DE10153083B4 - Ladeeinrichtung - Google Patents

Ladeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10153083B4
DE10153083B4 DE10153083A DE10153083A DE10153083B4 DE 10153083 B4 DE10153083 B4 DE 10153083B4 DE 10153083 A DE10153083 A DE 10153083A DE 10153083 A DE10153083 A DE 10153083A DE 10153083 B4 DE10153083 B4 DE 10153083B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
charging
current source
charging current
deep discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10153083A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10153083A1 (de
Inventor
Olaf Dipl.-Ing. Laske
Hans-Rolf Nopper
Michael Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FAHRZEUGAUSRUESTUNG BERLIN GMB
Fahrzeugausruestung Berlin GmbH
Original Assignee
FAHRZEUGAUSRUESTUNG BERLIN GMB
Fahrzeugausruestung Berlin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAHRZEUGAUSRUESTUNG BERLIN GMB, Fahrzeugausruestung Berlin GmbH filed Critical FAHRZEUGAUSRUESTUNG BERLIN GMB
Priority to DE10153083A priority Critical patent/DE10153083B4/de
Publication of DE10153083A1 publication Critical patent/DE10153083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10153083B4 publication Critical patent/DE10153083B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0068Battery or charger load switching, e.g. concurrent charging and load supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Ladeeinrichtung, insbesondere in Schienenfahrzeugen, mit einem Trennschalter (3.5), einer Ladestromquelle und einem Tiefentladedetektor (3.6), wobei der Tiefentladedetektor (3.6) über seine Messeingänge (I, T, U) mit den Messstellen für das Tiefentladekriterium einer Anlagenbatterie (2) verbunden ist und wobei ein Schaltausgang (S) des Tiefentladedetektors (3.6) auf den Trennschalter (3.5) gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennschalter (3.5) das Pluspotential der Anlagenspannung mit dem Pluspol der Anlagenbatterie (2) verbindet, dass die Ladeeinrichtung als Ausgleichsladeeinrichtung (3) mit einem Energiespeicher (3.3) ausgestaltet ist, dass die Ladestromquelle als Ausgleichsladestromquelle (3.1) zum Laden der Anlagenbatterie (2) nach einer Tiefentladung ausgestaltet ist, dass die Ausgleichsladestromquelle (3.1) eingangsseitig mit dem Pluspotential der Anlagenspannung über eine erste Anschlussklemme (X1) und ausgangsseitig über eine zweite Anschlussklemme (X2) mit dem Pluspol der Anlagenbatterie (2) verbunden ist, wobei ein Ein/Aus-Schaltsignal des Tiefentladedetektors (3.6) auf einen Eingang des Ein/Ausschalters (E/A) der Ausgleichsladestromquelle (3.1) gelangt, dass das Bezugspotential des Tiefentladedetektors (3.6) über eine dritte Anschlussklemme (X3)...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Ladeeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In Batterie gepufferten elektrischen Anlagen von Schienenfahrzeugen mit Bleibatterien sind bei Tiefentladezuständen Ausgleichsladungen erforderlich.
  • Diese Ausgleichsladungen werden in der Praxis auf unterschiedliche Weise vorgenommen:
    • – Die Anlage wird abgeschaltet und ein extern an die Batterie angeschlossenes Ladegerät nimmt die Ausgleichsladung vor.
    • – Die tiefentladene Batterie wird durch eine geladene Batterie ausgetauscht, die Ausgleichsladung erfolgt dann in einer Ladestation.
    • – Die im Fahrzeug befindliche Ladeeinrichtung verfügt über eine Betriebsart für die Ausgleichsladung, die Energiezufuhr erfolgt dann über die Fremdeinspeisung, für die Zeit der Ausgleichsladung muss die Anlage abgetrennt werden.
  • In DE 199 31 288 A1 wird ein Ladeverfahren in einem Ladegerät beschrieben, welches vorzugsweise für Akkumulatoren (Sekundärelemente) kleiner Kapazität geeignet ist.
  • Die Ladeschaltung steuert einen dem Akkumulator zugeführten Ladestrom in der Weise, dass die gesamte elektrische Leistungsaufnahme zur Versorgung der Ladeschaltung und der Lastschaltung von einem AC/DC-Adapter bereitgestellt wird und dass dabei die zulässige Verlustleistung in dem Gehäuse nicht überschritten wird.
