AT408914B - Sorptionswärmepumpe - Google Patents

Sorptionswärmepumpe Download PDF

Info

Publication number
AT408914B
AT408914B AT0050898A AT50898A AT408914B AT 408914 B AT408914 B AT 408914B AT 0050898 A AT0050898 A AT 0050898A AT 50898 A AT50898 A AT 50898A AT 408914 B AT408914 B AT 408914B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat pump
evaporator
desorber
condenser
pump according
Prior art date
Application number
AT0050898A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA50898A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT0050898A priority Critical patent/AT408914B/de
Priority to DE19902695.5A priority patent/DE19902695B4/de
Publication of ATA50898A publication Critical patent/ATA50898A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408914B publication Critical patent/AT408914B/de

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Sorptionswärmepumpe gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs. 



   Sorptionswärmepumpen der eingangs erwähnten Art werden zur Beheizung von Gebäuden sowie   zur Warmwasserbereitung   eingesetzt. Sie zeichnen sich durch eine besonders gute Effizienz aus, da sie mit Hilfe eines thermodynamischen Kreisprozesses Umgebungswärme auf ein für Heizoder Warmwasserzwecke nutzbares Temperaturniveau anheben. Durch diesen Effekt können mit derartigen Wärmepumpen deutlich höhere primärenergetische Nutzungsgrade erreicht werden, als mit konventioneller Heiztechnik. 



   Bei Sorptionswärmepumpen der eingangs erwähnten Art sind in der Regel alle Bauteile, wie Ad-, bzw. Desorber, Verdampfer und Kondensator, in je einem vakuumdichten Behälter angeordnet. Dabei ergibt sich jedoch der Nachteil eines sehr erheblichen konstruktiven Aufwandes. 



   Die US 4 709 558 A zeigt eine   Ad-/Desorber-Einheit   und   Verdampfer-/Kondensator-Einheiten   in einem vakuumdichten Behälter. Darüber hinaus zeigen die WO 9 724 564   A 1   und die EP 151 237 die eben genannten Einheiten in einem sich drehenden Behälter, wobei sie in der zeichnerischen Darstellung übereinander angeordnet erscheinen. 



   Ziel der Erfindung ist es, die eingangs geschilderten Nachteile zu vermeiden und eine Sorptionswärmepumpe der eingangs näher erwähnten Gattung vorzuschlagen, die sich durch einen geringen konstruktiven Aufwand auszeichnet. 



     Erfindungsgemäss   wird dies bei einer Sorptionswärmepumpe der eingangs näher bezeichneten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs erreicht. 



   Durch die vorgeschlagenen Massnahmen genügt es, einen einzigen vakuumdichten Behälter vorzusehen, wobei sich durch die vorgeschlagene Anordnung eine den Wirkungsgrad erhöhende thermische Trennung zwischen den auf unterschiedlichen Temperaturen liegenden Komponenten ergibt. 



   Durch die Merkmale des ersten abhängigen Anspruchs ergibt sich eine weitere Verbesserung des Wirkungsgrades der   Soprtlonswarmepumpe.   



   Durch die Merkmale des Anspruches 3 ist sichergestellt, dass es zu einer Vergrösserung der Stoffaustauschfläche kommt. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 4 ergibt sich der Vorteil, dass ein Wärmeaustausch   zwl-   schen dem in jeder Betriebsphase wärmerem und älterem Wärmeträger vermieden wird. 



   Die Merkmale der Ansprüche 5 und 7 ermöglichen einen sehr einfachen Aufbau der Sorptionswärmepumpe, wobei gleichzeitig ein inniger Wärmeaustausch zwischen Adsorbens beziehungsweise Adsorbats mit den Wärmeträgern sichergestellt ist. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 6 ist eine sichere Halterung des Adsorbens sichergestellt. 



   Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert, die schematisch eine erfindungsgemässe Sorptionswärmepumpe zeigt. 



