einer Temperatur über ungefähr -112°C (-170°F) und einem Druck, der ausreichend dafür ist, daß das Flüssigprodukt 35 an oder unter seinem Blasenbildungspunkt ist.
  14. 14. Verfahren von Anspruch 1, wobei das Verfahren weiter umfaßt: (a) Kühlung des Gasstroms zur Erreichung der teilweisen Verflüssigung des Gasstroms: (b) Trennung des teilweise kondensierten Gasstroms in eine Flüssigkeit, welche reich an 40 Kohlenwasserstoffen schwerer als Methan ist und einem methanreichen Dampfstrom; (c) Fraktionierung des verflüssigten Teils in mindestens eine Fraktionierungskolonne zur Herstellung eines ethanreichen Dampfstroms und eines Flüssigstroms, der reich an Kohlenwasserstoffen schwerer als Ethan ist, und Entfernung des Flüssigstroms aus dem Verfahren; 45 (d) Zusammenführung des methanreichen Dampfstroms und ethanreichen Dampfstroms und Zuführung des zusammengeführten Stroms zum Wärmeaustauscher von Anspruch 1, wobei der zusammengeführte Strom verflüssigt wird; und (e) vor Einleitung des zusammengeführten Flüssigstroms zur Lagerungsvorrichtung Ex-pandierung mindestens eines Teils der unterkühlten Flüssigkeit zur Herstellung eines Flüs-50 sigprodukts mit einer Temperatur über ungefähr -112°C (-170°F) und einem Druck, der ausreichend dafür ist, daß das Flüssigprodukt an oder unter seinem Blasenbildungspunkt ist.
  15. 15. Verfahren von Anspruch 14, wobei die Kühlung des Erdgasstroms in Schritt (a) wenigstens 55 teilweise durch ein closed-loop Propan-Kühlungssystem erreicht wird. 30 AT 413 599 B
  16. 16. Verfahren von Anspruch 14, wobei das Verfahren weiter umfaßt die Durchleitung von boil-off Dämpfen, die aus der Verdampfung eines verflüssigten Erdgases resultieren, zum Wärmeaustauscher, um einen zweiten verflüssigten Erdgasstrom mit einer Temperatur über ungefähr -112°C (-170°F) und einem Druck, der ausreichend dafür ist, daß das Flüs- 5 sigprodukt an oder unter seinem Blasenbildungspunkt vorliegt, herzustellen und Zusam menführung des zweiten verflüssigten Erdgasstroms mit dem expandierten verflüssigten Gas aus Schritt (e) von Anspruch 14.
  17. 17. Verfahren von Anspruch 14, wobei der Wärmeaustauscher von Schritt (d) eine erste Küh- io lungszone und eine zweite Kühlungszone, die bei einer niedrigeren Temperatur als die ers te Kühlungszone arbeitet, umfaßt, wobei die methanreichen Ströme aus Schritt (b) und Schritt (c) von Anspruch 14 zur ersten Kühlungszone zugeführt werden und boil-off Dämpfe, die aus der Verdampfung eines verflüssigten Erdgases mit einer Temperatur von über ungefähr -112°C (-170°F) resultieren, zur zweiten Kühlungszone zur Verflüssigung geführt 15 werden.
  18. 18. Verfahren von Anspruch 10, wobei der Gasstrom in das Verfahren eintritt bei einer erhöhten Temperatur, die von ungefähr 0°C bis ungefähr 50°C reicht und bei einem erhöhten Druck, der von ungefähr 2.758 kPa (400 psia) bis ungefähr 8.274 kPa (1.200 psia) reicht, 20 und das durch das Verfahren hergestellte verflüssigte Produkt bei einem Druck größer als ungefähr 1.724 kPa (250 psia) und einer Temperatur über ungefähr -112°C (-170°F) vorliegt.
  19. 19. Verfahren von Anspruch 1, wobei das Multikomponenten-Kühlungssystem ein Kühlmittel 25 hat, das Methan, Ethan, Propan, Butan, Pentan, Kohlendioxid, Schwefelwasserstoff und Stickstoff umfaßt.
  20. 20. Verfahren zur Verflüssigung eines Erdgasstroms, umfassend Methan, Propan und schwerere Kohlenwasserstoffe, zur Herstellung eines verflüssigten Erdgases mit einem Druck 30 höher als ungefähr 1.724 kPa (250 psia) und einer Temperatur über ungefähr -112°C (-170°F), welches Verfahren umfaßt: (a) Zuführung des Erdgasstroms zur ersten Kühlungszone eines Multikomponenten-Wärmeaustauschers, wobei der Multikomponenten-Wärmeaustauscher drei Kühlungszonen umfaßt und die zweite Kühlungszone bei einer Temperatur unter der Temperatur der 35 ersten Kühlungszone und über der Temperatur der dritten Kühlungszone arbeitet; (b) Fraktionierung des gekühlten Erdgaseinsatzstroms zur Abtrennung eines methanreichen Stroms von dem schwereren Kohlenwasserstoffstrom; (c) Fraktionierung des schwereren Kohlenwasserstoffstroms zur Herstellung eines ethanreichen Stroms und eines Stroms, der Kohlenwasserstoffe schwerer als Ethan enthält, und 40 Entfernung der Kohlenwasserstoffe schwerer als Ethan aus dem Verfahren; (d) Zusammenführung des methanreichen Stroms aus Schritt (b) und des ethanreichen Stroms aus Schritt (c) und Zuführung des zusammengeführten Stroms zur zweiten Kühlungszone des Multikomponenten-Kühlungssystems und Kühlung des zusammengeführten Stroms zur Herstellung eines unterkühlten Kondensats; 45 (e) Expandierung mindestens eines Teils des unterkühlten Kondensats zur Bereitstellung eines verflüssigten Erdgases mit einem Druck höher als ungefähr 1.724 kPa (250 psia) und einer Temperatur über ungefähr -112°C (-170°F); und (f) Zuführung von Gas, das aus der Verdampfung eines verflüssigten Erdgases resultiert, das in einem Lagergefäß enthalten ist, zur dritten Kühlungszone des Multikomponenten-50 Kühlungssystems zur Herstellung eines zweiten verflüssigten Erdgasstroms und Zusam menführung des zweiten verflüssigten Erdgasstroms mit dem in Schritt (e) hergestellten verflüssigten Erdgas.