  • In DE 199 00 473 A1 wird ein Batterieladegerät mit dem dazugehörigen Ladeverfahren für Sekundärbatterien, vorzugsweise für solche auf NiCd-Basis beschrieben, welches den aktiven und inaktiven Betrieb erfasst und daraus zeitlich begrenzte Ladeströme für eine optimale Ladung des Akkumulators bereitstellt. Es handelt sich hierbei um ein reines Ladeverfahren für Akkumulatoren gleicher Bauart mit einem unbekannten Ladezustand.
  • In DE 198 16 401 A1 wird ein Ladesteuerverfahren eines Ladegerätes für wiederaufladbare Batterien beschrieben, bei dem zwei miteinander in Reihe angeschlossene Akkumulatorenpacks Verwendung finden. Das Ladegerät sowie das angewendete Steuerverfahren verhindern zuverlässig eine Schädigung der Akkumulatoren durch Überladung und gewährleistet dabei eine schonende Volladung der einzelnen Akkumulatoren bei gleichzeitiger Verringerung der Ladezeit. Dieses Ladegerät dient vorzugsweise zum Laden von Akkumulatoren in mobilen Datenerfassungsgeräten.
  • In DE 199 59 430 A1 wird ein Fahrzeugbatterieladegerät mit einem dazugehörigen Ladeverfahren beschrieben, welches Energie zum Aufladen empfangen und zum Liefern von Energie entladen wird. Eine Batterieladesteuerung detektiert den Ladezustand der Batterie, um den Ladevorgang zu steuern und lädt die Batterie mit einer vorbestimmten Lademenge auf, wenn eine bestimmte Differenz zu einem Bezugswert zwischen einer erwarteten Lademenge und der tatsächlichen Lademenge besteht. Eine Art Ausgleichsladung kann durch die Messung und Überwachung der Batteriekapazität ausgelöst werden.
  • In DE 198 00 212 A1 wird ein Verfahren zum Aufladen von Akkumulatoren und Akkumulator und ein Ladegerät zur Durchführung des Verfahrens beschrieben, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß vor, während und/oder nach dem Ladevorgang ein Datenaustausch zwischen dem Akkumulator und der Ladestation durch eine geeignete Datenfernübertragung erfolgt, so daß der Zustand des Akkumulators unter Berücksichtigung der Ladehistorie ausgewertet wird.
  • Bei diesen bekannten Lösungen der Realisierung einer Ausgleichsladung von Akkumulatoren in Schienenfahrzeugen ist das Aussetzen des Fahrzeuges für die Zeit der Ausgleichsladung oder zumindest für die Tauschzeit erforderlich, was zu hohen Lebensdauerkosten führt.
  • Bekannt sind Ladegeräte, die über eine Startvorrichtung aus der Zugsammelschiene verfügen. Ein nicht bemerkter oder ignorierter Tiefentladezustand führt zu einer erheblichen Lebensdauerverringerung der Batterie, da mit dem nächsten Einschalten eine Normalladung einsetzt.
  • Die dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zugrunde liegende DE 196 11 161 A1 beschreibt eine Schaltungsanordnung zum programmgesteuerten Überwachen und/oder Steuern einer Sicherheitsbeleuchtungsanlage. Die Schaltungsanordnung weist einen Ladegleichrichter auf, der für die Aufladung und die Ladungserhaltung einer Batterie sorgt. Im Anschluss an eine Netzstörung wird eine schnelle Ladung der Batterie durchgeführt. Die Entladespannung der Batterie wird überwacht und bei Unterschreiten eines vorgegebenen Wertes wird ein Abschalten der an die Batterie angeschlossenen Leuchten hervorgerufen.
  • DE 44 35 005 A1 beschreibt eine Schaltung zur Stromversorgung eines mit Gleichspannung betriebenen Verbrauchers aus einem Wechselstromnetz, wobei der Ladestrom begrenzt, der Entladestrom jedoch unbegrenzt ist. Die Schaltung weist einen Verbraucher und parallel dazu geschaltet eine Batterie in Serienschaltung mit einem Ladestrombegrenzer auf. Wiederum parallel zu dem Ladestrombegrenzer ist eine Diode geschaltet.
  • Das Buch von Dr. Heinz Wenzl, „Batterietechnik", Expert Verlag, 1999, ISBN 3-8169-1691-0, beschreibt auf Seiten 146-147 eine so genannte Entsulfatisierungsladung, die bei einer tiefentladenen Batterie durchgeführt wird. Es fließt bei einer relativ hohen Spannung ein geringer Ladestrom in die Batterie. Bei ansteigendem Strom wird die Spannung dann reduziert.
