DE19533537A1 - Tiefentladung-Schutzschaltung für einen Akkumulator in einer unterbrechungsfreien Stromversorgung - Google Patents

Tiefentladung-Schutzschaltung für einen Akkumulator in einer unterbrechungsfreien Stromversorgung

Info

Publication number
DE19533537A1
DE19533537A1 DE1995133537 DE19533537A DE19533537A1 DE 19533537 A1 DE19533537 A1 DE 19533537A1 DE 1995133537 DE1995133537 DE 1995133537 DE 19533537 A DE19533537 A DE 19533537A DE 19533537 A1 DE19533537 A1 DE 19533537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
accumulator
consumer
voltage
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995133537
Other languages
English (en)
Other versions
DE19533537C2 (de
Inventor
Gert Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frako Kondensatoren und Anlagenabu GmbH
Original Assignee
Frako Kondensatoren und Anlagenabu GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frako Kondensatoren und Anlagenabu GmbH filed Critical Frako Kondensatoren und Anlagenabu GmbH
Priority to DE1995133537 priority Critical patent/DE19533537C2/de
Publication of DE19533537A1 publication Critical patent/DE19533537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19533537C2 publication Critical patent/DE19533537C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H11/00Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/18Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for batteries; for accumulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tiefentladung-Schutzschaltung für einen Akkumulator in einer unterbre­ chungsfreien Stromversorgung, mit
  • - mindestens einem Verbraucher,
  • - einer Stromversorgung für den/die Verbraucher,
  • - einem Akkumulator,
  • - einem elektronischen Schalter zum Wechsel auf einen Ak­ kumulator-Spannungsversorgungsbetrieb,
  • - einer Spannungsüberwachung- und Steuerlogik mit einem Spannungsfühler,
  • - einem Akkumulator-Ladekreis mit einem Spannungsfühler und
  • - einem Optokoppler.
Zur Gewährleistung einer unterbrechungsfreien Stromversor­ gung für im Dauerbetrieb arbeitende Geräte (Verbraucher) werden üblicherweise wiederaufladbare Akkumulatoren be­ nutzt. Diese Akkumulatoren können nach einem Netzausfall jedoch auch nur eine begrenzte Zeit zur Energieversorgung verwendet werden, da andernfalls eine Tiefentladung des Akkumulators stattfindet, die den Akkumulator irreversibel schädigt, d. h. seine Lebensdauer und Speicherkapazität herabsetzt. Zwar kann eine Tiefentladung des Akkumulators verhindert werden, indem der Ladungszustand des Akkumula­ tors überprüft und bei Erreichen einer Tiefentladegrenze der/die Verbraucher von dem Akkumulator abgeschaltet wird/werden, jedoch ist dies nur ein kurzfristiger Schutz, da zum einen die Spannung des Akkumulators nach dem Ab­ trennen des Verbrauchers/der Verbraucher wieder ansteigt und somit ein Wiedereinschalten eintreten kann, und zum anderen der Spannungsfühler des Tiefentladung-Meßkreises und der Spannungsfühler des Ladekreises sowie evtl. weite­ re Überwachungsleitungen (wie z. B. Meß-, Fühler-, Test-, Prüf- und Sensor-Leitungen) noch mit dem Akkumulator ver­ bunden sind und diesen somit belasten.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Tiefentladung-Schutzschaltung für einen Akkumulator in einer unterbrechungsfreien Stromversorgung zur Verfügung zu stellen, mit der ein lang andauernder, effektiver Schutz vor Tiefentladung des Akkumulators zur Verfügung gestellt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Optokoppler als Koppelelement zwischen dem Tiefentladung-Meß­ kreis und dem Akkumulator-Ladekreis einerseits und dem Verbraucherkreis andererseits derart angeordnet ist, daß der Eingang des Optokopplers mit dem Verbraucherkreis und sein Ausgang mit dem Tiefentladung-Meßkreis und Akkumula­ tor-Ladekreis verbunden ist, und evtl. vorhandene weitere Überwachungsleitungen über den Ausgang des Optokopplers geschaltet sind.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß durch die Verwendung und besondere Schaltung eines Optokopplers neben der Trennung des Verbrauchers vom Akku­ mulator auch eine Trennung aller weiteren Stromverbraucher (Spannungsfühler des Tiefentladung-Meßkreises sowie Span­ nungsfühler des Akkumulator-Ladekreises) sowie evtl. vor­ handene weitere Überwachungsleitungen und damit eine voll­ ständige Trennung aller Stromverbraucher vorgenommen wird.
Mit der erfindungsgemäßen Schaltung wird eine zuverlässige Sperrung eines eventuellen Wiedereinschaltens bei durch die Entlastung steigender Akkumulator-Spannung si­ chergestellt. Eine Zuschaltung des Verbrauchers auf den Akkumulator kann erst wieder erfolgen, wenn die Netzver­ sorgung wieder verfügbar ist. Dies wird ohne eine Verwen­ dung von mechanischen Komponenten, wie z. B. Relais oder ähnlichem, erzielt. Es wird eine hohe Zuverlässigkeit und Unempfindlichkeit der Schaltung bei gleichzeitig niedrigen Herstellungskosten erreicht. Darüber hinaus lassen sich durch die Verwendung eines Optokopplers einige Komponenten bei der Logikschaltung einsparen. Ferner können mit der vorliegenden Schaltung die Auswirkungen von undefinierten Zuständen der Komponenten, die entstehen, wenn die Steuer­ logik nach einem Verbrauch der Akkumulatorenergie abschal­ tet, nicht zum Tragen kommen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand des Anspruches und der nachstehenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf das beigefügte Schaltungsprinzip ausführlich erläutert wird.
Das Schaltungsprinzip zeigt die Anordnung eines Optokopp­ lers 22 in einer Schaltung, in der ein Verbraucher 10 bei Netzausfall mittels eines Akkumulators 14 weiterbetrieben wird. Die erfindungsgemäße Schaltung funktioniert wie folgt: Wird die Standard-Stromversorgung 12 unterbrochen, so schließt der elektronische Schalter 16 und der Verbrau­ cher 10 ist mit dem Akkumulator 14 verbunden. Der Ladezu­ stand des Akkumulators 14 wird ständig mittels eines Span­ nungsfühlers 19 des Tiefentladung-Meßkreises überprüft. Wenn sich die Spannung einem Tiefentladung-Grenzwert nä­ hert, wird über eine Spannungsüberwachung- und Steuerlogik 18 der elektronische Schalter 16 wieder geöffnet und somit der Verbraucher 10 vom Akkumulator 14 getrennt. Da demzu­ folge kein Strom durch den Eingang des Optokopplers 22 fließt, wird der Stromkreis auf der Ausgangsseite des Op­ tokopplers 22 unterbrochen und somit der Spannungsfühler 19 des Tiefentladung-Meßkreises und der Spannungsfühler 20 des Akkumulator-Ladekreises mit einem Laderegler 21 auch von dem Akkumulator 14 abgetrennt. Damit wird ein eventu­ elles Wiedereinschalten des Akkumulators 14 unterbunden. Eine Zuschaltung des Verbrauchers 10 auf den Akkumulator 14 kann erst wieder erfolgen, wenn die Netzversorgung 12 wieder verfügbar ist.
Die in der vorangehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiede­ nen Ausführungsformen wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
10 Verbraucher
12 Stromversorgung
14 Akkumulator
16 elektronischer Schalter
18 Spannungsüberwachung- und Steuerlogik
19 Spannungsfühler
20 Spannungsfühler in Akkumulator-Ladekreis
21 Laderegler mit IU-Verhalten
22 Optokoppler

