DE19800212A1 - Verfahren zum Aufladen von Akkumulatoren und Akkumulator und Ladegerät zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Aufladen von Akkumulatoren und Akkumulator und Ladegerät zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE19800212A1
DE19800212A1 DE19800212A DE19800212A DE19800212A1 DE 19800212 A1 DE19800212 A1 DE 19800212A1 DE 19800212 A DE19800212 A DE 19800212A DE 19800212 A DE19800212 A DE 19800212A DE 19800212 A1 DE19800212 A1 DE 19800212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
accumulator
charging station
charging
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19800212A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Steder
Norbert Glappa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Matsushita Electronic Components Europe GmbH
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electronic Components Europe GmbH
Matsushita Electronic Components Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electronic Components Europe GmbH, Matsushita Electronic Components Co Ltd filed Critical Matsushita Electronic Components Europe GmbH
Priority to DE19800212A priority Critical patent/DE19800212A1/de
Priority to DE19980017T priority patent/DE19980017D2/de
Priority to PCT/EP1999/000029 priority patent/WO1999035727A1/de
Priority to AU24199/99A priority patent/AU2419999A/en
Publication of DE19800212A1 publication Critical patent/DE19800212A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00036Charger exchanging data with battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/20Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using microwaves or radio frequency waves
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/80Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the exchange of data, concerning supply or distribution of electric power, between transmitting devices and receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with provisions for charging different types of batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufladen von Akkumulatoren in einer Ladestation sowie einen Akkumulator und eine Ladestation zur Durchführung des Verfahrens.
Akkumulatoren sind Vorrichtungen zur Speicherung von elektrischer Energie in Form von chemischer Energie, die nach einiger Zeit wieder als elektrische Energie entnommen werden kann. Akkumulatoren (im folgenden kurz Akkus genannt) sind galvanische Elemente zur Erzeugung elektrischer Energie, die nach Entladung durch einen dem Entladungsstrom entgegengesetzt gerichteten Strom wieder voll aufgeladen werden können. Alle bei der Entladung ablaufenden Reaktionen lassen sich durch Umpolung der Elektroden wieder rückgängig machen, daß heißt also, daß Akkus in der Praxis in der Regel eine Lebensdauer von mehr als 1000 Ladezyklen aufweisen.
In der Praxis werden unterschiedliche Akkutypen eingesetzt. So gibt es Blei- Säure-, Nickel-Cadmium-, Nickel-Metallhydrid-, Lithium-Ionen-Akkus und noch weitere Akkutypen. Für elektrisch betriebene Geräte wie beispielsweise Bohrmaschinen werden heute überwiegend Nickel-Cadmium- oder Nickel- Metallhydrid-Akkus eingesetzt. Die theoretisch nicht beschränkte Wiederaufladbarkeit eines Akkus ist allerdings in der Praxis durchaus begrenzt, da nach einer Reihe von Ladungszyklen chemische Veränderungen oder Elektrolytverluste eintreten, insbesondere, wenn die Ladevorgänge häufiger vor vollständiger Wiederaufladung abgebrochen oder die Zellen überladen werden.
Neben unterschiedlicher Akkutechnologie unterscheiden sich die Akkutypen auch durch die Zellenzahl, ihre Kapazität, die Leistungsdichte und weitere Parameter, die beim Aufladen berücksichtigt werden müssen.
Ladegeräte für Akkus werden in den verschiedensten Ausführungen angeboten, insbesondere auch als Schnelladegeräte. Problematisch bei den bisher bekannten Geräten ist allerdings, daß der Ladevorgang häufig unzureichend auf den zu ladenden Akkutyp abgestimmt ist, und der Ladezustand der Akkus bei Ladebeginn unterschiedlich sein kann. Häufig werden akkubetriebene Geräte unter Bedingungen eingesetzt, die eine sorgfältige Einstellung und Beachtung der Ladebedingungen nicht ermöglichen, wie beispielsweise auf Baustellen etc. Außerdem ist häufig problematisch, daß entweder für jeden im Einsatz befindlichen Akkutyp ein anderes Ladegerät verwendet werden muß, oder ein Universalladegerät für mehrere Akkutypen unterschiedlicher Technologie, Zellenzahl und Kapazität eingesetzt wird, das jedoch keine optimale Ladung der unterschiedlichen Akkutypen gewährleisten kann.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Aufladen von Akkumulatoren vorzustellen, das auch unter ungünstigen Bedingungen optimale Ladevoraussetzungen für Akkumulatoren unterschiedlicher Technologie ermöglicht. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Vorstellung eines bei diesem Verfahren einsetzbaren Akkus sowie einer entsprechenden Ladestation.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren zum Aufladen von Akkumulatoren mit einer Ladestation vorgeschlagen, das- dadurch gekennzeichnet ist, daß vor, während und/oder nach dem Ladevorgang ein Datenaustausch zwischen Ladestation und Akkumulator erfolgt, bei dem ein Schreib-/Lesegerät der Ladestation Daten mit einem schreib-/lesbaren Datenträger des Akkumulators austauscht.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird vorzugsweise vor Beginn des Ladevorgangs von der Ladestation ein schreib-/lesbarer Datenträger des Akkumulators gelesen, der der Ladestation Informationen über die Technologie, die Zellenzahl, die Kapazität sowie die Restladung des Akkus liefert. Die Ladestation kann die für die optimale Ladung des Akkumulators erforderlichen Parameter aus diesen Informationen ermitteln und den Ladevorgang entsprechend steuern. Außerdem können im beschreibbaren Bereich des schreib-/lesbaren Datenträgers des Akkus Informationen über beispielsweise die Anzahl der Ladevorgänge abgespeichert werden.