  21. 21. Verfahren zur Verflüssigung eines Erdgasstroms, umfassend Methan, Propan und schwe- 55 rere Kohlenwasserstoffe, zur Herstellung eines verflüssigten Erdgases mit einem Druck 31 AT 413 599 B höher als ungefähr 1.724 kPa (250 psia) und einer Temperatur über ungefähr -112°C (-170°F), welches Verfahren umfaßt: (a) Kühlung des Erdgasstroms durch ein Propan-Kühlungssystem; (b) Fraktionierung des gekühlten Erdgasstroms zur Trennung eines methanreichen Stroms 5 und eines schwereren Kohlenwasserstoffstroms; (c) Fraktionierung des schwereren Kohlenwasserstoffstroms zur Herstellung eines ethanreichen Stroms und mindestens eines Stroms, der schwerere Kohlenwasserstoffe als Ethan enthält, und Entfernung der Kohlenwasserstoffe schwerer als Ethan aus dem Verfahren; io (d) Zusammenführung des methanreichen Stroms aus Schritt (b) und des ethanreichen Stroms aus Schritt (c) und Zuführung des zusammengeführten Stroms zur ersten Kühlungszone eines Multikomponenten-Kühlungssystems mit einer ersten Kühlungszone, die durch eine Multikomponentenflüssigkeit und einen Multikomponentendampf, die im Wärmeaustauschverhältnis mit dem zusammengeführten methanreichen Strom und dem 15 ethanreichen Strom stehen, gekühlt wird zur Herstellung eines unterkühlten Kondensats; (e) Expandierung mindestens eines Teils des unterkühlten Kondensats zur Bereitstellung eines verflüssigten Erdgases mit einem Druck höher als ungefähr 1.724 kPa (250 psia) und einer Temperatur über ungefähr -112°C (-170°F); und (f) Zuführung von Gas, das aus der Verdampfung eines verflüssigten Erdgases resultiert, 20 das in einem Lagergefäß enthalten ist, zur zweiten Kühlungszone des Multikomponenten- Kühlungssystems zur Herstellung eines zweiten verflüssigten Erdgasstroms und Zusammenführung des zweiten verflüssigten Erdgasstroms mit dem in Schritt (e) hergestellten verflüssigten Erdgas. 25 Hiezu 9 Blatt Zeichnungen 30 35 40 45 50 55
AT0908198A 1997-06-20 1998-06-18 Verbessertes multikomponenten-kühlungsverfahren zur verflüssigung von erdgas AT413599B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5028097P 1997-06-20 1997-06-20
US7978298P 1998-03-27 1998-03-27
PCT/US1998/012872 WO1998059206A1 (en) 1997-06-20 1998-06-18 Improved multi-component refrigeration process for liquefaction of natural gas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA908198A ATA908198A (de) 2005-08-15
AT413599B true AT413599B (de) 2006-04-15

Family

ID=26728103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0908198A AT413599B (de) 1997-06-20 1998-06-18 Verbessertes multikomponenten-kühlungsverfahren zur verflüssigung von erdgas

Country Status (40)

Country Link
US (1) US5950453A (de)
EP (1) EP0988497A4 (de)
JP (1) JP4544653B2 (de)
KR (1) KR100338880B1 (de)
CN (1) CN1131982C (de)
AR (1) AR012253A1 (de)
AT (1) AT413599B (de)
AU (1) AU732004B2 (de)
BG (1) BG63827B1 (de)
BR (1) BR9810056A (de)
CA (1) CA2292713C (de)
CH (1) CH694135A5 (de)
CO (1) CO5050285A1 (de)
DE (1) DE19882478T1 (de)
DK (1) DK174555B1 (de)
DZ (1) DZ2533A1 (de)
EG (1) EG21914A (de)
ES (1) ES2170630B2 (de)
FI (1) FI19992705A (de)
GB (1) GB2344641B (de)
GE (1) GEP20022622B (de)
HU (1) HUP0004079A3 (de)
ID (1) ID24751A (de)
IL (1) IL133335A (de)
MY (1) MY112365A (de)
NO (1) NO312317B1 (de)
NZ (1) NZ502046A (de)
OA (1) OA11269A (de)
PE (1) PE42799A1 (de)
PL (1) PL190057B1 (de)
RO (1) RO118727B1 (de)
RU (1) RU2195611C2 (de)
SE (1) SE521642C2 (de)
SK (1) SK178199A3 (de)
TN (1) TNSN98094A1 (de)
TR (1) TR199903171T2 (de)
TW (1) TW368596B (de)
UA (1) UA57084C2 (de)
WO (1) WO1998059206A1 (de)
YU (1) YU67899A (de)

Families Citing this family (123)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DZ2528A1 (fr) * 1997-06-20 2003-02-01 Exxon Production Research Co Conteneur pour le stockage de gaz natural liquéfiesous pression navire et procédé pour le transport de gaz natural liquéfié sous pression et système de traitement de gaz natural pour produire du gaz naturel liquéfié sous pression.
