AT413123B - Gerüst in klappbauweise - Google Patents

Gerüst in klappbauweise Download PDF

Info

Publication number
AT413123B
AT413123B AT14962003A AT14962003A AT413123B AT 413123 B AT413123 B AT 413123B AT 14962003 A AT14962003 A AT 14962003A AT 14962003 A AT14962003 A AT 14962003A AT 413123 B AT413123 B AT 413123B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
footboard
scaffolding
scaffold
folding
Prior art date
Application number
AT14962003A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA14962003A (de
Inventor
Andreas Kraus
Norbert Ramaseder
Original Assignee
Andreas Kraus
Norbert Ramaseder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Kraus, Norbert Ramaseder filed Critical Andreas Kraus
Priority to AT14962003A priority Critical patent/AT413123B/de
Publication of ATA14962003A publication Critical patent/ATA14962003A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT413123B publication Critical patent/AT413123B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/34Scaffold constructions able to be folded in prismatic or flat parts or able to be turned down
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/14Comprising essentially pre-assembled two-dimensional frame-like elements, e.g. of rods in L- or H-shape, with or without bracing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/24Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons
    • E04G3/26Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons specially adapted for working on roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft ein Gerüst nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Derartige Gerüste werden z. B. auf dem Bausektor verwendet, um in einer bestimmten Höhe über der Grundfläche Arbeiten beispielsweise an einem im Bau befindlichen Gebäude durchführen zu können. 



  Derartige Gerüste weisen vorzugsweise aus einzelnen aufeinander steckbaren Abschnitten bestehenden Vertikalstützen auf, an denen in bestimmten Abständen Lochrosetten angeordnet sind, an denen Horizontalträger und Diagonalstützen befestigt werden können, die benachbarte Vertikalstützen miteinander verbinden, so dass ein stabiles Raumgerüst geschaffen wird. 



  Zur Montage derartiger Gerüste werden zwischen gegenüberliegenden, im allgemeinen parallel zueinander verlaufenden Horizontalträgern Montagebeläge in Brettform eingebracht, welche mittels Haken an den beiden zugeordneten Horizontalträgern angreifen und dadurch in einer horizontalen Lage fixiert werden. Sie sind jedoch nach oben hin abnehmbar. Ein Problem bei derartigen Gerüsten besteht darin, dass zum Einbringen eines ersten Montagebelages zwischen zwei parallel einander gegenüberliegenden Horizontalträger der Montagebelag von der auf einer bereits fertiggestellten Plattform stehenden Bedienungspersonal nur an einem Ende erfasst werden kann, wodurch das Anheben des anderen Endes erschwert wird. Aus diesem Grund verwendet man heute Bretter als Hilfsmittel, welche länger als der Abstand zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Horizontalträgern ist. 



  Eine weitere Ausführungsform von in der Bauindustrie eingesetzten Gerüsten gemäss der DE 1929739 A1 bestehen aus einzelnen Stehern, die mit einem Trittrahmen inklusiv Trittbrett verbunden werden. Um ein Kippen des Gerüstrahmens zu verhindern werden die Gerüststeher zueinander mit schrägen Gerüststangen versteift. Der Nachteil dieses Gerüstaufbaus besteht darin, dass mehrere Montageschritte und daher für den Aufbau mehr Personal notwendig sind. 



  In einer weitere Ausführungsform gemäss der CH 514 763 werden eine Vielzahl von Ausführungen verschiedener Durchtrittsöffnungen in Trittbrettrahmen mit geeigneten Verschlussvorrichtungen beschrieben. Der Nachteil liegt auch hier darin, dass für den Aufbau eines Gerüstes mehrere Montageschritte notwendig sind. 



  Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein Gerüst der eingangs genannten Gattung zu schaffen, das aus mindestens einem freistehenden Steher, einem mit einem beweglichen Trittbrettrahmen einschliesslich Trittbrett versehenen Steher und Verspannungselementen inkl. Handläufen besteht. Im eingeklappten Zustand ist der Trittbrettrahmen im Steher versenkt wodurch die Ladekapazität und Lagerkapazität erhöht wird. 