  • Die bekannten Ladeeinrichtungen und Ladeverfahren berücksichtigen nicht explizit den für den Bleiakkumulator schädlichen Tiefentladezustand und die daraus resultierende Notwendigkeit einer unbedingten und zwangsweise durchzuführenden Ausgleichsladung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ladeeinrichtung zu schaffen, welche nach einer Tiefentladung der Anlagenbatterie einen Normalbetrieb der Anlage bei gleichzeitiger Ausgleichsladung ohne Ausbau der Batterie ermöglicht und bei der diese Ausgleichsladeeinrichtung als Nachrüstsatz mit wenigen elektrischen Verbindungen in bestehende Anlagen eingefügt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, wobei mittels der Ausgleichsladeeinrichtung die elektrische Auswertung des Tiefentladezustandes der Fahrzeugbatterie ausgewertet wird und die Fahrzeugbatterie über einen entsprechenden Trennschalter von der Wagenanlage abtrennt wird. Bei der Wiederkehr der Speisespannung (z. B. Zugsammelschiene) beginnt eine Stromquelle mit dem entsprechenden Ausgleichsladestrom die tiefentladene Batterie für den Zeitraum der Ausgleichsladung zu laden.
  • Das in der Fahrzeuganlage befindliche Ladegerät übernimmt während des Tiefentladezustandes die Speisung der Verbraucher der elektrischen Anlage. Damit eine Speisespannungsunterbrechung den Betrieb der Anlage nicht beeinflusst, ist ein Energiespeicher angeschaltet, welcher für die Zeit der Unterbrechung die Anlagenspannung aufrechterhält.
  • Nach der Ausgleichsladezeit wird der Ausgleichsladestrom abgeschaltet und die Batterie über den Trennschalter wieder an die zu puffernde Anlage geschaltet.
  • Vorteilhaft ist dabei, dass ein Fahrzeugaussetzen außerplanmäßig nicht mehr erforderlich ist.
  • Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die Zeichnung zeigt die Schaltungsanordnung der Ausgleichsladeeinrichtung.
  • Das Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine elektrische Anlage eines Reisezugwagens mit einer Anlagenbatterie 2 mit einer Nennkapazität von 240 Ah. Eine Ausgleichsladestromquelle 3.1 ist direkt mit einem an Masse liegenden Tiefentladedetektor 3.6 und ein elektrischer Energiespeicher 3.3 mit einem Strombegrenzer 3.2 und einer Entkopplungsdiode 3.4 verbunden, wobei die Ausgleichsladestromquelle 3.1 mit einer Anschlussklemme X2 an dem Pluspotential der Anlagenspannung einer Anlagenbatterie 2 und über eine Anschlussklemme X1 mit dem Pluspotential der Anlagenspannung am Ausgang eines Ladegerätes 1 anliegt und der Tiefentladedetektor 3.6 mit einem zwischen dem Pluspotential der Anlagenspannung und dem Pluspol der Anlagenbatterie 2 liegendem Batteriehauptschütz 3.5 verbunden ist, wobei der mit der Ausgleichsladestromquelle 3.1 verknüpfte Tiefentladedetektor 3.6 parallel zu dem mit dem Strombegrenzer 3.2 und der Entkopplungsdiode 3.4 verbundene Energiespeicher 3.3 geschaltet ist und die Anschlussklemmen X1, X2 und X3 somit mit einer Wagenanlage 4 verbunden sind.
  • Im Normalbetrieb speist das Ladegerät 1 aus der Zugsammelschiene die Wagenanlage 4 mit einer Verbraucherebene RL sowie die Anlagenbatterie 2. Beim Abschalten der Spannung der Zugsammelschiene speist die Anlagenbatterie 2 die Wagenanlage 4 mit der Verbraucherebene RL bis zum Erreichen des Tiefentladekriteriums, welches durch den Tiefentladedetektor 3.6 erfasst wird. Der Tiefentladedetektor 3.6 gibt einen Befehl an die Ausgleichsladestromquelle 3.1. Zum einen wird dann das Batteriehauptschütz 3.5 abgeschaltet. Zum anderen beginnt die Ausgleichsladestromquelle 3.1 mit der Speisung eines Ausgleichsstromes.
  • Bis die Ladeendspannung erreicht ist, wird die Wagenanlage 4 aus dem Ladegerät 1 gespeist. Die Pufferung der Anlagenspannung erfolgt aus dem Energiespeicher 3.3. Bei Spannungsunterbrechungen auf der Zugsammelschiene speist der Energiespeicher 3.3 über die Entkopplungsdiode 3.4 die Wagenanlage 4. Der Energiespeicher 3.3 besteht aus einer gasdichten NC-Batterie mit einer Nennkapazität von 50 Ah. Diese Batterie ist wartungsfrei und tiefentladeunempfindlich.
  • Bei Spannungswiederkehr wird der Energiespeicher 3.3 über den Strombegrenzer 3.2 nachgeladen.
  • Wird das Ende der Ausgleichsladung erreicht, so erfasst der Tiefentladedetektor 3.6 diesen Zustand und gibt ein Signal an die Ausgleichsladestromquelle 3.1, welche dann ausschaltet. Die Anlagenbatterie 2 wird danach durch das Einschalten des Batteriehauptschützes 3.5 an die Wagenanlage 4 geschaltet.
  • 1
    Ladegerät
    2
    Anlagenbatterie
    3
    Ausgleichsladeeinrichtung
    3.1
    Ausgleichsladestromquelle
    3.2
    Strombegrenzer
    3.3
    Energiespeicher
    3.4
    Entkopplungsdiode
    3.5
    Batteriehauptschütz, [Trennschalter]
    3.6
    Tiefentladedetektor
    4
    Wagenanlage [mit der Verbraucherebene (RL)]
    RL
    Verbraucherebene
    X1
    Anschlußklemme [für Pluspotential]
    X2
    Anschlußklemme [für Ausgleichsladestrom]
    X3
    Anschlußklemme [für Minuspotential]
    A
    Schaltausgang für Ein/Ausschaltung
    AL
    Ausgang [für Ladestrom]
    E/A
    Ein/Ausschalter [für Ausgleichsladestromquelle]
    I
    Meßeingang [für denBatteriestrom]
    T
    Meßeingang [für die Batterietemperatur]
    U
    Meßeingang [für die Batteriespannung]
    S
    Schaltausgang [für Trennschalter]

Claims (2)

  1. Ladeeinrichtung, insbesondere in Schienenfahrzeugen, mit einem Trennschalter (3.5), einer Ladestromquelle und einem Tiefentladedetektor (3.6), wobei der Tiefentladedetektor (3.6) über seine Messeingänge (I, T, U) mit den Messstellen für das Tiefentladekriterium einer Anlagenbatterie (2) verbunden ist und wobei ein Schaltausgang (S) des Tiefentladedetektors (3.6) auf den Trennschalter (3.5) gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennschalter (3.5) das Pluspotential der Anlagenspannung mit dem Pluspol der Anlagenbatterie (2) verbindet, dass die Ladeeinrichtung als Ausgleichsladeeinrichtung (3) mit einem Energiespeicher (3.3) ausgestaltet ist, dass die Ladestromquelle als Ausgleichsladestromquelle (3.1) zum Laden der Anlagenbatterie (2) nach einer Tiefentladung ausgestaltet ist, dass die Ausgleichsladestromquelle (3.1) eingangsseitig mit dem Pluspotential der Anlagenspannung über eine erste Anschlussklemme (X1) und ausgangsseitig über eine zweite Anschlussklemme (X2) mit dem Pluspol der Anlagenbatterie (2) verbunden ist, wobei ein Ein/Aus-Schaltsignal des Tiefentladedetektors (3.6) auf einen Eingang des Ein/Ausschalters (E/A) der Ausgleichsladestromquelle (3.1) gelangt, dass das Bezugspotential des Tiefentladedetektors (3.6) über eine dritte Anschlussklemme (X3) mit dem Minuspotential der Anlagenspannung verbunden ist, dass ein Strombegrenzer (3.2) mit seiner Eingangsseite an das Pluspotential der Anlagenspannung über die erste Anschlussklemme (X1) und mit dem Ausgang (AL) mit dem Pluspotential des Energiespeichers (3.3) verbunden ist, dass das Minuspotential des Energiespeichers (3.3) über die dritte Anschlussklemme (X3) mit dem Minuspotential der Anlagenspannung verbunden ist und dass eine Rückspeisediode (3.4) mit ihrer Anode am Pluspol des Energiespeichers (3.3) und mit der Katode mit dem Pluspotential der Anlagenspannung über die erste Anschlussklemme (X1) verbunden ist.