DZ2527A1 (fr) * 1997-12-19 2003-02-01 Exxon Production Research Co Pièces conteneurs et canalisations de traitement aptes à contenir et transporter des fluides à des températures cryogéniques.
US6513338B1 (en) * 1998-05-12 2003-02-04 Messer Griesheim Gmbh Refrigerant mixture for a mixture-throttling process
MY114649A (en) 1998-10-22 2002-11-30 Exxon Production Research Co A process for separating a multi-component pressurized feed stream using distillation
MY117066A (en) 1998-10-22 2004-04-30 Exxon Production Research Co Process for removing a volatile component from natural gas
MY117068A (en) 1998-10-23 2004-04-30 Exxon Production Research Co Reliquefaction of pressurized boil-off from pressurized liquid natural gas
MY115506A (en) 1998-10-23 2003-06-30 Exxon Production Research Co Refrigeration process for liquefaction of natural gas.
MY115510A (en) 1998-12-18 2003-06-30 Exxon Production Research Co Method for displacing pressurized liquefied gas from containers
TW446800B (en) 1998-12-18 2001-07-21 Exxon Production Research Co Process for unloading pressurized liquefied natural gas from containers
MY117548A (en) 1998-12-18 2004-07-31 Exxon Production Research Co Dual multi-component refrigeration cycles for liquefaction of natural gas
US6112528A (en) * 1998-12-18 2000-09-05 Exxonmobil Upstream Research Company Process for unloading pressurized liquefied natural gas from containers
MY123311A (en) 1999-01-15 2006-05-31 Exxon Production Research Co Process for producing a pressurized methane-rich liquid from a methane-rich gas
US6460721B2 (en) 1999-03-23 2002-10-08 Exxonmobil Upstream Research Company Systems and methods for producing and storing pressurized liquefied natural gas
US6237347B1 (en) 1999-03-31 2001-05-29 Exxonmobil Upstream Research Company Method for loading pressurized liquefied natural gas into containers
MY122625A (en) 1999-12-17 2006-04-29 Exxonmobil Upstream Res Co Process for making pressurized liquefied natural gas from pressured natural gas using expansion cooling
DK1254335T3 (da) 2000-02-03 2011-09-19 Gdf Suez Gas Na Llc Dampgenvindingssystem, der anvender turboekspanderdrevet kompressor
GB0006265D0 (en) 2000-03-15 2000-05-03 Statoil Natural gas liquefaction process
WO2001088447A1 (en) * 2000-05-18 2001-11-22 Phillips Petroleum Company Enhanced ngl recovery utilizing refrigeration and reflux from lng plants
US6401486B1 (en) * 2000-05-18 2002-06-11 Rong-Jwyn Lee Enhanced NGL recovery utilizing refrigeration and reflux from LNG plants
US6510706B2 (en) * 2000-05-31 2003-01-28 Exxonmobil Upstream Research Company Process for NGL recovery from pressurized liquid natural gas
US6295833B1 (en) * 2000-06-09 2001-10-02 Shawn D. Hoffart Closed loop single mixed refrigerant process
US6367286B1 (en) * 2000-11-01 2002-04-09 Black & Veatch Pritchard, Inc. System and process for liquefying high pressure natural gas
TW573112B (en) 2001-01-31 2004-01-21 Exxonmobil Upstream Res Co Process of manufacturing pressurized liquid natural gas containing heavy hydrocarbons
US20070107465A1 (en) * 2001-05-04 2007-05-17 Battelle Energy Alliance, Llc Apparatus for the liquefaction of gas and methods relating to same
US6581409B2 (en) 2001-05-04 2003-06-24 Bechtel Bwxt Idaho, Llc Apparatus for the liquefaction of natural gas and methods related to same
US7219512B1 (en) 2001-05-04 2007-05-22 Battelle Energy Alliance, Llc Apparatus for the liquefaction of natural gas and methods relating to same
US6742358B2 (en) * 2001-06-08 2004-06-01 Elkcorp Natural gas liquefaction
US6564580B2 (en) 2001-06-29 2003-05-20 Exxonmobil Upstream Research Company Process for recovering ethane and heavier hydrocarbons from methane-rich pressurized liquid mixture
GB0120272D0 (en) * 2001-08-21 2001-10-10 Gasconsult Ltd Improved process for liquefaction of natural gases
US6852175B2 (en) * 2001-11-27 2005-02-08 Exxonmobil Upstream Research Company High strength marine structures
US6843237B2 (en) 2001-11-27 2005-01-18 Exxonmobil Upstream Research Company CNG fuel storage and delivery systems for natural gas powered vehicles
US6604367B2 (en) 2001-12-19 2003-08-12 Praxair Technology, Inc. System for providing refrigeration for chemical processing
US6564578B1 (en) 2002-01-18 2003-05-20 Bp Corporation North America Inc. Self-refrigerated LNG process
