AT409669B - Sorptionswärmepumpe - Google Patents

Sorptionswärmepumpe Download PDF

Info

Publication number
AT409669B
AT409669B AT0135500A AT13552000A AT409669B AT 409669 B AT409669 B AT 409669B AT 0135500 A AT0135500 A AT 0135500A AT 13552000 A AT13552000 A AT 13552000A AT 409669 B AT409669 B AT 409669B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
evaporator
condenser
heat exchanger
heat
heat pump
Prior art date
Application number
AT0135500A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA13552000A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT0135500A priority Critical patent/AT409669B/de
Priority to ES01250288T priority patent/ES2191000T3/es
Priority to DE50100110T priority patent/DE50100110D1/de
Priority to DE10138592A priority patent/DE10138592A1/de
Priority to DK01250288T priority patent/DK1178269T3/da
Priority to AT01250288T priority patent/ATE232957T1/de
Priority to EP01250288A priority patent/EP1178269B1/de
Publication of ATA13552000A publication Critical patent/ATA13552000A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409669B publication Critical patent/AT409669B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/06Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with the heat-exchange conduits forming part of, or being attached to, the tank containing the body of fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/04Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being spirally coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • F28F1/424Means comprising outside portions integral with inside portions
    • F28F1/426Means comprising outside portions integral with inside portions the outside portions and the inside portions forming parts of complementary shape, e.g. concave and convex
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • F25B17/08Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B35/00Boiler-absorbers, i.e. boilers usable for absorption or adsorption
    • F25B35/04Boiler-absorbers, i.e. boilers usable for absorption or adsorption using a solid as sorbent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine   SorptlonswÅarmepumpe     gemäss   dem Oberbeg- nff des unabhängigen Anspruches. 



   Solche   Sorptionswärmepumpen   der eingangs erwähnten Art werden zur Beheizung von Ge- bauden sowie zur Warmwasserbereitung eingesetzt. Sie zeichnen sich durch eine besonders gute
Effizienz aus, da sie mit Hilfe eines thermodynamischen Kreisprozesses Umgebungswärme auf ein fur Heiz-oder Warmwasserzwecke nutzbares Temperaturniveau anheben Durch diesen Effekt   konnen   mit derartigen Wärmepumpen deutlich höhere pnmärenergetische Nutzungsgrade erreicht werden, als mit konventioneller Heiztechnik. 



   Bei Sorptionswarmepumpen der eingangs erwähnten Art sind In der Regel alle drei Bauteile in je einem vakuumdichten Behälter angeordnet. Dabei ergibt sich jedoch der Nachteil eines sehr erheblichen konstruktiven Aufwandes. 



   Wesentlich für den Effekt von Sorptionswarmepumpen ist ein guter Wärmeaustausch uber den
Verdampfer/Kondensator. Bei den bisherigen Lösungen wurde der Verdampfer/Kondensator durch einen Rohr-Wärmetauscher gebildet, der aus glatten, geraden Rohren hergestellt ist. 



   Dabei lässt sich jedoch der Wärmeaustausch nur in einem massigen Ausmass sicherstellen. 



   Aus der DE 199 02 695   A 1   ist eine gattungsgemässe Sorptionswärmepumpe bekanntgeworden, bei der der   Verdampfer/Kondensator-Wärmetauscher   im unteren Teil eines evakuierten Behälters angeordnet ist, von einem Strahlungsschutzblech nach oben abgedeckt ist und aus einzelnen, mit
Abstand übereinander angeordneten Böden besteht, die von einer Rohrschlange durchsetzt sind
Darüber hinaus ist aus der EP 61 779 A1   1 ein Wärmetauscher   bekanntgeworden, der aus zwei zu einer Spirale zusammengerollten Rohren besteht. Die Seitenwände der Rohre weisen Wellen auf, um die   wärmeübertragenden   Flächen zu   vergrössern   Hierbei geht es um den Wärmekontakt   zwei-   schen den beiden Rohren. 