Claims (2)

  1. Tiefentladung-Schutzschaltung für einen Akkumulator in einer unterbrechungsfreien Stromversorgung, mit
    • - mindestens einem Verbraucher (10),
    • - einer Stromversorgung (12) für den/die Verbraucher (10),
    • - einem Akkumulator (14),
    • - einem elektronischen Schalter (16) zum Wechsel auf einen Akkumulator-Spannungsversorgungsbetrieb für den/die Ver­ braucher (10),
    • - einer Spannungsüberwachung- und Steuerlogik (18) mit einem Spannungsfühler (19),
    • - einem Akkumulator-Ladekreis (21) mit einem Spannungsfüh­ ler (20) und
    • - einem Optokoppler (22),
  2. dadurch gekennzeichnet, daß der Optokoppler (22) als Koppelelement zwischen dem Tie­ fentladung-Meßkreis und dem Akkumulator-Ladekreis einer­ seits und dem Verbraucherkreis andererseits derart ange­ ordnet ist, daß der Eingang des Optokopplers (22) mit dem Verbraucherkreis und sein Ausgang mit dem Tiefentladung-Meßkreis und Akkumulator-Ladekreis verbunden ist, und evtl. vorhandene weitere Überwachungsleitungen über den Ausgang des Optokopplers geschaltet sind.
DE1995133537 1995-09-11 1995-09-11 Tiefentladung-Schutzschaltung für einen Akkumulator in einer unterbrechungsfreien Stromversorgung Expired - Fee Related DE19533537C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995133537 DE19533537C2 (de) 1995-09-11 1995-09-11 Tiefentladung-Schutzschaltung für einen Akkumulator in einer unterbrechungsfreien Stromversorgung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995133537 DE19533537C2 (de) 1995-09-11 1995-09-11 Tiefentladung-Schutzschaltung für einen Akkumulator in einer unterbrechungsfreien Stromversorgung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19533537A1 true DE19533537A1 (de) 1997-03-13
DE19533537C2 DE19533537C2 (de) 1997-07-31