US6751985B2 (en) 2002-03-20 2004-06-22 Exxonmobil Upstream Research Company Process for producing a pressurized liquefied gas product by cooling and expansion of a gas stream in the supercritical state
US7147124B2 (en) * 2002-03-27 2006-12-12 Exxon Mobil Upstream Research Company Containers and methods for containing pressurized fluids using reinforced fibers and methods for making such containers
US6672104B2 (en) * 2002-03-28 2004-01-06 Exxonmobil Upstream Research Company Reliquefaction of boil-off from liquefied natural gas
US20040093875A1 (en) * 2002-11-19 2004-05-20 Moses Minta Process for converting a methane-rich vapor at one pressure to methane-rich vapor at a higher pressure
US6742357B1 (en) * 2003-03-18 2004-06-01 Air Products And Chemicals, Inc. Integrated multiple-loop refrigeration process for gas liquefaction
US7866184B2 (en) * 2004-06-16 2011-01-11 Conocophillips Company Semi-closed loop LNG process
US7600395B2 (en) * 2004-06-24 2009-10-13 Conocophillips Company LNG system employing refluxed heavies removal column with overhead condensing
ES2284429T1 (es) * 2004-07-01 2007-11-16 Ortloff Engineers, Ltd Procesamiento de gas natural licuado.
RU2382962C2 (ru) * 2004-08-06 2010-02-27 Бп Корпорейшн Норт Америка Инк. Способ сжижения природного газа (варианты)
RU2272973C1 (ru) * 2004-09-24 2006-03-27 Салават Зайнетдинович Имаев Способ низкотемпературной сепарации газа (варианты)
DE102005010051A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-07 Linde Ag Verfahren zum Verdampfen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
US7500370B2 (en) * 2006-03-31 2009-03-10 Honeywell International Inc. System and method for coordination and optimization of liquefied natural gas (LNG) processes
WO2007117148A1 (en) * 2006-04-07 2007-10-18 Hamworthy Gas Systems As Method and apparatus for pre-heating lng boil-off gas to ambient temperature prior to compression in a reliquefaction system
EP2024700A2 (de) * 2006-06-02 2009-02-18 Ortloff Engeneers, Ltd Verarbeitung von flüssigerdgas
WO2008043806A2 (en) * 2006-10-11 2008-04-17 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Method and apparatus for cooling a hydrocarbon stream
US20080098770A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-01 Conocophillips Company Intermediate pressure lng refluxed ngl recovery process
US7883569B2 (en) * 2007-02-12 2011-02-08 Donald Leo Stinson Natural gas processing system
US20090071190A1 (en) * 2007-03-26 2009-03-19 Richard Potthoff Closed cycle mixed refrigerant systems
US8650906B2 (en) * 2007-04-25 2014-02-18 Black & Veatch Corporation System and method for recovering and liquefying boil-off gas
US9869510B2 (en) * 2007-05-17 2018-01-16 Ortloff Engineers, Ltd. Liquefied natural gas processing
US20110067439A1 (en) * 2007-07-09 2011-03-24 Lng Technology Pty Ltd. Method and system for production of liquid natural gas
US9254448B2 (en) 2007-09-13 2016-02-09 Battelle Energy Alliance, Llc Sublimation systems and associated methods
US8555672B2 (en) 2009-10-22 2013-10-15 Battelle Energy Alliance, Llc Complete liquefaction methods and apparatus
US9217603B2 (en) 2007-09-13 2015-12-22 Battelle Energy Alliance, Llc Heat exchanger and related methods
US8899074B2 (en) 2009-10-22 2014-12-02 Battelle Energy Alliance, Llc Methods of natural gas liquefaction and natural gas liquefaction plants utilizing multiple and varying gas streams
US9574713B2 (en) 2007-09-13 2017-02-21 Battelle Energy Alliance, Llc Vaporization chambers and associated methods
US8061413B2 (en) * 2007-09-13 2011-11-22 Battelle Energy Alliance, Llc Heat exchangers comprising at least one porous member positioned within a casing
US9243842B2 (en) 2008-02-15 2016-01-26 Black & Veatch Corporation Combined synthesis gas separation and LNG production method and system
RU2488759C2 (ru) * 2008-02-20 2013-07-27 Шелл Интернэшнл Рисерч Маатсхаппий Б.В. Способ и устройство для охлаждения и разделения углеводородного потока
US8973398B2 (en) 2008-02-27 2015-03-10 Kellogg Brown & Root Llc Apparatus and method for regasification of liquefied natural gas
US20090282865A1 (en) 2008-05-16 2009-11-19 Ortloff Engineers, Ltd. Liquefied Natural Gas and Hydrocarbon Gas Processing
US8381544B2 (en) * 2008-07-18 2013-02-26 Kellogg Brown & Root Llc Method for liquefaction of natural gas