  Das klappbare Trittbrett wird in den gegenüberstehenden Steher in dafür vorgesehene Führungen eingehängt. Mit den Verspannelementen wird das Gerüstsegment verspannt. Damit ist es möglich, die beim derzeitigen Aufbau von Gerüsten auftretenden Nachteile weitgehend zu vermeiden und die für das Aufstellen der Gerüste notwendigen Arbeitsschritte zu verkürzen. Der Vorteil gegenüber herkömmlichen Gerüsten liegt darin, dass mit einem Klappmechanismus einerseits Personal, Arbeitszeit, Montageschritte und Platz beim Transport eingespart wird. Der Aufbau des Gerüsts ist so ausgeführt, dass an jedes bestehende am Markt befindliche Gerüst problemlos mittels Adapter angebaut werden kann. Die dafür vorgesehenen Adapter können einfach gesteckt und fixiert werden. 



  Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben. 



  In dieser zeigt: Fig. 1 in rein schematischer Ansicht mehrere Gerüstsegmente und Gerüstetagen mit einfacher Versteifung Fig. 2 in rein schematischer perspektivischer Ansicht einen freistehenden Gerüststeher Fig. 3a und Fig. 3b in rein schematischer Ansicht das Klappgerüst bestehend aus Steher mit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verbundenem Trittbrettrahmen, Trittbrett und Verriegelungselement Fig. 4 in rein schematischen Ansicht die Montage eines Gerüstsegments bestehend aus einem freistehenden Steher und Klappgerüst Fig. 5a in rein schematischer Ansicht einen rechtwinkeligen Gerüstanbau Fig. 5b in rein schematischer Ansicht ein Winkelelement gebildet mit zwei Klappgerüsten mit dazwischen positioniertem freistehenden Träger Fig. 5c in rein schematischer Ansicht ein Winkelelement gebildet mit zwei auf einem Steher befindlichen Trittbrettrahmen Fig.

   6 in rein schematischer Ansicht ein Klappgerüst bei schräg verlaufender Front (z. B.: Dach) Fig. 7a in rein schematischer Darstellung ein eingeklapptes Gerüst mit Haltemechanismus in Fig. 7b Das in Fig. 1 dargestellte Gerüst wird vordringlich in Leichtbauweise ausgeführt. Das Trittbrett 1 wird aus Aluminium oder Holz oder Stahl in Sandwich-Bauweise gefertigt. Der Steher 2 wird über ein oder mehrere Gelenk/-e 3, das/die direkt am Trittbrettrahmen 4 befestigt ist/sind, vom zugeklappten Zustand (Winkelöffnung annähernd 0 Grad) in den Montagezustand gebracht. 



  Eine Winkelbegrenzung 5 zwischen Steher und klappbarem Trittbrettrahmen 4 verhindert, dass der Steher 2 weiter als 100 Grad ausgeklappt werden kann. Die Bewegungsfreiheit des Klappgerüsts beträgt 0 Grad bis 100 Grad, vorzugsweise 0 bis 90 Grad. 



  Bei Montagebeginn wird wie in Fig. 2 dargestellt ein freistehender Steher, links oder rechts aussen beginnend, am Boden oder durch eine Schrägstütze oder direkt an einer Wand fixiert. 



  Der freistehende Steher 2 besteht aus zwei Stützen 6 die durch ein vordringlich als U-Profil ausgebildetes Verbindungsstück 7 für die einhängbaren Trittbrettrahmen 4 ausgebildet ist. Zur Stabilisierung des Stehers befindet sich unterhalb eine stabile Strebe 8. Diese Stabilisierung mit der Strebe 8 kann entfallen, wenn durch andere Steher stabilisierende mechanische Bauteile die Stabilität hergestellt wird. Am oberen Ende der Stütze befindet sich ein Aufnahmedorn 14. 



  Am unteren Ende der Stütze befindet sich eine zentrische Öffnung 24 zur Aufnahme der Aufnahmedorne. 



  Zum Aufstellen des in Fig. 2 dargestellten freistehenden Stehers 2 kann ein Grundsteher verwendet werden. Dieser besteht aus einem stabilen Grundrahmen 9 und beweglichen Füssen 10, um Unebenheiten auszugleichen. Um dem freistehenden Steher die nötige Stabilität zu verleihen befinden sich am Grundrahmen zwei Aufnahmedorne 14. 



  In Fig. 3a ist ein Steher 2 mit beweglichen Trittbrettrahmen 4 dargestellt. Der bewegliche Trittbrettrahmen 4 ist dabei mittels Gelenken 3 mit dem Steher 2 verbunden. Das Klappgerüst besteht aus einem Steher 11, einem Trittbrettrahmen 4, einer Trittbrettfläche 1, mindestens einer Versteifung 12, die unterhalb dem Trittbrett angebracht ist, mindestens einem Gelenk 3 und mindestens einem Einhänghaken 13. 



  In Fig. 3b ist ein Ausschnitt des Klappgerüsts dargestellt. Der Transportriegel 25 dient zum Fixieren des Stehers 2 am Trittbrettrahmen 4. Dabei wird die stabile Strebe 8 in die Öffnung geklappt und mittels Bügel gesichert. Bei Montage wird der Riegel geöffnet. 



  In Fig. 4 wird beginnend mit dem freistehenden eingerichteten Steher (Fig. 2) anschliessend der Steher mit dem klappbaren Trittbrettrahmen (Fig. 3) in am freistehenden Rahmen befindlichen als U-Profil ausgebildeten Querträger eingehängt und der Trittbrettrahmen mindestens 90  aufgeklappt. Ein Verkippen des ersten Gerüstsegments wird durch mindestens einer Verstrebung entgegengewirkt, die zwischen dem Steher 2 und dem Trittbrettrahmen fixiert ist. 



  Nach Montage des ersten Gerüstsegments (Fig. 4) wird ein weiterer Steher mit dem klappbaren Trittbrettrahmen (Fig. 3) in am bereits aufgestellten Rahmen befindlichen als U-Profil ausgebildeten Querträger eingehängt, der Trittbrettrahmen 1 mindestens 90  aufgeklappt und am Boden eingerichtet. Die restlichen Gerüstsegmente der ersten Gerüstreihe werden Schritt für Schritt 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mit dem Klappsystem, bestehend aus einem Steher und damit beweglich/kippbar verbundenen Schrittbrettrahmen, aufgestellt. Mit einem Steher einschliesslich klappbaren Schrittbrettrahmen wird die erste Gerüstreihe abgeschlossen. Für die Montage der ersten Gerüstreihe sind maximal zwei Personen notwendig. 



  Nach Aufstellen der ersten Gerüstreihe wird die zweite Reihe im Steckverfahren in die dafür vorgesehenen Dorne 14 gesteckt. Dabei wird mit einem freistehenden Steher entweder links oder rechts aussen begonnen. Beginnend mit dem freistehenden eingerichteten Steher (Fig. 2) wird anschliessend der Steher mit dem klappbaren Trittbrettrahmen (Fig. 3) in am freistehenden Rahmen befindlichen als U-Profil ausgebildeten Querträger eingehängt und der Trittbrettrahmen mindestens 90  aufgeklappt und im Steckverfahren in die dafür vorgesehenen Dorne gesteckt. 



  Nach Montage des ersten Gerüstsegments (Fig. 4) der zweiten Gerüstetage wird ein weiterer Steher mit dem klappbaren Trittbrettrahmen (Fig. 3) in am bereits aufgestellten Rahmen befindlichen als U-Profil ausgebildeten Querträger eingehängt, der Trittbrettrahmen mindestens 90  aufgeklappt und in die vorgesehenen Dorne gesteckt. Die restlichen Gerüstsegmente der ersten Gerüstreihe werden Schritt für Schritt mit dem Klappsystem, bestehend aus einem Steher und damit beweglich verbundenen Schrittbrettrahmen, aufgestellt. Mit einem Steher einschliesslich klappbaren Schrittbrettrahmen wird die zweite Gerüstreihe abgeschlossen. Für die Montage der zweite Gerüstreihe sind maximal zwei Personen notwendig. 



  Bei jeder weiteren Gerüstreihe wird wie bei der vorhergehenden Gerüstreihe vorgegangen. 



  Nach jeder aufgestellten Reihe werden die Handläufe (9) und die Versteifungen (nicht dargestellt) montiert. 



  Um von der Gerüstetage i in die Gerüstetage i+1 zu gelangen werden vorzugsweise zwei Lösungen angeboten: - klappbaren Ausnehmung im Trittbrettrahmen mit einhängbarer Leiter - Aufstiegshilfe an der Aussenseite In Fig. 5a ist eine Einbindung des Klappsystems in die fix stehende Anfangs-/Endgerüstzelle schematisch dargestellt. Eine Fortführung des Gerüsts um einen Winkel von 90 Grad erfolgt durch Einhängen der auf einen Steher 2 klappbaren befestigten Gerüstplatten 4 in Ausnehmungen 17, die sich im Trittbrett der fix stehenden Gerüstzelle, vorzugsweise Anfangs- /Endgerüstzelle, befinden. Ein Winkel grösser oder kleiner 90 Grad erfolgt mit passenden trapezförmig ausgeführten Gerüstrahmenflächen. 



  In Fig. 5b wird das Klappsystems beidseitig zu einem im Winkel aufgestellten freistehenden Steher (Fig. 2) aufgestellt, die Klappbrettrahmen 18,19 beidseitig ausgeklappt und in den am Steher als U-Profil ausgebildeten Aufnehmer 7 eingehängt. 



  In Fig. 5c wird mittig ein Steher mit beidseitig montierten Trittbrettrahmen aufgestellt, der Trittbrettrahmen 20,21 ausgeschwenkt und in das aufgestellte beidseitig fixierte Gerüstsegment eingehängt. 



  Bei der Demontage wird in umgekehrter Reihenfolge wie bei der Montage vorgegangen. Zuerst werden die Versteifungen und/oder die Handläufe vom obersten Etagenstock entfernt. Vom äussersten Ende beginnend wird der Steher mit dem beweglich verbundenen Trittbrettrahmen aus den Dornen gehoben, anschliessend zum Trittbrettrahmen geklappt, aus der als U-Profil ausgebildeten Halterung ausgehängt und abtransportiert. Zuletzt wird der freistehende Träger aus seiner Verankerung gehoben und entfernt. Beim Abbau der darunter liegenden Gerüstetage wird ähnlich vorgegangen wie oben beschrieben. 



  Das demontierte Gerüst kann anschliessend in einer dafür vorgesehenen Gerüstbox gelagert (nicht dargestellt) werden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  In Fig. 6 ist das Klappgerüst für die Eindeckung von schrägen Flächen, vorzugsweise Dächer, dargestellt. Dazu wird eine Schiene 22 auf der schrägen Fläche montiert, mit Spindeln 23 die Höhe eingerichtet und in den Querträger, der die beiden Spindeln verbindet und als U-Profil ausgebildet ist, die Trittbrettplatte eingehängt. In Fig. 7a ist das Klappgerüst in eingelapptem Zustand dargestellt. Der Steher ist dabei im Trittbrettrahmen fixiert. Die Fixierung kann wie unter Fig.3b beschrieben mittels Transportriegel erfolgen oder wie in Fig. 7b dargestellt mittels Federblech das so ausgelegt ist, dass beim Einlegen des Stehers dieses gedehnt wird und sich anschliessend um die Querverstrebung des Trägers legt. Beim Aufstellen muss durch eine definierte Zugkraft (wird vom Aufsteller aufgebracht) der Steher aus der Halterung gelöst werden.

   Zur Transportsicherung kann/muss zusätzlich ein Seitenriegel (siehe Fig. 3b jedoch 90  gedreht) verwendet werden. 



  Patentansprüche : 1. Gerüst, bestehend aus mindestens zwei Stehern, einem zwischen den Stehern einhängba- ren Trittbrett wobei einer der Steher mit dem Trittbrettrahmen schwenkbar verbunden ist dadurch gekennzeichnet, dass der Trittbrettrahmen (4) samt Trittbrett im eingeklappten Zu- stand im Steher (2) versenkt ist und am Steher (2) aufliegt.

Claims (1)

  1. 2. Gerüst nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Trittbrettfläche (1) von einem Dreieck oder einer Trapezfläche gebildet ist.
    3. Gerüst nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Verstei- fung der Gerüstzelle eine Verstrebung zwischen Klappgerüststeher und Trittbrettrahmen (4) aufweist.
    4. Gerüst nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Trittbrett zur Versteifung mit einem Alurahmen versehen ist, der im Abstand x vom mit dem Tritt- brettrahmen gelenkig versehenen Steher (2) eine Öffnung aufweist, in die der Steherbügel eingelegt und fixiert werden kann.
    5. Gerüst nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine Eckfüh- rung von 90 Grad durch Einhängen der trapezförmig ausgeführten Gerüstplatten in den freistehenden Eckbereich des Gerüsts gebildet ist.
    6. Gerüst nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die drehbar gelagerten Trittbrettflächen (1) entweder am dem Eck abgewandten Seite montiert sind oder beide Trittbrettflächen (1) im Ecksteher drehbar gelagert sind.
AT14962003A 2003-09-22 2003-09-22 Gerüst in klappbauweise AT413123B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT14962003A AT413123B (de) 2003-09-22 2003-09-22 Gerüst in klappbauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT14962003A AT413123B (de) 2003-09-22 2003-09-22 Gerüst in klappbauweise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA14962003A ATA14962003A (de) 2005-04-15
AT413123B true AT413123B (de) 2005-11-15

Family

ID=34427299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT14962003A AT413123B (de) 2003-09-22 2003-09-22 Gerüst in klappbauweise

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT413123B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2161391A3 (de) * 2008-09-05 2013-11-06 Harsco Infrastructure Services GmbH Vertikalrahmen für Gerüste mit oben offenem Profil als oberer Horizontalstrebe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929739A1 (de) * 1968-06-12 1969-12-18 Anvar Vorrichtung zur optischen Konzentration mit maximaler Beleuchtungsstaerke
CH514763A (de) * 1969-04-19 1971-10-31 Layher Eberhard Gerüstplatte, insbesondere Gerüstrahmenplatte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929739A1 (de) * 1968-06-12 1969-12-18 Anvar Vorrichtung zur optischen Konzentration mit maximaler Beleuchtungsstaerke
CH514763A (de) * 1969-04-19 1971-10-31 Layher Eberhard Gerüstplatte, insbesondere Gerüstrahmenplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2161391A3 (de) * 2008-09-05 2013-11-06 Harsco Infrastructure Services GmbH Vertikalrahmen für Gerüste mit oben offenem Profil als oberer Horizontalstrebe

Also Published As

Publication number Publication date
ATA14962003A (de) 2005-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531619T2 (de) Gerüstanordnung
EP2411598B1 (de) Baugerüst und verfahren zum montieren bzw. demontieren eines derartigen baugerüsts
DE2624518A1 (de) Stuetzvorrichtung, insbesondere fuer traeger von schaleinrichtungen im betonbau
EP2035314B1 (de) Hubplattform und verfahren zum aufbauen einer hubplattform
DE6931267U (de) Faltbares zimmergeruest.
DE3922722C2 (de)
AT413123B (de) Gerüst in klappbauweise
DE2019044A1 (de) Baugerüstelement
AT524232B1 (de) Absturzsicherung für bewehrte erde
DE9314476U1 (de) Mobile Bühne
DE2658410A1 (de) Schnell aufzuschlagende pferdeboxen
DE102018107728B4 (de) Faltplattform zur Anordnung an einem Fahrzeug
DE2063219A1 (de) Verfahren zum Aufhangen von Arbeits buhnen an Bauwerken und hangende Arbeits buhne
DE202008011904U1 (de) Bordbrettsatz für ein Gerüst
DE2721268A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den aufbau des masts eines turmkrans, insbesondere eines krans grosser leistungsfaehigkeit
AT410235B (de) Vorrichtung zum einschalen von betondecken
DE102023106537A1 (de) Gerüstpalette zum Transportieren, Lagern, Aufbau und/oder Abbau von Gerüsten und Gerüstsysteme mit entsprechenden Gerüstpaletten
DE833114C (de) Geruestbock
AT294400B (de) Dachdeckerschutzwand
DE2055171A1 (de) Stationäre oder verfahrbare Tragkonstruktion für an Seilen aufgehängte Wandbefahrgeräte
DE102021106731A1 (de) Gerüst für Steildächer
AT628U1 (de) Arbeitsgerüst
DE4405011C1 (de) Gerüstbock
CH494877A (de) Zimmergerüst
DE19506289A1 (de) Konsolgerüst

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee