AT411392B - Umlaufheizgerät - Google Patents

Umlaufheizgerät Download PDF

Info

Publication number
AT411392B
AT411392B AT0150500A AT15052000A AT411392B AT 411392 B AT411392 B AT 411392B AT 0150500 A AT0150500 A AT 0150500A AT 15052000 A AT15052000 A AT 15052000A AT 411392 B AT411392 B AT 411392B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat exchanger
pump
temperature
consumer
adsorber
Prior art date
Application number
AT0150500A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA15052000A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT0150500A priority Critical patent/AT411392B/de
Priority to DE50113463T priority patent/DE50113463D1/de
Priority to AT01203235T priority patent/ATE383552T1/de
Priority to EP01203235A priority patent/EP1184629B1/de
Priority to DK01203235T priority patent/DK1184629T3/da
Publication of ATA15052000A publication Critical patent/ATA15052000A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT411392B publication Critical patent/AT411392B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H4/00Fluid heaters characterised by the use of heat pumps
    • F24H4/02Water heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Umlaufheizgerät gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs. 



   Es ist aus der EP 597 822 A1 ein Absorptionsmittel-Kreislauf gemäss dem Stand der Technik bekannt. Bei derartigen Heizgeräten wird der Hochtemperatur-Wärmetauscher, bedingt durch den Aufbau des Kreislaufs des Heizgerätes, bei den herkömmlichen derartigen Heizgeräten vom sel- ben Volumenstrom durchströmt wie der Adsorber und der Desorber der Wärmepumpe. Die DE 27 36 434 A1 zeigt den Aufbau einer Adsorptionswärmepumpe in Verbindung mit einem von einem Brenner beheizten Austreiber. Aus der DE 29 42 170 A1 ist bekannt, dass Wärmepumpen- anlagen zum Beheizen eines Gebäudes verwendet werden können und dabei mittels eines Bypas- ses und eines Dreiwegeventils das Temperaturniveau geregelt werden kann. 



   Da der Adsorber zur optimalen Nutzung des Wärmepumpeneffektes einen sehr niedrigen Vo- lumenstrom erfordert, ergibt sich für den Hochtemperatur-Wärmetauscher eine sehr hohe Tempe- raturdifferenz zwischen seinem Rücklauf und seinem Vorlauf. Dadurch sinkt dessen Wirkungsgrad aufgrund des sich ergebenden schlechten wasserseitigen Wärmeüberganges und es ergibt sich die Gefahr von unterkühltem Sieden. 



   Durch die hohen Temperaturdifferenzen innerhalb des Wärmetauschers steigt zudem die ther- misch - mechanische Belastung der Bauteile an. 



   Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und ein Umlaufheizgerät der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei dem diese Nachteile vermieden sind und bei dem der Hochtem- peratur-Wärmetauscher von einem hohen Volumenstrom durchströmt sein kann. 



   Erfindungsgemäss wird diese bei einem Umlaufheizgerät der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruches erreicht. 



   Durch die vorgeschlagenen Massnahmen ist sichergestellt, dass der Hochtemperatur-Wärmetau- scher von einem grösseren Volumenstrom durchströmt wird, als der Adsorber. Dadurch wird einer- seits der wasserseitige Wärmeübergang des Hochtemperatur-Wärmetauschers und damit dessen Wirkungsgrad verbessert und anderseits die Gefahr eines unterkühlten Siedens vermieden. 



   Dabei ist durch die Strahlpumpe sichergestellt, dass das die Rücklaufleitung durchströmende Wasser über die Bypassleitung Wasser aus der Vorlaufleitung ansaugt und sich mit diesem mischt. 



  Dadurch steigt der den Hochtemperatur-Wärmetauscher durchströmende Volumenstrom an, wobei jedoch der den Adsorber durchströmende Volumenstrom niedrig bleibt. Damit bleiben aber die günstigen Verhältnisse für den Adsorber erhalten, obwohl der Volumenstrom durch den Hochtem- peratur-Wärmetauscher erhöht ist. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich der Vorteil, dass die Umwälzpumpe nur sehr kühles Wasser fördert und daher keinerlei höheren Temperaturbelastungen ausgesetzt ist. 



   Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert, die schematisch ein erfindungs- gemässes Umlaufheizgerät zeigt. 



   Bei diesem Umlaufheizgerät ist ein Hochtemperatur-Wärmetauscher 1 vorgesehen, der von einem Brenner 2 beaufschlagt ist. 



   Dieser Hochtemperatur-Wärmetauscher 1 ist über eine Vorlaufleitung 3 mit einem Desorber 4 einer Wärmepumpe verbunden. Dieser Desorber 4 ist über eine Verbraucher-Vorlaufleitung 5 mit einem Wärmeverbraucher 6 verbunden, bei dem es sich z. B. um eine Heizkörperanordnung oder einen Brauchwasserbereiter handeln kann. 