EP2389553A2 (de) * 2009-01-21 2011-11-30 Conocophillips Company Verfahren zur verwendung eines mageren boil-off-gasstroms als kältemittelquelle
US20100287982A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Ortloff Engineers, Ltd. Liquefied Natural Gas and Hydrocarbon Gas Processing
US8434325B2 (en) 2009-05-15 2013-05-07 Ortloff Engineers, Ltd. Liquefied natural gas and hydrocarbon gas processing
US20110094261A1 (en) * 2009-10-22 2011-04-28 Battelle Energy Alliance, Llc Natural gas liquefaction core modules, plants including same and related methods
US8707730B2 (en) * 2009-12-07 2014-04-29 Alkane, Llc Conditioning an ethane-rich stream for storage and transportation
DE102010000946B4 (de) 2010-01-15 2022-12-15 Tge Marine Gas Engineering Gmbh Verfahren und Tankanlage für das Verflüssigen von Boil-Off Gas
US9441877B2 (en) * 2010-03-17 2016-09-13 Chart Inc. Integrated pre-cooled mixed refrigerant system and method
US10113127B2 (en) 2010-04-16 2018-10-30 Black & Veatch Holding Company Process for separating nitrogen from a natural gas stream with nitrogen stripping in the production of liquefied natural gas
FR2959512B1 (fr) * 2010-04-29 2012-06-29 Total Sa Procede de traitement d'un gaz naturel contenant du dioxyde de carbone
CA2805087C (en) 2010-07-30 2017-02-28 Exxonmobil Upstream Research Company Systems and methods for using multiple cryogenic hydraulic turbines
SG184493A1 (en) * 2010-10-15 2012-11-29 Daewoo Shipbuilding & Marine Method for producing pressurized liquefied natural gas, and production system used in same
US9777960B2 (en) * 2010-12-01 2017-10-03 Black & Veatch Holding Company NGL recovery from natural gas using a mixed refrigerant
US10139157B2 (en) 2012-02-22 2018-11-27 Black & Veatch Holding Company NGL recovery from natural gas using a mixed refrigerant
US10655911B2 (en) 2012-06-20 2020-05-19 Battelle Energy Alliance, Llc Natural gas liquefaction employing independent refrigerant path
FR2993643B1 (fr) * 2012-07-17 2014-08-22 Saipem Sa Procede de liquefaction de gaz naturel avec changement de phase
CN103017480B (zh) * 2012-12-07 2015-05-06 中国科学院理化技术研究所 一种利用管道压力能生产lng的液化系统
US11428463B2 (en) 2013-03-15 2022-08-30 Chart Energy & Chemicals, Inc. Mixed refrigerant system and method
US11408673B2 (en) 2013-03-15 2022-08-09 Chart Energy & Chemicals, Inc. Mixed refrigerant system and method
CA3140415A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Chart Energy & Chemicals, Inc. Mixed refrigerant system and method
US20140366577A1 (en) * 2013-06-18 2014-12-18 Pioneer Energy Inc. Systems and methods for separating alkane gases with applications to raw natural gas processing and flare gas capture
US10563913B2 (en) 2013-11-15 2020-02-18 Black & Veatch Holding Company Systems and methods for hydrocarbon refrigeration with a mixed refrigerant cycle
US9696086B2 (en) * 2014-01-28 2017-07-04 Dresser-Rand Company System and method for the production of liquefied natural gas
US9574822B2 (en) 2014-03-17 2017-02-21 Black & Veatch Corporation Liquefied natural gas facility employing an optimized mixed refrigerant system
US9920987B2 (en) * 2015-05-08 2018-03-20 Air Products And Chemicals, Inc. Mixing column for single mixed refrigerant (SMR) process
AR105277A1 (es) 2015-07-08 2017-09-20 Chart Energy & Chemicals Inc Sistema y método de refrigeración mixta
TWI603044B (zh) 2015-07-10 2017-10-21 艾克頌美孚上游研究公司 使用液化天然氣製造液化氮氣之系統與方法
TWI606221B (zh) 2015-07-15 2017-11-21 艾克頌美孚上游研究公司 一倂移除溫室氣體之液化天然氣的生產系統和方法
TWI608206B (zh) 2015-07-15 2017-12-11 艾克頌美孚上游研究公司 藉由預冷卻天然氣供給流以增加效率的液化天然氣(lng)生產系統
CA3007052C (en) 2015-12-14 2020-10-20 Exxonmobil Upstream Research Company Method and system for separating nitrogen from liquefied natural gas using liquefied nitrogen
AU2016372711B2 (en) 2015-12-14 2019-05-02 Exxonmobil Upstream Research Company Method of natural gas liquefaction on LNG carriers storing liquid nitrogen
US10551118B2 (en) 2016-08-26 2020-02-04 Ortloff Engineers, Ltd. Hydrocarbon gas processing
US10551119B2 (en) 2016-08-26 2020-02-04 Ortloff Engineers, Ltd. Hydrocarbon gas processing
US10533794B2 (en) 2016-08-26 2020-01-14 Ortloff Engineers, Ltd. Hydrocarbon gas processing
FR3061276B1 (fr) * 2016-12-22 2020-01-10 Engie Dispositif et procede de liquefaction d'un gaz naturel et navire comportant un tel dispositif
JP6858267B2 (ja) 2017-02-24 2021-04-14 エクソンモービル アップストリーム リサーチ カンパニー 二重目的lng/lin貯蔵タンクのパージ方法