  2. Ladeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsladeeinrichtung (3) mit ihren Schaltungselementen Ausgleichsladestromquelle (3.1), Strombegrenzer (3.2), Energiespeicher (3.3), Entkopplungsdiode (3.4) und Tiefentladedetektor (3.6) mit den Anschlussklemmen (X1, X2 und X3) und dem Schaltausgang (S) für Trennschalter, dem Messeingang (U) für die Batteriespannung, dem Messeingang (T) für die Batterietemperatur und dem Messeingang (I) für den Batteriestrom als kompakte Nachrüsteinheit ausgebildet ist.
DE10153083A 2001-10-30 2001-10-30 Ladeeinrichtung Expired - Lifetime DE10153083B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10153083A DE10153083B4 (de) 2001-10-30 2001-10-30 Ladeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10153083A DE10153083B4 (de) 2001-10-30 2001-10-30 Ladeeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10153083A1 DE10153083A1 (de) 2003-05-22
DE10153083B4 true DE10153083B4 (de) 2006-08-10

Family

ID=7703935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10153083A Expired - Lifetime DE10153083B4 (de) 2001-10-30 2001-10-30 Ladeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10153083B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7944181B2 (en) 2002-11-22 2011-05-17 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery pack
US8471532B2 (en) 2002-11-22 2013-06-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery pack
US8525479B2 (en) 2002-11-22 2013-09-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Method and system for charging multi-cell lithium-based batteries
DE102012220117A1 (de) 2012-11-05 2014-05-08 Magna Electronics Europe Gmbh & Co. Kg Batterie-Pulser
US8822067B2 (en) 2002-11-22 2014-09-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery Pack
US9941718B2 (en) 2002-11-22 2018-04-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Lithium-based battery pack for a hand held power tool

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245839A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-15 Hilti Ag Batteriegespeister Wechselrichter
US7714538B2 (en) 2002-11-22 2010-05-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery pack
GB2419243B (en) * 2002-11-22 2007-01-31 Milwaukee Electric Tool Corp Method And System For Battery Charging
US7425816B2 (en) 2002-11-22 2008-09-16 Milwaukee Electric Tool Corporation Method and system for pulse charging of a lithium-based battery
US20230344261A1 (en) * 2019-10-09 2023-10-26 The Noco Company Battery charging device for charging a deeply discharged battery, and battery charging system and method
CN111204259A (zh) * 2020-02-26 2020-05-29 潍柴动力股份有限公司 电池均衡电路及电池管理方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435005A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-11 Boeke & Walterfang Gmbh Schaltung zur Stromversorgung
DE19611161A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Aeg Ews Stromversorgungen Soer Schaltungsanordnung zum programmgesteuerten Überwachen und/oder Steuern einer Sicherheitsbeleuchtungsanlage
DE19800212A1 (de) * 1998-01-06 1999-07-08 Matsushita Electronic Compon Verfahren zum Aufladen von Akkumulatoren und Akkumulator und Ladegerät zur Durchführung des Verfahrens
DE19900473A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-22 Hitachi Koki Kk Batterieladegerät und Ladeverfahren für Sekundärbatterien
DE19816401A1 (de) * 1998-04-11 1999-10-14 Ths Technikhandel Schwabe Gmbh Ladegerät und Ladesteuerverfahren für wiederaufladbare Batterien
DE19931288A1 (de) * 1998-07-08 2000-01-13 Toyoda Automatic Loom Works Ladeschaltung und Ladeverfahren
DE19959430A1 (de) * 1999-07-08 2001-01-11 Hyundai Motor Co Ltd Ladegerät und Ladeverfahren für die Batterie eines Elektrofahrzeuges

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435005A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-11 Boeke & Walterfang Gmbh Schaltung zur Stromversorgung
DE19611161A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Aeg Ews Stromversorgungen Soer Schaltungsanordnung zum programmgesteuerten Überwachen und/oder Steuern einer Sicherheitsbeleuchtungsanlage
DE19800212A1 (de) * 1998-01-06 1999-07-08 Matsushita Electronic Compon Verfahren zum Aufladen von Akkumulatoren und Akkumulator und Ladegerät zur Durchführung des Verfahrens
DE19900473A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-22 Hitachi Koki Kk Batterieladegerät und Ladeverfahren für Sekundärbatterien
DE19816401A1 (de) * 1998-04-11 1999-10-14 Ths Technikhandel Schwabe Gmbh Ladegerät und Ladesteuerverfahren für wiederaufladbare Batterien
DE19931288A1 (de) * 1998-07-08 2000-01-13 Toyoda Automatic Loom Works Ladeschaltung und Ladeverfahren
DE19959430A1 (de) * 1999-07-08 2001-01-11 Hyundai Motor Co Ltd Ladegerät und Ladeverfahren für die Batterie eines Elektrofahrzeuges

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Wenzl,Heinz: Batterietechnik, Expert Verlag, 1999, ISBN 3-8169-1691-0, S.146, 147
Wenzl,Heinz: Batterietechnik, Expert Verlag, 1999,ISBN 3-8169-1691-0, S.146, 147 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7944181B2 (en) 2002-11-22 2011-05-17 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery pack
US8471532B2 (en) 2002-11-22 2013-06-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery pack
US8525479B2 (en) 2002-11-22 2013-09-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Method and system for charging multi-cell lithium-based batteries
US8653790B2 (en) 2002-11-22 2014-02-18 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery pack
US8822067B2 (en) 2002-11-22 2014-09-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery Pack
US9112248B2 (en) 2002-11-22 2015-08-18 Milwaukee Electric Tool Corporation Method and system for battery protection
US9118189B2 (en) 2002-11-22 2015-08-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Method and system for charging multi-cell lithium-based battery packs
US9312721B2 (en) 2002-11-22 2016-04-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Lithium-based battery pack for a hand held power tool
US9941718B2 (en) 2002-11-22 2018-04-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Lithium-based battery pack for a hand held power tool
DE102012220117A1 (de) 2012-11-05 2014-05-08 Magna Electronics Europe Gmbh & Co. Kg Batterie-Pulser

Also Published As

Publication number Publication date
DE10153083A1 (de) 2003-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19954306B4 (de) Vorrichtung zur elektrischen Energieerzeugnung mit einer Brennstoffzelle in einem Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung
DE102014006028B4 (de) Multibatteriesystem zur Erhöhung der elektrischen Reichweite
WO2002066293A1 (de) Kraftfahrzeug-bordnetz
DE10153083B4 (de) Ladeeinrichtung
WO2018197206A1 (de) Schaltungsanordnung und ladeverfahren für ein elektrisches energiespeichersystem
DE202016105015U1 (de) Speichersystem zur Speicherung elektrischer Energie
EP2435279A1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug sowie steuervorrichtung für ein bordnetz
EP1941594A2 (de) Ladeverfahren zur verlängerung der lebensdauer von batterien und vorrichtung zur durchführung desselben
WO2013092064A2 (de) Batteriesystem und verfahren
DE102017210618A1 (de) Elektrische Energieliefervorrichtung mit einer Vielzahl von Nutzeinheiten, die zu Strängen verschaltet sind, sowie Verfahren zum Betreiben der Energieliefervorrichtung
EP2685539B1 (de) Energiespeichervorrichtung für eine Photovoltaikanlage und Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichervorrichtung einer Photovoltaikanlage
EP3618219B1 (de) Verfahren zur wiederherstellung eines tiefentladenen batteriemoduls sowie zugehöriges, unterbrechungsfreies stromversorgungssystem
DE102018108041B4 (de) Verfahren zum Aufschalten mehrerer, parallel verschalteter Batterieblöcke
WO2019115335A1 (de) Mehrspannungsbatterievorrichtung und bordnetz für ein kraftfahrzeug
DE102016204534A1 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung elektrischer Verbraucher mittels eines Energiespeichersystems
CN216002281U (zh) 一种电动汽车动力电池系统
DE102015007405A1 (de) Energiespeichersystem
DE19917294A1 (de) Bordnetz für Kraftfahrzeuge
DE102013005104A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auf- und Entladen eines Energiespeichers
DE102015003122A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Batterieanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Batterieanordnung
EP2293404A2 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung einer elektrischen Komponente
DE102015105428A1 (de) Batteriesystem zur elektrischen Verbindung mit einer Komponente
EP0800252B1 (de) Unterbrechungsfreie Spannungsversorgungsvorrichtung mit mehreren Festspannungsladeeinrichtungen
DE102012020544A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers
DE9314151U1 (de) Solarenergieregel- und Verteilsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right