   Ziel der Erfindung ist es, den eingangs geschilderten Nachteil zu vermeiden und eine Sorb- onswÅarmepumpe der eingangs näher bezeichneten Art vorzuschlagen, die sich durch einen   genn-   gen konstruktiven Aufwand auszeichnet und bei dem Im Bereich des   Verdampfer/Kondensators   ein guter Wärmeaustausch sichergestellt   1St.   



   Erfindungsgemäss wird dies bel einer Sorptionswärmepumpe der eingangs näher bezeichneten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruches erreicht. 



   Durch die Ausbildung des Verdampfers/Kondensators als ein zu einer Spirale verformtes Ringwellrohr ist ein kostengünstiger, kompakter Aufbau möglich. Gegenüber den bisherigen Losungen mit Wärmetauschern aus einem oder mehreren   Glattrohren   ist eine sehr erhebliche Vergrösserung der   WärmetauschflÅache   gegeben, wodurch ein sehr guter Wärmeaustausch sichergestellt ist. Zudem bildet sich in und um ein Glattrohr eher eine laminare Strömung, wahrend die turbulente Strömung um ein   Ringwellrohr   für einen erhöhten Wärmeübergang verantwortlich ist. Ausserdem weist ein   Rmgwellrohr   aufgrund seiner Gestalt eine sehr hohe Flexibilität auf und lässt sich daher sehr leicht zu einer Spirale verformen.

   Eine solche zeichnet sich durch ein kleines Bauvolumen aus, wodurch der VakuumbehÅalter klein gehalten werden kann Überdies weist ein   Ringwellrohr   höhere Wärmeubertragungswerte auf als Rippenrohre, bei denen   die Wärmeübertragung   vom Kältemittel ausserhalb des Rippenrohres zum WÅarmetrager innerhalb des Rohres teilweise durch Wärmeleitung über die Rippen mit einem entsprechenden Rippenwirkungsgrad erfolgen muss. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich der Vorteil eines sehr kompakten Aufbaus und einer genngen Masse des Verdampfers, wobei gleichzeitig eine grosse Verdampfungsoberfläche gegeben ist. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 3 ergibt sich der Vorteil, dass sich bei einer vorgegebenen Kältemittelmenge ein sehr hoher Kältemittelstand ergibt, sodass bereits mit einer geringen Kältemittelmenge ein guter Wärmeübergang erzielt wird. 



   Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung naher erlautert Dabei zeigen. 



   Fig. 1 schematisch eine   erfindungsgemässe   Sorptionswarmepumpe,
Fig. 2 die Geometrie eines   Ringwellrohres,  
Fig. 3 einen Verdampfer/Kondensator samt Anschlüssen,
Fig. 4 schematisch einen Verdampfer/Kondensator mit   Kältemittel-Füllstand,  
Gleiche Bezugszeichen bedeuten in allen Figuren gleiche Einzelteile. 



   Die in der Fig. 1 dargestellte Anordnung stellt eine Sorptionswärmepumpe dar. Dabei Ist ein   Ad-/Desorber-Wärmetauscher   9 vorgesehen, der über einem   Verdampfer/Kondensator-Wärmetau-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 scher 1, der in einem vakuumdichten Behälter 8, der einen Boden 2 aufweist, angeordnet ist. Dabei ist auf dem Ad-/Desorber-Wärmetauscher 9 ein Adsorbens 15 aufgebracht. 



   Dabei ist zwischen dem   Verdampfer/Kondensator-Wärmetauscher   1 und dem Ad-/DesorberWärmetauscher 9 ein Strahlungsschutz 11 angeordnet, der einen Wärmeaustausch durch Strahlungswarme zwischen den Wärmetauschern 9,1 weitgehend unterbindet
Die   Anschluss   9a, 9b des Ad-/Desorber-Wärmetauschers 9 durchsetzen die obere Stirnseite des Behalter 8, wogegen die   Anschluss   1a und   1 b   des   Verdampfer/Kondensator-Wärmetau-   schers 1 den Mantel des Behälters 8 durchsetzen. 



   Während der Desorptionsphase wird dem Ad-/Desorber über den Anschluss 9a heisser Wärmeträger 10 zugeführt. Dadurch wird das im Adsorbens gespeicherte Adsorbat verdampft. Der Dampf strömt je nach Ausführung des Strahlungsschutzes 11 durch ihn hindurch und bzw. oder gegebenenfalls an ihm vorbei und wird auf dem Verdampfer/Kondensator 1 kondensiert. Die dabei freiwerdende Kondensationswärme wird von dem über den Anschluss (1a) zufliessenden warmen Wärmeträger 22 aufgenommen und über den Anschluss 1 b zu einem Verbraucher transportiert
Nachdem der Adsorbens eine maximale Temperatur erreicht hat, wird die Zufuhr des heissen Wärmeträgers 10 unterbrochen. Die gesamte Sorptionswärmepumpe wird im folgenden abgekühlt. 



   In der folgenden Adsorptionsphase wird das auf dem Verdampfer/Kondensator gespeicherte flüssige Adsorbat durch Zufuhr eines kalten Wärmeträgers 22 verdampft. 



   Das dampfförmige Adsorbat strömt am Strahlungsschutz 11 vorbei und bzw. oder gegebenenfalls durch diesen hindurch und wird vom Adsorbens 15 adsorbiert
Die dabei freiwerdende Adsorptionswärme wird vom warmen Warmeträger 10 aufgenommen und zu einem Verbraucher transportiert. 



   Nachdem der Adsorbens eine minimale Temperatur erreicht hat, wird die Wärmepumpe durch Zufuhr von heissem Wärmeträger 10 wieder aufgeheizt und der Prozess beginnt von neuem
Die Fig. 2 zeigt ein   Ringwellrohr   20, aus dem der Verdampfer/Kondensator 1 hergestellt ist. 



  Dieses weist ringfömige Wellen 19 auf. 



   Dabei ist der Verdampfer/Kondensator 1, wie aus der Fig. 3 und 3a zu ersehen ist, spiralförmig ausgebildet. Dabei ist ein Ringwellrohr 20 zu einer Spirale verformt, wobei die Windungen dieser ebenen Spirale so dicht aneinander anliegen, dass die Wellen 19 des Ringwellrohres 20 aneinander anliegen. 



   Wie aus der Fig. 3a zu ersehen Ist, ist der Anschluss 1 b aus dem Zentrum der Spirale ausgebogen und über diese nach aussen geführt, wogegen der Anschluss   1 a   eben aus der Spirale ausgebogen ist. 



   Wie aus der Fig. 4 zu ersehen ist, liegt die ebene Spirale des   Verdampfer/Kondensators   1 an dem Boden 2 des Behälters 8 an. Dabei steht der Pegel 21 des Kältemittels je nach Betriebszustand der Anlage niedriger oder höher als in der Fig 4 dargestellt, etwa nahe der Mitte des Querschnittes des Ringwellrohres 20 des   Verdamper/Kondensators   1   PATENTANSPRÜCHE :    
1. Sorptionswarmepumpe mit mindestens einem Ad-/Desorber-Wärmetauscher (9) und min- destens einem Verdampfer bzw.

   Kondensator (1), bei der der Ad-/Desorber-Warmetau- scher (9), der Verdampfer und der Kondensator, die zu einem Verdampfer/Kondensator-
Wärmetauscher (1) integriert sind, In einem gemeinsamen vakuumdichten   Behälter   (8) an- geordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer/Kondensator (1) durch ein
Ringwellrohr (20) gebildet ist, das zu einer Spirale verformt ist.