US11543180B2 (en) 2017-06-01 2023-01-03 Uop Llc Hydrocarbon gas processing
US11428465B2 (en) 2017-06-01 2022-08-30 Uop Llc Hydrocarbon gas processing
FR3068771B1 (fr) * 2017-07-05 2020-08-14 Engie Dispositif et procede de liquefaction d’un gaz naturel ou d’un biogaz
US10619917B2 (en) * 2017-09-13 2020-04-14 Air Products And Chemicals, Inc. Multi-product liquefaction method and system
US20190086147A1 (en) * 2017-09-21 2019-03-21 William George Brown, III Methods and apparatus for generating a mixed refrigerant for use in natural gas processing and production of high purity liquefied natural gas
EP4095459A1 (de) 2018-03-30 2022-11-30 IHI Corporation Kühlsystem
CA3101931C (en) 2018-06-07 2023-04-04 Exxonmobil Upstream Research Company Pretreatment and pre-cooling of natural gas by high pressure compression and expansion
CN108731375A (zh) * 2018-06-24 2018-11-02 西南石油大学 一种二氧化碳预冷单级氮膨胀的小型天然气液化系统
SG11202100389RA (en) 2018-08-14 2021-02-25 Exxonmobil Upstream Res Co Conserving mixed refrigerant in natural gas liquefaction facilities
AU2019325914B2 (en) 2018-08-22 2023-01-19 ExxonMobil Technology and Engineering Company Primary loop start-up method for a high pressure expander process
EP3841343A2 (de) 2018-08-22 2021-06-30 ExxonMobil Upstream Research Company Wärmetauscherkonfiguration für hochdruckexpanderverfahren und verfahren zur erdgasverflüssigung unter verwendung derselben
AU2019326291B9 (en) 2018-08-22 2023-04-13 ExxonMobil Technology and Engineering Company Managing make-up gas composition variation for a high pressure expander process
US11578545B2 (en) 2018-11-20 2023-02-14 Exxonmobil Upstream Research Company Poly refrigerated integrated cycle operation using solid-tolerant heat exchangers
WO2020106397A1 (en) 2018-11-20 2020-05-28 Exxonmobil Upstream Research Company Methods and apparatus for improving multi-plate scraped heat exchangers
US11668524B2 (en) 2019-01-30 2023-06-06 Exxonmobil Upstream Research Company Methods for removal of moisture from LNG refrigerant
CA3123235A1 (en) 2019-01-30 2020-08-06 Exxonmobil Upstream Research Company Methods for removal of moisture from lng refrigerant
US11493270B2 (en) * 2019-05-24 2022-11-08 Praxair Technology, Inc. Dual mode Liquefied Natural Gas (LNG) liquefier
US11465093B2 (en) 2019-08-19 2022-10-11 Exxonmobil Upstream Research Company Compliant composite heat exchangers
US20210063083A1 (en) 2019-08-29 2021-03-04 Exxonmobil Upstream Research Company Liquefaction of Production Gas
EP4031821A1 (de) 2019-09-19 2022-07-27 ExxonMobil Upstream Research Company Vorbehandlung und vorkühlung von erdgas durch hochdruckkompression und -expansion
US11806639B2 (en) 2019-09-19 2023-11-07 ExxonMobil Technology and Engineering Company Pretreatment and pre-cooling of natural gas by high pressure compression and expansion
WO2021055074A1 (en) 2019-09-20 2021-03-25 Exxonmobil Upstream Research Company Removal of acid gases from a gas stream, with o2 enrichment for acid gas capture and sequestration
US11808411B2 (en) 2019-09-24 2023-11-07 ExxonMobil Technology and Engineering Company Cargo stripping features for dual-purpose cryogenic tanks on ships or floating storage units for LNG and liquid nitrogen

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857245A (en) * 1973-06-27 1974-12-31 J Jones Reliquefaction of boil off gas
US3877240A (en) * 1973-04-27 1975-04-15 Lummus Co Process and apparatus for the storage and transportation of liquefied gases
US3919852A (en) * 1973-04-17 1975-11-18 Petrocarbon Dev Ltd Reliquefaction of boil off gas
US3970441A (en) * 1973-07-17 1976-07-20 Linde Aktiengesellschaft Cascaded refrigeration cycles for liquefying low-boiling gaseous mixtures
US4112700A (en) * 1974-08-09 1978-09-12 Linde Aktiengesellschaft Liquefaction of natural gas
US4303427A (en) * 1976-06-23 1981-12-01 Heinrich Krieger Cascade multicomponent cooling method for liquefying natural gas
US4525185A (en) * 1983-10-25 1985-06-25 Air Products And Chemicals, Inc. Dual mixed refrigerant natural gas liquefaction with staged compression
US4755200A (en) * 1987-02-27 1988-07-05 Air Products And Chemicals, Inc. Feed gas drier precooling in mixed refrigerant natural gas liquefaction processes
US4901533A (en) * 1986-03-21 1990-02-20 Linde Aktiengesellschaft Process and apparatus for the liquefaction of a natural gas stream utilizing a single mixed refrigerant