Vorzugsweise erfolgt der Datenaustausch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren berührungslos. Damit ist sichergestellt, daß sich unter schwierigen Einsatzbedingungen, wie beispielsweise auf Baustellen, bei denen sich eine starke Verschmutzung der verwendeten Werkzeuge oft nicht vermeiden läßt, dennoch eine problemlose Verbindung zwischen Ladestation und Akku herstellen läßt.
Die zur Übermittlung der Daten vom les-/schreibbaren Datenträger zur Ladestation notwendige Energie kann dem Datenträger extern zugeführt werden, vorzugsweise von der Ladestation und berührungslos. Dadurch wird der Akku nicht mit dem Energiebedarf für die Datenübermittlung belastet und es werden nur dann Daten gesendet, wenn sie auch von der Ladestation gelesen werden können.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Energiefluß zwischen Ladestation und Datenträger des Akkus durch elektromagnetische Wellen im Radiofrequenzbereich, vorzugsweise bei etwa 125 kHz, durchgeführt. Der Datenaustausch erfolgt durch eine Modulation der Frequenz der elektromagnetischen Wellen, die für den Energiefluß verwendet werden. Der Datenaustausch kann bidirektional erfolgen, so daß sowohl Daten von der Ladestation an den Akku übermittelt werden können, als auch die Akkumulatordaten an die Ladestation.
Die vom Akkumulator an die Ladestation übermittelten Daten beziehen sich vorzugsweise auf die Zellenzahl des Akkus, die Kapazität des Akkus, die Anzahl der vollendeten sowie die Anzahl der vor Erreichen der vollständigen Ladung abgebrochenen Ladezyklen. Außerdem können noch weitere akkumulatorspezifische Daten übermittelt werden, wie beispielsweise die Seriennummer des Akkus, sein Herstellungsdatum usw. Damit wird es möglich, bei der Ladung statistische Daten auszuwerten. Alte und damit möglicherweise ausfallgefährdete Akkus können rechtzeitig erkannt und ausgetauscht werden. Alle im Umlauf befindlichen Akkus können gleichmäßig eingesetzt oder im Garantiefall fundierte Aussagen über den bisherigen Einsatz des Akkus gemacht werden.
In einer bevorzugten Weiterentwicklung des Verfahrens werden die nachfolgenden Verfahrensschritte ausgeführt. Wird ein Akku einer Ladestation zugeführt, so daß diese mit dem Akku in Wechselwirkung treten kann, sei dies durch elektrische Kontakte oder auf berührungslosem Weg durch elektromagnetische Wellen, so liest das Lese-/Schreibgerät der Ladestation zunächst die für den Ladevorgang relevanten Informationen, insbesondere über die Akkutechnologie, die Zellenanzahl und die Kapazität des Akkus aus dem les-/schreibbaren Datenträger des Akkus aus. Außerdem können noch weitere Informationen aus dem Datenträger gelesen werden, beispielsweise die Anzahl der bisher abgeschlossenen Ladezyklen sowie die Anzahl der bisher vorzeitig abgebrochenen Ladezyklen. Außerdem kann auf dem Datenträger eine Information darüber gespeichert sein, ob der vorangegangene Ladezyklus vollständig abgeschlossen wurde oder nicht. Dies kann durch einen Marker geschehen. Im Falle, daß die Lesevorrichtung der Ladestation einen gesetzten Marker auf dem Datenträger liest, wird die Anzahl der nicht vollständig abgeschlossenen Ladezyklen um 1 erhöht und der Marker gelöscht. Nach Abschluß dieses Datenaustausches wird erneut ein Marker für nicht vollständig abgeschlossenen Ladevorgang gesetzt. Dem Akku wird dann Energie zugeführt, und zwar entsprechend der aus den ausgelesenen Daten ermittelten optimalen Ladungsparameter. Wird der Ladevorgang vollständig abgeschlossen, wird der zuvor gesetzte Marker gelöscht und der Zähler der abgeschlossenen Ladevorgänge um eins erhöht. Wird der Ladevorgang vorzeitig abgebrochen, bleibt der Marker gesetzt, der Zähler der vollständig abgeschlossenen Ladevorgänge wird nicht erhöht. Der gesetzte Marker wird beim nächsten Ladezyklus erkannt und somit die Anzahl der unvollständig abgeschlossenen Ladezyklen um eins erhöht.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat gegenüber dem bisherigen Verfahren vielfältige Vorteile. Zunächst wird die optimale Ladung verschiedener Akkutypen mit ein und demselben Ladegerät ermöglicht. Außerdem besteht die Möglichkeit, statistische Daten über Ladehäufigkeit, Betriebsdauer, Restladung, Lebensdauer usw. eines jeden Akkus zu ermitteln und über ein zur Ladestation gehöriges Interface auszulesen und weiterzuverarbeiten.