Family

ID=7771818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995133537 Expired - Fee Related DE19533537C2 (de) 1995-09-11 1995-09-11 Tiefentladung-Schutzschaltung für einen Akkumulator in einer unterbrechungsfreien Stromversorgung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19533537C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1343241A1 (de) * 2002-03-04 2003-09-10 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Batterie-schutzschaltung
WO2003075429A1 (en) * 2002-03-04 2003-09-12 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) A battery protection circuit
EP3598600A4 (de) * 2017-04-12 2020-01-22 LG Chem, Ltd. Vorrichtung und verfahren zur verhinderung der überentladung einer energiespeichervorrichtung und zum erneuten betrieb davon

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822021C1 (de) * 1988-06-30 1989-10-19 Auergesellschaft Gmbh, 1000 Berlin, De
DE3908324A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-27 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur batteriepufferung des versorgungsstromes von elektrischen baugruppen
DE4116318C2 (de) * 1991-05-15 1993-04-22 Aeg Westinghouse Transport-Systeme Gmbh, 1000 Berlin, De
DE4306510A1 (de) * 1993-03-03 1994-08-11 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltanordnung in Kraftfahrzeugen zur Sicherstellung des optimalen Ladezustands der Bordnetzbatterie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822021C1 (de) * 1988-06-30 1989-10-19 Auergesellschaft Gmbh, 1000 Berlin, De
DE3908324A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-27 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur batteriepufferung des versorgungsstromes von elektrischen baugruppen
DE4116318C2 (de) * 1991-05-15 1993-04-22 Aeg Westinghouse Transport-Systeme Gmbh, 1000 Berlin, De
DE4306510A1 (de) * 1993-03-03 1994-08-11 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltanordnung in Kraftfahrzeugen zur Sicherstellung des optimalen Ladezustands der Bordnetzbatterie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1343241A1 (de) * 2002-03-04 2003-09-10 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Batterie-schutzschaltung
WO2003075429A1 (en) * 2002-03-04 2003-09-12 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) A battery protection circuit
EP3598600A4 (de) * 2017-04-12 2020-01-22 LG Chem, Ltd. Vorrichtung und verfahren zur verhinderung der überentladung einer energiespeichervorrichtung und zum erneuten betrieb davon
US11527784B2 (en) 2017-04-12 2022-12-13 Lg Energy Solution, Ltd. Device and method for preventing over-discharge of energy storage device and re-operating same

Also Published As

Publication number Publication date
DE19533537C2 (de) 1997-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0582913B1 (de) Schaltungsvorrichtung
DE102018106162A1 (de) Doppelabsicherung der Modulspeicheranbindung
KR20190001927A (ko) 차량을 위한 안전한 에너지 공급 장치
DE202019100531U1 (de) Umfassendes Überwachungs- und Steuerungssystem für Lithium-Ionen-Batterien
DE10218669B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Spannungsüberwachung für ein Brennstoffzellensystem
DE10153083B4 (de) Ladeeinrichtung
DE102008005687A1 (de) Steuereinrichtung zum sicheren Wiedereinschalten eines Fehlerstromschutzschalters
DE19533537A1 (de) Tiefentladung-Schutzschaltung für einen Akkumulator in einer unterbrechungsfreien Stromversorgung
DE202010008123U1 (de) Umschalteinrichtung
EP3618219B1 (de) Verfahren zur wiederherstellung eines tiefentladenen batteriemoduls sowie zugehöriges, unterbrechungsfreies stromversorgungssystem
DE3827045A1 (de) Verpolungsschutzeinrichtung fuer akkuladegeraete
DE102011011798A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichers für ein Fahrzeug sowie entsprechender Energiespeicher, Spannungsversorgung und Fahrzeug
DE4237835A1 (de) Elektroenergie - Batteriespeicher
EP2904677B1 (de) Schaltungsanordnung mit einem wechselrichter
EP0800252B1 (de) Unterbrechungsfreie Spannungsversorgungsvorrichtung mit mehreren Festspannungsladeeinrichtungen
EP4091229A1 (de) Umschaltvorrichtung, nachrüstsatz und verfahren zur elektrischen versorgung einer last
AT509967B1 (de) Stromversorgung und verfahren zum betreiben der stromversorgung
DE102014201196A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batteriemanagementsystems und Batteriemanagementsystem
DE4336033C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ladung von Batterien
DE4333516A1 (de) Verfahren zur Kontrolle und zur Aufrechterhaltung der Ladung in einer unterbrechungsfreien Leistungsversorgung und eine unterbrechungsfreie Leistungsversorgung
DE10243213A1 (de) Anordnung zur unterbrechnungsfreien Stromversorgung
EP2462676A2 (de) Ladevorrichtung mit einem leistungsteil
DE102021210940A1 (de) Anordnung umfassend zumindest zwei unterbrechungsfreie Stromversorgungen und Verfahren zu deren Betrieb
EP0451110B1 (de) Vorrichtung zum Abschalten von im Notstrombetrieb befindlichen elektrischen Verbrauchern bei Auftreten eines Kurzschlusses
WO2022258532A1 (de) Bipolares akkumulatorsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee