AT411841B - AWNING - Google Patents

AWNING Download PDF

Info

Publication number
AT411841B
AT411841B AT13032002A AT13032002A AT411841B AT 411841 B AT411841 B AT 411841B AT 13032002 A AT13032002 A AT 13032002A AT 13032002 A AT13032002 A AT 13032002A AT 411841 B AT411841 B AT 411841B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clamping
awning
awning according
guide rail
box
Prior art date
Application number
AT13032002A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA13032002A (en
Original Assignee
Erhardt Markisenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7702481&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT411841(B) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Erhardt Markisenbau Gmbh filed Critical Erhardt Markisenbau Gmbh
Publication of ATA13032002A publication Critical patent/ATA13032002A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT411841B publication Critical patent/AT411841B/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0662Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with arrangements for fastening the blind to the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Markise, insbesondere an der Aussenseite von Glasflächen angeord- nete Markise, mit einem Tuch, das mit seinem hinteren Randbereich an einer Wickelwelle und mit seinem vorderen Ende an einer Zugstange angebracht ist, die auf wenigstens einem Laufwagen aufgenommen ist, der auf einer in Ausfallrichtung des Tuchs verlaufenden Führungsschiene ver- fahrbar gelagert ist, wobei die Wickelwelle in einem zugeordneten Kasten aufgenommen ist. 



   Eine Markise mit einer offen angeordneten Wickelwelle ist aus der DE 197 17 654 C2 bekannt. 



  Die auf der Wickelwelle aufgenommene Tuchwicklung ist daher der Witterung ausgesetzt, was unerwünscht ist. Zur Frage der Lagerung der Wickelwelle enthält die genannte DE 197 17 654 C2 keine näheren Angaben. In der Praxis finden hierzu Lagerschalen Verwendung, die jeweils mit einem Steckzapfen versehen sind, der zum Eingriff mit einer zugeordneten Tragschiene bringbar ist, bei der es sich um eine im Bereich eines seitlichen Rands der vom Tuch überdeckbaren Fläche angeordnete Führungsschienen handeln kann. Nachteilig dabei ist, dass die Position der Füh- rungsschienen genau auf die Position der Lagerschalen abgestimmt sein muss und dass bereits bei leichten Abweichungen Montageschwierigkeiten auftreten können. 



   Die DE 29 16 496 A1 zeigt weiters eine nicht gattungsgemässe Gelenkarmmarkise, bei der die am vorderen Ende des Markisentuchs angreifende Zugstange von in der Mitte abknickbaren Ge- lenkarmen getragen wird. Die Zugstange aufnehmende Laufwagen, die auf Führungsschienen verfahrbar sind, sind nicht vorgesehen. Die aus der genannten DE 29 16 496 A1 entnehmbare Anordnung enthält zwar einen der Wickelwelle zugeordneten Kasten. Zur gebäudeseitigen Festle- gung dieses Kastens ist eine am Gebäude festlegbare Montageschiene vorgesehen, an der Trag- profile, die mit Lagerböcken für die Gelenkarme versehen sind, einhängbar sind, an denen ihrer- seits der Kasten einhängbar ist, der durch ein Druckstück und an der Montageschiene angestützte Schrauben hiermit in Eingriff gehalten wird, wie auch die Tragprofile hierdurch im Eingriff mit der Montageschiene gehalten werden.

   Die Tragprofile, die einen Haltefuss bilden, sind hier lösbar mit dem Kasten verbunden und nicht an diesem vorgesehen. Es ist auch keine mit den Tragprofilen zum Eingriff bringbare, zwei gegeneinander bewegbare Klemmbacken aufweisende Klemmeinrich- tung vorgesehen. 



   Die DE 37 08 155 A1 zeigt ebenfalls eine gattungfremde Gelenkarmmarkise. Auch die aus der DE 37 08 155 A1 entnehmbare Anordnung enthält einen Kasten für die Wickelwelle. Zu der Frage, wie der Kasten am Gebäude gehalten werden soll, enthält diese Schrift jedoch keine Aussage. Es ist lediglich zu vermuten, dass der Kasten über die erwähnten Seitenteile an einer am Gebäude befestigten Tragschiene aufgenommen wird. 



   Die EP 0 500 030 A1 zeigt ebenfalls eine nicht gattungsgemässe Gelenkarmmarkise. Die be- schriebene Anordnung enthält einen der Wickelwelle zugeordneten Kasten, der in dieser Schrift als Hülse bezeichnet wird. Diese ist in zwei sie teilweise umgreifenden Konsolbügeln aufgenommen, die ihrerseits in eine gebäudeseitig befestigte Konsolplatte eingehängt und hiermit durch Schrau- ben verklemmt ist. Der hier vorgesehene Kasten besitzt keinen Haltefuss. Die hiermit vergleichba- ren Konsolbügel sind nicht am Kasten vorgesehen, sondern hieran angebracht. Die Einrichtung zur Halterung der Konsolbügel an der Konsolplatte enthält keine gegeneinander bewegbare Klemmba- cken und ist nicht am kastenseitigen Ende einer jeweils zugeordneten Führungsschiene angebracht. 



   Eine Markise der eingangs genannten Art ist aus der DE 299 16 768 U1 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung ist ein über die Markisenbreite durchgehendes Tragrohr vorgesehen, das quer zu den Führungsschienen verläuft und an diesen unmittelmittelbar festgelegt ist. Das genann- te Tragrohr dient gleichzeitig zur Halterung seitlicher Lagerwangen, auf denen die dem Markisen- tuch zugeordnete Wickelwelle gelagert ist. Auf dem genannten Tragrohr ist ferner eine die Wickel- welle untergreifende Halbschale aufgenommen, an der eine die Wickelwelle übergreifende Abde- ckung anbringbar ist. Das Tragrohr dient hierbei offenbar als Montageplattform, an der die Füh- rungsschienen, die Lagerwangen und die Halbschale unabhängig voneinander angebracht sind. 



  Die Art der Verbindung der Führungsschienen mit dem Tragrohr bleibt in der genannten Veröffent- lichung aber offen. Nachteilig an der bekannten Anordnung ist nicht nur, dass das über die ganze Markisenbreite durchgehende Tragrohr benötigt wird, sondern auch, dass in Folge der voneinander unabhängigen Anbringung der Führungsschienen, der Lagerwangen und der unteren Halbschale an diesem Tragrohr eine sehr umständliche und wenig montagefreundliche Anordnung in Kauf genommen werden muss. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Markise zu schaffen, die nicht nur eine der Wickelwelle zugeordnete Einhausung aufweist, sondern bei der auch eine hohe Montagefreundlichkeit gewährleistet ist. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Kasten zumindest im Bereich jeder Führungsschiene mit einem zumindest über einen Teil seiner Länge sich erstreckenden Haltefuss versehen ist, der bei montierter Markise mit einer am kastenseitigen Ende einer jeweils zugeordneten Führungsschiene angebrachten, zwei gegeneinander bewegbare Klemmbacken aufweisenden Klemmeinrichtung im Eingriff ist. 



   Diese Massnahmen bieten in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, dass jede Klemmeinrichtung zusammen mit der zugeordneten Führungsschiene unabhängig vom Kasten montierbar ist und dass der Kasten als komplett vormontierte Baugruppe anschliessend einfach in die Klemmeinrich- tung einsetzbar und in seitlicher Richtung ausrichtbar ist, bevor eine Klemmung erfolgt. Dies er- leichtert in vorteilhafter Weise die bauseitige Montage der erfindungsgemässen Anordnung und gewährleistet auf einfache Weise eine exakte Positionierung des Kastens und damit der   Wickelwel-   le. Toleranzen in der Position der Führungsschienen lassen sich dabei einfach durch seitliches Verschieben des Kastens ausgleichen. Die Abstützung des Kastens auf dem hieran angebrachten Fuss ergibt in vorteilhafter Weise auch eine hohe Stabilität.

   Die Klemmeinrichtung kann eine ver- gleichsweise grosse Breite aufweisen, so dass die erforderlichen Flächenpressungen vergleichs- weise gering bleiben. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Massnahmen ist darin zu sehen, dass die Führungsschienen samt den zugeordneten Klemmeinrichtungen mit Abstand von den seitlichen Randbereichen der vom Tuch überdeckbaren Fläche positioniert sein können, wodurch sich auch bei vergleichsweise grosser Kastenlänge ein Durchhang des Kastens weitestgehend vermeiden lässt. Der Kasten selbst kann dabei einfach mit seitlichen, steckzapfenlosen Lagerde- ckeln versehen sein, die nur der Lagerung der Wickelwelle und nicht der Verbindung des Kastens mit dem Bauwerk dienen, was den Aufbau des Kastens vereinfachen kann.

   Mit den erfindungsge- mässen Massnahmen werden somit die eingangs geschilderten Nachteile der gattungsgemässen Anordnung vollständig vermieden und die oben genannte Aufgabe auf höchst einfache und kos- tengünstige Weise gelöst. 



   Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmässige Fortbildungen der übergeordneten Massnah- men sind in den Unteransprüchen angegeben. So kann der Fuss zweckmässig über die ganze Länge des Kastens durchgehend ausgebildet sein. Dies ergibt höchste Freizügigkeit hinsichtlich der Position der Führungsschienen und damit der hiermit verbundenen Klemmeinrichtungen. Es ist daher eine leichte Anpassung an die Verhältnisse jedes Einzelfalls möglich. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass der über die Länge des Kastens durchgehenden Fuss auch die Biegesteifigkeit des Kastens erhöht. 



   Vorteilhaft kann der Kasten ein selbsttragendes, den Fuss enthaltendes Unterteil aufweisen, an dem ein deckeiförmiges Oberteil anbringbar ist. Hierdurch ergibt sich eine besonders biegesteife Anordnung. 



   In weiterer Fortbildung der übergeordneten Massnahmen können der Fuss eine nach unten sich verbreiternde, vorzugsweise schwalbenschwanzförmige Querschnittsform und Klemmbacken eine hieran angepasste Querschnittsform aufweisen. Auf diese Weise lässt sich ein zuverlässiger Klemm-Formschluss erreichen, was eine hohe Verbindungssicherheit gewährleistet. 



   Eine weitere vorteilhafte Massnahme kann darin bestehen, dass die verschiebbar aneinander gelagerten Klemmbacken mittels einer Vorschubeinrichtung entgegen der Kraft einer Rückstellein- richtung in Klemmrichtung verschiebbar sind. Durch die Rückstelleinrichtung werden die Klemmba- cken in vorteilhafter Weise auseinandergedrückt, was das Einsetzen des Fusses erleichtert. Dies gilt insbesondere im Fall einer Neigung der Klemmeinrichtung. Durch die Rückstelleinrichtung kann die Klemmeinrichtung durch hier entgegen der Wirkung der Hangabtriebskräfte in einer geöffneten Stellung gehalten werden. 



   Vorteilhaft kann die Klemmeinrichtung eine bewegbare Klemmbacke und eine stationäre Klemmbacke aufweisen, die wenigstens einen in einen zugeordneten Kanal der Führungsschiene einsteckbaren Zapfen aufweist. Diese Massnahmen gewährleisten eine einfache und sichere An- bringung der Klemmeinrichtung an der jeweils zugeordneten Führungsschiene. 



   In weiterer Fortbildung der übergeordneten Massnahmen kann die Zugstange gegenüber jedem Laufwagen seitlich verstellbar angeordnet sein. Auf diese Weise ist es möglich, die Position der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Zugstange in axialer Richtung der Position des seitlich verstellbar angeordneten Kastens anzupas- sen, so dass ein exakter Geradlauf des Tuchs gewährleistet ist. 



   Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmässige Fortbildungen der übergeordneten Massnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar. 



   In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen: 
Figur 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Markise mit abgenommenem Lager- deckel, 
Figur 2 eine gegenüber Figur 1 vergrösserte Darstellung der Klemmeinrichtung mit aufge- schnittener Betätigungseinrichtung, 
Figur 3 eine gegenüber Figur 1 vergrösserte Darstellung der Klemmeinrichtung mit aufge- schnittener Rückstelleinrichtung und 
Figur 4 eine perspektivische Ansicht der Klemmeinrichtung. 



   Hauptanwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung ist die Beschattung von Glasdächern von Wintergärten und dergleichen. Die der Figur 1 zugrundeliegende Markise enthält ein Tuch 1, das hier einen rechteckförmigen Zuschnitt aufweist und mit seinem hinteren Randbereich an einer Wickelwelle 2 und mit seinem gegenüberliegenden, vorderen Randbereich an einer wickelwellen- parallelen Zugstange 3 angebracht ist. Hierzu können geeignete Kederanordnungen vorgesehen sein. 



   Die Wickelwelle 2 ist in einem Kasten 4 angeordnet, dessen kanalartiger Innenraum durch seit- liche, hier nicht gezeigte Lagerdeckel verschliessbar ist, auf denen die Wickelwelle 2 gelagert ist. 



  Die Zugstange 3 ist auf mehreren, über ihre Länge verteilten Laufwagen 5 abgestützt, die jeweils einen nach oben abstehenden, an der Zugstange 3 lösbar festlegbaren Tragbolzen 6 aufweisen. 



   Jeder Laufwagen 5 ist auf einer in Ausfallrichtung des Tuchs 1, das heisst rechtwinklig zur Ach- se der Wickelwelle 2 verlaufenden, an einem geeigneten Träger 7 der Dachkonstruktion ange- brachten Führungsschiene 8 verschiebbar gelagert und mittels einer nicht näher gezeigten An- triebseinrichtung in Schienenlängsrichtung hin- und herbewegbar, wie in Figur 1 durch einen ent- sprechenden Bewegungspfeil angedeutet ist. Über der Breite des Dachs, das heisst über der Länge des Kastens 4, sind zweckmässig mehrere Führungsschienen 8 vorgesehen, auf denen jeweils ein Laufwagen 5 aufgenommen ist, so dass die ebenfalls über die Kastenlänge reichende Zugstange 3 über ihrer Länge mehrfach abgestützt ist. 



   Der Kasten 4 besteht aus einem selbsttragenden, das heisst einen fachwerkartigen Wandquer- schnitt aufweisenden Unterteil 9 und einem hierauf aufgesetzten Oberteil 10, das einwandig aus- gebildet sein kann. Zur Bildung des Unterteils 9 und Oberteils 10 können zweckmässig aus Leicht- metall bestehende Strangprofilabschnitte Verwendung finden. Das Unterteil 9 ist mit einem in den fachwerkartigen Wandquerschnitt integrierten, nach unten abstehenden Fuss 11versehen. Dieser geht hier über die ganze Kastenlänge durch. Es wäre aber auch denkbar, nur im Bereich jeder Führungsschiene einen lediglich über einen Teil der Kastenlänge sich erstreckenden Fuss vorzuse- hen.

   Zum Halten des Kastens 4 sind an den oberen Enden der entsprechend der Dachneigung geneigt verlaufenden Führungsschienen 8 Klemmeinrichtungen 12 angebracht, die zwei gegenein- ander bewegbare Klemmbacken 13,14 aufweisen, zwischen die der Fuss 11 einsetzbar ist und die in Klemmeingriff mit dem Fuss 11bringbar sind. 



   Der Fuss 11 besitzt einen nach unten sich verbreiternden, hier schwalbenschwanzförmigen Querschnitt. Die Klemmbacken 13,14 besitzen eine hieran angepasste, das heisst kongruente Form, so dass sich parallele, gegenseitige Anlageflächen ergeben. Aufgrund der genannten Quer- schnittsform wird eine kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen Fuss 11 und Klemmeinrich- tung 12 erreicht. Der Neigungswinkel der einander zugewandten Anlageflächen der Klemmbacken 13, 14 und der zugeordneten, fussseitigen Anlageflächen kann gleich sein. Im dargestellten Beispiel ist die Anlagefläche der der Führungsschiene 8 zugewandten Klemmbacke 13 etwas steiler ange- stellt, als die Anlagefläche der gegenüberliegenden Klemmbacke 14. 



   Die der Führungsschiene zugewandte Klemmbacke 13 ist mit Steckzapfen 15,16 versehen, die in zugeordnete Kanäle 17,18 der Führungsschiene 8 eingreifen. Die Zapfen 15,16 sind, wie am besten aus Figur 4 erkennbar ist, querschnittsgleich mit dem jeweils zugeordneten Kanal 17 bzw. 18 der Führungsschiene 8. Die Zapfen 15,16 sind, wie die Kanäle 17,18 übereinander angeordnet, wobei der untere Zapfen 15 entsprechend dem Querschnitt des zugeordneten 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Kanals 17 wesentlich massiver als der obere Zapfen 16 ist. Der massivere Zapfen 15 wird, wie Figur 1 weiter zeigt, durch seitliche Fixierschrauben 19 gesichert. Die an der zugeordneten Füh- rungsschiene 8 angebrachte, stationäre Klemmbacke 13 kann auch als Anschlag für den zugeord- neten Laufwagen 5 fungieren.

   Dieser kann hierzu mit einem in der Figur 1 zugrundeliegenden, rückwärtigen Endstellung an die Klemmbacke 13 anlaufenden Puffer 20 versehen sein. 



   Die Länge der Klemmbacken 13,14, die ebenfalls durch Profilabschnitte gebildet werden kön- nen, ist grösser als die Querschnittsbreite der Führungsschiene 8, die von der Klemmeinrichtung 12 daher seitlich überragt wird. Die vergleichsweise grosse Länge der Klemmbacken 13, 14 ergibt einen schonenden, sicheren Eingriff mit dem Fuss 11. 



   Die Klemmbacken 13,14 sind in Klemmrichtung verschiebbar aneinander gelagert. Hierzu sind die Klemmbacken 13,14, wie am besten aus Figuren 2 und 3 erkennbar ist, mit einander übergrei- fenden Führungsleisten 21,22 versehen. Zum Verstellen der Klemmbacken 13,14, das heisst zur Vergrösserung bzw. Verkleinerung des von diesen begrenzten, dem Fuss 11zugeordneten Klemm- spalts, ist eine Vorschubeinrichtung vorgesehen. Diese besteht, wie aus den Figuren 2 und 4 entnehmbar ist, aus zwei parallelen Schrauben 24, die mit ihrem Gewindeschaft in eine jeweils zugeordnete Gewindebohrung der der stationären Klemmbacke gegenüberliegenden, beweglichen Klemmbacke 14 eingreifen und die stationäre Klemmbacke 13 mit einem gewindefreien Abschnitt durchgreifen und mit ihrem Kopf 25 hieran abgestützt sind.

   Die Schrauben 24 sind, wie Figur 4 anschaulich zeigt, die Führungsschiene 8 flankierend angeordnet, so dass am Kopf 25 ein Betäti- gungswerkzeug ansetzbar ist. Durch Drehen der Schrauben 24 lässt sich der Abstand der Klemm- backen 13,14 verkleinern bzw. vergrösseren. 



   Im Bereich zwischen den Schrauben 24 ist, wie den Figuren 3 und 4 entnehmbar ist, eine Rückstelleinrichtung angeordnet. Diese wird im dargestellten Beispiel durch eine von den Schrau- ben 24 flankierte, mit ihren Enden in einander gegenüberliegende Sackbohrungen der Klemmba- cken 13,14 eingreifende Druckfeder 26 gebildet. Durch die die Rückstelleinrichtung bildende Druckfeder 26 werden die Klemmbacken 13,14 stets in voneinander weggerichteter Richtung beaufschlagt, so dass die durch die Schrauben 24 eingestellte Distanz gehalten wird. 



   Zum Einsetzen des Fusses 11 werden die Klemmbacken 13,14 in die den Figuren 2 und 3 zugrundeliegende Position gebracht, in der der lichte Abstand zwischen den Klemmbacken 13,14 grösser als die grösste Breite des Fusses 11ist. Hierbei kann der Fuss 11in Richtung des in den Figuren 2 und 3 angegebenen Bewegungspfeils in den durch die Klemmbacken 13,14 begrenzten Klemmspalt 23 eingesetzt werden. Anschliessend wird die Klemmbacke 14 durch entsprechende Betätigung der Schrauben 24 an die stationäre Klemmbacke 13 herangeholt, wobei der Fuss 11 formschlüssig erfasst und kraftschlüssig geklemmt wird. Vor Erreichen des engültigen Klemm- schlusses kann der Kasten 4 in axialer Richtung ausgerichtet werden. Dieser ist dementsprechend völlig unabhängig von der Position der Führungsschienen 8 und der hieran angebrachten Klemm- einrichtung 12 in axialer Richtung einstellbar. 



   Die axiale Einstellung der Zugstange 3 soll mit der axialen Einstellung des Kastens 4 überein- stimmen. Sofern der Kasten 4 seitlich verschoben wird, muss daher auch die Zugstange 3 seitlich verschoben werden. Diese ist dementsprechend lösbar und seitlich verschiebbar an den Tragbol- zen 6 der Laufwagen 5 festlegbar. Hierzu ist die Zugstange 3, wie Figur 1 weiter erkennen lässt, mit durch einen Spalt voneinander getrennten Klemmleisten 27 versehen, die zwischen zwei durch Schrauben 28 miteinander verbundene Klemmbacken 29,30 eingreifen und durch Anziehen der Schrauben 28 zwischen den Klemmbacken 29,30 einspannbar sind. Die untere Klemmbacke 29 ist dabei mit dem jeweils zugeordneten Tragbolzen 6 fest verbunden. Die obere Klemmbacke 30 ist als die Klemmleisten 27 übergreifende Lasche ausgebildet. 



   Im dargestellten Beispiel sind die Klemmleisten 27 der Zugstange 3 innerhalb eines über die Länge der Zugstange 3 durchgehenden Kanals 31 angeordnet, in den die Tragbolzen 6 eingreifen, was eine sehr kompakte und stabile Anordnung ergibt. Zur Bildung der Zugstange 3 kann ebenfalls ein Strangprofilabschnitt Verwendung finden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to an awning, in particular an awning arranged on the outside of glass surfaces, with a cloth which is attached with its rear edge region to a winding shaft and with its front end to a pull rod which is received on at least one carriage which is mounted on a guide rail running in the direction of failure of the fabric is movably supported, the winding shaft being accommodated in an associated box.



   An awning with an open winding shaft is known from DE 197 17 654 C2.



  The cloth winding picked up on the winding shaft is therefore exposed to the weather, which is undesirable. DE 197 17 654 C2 does not contain any further details on the bearing of the winding shaft. In practice, bearing shells are used for this purpose, each of which is provided with a plug-in pin which can be brought into engagement with an associated support rail, which can be a guide rail arranged in the region of a lateral edge of the surface which can be covered by the cloth. The disadvantage here is that the position of the guide rails must be precisely matched to the position of the bearing shells and that assembly difficulties can arise even with slight deviations.



   DE 29 16 496 A1 also shows a non-generic articulated arm awning, in which the pull rod engaging at the front end of the awning fabric is carried by articulated arms that can be bent in the middle. Carriages that receive the tie rod and that can be moved on guide rails are not provided. The arrangement which can be found in the aforementioned DE 29 16 496 A1 does contain a box assigned to the winding shaft. To fix this box on the building side, a mounting rail that can be fixed on the building is provided, on which support profiles, which are provided with bearing blocks for the articulated arms, can be suspended, on the other side of which the box can be suspended, which is secured by a pressure piece and on the Mounting rail supported screws are held in engagement with this, as are the support profiles thereby held in engagement with the mounting rail.

   The support profiles, which form a holding foot, are detachably connected to the box here and are not provided on this. There is also no clamping device which can be brought into engagement with the support profiles and has two clamping jaws which can be moved relative to one another.



   DE 37 08 155 A1 also shows a non-generic articulated arm awning. The arrangement which can be found in DE 37 08 155 A1 also contains a box for the winding shaft. However, this document does not say anything about how the box should be held on the building. It can only be assumed that the box is received via the side parts mentioned on a mounting rail attached to the building.



   EP 0 500 030 A1 also shows an articulated arm awning of a non-generic type. The arrangement described contains a box assigned to the winding shaft, which is referred to in this document as a sleeve. This is accommodated in two bracket brackets that partially surround it, which in turn are suspended in a bracket plate fastened on the building side and are thereby clamped by screws. The box provided here has no holding foot. The console brackets that are comparable with this are not provided on the box, but attached to them. The device for holding the bracket brackets on the console plate does not contain any clamping jaws that can be moved relative to one another and is not attached to the end of a guide rail assigned to the box.



   An awning of the type mentioned is known from DE 299 16 768 U1. In this known arrangement, a support tube is provided which extends across the width of the awning and extends transversely to the guide rails and is directly attached to them. The named support tube also serves to hold lateral bearing cheeks on which the winding shaft assigned to the awning fabric is mounted. On the support tube mentioned, a half-shell under the winding shaft is also accommodated, on which a cover overlapping the winding shaft can be attached. The support tube apparently serves as an assembly platform on which the guide rails, the bearing cheeks and the half-shell are attached independently of one another.



  However, the type of connection of the guide rails with the support tube remains open in the publication mentioned. A disadvantage of the known arrangement is not only that the support tube that is continuous over the entire width of the awning is required, but also that as a result of the independent attachment of the guide rails, the bearing cheeks and the lower half-shell to this support tube, a very cumbersome and less assembly-friendly arrangement in Purchase must be made.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   Proceeding from this, it is the object of the present invention to create an awning which not only has a housing assigned to the winding shaft, but which also ensures high ease of installation.



   This object is achieved according to the invention in that the box is provided, at least in the region of each guide rail, with a holding foot which extends at least over part of its length and which, when the awning is mounted, has a clamping device which has two clamping jaws which can be moved relative to one another and is attached to the box-side end of a respectively assigned guide rail is engaged.



   These measures advantageously offer the possibility that each clamping device can be mounted together with the associated guide rail independently of the box and that the box can then be easily inserted into the clamping device as a completely preassembled module and can be aligned laterally before clamping takes place. This advantageously simplifies the on-site assembly of the arrangement according to the invention and ensures in a simple manner an exact positioning of the box and thus of the winding shaft. Tolerances in the position of the guide rails can be easily compensated by moving the box sideways. The support of the box on the foot attached to it advantageously also results in high stability.

   The clamping device can have a comparatively large width, so that the required surface pressures remain comparatively low. Another advantage of the measures according to the invention can be seen in the fact that the guide rails together with the associated clamping devices can be positioned at a distance from the lateral edge areas of the surface which can be covered by the cloth, so that sagging of the box can be largely avoided even with a comparatively long box length. The box itself can simply be provided with lateral, plug-free bearing covers which only serve to support the winding shaft and not to connect the box to the structure, which can simplify the construction of the box.

   With the measures according to the invention, the disadvantages of the generic arrangement described at the outset are thus completely avoided and the above-mentioned object is achieved in a very simple and cost-effective manner.



   Advantageous refinements and appropriate further training of the higher-level measures are specified in the subclaims. So the foot can expediently be formed continuously over the entire length of the box. This results in maximum freedom of movement with regard to the position of the guide rails and thus the clamping devices connected to them. It is therefore easy to adapt to the circumstances of each individual case. Another advantage can be seen in the fact that the foot that runs the length of the box also increases the bending stiffness of the box.



   The box can advantageously have a self-supporting lower part containing the foot, to which a cover-shaped upper part can be attached. This results in a particularly rigid arrangement.



   In a further development of the superordinate measures, the foot can have a cross-sectional shape that widens downwards, preferably in the form of a dovetail, and the clamping jaws can have a cross-sectional shape that is adapted to this. In this way, a reliable positive locking can be achieved, which ensures a high degree of connection security.



   A further advantageous measure can consist in the fact that the clamping jaws, which are displaceably mounted on one another, can be displaced in the clamping direction against the force of a return device by means of a feed device. The resetting device advantageously presses the clamping jaws apart, which facilitates the insertion of the foot. This applies in particular in the case of an inclination of the clamping device. By means of the resetting device, the clamping device can be held in an open position against the action of the downward slope forces here.



   The clamping device can advantageously have a movable clamping jaw and a stationary clamping jaw which has at least one pin which can be inserted into an assigned channel of the guide rail. These measures ensure simple and secure attachment of the clamping device to the respectively assigned guide rail.



   In a further development of the superordinate measures, the pull rod can be arranged laterally adjustable with respect to each carriage. In this way it is possible to change the position of the

 <Desc / Clms Page number 3>

 Adjust the pull rod in the axial direction of the position of the laterally adjustable box, so that an exact straight running of the fabric is guaranteed.



   Further advantageous refinements and expedient further developments of the superordinate measures are specified in the remaining subclaims and can be found in more detail in the following description of the examples with reference to the drawing.



   In the drawing described below:
FIG. 1 shows a side view of an awning according to the invention with the bearing cover removed,
FIG. 2 shows an enlarged representation of the clamping device with a cut-open actuating device compared to FIG. 1,
FIG. 3 shows an enlarged representation of the clamping device with a cut-back resetting device and FIG
Figure 4 is a perspective view of the clamping device.



   The main field of application of the present invention is the shading of glass roofs of conservatories and the like. The awning on which FIG. 1 is based contains a fabric 1 which here has a rectangular cut and is attached with its rear edge region to a winding shaft 2 and with its opposite front edge region to a pull rod 3 parallel to the winding shaft. Suitable piping arrangements can be provided for this.



   The winding shaft 2 is arranged in a box 4, the channel-like interior of which can be closed by lateral bearing covers, not shown here, on which the winding shaft 2 is mounted.



  The pull rod 3 is supported on a plurality of carriages 5 distributed over its length, each of which has an upwardly projecting support bolt 6 which can be releasably secured to the pull rod 3.



   Each carriage 5 is slidably mounted on a guide rail 8 which runs in the direction of failure of the cloth 1, that is to say at right angles to the axis of the winding shaft 2 and is attached to a suitable support 7 of the roof structure, and in the longitudinal direction of the rail by means of a drive device (not shown) - and movable here, as indicated in FIG. 1 by a corresponding movement arrow. Over the width of the roof, that is over the length of the box 4, several guide rails 8 are expediently provided, on each of which a carriage 5 is accommodated, so that the pull rod 3, which also extends over the box length, is supported several times over its length.



   The box 4 consists of a self-supporting lower part 9, that is to say a lattice-like wall cross section, and an upper part 10 placed thereon, which can be single-walled. To form the lower part 9 and upper part 10, extruded sections consisting of light metal can expediently be used. The lower part 9 is provided with a foot 11 which projects downwards and is integrated into the truss-like wall cross section. This goes through the entire length of the box. However, it would also be conceivable to provide a foot that only extends over part of the length of the box only in the region of each guide rail.

   To hold the box 4, at the upper ends of the guide rails 8 inclined according to the roof pitch, clamping devices 12 are attached, which have two mutually movable clamping jaws 13, 14, between which the foot 11 can be inserted and which can be brought into clamping engagement with the foot 11 ,



   The foot 11 has a widening, here dovetail-shaped cross section. The clamping jaws 13, 14 have a shape that is adapted to them, that is to say congruent, so that parallel, mutual contact surfaces result. Due to the above-mentioned cross-sectional shape, a non-positive and positive connection between the foot 11 and the clamping device 12 is achieved. The angle of inclination of the mutually facing contact surfaces of the clamping jaws 13, 14 and the associated contact surfaces on the foot side can be the same. In the example shown, the contact surface of the clamping jaw 13 facing the guide rail 8 is set somewhat steeper than the contact surface of the opposing clamping jaw 14.



   The clamping jaw 13 facing the guide rail is provided with plug pins 15, 16 which engage in assigned channels 17, 18 of the guide rail 8. The pins 15, 16, as can best be seen from FIG. 4, have the same cross-section as the respectively assigned channel 17 or 18 of the guide rail 8. The pins 15, 16 are arranged one above the other like the channels 17, 18, the lower pin 15 corresponding to the cross section of the associated

 <Desc / Clms Page number 4>

 Channel 17 is much more solid than the upper pin 16. The more solid pin 15 is, as Figure 1 further shows, secured by lateral fixing screws 19. The stationary clamping jaw 13 attached to the associated guide rail 8 can also act as a stop for the assigned carriage 5.

   For this purpose, this can be provided with a rear end position on the clamping jaw 13 which is the basis in FIG.



   The length of the clamping jaws 13, 14, which can also be formed by profile sections, is greater than the cross-sectional width of the guide rail 8, which is therefore laterally exceeded by the clamping device 12. The comparatively large length of the clamping jaws 13, 14 results in a gentle, safe engagement with the foot 11.



   The clamping jaws 13, 14 are slidably mounted on one another in the clamping direction. For this purpose, the clamping jaws 13, 14, as can best be seen in FIGS. 2 and 3, are provided with overlapping guide strips 21, 22. A feed device is provided for adjusting the clamping jaws 13, 14, that is to say for enlarging or reducing the clamping gap delimited by them and assigned to the foot 11. As can be seen from FIGS. 2 and 4, this consists of two parallel screws 24, which engage with their threaded shank in a respectively assigned threaded bore of the movable clamping jaw 14 opposite the stationary clamping jaw and engage through the stationary clamping jaw 13 with a thread-free section and with her head 25 are supported on it.

   4, the screws 24 are arranged flanking the guide rail 8, so that an actuating tool can be attached to the head 25. The distance between the clamping jaws 13, 14 can be reduced or increased by turning the screws 24.



   A reset device is arranged in the area between the screws 24, as can be seen in FIGS. 3 and 4. In the example shown, this is formed by a compression spring 26, flanked by the screws 24 and engaging with its ends in opposing blind bores of the clamping jaws 13, 14. Due to the compression spring 26 forming the return device, the clamping jaws 13, 14 are always acted on in the direction away from each other, so that the distance set by the screws 24 is maintained.



   To insert the foot 11, the clamping jaws 13, 14 are brought into the position on which FIGS. 2 and 3 are based, in which the clear distance between the clamping jaws 13, 14 is greater than the greatest width of the foot 11. Here, the foot 11 can be inserted in the direction of the movement arrow indicated in FIGS. 2 and 3 into the clamping gap 23 delimited by the clamping jaws 13, 14. Subsequently, the jaw 14 is brought to the stationary jaw 13 by corresponding actuation of the screws 24, the foot 11 being positively gripped and non-positively clamped. The box 4 can be aligned in the axial direction before the final clamping closure is reached. Accordingly, this can be adjusted in the axial direction completely independently of the position of the guide rails 8 and the clamping device 12 attached to them.



   The axial setting of the pull rod 3 should match the axial setting of the box 4. If the box 4 is moved laterally, the tie rod 3 must therefore also be moved laterally. Accordingly, this can be detached and fixed laterally on the supporting bolts 6 of the carriage 5. For this purpose, the pull rod 3, as can also be seen in FIG. 1, is provided with clamping strips 27 which are separated from one another by a gap and which engage between two clamping jaws 29, 30 connected by screws 28 and can be clamped between the clamping jaws 29, 30 by tightening the screws 28 , The lower jaw 29 is fixedly connected to the associated support pin 6. The upper jaw 30 is designed as a tab overlapping the terminal strips 27.



   In the example shown, the clamping strips 27 of the pull rod 3 are arranged within a channel 31 which extends over the length of the pull rod 3 and into which the support bolts 6 engage, which results in a very compact and stable arrangement. An extruded section can also be used to form the pull rod 3.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.


    

Claims (13)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Markise, insbesondere an der Aussenseite von Glasflächen anzuordnende Markise, mit ei- <Desc/Clms Page number 5> nem Tuch (1),das mit seinem hinteren Randbereich an einer Wickelwelle (2) und mit sei- nem vorderen Ende an einer Zugstange (3) angebracht ist, die auf wenigstens einem Laufwagen (5) aufgenommen ist, der auf einer in Ausfallrichtung des Tuchs (1) verlaufen- den Führungsschiene (8) verfahrbar gelagert ist, wobei die Wickelwelle (2) in einem zuge- ordneten Kasten aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (4) zu- mindest im Bereich jeder Führungsschiene (8) mit einem an sich bekannten, zumindest über einen Teil seiner Länge sich erstreckenden Haltefuss (11) versehen ist, der bei mon- tierter Markise mit einer am kastenseitigen Ende einer jeweils zugeordneten Führungs- schiene (8) angebrachten,  PATENT CLAIMS: 1. Awning, in particular awning to be arranged on the outside of glass surfaces, with a  <Desc / Clms Page number 5>  a cloth (1) which is attached with its rear edge region to a winding shaft (2) and with its front end to a pull rod (3) which is attached to at least one Carriage (5) is accommodated, which is movably supported on a guide rail (8) running in the direction of failure of the fabric (1), the winding shaft (2) being accommodated in an assigned case, characterized in that the case ( 4), at least in the area of each guide rail (8), is provided with a holding foot (11) which is known per se and which extends at least over part of its length and which, when the awning is mounted, has an associated guide rail at the box-side end (8) attached, zwei gegeneinander bewegbare Klemmbacken (13, 14) aufwei- senden Klemmeinrichtung (12) im Eingriff ist.  two clamping devices (12) having mutually movable clamping jaws (13, 14) are in engagement. 2. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise der Haltefuss (11) über die ganze Länge des Kastens (4) durchgehend ausgebildet ist. 2. Awning according to claim 1, characterized in that the holding foot (11) is formed continuously over the entire length of the box (4) in a manner known per se. 3. Markise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise der Kasten (4) ein selbsttragendes, den Fuss (11) enthaltendes Unterteil (9) aufweist, an dem ein deckeiförmiges Oberteil (10) anbringbar ist. 3. Awning according to one of the preceding claims, characterized in that the box (4) is a self-supporting, the foot (11) containing in a manner known per se Has lower part (9) to which a cover-shaped upper part (10) can be attached. 4. Markise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuss (11) in an sich bekannter Weise eine nach unten sich verbreiternde, vorzugsweise schwalbenschwanzförmige Querschnittsform und in an sich bekannter Weise die Klemm- backen (13,14) eine hieran angepasste Form aufweisen. 4. Awning according to one of the preceding claims, characterized in that the Base (11) in a manner known per se has a downwardly widening, preferably dovetail-shaped cross-sectional shape and, in a manner known per se, the clamping jaws (13, 14) have a shape adapted to this. 5. Markise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise verschiebbar aneinander gelagerten Klemmbacken (13, 14) mittels einer Vorschubeinrichtung (24) entgegen der Kraft einer Rückstelleinrichtung (26) in Klemmrich- tung verschiebbar sind. 5. Awning according to one of the preceding claims, characterized in that the preferably displaceably mounted clamping jaws (13, 14) by means of a Feed device (24) can be displaced in the clamping direction against the force of a resetting device (26). 6. Markise nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubeinrichtung (24) zwei die zugeordnete Führungschiene (8) flankierende Schrauben aufweist. 6. Awning according to claim 5, characterized in that the feed device (24) has two screws flanking the associated guide rail (8). 7. Markise nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrich- tung wenigstens eine mit ihren Enden in einander zugewandte Sackbohrungen der Klemmbacken (13,14) eingreifende Druckfeder aufweist. 7. Awning according to claim 5 or 6, characterized in that the restoring device at least one with its ends facing each other in the blind holes Clamping jaws (13, 14) engaging compression spring. 8. Markise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (12) eine bewegbare Klemmbacke (14) und eine stationäre Klemmba- cke (13) aufweist, die wenigstens einen in einen zugeordneten Kanal (17 bzw. 18) der zu- geordneten Führungsschiene (8) eingreifenden Zapfen (15 bzw. 16) aufweist. 8. Awning according to one of the preceding claims, characterized in that the Clamping device (12) has a movable clamping jaw (14) and a stationary clamping jaw (13) which has at least one pin (15 or 16) engaging in an assigned channel (17 or 18) of the assigned guide rail (8). having. 9. Markise nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (8) zwei übereinander angeordnete Kanäle (17,18) und die stationäre Klemmbacke (13) zwei übereinander angeordnete Zapfen (15,16) aufweist. 9. Awning according to Claim 8, characterized in that the guide rail (8) has two channels (17, 18) arranged one above the other and the stationary clamping jaw (13) has two pins (15, 16) arranged one above the other. 10. Markise nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einem Zap- fen (15 bzw. 16) wenigstens eine Fixierschraube (19) zugeordnet ist. 10. Awning according to claim 8 or 9, characterized in that at least one pin (15 or 16) is assigned at least one fixing screw (19). 11. Markise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange (3) gegenüber jedem zugeordneten Laufwagen (5) seitlich verstellbar ange- bracht ist. 11. Awning according to one of the preceding claims, characterized in that the Drawbar (3) is laterally adjustable in relation to each assigned carriage (5). 12. Markise nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange (3) mit durch einen Schlitz voneinander distanzierten Klemmleisten (27) versehen ist, die zwischen zwei durch Schrauben (28) verbundene Klemmbacken (29,30) einspannbar sind, von denen eine Klemmbacke (29) fest mit dem Laufwagen (5) verbunden ist. 12. Awning according to Claim 11, characterized in that the pull rod (3) is provided with clamping strips (27) which are spaced apart from one another by a slot and which can be clamped between two clamping jaws (29, 30) connected by screws (28), one of which Clamping jaw (29) is firmly connected to the carriage (5). 13. Markise nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange (3) mit einem über ihre Länge durchgehenden Kanal (31) versehen ist, der die Klemmleisten (27) enthält und in den jeweils ein von jedem zugeordneten Laufwagen (5) hochstehender Tragbolzen (6) eingreift, an dem eine der Klemmbacken (29,30) befestigt ist. 13. Awning according to Claim 12, characterized in that the pull rod (3) is provided with a channel (31) which is continuous over its length and which contains the clamping strips (27) and in which one of each assigned carriage (5) stands upright (6) engages, on which one of the clamping jaws (29,30) is attached.
AT13032002A 2001-10-13 2002-09-02 AWNING AT411841B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001150709 DE10150709C2 (en) 2001-10-13 2001-10-13 awning

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA13032002A ATA13032002A (en) 2003-11-15
AT411841B true AT411841B (en) 2004-06-25

Family

ID=7702481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT13032002A AT411841B (en) 2001-10-13 2002-09-02 AWNING

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT411841B (en)
CH (1) CH696004A5 (en)
DE (1) DE10150709C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019002035A1 (en) * 2019-03-22 2020-09-24 Stobag Ag Shading device

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135490A1 (en) 2001-07-20 2003-01-30 Basf Ag Process for the hydrogenation of aromatic compounds with hydrogen containing residual gas
DE102004022352B4 (en) * 2004-04-29 2013-07-11 Giovanni Scaffidi awning
DE102004064169B4 (en) * 2004-04-29 2013-06-06 Giovanni Scaffidi Marquee e.g. for events, swivellingly stored, by means of engine and propelled winding shaft for arranging marquee covering with end of covering fastened to winding shaft
DE102004032725A1 (en) * 2004-07-07 2006-02-16 Stobag Shading device for shielding against light or heat has cloth shaft integrated with stretchable drop rod parallel to guide rail, whereby housing has guide profile and in each guide rail connector is arranged, movably joining guide profile
DE202005016864U1 (en) * 2005-10-26 2006-12-07 Rödelbronn GmbH Awning with spring motor has counter pulley system connected to lower cloth seam rod so that during extension the cloth unwinds from the shaft turning against the spring motor and with increasing tension
DE102007012412A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Stobag Canopy for use in terrace, winter garden and glass roof covering, has set of roof racks arranged parallel and adjacent to each other, guides formed in roof racks, and housing detachably attached to roof racks
WO2012150361A1 (en) * 2011-05-04 2012-11-08 Gaviota Simbac, S.L. Casing for roll-up awnings
DE202017005991U1 (en) 2017-11-20 2017-12-07 Erhardt Markisenbau Gmbh awning
DE102021103137A1 (en) 2021-02-10 2022-08-11 Stobag Ag shading device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916496A1 (en) * 1978-04-26 1979-11-08 Siegfried Joachim Schoen Sun awning with folding arms - has profiled sections forming arm hinges between cowl ends and mounting brackets
DE3708155A1 (en) * 1987-03-13 1988-09-22 Viktor Lohausen AWNING WITH CENTRAL FIXING PROFILE
EP0500030A1 (en) * 1991-02-21 1992-08-26 Giovanni Scaffidi Florentine blind with sleeve

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635287C2 (en) * 1976-08-05 1985-02-28 Clauss Markisen, 7311 Bissingen awning
DE19717654C2 (en) * 1997-04-25 1999-05-06 Klaus Peter Ranft Awning bracket
DE29916768U1 (en) * 1999-09-23 1999-12-23 Rau Metall Gmbh & Co Shading device for a building

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916496A1 (en) * 1978-04-26 1979-11-08 Siegfried Joachim Schoen Sun awning with folding arms - has profiled sections forming arm hinges between cowl ends and mounting brackets
DE3708155A1 (en) * 1987-03-13 1988-09-22 Viktor Lohausen AWNING WITH CENTRAL FIXING PROFILE
EP0500030A1 (en) * 1991-02-21 1992-08-26 Giovanni Scaffidi Florentine blind with sleeve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019002035A1 (en) * 2019-03-22 2020-09-24 Stobag Ag Shading device

Also Published As

Publication number Publication date
ATA13032002A (en) 2003-11-15
CH696004A5 (en) 2006-11-15
DE10150709A1 (en) 2003-04-30
DE10150709C2 (en) 2003-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0519241B1 (en) Device for drawing the cloth of a blind in order to roll it up or down, as well as corresponding blind
DE4315024A1 (en) Roof rack for motor vehicles with roof rails
AT411841B (en) AWNING
EP2507564A2 (en) Carrier assembly for a solar energy system
DE29607127U1 (en) Height-adjustable drainage grate
EP3241974B1 (en) Assembly for a seal, in particular for a contact seal or for an automatically lowerable floor seal for doors
EP1655424B1 (en) Adjustable dressing and screeding rails
DE102008006917A1 (en) Cable channel position adjustment device for use in building, has clamp whose side pieces are provided with openings that engage with part of jamb in thread pitch of screw jack that is guided via openings, under spring force
DE4402964B4 (en) Folding arm
DE10150707C1 (en) Device for receiving a running organ comprises a guide rail fixed on a support part using screws penetrating the side walls which lie on regions of the support part provided with laterally open grooves into which the screws can be screwed
DE9302280U1 (en) Device for connecting a shielded cable
EP3699384A1 (en) Seal with a lowerable sealing strip which can be lowered by means of an actuator-operated lowering mechanism
DE29615166U1 (en) Facade substructure
CH693161A5 (en) A slide of a tall cupboard.
DE8535142U1 (en) Extending table
EP0877125B1 (en) Mounting frame for sanitary appliances
EP2845962A1 (en) Awning for shading a section of the ground
DE29912906U1 (en) Clamp bracket
DE20104933U1 (en) Rail mounting system
DE102017128371B4 (en) Clamp connection with a seam clamp
DE10300788B4 (en) shading device
DE29905779U1 (en) Grid closure
EP2902563B1 (en) Awning
AT405121B (en) Runner (withdrawal device) for high cupboards
DE10044488B4 (en) Chair with height-adjustable seat

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20220902