   Die dargestellte Anordnung stellt eine Sorptionswärmepumpe dar. Dabei ist ein   Ad-/Desorber-   Wärmetauscher 9 vorgesehen, der einen Verdampfer/Kondensator-Wärmetauscher 10, der unterhalb des   Ad-/Desorber-Wärmetauschers   9 in einem vakuumdichten Behälter 8 angeordnet ist. 



   Dabei ist zwischen dem Verdampfer/Kondensator-Wärmetauscher 10 und dem Ad-/DesorberWärmetauscher 9 ein plattenförmiger Strahlungsschutz 11 angeordnet, der einen Wärmeaustausch durch Strahlungswärme zwischen den Wärmetauscher 9,10 weitgehend unterbindet. Dabei kann der Strahlungsschutz 11 aus einem beliebigen Werkstoff hergestellt sein, wobei der Strahlungschutz 11 als geschlossene Kreisscheibe ausgebildet sein kann, so dass der Kältemitteldampf nur aussen am Strahlungsschutz 11 vorbei zwischen den Bauteilen 9,10 hin-und herströmen kann. Zur Vergrösserung der Stoffaustauschfläche können aber auch kleine Löcher im Strahlungsschutz vorgesehen sein. 



   Die Anschlüsse 9a und 9b des   Ad-/Desorber-Wärmetauschers   9 durchsetzen die obere Stirnseite 12 des Behälters 8, wogegen die Anschlüsse 10a, 10b des   Verdampfer/Kondensator-Wärme-   tauschers 10 die untere Stirnseite 13 des Behälters 8 durchsetzen, wodurch ein Wärmeaustausch zwischen den Wärmeträgern 1,2, die die Anschlüsse 9a, 9b, 10a, 10b durchströmen, vermieden wird. Dabei ist der Mantel des Behälters 8 frei von Auslässen. 



   Der Ad-/Desorber 9 ist im wesentlichen aus übereinander angeordneten, rechteckigen, oder kreisrunden Böden 14 aufgebaut, auf denen der Absorbens 15, zum Beispiel Zeolith-Granulat, lose aufgebracht ist. Diese Böden 14 sind von mehreren Glattrohren 16 durchsetzt, In denen ein 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Wärmeträger 1 strömt. Dabei ist zur Fixierung des Adsorbens 15 auf den horizontalen Böden 14 der gesamte   Ad-/Desorber   9 von einem Drahtgeflecht 17 überzogen. 



   Der Verdampfer/Kondensator 10 ist ebenfalls aus übereinander angeordneten, rechteckigen oder kreisförmigen Böden 18 aufgebaut, auf denen das flüssige Adsorbat zwischen den verschiedenen Betriebsphasen gespeichert ist. Die Böden 18 werden von mehreren   Glattrohren   19 durch-   drungen,   in denen ein Wärmeträger 2 strömt. 



   Während der Desorptionsphase wird dem   Ad-/Desorber   9 über den Anschluss 9a Wärme mittels eines heissen Wärmeträgers 1 zugeführt. Dadurch wird das im Adsorbens 15 gespeicherte Adsorbat verdampft. Der Dampf strömt je nach Ausführung des Strahlungsschutzes 11 an diesem vorbei und/oder durch gegebenenfalls in diesem angeordneten kleine Löcher durch den Strahlungsschutz 11 hindurch und wird auf den horizontalen Böden 18 des Verdampfer/Kondensators 10 kondensiert. Die dabei freiwerdende   Verflüssigungswärme   wird von dem über den Anschluss 10a zufliessenden warmen Wärmeträger 2 aufgenommen und über den Anschluss 10b zu einem Verbraucher "transportiert". Nachdem der Adsorbens 15 eine maximale Temperatur erreicht hat, wird die Zufuhr des heissen Wärmeträgers 1 unterbrochen.