Claims (1)

  1. 2. Sorptionswärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verdamp- fer/Kondensator (1) die Wellen (19) des Ringwellrohres (20) nahe aneinander liegen und vorzugsweise einander beruhren.
    3. Sorptionswärmepumpe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Spirale des Verdampfer/Kondensators (1) plan an einem Boden (2) des Vakuumbehälters (8) anliegt. <Desc/Clms Page number 3>
AT0135500A 2000-08-04 2000-08-04 Sorptionswärmepumpe AT409669B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0135500A AT409669B (de) 2000-08-04 2000-08-04 Sorptionswärmepumpe
ES01250288T ES2191000T3 (es) 2000-08-04 2001-08-06 Bomba de calor de absorcion.
DE50100110T DE50100110D1 (de) 2000-08-04 2001-08-06 Sorptionswärmepumpe
DE10138592A DE10138592A1 (de) 2000-08-04 2001-08-06 Sorptionswärmepume
DK01250288T DK1178269T3 (da) 2000-08-04 2001-08-06 Sorptionsvarmepumpe.
AT01250288T ATE232957T1 (de) 2000-08-04 2001-08-06 Sorptionswärmepumpe
EP01250288A EP1178269B1 (de) 2000-08-04 2001-08-06 Sorptionswärmepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0135500A AT409669B (de) 2000-08-04 2000-08-04 Sorptionswärmepumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA13552000A ATA13552000A (de) 2002-02-15
AT409669B true AT409669B (de) 2002-10-25

Family

ID=3688145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0135500A AT409669B (de) 2000-08-04 2000-08-04 Sorptionswärmepumpe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT409669B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061779A2 (de) * 1981-03-31 1982-10-06 Feraton Anstalt Wärmetauscher
DE19902695A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Vaillant Joh Gmbh & Co Sorptionswärmepumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061779A2 (de) * 1981-03-31 1982-10-06 Feraton Anstalt Wärmetauscher
DE19902695A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Vaillant Joh Gmbh & Co Sorptionswärmepumpe

Also Published As

Publication number Publication date
ATA13552000A (de) 2002-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19902695B4 (de) Sorptionswärmepumpe mit einem Ad-/Desorber-Wärmetauscher
DE10217443B4 (de) Feststoff-Sorptionswärmepumpe
DE602004001297T2 (de) Absorptions-Klimaanlage
DE102006015379A1 (de) Auspuffwärme-Wiedergewinnungseinrichtung
DE19516630A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Absorptionskühlaggregates sowie Absorptionskühlaggregat
DE10033972B4 (de) Wärmetauscher
AT409669B (de) Sorptionswärmepumpe
DE2223882C2 (de) Raumkühlanlage
EP1178269B1 (de) Sorptionswärmepumpe
EP1278028B1 (de) Wärmepumpen-Modul für eine Adsorptionswärmepumpe
AT409232B (de) Verdampfer/kondensator einer sorptionspumpe
AT408913B (de) Adsorptionswärmepumpe
DE19522250A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Wärmepumpen und Kältemaschinen
DE102009043515A1 (de) Solarthermisch betriebene Adsorptionskältemaschine zur Raumklimatisierung und Lebensmittelkühlung
EP1248064B1 (de) Wärmeübertrager
AT408914B (de) Sorptionswärmepumpe
AT409544B (de) Sorptionswärmepumpe
DE10014124C1 (de) Rektifikator für eine Diffusionsabsorptionsanlage
JP3199287B2 (ja) 熱交換器用伝熱管
DE3445787A1 (de) Waermeaustauscherflaeche
WO2010028819A2 (de) Solarkollektor, welcher ein wärmerohr mit kondensator aufweist
AU2005202057B2 (en) An improved evaporator for a heat pump water heater
DE4437950A1 (de) Raumheizeinrichtung
DE1933086C3 (de) Abtaueinrichtung für Absorptionskältemaschinen mit ununterbrochenem Betrieb
DE1751375C (de) Absorptionskälteanlage

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20190215