US5036671A (en) * 1990-02-06 1991-08-06 Liquid Air Engineering Company Method of liquefying natural gas
WO1995018345A1 (fr) * 1993-12-30 1995-07-06 Institut Français Du Petrole Procede et appareil de liquefaction d'un gaz naturel
US5657643A (en) * 1996-02-28 1997-08-19 The Pritchard Corporation Closed loop single mixed refrigerant process

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3298805A (en) * 1962-07-25 1967-01-17 Vehoc Corp Natural gas for transport
GB1135871A (en) * 1965-06-29 1968-12-04 Air Prod & Chem Liquefaction of natural gas
US3477509A (en) * 1968-03-15 1969-11-11 Exxon Research Engineering Co Underground storage for lng
DE1939114B2 (de) * 1969-08-01 1979-01-25 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verflüssigungsverfahren für Gase und Gasgemische, insbesondere für Erdgas
US3964891A (en) * 1972-09-01 1976-06-22 Heinrich Krieger Process and arrangement for cooling fluids
FR2292203A1 (fr) * 1974-11-21 1976-06-18 Technip Cie Procede et installation pour la liquefaction d'un gaz a bas point d'ebullition
GB1572898A (en) * 1976-04-21 1980-08-06 Shell Int Research Process for the liquefaction of natural gas
JPS5472203A (en) * 1977-11-21 1979-06-09 Air Prod & Chem Production of liquefied methane
DE2820212A1 (de) * 1978-05-09 1979-11-22 Linde Ag Verfahren zum verfluessigen von erdgas
GB2052717B (en) * 1979-06-26 1983-08-10 British Gas Corp Storage and transport of liquefiable gases
FR2471566B1 (fr) * 1979-12-12 1986-09-05 Technip Cie Procede et systeme de liquefaction d'un gaz a bas point d'ebullition
FR2471567B1 (fr) * 1979-12-12 1986-11-28 Technip Cie Procede et systeme de refrigeration d'un fluide a refroidir a basse temperature
US4437312A (en) * 1981-03-06 1984-03-20 Air Products And Chemicals, Inc. Recovery of power from vaporization of liquefied natural gas
JPS57204784A (en) * 1981-06-12 1982-12-15 Hajime Nishimura Manufacture of low-temperature liquefied gas
US4445916A (en) * 1982-08-30 1984-05-01 Newton Charles L Process for liquefying methane
US4504296A (en) * 1983-07-18 1985-03-12 Air Products And Chemicals, Inc. Double mixed refrigerant liquefaction process for natural gas
US4548629A (en) * 1983-10-11 1985-10-22 Exxon Production Research Co. Process for the liquefaction of natural gas
US4541852A (en) * 1984-02-13 1985-09-17 Air Products And Chemicals, Inc. Deep flash LNG cycle
JP2637611B2 (ja) * 1990-07-04 1997-08-06 三菱重工業株式会社 Nglまたはlpgの回収方法
GB9103622D0 (en) * 1991-02-21 1991-04-10 Ugland Eng Unprocessed petroleum gas transport
US5157925A (en) * 1991-09-06 1992-10-27 Exxon Production Research Company Light end enhanced refrigeration loop
FR2681859B1 (fr) * 1991-09-30 1994-02-11 Technip Cie Fse Etudes Const Procede de liquefaction de gaz naturel.
JPH06299174A (ja) * 1992-07-24 1994-10-25 Chiyoda Corp 天然ガス液化プロセスに於けるプロパン系冷媒を用いた冷却装置
JPH06159928A (ja) * 1992-11-20 1994-06-07 Chiyoda Corp 天然ガス液化方法
US5379597A (en) * 1994-02-04 1995-01-10 Air Products And Chemicals, Inc. Mixed refrigerant cycle for ethylene recovery
FR2725503B1 (fr) * 1994-10-05 1996-12-27 Inst Francais Du Petrole Procede et installation de liquefaction du gaz naturel
NO180469B1 (no) * 1994-12-08 1997-05-12 Statoil Petroleum As Fremgangsmåte og system for fremstilling av flytendegjort naturgass til havs
JP3320934B2 (ja) * 1994-12-09 2002-09-03 株式会社神戸製鋼所 ガスの液化方法
FR2739916B1 (fr) * 1995-10-11 1997-11-21 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif de liquefaction et de traitement d'un gaz naturel
US5791160A (en) * 1997-07-24 1998-08-11 Air Products And Chemicals, Inc. Method and apparatus for regulatory control of production and temperature in a mixed refrigerant liquefied natural gas facility

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3919852A (en) * 1973-04-17 1975-11-18 Petrocarbon Dev Ltd Reliquefaction of boil off gas
US3877240A (en) * 1973-04-27 1975-04-15 Lummus Co Process and apparatus for the storage and transportation of liquefied gases
US3857245A (en) * 1973-06-27 1974-12-31 J Jones Reliquefaction of boil off gas
US3970441A (en) * 1973-07-17 1976-07-20 Linde Aktiengesellschaft Cascaded refrigeration cycles for liquefying low-boiling gaseous mixtures
US4112700A (en) * 1974-08-09 1978-09-12 Linde Aktiengesellschaft Liquefaction of natural gas