Erfolgt die Energie- und Informationsübertragung berührungslos, so entfallen alle Probleme mit unterschiedlich geformten Kontakten. Unterschiedliche Akkus können mit ein und demselben Ladegerät ohne Adapter geladen werden. Außerdem spielen Verschmutzungen des Akkus oder des Ladegerätes unter ungünstigen Bedingungen keine Rolle. Die Kontakte können nicht durch unvorsichtiges Einführen in die Ladestation beschädigt werden.
Außerdem wird erfindungsgemäß ein Akkumulator zum Durchführen des oben beschriebenen Verfahrens vorgestellt. Der Akkumulator ist dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem schreib-/lesbaren Datenträger verbunden ist. Vorzugsweise ist dieser Datenträger berührungslos von einer Schreib-/­ Lesevorrichtung schreib-/lesbar. Um dies zu ermöglichen ist der Datenträger vorzugsweise mit einer Antenne verbunden.
Der erfindungsgemäße Akku kann deshalb alle für die Durchführung des Verfahrens notwendigen Daten an eine Schreib-/Lesevorrichtung, die vorzugsweise im Ladegerät angeordnet ist, übermitteln. Der Datenträger des Akkus bezieht seine zur Speicherung und Übertragung von Daten notwendige Energie vorzugsweise nicht aus dem Akku sondern aus der Verbindung mit dem Ladegerät, beispielsweise aus der empfangenen elektromagnetischen Strahlung im Falle der berührungslosen Kommunikation. Der Datenträger belastet daher den Akku nicht durch seinen Energiebedarf.
In einer bevorzugten Ausführungsform verfügt der schreib-/lesbare Datenträger über nicht veränderbare, lediglich lesbare Daten, über während des Ladevorgangs veränderbare Daten, also über Speicherbereiche, die während des Ladevorgangs beschreibbar sind, und über solche Datenbereiche, die zwar beschreibbar sind, nicht jedoch während des Ladevorgangs. Damit kann erreicht werden, daß bestimmte Grunddaten, die sich nicht verändern, geschützt sind. Dies können beispielsweise Informationen über die Akkutechnologie, die Zellenzahl, die Kapazität, aber auch über die Seriennummer oder das Herstelldatum des Akkus sein. Die während des Ladevorgangs veränderbaren Daten können beispielsweise die Anzahl der vollständig und die Anzahl der nicht vollständig abgeschlossenen Ladezyklen betreffen oder auch eine Markerfunktion haben, mit der bei späteren Ladevorgängen Informationen über den vorher durchgeführten Ladevorgang entnommen werden können. Es kann auch sinnvoll sein, das letzte Ladedatum abzuspeichern, damit vor dem Einsatz eine Kontrolle möglich ist, wann der Akku zuletzt geladen wurde. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, beispielsweise eine betriebsinterne Seriennummer oder eine Werkzeugnummer abzuspeichern, so daß der Anwender eigene Ordnungskriterien für die Vielzahl von Akkus, die im Einsatz sind, anwenden kann. Beispielsweise könnte auf einer Baustelle jedem Arbeiter oder jedem akkubetriebenen Gerät eine bestimmte Anzahl an Akkus zugeordnet sein, deren Kennung im Speicherchip abgespeichert ist. Dies sind Daten, die während des Ladevorgangs nicht verändert werden können, jedoch grundsätzlich vom Anwender frei wählbar sind.
Schreib-/lesbare Datenträger sind als Chips an sich bekannt und werden beispielsweise als Identifizierungskarten, elektronische Schlüssel usw. eingesetzt. Die erfindungsgemäßen Akkus werden mit einem entsprechenden Chip versehen, der in an sich bekannter Weise am oder im Gerät angebracht werden kann, beispielsweise durch Verklebung, Verschweißung oder ähnliche Maßnahmen. Werden die Daten aus dem Speicher berührungslos übertragen, kann der Chip vorzugsweise in einen Kunststoffträger integriert werden, der im Geräteinnern an einer sicheren Stelle angeordnet und mit einer Antenne verbunden ist.
Weiter wird erfindungsgemäß auch eine Ladestation zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens vorgestellt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Ladestation über eine Schreib-/Lesevorrichtung zum Lesen und Schreiben von Daten auf schreib-/lesbaren Datenträgern verfügt. Mit dieser Ladestation können die Informationen auf dem erfindungsgemäßen Akku ausgelesen und die veränderbaren Informationen verändert werden. Vorzugsweise geschieht dies berührungslos, wobei außerdem der Energiebedarf des Datenträgers des Akkus berührungslos gedeckt werden kann. Dies geschieht insbesondere durch einen Sender, der elektromagnetische Wellen aussendet, insbesondere im Radiowellenbereich, bevorzugt bei einer Frequenz um 125 kHz.
In der Ladestation befindet sich eine Lese-/Schreibvorrichtung, in der sich Filter, Antenne und ein Interface befinden, das mit einer äußeren Energieversorgung verbunden ist. Das Interface ist außerdem mit dem Mikrokontroller des Ladegerätes verbunden, über das außerdem Informationen aus dem Ladegerät zur weiteren Verarbeitung ausgelesen werden können. Alle Bestandteile des Ladegerätes sind in der Regel fest auf einer Unterlage montiert und ganz oder teilweise mit einem Gehäuse versehen.
Im Falle der berührungslosen Übertragung von Energie und Daten erfolgt die Energieübertragung vorzugsweise durch Radiowellen, wobei die Informationsübertragung durch Modulation der Trägerfrequenz der Radiowellen erfolgt. Die Reichweite der elektromagnetischen Wellen sollte unterhalb von 5 cm liegen. Die Informationsflußrichtung ist bidirektrional.
Wird ein Akku in das Ladegerät eingesetzt, kann dieses die ladungsrelevanten Daten aus dem Datenträger des Akkus ablesen und den Ladevorgang entsprechend steuern.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Abbildung näher erläutert:
Fig. 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Ladestation und einen erfindungsgemäßen Akkumulator.
Die erfindungsgemäße Ladestation 1 verfügt über eine Schreib-/Lese­ vorrichtung 2, die mit einer Antenne 3 verbunden ist. Die Ladestation 1 ist über das Kabel 4 mit dem Stromnetz verbunden. Ein Akkumulator 5 verfügt über Akkumulatorzellen 6 sowie einen les-/schreibbaren Datenträger 7. Der Datenträger 7 ist mit der Antenne 8 verbunden.
Die Ladestation 1 sendet über die Sende- und Empfangsantenne 3 Radiowellen mit einer Frequenz von 125 kHz aus. Die Reichweite der elektromagnetischen Strahlung beträgt etwa 5 cm. Wird der Akkumulator 5 mit seiner Sende- und Empfangsantenne 8 in den Bereich der von der Ladestation ausgesendeten Radiowellen gebracht, wird zunächst der Datenspeicher 7 durch die Radiowellen mit Energie versorgt. Er sendet Kenndaten über die Antenne 8 an die Lese-/Schreibvorrichtung der Ladestation 1. Es werden u. a. Daten übermittelt, die die Akumulator­ technologie, die Zellenzahl des Akkumulators, die Kapazität, die Seriennummer, das Herstelldatum, die Restspannung und die Anzahl der bisher vollständig oder unvollständig abgeschlossenen Ladevorgänge betreffen. Die Daten, die von der Lesevorrichtung 2 gelesen werden, werden im Mikroprozessor 9 der Ladestation 1 verarbeitet. Sie können über den Interfaceanschluß 10 ausgelesen und mit externen Datenverarbeitungs­ geräten weiterbearbeitet werden. Beispielsweise kann eine statistische Analyse über die Anzahl der abgeschlossenen und vorzeitig abgebrochenen Ladevorgänge, Herstellungsdaten usw. durchgeführt werden. Auf diesem Wege kann beispielsweise die noch zu erwartende Restlebensdauer der Akkumulatoren bestimmt werden.
Der Mikroprozessor 9 der Ladestation 1 ermittelt aus vorgegebenen Kenndaten die optimalen Ladeparameter des betreffenden Akkumulators. Der Akku wird sodann entsprechend der ermittelten Ladungsparameter geladen.
Falls aus dem vorherigen Ladevorgang im Datenspeicher 7 des Akkumulators 5 noch ein Marker gesetzt ist, wir der Zähler für vorzeitig abgebrochene Ladevorgänge um eins erhöht und der Marker zu Beginn des Ladevorgangs gelöscht. Ein neuer Marker wird gesetzt, der bei Erreichen der vollen Ladung wiederum gelöscht wird. Wird der Ladevorgang vor Erreichen der vollständigen Ladung abgebrochen, bleibt der Marker gesetzt. Zu Beginn des nächsten Ladevorgangs wird der gesetzte Marker erkannt, die Anzahl der abgebrochenen Ladezyklen um eins erhöht und der Marker gelöscht.
