AT412816B - Schaltvorrichtung für ein getriebe eines kraftfahrzeugs, insbesondere frontlenker-lastkraftwagens - Google Patents

Schaltvorrichtung für ein getriebe eines kraftfahrzeugs, insbesondere frontlenker-lastkraftwagens Download PDF

Info

Publication number
AT412816B
AT412816B AT11382003A AT11382003A AT412816B AT 412816 B AT412816 B AT 412816B AT 11382003 A AT11382003 A AT 11382003A AT 11382003 A AT11382003 A AT 11382003A AT 412816 B AT412816 B AT 412816B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
shift lever
manual shift
short
switching device
Prior art date
Application number
AT11382003A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA11382003A (de
Inventor
Gerhard Ing Wittberger
Original Assignee
Man Steyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Man Steyr Ag filed Critical Man Steyr Ag
Priority to AT11382003A priority Critical patent/AT412816B/de
Priority to DE200410030724 priority patent/DE102004030724B4/de
Publication of ATA11382003A publication Critical patent/ATA11382003A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT412816B publication Critical patent/AT412816B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/042Ratio selector apparatus comprising a final actuating mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für das ein Teil der Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Frontlenker-Lastkraftwagens, bildende Getriebe mit Merkmalen wie im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben. 



   Der Erfindung liegt folgende Problematik zugrunde. Es gibt rechts- oder linksgelenkte Kraftfahrzeuge. In der Regel sind das Getriebe und die zugehörige Schalteinrichtung im Hinblick auf die Lenkungsart des Fahrzeugs, also Rechtslenker oder Linkslenker, konzipiert. Für einen europäischen Fahrzeughersteller, der seine Linkslenker-Fahrzeuge hauptsächlich in Ländern mit Rechtsverkehr vertreibt, stellt sich meist das Problem, dass die Stückzahlen von Rechtslenkerfahrzeugen in Europa gegenüber jenen von Linkslenkerfahrzeugen wesentlich geringer sind.

   Dies führt dazu, dass die Herstell- oder Bezugspreise für Rechtslenkergetriebe in der Regel wesentlich höher als für Linkslenkergetriebe liegen, die Preisdifferenz aber nicht oder in nicht ausreichenden Umfang an die Kunden von Rechtslenkerfahrzeugen weitergegeben werden können, was die Gewinnspanne für solche Fahrzeuge erheblich mindert. 



   Es stellt sich der Erfindung daher die Aufgabe, eine Schalteinrichtung zu schaffen, die es erlaubt, in einem Kraftfahrzeug unabhängig davon, ob es sich um ein rechts- oder linksgelenktes handelt, das gleiche Getriebe zu verwenden. 



   Diese Aufgabe ist bei einer Schaltvorrichtung der gattungsgemässen Art erfindungsgemäss durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. 



   Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemässen Lösung sind in den Unteransprüchen angegeben. 



   Die erfindungsgemässe Ausgestaltung der Schaltvorrichtung, nämlich, dass der mit dem Schaltgestänge normalerweise verbundene Handschalthebel durch einen gegenüber diesem verkürzten Kurzschalthebel ersetzt und dieser über zwei parallel in verschiedenen Höhenlagen zueinander verlaufende, speziell ausgebildete Koppelquerstangen je beidseitig gelenkig mit einem bei der abweichenden Fahrzeugbauart, z. B. Rechtslenker, in Querrichtung von ihm beabstandeten Handschalthebel verbunden wird, ermöglicht es in kostengünstiger Weise, immer das gleiche Getriebe wie bei der Standardbauart, z. B. Linkslenker, verwenden zu können. Ausserdem kann das gleiche Gestänge zwischen dem getriebeeingangsseitigen Schaltorgan und dem Kurzschalthebel verwendet werden, so dass auch diesbezüglich Gleichteile bei Rechts- und Linkslenkerfahrzeugen gegeben sind.

   Die Mehrkosten des Kurzschalthebels, des geänderten Handschalthebels und der beiden diese verbindenden Koppelquerstangen sind gegenüber jenen Mehrkosten vernachlässigbar gering, die ein Getriebe in geringer Stückzahl für die von der Standardversion abweichenden Fahrzeuge hervorrufen würde. 



   Rein der Vollständigkeit wegen sei erwähnt, dass der Problematik von Linkslenker- und Rechtslenkerfahrzeugen, wie sie dieser Anmeldung zugrunde liegt, schon durch eine Lösung gemäss der GB 2349434 B abgeholfen wurde. Bei dieser Lösung wird allerdings ein anderer Weg als mit der vorliegenden Erfindung beschriften. Es wir dort beim Wechsel von Links- auf Rechtslenkerfahrzeug das Schaltgestänge auf der anderen Seite des Getriebes angeordnet und von diesem ausgehend das Getriebe oben zu dessen eingangsseitigem Schaltorgan hin durch eine spezielle Hebellage überquert. Demgegenüber bleibt bei der Erfindung nicht nur das Getriebe gleich, es bleibt auch das Schaltgestänge gleich und auch auf der standardmässigen Seite angeordnet. 



   Nachfolgend ist die erfindungsgemässe Lösung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Querschnitt durch einen Frontlenker-Lastkraftwagen im Be- reich des Getriebes mit Ansicht der erfindungsgemässen Schaltvorrichtung von hinten in Rechtslenker-Version,
Fig. 2 die Schaltvorrichtung gemäss Fig. 1 ergänzt für ein Fahrschulfahrzeug,
Fig.3 eine Schaltvorrichtung, wie sie bei einem Frontlenker-Lastkraftwagen in stan- dardmässiger Linkslenker-Version zur Anwendung kommt und die Basis für die
Schaltvorrichtung gemäss Fig. 1 und 2 bildet. 



   In der Zeichnung sind vom Fahrgestell eines Frontlenker-Lastkraftwagen dessen beide Rahmen-Längsträger mit 1 und 2 bezeichnet. Zwischen diesen beiden Rahmen-Längsträgern 1,2 ist im Bereich unterhalb eines kippbaren, der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellten Fahrerhauses ein Antriebsaggregat 3 eingebaut, das aus einer Brennkraftmaschine 4 und einem Getriebe 5, gegebenenfalls einer zwischengeschalteten Kupplung besteht. Das Getriebe 5 ist auf eine Stan- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dardversion des Fahrzeugs, z. B. Linkslenker-Fahrzeug, ausgelegt. Diese Linkslenker-Version ist aus Fig. 3 ersichtlich. Die zugehörige Schaltvorrichtung besteht dabei aus einem Handschalthebel 6 sowie einem sich zwischen diesem Handschalthebel 6 und einem am Getriebe 5 die Schaltvorgänge in dieses einleitenden Schaltorgan 7 erstreckenden Schaltgestänge 8.

   Das Schaltorgan 7 ist dabei bei der Linkslenker-Version, wie in Fig. 3 dargestellt, an der linken Seite des Getriebes 5 angeordnet. Der Handschalthebel 6 ist in seinem unteren Bereich gelenkig entweder am Fahrerhaus-Boden oder der Brennkraftmaschine 4 oder einem Rahmen-Längsträger 1 bzw. 2 gelagert. 



  Im Beispiel gemäss Fig. 3 weist der Handschalthebel 6 hierzu eine in seinem unteren Drittel gegebene Kugelgelenkpfanne 9 auf, in der ein Kugelkopf 10 aufgenommen ist, der über einen Tragarm 11 an einem Lagerbock 12 gehalten ist, der entweder am Fahrerhaus-Boden oder der Brennkraftmaschine 4 oder dem Rahmen-Längsträger 1 befestigt ist. Unterhalb der Kugelgelenkpfanne 9 weist der Handschalthebel 6 einen Schaltarm 13 auf, an dessen unterem Ende das Schaltgestänge 8 um eine Querachse schwenkbar angeschlossen ist. Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass in Fig. 3 die Anordnung des Schalthebels 6 in Bezug auf das Antriebsaggregat 3 nicht der tatsächlichen Lage entspricht. Dies gilt auch für die Grössenrelationen der dargestellten Teile untereinander.

   Der Schalthebel 6 ist in Fig. 3 aus zeichnerischen Gründen von seinem Platz über der Brennkraftmaschine 4 nach links gerückt, um die Verbindung zwischen ihm und dem Getriebe 5 mittels des Schaltgestänges 8 in der Zeichenebene vernünftig darstellen zu können. 



   Ausgehend von einer Standardversion, z. B. wie der in Fig. 3 gezeigten Linkslenker-Version, werden gemäss der Erfindung, um eine von der Standardversion abweichende Version, also gegenüber jener von Fig. 3 Rechtslenker-Version, zu gelangen, folgende Massnahmen und technische Änderungen vorgenommen. Zum einen wird der normalerweise bei der Standardversion mit dem Schaltgestänge 8 verbundene Handschalthebel 6 durch einen gegenüber diesem verkürzten Kurzschalthebel 14 ersetzt. Des weiteren wird dieser Kurzschalthebel 14 über zwei parallel zueinander in verschiedenen Höhenlagen verlaufende, bauartunterschiedliche Koppelquerstangen 15, 16 je beidseitig gelenkig mit einem bei der abweichenden Fahrzeugbauart, z. B. Rechtslenker, in Querrichtung von ihm beabstandet angeordneten Handschalthebel 17 verbunden.

   Dabei ist die untere Koppelquerstange 15 durch eine zweiteilige Gelenkwelle gebildet, deren Mittellinie durch die Drehpunkte 18 des Kurzschalthebels 14 und 19 des Handschalthebels 17 geht und deren beide Teile 15/1, 15/2 in einem Schiebestück im Teil 15/1 axial gegeneinander verschiebbar sind sowie an ihrem freien Ende jeweils ein Kreuzgelenkteil 20,21 aufweisen, mit dem sie an einem innenseitig am Kurzschalthebel 14 bzw. innen am Handschalthebel 17 angeordneten weiteren Kreuzgelenkteil 22 bzw. 23 angekoppelt sind. Die obere Koppelquerstange 16 ist durch eine gerade Stange mit einer bestimmten, vorgegebenen oder einstellbaren Länge gebildet, die an jedem Ende über ein Kugelgelenk 24,26 bzw. 25,27 am Kurzschalthebel 14 bzw. Handschalthebel 17 angelenkt ist. 



  Dabei kann das eine Kugelgelenkteil 24,25 entweder durch eine Kugelgelenkpfanne oder einen Kugelkopf gebildet sein. Im dargestellten Beispiel ist das eine Gelenkteil 24,25 als Kugelgelenkpfanne ausgebildet und mit einem weiteren, durch einen Kugelkopf gebildeten Gelenkteil 26,27 gekoppelt, der innenseitig fest am Kurzschalthebel 14 respektive dem Handschalthebel 17 angeordnet ist. Im Fall eines Kugelkopfes als Gelenkteil 26,27 ist jener (26) am inneren freien Ende eines fest am Kurzschalthebel 14 rechtwinklig abragend angeordneten Armes 28 und jener (27) am inneren freien Ende eines fest am Handschalthebel 17 rechtwinklig abragend angeordneten Armes 29 gegeben bzw. befestigt. Die wirksame Länge der oberen Koppelstange 16 wird, sofern diese längenvariabel ausgebildet ist, vorzugsweise bei deren Montage zwischen Kurzschalthebel 14 und Handschalthebel 17 eingestellt.

   Innerhalb dieser mechanischen Verbindung dienen die untere, als Gelenkwelle ausgebildete Koppelstange 15 zur Aufnahme der über den Handschalthebel 17 vom Fahrer eingeleiteten Schaltbewegung und die obere Koppelquerstange 16 zur Aufnahme der vom Fahrer über den Handschalthebel 17 eingeleiteten Gangwahlbewegung und letztendlich zur synchronen Übertragung der Handschalthebelbewegungen an den Kurzschalthebel 14. 



   Um fertigungstechnisch weitgehend übereinstimmende Teile zu haben, sind der Kurzschalthebel 14 und der Handschalthebel 17 in Teilabschnitten weitestgehend identisch ausgebildet wie der Handschalthebel 6, der (wie in Fig. 3 gezeigt) bei der Standardversion des Fahrzeugs zur Anwendung kommt. Um den Kurzschalthebel 14 aus dem Handschalthebel 6 zu erhalten, wird dessen am oberen Ende einem Schaltknauf 6/2 aufweisender Schaltstock 6/1 auf ein Schaltstockteilstück 14/1 verkürzt, an dem dann noch das Gelenkteil 26,28 anzubringen ist.

   In seinem Lager-/Schwenk- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bereich und seinem Anschlussbereich zum Schaltgestänge 8 ist der Kurzschalthebel 14 gleich ausgebildet wie der Handschalthebel 6, das heisst, er weist dort an gleicher Stelle wie letzterer eine Kugelgelenkpfanne 9 und unten daran anschliessend einen Schaltarm 13' auf, mit dem er in gleicher Weise wie der Handschalthebel 6 am Schaltgestänge 8 angeschlossen ist. Zur Halterung für den Kurzschalthebel 14 dient demnach gleichfalls ein Kugelkopf 10', der in der Kugelgelenkpfanne 9' aufgenommen und an einem Tragarm 11' angeordnet ist, der in einem am Fahrerhaus-Boden oder der Brennkraftmaschine oder einem Rahmen-Längsträger befestigten Lagerbock 12' lagefest fixiert ist. Ausserdem ist die Kugelgelenkpfanne 9' noch um das Gelenkteil 22 zu ergänzen. 



   Um den Handschalthebel 17 aus dem Handschalthebel 6 zu erhalten, wird lediglich dessen unterer Schaltarm 13 entfernt bzw. weggelassen und am Schaltstock 17/1 in Höhe der oberen Koppelquerstange 16 das Gelenkteil 27,29 angebracht. Demzufolge ist auch der Handschalthebel 17 in seinem Lager-/Schwenkbereich gleich ausgebildet wie der Handschalthebel 6, das heisst, er weist dort an gleicher Stelle wie dieser eine Kugelgelenkpfanne 9" auf, in der ein Kugelkopf 10" aufgenommen und an einem Tragarm 11"angeordnet ist, der gleich wie jener 11 auf der gegenüberliegenden Seite in einem am Fahrerhaus-Boden oder der Brennkraftmaschine oder einem Rahmenlängsträger befestigten Lagerbock 12" fixiert ist. Innenseitig ist an der Kugelgelenkpfanne 9" ausserdem noch das Gelenkteil 23 anzubringen bzw. vorzusehen. 



   Der Kurzschalthebel 14 mit seinem Schaltstockteilstück 14/1 und der Handschalthebel 17 mit seinem Schaltstock 17/1 sowie die beiden Koppelquerstangen 15,16 sind in einer Quer-HochEbene angeordnet, die auch durch die Drehpunkte 18, 19 geht. Hierdurch ist gewährleistet, dass jede Schaltbewegung mit dem Handschalthebel 17 mittels der Koppelquerstangen 15, 16 synchron auf die gegenüberliegende Seite zum Kurzschalthebel 14 und von diesem auf das Schaltgestänge 8 übertragen wird, d. h., der Kurzschalthebel 14 führt exakt die gleiche Bewegung durch wie der bei der Standardversion an dessen Stelle verwendete Handschalthebel 6. 



   Ein Zusatznutzen der erfindungsgemässen Lösung besteht in vorteilhafter Weise darin, dass man in einem Fahrzeug, das als Fahrschulfahrzeug zur Anwendung kommen soll, das Schaltstockteil 14/1 des Kurzschalthebels 14 nach oben durch ein weiteres Schaltstockteil 14/2 (siehe Fig. 2) mit obenendigem Schaltknauf 14/3 ergänzen kann, um so einen Sekundär-Handschalthebel zu erhalten, der einem Fahrlehrer ebenfalls ein Schalten des Getriebes vom Beifahrersitz aus ermöglicht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schaltvorrichtung für das ein Teil der Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, insbeson- dere Frontlenker-Lastkraftwagens, bildende Getriebe (5), mit einem sich zwischen einem Handschalthebel (6) und einem am Getriebe (5) die Schaltvorgänge in dieses einleitenden Schaltorgan (7) erstreckenden Schaltgestänge (8), wobei das Schaltorgan (7) an einer Sei- te - rechts oder links - des Getriebes (5) angeordnet ist und sich auf dieser Seite auch im Wesentlichen das Schaltgestänge (8) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer von der Standardbauart, z. B. Linkslenker, des Fahrzeugs abweichenden Bauart dessel- ben, z. B.
    Rechtslenker, trotzdem das gleiche Getriebe (5) wie bei der Standardbauart und auch das gleiche Gestänge (8) auf gleicher Seite verwendet wird, dass ausserdem der mit dem Schaltgestänge (8) normalerweise verbundene Handschalthebel (6) durch einen ge- genüber diesem verkürzten Kurzschalthebel (14) ersetzt und dieser über zwei parallel in verschiedenen Höhenlagen zueinander verlaufende Koppelquerstangen (15,16) je beid- seitig gelenkig mit einem bei der abweichenden Fahrzeugbauart, z. B.
    Rechtslenker, in Querrichtung von ihm beabstandet angeordneten Handschalthebel (17) verbunden ist, wo- bei die untere Koppelquerstange (15) durch eine zweiteilige Gelenkwelle gebildet ist, deren Mittellinie durch die Drehpunkte (18, 19) des Kurzschalthebels (14) und Handschalthebels (17) geht und deren beide Teile (15/1,15/2) axial gegeneinander in einem Schiebestück verschiebbar sind sowie am äusseren freien Ende jeweils ein Kreuzgelenkteil (20, 21) auf- weisen, das mit einem am Kurzschalthebel (14) bzw. einem am Handschalthebel (17) an- geordneten Kreuzgelenkteil (22,23) gekoppelt ist, und wobei die obere Koppelquerstange (16) durch eine gerade Stange mit einer bestimmten, vorgegebenen oder einstellbaren <Desc/Clms Page number 4> Länge gebildet ist, die an jedem Ende über ein Kugelgelenk (24,26 bzw.
    25,27) einerseits am Kurzschalthebel (14), andererseits am Handschalthebel (17) angelenkt ist.
  2. 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Koppel- querstange (16) an jedem Ende eine Kugelgelenkpfanne als Gelenkteil (24,25) aufweist, in der ein Kugelkopf als weiteres Gelenkteil (26,27) aufgenommen ist, der am inneren freien Ende eines fest am Kurzschalthebel (14) sowie am Handschalthebel (17) rechtwink- lig abragend angeordneten Tragarmes (28,29) angeordnet ist.
  3. 3. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Koppelquerstange (16) längenvariabel ausgebildet ist und deren wirksame Länge bei Ihrer Montage zwischen Kurzschalthebel (14) und Handschalthebel (17) gestellt wird.
  4. 4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurzschalthebel (14) und der Handschalthebel (17) für ihre gelenkige Lagerung jeweils eine Kugelgelenk- pfanne (9', 9") aufweisen, in der ein Kugelkopf (10', 10") als Gelenkgegenstück aufge- nommen ist, der über einen Tragarm (11', 11 ") an einem Lagerbock (12', 12") gehalten ist, welcher Lagerbock (12', 12") entweder an der Brennkraftmaschine (4) oder dem Fahrer- haus-Boden oder dem Fahrgestell-Rahmen (1, 2) des Fahrzeugs befestigt ist.
  5. 5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurzschalthebel (14) mit seinem Schaltstockteilstück (14/1) und der Handschalthebel (17) mit seinem Schaltstock (17/1) sowie die beiden Koppelquerstangen (15,16) in einer Quer-Hoch- Ebene angeordnet sind, die auch durch die Drehpunkte (18, 19) des Kurzschalthebels (14) sowie Handschalthebels (17) geht.
  6. 6. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurzschalthebel (14) in einem Fahrzeug, das als Fahrschulfahrzeug zum Einsatz kommt, nach oben durch ein mit seinem Schaltstockteilstück (14/1) verbindbares Schaltstockteil (14/2) zu einem Sekundär-Handschalthebel, der dann einem Fahrlehrer vom Beifahrersitz aus ebenfalls ein Schalten des Getriebes (5) ermöglicht, ergänzbar ist.
AT11382003A 2003-07-21 2003-07-21 Schaltvorrichtung für ein getriebe eines kraftfahrzeugs, insbesondere frontlenker-lastkraftwagens AT412816B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11382003A AT412816B (de) 2003-07-21 2003-07-21 Schaltvorrichtung für ein getriebe eines kraftfahrzeugs, insbesondere frontlenker-lastkraftwagens
DE200410030724 DE102004030724B4 (de) 2003-07-21 2004-06-25 Schaltvorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Frontlenker- Lastkraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11382003A AT412816B (de) 2003-07-21 2003-07-21 Schaltvorrichtung für ein getriebe eines kraftfahrzeugs, insbesondere frontlenker-lastkraftwagens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA11382003A ATA11382003A (de) 2004-12-15
AT412816B true AT412816B (de) 2005-07-25

Family

ID=33494520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT11382003A AT412816B (de) 2003-07-21 2003-07-21 Schaltvorrichtung für ein getriebe eines kraftfahrzeugs, insbesondere frontlenker-lastkraftwagens

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT412816B (de)
DE (1) DE102004030724B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022464B4 (de) 2009-05-23 2021-08-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Räumlich aufgelöster Schaltbock

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445859A1 (de) * 1974-09-26 1976-04-15 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schaltvorrichtung fuer ein wechselgetriebe von lastwagen mit kippbarem fahrerhaus
AT411845B (de) * 1999-04-08 2004-06-25 Man Steyr Ag Schaltvorrichtung für ein getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004030724A1 (de) 2005-03-31
ATA11382003A (de) 2004-12-15
DE102004030724B4 (de) 2006-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909152T2 (de) Autokraftfahrzeug mit teleskopischem Ladearm
EP1531117A1 (de) Zugfahrzeug mit einem insbesondere doppelachsigen Anhänger
DE2620661A1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere schlepper
DE10324383B4 (de) Gangwechselbetätigungsvorrichtung für ein Getriebe
DE10149218A1 (de) Wischeranlage
DE3121745A1 (de) &#34;lastzug&#34;
DE102005016789A1 (de) Anordnung einer Lenksäule
EP0317767B1 (de) Scheibenwischeranordnung
AT412816B (de) Schaltvorrichtung für ein getriebe eines kraftfahrzeugs, insbesondere frontlenker-lastkraftwagens
EP0358894A2 (de) Vorrichtung zum Vorwählen und Schalten eines Kraftfahrzeug-Gangschaltgetriebes
EP1140583B1 (de) Scheibenwischanlage für fahrzeug und verfahren zum betreiben eines wischhebelgestänges
DE3338387A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein fahrzeug
DE3707233A1 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere fuer panoramascheiben von kraftfahrzeugen
AT411845B (de) Schaltvorrichtung für ein getriebe
DE4322675B4 (de) Schaltmechanismus für ein Getriebe in einem Kraftfahrzeug
EP1569830B1 (de) Wischerantrieb
DE10148312C1 (de) Tragrahmen für ein Fahrgestell eines Nutzfahrzeuges
AT229149B (de) Kraftfahrzeuggesteil mit einem vorderen und einem hinteren Räderpaar, von denen eines in bezug auf das andere seitlich neigbar ist
EP2586507B1 (de) Spielfahrzeug
EP0441248A1 (de) Vorrichtung zum Schalten des Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE19806582A1 (de) Schlepper
DE3840660C2 (de)
EP1334900A2 (de) Hintere Lagerung des kippbaren Fahrerhauses eines Frontlenker-Lastkraftwagen
EP0231555A1 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen einem ziehenden Fahrzeug und einem Anhängewagen
DE3504508A1 (de) Lastzug

Legal Events

Date Code Title Description
HC Change of the firm name or firm address

Owner name: MAN TRUCK & BUS OESTERREICH AG, AT

Effective date: 20120530

PC Change of the owner

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Effective date: 20211123

MK07 Expiry

Effective date: 20230721