   Dieser Wärmeverbraucher 6 ist über eine Verbraucher-Rücklaufleitung 7 mit einem Adsorber 8 der Wärmepumpe verbunden. Dabei ist in der Verbraucher-Rücklaufleitung 7 eine Umwälzpumpe 9 angeordnet. 



   Der Adsorber 8 ist über eine Rücklaufleitung 10 mit dem Hochtemperatur-Wärmetauscher 1 verbunden. 



   Dabei ist eine Strahlpumpe 11in der Rücklaufleitung 10 angeordnet, an deren dritten Anschluss eine Bypassleitung 12 angeschlossen ist, die von der Vorlaufleitung 2 abzweigt. 



   Im Betrieb fördert die Umwälzpumpe 9 Wasser durch den Kreislauf über den Hochtemperatur- Wärmetauscher 1, den Desorber 4, den Wärmeverbraucher 6 und den Adsorber 9, sowie über die Strahlpumpe 11. 



   Dabei verlässt das Wasser den Hochtemperatur-Wärmetauscher 1 z. B. mit einer Temperatur von 200 C und gibt im Desorber 4 Temperatur ab. Mit einer Temperatur von z. B.   120 C   gelangt das Wasser zum Wärmeverbraucher 6 und kühlt in diesem auf eine Temperatur von z. B. 40 C ab. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Im Adsorber 8 nimmt das Wasser Wärme aus der Umgebung auf und erwärmt sich auf z. B. 



  100 C. Im Bereich der Strahlpumpe, vermischt sich das Rücklaufwasser mit dem aus der Vorlauf- leitung 3 abgezogenen Vorlaufwassser. Das so vermischte Wasser hat dabei eine Temperatur von z. B. 150 C mit der das Wasser in den Hochtemperatur-Wärmetauscher 1 eintritt und in diesem auf eine Temperatur von z.B. 200 C erwärmt wird. 



   Dabei beträgt der Volumenstrom in der Vorlaufleitung 3 und damit auch im Hochtemperatur- Wärmetauscher 1 ca. 4   I/min   und im Desorber 4, dem Wärmeverbraucher 6 und dem Adsorber 8 ca. 2   I/min.   Dabei beträgt der Volumenstrom in der Bypassleitung ebenfalls ca. 2   I/min.   Im Bereich der Vorlaufleitung 10 zwischen der Strahlpumpe 11 und dem Hochtemperatur-Wärmetauscher 1 beträgt der Volumenstrom ca. 4 1/min. 



   Damit ist der Volumenstom im Hochtemperatur-Wärmetauscher 1 durch die Beimischung von Vorlaufwasser in die Rücklaufleitung doppelt so gross wie im Bereich des Desorbers 4 und des Adsorbers 8, so dass sich für diese aber auch für den Hochtemperatur-Wärmetauscher 1 günstige Betriebsbedingungen ergeben. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Umlaufheizgerät mit einem von einem Brenner (2) beaufschlagten Hochtemperatur- 
Wärmetauscher (1), der über eine Vorlaufleitung (3) mit einem Desorber (4) einer, Wärme- pumpe, insbesondere einer Adsorptions- oder Absorptions-Wärmepumpe, verbunden ist, wobei dieser über eine Verbraucher-Vorlaufleitung (5) mit einem Verbraucher (6) und die- ser über eine Verbraucher-Rücklaufleitung (7) mit einem Adsorber (8) der Wärmepumpe verbunden ist, der über eine Rücklaufleitung (10) mit dem Hochtemperatur-Wärme- tauscher (1) verbunden ist und in diesem Kreislauf eine Umwälzpumpe (9) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorlaufleitung (3) eine als Rückführleitung geschal- tete Bypassleitung (12) angeschlossen ist, die an eine in der Rücklaufleitung (10) angeord- nete an sich bekannte Strahlpumpe (11) angeschlossen ist,

   die dem Hochtemperatur- 
Wärmetauscher (1 ) unmittelbar vorgeschaltet ist.

Claims (1)

  1. 2. Umlaufheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Rücklauflei- tung (10) angeordneten Strahlpumpe (11) eine Reihenschaltung bestehend in Fliessrich- tung des Umlaufs aus einem Wärmeverbraucher (8) und einer Umwälzpumpe (9) vorge- schaltet ist.
    HIEZU 1 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0150500A 2000-09-04 2000-09-04 Umlaufheizgerät AT411392B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0150500A AT411392B (de) 2000-09-04 2000-09-04 Umlaufheizgerät
DE50113463T DE50113463D1 (de) 2000-09-04 2001-08-30 Umlaufheizgerät
AT01203235T ATE383552T1 (de) 2000-09-04 2001-08-30 Umlaufheizgerät
EP01203235A EP1184629B1 (de) 2000-09-04 2001-08-30 Umlaufheizgerät
DK01203235T DK1184629T3 (da) 2000-09-04 2001-08-30 Kredslöbsvarmeapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0150500A AT411392B (de) 2000-09-04 2000-09-04 Umlaufheizgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA15052000A ATA15052000A (de) 2003-05-15
AT411392B true AT411392B (de) 2003-12-29

Family

ID=3688293

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0150500A AT411392B (de) 2000-09-04 2000-09-04 Umlaufheizgerät
AT01203235T ATE383552T1 (de) 2000-09-04 2001-08-30 Umlaufheizgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT01203235T ATE383552T1 (de) 2000-09-04 2001-08-30 Umlaufheizgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1184629B1 (de)
AT (2) AT411392B (de)
DE (1) DE50113463D1 (de)
DK (1) DK1184629T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020406A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-30 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Vakuum-Sorptionsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Vakuum-Sorptionsvorrichtung
DE102010009081A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Helmut Bälz GmbH, 74076 Wärmeerzeugergruppe mit Strahlpumpenregelung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2736434A1 (de) * 1977-08-10 1979-02-22 Vaillant Joh Gmbh & Co Sorptionswaermepumpe
DE2942170A1 (de) * 1979-10-18 1981-04-30 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Vorrichtung zur beheizung eines gebaeudes mittels einer waermepumpenanlage
EP0597822A2 (de) * 1981-03-24 1994-05-18 Alefeld, geb. Dengscherz, Helga Erika Marie Mehrstufige Einrichtung mit Arbeitsfluid- und Absorptionsmittel-Kreisläufen, und Verfahren zum Betrieb einer solchen Einrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629345A1 (de) * 1976-06-30 1978-01-12 Krupp Gmbh Waermepumpe
DE3035207C2 (de) * 1980-09-18 1986-06-19 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Wärmepumpe
DE3140003C2 (de) * 1981-10-08 1984-07-05 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Heizungsanlage
DE19704888A1 (de) * 1997-02-10 1998-08-13 Bhf Verfahrenstechnik Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Heizkessels mit Brennwertnutzung und Heizkessel zur Realisierung des Verfahrens
DE19961629B4 (de) * 1998-12-22 2009-06-18 Vaillant Gmbh Adsorptionswärmepumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2736434A1 (de) * 1977-08-10 1979-02-22 Vaillant Joh Gmbh & Co Sorptionswaermepumpe
DE2942170A1 (de) * 1979-10-18 1981-04-30 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Vorrichtung zur beheizung eines gebaeudes mittels einer waermepumpenanlage
EP0597822A2 (de) * 1981-03-24 1994-05-18 Alefeld, geb. Dengscherz, Helga Erika Marie Mehrstufige Einrichtung mit Arbeitsfluid- und Absorptionsmittel-Kreisläufen, und Verfahren zum Betrieb einer solchen Einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1184629A3 (de) 2003-05-28
EP1184629A2 (de) 2002-03-06
DK1184629T3 (da) 2008-04-14
ATE383552T1 (de) 2008-01-15
EP1184629B1 (de) 2008-01-09
ATA15052000A (de) 2003-05-15
DE50113463D1 (de) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001419B1 (de) Anlage mit einer Wärmepumpe zur Raumheizung und Brauchwasseraufbereitung
AT411392B (de) Umlaufheizgerät
DE2102024B2 (de) Dampferzeuger
AT413302B (de) Umweltwärmequelle für eine wärmepumpe
AT406905B (de) Umlaufwasserheizer
DE10142849A1 (de) Umlaufheizgerät
DE202005009107U1 (de) Heizanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Campingfahrzeug
AT410837B (de) Brauch- und heizwasseranlage
DE19628708B4 (de) Wasserheizanlage
DE19701823B4 (de) Wasserheizungsanlage
AT408573B (de) Wasserheizer
AT410713B (de) Wasserheizanlage
AT407788B (de) Solarspeicheranlage mit einem sonnenkollektor
AT412118B (de) Wasserheizanlage
DE4142547A1 (de) Heizgeraet fuer raumheizung und brauchwasserbereitung
AT229416B (de) Ölgekühlter Transformator
DE202007014469U1 (de) Ein energiesparender Wasserboiler
AT396293B (de) Brennerbeheizter wasserspeicher
AT410369B (de) Adsorptionswärmepumpe
AT407442B (de) Heizgerät
DE10212111B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wasserheizanlage
DE10235737B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Adsorptionswärmepumpe
AT411099B (de) Heizanlage mit einer adsorptionswärmepumpe
AT408143B (de) Wasserheizer
AT382953B (de) Heizkessel mit einem brennraum

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160515