Der Datenspeicher 7 des Akkumulators 5 enthält drei verschiedene Speicherbereiche. In einem Speicherbereich werden Daten gespeichert, die während der ganzen Lebensdauer des Akkumulators nicht verändert werden können. Dabei handelt es sich insbesondere um Daten, die die Akkumulatortechnologie, die Zellenanzahl des Akkumulators und die Kapazität betreffen. Ein weiterer Speicherbereich des Akkumulators kann während des Ladevorgangs durch die Schreib-/Lesevorrichtung des Ladegeräts 1 verändert werden. Dabei handelt es sich insbesondere um Informationen über die Anzahl der vollständig abgeschlossenen und der vorzeitig abgebrochenen Ladevorgänge sowie um einen Speicherplatz, in dem ein Marker gesetzt werden kann.
Ein weiterer Speicherbereich des Datenspeichers 7 kann während des Ladevorganges nicht verändert werden. Er kann jedoch vom Benutzer des Akkus verändert werden, beispielsweise um eine betriebsinterne Numerierung der Akkumulatoren durchzuführen. Die Veränderung dieses Speicherbereichs geschieht über Datenübertragungsgeräte, die an einen Computer angeschlossen sein können. Die Daten können auch direkt über das Ladegerät verändert werden, das zu diesem Zweck über ein Interface mit einem Computer verbunden wird, der mit einem speziellen Serviceprogramm ausgerüstet ist.

Claims (20)

1. Verfahren zum Aufladen von Akkumulatoren (5) mit einer Ladestation (1), dadurch gekennzeichnet, daß vor, während und/oder nach dem Ladevorgang ein Datenaustausch zwischen Ladestation (1) und Akkumulator (5) erfolgt, bei dem ein Schreib-/Lesegerät (2) der Ladestation (1) Daten mit einem schreib-/lesbaren Datenträger (7) des Akkumulators (5) austauscht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem schreib-/lesbaren Datenträger des Akkumulators (5) die zur Datenübertragung notwendige Energie vom Ladegerät zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiefluß zum schreib-/lesbaren Datenträger des Akkumulators (5) und/oder der Datenaustausch berührungslos erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiefluß zwischen Ladestation (1) und Datenträger des Akkumulators (5) durch elektromagnetische Wellen, insbesondere im Radiofrequenzbereich, vorzugsweise bei etwa 125 kHz, erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenaustausch durch eine Modulation der Frequenz der Energieübertragung erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenaustausch bidirektional erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Daten über Akkumulatortechnologie, Zellenzahl des Akkumulators, Kapazität des Akkumulators, Anzahl der vollendeten und Anzahl der abgebrochenen Ladevorgänge ausgetauscht werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Lese-/Schreibgerät der Ladestation vor Beginn des Ladevorgangs Informationen über Akkumulatortechnologie, Zellenzahl, Zellenkapazität, Anzahl der bisherigen abgeschlossenen und unvollendeten Ladezyklen und im vorherigen Ladevorgang gesetzte Marker ließt, den Zähler für unvollständige Ladung erhöht, gesetzte Marker löscht, einen neuen Marker im schreib-/lesbaren Datenträger setzt, dem Akkumulator Energie entsprechend der gelesenen Daten zuführt, bei vollständiger Ladung den Zähler der abgeschlossenen Ladevorgänge erhöht und den zuvor gesetzten Marker löscht.
9. Akkumulator (5) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Akkumulator (5) mit einem schreib-/lesbaren Datenträger (7) verbunden ist.
10. Akkumulator (5) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der schreib-/lesbare Datenträger (7) berührungslos von einer schreib-/lesbaren Vorrichtung (2) schreib-/lesbar ist.
11. Akkumulator (5) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenträger- (7) des Akkumulators (5) mit einer Antenne (8) verbunden ist.
12. Akkumulator (5) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiebedarf des Datenträgers (7) zur Übertragung von Informationen durch externe Energiezufuhr gedeckt wird.
13. Akkumulator (5) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der schreib-/lesbare Datenträger (7) über nicht veränderbare Daten, über während des Ladevorganges veränderbare Daten und/oder über während des Ladevorganges nicht, außerhalb des Ladevorganges aber veränderbare Daten verfügt.
14. Ladestation (1) zur Durchführung des Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladegerät über eine Schreib-/Lesevorrichtung zum Lesen und Schreiben von Daten auf einem schreib-/lesbaren Datenträger verfügt.
15. Ladestation (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der der Datenfluß von und zum Akkumulator (5) berührungslos durchführbar ist.
16. Ladestation (1) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladestation Energie zur Versorgung eines schreib-/lesbaren Datenträgers auf einen Akkumulator (5) übertragen kann, vorzugsweise berührungslos.
17. Ladestation (1) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß Energie für den Datenspeicher bzw. Daten durch Radiowellen, insbesondere mit einer Frequenz von 125 kHz, übertragbar sind.
18. Ladestation (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß Energie für den Datenspeicher mit einer Trägerfrequenz und Daten mit einer auf die Trägerfrequenz aufmodulierten Frequenz übertragbar sind.
19. Ladestation (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieübertragung und/oder die Datenübermittlung mittels einer Antenne (3) erfolgt.
20. Ladestation (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Reichweite der Antenne (3) unter 5 cm liegt.
DE19800212A 1998-01-06 1998-01-06 Verfahren zum Aufladen von Akkumulatoren und Akkumulator und Ladegerät zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE19800212A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19800212A DE19800212A1 (de) 1998-01-06 1998-01-06 Verfahren zum Aufladen von Akkumulatoren und Akkumulator und Ladegerät zur Durchführung des Verfahrens
DE19980017T DE19980017D2 (de) 1998-01-06 1999-01-06 Verfahren zum Aufladen von Akkumulatoren und Akkumulator und Ladegerät zur Durchführung des Verfahrens
PCT/EP1999/000029 WO1999035727A1 (de) 1998-01-06 1999-01-06 Verfahren zum aufladen von akkumulatoren und akkumulator und ladegerät zur durchführung des verfahrens
AU24199/99A AU2419999A (en) 1998-01-06 1999-01-06 Method for charging batteries, and a battery and charging unit for carrying out said method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19800212A DE19800212A1 (de) 1998-01-06 1998-01-06 Verfahren zum Aufladen von Akkumulatoren und Akkumulator und Ladegerät zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19800212A1 true DE19800212A1 (de) 1999-07-08

Family

ID=7854038

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19800212A Withdrawn DE19800212A1 (de) 1998-01-06 1998-01-06 Verfahren zum Aufladen von Akkumulatoren und Akkumulator und Ladegerät zur Durchführung des Verfahrens
DE19980017T Ceased DE19980017D2 (de) 1998-01-06 1999-01-06 Verfahren zum Aufladen von Akkumulatoren und Akkumulator und Ladegerät zur Durchführung des Verfahrens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19980017T Ceased DE19980017D2 (de) 1998-01-06 1999-01-06 Verfahren zum Aufladen von Akkumulatoren und Akkumulator und Ladegerät zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2419999A (de)
DE (2) DE19800212A1 (de)
WO (1) WO1999035727A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103200A1 (de) * 2001-01-24 2002-08-01 Geometrie Concern Verwaltungs Versorungsvorrichtung und Verfahren zur Versorgung einer Verbrauchervorrichtung
DE10153083B4 (de) * 2001-10-30 2006-08-10 Fahrzeugausrüstung Berlin GmbH Ladeeinrichtung
WO2008086120A2 (en) * 2007-01-04 2008-07-17 Whirlpool Corporation Electrical accessory charging compartment for a cabinet and retrofit components therefor
DE102007021921A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-20 Siemens Ag Vorrichtung zum Überwachen eines Energiespeichers
US7651368B2 (en) 2007-01-04 2010-01-26 Whirpool Corporation Appliance with an adapter to simultaneously couple multiple consumer electronic devices
US7686127B2 (en) 2007-01-04 2010-03-30 Whirlpool Corporation Acoustic chamber as part of adapter or appliance
US7713090B2 (en) 2007-01-04 2010-05-11 Whirlpool Corporation System for slidably coupling consumer electronic devices to an appliance
US7740506B2 (en) 2007-01-04 2010-06-22 Whirlpool Corporation Adapter and consumer electronic device functional unit
US7765332B2 (en) 2007-01-04 2010-07-27 Whirlpool Corporation Functional adapter for a consumer electronic device
DE102009016624A1 (de) * 2009-04-08 2010-09-09 Rwe Ag Verfahren und Vorrichtung zum Laden von Elektrofahrzeugen
US7798865B2 (en) 2007-01-04 2010-09-21 Whirlpool Corporation Service supply module and adapter for a consumer electronic device
US7810343B2 (en) 2007-01-04 2010-10-12 Whirlpool Corporation Dispenser with a service interface for a consumer electronic device
US7826203B2 (en) 2007-01-04 2010-11-02 Whirlpool Corporation Transformative adapter for coupling a host and a consumer electronic device having dissimilar standardized interfaces
US7843697B2 (en) 2007-01-04 2010-11-30 Whirlpool Corporation Vertical adapters and vertical device for mounting to a horizontal service interface
US7865639B2 (en) 2007-01-04 2011-01-04 Whirlpool Corporation Appliance with an electrically adaptive adapter to alternatively couple multiple consumer electronic devices
US7869201B2 (en) 2007-01-04 2011-01-11 Whirlpool Corporation Host and adapter for selectively positioning a consumer electronic display in visible and concealed orientations
US7871300B2 (en) 2007-01-04 2011-01-18 Whirlpool Corporation Host with multiple sequential adapters for multiple consumer electronic devices
US7870753B2 (en) 2007-01-04 2011-01-18 Whirlpool Corporation Appliance door with a service interface
US7980088B2 (en) 2007-01-04 2011-07-19 Whirlpool Corporation Removable adapter providing a wireless service to removable consumer electronic device
US8018716B2 (en) 2007-01-04 2011-09-13 Whirlpool Corporation Adapter for docking a consumer electronic device in discrete orientations
US8040666B2 (en) 2007-01-04 2011-10-18 Whirlpool Corporation Door with a service interface on an edge
DE102010036397A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Automatische Erkennung einer Zellchemie bzw. eines Batterietyps einer Batterie
US8344686B2 (en) 2009-03-03 2013-01-01 Rwe Ag Method and a device for charging electric vehicles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5619117A (en) * 1982-06-07 1997-04-08 Norand Corporation Battery pack having memory
US5150031A (en) * 1988-09-30 1992-09-22 Motorola, Inc. Battery charging system
DE19502223A1 (de) * 1995-01-25 1996-08-14 Daimler Benz Ag Batterieladestationssystem für Elektrofahrzeuge
US5596567A (en) * 1995-03-31 1997-01-21 Motorola, Inc. Wireless battery charging system

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103200A1 (de) * 2001-01-24 2002-08-01 Geometrie Concern Verwaltungs Versorungsvorrichtung und Verfahren zur Versorgung einer Verbrauchervorrichtung
DE10153083B4 (de) * 2001-10-30 2006-08-10 Fahrzeugausrüstung Berlin GmbH Ladeeinrichtung
US7843697B2 (en) 2007-01-04 2010-11-30 Whirlpool Corporation Vertical adapters and vertical device for mounting to a horizontal service interface
US7740506B2 (en) 2007-01-04 2010-06-22 Whirlpool Corporation Adapter and consumer electronic device functional unit
WO2008086120A3 (en) * 2007-01-04 2008-12-04 Whirlpool Co Electrical accessory charging compartment for a cabinet and retrofit components therefor
US8154857B2 (en) 2007-01-04 2012-04-10 Whirlpool Corporation Appliance host with multiple service interfaces for coupling multiple consumer electronic devices
WO2008086120A2 (en) * 2007-01-04 2008-07-17 Whirlpool Corporation Electrical accessory charging compartment for a cabinet and retrofit components therefor
US7686127B2 (en) 2007-01-04 2010-03-30 Whirlpool Corporation Acoustic chamber as part of adapter or appliance
US7713090B2 (en) 2007-01-04 2010-05-11 Whirlpool Corporation System for slidably coupling consumer electronic devices to an appliance
US7852619B2 (en) 2007-01-04 2010-12-14 Whirlpool Corporation Information center for an appliance
US7740505B2 (en) 2007-01-04 2010-06-22 Whirlpool Corporation Adapter for a consumer electronic device with an information function
US7865639B2 (en) 2007-01-04 2011-01-04 Whirlpool Corporation Appliance with an electrically adaptive adapter to alternatively couple multiple consumer electronic devices
US7765332B2 (en) 2007-01-04 2010-07-27 Whirlpool Corporation Functional adapter for a consumer electronic device
US8085543B2 (en) 2007-01-04 2011-12-27 Whirlpool Corporation Adapter and consumer electronic device functional unit
US7798865B2 (en) 2007-01-04 2010-09-21 Whirlpool Corporation Service supply module and adapter for a consumer electronic device
US7810343B2 (en) 2007-01-04 2010-10-12 Whirlpool Corporation Dispenser with a service interface for a consumer electronic device
US7826203B2 (en) 2007-01-04 2010-11-02 Whirlpool Corporation Transformative adapter for coupling a host and a consumer electronic device having dissimilar standardized interfaces
US7841907B2 (en) 2007-01-04 2010-11-30 Whirlpool Corporation Adapter with a rechargeable power source for a consumer electronic device
US7651368B2 (en) 2007-01-04 2010-01-26 Whirpool Corporation Appliance with an adapter to simultaneously couple multiple consumer electronic devices
US8072738B2 (en) 2007-01-04 2011-12-06 Whirlpool Corporation Writing surface with removable portable electronic device
US7751184B2 (en) 2007-01-04 2010-07-06 Whirlpool Corporation Adapter with an access panel for an electronic device
US7869201B2 (en) 2007-01-04 2011-01-11 Whirlpool Corporation Host and adapter for selectively positioning a consumer electronic display in visible and concealed orientations
US7871300B2 (en) 2007-01-04 2011-01-18 Whirlpool Corporation Host with multiple sequential adapters for multiple consumer electronic devices
US7870753B2 (en) 2007-01-04 2011-01-18 Whirlpool Corporation Appliance door with a service interface
US7898812B2 (en) 2007-01-04 2011-03-01 Whirlpool Corporation Alternative hosts for multiple adapters and multiple consumer electronic devices
US7903397B2 (en) 2007-01-04 2011-03-08 Whirlpool Corporation Adapter for coupling a consumer electronic device to an appliance
US7931114B2 (en) 2007-01-04 2011-04-26 Whirlpool Corporation Adapter or appliance with a user interface window
US7980088B2 (en) 2007-01-04 2011-07-19 Whirlpool Corporation Removable adapter providing a wireless service to removable consumer electronic device
US8018716B2 (en) 2007-01-04 2011-09-13 Whirlpool Corporation Adapter for docking a consumer electronic device in discrete orientations
US8035958B2 (en) 2007-01-04 2011-10-11 Whirlpool Corporation Functional unit of a consumer electronic device and writing surface
US8040666B2 (en) 2007-01-04 2011-10-18 Whirlpool Corporation Door with a service interface on an edge
DE102007021921A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-20 Siemens Ag Vorrichtung zum Überwachen eines Energiespeichers
DE102007021921B4 (de) * 2007-05-10 2009-03-19 Siemens Ag Vorrichtung zum Überwachen eines Energiespeichers
US8344686B2 (en) 2009-03-03 2013-01-01 Rwe Ag Method and a device for charging electric vehicles
DE102009016624A1 (de) * 2009-04-08 2010-09-09 Rwe Ag Verfahren und Vorrichtung zum Laden von Elektrofahrzeugen
DE102010036397A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Automatische Erkennung einer Zellchemie bzw. eines Batterietyps einer Batterie

Also Published As

Publication number Publication date
AU2419999A (en) 1999-07-26
WO1999035727A1 (de) 1999-07-15
DE19980017D2 (de) 2000-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19800212A1 (de) Verfahren zum Aufladen von Akkumulatoren und Akkumulator und Ladegerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102004062150A1 (de) Auswechselbares Zubehörteil für ein Elektrokleingerät und Verfahren zum Bestimmen der Benutzungsdauer des Zubehörteils
DE10035094A1 (de) Anzeigevorrichtung für einen tragbaren Datenträger
EP2145373B1 (de) Vorrichtung und system zur batterieerkennung
DE10121772A1 (de) System für das automatische Laden der Batterie eines Fernsteuerungssenders für die Verwendung in einem Fahrzeugsicherheitssystem
DE10213570A1 (de) Lebensverlängernder Batterieadapter für Multichemie-Batteriesysteme
EP3800726A1 (de) Konfigurierbares akkupack
DE112006002653T5 (de) Karte und System zur Übertragung von elektrischer Energie
EP2110922B1 (de) Datenaustausch zwischen einer Batterieeinheit und einer Steuereinheit
DE102004039651A1 (de) Gesteuertes kontaktloses Aufladen eines Akkumulators
DE4009133A1 (de) Speicherpackungssystem
EP2828946B1 (de) Speicher für elektrische energie sowie aufnahmevorrichtung für mindestens einen speicher für ein elektrisch antreibbares fahrzeug
DE102008058924B4 (de) Verfahren zur Identifikation und Qualitätsdokumentation von Akkumulatoren sowie Akkumulator für Industriewerkzeuge
DE4235049C1 (de) Wechselsystem für wiederaufladbare Batterien
DE4236811C1 (de) Verfahren zum Laden von Akkumulatoren in schnurlosen Kommunikationsendeinrichtungen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE202004012366U1 (de) Einrichtung für die Identifizierung von Parametern elektrisch auf- und entladbarer Speicher
DE102007057552A1 (de) Ladestation und Verfahren zum Laden von Akkumulatoren sowie Ladesystem mit einer Ladestation und mit wenigstens einem Akkumulator
DE29819512U1 (de) Ladegerät für wiederladbare und/oder regenerierbare Batterien sowie elektrische Batterie
DE202016105619U1 (de) Intelligenter Akkumulator
DE19943226A1 (de) Akkumulatorladegerät, Akkumulator sowie Ladegerätanordnung
DE102004039650A1 (de) Flexibles kontaktloses Aufladen eines Akkumulators
EP3901870B1 (de) Projektbezogene verwaltung von akkupacks
EP1247251B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austausch von daten mit einer chipkarte
DE19838662C2 (de) Kommunikationsgerät mit Notfallbatterie sowie Verfahren zum Einrichten desselben
EP2162945A1 (de) Wiederaufladbare energieversorgungseinrichtung mit einer identifizierungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8143 Lapsed due to claiming internal priority