   Die gesamte in der Zeichnung dargestellte Anordnung wird im folgenden abgekühlt. In der folgenden Betriebsphase, der Adsorptionsphase, wird das auf den horizontalen Böden 18 des Verdampfer/Kondensators 10 gespeicherte flüssige Adsorbat durch Zufuhr des kalten Wärmeträgers 2 über den Anschluss 10a verdampft. Das dampfförmige Adsorbat strömt wiederum an dem Strahlungsschutz 11 vorbei und/oder gegebenenfalls durch diesen hindurch und wird vom Adsorbens, das sich auf dem   Ad-/Desorber   9 befindet, adsorbiert. Die dabei freiwerdende Adsorptionswärme wird vom warmen Wärmeträger 1, der über den Anschluss 9a zufliesst, aufgenommen und über den Anschluss 9b zu einem Verbraucher transportiert.

   Nachdem der Adsorbens eine minimale Temperatur erreicht hat, wird die gesamte in der Zeichnung dargestellte Anordnung durch Zufuhr eines heissen Wärmeträgers 1 wieder aufgeheizt und der Prozess beginnt von neuem. 



   Durch die räumliche Trennung der beiden Hauptkomponenten 9 und 10 im oberen und unteren Bereich des Vakuumbehälters 8 wird der unerwünschte Wärmeaustausch zwischen den Komponenten 9 und 10 infolge der Wärmeleitung über die Behälterwand des Vakuumbehälters 8 vermindert. Des weiteren minimiert der Strahlungsschutz 11 den direkten Wärmestrahlungsaustausch 
 EMI2.1 
 von dampfförmigem Adsorbat auftreten. Dies ist vornehmlich dann der Fall, wenn der Verdampfer/Kondensator 10 während der Desorptionsphase nicht das kälteste Bauteil Innerhalb des Vakuumbehälters 8 ist und somit das dampfförmige Adsorbat an den anderen, jeweils ältesten Stellen im Behälter 8 kondensiert. Von dort tropft oder fliesst das flüssige Adsorbat infolge der Schwerkraft nach unten auf den Verdampfer/Kondensator 10.

   Diese Anordnung gewährleistet somit, dass das flüssige Adsorbat unabhängig vom Ort der Verflüssigung den horizontalen Böden 18 des Verdampfers/Kondensators 10 zugeführt wird, und durch Einkopplung von Umgebungswärme wieder verdampft und in den Sorptionsprozess eingekoppelt werden kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Sorptionswärmepumpe mit einem Ad-/Desorber-Wärmetauscher (9), einem Verdampfer und einem Kondensator, die miteinander zu einem Verdampfer/Kondensator-Wärmetau- scher (10) integriert in einem gemeinsamen vakuumdichten Behälter (8) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Ad-/Desorber-Wärmetauscher (9) oberhalb des Ver- dampfer/Kondensator-Wärmetauschers (10) angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2 Sorptionswärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ad-/Desorber-Wärmetauscher (9) und dem Verdampfer/Kondensator-Wärmetauscher (10) ein Strahlungsschutz (11) angeordnet ist.
    3. Sorptionswärmepumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungsschutz (11) mit kleinen Durchbrechungen versehen ist.
    4. Sorptionswärmepumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zu- und Abläufe (9a, 9b, 10a, 10b) die Stirnseiten des Behälters (8) durchsetzen. <Desc/Clms Page number 3>
    5. Sorptionswärmepumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ad-/Desorber (9) im wesentlichen aus übereinander angeordneten Böden (14) ge- bildet ist, auf denen ein Adsorbens (15), zum Beispiel (Zeolith-Granulat) lose aufgebracht ist, wobei die Böden (14) von mindestens einem Glattrohr (16) durchsetzt ist, in dem ein Wärmeträger (1) strömt.
    6. Sorptionswärmepumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung des Adsorbens (15) der Ad-/Desorber (9) von einem Drahtgeflecht (17) überzogen ist.
    7. Sorptionswärmepumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer/Kondensator (10) aus übereinander angeordneten Böden (18) gebil- det ist, auf denen ein flüssiges Adsorbat zwischen den verschiedenen Betriebsphasen ge- speichert ist, wobei die Böden (18) von Glattrohren (19) durchsetzt sind, in denen ein Wärmeträger (2) strömt.
AT0050898A 1998-01-21 1998-03-23 Sorptionswärmepumpe AT408914B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0050898A AT408914B (de) 1998-03-23 1998-03-23 Sorptionswärmepumpe
DE19902695.5A DE19902695B4 (de) 1998-01-21 1999-01-14 Sorptionswärmepumpe mit einem Ad-/Desorber-Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0050898A AT408914B (de) 1998-03-23 1998-03-23 Sorptionswärmepumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA50898A ATA50898A (de) 2001-08-15
AT408914B true AT408914B (de) 2002-04-25

Family

ID=3492471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0050898A AT408914B (de) 1998-01-21 1998-03-23 Sorptionswärmepumpe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT408914B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151237A2 (de) * 1983-11-28 1985-08-14 ZEO-TECH Zeolith Technologie GmbH Kontinuierlich wirkende Sorptionsapparate und Verfahren zu deren Betrieb
US4709558A (en) * 1986-01-28 1987-12-01 Nishiyodo Air Conditioner Co., Ltd. Adsorption refrigerating apparatus
WO1997024564A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-10 Electrolux Leisure Appliances Ag Sorptionsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151237A2 (de) * 1983-11-28 1985-08-14 ZEO-TECH Zeolith Technologie GmbH Kontinuierlich wirkende Sorptionsapparate und Verfahren zu deren Betrieb
US4709558A (en) * 1986-01-28 1987-12-01 Nishiyodo Air Conditioner Co., Ltd. Adsorption refrigerating apparatus
WO1997024564A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-10 Electrolux Leisure Appliances Ag Sorptionsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA50898A (de) 2001-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19902695B4 (de) Sorptionswärmepumpe mit einem Ad-/Desorber-Wärmetauscher
DE3633465C2 (de)
DE10217443B4 (de) Feststoff-Sorptionswärmepumpe
US6848265B2 (en) Air conditioning system
DE602004001297T2 (de) Absorptions-Klimaanlage
DE4019669A1 (de) Adsorptionsthermischer speicherapparat und adsorptionsthermisches speichersystem denselben enthaltend
WO2009024282A2 (de) Temperiereinrichtung auf wärmepumpenbasis
DE19811302A1 (de) Sorptionsspeicher, Anordnung und Verfahren zur Speicherung von Wärme
DE19908666B4 (de) Sorptionswärmepumpe/-Kältemaschine mit Erwärmung des bisherigen Adsorbers auf Desorptionstemperatur durch Adsorption
EP0025986B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von bei niedriger Temperatur aufgenommener Wärme
EP1278028B1 (de) Wärmepumpen-Modul für eine Adsorptionswärmepumpe
AT408914B (de) Sorptionswärmepumpe
AT411395B (de) Wärmetauscher
AT409232B (de) Verdampfer/kondensator einer sorptionspumpe
DE19730698A1 (de) Adsorptionswärmepumpe
EP2400231A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sorptionswärmetauscheranlage und Sorptionswärmetauscheranlage hierfür
AT408913B (de) Adsorptionswärmepumpe
DE19522250A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Wärmepumpen und Kältemaschinen
DE102009043515A1 (de) Solarthermisch betriebene Adsorptionskältemaschine zur Raumklimatisierung und Lebensmittelkühlung
EP3557174B1 (de) Adsorptionswärmepumpe oder- kältemaschine und verfahren zu ihrem betrieb
DE3406678C2 (de) Kombiniertes Kältegerät zum Kühlen und Entfeuchten
DE4437950C2 (de) Raumheizeinrichtung
EP1990589A2 (de) Haushaltmaschine mit einer Kühlvorrichtung
AT409669B (de) Sorptionswärmepumpe
DE10134699C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Adsorptionswärmepumpe mit verschaltbaren Komponenten

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160815