AT411200B - Schaltungsanordnung zum schutz von batterien vor unterspannung - Google Patents

Schaltungsanordnung zum schutz von batterien vor unterspannung Download PDF

Info

Publication number
AT411200B
AT411200B AT10752002A AT10752002A AT411200B AT 411200 B AT411200 B AT 411200B AT 10752002 A AT10752002 A AT 10752002A AT 10752002 A AT10752002 A AT 10752002A AT 411200 B AT411200 B AT 411200B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
voltage
battery
series
undervoltage
Prior art date
Application number
AT10752002A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA10752002A (de
Inventor
Frank Roeder
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of ATA10752002A publication Critical patent/ATA10752002A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT411200B publication Critical patent/AT411200B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/18Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for batteries; for accumulators

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Schutz von Batterien vor Unterspannung in Stromversorgungsanlagen, bei denen ein Unterspannungsschutzrelais als Tiefentladeschutz Verwendung findet. 



   Batterien haben in Stromversorgungsanlagen die Aufgabe, bei Netzausfall die Ausgangsspan- nung am Verbraucher möglichst lange zu puffern. 



   Hält ein Netzausfall über eine längere Zeit an, dann werden die angeschlossenen Batterien immer mehr entladen und kommen möglicherweise unter ihre kritische Unterspannung, der soge- nannten Tiefentladung. Bei einer Tiefentladung werden die Batterien irreparabel geschädigt. Sie können anfangen zu gasen, zu brennen oder zu explodieren im Extremfall. Batterien in Stromver- sorgungsanlagen haben einen relativ hohen Geldwert. Daher müssen sie ständig auf mögliche Unterspannung überwacht werden. 



   Die Überwachung erfolgt dabei in der Regel durch Messung der Batteriespannung durch einen Controller, der wiederum ein Unterspannungsschutzrelais steuert, welches an der Batterie in Reihe angeschlossen ist. Mit diesem Unterspannungsschutzrelais kann dann kein Strom mehr fliessen. 



   Nachteilig ist hierbei, dass bei Ausfall des Controllers dieses Unterspannungsschutzrelais nicht mehr angesteuert werden kann. Die Batterie kann dann nicht mehr vom Verbraucher getrennt werden und liefert so lange Strom, bis sie aufgebraucht bzw. tiefentladen ist. Sie ist dann beschä- digt und muss unbedingt ausgetauscht werden. 



   Die Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, den vorstehend genannten Nachteil zu vermei- den und eine Schaltungsanordnung zur Verfügung zu stellen, welche es ermöglicht, das Unter- spannungsschutzrelais so zu steuern, dass dessen Ansteuerung unabhängig von einem Controller und rein passiv durch die eigene Batteriespannung erfolgt. 



   Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Ansteuerung des Unterspan- nungsschutzrelais mittels eines Relais mit zwei Schliesskontakten und zwei Zener-Dioden mit zwei unterschiedlichen Zener-Spannungen aufgrund definierter Schalthysterese mit unterschiedlichen Ein- und Ausgangsspannungen passiv aus der eigenen Batteriespannung erfolgt. 



   Eine solche erfindungsgemässe Schaltungsanordnung ermöglicht die Ansteuerung des Unter- spannungsschutzrelais unabhängig von einem Controller und gewährleistet so einen Schutz vor Unterspannung und Zerstörung der Batterie. 



   Erfindungsgemäss ist es möglich, unter Berücksichtigung der Zener-Spannung der vorhande- nen Zener-Dioden, dieselben in Reihe mit dem erfindungsgemäss zum Einsatz kommenden Relais mit zwei Schliesskontakten oder parallel zueinander in Reihe zu diesem Relais jeweils in Verbin- dung mit einem Schliesskontakt, welcher mit dem Unterspannungsschutzrelais in Reihe liegt, zu verwenden. 



   In den Ausführungsbeispielen ist je eine Schaltungsvariante beispielhaft dargestellt. 



   Figur 1 zeigt beispielhaft eine erfindungsgemässe Schaltungsanordnung in Form eines Relais, welches mit zwei in Reihe liegenden Zener-Dioden an die Spannungskette L- und L+ einer Batterie angeschlossen ist. 



   Figur 2 zeigt beispielhaft eine erfindungsgemässe Schaltungsanordnung in Form eines Relais, welches mit zwei parallel liegenden Zener-Dioden an die Spannungskontakte L- und L+ einer Batterie angeschlossen ist. 



   In Figur 1 ist eine Reihenschaltung aus einem Relais R und zwei Zener-Dioden ZD1 und ZD2 dargestellt. Über der unteren Zener-Diode ZD2 (9V) ist ein Schliesser S1 des Relais R angeordnet. 



  Ein weiterer Schliesser S2 dieses Relais R befindet sich in Reihe zum Unterspannungsschutzrelais UR, welches die Batterie mit dem Verbraucher verbindet. 



   Die Schliesskontakte des Unterspannungsschutzrelais UR, die Batterie und der Verbraucher sind hier nicht weiter dargestellt. 



   Das Relais R schaltet, wenn die Spannung zwischen L+ und L-einen Wert überschreitet, der sich aus der Summe der Relais-Nennspannung, der Spannung der Zener-Diode ZD1 und der Spannung der Zener-Diode ZD2 berechnet. Hat das Relais R eine Nennspannung von 12 V, die Zener-Diode ZD1 eine Spannung von 27 V und die Zener-Diode ZD2 eine Spannung von 9 V, dann zieht das Relais R bei 48 V Batteriespannung an. Während des Anziehvorganges des Relais R wird die Zener-Diode ZD2 durch den Schliesser S1 des eigenen Relais überbrückt. Dadurch erhält das Relais mehr Spannung und kann so sicher anziehen und schalten. Über dem Relais R liegen dann bei 48 V Batteriespannung etwa 21 V. Gleichzeitig wird der Schliesser S2 geschlossen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und das Unterspannungsschutzrelais UR wird geschaltet. Die Batterie ist nun mit dem Verbraucher verbunden. 



   Sinkt die Batteriespannung auf etwa 39 V, dann sind über dem Relais R eine Spannung von etwa 12 V und über der Zener-Diode ZD1 etwa 27 V. Fällt nun die Batteriespannung weiter, dann fällt das Relais R ab. Während dieses Abfallvorganges bei kleiner 39 V wird der Schliesser S1 geöffnet und das Relais R hat dann nur 3 V. So kann das Relais sicher abfallen. Gleichzeitig fällt dann der Schliesser S2 ab. Dadurch wird das Unterspannungsschutzrelais UR stromlos und trennt die Batterie vom Verbraucher. 



   In Figur 2 ist eine Reihensschaltung zum Relais R und zwei parallel geschalteten Zener-Dioden ZD1 und ZD2 dargestellt. In Reihe zur rechten Zener-Diode ZD1 (27 V) ist ein Schliesser S1 des Relais R angeordnet. Ein weiterer Schliesser S2 dieses Relais befindet sich in Reihe zum Unter- spannungsschutzrelais UR, welches die Batterie mit dem Verbraucher verbindet. 



   Die Schliesskontakte des Unterspannungsschutzrelais UR, die Batterie und der Verbraucher sind hier nicht weiter dargestellt. 



   Das Relais R schaltet, wenn die Spannung zwischen L+ und L- einen Wert überschreitet, der sich aus der Summe von der Relais-Nennspannung und der Spannung der Zener-Diode ZD2 berechnet. Hat das Relais R eine Nennspannung von 12 V, Zener-Diode ZD1 eine Spannung von 27 V und Zener-Diode ZD2 eine Spannung von 36 V, dann zieht das Relais R bei 48 V Batterie- spannung an. Während des Anziehvorganges des Relais R wird die Zener-Diode ZD1 durch den Schliesser S1 mit der Zener-Diode ZD2 parallel geschaltet. Die Zener-Diode ZD1 Ist nun aktiv. 



  Dadurch erhält das Relais R mehr Spannung und kann so sicher anziehen und schalten. Über dem Relais R liegen dann bei 48 V Batteriespannung etwa 21 V, Gleichzeitig wird der Schliesser S2 geschlossen und das Unterspannungsschutzrelais UR wird geschaltet. Die Batterie ist nun mit dem Verbraucher verbunden. 



   Sinkt die Batteriespannung auf etwa 39 V, dann sind über dem Relais R eine Spannung von etwa 12 V und über der Zener-Diode ZD1 eine Spannung von 27 V. Fällt nun die Batteriespannung weiter, dann fällt das Relais R ab. Während dieses Abfallvorganges bei kleiner 39 V wird der Schliesser S1 geöffnet und das Relais R hat dann nur 3 V. So kann das Relais R sicher abfallen. 



  Gleichzeitig fällt dann der Schliesser S2 ab. Dadurch wird das Unterspannungsschutzrelais UR stromlos und trennt die Batterie vom Verbraucher. 



   Die erfindungsgemässe Schaltungsanordnung aus Figur 1 und Figur 2 ermöglicht einen passi- ven Unterspannungsschutz einer Batterie, bei dem ein sofortiges Wiedereinschalten des Unter- spannungsschutzrelais durch eine Hysterese gemäss den Beispielen bei 48 V - Einschalten; bei 39 V Ausschalten, begrenzt wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schaltungsanordnung zum Schutz von Batterien vor Unterspannung in Stromversorgungs- anlagen, bei denen ein Unterspannungsschutzrelais (UR) als Tiefentladeschutz Verwen- dungfindet,gekennzeichnet durch das Unterspannungsschutzrelais (UR), dessen Ansteuerung mittels eines Relais (R) mit zwei Schliesskontakten (S1, S2) und zwei Zener-Dioden (ZD1, ZD2) mit zwei unterschiedli- chen Zener-Spannungen aufgrund definierter Schalthysterese mit unterschiedlichen Ein- und Ausgangsspannungen passiv aus der eigenen Batteriespannung (L+, L-) erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, wobei das Relais (R) in Reihe mit zwei Zener- Dioden (ZD1, ZD2) unterschiedlicher Zener-Spannungen parallel zum Unterspannungs- schutzrelais (UR) an eine Batterie angeschlossen ist, wobei ein erster Schliesskontakt (S1) des Relais (R) über der zweiten in Reihe zum Relais (R) lie- genden Zener-Diode (ZD2) angeordnet ist, und ein zweiter Schliesskontakt (S2) des Relais (R) in Reihe zum Unterspannungsschutzrelais (UR) geschaltet ist, wobei U¯Einschalten = U¯Relais¯Nenn + U¯ZD1 + U¯ZD2 U¯Ausschalten = U¯Relais¯Nenn + U¯ZD1 U¯Schalthysterese = U¯Einschalten - U Ausschalten = U¯ZD2 <Desc/Clms Page number 3> sind.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, wobei das Relais (R) in Reihe mit zwei parallel geschalteten Zener-Dioden (ZD1,ZD2) unterschiedlicher Zener-Spannung parallel zum Un- terspannungsschutzrelais (UR) an eine Batterie angeschlossen ist, wobei ein erster Schliesskontakt (S1) des Relais (R) mit einer der beiden Zener-Dioden (ZD1, ZD2) in Reihe geschaltet ist, und ein zweiter Schliesskontakt (S2) des Relais (R) in Reihe zum Unterspannungsschutzrelais (UR) geschaltet ist, wobei U¯Einschalten = U¯Relais¯Nenn + U¯ZD2 U¯Ausschalten = U¯Relais¯Nenn + U¯ZD1 U¯Schalthysterse = U¯Einschalten - U Ausschalten = U¯ZD2 - U¯ZD1 sind.
    HIEZU 2 BLATT ZEICHNUNGEN
AT10752002A 2001-07-23 2002-07-17 Schaltungsanordnung zum schutz von batterien vor unterspannung AT411200B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20112151U DE20112151U1 (de) 2001-07-23 2001-07-23 Schaltungsanordnung zum Schutz von Batterien vor Überspannung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA10752002A ATA10752002A (de) 2003-03-15
AT411200B true AT411200B (de) 2003-10-27

Family

ID=7959611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10752002A AT411200B (de) 2001-07-23 2002-07-17 Schaltungsanordnung zum schutz von batterien vor unterspannung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT411200B (de)
DE (2) DE20112151U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE10222144A1 (de) 2003-02-20
ATA10752002A (de) 2003-03-15
DE20112151U1 (de) 2002-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2011214A1 (de) Batterieschaltung in einem notlichtgerät
DE2846799A1 (de) Steuerschaltung fuer eine spannungsversorgung
EP3414778B1 (de) Schutzschaltung für ein photovoltaik (pv)-modul, verfahren zum betrieb der schutzschaltung und photovoltaik (pv)-anlage mit einer derartigen schutzschaltung
EP2009763A2 (de) Stromversorgungsvorrichtung
DE102019201068A1 (de) Stromversorgungssystem
EP2989513B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieversorgung eines feldgerätes bei der inbetriebnahme
EP3602732A1 (de) Verfahren zum betrieb einer elektrischen anlage mit einer mehrzahl an elektrischen verbrauchern, stromversorgungseinheit und elektrisch betriebene anlage
AT411200B (de) Schaltungsanordnung zum schutz von batterien vor unterspannung
DE2942660A1 (de) Stabilisierte gleich-gleichspannungsumsetzeinheit
AT409206B (de) Schaltungsanordnung zur stromversorgung einer netz-abschlusseinheit
AT509967B1 (de) Stromversorgung und verfahren zum betreiben der stromversorgung
DE102006016080A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung für eine Vielzahl von daran anzuschließenden Energieverbrauchern
DE202009002777U1 (de) System zum lastunabhängigen Einschalten eines Netzfreischaltungsrelais
DE19533537A1 (de) Tiefentladung-Schutzschaltung für einen Akkumulator in einer unterbrechungsfreien Stromversorgung
EP0622882B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Überwachen einer eine Zwischenkreisspannung und eine Akkuspannung entkoppelnden Diode in einer batteriegepufferten Stromversorgungseinheit
EP4186136A1 (de) Wechselrichter mit bistabiler schalteinheit
WO2007085372A1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung und verfahren zum sicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers
DE935379C (de) Maximum- und Minimumwaechter fuer elektrische Anlagen
DE2438149A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz elektrischer akkumulatoren vor tiefentladung
DE4336033C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ladung von Batterien
DE3339070C2 (de)
DE102015008276A1 (de) Steuereinheit und Stellantrieb mit Steuereinheit
DE202004020401U1 (de) Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung
WO2021077143A1 (de) Entladung oder ladung von batteriemodulen
DE2804521C2 (de) Verfahren zum Laden der Batterie einer batteriegepufferten Gleichstromquelle sowie Regeleinrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20120315