US4303427A (en) * 1976-06-23 1981-12-01 Heinrich Krieger Cascade multicomponent cooling method for liquefying natural gas
US4525185A (en) * 1983-10-25 1985-06-25 Air Products And Chemicals, Inc. Dual mixed refrigerant natural gas liquefaction with staged compression
US4901533A (en) * 1986-03-21 1990-02-20 Linde Aktiengesellschaft Process and apparatus for the liquefaction of a natural gas stream utilizing a single mixed refrigerant
US4755200A (en) * 1987-02-27 1988-07-05 Air Products And Chemicals, Inc. Feed gas drier precooling in mixed refrigerant natural gas liquefaction processes
US5036671A (en) * 1990-02-06 1991-08-06 Liquid Air Engineering Company Method of liquefying natural gas
WO1995018345A1 (fr) * 1993-12-30 1995-07-06 Institut Français Du Petrole Procede et appareil de liquefaction d'un gaz naturel
US5651269A (en) * 1993-12-30 1997-07-29 Institut Francais Du Petrole Method and apparatus for liquefaction of a natural gas
US5657643A (en) * 1996-02-28 1997-08-19 The Pritchard Corporation Closed loop single mixed refrigerant process

Also Published As

Publication number Publication date
PE42799A1 (es) 1999-05-17
AR012253A1 (es) 2000-09-27
BG63827B1 (bg) 2003-02-28
IL133335A0 (en) 2001-04-30
US5950453A (en) 1999-09-14
BG103998A (en) 2000-12-29
CA2292713C (en) 2005-05-17
CA2292713A1 (en) 1998-12-30
NZ502046A (en) 2003-12-19
ID24751A (id) 2000-08-03
TW368596B (en) 1999-09-01
PL337524A1 (en) 2000-08-28
WO1998059206A1 (en) 1998-12-30
CN1131982C (zh) 2003-12-24
NO312317B1 (no) 2002-04-22
FI19992705A (fi) 1999-12-31
HUP0004079A2 (hu) 2001-04-28
SE9904611D0 (sv) 1999-12-16
IL133335A (en) 2004-05-12
AU8259898A (en) 1999-01-04
CN1261952A (zh) 2000-08-02
DK199901821A (da) 1999-12-20
OA11269A (en) 2003-07-29
BR9810056A (pt) 2000-09-12
NO996277L (no) 2000-02-21
MY112365A (en) 2001-05-31
JP2002508055A (ja) 2002-03-12
RO118727B1 (ro) 2003-09-30
DK174555B1 (da) 2003-06-02
TR199903171T2 (xx) 2000-04-21
RU2195611C2 (ru) 2002-12-27
GEP20022622B (en) 2002-01-25
JP4544653B2 (ja) 2010-09-15
KR20010014039A (ko) 2001-02-26
EG21914A (en) 2002-04-30
YU67899A (sh) 2001-05-28
EP0988497A4 (de) 2002-05-15
ES2170630B2 (es) 2004-05-16
SE521642C2 (sv) 2003-11-18
NO996277D0 (no) 1999-12-17
CO5050285A1 (es) 2001-06-27
ES2170630A1 (es) 2002-08-01
DZ2533A1 (fr) 2003-03-08
ATA908198A (de) 2005-08-15
EP0988497A1 (de) 2000-03-29
KR100338880B1 (ko) 2002-05-30
CH694135A5 (de) 2004-07-30
GB2344641A (en) 2000-06-14
GB9930052D0 (en) 2000-02-09
DE19882478T1 (de) 2000-06-15
UA57084C2 (uk) 2003-06-16
AU732004B2 (en) 2001-04-12
SE9904611L (sv) 1999-12-16
SK178199A3 (en) 2000-11-07
HUP0004079A3 (en) 2001-06-28
PL190057B1 (pl) 2005-10-31
GB2344641B (en) 2001-07-25
TNSN98094A1 (fr) 2000-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT413599B (de) Verbessertes multikomponenten-kühlungsverfahren zur verflüssigung von erdgas
AT413598B (de) Verbesserter prozess zum verflüssigen von erdgas
AT413600B (de) Verfahren zur verflüssigung eines erdgasstroms, enthaltend mindestens eine einfrierbare komponente
AT413601B (de) Verbesserter kaskadenkühlungsprozess zur verflüssigung von erdgas
DE69920147T2 (de) Erdgasverflüssigung mit Hilfe zweier Kühlmittelgemischkreisläufe
EP2941607B1 (de) Integriertes verfahren zur flüssigerdgasgewinnung und erdgasverflüssigung
US3213631A (en) Separated from a gas mixture on a refrigeration medium
DE1122560B (de) Verfahren zur Zerlegung eines aus Methan und schwerer siedenden Kohlenwasserstoffen bestehenden Naturgases
EP0089375A1 (de) Destillative trennung von methan und kohlendioxid.
DE1501695A1 (de) Verfahren zur Verfluessigung eines fluechtigen Gases
US2916888A (en) Hydrocarbon purification process
DE2405971C2 (de) Verfahren zum Abkühlen und/oder Verflüssigung eines Fluids
US8080701B2 (en) Method and apparatus for treating a hydrocarbon stream
US4451274A (en) Distillative separation of methane and carbon dioxide
WO2021023393A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von flüssigerdgas
EP3241819A1 (de) Verfahren zur demethanisierung und demethanizer
DE102010035230A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Stickstoff aus Erdgas
DE102020004821A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Flüssigerdgasprodukts
CN112781320A (zh) 用于分离烃的方法和装置
MXPA99011424A (en) Improved multi-component refrigeration process for liquefaction of natural gas

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee