DE8535142U1 - Extending table - Google Patents

Extending table

Info

Publication number
DE8535142U1
DE8535142U1 DE19858535142 DE8535142U DE8535142U1 DE 8535142 U1 DE8535142 U1 DE 8535142U1 DE 19858535142 DE19858535142 DE 19858535142 DE 8535142 U DE8535142 U DE 8535142U DE 8535142 U1 DE8535142 U1 DE 8535142U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
slot
table according
extending table
table top
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858535142
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otm-Moebelwerke Helmut Seidel & Co 8402 Neutraubling De GmbH
Original Assignee
Otm-Moebelwerke Helmut Seidel & Co 8402 Neutraubling De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otm-Moebelwerke Helmut Seidel & Co 8402 Neutraubling De GmbH filed Critical Otm-Moebelwerke Helmut Seidel & Co 8402 Neutraubling De GmbH
Priority to DE19858535142 priority Critical patent/DE8535142U1/en
Publication of DE8535142U1 publication Critical patent/DE8535142U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/02Extensible tables with insertable leaves arranged in the centre and fixed frames
    • A47B1/03Extensible tables with insertable leaves arranged in the centre and fixed frames the leaves being foldable or revolvable

Landscapes

  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

<S lt»<S lt »

» * i · . ι ι · · · ti I »* I ·. ι ι · · · ti I

AusziehtischExtending table

Die Erfindung bezieht sich auf einen Ausziehtisch gemäß Oberbegriff Schutzanspruch 1.The invention relates to an extending table according to the preamble of claim 1.

Ausziehtische dieser Art sind bekannt. Nachteilig ist bei den bekannten Ausziehtischen, daß die bei nicht-ausgezogenem Ausziehtisch in der Nichtgebrauchsiage angeordnete Einlage sichtbar ist, da die in der Regel rechteckförmig ausgeführte Einlage in Richtung senkrecht zu den von dieser Einlage gebildeten zweiten Kanten die gleiche Breite aufweisen muß wie die Tischplattenteile in Richtung der von diesen Tischplattenteilen gebildeten ersten Kanten. Aus diesem Grunde ist bei bekannten Ausziehtischen eine Unterleimung bzw. Verblendung an den ausziehbaren Tischplattenteilen erforderlich, um bei nicht-ausgezogenem Ausziehtisch für diesen ein ansprechendes optisches Gesamtbild zu erzielen. Durch die notwendige Unterleimung bzw. Verblendung verteuern sich Herstellungskosten. Außerdem war es bisher nicht möglich unter Verwendung des bedienungsfreundlichen Auszieh-und Hebebeschlages einen ovalen Ausziehtisch zu schaffen, dessen Tischplatte (gebildet von den beiden Tischplattenteilen ggf. unter Einschluß der Einlage) eine ovale Randlinie aufweist.Extending tables of this type are known. The disadvantage of the known pull-out tables is that when they are not pulled out Extending table insert arranged in the non-use position is visible, since the insert, which is generally rectangular in shape, in the direction perpendicular to that of this insert formed second edges must have the same width as the table top parts in the direction of these table top parts formed first edges. For this reason, an underlayer or facing is required in known pull-out tables required on the extendable table top parts in order to accommodate this when the extending table is not extended to achieve an appealing overall appearance. The necessary gluing or veneering makes them more expensive Manufacturing costs. In addition, it was previously not possible to use the easy-to-use pull-out and Lifting fitting to create an oval extending table, the table top (formed by the two table top parts, if necessary) including the insert) has an oval edge line.

Unter "Auszieh- und Hebebeschlag" ist im Sinne der Neuerung jeder Beschlag zu verstehen, mit welchem einerseits die zwangsläufige, gegensinnige Bewegung der Tischplattenteile, sowie andererseits das selbsttätige Anheben der Einlage aus der Nichtgebrauchsiage in die Gebrauchslage und umgekehrt erreicht werden."Pull-out and lifting fitting" is to be understood in the sense of the innovation as any fitting with which, on the one hand, the inevitable, opposite movement of the table top parts, and on the other hand the automatic lifting of the insert the non-use position can be achieved in the position of use and vice versa.

Auszieh- und Hebebeschläge benötigen, unabhängig von ihrer jeweiligen Konstruktion grundsätzlich einen Schaltweg für das Anheben und Absenken der Einlage, d.h. beim Überführen des Ausziehtisches aus dem nicht-ausgezogenen Zustand in den ausgezogenen Zustand müssen die Tischplattenteile zunächst soweit auseinander bewegt werden, daß zwischen jedem Tisch-Pull-out and lifting fittings, regardless of their respective construction, generally require a switching path for the Raising and lowering the insert, i.e. when transferring the extending table from the non-extended state to the In the extended state, the table top parts must first be moved apart so that between each table

(444· · «-· I · I ■(444 · · «- · I · I ■

I · J ύ * ύ * ■I · J ύ * ύ * ■

plattenteil und der Einlage ein Spalt entsteht, dessen Breite dem Schaltweg entspricht. Im Anschluß daran können die Tischplattenteile wieder nach innen bewegt werden, so daß diese dann unmittelbar an die zwischenzeitlich in die Gebrauchslage übergeführte Einlage anschließen. In gleicher Weise müssen die Tischplattenteile zum Überführen des Ausziehtisches aus dem ausgezogenen in den nicht-ausgewogenen Zustand zunächst zum Absenken der Einlage um den Schaltweg nach außen bewegt werden und können erst dann zusammen-plate part and the insert creates a gap, the width of which corresponds to the switching path. Following this, the Table top parts are moved inwards again, so that then connect this directly to the insert, which has meanwhile been transferred to the position of use. In the same Way, the table top parts have to move the extending table from the extended to the unbalanced one State can first be moved outwards to lower the insert by the switching path and only then can

1 1 Jl 1 1 year

Deir Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ausziehtisch It' unter Verwendung eines Auszieh- und Hebebeschlages auf-The innovation is based on the task of an extending table It 'using a pull-out and lifting fitting

zuzeigen, bei welchem (Ausziehtisch) auf eine Unterleimung bzw. Verblendung der Tischplattenteile verzichtet werden kann und/oder bei weichem die Tischplattenteile insbesondere auchto show which (extending table) does not require gluing or veneering of the table top parts and / or with soft the table top parts in particular

Ε- so ausgebildet sein können, daß ein ovaler AusziehtischΕ- can be designed so that an oval pull-out table

erhalten wird.is obtained.

] Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Ausziehtisch neuerungsgemäß : entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Schutzanspruches 1 j ausgebildet.] In order to achieve this object, a renewal extending is according to: protection of claim 1 j formed in accordance with the characterizing part.

ν Dadurch, daß bei dem neuerungsgemäßen Ausziehtisch die rechteckförmig ausgebildete Einlage in der Nichtgebrauchslage j nicht nur abgesenkt, sondern zusätzlich auch um etwa 90°ν Due to the fact that in the extension table according to the innovation the Rectangular insert in the non-use position j not only lowered, but also by around 90 °

gegenüber der Gebrauchslage gedreht ist, die Einlage also bei nicht-ausgezogenem Ausziehtisch mit ihren längeren Seiten bzw. Kanten in der ersten Achsrichtung bzw. in Ausziehrichtung liegt, ist bei nicht-ausgezogenem Ausziehtisch die ; Einlage nicht sichtbar, so daß auf Unterleimungen bzw. Verblendungen an den Tischplattenteilen verzichtet werden kann, sich keine Einschränkungen hinsichtlich der Kantengestaltungen der Tischplattenteile sowie der Einlage ergeben und vor allem auch eine ovale Ausbildung des Ausziehtisches möglich ist.is rotated with respect to the position of use, that is, when the extension table is not extended, the insert lies with its longer sides or edges in the first axial direction or in the extension direction . Inlay not visible, so that gluing or veneers on the table top parts can be dispensed with, there are no restrictions with regard to the edge designs of the table top parts and the inlay and, above all, an oval design of the pull-out table is possible.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform des neuerungsgemäßen Ausziehtisches ist ein zwischen der Einlage und einem der Tischplattenteile zusammenwirkender Drehbeschlag vorgesehen, der beim Überführen des Ausziehtisches aus dem nicht-ausgezogenen Zustand in den ausgezogenen Zustand, aber auch umgekehrt ein automatisches Schwenken der Einlage um die in der zweiten Achsrichtung liegende Schwenkachse bewirkt, wobei ( dieser Drehbeschlag so ausgebildet ist, daß er während des Schaltweges, der für das Anheben und/oder Absenken der f)In a preferred embodiment of the extension table according to the invention, a rotating fitting cooperating between the insert and one of the table top parts is provided which, when the extension table is transferred from the non-extended state to the extended state, but also vice versa, an automatic pivoting of the insert around the in the second axial direction causes horizontal pivot axis, whereby ( this rotary fitting is designed so that it during the switching path, which is for raising and / or lowering the f)

Einlage erforderlich ist, nicht wirksam ist, d.h. während |Insert is required, is not effective, i.e. while |

dieses Schaltweges kein zusätzliches Schwenken der Einlage U, this switching path no additional pivoting of the insert U,

bewirkt. |causes. |

Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. |Further developments are the subject of the subclaims. |

Die Neuerung wird im Folgenden anhand der Figuren an Aus- ξ The innovation is illustrated in the following with the help of the figures

führungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:examples of management explained in more detail. Show it:

Fig. 1 bis 4 jeweils in schematischer und perspektivischer Darstellung die Lage der Tischplattenteile sowie der Einlage eines Ausziehtisches gemäß der Neuerung beim Überführen dieses Tisches von der nicht ausgezogenen in die ausgezogene Stellung;Fig. 1 to 4 each in schematic and perspective Representation of the position of the table top parts and the insert of an extending table according to Innovation in transferring this table from the non-extended to the extended position;

Fig. 5 in perspektivischer Darstellung das Gestell des Ausziehtisches zusammen mit den an diesem Gestell vorgesehenen Funktionselementen, wobei von dem Gestell der einfacheren Darstellung wegen lediglich die beiden oberen, horizontalen Längszargen und die diese Längszargen verbindenden Querzargen gezeigt sind;Fig. 5 is a perspective view of the frame of the pull-out table together with the on this frame provided functional elements, with only the two of the frame for the sake of simpler representation upper, horizontal longitudinal frames and the transverse frames connecting these longitudinal frames are shown;

Fig. 6 bis 9 jeweils in schematise·- :■ Darstellung die Lage der Tischplattenteilfc u.id der Einlage beim überführen des Ausziehtisches von dem nicht I6 to 9 each in a schematic representation of the position the tabletop part fc u.id of the insert at transferring the extending table from the not I

ausgezogenen Zustand in den ausgezogenen f,extended state to extended f,

Zustand/ und zwar in der Position a jeweils m I Seitenansicht und in der Position b jeweils von der Unterseite des Tisches her gesehen, wobei in * I » state / namely in position a in each case m I side view and in position b viewed from the underside of the table, where in *

der Position c jeweils die Lage eines an der Einlage vorgesehenen Mitnehmerstiftes in einem Führungsschlitz einer einen Drehbeschlag bildenden Zug-und Schubstange bei den verschiedenen Stallungen der Tischplattenteile und der Einlage wiedergegeben ist;the position c in each case the position of a driver pin provided on the insert in one Guide slot of a pull and push rod forming a swivel fitting in the various Stables of the table top parts and the insert is shown;

Fig. 10 in vergrößerter Darstellung einer Unteransicht auf die in der Nichtgebrauchslage befindliche Einlage;10 shows, in an enlarged illustration, a view from below of the insert located in the non-use position;

Fig. 11 und 12 in Detaildarstellung eine Klinkenanordnung11 and 12 show a pawl arrangement in detail

eines Auszieh- und Hebebeschlages während des Änhebens bzw. Absenkens der Einlage;a pull-out and lifting fitting while the insert is being raised or lowered;

Fig. 13 in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf einen ovalen Ausziehtisch bei in Nichtgebrauchslage befindlicher und um 90° gegenüber der Gebrauchslage gedrehter Einlage;13 is a schematic illustration of a plan view an oval pull-out table when it is in the non-use position and at 90 ° to the use position twisted insert;

Fig. 14 den Ausziehtisch nach Fig. 13, bei nichtgedrehter, in der Nichtgebrauchslage befindlicher Einlage.14 shows the pull-out table according to FIG. 13, with the insert not rotated and in the non-use position.

Der in den Figuren dargestellte Ausziehtisch 1 besteht grundsätzlich aus einem Gestell 2, von dem nur die oberen Längs- und Querzargen 7 und 8 gezeigt sind, aus zwei Tischplattenteilen 3 und 4, die in Richtung der Längsachse L am Gestell 2 verschiebbar gehalten sind, sowie einer plattenförmigen Einlage 5.The extending table 1 shown in the figures basically consists of a frame 2, of which only the upper Longitudinal and transverse frames 7 and 8 are shown, made of two table top parts 3 and 4, which in the direction of the longitudinal axis L am Frame 2 are held displaceably, as well as a plate-shaped insert 5.

Die Tischplattenteile 3 und 4, die bei der dargestellten Ausführungsform inn wesentlichen rechteckförmig ausgebildet sind, bilden bei nichtausgezogenem Ausziehtisch 1 die Tischplatte und schließen bei nichtausgezogenem Ausziehtisch mit ihren einander zugewendeten längeren Seiten bzw. Kanten 3' bzw* 4' unmittelbar aneinander an. Die rechteckförmig ausgebildete Einlage 5 liegt bei nicht ausgezogenem Ausziehtisch unter der von den Tischplattenteilen 3 und 4 gebildeten Tischplatte, und zwar in einer Lage (Nichtgebrauchslage), in der die beiden längeren Kanten 5' der The table top parts 3 and 4, which in the illustrated embodiment are essentially rectangular form the table top when the extending table 1 is not extended and close when the extending table is not extended with their longer sides or edges 3 'or * 4' facing one another directly on one another. The rectangular When the extending table is not extended, the formed insert 5 lies under that of the table top parts 3 and 4 formed table top, in a position (non-use position) in which the two longer edges 5 'of the

• >0 · · ι ■ · ·•> 0 · · ι ■ · ·

I I· · t · I t t t Il IIII I · t · I t t t Il III

Einlage 5 senkrecht oder nahezu senkrecht zu den Kanten 3' und 4' verlaufen. Die Länge der Kanten 5' ist gleich der Länge der Kanten 3' bzw. 4'. Die Kanten 3', 4' und 5' sind geradlinig ausgebildet.Insert 5 perpendicular or almost perpendicular to the edges 3 'and 4'. The length of the edges 5 'is equal to that Length of the edges 3 'or 4'. The edges 3 ', 4' and 5 'are straight.

Die beiden, bei der dargestellten Ausführungsform ebenfalls geradlinig ausgebildeten und senkrecht zu den Kanten 5' verlaufenden kürzeren Seiten bzw. Kanten 5'' der Einlage 5 sind in ihrer Länge kurzer als die Kanten 3' und 4', d.h. die maximale Breite der Einlage 5 in Richtung senkrecht zu den Kanten 5' ist auf jeden Fall kleiner als die Breite der von den Tischplattenteilen 3 und 4 gebildeten Tischplatte des nichtausgezogenen Ausziehtisches 1 in Richtung der Kanten 3' bzw. 4'. Weiterhin ist die maximale Länge der Einlage 5 in Richtung der Kanten 5' kleiner als die Länge der von den Tischplattenteilen 3 und 4 bei nichtausgezogenem Ausziehtisch gebildet 3n Tischplatte in Richtung senkrecht zu den Kanten 3' und 4', so dab die Einlage 5 bei nichtausgezogenem Ausziehtisch 1 optisch nicht sichbar unter der Tischplatte untergebracht und somit insbes. auch die bei Ausziehtischen üblicher Bauart an den ausziehbaren Tischplattenteilen aus optischen Gründen notwendigen und zusätzliche Kosten verursachenden Unterleimungen bzw. Blenden nicht notwendig sind.The two, in the embodiment shown, as well Shorter sides or edges 5 ″ of the insert 5 which are straight and perpendicular to the edges 5 ′ are shorter in length than the edges 3 'and 4', i.e. the maximum width of the insert 5 in the direction perpendicular to the Edges 5 'is in any case smaller than the width of the table top formed by the table top parts 3 and 4 not extended extension table 1 in the direction of the edges 3 'or 4'. Furthermore, the maximum length of the insert is 5 in Direction of the edges 5 'smaller than the length of the table top parts 3 and 4 when the extension table is not extended formed 3n table top in the direction perpendicular to the 3 'edges and 4 ', so that the insert 5 is optically invisible under the table top when the extending table 1 is not extended housed and thus in particular. Also the usual design of extending tables on the extendable table top parts For optical reasons necessary and additional costs causing underlims or panels are not necessary.

Weiterhin ist es durch die beschriebene Unterbringung der Einlage 5 in der Nichtgebrauchslage auch möglich, die Tishplattenteile 3 und 4 an den Urnfangskanten außerhalb der Kanten 3' und 4' sowie die Einlage 5 an den Kanten 5'' dem jeweils gewünschten Design entsprechend beliebig auszugestalten, beispielsweise abzurunden usw., ohne daß das angestrebte optisch Gesamt-Erscheinungsbild bei nichtausgezogenem Ausziehtisch durch die in der Nichtgebrauchslage befindliche Einlage gestört wird bzw. den Gestaltungsmöglichkeiten der Tischplattenteile 3 und 4 sowie der Einlage 5 wegen eines optisch ansprechenden Gesamt-Erscheinungsbildes des nichtausgezogenen Ausziehtisches zu enge Grenzen gesetzt sind,Furthermore, it is also possible by the described placement of the insert 5 in the non-use position, the Table top parts 3 and 4 on the circumferential edges outside the edges 3 'and 4' and the insert 5 on the edges 5 ″ to design the desired design in any way, for example to round it off, etc., without that Desired overall visual appearance when the pull-out table is not extended due to the non-use position The insert located is disturbed or the design options of the tabletop parts 3 and 4 and the insert 5 because of a visually appealing overall appearance the limits of the non-extended extending table are too narrow,

Wie die Fig. 13 zeigt, ist es weiterhin auch möglich, durch die oben beschriebene Anordnung der Einlage 5 in der Nichtgebrauchslage einen Ausziehtisch la zu schaffen, dessen Tischplatte im nichtausgezogenen, aber auch im ausgezogenen Zustand eine nahezu ovale Umfangslinie aufweist. Wie in der Fig. 14 angedeutet ist, wäre eine ovale oder nahezu ovale Ausführung des Ausziehtisches la nicht möglich, wenn die Einlage 5 in ihrer Nichtgebrauchslage nicht um 90° gegenüberAs FIG. 13 shows, it is also possible, through the above-described arrangement of the insert 5 in the non-use position To create an extending table la, the table top in the not extended, but also in the extended one Condition has an almost oval circumference. Like in the Fig. 14 is indicated, an oval or almost oval design of the extending table la would not be possible if the Insert 5 in its non-use position not by 90 ° opposite

ι der Gebrauchslage gedreht wäre, da die Einlage 5 in diesem Fall in der Nichtgebrauchslage über die Seiten des Ausziehtisches vorstünden. ι the position of use would be rotated, since the insert 5 would protrude in this case in the non-use position over the sides of the pull-out table.

Zum Ausziehen des Ausziehtisches 1 wird von dem Benutzer '' beispielsweise auf die der Kante 3' entfernt liegende Seite des Tischplattenteiles 3 eine Zugkraft ausgeübt, wodurch der am Gestell 2 in horizontaler Richtung und in Richtung senkrecht zur Kante 3' geführte Tischplattenteil 3 nach außen, d.h. von dem Tischplattenteil 4 weg bewegt wird (Pfeil A). Durch einen weiter und noch näher beschriebenen Auszieh- und Hebebeschlag sowie durch einen zusätzlichen, ebenfalls weifer und noch näher beschriebenen Drehbeschlag wird beim ( Bewegen des Tischplattenteiles 3 in Richtung des Pfeiles A der Tischplattenteil 4 in entgegengesetzter Richtung, ebenfalls horizontal und senkrecht zur Kante 4' (Pfeil B) am Gestell 2 nach außen bewegt bzw. verschober:, gleichzeitig wird die Einlage 5 entsprechend dem Pfeil F um eine vertikale Mittelachse 6 um etwa 90° geschwenkt (Fig. 2), so daß die Einlage 5 mit ihrer Oberseite zwar noch unterhalb der Unterseite der beiden Tischplatten^eile 3 und 4 liegt, die Kanten 5' der Einlage 5 jedoch bereits parallel zu den Kanten 3' und 4' sind, aber noch unterhalb der Tischplattenteile liegen (Fig. 7). Die Tischplattenteile 3 und 4 werden dann weiter in Richtung der Pfeile A bzw. B bewegt, so daß die ι eine Kante 5' mit einem gewissen Abstand (Schaltweg y.) von der Kante 3' und parallel zu dieser Kante und die andere Kante 5' mit dem gleichen Abstand (Schaltwfeg κ) von der Kante 4' und parn'ilel zu dieser Kante angeordnet ist. Beim Bewegen der Tischplattenteile 3 und 4 entlang des Schaltweges χ nachTo pull out the pull-out table 1, the user '' exerts a tensile force, for example on the side of the table top part 3 that is remote from the edge 3 ', whereby the table top part 3, which is guided on the frame 2 in the horizontal direction and in the direction perpendicular to the edge 3', outwards, ie is moved away from the table top part 4 (arrow A). By means of a pull-out and lifting fitting described further and in greater detail, as well as an additional rotating fitting, which is also described in greater detail and white, when the tabletop part 3 is moved in the direction of arrow A, the tabletop part 4 is moved in the opposite direction, also horizontally and perpendicular to the edge 4 ' (Arrow B) on the frame 2 moved outwards or displaced: at the same time, the insert 5 is pivoted according to the arrow F about a vertical central axis 6 by about 90 ° (Fig. 2), so that the insert 5 with its top still lies below the underside of the two table top parts 3 and 4, the edges 5 'of the insert 5, however, are already parallel to the edges 3' and 4 ', but still lie below the table top parts (FIG. 7) are then moved further in the direction of arrows A and B, so that the ι one edge 5 'with a certain distance (switching path y.) from the edge 3' and parallel to this edge and the other K ante 5 'is arranged at the same distance (Schaltwfeg κ) from the edge 4' and parn'ilel to this edge. When moving the table top parts 3 and 4 along the switching path χ after

** tilt HU HII I ·tilt HU HII I

• 14* 4 • 14 * 4 III t tiIII t ti

• I I I I · * * *• I I I I * * *

< S T ? · «lit·<S T? · «Lit ·

til «ι in mi it littil «ι in mi it lit

außen wird die Einlage 5 entsprechend dem Pfeil G in vertikaler Richtung angehoben (Fig. 3 und B), Anschließend wird der Tisehplattenteil 3 vom Benutzer in Richtung des Pfeiles A', d.h. in horizontaler Richtung und in Richtung senkrecht zur Kante 3' um den Schaltweg x' nach innen geschoben, d.h. auf den Tischplattenteil 4 zu bewegt. Bei dieser Bewegung wird durch den Auszieh- und Hebebeschlag zwangsweise auch der Tischplattenteil 4 um den Schaltweg x' in Richtung des Pfeiles B', d.h. in horizontaler Richtung und senkrecht zur Kante 4' nach innen bzw. in Richtung auf den Tischplattenteil 3 bewegt. Bevor die Kanten 3' und 4' mit den jeweils benachbarten Kanten 5' der Einlage 5 zur Anlage kommen und der Ausziehtisch endgültig in den ausgezogenen Zustand übergeführt ist, befindet sich also die Einlage 5 in der Gebrauchslage, in der die Oberseite der einlage 5 fluchtend mit der Oberseite der Tischplattenteile 3 und 4 liegt (Fig. 4 und 9).outside the insert 5 is raised according to the arrow G in the vertical direction (Fig. 3 and B), then the table plate part 3 by the user in the direction of the arrow A ', ie in the horizontal direction and in the direction perpendicular to the edge 3' around the switching path x 'pushed inwards, ie moved towards the table top part 4. During this movement, the pull-out and lifting fitting forcibly also moves the table top part 4 by the switching path x 'in the direction of the arrow B', ie in the horizontal direction and perpendicular to the edge 4 'inwards or towards the table top part 3. Before the edges 3 'and 4' come to rest with the respectively adjacent edges 5 'of the insert 5 and the pull-out table is finally transferred to the extended state, the insert 5 is in the position of use in which the top of the insert 5 is in alignment with the top of the table top parts 3 and 4 (Fig. 4 and 9).

Um den Ausziehtisch 1 wieder in den niGhtausgezogenen Zustand überzuführen, wird beispielsweise der Tischplattenteil 3 vom Benutzer in Richtung des Pfeiles A um den Schaltweg χ wieder nach außen bewegt bzw. gezogen. Durch den Auszieh- und Hebebeschlag führt der Tischplattenteil 4 eine Bewegung in Richtung des Pfeiles B um den Schaltweg χ aus. Anschließend v/erden die Tischplattenteile 3 und 4 in Richtung der Pfeiles A' und B' nach innen geschoben, wobei die Einlage 5 wieder in vertikaler Richtung abgesenkt wird, so daß deren Oberseite zumindest nach dem Schaltweg x' unter der Unterseite der Tischplattenteile 3 und 4 liegt. Beim weiteren nach Innenbewegen der Tischplattenteile 3 und 4 (Pfeile A' und B') wird die Einlage 5 so gedreht, daß sie sich zumindest dann, wenn die Kanten 3' und 4' der beiden Tischplattenteile 3 und 4 zur Anlage kommen, wiederum in der Nichtgebrauchslage befindet. Sowohl hinsichtlich der voranstehend beschriebenen Funktionen, als auch hinsichtlich des nachfolgend noch näher beschriebenen Aufbaus entspricht der Ausziehtisch la dem Ausziehtisch 1.To return the extending table 1 to the non-extended state transfer, for example, the table top part 3 from User moved or pulled outward again in the direction of arrow A by switching path χ. Through the pull-out and Lifting fitting, the table top part 4 moves in the direction of arrow B by the switching path χ. Afterward v / earth the table top parts 3 and 4 pushed inwards in the direction of the arrows A 'and B', the insert 5 again in vertical direction is lowered, so that the top at least after the switching path x 'under the bottom of the Table top parts 3 and 4 lies. When the table top parts 3 and 4 (arrows A 'and B') are moved further inwards the insert 5 rotated so that it is at least when the edges 3 'and 4' of the two table top parts 3 and 4 to System come, again in the non-use position. Both with regard to the functions described above, as well as with regard to the structure described in more detail below, the pull-out table corresponds to the la Extending table 1.

it · »4·· # · ♦ . . s t Il >H it · »4 ·· # · ♦ . . s t Il> H

III ·· (..... ι Il I · OIII ·· (..... ι Il I · O

Um das Verschieben der Tischplattenteile 3 und 4 in Richtung rier Längsachse L und dabei speziell auch in den verschiedenen, durch die Pfeile A, A', B und B' angegebenen Richtungen zu ermöglichen, weist das Gestell 2 an seiner Oberseite die beiden horizontalen, in Richtung der Längsachse L verlaufenden, im Abstand voneinander angeordneten und parallel zueinander liegenden Längszargen 7 auf, die durch mehrere, horizontale und senkrecht zur Längsachse L verlaufende Querzargen Ö miteinander verbunden sind. An jedem Ende jeder Längszarge 7 ist an der der anderen Längszarge zugewendeten Innenfläche eine Führungsschiene 9 einer Kugel-Pührung 10 befestigt, deren andere Führungsschiene Il an einer Leiste 12 befestigt ist. Für jedes Tischplattenteil 3 bzw. 4 sind zwei derartige, mit einer Kugelführung 10 an den Längszargen 7 in Richtung der Längsachse L verschiebbare, in dem Raum zwischen den beiden Längszargen 7 angeordnete und mit ihrer Längserstreckung parallel zu den Längszargen 7 bzw. in Richtung der Längsachse L liegende Leisten 12 vorgesehen/ die jeweils an ihrem der Mitte der betreffenden Längszarge 7 entfernt liegenden Ende einen Abschnitt 13 aufweisen, in welchem die ansonsten mit ihrer Oberseite höchstens bis an die Oberseite der zugehörigen Längszarge 7 reichenden LeistenTo move the table top parts 3 and 4 in the direction of rier longitudinal axis L and especially in the various, To enable directions indicated by the arrows A, A ', B and B', the frame 2 has on its upper side the two horizontal, extending in the direction of the longitudinal axis L, arranged at a distance from one another and longitudinal frames 7 lying parallel to one another, which extend through several horizontal and perpendicular to the longitudinal axis L. Cross frames Ö are connected to one another. At each end of each longitudinal frame 7 is that of the other longitudinal frame facing inner surface a guide rail 9 of a ball guide 10 is attached, the other guide rail II is attached to a bar 12. For each table top part 3 or 4, two of these, with a ball guide 10, are provided the longitudinal frames 7 displaceable in the direction of the longitudinal axis L, arranged in the space between the two longitudinal frames 7 and with their longitudinal extension parallel to the longitudinal frames 7 or strips 12 lying in the direction of the longitudinal axis L / each having a section 13 at their end remote from the center of the respective longitudinal frame 7, in which the otherwise with their upper side reaching at most up to the upper side of the associated longitudinal frame 7 strips

12 über die Oberseite der zugehörigen Längszarge 7 vorstehen, und zwar um einen Betrag, der gleich oder etwas größer ist als die Dicke der Einlage 5. An der Oberseite des Abschnittes12 protrude over the top of the associated longitudinal frame 7, by an amount that is equal to or slightly greater than the thickness of the insert 5. At the top of the section

13 ist jede Leiste 12. mit der Unterseite des Tischplattenteils 3 bzw. 4 verbunden, und zwar derart, daß der Tischplattenteil 3 im Bereich seines der Kante 3' entfernt liegenden Endes mit der Unterseite gegen die Oberseite des Abschnittes 13 der beiden an der einen Seite der Längszargen 7 geführten Leisten 13 und der Tischplattenteil 4 im Bereich seines der Kante 4' entfernt liegenden Endes gegen die Oberseite des Abschnittes 13 der beiden an den anderen Seiten der Längszargen 7 geführten Leisten 13 anliegen. Durch die beschriebene Ausbildung der Leisten 12 und deren Befestigung an der Unterseite der Tischplattenteile 3 und 4 wird der Freiraum geschaffen, der für das Schwenken bzw. Drehen der13, each bar 12 is connected to the underside of the table top part 3 or 4, in such a way that the table top part 3 in the region of its end located away from the edge 3 'with the underside against the upper side of the Section 13 of the two ledges 13 on one side of the longitudinal frames 7 and the table top part 4 in the area its end remote from the edge 4 'against the top of the section 13 of the two on the other sides the longitudinal frames 7 led strips 13 rest. Through the described formation of the strips 12 and their attachment on the underside of the table top parts 3 and 4, the space is created for pivoting or rotating the

• · » ■• · »■

• · ι (• · ι (

..1M. ί · «.. 1 M. ί · «

tllllll It «1*tllllll It «1 *

mit ihrer Unterseite ebenfalls oberhalb der Längszarge 7 angeordneten Einlage 5 um die vertikale Mittelachse 6 benötigt wird4 with its underside also arranged above the longitudinal frame 7 insert 5 around the vertical center axis 6 is required 4

In der Mitte einer die beiden Mitten der Längszargen 7 verbindenden Querzarge 8 ist ein Lager vorgesehen, in welchem eine die Mittelachse 6 bildende und in vertikaler Richtung, d.h. senkrecht zu den Oberflächenseiten der Einlage 5 verlaufende Gelenkachse 14 drehbar und in vertikaler Richtung verschiebbar gelagert ist. Die Gelenkachse 14, die mit ihrem unteren Ende über die mit dem Lager versehene Querzarge nach Unten vorsteht, ist am oberen Ende (bei der dargestellten Ausführungsform mit einer an diesem Ende befestigten bzw. angeschweißten Halteplatte 14') an der Unterseite der Einlage 5 befestigt.In the middle of a transverse frame 8 connecting the two centers of the longitudinal frames 7, a bearing is provided in which one forming the central axis 6 and in the vertical direction, i.e. perpendicular to the surface sides of the insert 5 extending joint axis 14 is rotatably mounted and displaceable in the vertical direction. The hinge axis 14, which with her the lower end protrudes downward beyond the cross frame provided with the bearing, is at the upper end (in the case of the illustrated Embodiment with a holding plate 14 'attached or welded to this end on the underside of the insert 5 attached.

Auf der Gelenkachse 14 ist mittig ein doppelarmiger Hebel 15 des Auszieh- und Hebebeschlages frei drehbar gelagert. Das eine Ende des Hebels 15 ist an einem Ende einer Zug- bzw. Schubstange 16 angelenkt, die mit ihrem anderen Ende gelenkig mit der Unterseite des Tischplattenteiles 3 verbunden ist. An dem anderen Ende des Hebels 15 ist eine Schub- bzw. Zugstange 17 angelenkt, die gelenkig mit der Unterseite des Tischplattenteiles 4 verbunden ist. Die Anlenkpunkte der Schubbzw. Zugstangen 16 und 17 an den Tischplattenteilen 3 und 4 befinden sich jeweils im Bereich der den Kanten 3' bzw. 4' entfernt liegenden Seiten. Neben der von dem Hebel 15 und den beiden Schub- bzw. Zugstangen 16 und 17 gebildeten Einheit, die die zwangsweise, jeweils entgegengesetzte Bewegung der Tischplattenteile 3 und 4 bewirkt, weist der Auszieh- und Hebebeschlag auch noch eine Hebeeinrichtung für die Einlage 5 auf .A double-armed lever 15 is centrally located on the hinge axis 14 of the pull-out and lifting fitting can be freely rotated. One end of the lever 15 is at one end of a pull or Articulated push rod 16, which is articulated with its other end to the underside of the table top part 3. At the other end of the lever 15 is a push or pull rod 17 hinged to the underside of the table top part 4 is connected. The articulation points of the Schubbzw. Tie rods 16 and 17 on table top parts 3 and 4 are in each case in the area of the sides lying away from the edges 3 'and 4'. In addition to the lever 15 and the two push or pull rods 16 and 17 formed unit, which is the compulsory, each opposite movement of the Causes table top parts 3 and 4, the pull-out and lifting fitting also has a lifting device for the insert 5 on .

Diese Hebeeinrichtung besteht zunächst einmal aus zwei Stangen 18 und 19, die mit ihrer Längserstreckung senkrecht zur Längsachse L liegen, sich zwischen den beiden Längszargen 7 erstrecken und in diesen Längszargen jeweils beidendig drehbar gelagert sind. Die Lagerpunkte der Stangen 18 und 19 sind dabei so angeordnet, daß die Lagerpunkte der Stange 18This lifting device initially consists of two Rods 18 and 19, the length of which is perpendicular to the longitudinal axis L, are located between the two longitudinal frames 7 extend and both ends in these longitudinal frames are rotatably mounted. The bearing points of the rods 18 and 19 are arranged in such a way that the bearing points of the rod 18

JSJS

auf der einen Seite einer vertikalen, die Mittelachse 6 } einschließenden und senkrecht zu den Längszargen 7 ver-έ laufenden Mittelebeno M und die Lagerpunkte der Stange 19 auf ι der anderen Seite dieser Mittelebene liegen, und zwar jeweils ,. gleichem Abstand von dieser Mittelebene, der etwas kleiner f ist als die Breite der Einlage 5 in Richtung der Kanten 5'»on one side of a vertical, the central axis 6 } enclosing and perpendicular to the longitudinal frames 7 running Mittelebeno M and the bearing points of the rod 19 are on the other side of this central plane, in each case. the same distance from this central plane, which is slightly smaller f than the width of the insert 5 in the direction of the edges 5 '»

ί An den Stangen 18 und 19 sind jeweils zwei Hebel 20 an einem ψ Ende verdrehungssicher befestigt, die an ihren anderen Enden jeweils eine drehbare Rolle 21 tragen. Die Hebel 2ΰ jeder Stande 18 befinden sich jeweils in unmittelbarer Nähe der beiden Längszargen 7 . Über wenigstens eine Zug- und Schubstange 22 sind die beiden Hebel 20 an einer Längszarge 7 gelenkig miteinander verbunden, so daß sämtliche Hebel jeweils gleichzeitig und gleichsinnig geschwenkt werden. Die Rollen 21 befinden sich unterhalb der Unterseite der Einlage 5 bzw. unterhalb der von dieser Unterseite gebildeten Ebene. Bei abgesenkter Einlage 5 sind sämtliche Hebel 20 in gleicher Weise gegenüber der Vertikalen geneigt * Zum Anheben der j Einlage 5 werden die Hebel 2 0 aus dieser geneigten Ruhe-On each of the rods 18 and 19, two levers 20 are attached at one end so that they cannot rotate, each of which has a rotatable roller 21 at its other end. The levers 2ΰ of each stand 18 are each located in the immediate vicinity of the two longitudinal frames 7. The two levers 20 are articulated to one another on a longitudinal frame 7 via at least one pull and push rod 22, so that all levers are pivoted simultaneously and in the same direction. The rollers 21 are located below the underside of the insert 5 or below the plane formed by this underside. With lowered insert 5, all levers 20 are inclined in the same way relative to the vertical * j For lifting the insert 5 the levers are inclined 2 0 from this quiescent

stellung in Richtung des Pfeiles C etwas über die vertikale Lage hinaus nach oben geschwenkt, so daß die in dieser Stellung gegen wenigstens einen Anschlag anliegenden und ι somit eine stabile Lage aufweisenden Hebel 20 vier Anlageflächen für die angehobene Einlage 5 bilden.swiveled position in the direction of arrow C slightly beyond the vertical position upwards, so that in this Position against at least one stop abutting and ι thus a stable position having lever 20 four contact surfaces for the raised insert 5 form.

;; Derjenige Tischplattenteil, von dem die Hebel 2 0 in ihrer Ruhestellung schräg weggeneigt sind, d.h. bei der dargestellten Ausführungsform der Tischplattenteil 4 weist an . Leiste 12 ein Flacheisen 23 auf, an welchem eine Klinkenf anordnung vorgesehen ist, die aus einem ersten Klinkenhebel 24 und aus einem zweiten Klinkenhebel 2 5 besteht. Der erste Klinkenhebel 24 ist mit Hilfe eines Gelenkbolzens 26 am Flacheisens 2 3 um eine senkrecht zur Längsachse L verlaufende horizontale Achse schwenkbar befestigt. Der als doppelarmiger Hebel ausgebildete Klinkenhebel 25 ist mit Hilfe eines Gelenkbolzens 2 7 an dem Klinkenhebel 2 4 schwenkbar befestigt und zwar um eine Achse parallel zur Achse des Gelenkbolzens 26. Weiterhin ist eine Zugfeder 28' vorgesehen, die mit ihrem;; That part of the table top from which the levers 2 0 in their Rest position are inclined obliquely away, i.e. in the illustrated embodiment the table top part 4 has . Bar 12 a flat iron 23 on which a Klinkenf arrangement is provided, which consists of a first ratchet lever 24 and a second ratchet lever 2 5 consists. The first ratchet lever 24 is with the help of a hinge pin 26 on Flat iron 2 3 mounted pivotably about a horizontal axis extending perpendicular to the longitudinal axis L. The one as double-armed Lever-formed pawl lever 25 is pivotally attached to the pawl lever 2 4 with the aid of a hinge pin 2 7 namely about an axis parallel to the axis of the hinge pin 26. Furthermore, a tension spring 28 'is provided, which with its

einen Ende an dem Flacheisen 23 und mit ihrem anderen Ende an dem dem Gelenkbolzen 26 zugewendeten Ende des Klinkenhebels 2 5 angreift. Durch die Feder 28' sowie durch einen Anschlag, der einerseits von dem Gelenkbolzen 27 und einer Fläche des Flacheisens 2 3 gebildet ist, sind die beiden Klinkenhebel 24 und 25 in einer Ruhelage gehalten, in v/elcher der Klinkenhebel 24 mit seiner Längserstreckung in etwa in Richtung der Lär.gserstreckung des Flacheisens 23 liegt und der Klinken- t engages one end on the flat iron 23 and with its other end on the end of the ratchet lever 25 facing the hinge pin 26. The two ratchet levers 24 and 25 are held in a rest position by the spring 28 'as well as by a stop, which is formed on the one hand by the hinge pin 27 and a surface of the flat iron 23, in v / elcher the ratchet lever 24 with its longitudinal extension approximately in the direction of the length of the flat iron 23 and the latch t

hebel 25 mit seiner Längserstreckung schräg zur Längserstreckung des Klinkenhebels 24 angeordnet ist, und zwar |;> derart, daß das dem Gelenkbolzen 27 entfernt liegende Ende | des Klinkenhebels 25 über dJ.e Oberseite des Klinkenhebels 24 |. vorsteht. Der Klinkenhebel 25 weist an seinem vorderen, dem |lever 25 is arranged with its longitudinal extension obliquely to the longitudinal extension of the ratchet lever 24, namely |;> in such a way that the end | of the ratchet lever 25 over the top of the ratchet lever 24 |. protrudes. The ratchet lever 25 has at its front, the |

Gelenkbolzen 26 und damit auch der zugehörigen Leiste 12 |Hinge pin 26 and thus also the associated bar 12 |

abgewendeten Ende (Vorderseite) eine Schrägfläche 2 8 auf. Am |facing away end (front) an inclined surface 2 8. On |

unteren Ende geht die Schrägfläche 28 in eine Ausnehmung 29 1At the lower end, the inclined surface 28 goes into a recess 29 1

über, die zur Unterseite des Klinkenhebels 24 hin offen ist -over, which is open to the underside of the ratchet lever 24 -

und mit ihrer, sich unmittelbar an die Schrägfläche 28 { and with its, directly on the inclined surface 28 {

anschließenden Seitenfläche 30 eine senkrecht zur Längs- 'adjoining side surface 30 a perpendicular to the longitudinal '

erstreckung des Klinkenhebels 24 liegende Rastfläche bildet. ',Extension of the ratchet lever 24 forms lying locking surface. ',

Der Klinkenhebel 25 ist an seinem dem Gelenkbolzen 27 ■ entfernt liegenden Ende (Vorderseite) mit einer zu diesemThe ratchet lever 25 is on its hinge pin 27 ■ distal end (front) with one to this

Ende sowie zur Unterseite des Klinkenhebels 25 hin offenen [■ The end and the underside of the ratchet lever 25 are open [■

Ausnehmung 31 versehen, die an ihrer dem Gelenkbolzen 27 ; näher liegenden Seite eine konkav gekrümmte Anlagefläche 32 bildet. Das Flacheisen 23 mit der Klinkenanordnung ist an der einen Leiste 12 des Tischplattenteils 4 so befestigt, daß die Klinkenhebel mit ihrer Vorderseite dem Tischplattenteil 4Recess 31 provided, which on their the hinge pin 27; The side lying closer forms a concavely curved contact surface 32. The flat iron 23 with the pawl arrangement is on the a bar 12 of the table top part 4 is attached in such a way that the front side of the pawl levers touches the table top part 4

zugewendet sind und bei nicht-ausgezogenem und ausgezogenem |are turned towards and when the |

Ausziehtisch 1 im Bereich zwischen den Stangen 18 und 19 IExtending table 1 in the area between the bars 18 and 19 I.

liegen. Derjenige Hebel 20 an der Stange 18, der derjenigen |ilie. That lever 20 on the rod 18 that of that | i

T.ängszarge 7 unmittelbar benachbart liegt, der auch das ^ Flacheisen 23 mit der Klinkenanordr·. et benachbart ist, besitzt zwei über die eine Seite ä: '.as Hebels vorstehendeT.ängszarge 7 is immediately adjacent, which is also the ^ Flat iron 23 with the Klinkenanordr ·. et is adjacent, has two on one side ä: '.as lever protruding

IS Mitnehmerzapfen 33 und 34, von denen der Zapfen 33 einen b IS driving pins 33 and 34, of which the pin 33 is a b

größeren Abstand von der Welle 18 aufweist als der Zapfen 34. f» Bei in Ruhestellung befindlichen Hebeln 20 liegt der Mit- jhas a greater distance from the shaft 18 than the pin 34. f » When the levers 20 are in the rest position, the middle j

nehmerzapfen 33 auf dem gleichen horizontalen Niveau wie die I,·slave pin 33 on the same horizontal level as the I,

•I 1IfIIIIt(IlI I ·• I 1IfIIIIt (IlI I ·

ItI ι · ItI ItI ι ItI

Il III I ·'· I β *Il III I · '· I β *

it t I I ( tillit t I I (till

Anlagefläche 32 der in Ruhestellung befindlichen Klinkenanordnung. Der Mitnehmerzapfen 34 befindet sich außerhalb des Eingriffsbereiches der Klinkenanordnung.Contact surface 32 of the pawl arrangement in the rest position. The driving pin 34 is located outside the area of engagement of the pawl arrangement.

Wird zum Ausziehen des Ausziehtisches der Tischplattenteil 4 in Richtung des Pfeiles B nach außen bewegt, so kommt der Mitnehmerzapfen 33 mit der Anlagefläche 32 in Eingriff, wodurch sämtliche Hebel 2 0 in Richtung des Pfeiles C aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung geschwenkt werden und dadurch die Einlage 5 angehoben wird. Bei diesem Schwenken der Hebel 20 wird der Eingriff der Anlagefläche 32 mit dem Mitnehmerzapfen 3 3 durch Schwenken der gesamten Klinkenanordnung bzw. des Klinkenhebels 24 in Richtung des Pfeiles E um den Gelenkbolzen 26 gegen die Wirkung der Feder 28' aufrechterhalten. Beim anschließenden Heranbewegen des Tischplattenteils 4 an die angehobene Einlage 5 kommt die Klinkenanordnung außer Eingriff mit dem Zapfen 33 und Schwenkt in die Ruhestellung zurück. Der Schrägfläche 28 liegt nun der Mitnehmerzapfen 34 auf gleichem Niveau gegenüber. Wird nun zum Überführen des Ausziehtisches 1 der Tischplattenteil 4 nach außen bewegt (Pfeil B), so gleitet die Schägfläche 28 den Mitnehmerzapfen 34 auf,so daß der Klinkenhebel 28 schließlich mit der Ausnehmung 29 am Mitnehmerzapfen 34 eingerastet ist. Beim anschließenden Bewegen des Tischplattenteils 4 in Richtung des Pfeiles B' werden durch den an der Rastfläche 30 anliegenden Zapfen 34 die Hebel 20 entgegen dem Pfeil C geschwenkt, wodurch die Einlage 5 abgesenkt wird. Für das Anheben und Absenken der Einlage ist somit bedingt durch die Konstruktion des Auszieh- und Hebelbeschlages jeweils ein Schaltweg χ bzw. x' erforderlich.If the table top part 4 is moved outward in the direction of arrow B to pull out the pull-out table, then the Driving pin 33 with the contact surface 32 in engagement, whereby all levers 2 0 in the direction of arrow C from the Rest position can be pivoted into the working position and thereby the insert 5 is raised. During this pivoting of the lever 20, the engagement of the contact surface 32 with the Driving pin 3 3 by pivoting the entire pawl arrangement or the pawl lever 24 in the direction of arrow E. around the hinge pin 26 against the action of the spring 28 'maintained. When you then move the Table top part 4 on the raised insert 5, the latch arrangement comes out of engagement with the pin 33 and Pivots back to the rest position. The inclined surface 28 is now the driving pin 34 opposite at the same level. If the table top part 4 is now moved outwards (arrow B) to transfer the pull-out table 1, it slides the inclined surface 28 on the driver pin 34, so that the pawl lever 28 finally with the recess 29 on the driver pin 34 is engaged. When you then move the table top part 4 in the direction of arrow B ' by the pin 34 resting on the latching surface 30, the lever 20 is pivoted against the arrow C, whereby the insert 5 is lowered. For the raising and lowering of the insert is therefore due to the construction of the pull-out and Lever fitting, one switching path χ or x 'is required.

Wie eingangs bereits ausgeführt wurde, wird die Einlage 5 beim Überführen aus der Nichtgebrauchsstellung in die GebräüchSstellung Und umgekehrt um etwa 90° um die vertikale Mittelachse 6 (Gelenkachse 14) geschwenkt. Um dies zu erzielen/ ist ein Drehbeschlag vorgesehen, der eine Söhub" bzw* Zugstange 3 5 aufweist/ die an einem Ende an der Unterseite des Tischplattenteils 4 im Bereich der der Kante 4'As already stated at the outset, the insert 5 is when transferred from the non-use position to the Usage position and vice versa pivoted by about 90 ° about the vertical central axis 6 (joint axis 14). To do this too achieve / is a swivel fitting provided that a Söhub " or * pull rod 3 5 / which at one end on the underside of the table top part 4 in the area of the edge 4 '

entfernt liegenden Seite um eine vertikale Achse mittels eines Gelenkbolzens 36 angelenkt ist. Das andere Ende der Zug- bzw. Schubstange 3 5 wirkt mit einem von einem Gelenkbolzen 37 gebildeten Mitnehmer zusammen, der exzentrisch zur vertikalen Mittelachse 6 mit einem radialen Abstand rl von dieser Mittelachse vorgesehen ist, und zwar derart, daß bei in Nichtgebrauchsstellung befindlicher Einlage 5 der Gelenkbolzen 37 auf der dem Gelenkbolzen 36 abgewendeten Seite der Mittelebene M liegt. Für den Gelenkbolzen 37 ist in der Stange 35 an dem dem Gelenkbolzen 36 entfernt liegenden Ende ein sich in Längsrichtung der Stange erstreckenden Längsschlitz 39 vorgesehen. An der dem Gelenkbolzen 36 zugewendeten Seite geht der Längsschlitz 39 in eine seitliche Ausnehmung 3 8 über,- die an der der Mittelachse 6 zugewendete Längsseite des Längsschlitzes 3 9 vorgesehen ist und deren Abmessung in Richtung der Längserstreckung des Längsschlitzes 39 sowie senkrecht hierzu etwa gleich der der Breite des Längsschlitzes 39, d.h. etwa gleich dem Durchmesser des Gelenkbolzens 37 is* . Der Längsschlitz 39 bildet zusammen mit der Ausnehmung 3 8 eine annähernd L-förmige Führung für den Gelenkstift 37. An der Übergangsstelle zwischen der Ausnehmung 38 und dem Schlitz 39 ist in diesem eine Blattfeder 4 0 angeordnet, die an der der Ausnehmung 3 8 abgewendeten Längsseite des Längsschlitzes 39 mit Abstand von dem Übergangsbereich zwischen diesem Schlitz und der Ausnehmung mit einem Ende eingespannt ist und mit ihrem freien Ende bis an die Ausnehmung reicht. Die Blattfeder verhindert unter normalen Umständen ein Austreten des Gelenkbolzens 37 aus der Ausnehmung 38 in den Längsschlitz 39. Die Länge des Längsschlitzes 39 ist größer als der Schaltweg χ bzv/. x'.distant side around a vertical axis by means of a hinge pin 36 is articulated. The other end of the pull or push rod 35 acts with one of a hinge pin 37 formed driver together, which is eccentric to the vertical central axis 6 with a radial distance rl of this central axis is provided in such a way that when the insert 5 is in the non-use position, the hinge pin 37 lies on the side of the central plane M facing away from the hinge pin 36. For the hinge pin 37 is in the Rod 35 at the end remote from the hinge pin 36 has a longitudinal slot extending in the longitudinal direction of the rod 39 provided. On the side facing the hinge pin 36, the longitudinal slot 39 goes into a lateral one Recess 3 8 over, - which is provided on the longitudinal side of the longitudinal slot 3 9 facing the central axis 6 and its Dimension in the direction of the longitudinal extent of the longitudinal slot 39 and perpendicular to this approximately equal to the width of the Longitudinal slot 39, i.e. approximately equal to the diameter of the hinge pin 37 is *. The longitudinal slot 39 forms together with the recess 38 an approximately L-shaped guide for the hinge pin 37. At the transition point between the recess 38 and the slot 39 a leaf spring 4 0 is arranged in this, which faces away from the recess 3 8 Longitudinal side of the longitudinal slot 39 at a distance from the transition area between this slot and the recess is clamped at one end and extends with its free end to the recess. The leaf spring prevents under normal circumstances, the hinge pin 37 emerges from the recess 38 into the longitudinal slot 39. The length of the longitudinal slot 39 is greater than the switching path χ or v /. x '.

Zusätzlich zum Mitnehmer bzw. Golenkbolzen 37 ist an der Unterseite der Einlage 5 noch ein Anschlag 41 vorgesehen. Dieser Anschlag, der bezogen auf die Mittelachse 6 um einen bestimmten Winkelbetrag gegenüber dem Gelenkbolzen 37 Versetzt angeordnet ist und bei der dargestellten Ausführungsform in derjenigen Richtung (Pfeil F), in der die Einlage 5 bei der Überführung aus der Nichtgebrauchslage inIn addition to the driver or golf bolt 37 is on the A stop 41 is also provided on the underside of the insert 5. This stop, based on the central axis 6 by one certain angular amount relative to the hinge pin 37 is arranged offset and in the illustrated embodiment in the direction (arrow F) in which the insert 5 when transferring from the non-use position in

* I I I I I • I I «I I I ** IIIII • II «II I *

I ( * · · ftf«I (* · · ftf «

- · ■ · f t t- · ■ · f t t

it a · ·it a

ι I I t I t Il ···ι I I t I t Il ···

die Gebrauchslage geschwenkt wird, dem Gelenkbolzen 37 voreilt, besitzt einen radialen Abstand r2 von der Mittelachse 6, der größer ist als der Abstand rl.the position of use is pivoted, the hinge pin 37 leads, has a radial distance r2 from the central axis 6, which is greater than the distance rl.

Bei nicht ausgezogenem Ausziehtisch 1 befindet sich der Gelenkbolzen 3 7 in der Ausnehmung 38. Werden nun zum Ausziehen des Ausziehtisches 1 die rpischplattenteile 3 und 4 in Richtung der Pfeile A bzw. B nach außen bewegt, so wird die Einlage 5 um die vertikale Mittelachse 6 über die Stange und den in der Ausnehmung 38 sitzenden Gelenkbolzen 37 um etwa 9 0° gedreht, bis die Kanten 5' senkrecht zur Läir-jserstreckung der Längszargen 7 liegen. Sobald dieser Zustand erreicht ist, kommt der Anschlag 41 gegen die der Mittelachse 6 abgewendete Längsseite der Stange j5 zum Anschlag und schwenkt diese Stange um den Gelenkbolzen 3 6 in Richtung auf die Mittelachse 6 (Pfei? D), so daß durch elastische Vorformung der Blattfeder 40 der Gelenkbolzen 37 in den Übergangsbereich zwischen der Ausnehmung 38 und dem Längsschlitz 39 und (beim weiteren Bewegen der Tischplattenteile 3 und um den Schaltweg χ nach außen bzw. x' nach innen) in den Längsschlitz 39 eintritt und keine weitere Schwenkbewegung der Einlage 5 um die Mittelachse 6 erfolgt. Um die Schwenkbewegung der Einlage 5 aus der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung auf den erforderlichen Winkelbetrag zu beschränken, sind an den beiden Längszargen 7 noch zwei Anschlagklötze 42 vorgesehen, gegen die die in die Gebrauchsstellung gedrehte Einlage 5 mit Gegenflächen zur Anlage kommt. Die Oberseite der Anschlagklötze 42 bildet gleichzeitig auch jeweils eine Führungsfläche für die Unterseite der Tischplattenteile 3 und 4 im Bereich der Kanten 3' und 4', so daß selbst bei unvermeidlichen Fertigungstoleranzsn durch eine gewisse Schrägstellung oder Neigung der an den Abschnitten 13 befestigten Tischplattenteile 3 und 4 durch die von den Anschlagklötzen 42 gebildete Führung eine exakte Lage der Tischplattenteile an der Übergangsstelle zur Einlage 5 bei ausgezogenem Ausziehtisch erreicht werden kann. Bei ausgezogenem Ausziehtisch befindet sich eier Gelenkbölzen 37 im Bereich des LängsschÜtzos 39. Beim Überführen des Ausziehtisches aus dem ausgezogenen Zustand in den nichtFor non-pulled-out extending table 1, the pivot bolt 3 7 located in the recess 38. If now for drawing out the extending table 1, the rp ischplattenteile moved outwardly in the direction of arrows A and B, respectively 3 and 4, the insert 5 is about the central vertical axis 6 rotated by about 90 ° over the rod and the hinge pin 37 seated in the recess 38 until the edges 5 ′ are perpendicular to the extension of the longitudinal frames 7. As soon as this state is reached, the stop 41 comes to a stop against the longitudinal side of the rod j5 facing away from the central axis 6 and pivots this rod around the hinge pin 36 in the direction of the central axis 6 (arrow D), so that the leaf spring is resiliently preformed 40 the hinge pin 37 enters the transitional area between the recess 38 and the longitudinal slot 39 and (when moving the table top parts 3 and by the switching path χ outward or x 'inward) into the longitudinal slot 39 and no further pivoting movement of the insert 5 around the central axis 6 takes place. In order to limit the pivoting movement of the insert 5 from the non-use position to the use position to the required angular amount, two stop blocks 42 are provided on the two longitudinal frames 7, against which the insert 5 rotated into the use position comes to rest. The top of the stop blocks 42 also forms a guide surface for the underside of the table top parts 3 and 4 in the area of the edges 3 'and 4', so that even with unavoidable manufacturing tolerances due to a certain inclination or inclination of the table top parts 3 and 4 through the guide formed by the stop blocks 42, an exact position of the table top parts at the transition point to the insert 5 can be achieved when the pull-out table is extended. When the extension table is extended, there are hinge pins 37 in the area of the longitudinal contact 39. When the extension table is moved from the extended state to the not

t ι ι < ιt ι ι <ι

· ι Ο 6! ι · t ι i t *Y ι · ι· Ι Ο 6! ι · t ι i t * Y ι · ι

III tillIII till

ausgezogenen Zustand/ d,h, beim Bewegen der Tichplattenteile 3 und 4 um den Schaltweg χ nach außen (Pfeile A und B) bzw4 x' nach innen (Pfeile a' und B') verbleibt der Gelenkbolzen 37 zunächst in dem Längsschlitz 39, so daß die Einlage 5 ohne Schwenken abgesenkt wird. Erst dann, wenn die Tischplattenteile 3 und 4 um einen Betrag, der etwas größer ist als der Schaltweg x' , nach innen bewegt sind, gelangt der Gelenkbolzen 37 an der Blattfeder 40 vorbei in den Übergangsbereich zwischen der Ausnehmung 38 und dem Längsschlitz 39 und schließlich in die Ausnehmung 38, wobei durch die Stange 35 und den gegen die dem Gelenkbolzen 36 zugewendete Seite der Ausnehmung 38 anliegenden Gelenkbolzen 37 die Einlage 5 entgegen dem Pfeil F in die Nichtgebrauchsstellung geschwenkt wird. Der Anschlag 41 ist als Exzenter ausgebildet, der mit Hilfe einer Schraube 43 an der Einlage 5 befestigt ist, so daß durch Drehen dieses Exzenters der EingriffZeitpunkt des Anschlags bezogen auf die Lage der Tischplattenteile 3 und genau eingestellt werden kann.extended state / d, h, when moving the table plate parts 3 and 4 by the switching path χ outwards (arrows A and B) or 4 x 'inwards (arrows a' and B ') the hinge pin 37 initially remains in the longitudinal slot 39, so that the insert 5 is lowered without pivoting. Only when the table top parts 3 and 4 are moved inward by an amount that is slightly greater than the switching path x 'does the hinge pin 37 pass the leaf spring 40 into the transition area between the recess 38 and the longitudinal slot 39 and finally into the recess 38, the insert 5 being pivoted against the arrow F into the non-use position by the rod 35 and the hinge pin 37 resting against the side of the recess 38 facing the hinge pin 36. The stop 41 is designed as an eccentric which is fastened to the insert 5 with the aid of a screw 43, so that by turning this eccentric the engagement time of the stop can be set precisely based on the position of the table top parts 3.

Die Neuerung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Neuerung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. So ist es beispielsweise möglich anstelle des beschriebenen Auszieh-und Hebebeschlages einen anderen Beschlag zu verwenden, der das zwangsweise gegenläufige Bewegen der Plattenteile 3 und 4 bei gleichzeitigem Anheben bzw. Absenken der Einlage 5 bewirkt. Weiterhin ist es auch möglich, die durch die Ausnehmung 38 und den Längsschlitz 39 für den Gelenkbolzen in Verbindung mit der Blattfeder 40 und dem Anschlag 41 gebildete Mitnahme- und Freischaltungseinrichtung andersartig auszugestalten, und zwar beispielsweise derart, daß sich die Ausnehmung 38 ausgehend vom Längsschlitz 3 9 zu der der Mittelachse 6 abgewendeten Seite der Stange 35 hin erstreckt, wobei in diesem Fall der Anschlag 41 zwar ebenfalls gegenüber dem Gelenkbolzen 37 (bezogen auf die Mittelachse 6) um einen bestimmten Winkelbetrag versetzt ist, dem Gelenkbolzen 37The innovation was described above using an exemplary embodiment. It goes without saying that changes as well as modifications are possible without thereby departing from the inventive idea on which the innovation is based. That's the way it is For example, instead of the pull-out and lifting fitting described, another fitting can be used that has the forcibly counter-rotating movement of the plate parts 3 and 4 with simultaneous raising and lowering of the insert 5 causes. Furthermore, it is also possible to connect the through the recess 38 and the longitudinal slot 39 for the hinge pin to design the entrainment and activation device formed with the leaf spring 40 and the stop 41 differently, and for example in such a way that the recess 38, starting from the longitudinal slot 3 9, extends to that of the central axis 6 facing away side of the rod 35 extends, in which case the stop 41 is also opposite the The hinge pin 37 is offset by a certain angular amount (in relation to the central axis 6), the hinge pin 37

• · 4 - ■• · 4 - ■

j°doch in Schwenkrichtung F nacheilt und der radiale Abstand des Anschlages 41 von der Mittelachse 6 kleiner ist als der radiale Abstand des Gelenkbolzens 37.j ° but lags in the pivoting direction F and the radial distance of the stop 41 from the central axis 6 is smaller than the radial distance of the hinge pin 37.

Claims (7)

SchutzansprücheProtection claims 1. Ausziehtisch mit zwei in Führungen an einem Gestell in einer ersten Achsrichtung gegenläufig ausziehbar geführten ^ischplattenteilen, die quer bzw. senkrecht zu der ersten Achsrichtung und parallel zueinander verlaufende erste Kanten bilden, an denen sich die Tischplattenteile im nicht-ausgezogenen Zustand des Ausziehtisches berühren, mit einer am Gestell geführten und zwei parallel zueinander verlaufende zweite Kanten bildenden Einlage, die im nicht-auszogenen Zustand des Ausziehtisches in einer Nichtgebrauchslage unter den Tischplattenteilen und mit ihren Oberflächenseiten parallel zu den Oberflächenseiten der Tischplattenteile angeordnet ist und im ausgezogenen Zustand des Ausziehtisches in einer Gebrauchslage zwischen den T.'schplattenteilen angeordnet ist, wobei bei in der Gebrauchslage befindlicher Einlage deren eine, die Oberseite bilden'a Oberflächenseite niveaugleich mit den die Oberseite bildenden Oberflächenseiten der Tischplattenteile liegt und jede erste Kante einer zweiten Kante benachbart ist, sowie mit einem Auszieh- und Hebebeschlag zur zwangsweisen gegenläufigen Bewegung der Tischplattenteile und zum Anheben der Einlage aus der Nichtgebrauchslage in die Gebrauchslage in einer zweiten, senkrecht zur ersten sowie senkrecht zu den Oberflächenseiten der Tischplattenteile und der Einlage verlaufenden Achsrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (^) zusätzlich um eine in der zweiten Achsrichtung verlaufende Schwenkachse (6) am Gestell (2) schwenkbar ist und in der Nicht-Gebrauchslage mit den zweiten Kanten (5') quer bzw. senkrecht zu den ersten Kanten (3', 4') liegt.1. Extending table with two guided extendable in opposite directions in guides on a frame in a first axial direction ^ ischplattenenteilen, the transverse or perpendicular to the first axial direction and parallel to each other first Form edges where the table top parts touch when the extending table is not extended, with an insert that is guided on the frame and forms two second edges that run parallel to one another and which are in the non-extended state of the extending table in a non-use position under the table top parts and with their surface sides parallel to the surface sides the table top parts is arranged and in the extended state of the extending table in a position of use between the T.'schplattenenteilen is arranged, with in the Position of use located insert whose one, the top form'a surface side level with the surface sides of the tabletop parts forming the top and each first edge is adjacent to a second edge, as well as with a pull-out and lift fitting for the compulsory counter-rotating movement of the tabletop parts and for lifting the insert from the non-use position into the use position in a second, perpendicular to the first axial direction and perpendicular to the surface sides of the table top parts and the insert, characterized in that the insert (^) additionally is pivotable about a pivot axis (6) running in the second axial direction on the frame (2) and in the The non-use position with the second edges (5 ') is transverse or perpendicular to the first edges (3', 4 '). 2. Ausziehtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die !Einlage (5) Um ihren Mittelpunkt bzw. um ihre Mittelachse (6) schwenkbar ist.2. Extending table according to claim 1, characterized in that the! insert (5) around its center point or around its central axis (6) is pivotable. 3. Ausziehtisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der die Unterseite der Einlage (5) bildenden Obcιflächenseite eine von dieser Oberflächenseite wegstehende und im wesentlichen senkrecht zu dieser Oberflächenseite liegende Gelenkachse (14) vorgesehen ist, die am Gestell (2) drehbar und in Achsrichtung verschiebbar gelagert ist.3. Extending table according to claim 1 or 2, characterized in that forming the underside of the insert (5) Obcιflächeseite a projecting away from this surface side and the hinge axis (14) lying substantially perpendicular to this surface side is provided, which is rotatably mounted on the frame (2) and displaceable in the axial direction. 4. Ausziehtisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (5) mit einem der Tischplattenteile (3, 4) über einer Drehbeschlag (35, 37) verbunden sind.4. Extending table according to one of claims 1 to 3, characterized in that the insert (5) with one of the table top parts (3, 4) are connected via a rotary fitting (35, 37). 5. Ausziehtisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehbeschlag ein stangenartiges Element (35) aurweist, welches an einen Ende an einem der ^ischplattenteile (3, 4) und am anderen Ende an der Einlage (5) an einem Punkt (37) angreift, welcher gegenüber der Schwenkachse (6) der Einlage (5) exzentrisch versetzt ist.5. Extending table according to claim 4, characterized in that the swivel fitting has a rod-like element (35), which at one end on one of the ^ ischplatte parts (3, 4) and at the other end on the insert (5) at one point (37) engages, which is offset eccentrically with respect to the pivot axis (6) of the insert (5). 6. Ausziehtisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Angriffspunkte der Stange (35) nach Art einer Stift-Schlitz-Führung bestehend aus einem als Mitnehmer ausgebildeten Stift (37) und aus einer diesen Stift aufnehmenden schlitzförmigen Führung ausgebildet ist, daß die Führung einen ersten Abschnitt (39) aufweist, der zumindest bei parallel zu den ersten Kanten (3', 4') liegenden zweiten Kanten (5') der Einlage (5) in Richtung der Tjängserstreckung der Stange '35) verläuft, sowie einen zweiten Abschnitt (38) besitzt, der in den ersten Abschnitt (39) übergeht und sich quer bzw. senkrecht zur Länyserstreckung des ersten Abschnittes (39) erstreckt bzw. seitlich von dem ersten Abschnitt wegerstreckt.6. Extending table according to claim 5, characterized in that one of the points of application of the rod (35) in the manner of a Pin-slot guide consisting of a pin (37) designed as a driver and a pin receiving slot-shaped guide is formed that the guide has a first portion (39) which at least with the second edges (5 ') of the insert (5) lying parallel to the first edges (3', 4 ') in the direction the longitudinal extension of the rod '35), as well as one second section (38), which merges into the first section (39) and transversely or perpendicular to the Länysextendung of the first section (39) extends or extends laterally away from the first section. ; ; 7. Ausziehtisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet/ daß die schlitzförmige Führung durch die beiü&n Abschnitte (38/ 39) ^inen L-förmigen oder annähernd L-förmigen Verlauf aufweist.7. Extending table according to claim 6, characterized / that the slot-shaped guide through the two & n sections (38/39) ^ inen L-shaped or approximately L-shaped Has course. i i ii i i ti itsti its I 1 < II 1 <I tt I I I I 8. Ausziehtisch nach Anspruch 6 oder1 7, gekennzeichnet durch ein federndes Sperrelement (40) am Übergangsbereich zwischen den beiden Abschnitten (38/ 39) der schlitzförmigen Führung, welches (Sperrelement) mit einem ersten Plächenabschnitt den zweiten Abschnitt (38) der schlitzförmigen Führung zum Übergangsbereich hin begrenzt.8. Extending table according to claim 6 or 1 7, characterized by a resilient locking element (40) at the transition area between the two sections (38/39) of the slot-shaped guide, which (locking element) with a first plate section the second section (38) of the slot-shaped guide limited to the transition area. 9. Ausziehtisch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (40) am Übergangsbereich zwischen den beiden Abschnitten (38, 39) der schlitzförmigen Führung mit einem zv/eiten Flächenabschnitt schräg zur Längserstreckung des ersten Abschnittes (39) der schlitzförmigen Führung liegt.9. Extending table according to claim 8, characterized in that the locking element (40) at the transition area between the two sections (38, 39) of the slot-shaped guide with a second surface section at an angle to the longitudinal extension of the first section (39) of the slot-shaped guide lies. 10. Ausziehtisch nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement eine Blattfeder (40) ist.10. Extending table according to claim 8 or 9, characterized in that that the locking element is a leaf spring (40). 11. Ausziehtisch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die das Sperrelement bildende Blattfeder (40) mit einem Ende an der dem zweiten Abschnitt (38) der schlitzförmigen Führung entferntliegenden Seite des ersten Abschnittes (39) dieser Führung mit Abstand von dem Übergangsbereich eingespannt ist, mit dem freien Ende den ersten Flächenabschnitt des Sperrelementes sowie mit einer auf den Einspannpunkt folgenden Länge den zweiten Flächenabschnitt dieses Sperrelementes bildet.11. Extending table according to claim 10, characterized in that the leaf spring (40) forming the locking element with one end on the side of the first which is remote from the second section (38) of the slot-shaped guide Section (39) of this guide is clamped at a distance from the transition area, with the free end of the first surface section of the locking element and the second surface section with a length following the clamping point this locking element forms. 12. Ausziehtisch nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (40) in den beiden Abschnitten (38, 39) der schlitzförmigen Führung liegt.12. Extending table according to claim 11, characterized in that the leaf spring (40) in the two sections (38, 39) the slot-shaped guide lies. 13. Ausziehtisch nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzförmige Führung an einem Ende der Stange (35) des Drehbeschlages vorgesehen ist.13. Extending table according to one of claims 5 to 12, characterized characterized in that the slot-shaped guide is provided at one end of the rod (35) of the rotary fitting. ■ ν ν ψ m ivivvv■ ν ν ψ m ivivvv • » » * · ι ι ι• »» * · ι ι ι • · T a · · ■ ·• · T a · · ■ · Ausziehtisch nach einem der Ansprüche 5 bis 13/ dadurch gekennzeichnet, daß der mit der schlitzförmigen Führung (38, 39) zusammenwirkende Stift (37) an der Einlage (5) vorgesehen ist.Extending table according to one of claims 5 to 13 / characterized characterized in that the pin (37) cooperating with the slot-shaped guide (38, 39) on the insert (5) is provided. 15* Ausziehtisch nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (35) an ihrem der Stift-Schlitz-Führung (37, 38, 39) entferntliegenden Ende schwenkbar befestigt ist, und da/5 an der Einlage (5) und/oder an dem einen, mit der Einlage (5) über den Drehbeschlag bzw. dessen Stange (35) verbundenen Tischplattenteil (3, 4) ein Anschlag (41) vorgesehen ist, gegen welchen die Stange bei parallel zu den ersten Kanten (3', 4') der Tischplattenteile (3, 4) liegenden zweiten Kanten (5') der Einlage (5) mit einer ihrer Längsseiten zur Anlage kommt.15 * Extending table according to one of claims 5 to 14, characterized in that the rod (35) on its pin-slot guide (37, 38, 39) remote end is pivotally attached, and da / 5 on the insert (5) and / or on the one table top part connected to the insert (5) via the rotary fitting or its rod (35) (3, 4) a stop (41) is provided against which the rod is parallel to the first edges (3 ', 4 ') of the table top parts (3, 4) lying second edges (5') of the insert (5) with one of its long sides to Plant is coming. 16. Ausziehtisch nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (37) der Stift-Schlitz-Führung sowie der Anschlag (41) an der Einlage (5) vorgesehen sind, und zwar bezogen auf die Schwenkachse (6) der Einlage (5) um einen Winkelbetrag gegeneinander versetzt.16. Extending table according to claim 15, characterized in that the pin (37) of the pin-slot guide and the Stop (41) on the insert (5) are provided, based on the pivot axis (6) of the insert (5) by one Angular amount offset from one another. 17. Ausziehtisch nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß am Gestell (2) zwei Anschlagklötze (42) vorgesehen sind, die die Schwenkbewegung der Einlage (5) beim überführen aus der Nichtgebrauchslage in die Gebrauchslage begrenzen, und daß die Anschlagklötze (42) an ihrer Oberseite Führungsflächen für die Unterseiten der Tischplattenteile bilden.17. Extending table according to one of claims 1 to 15, characterized in that the frame (2) has two stop blocks (42) are provided that the pivoting movement of the insert (5) when transferring from the non-use position to the Limit the position of use, and that the stop blocks (42) on their top guide surfaces for the undersides of the Form table top parts.
DE19858535142 1985-12-13 1985-12-13 Extending table Expired DE8535142U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858535142 DE8535142U1 (en) 1985-12-13 1985-12-13 Extending table

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858535142 DE8535142U1 (en) 1985-12-13 1985-12-13 Extending table

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8535142U1 true DE8535142U1 (en) 1986-02-20

Family

ID=6788212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858535142 Expired DE8535142U1 (en) 1985-12-13 1985-12-13 Extending table

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8535142U1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002056729A1 (en) 2001-01-18 2002-07-25 Bacher-Tische M.+W. Bacher Gmbh Extendable table
EP1600080A1 (en) * 2004-05-26 2005-11-30 Grand Soleil S.P.A. Extensible table top
DE102011008661A1 (en) 2010-01-16 2011-07-21 Bacher Tische, M. & W. Bacher GmbH, 71272 Method for pulling-out and attaching projection plate in extending table, involves lifting projection plate by pulling-out and/or pressing of table plate in operating position, and arranging projection plate at front side of table plate
ITUD20110050A1 (en) * 2011-04-04 2012-10-05 Calligaris Spa EXTENDABLE TABLE
DE102014000060A1 (en) 2014-01-08 2015-07-23 Bacher Tische M. & W. Bacher Gmbh extending table
DE202016103040U1 (en) * 2016-06-08 2017-09-13 Pöttker GmbH Furniture with pullout

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002056729A1 (en) 2001-01-18 2002-07-25 Bacher-Tische M.+W. Bacher Gmbh Extendable table
EP1600080A1 (en) * 2004-05-26 2005-11-30 Grand Soleil S.P.A. Extensible table top
DE102011008661A1 (en) 2010-01-16 2011-07-21 Bacher Tische, M. & W. Bacher GmbH, 71272 Method for pulling-out and attaching projection plate in extending table, involves lifting projection plate by pulling-out and/or pressing of table plate in operating position, and arranging projection plate at front side of table plate
ITUD20110050A1 (en) * 2011-04-04 2012-10-05 Calligaris Spa EXTENDABLE TABLE
EP2508098A1 (en) 2011-04-04 2012-10-10 Calligaris S.P.A. Extendable table
DE102014000060A1 (en) 2014-01-08 2015-07-23 Bacher Tische M. & W. Bacher Gmbh extending table
DE202016103040U1 (en) * 2016-06-08 2017-09-13 Pöttker GmbH Furniture with pullout

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010713T2 (en) ROTATING AND MOVABLE SUPPORT FOR PLATES
DE2659741B2 (en) Louvre windows
DE2919190A1 (en) DOOR STRAP FOR PIVOTING FASTENING, ESPECIALLY A VEHICLE DOOR
DE8535142U1 (en) Extending table
CH696004A5 (en) Awning.
DE2517367B2 (en) Fitting for tilt swivel sashes of windows, doors or the like
DE1810671A1 (en) Adjusting device on windows, doors or the like.
DE8602265U1 (en) Connection element for racks
DE2749967C2 (en) Device for inclining the lying surface on a piece of furniture
DE2211523B2 (en) Locking element for windows or doors - has base-plate held on clamping piece in hollow profile by screw
DE3807010C2 (en) Shower partition with swing-out door elements
DE2658626B2 (en) Switching lock for espagnolette fittings
EP0699404B1 (en) Fitting for tilting furniture pieces
CH620734A5 (en) Automatic roller-shutter safety device
DE3315999C2 (en) Pull-out device for a cabinet provided with a furniture body
DE3618696A1 (en) DRAINAGE GUTTER
DE8123266U1 (en) CORNER DEFLECTION FOR DRIVE ROD FITTINGS FOR WINDOWS, DOORS OR THE LIKE.
DE2157527B2 (en) Opening device for windows, in particular pivoting windows, with a pivotable opening arm and a guide fitting
DE2821101A1 (en) FURNITURE EXTENSION
DE3042378C2 (en) Corner drive of an espagnolette fitting
DE10044488B4 (en) Chair with height-adjustable seat
DE8122314U1 (en) WINDOW OR DOOR WING WITH LOOSE-LOCKED, UNWRIGHT RUNGS
CH392838A (en) Window or door shutters, especially sliding shutters
DE2216934B2 (en) Adjustable support between two sections of furniture - has one of pair of linked levers made as toothed rack and adjustable by slider
DE3813348C2 (en)