DE19730698A1 - Adsorptionswärmepumpe - Google Patents

Adsorptionswärmepumpe

Info

Publication number
DE19730698A1
DE19730698A1 DE1997130698 DE19730698A DE19730698A1 DE 19730698 A1 DE19730698 A1 DE 19730698A1 DE 1997130698 DE1997130698 DE 1997130698 DE 19730698 A DE19730698 A DE 19730698A DE 19730698 A1 DE19730698 A1 DE 19730698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorber
desorber
condenser
evaporator
heat pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997130698
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Joachim Faust
Rainer Dr Ing Lang
Aachen Dr Ing Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Thermotechnik GmbH
Original Assignee
Buderus Heiztechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buderus Heiztechnik GmbH filed Critical Buderus Heiztechnik GmbH
Priority to DE1997130698 priority Critical patent/DE19730698A1/de
Publication of DE19730698A1 publication Critical patent/DE19730698A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B35/00Boiler-absorbers, i.e. boilers usable for absorption or adsorption
    • F25B35/04Boiler-absorbers, i.e. boilers usable for absorption or adsorption using a solid as sorbent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/04Heat pumps of the sorption type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Adsorptionswärmepumpe nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruches 1.
Das Ziel einer Adsorptionswärmepumpe besteht darin, durch Einkopplung von Niedertem­ peraturwärme in den Arbeitsprozeß Nutzwärme auf einem höheren Temperaturniveau zur Verfügung zu stellen. Der Arbeitsprozeß beruht darauf, daß der Dampfdruck des reinen Kältemittels bei gegebener Temperatur mit zunehmender Konzentration im Sorptionsmittel abnimmt. Dadurch kann das Kältemittel, z. B. durch Zufuhr von Umgebungswärme auf niedrigerem Temperaturniveau, verdampfen und bei der Temperatur, bei der die Nutzwärme bereitgestellt werden soll, adsorbiert werden.
Für den Betrieb einer solchen Adsorptionswärmepumpe benötigt man einen Verdampfer bzw. Kondensator, der eine Sole enthält und einen Adsorber bzw. Desorber, welcher von einem Wärmeträger durchströmt wird. Als Adsorbens dient vorzugsweise Zeolith. Die Aufheiz- und Desorptionswärme wird dem Prozeß als Antriebsenergie, z. B. durch einen Brenner, zugeführt. Die im Prozeß anfallende Kondensations-, Abkühl- und Adsorptions­ wärme wird durch einen Heiznetzwärmetauscher an das Heiznetz abgegeben. Die energetische Güte dieses Prozesses wid als Verhältnis von abgeführte Heizwärme zu aufgewendeter Wärme (Coeffizient of Performance, COP) beschrieben, wobei ein möglichst hoher COP anzustreben ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen COP zu steigern.
Die erfindungsgemäße Adsorptionswärmepumpe besitzt die im Patentanspruch I genann­ ten Merkmale.
Der von einem Wärmeträger durchströmte Adsorber/Desorber, vorzugsweise ein berippter Stahl- oder Aluminiumwärmetauscher mit einer Zeolithbeschichtung, ist kreis- bzw. spiralförmig angeordnet. Zentral in diesem einen Rohrmantel entsprechenden Adsorber/Desorber sitzt der von einer Sole durchströmte Verdampfer/Kondensator. Durch das sinnvolle Ineinanderfügen der beiden Aggregate ergibt sich ein optimaler Wärmetransport durch den die Aggregate umgebenden Wasserdampf und damit ein sehr hoher Effekt. Dieser ist höher als bei zwei im Abstand zueinander angeordneten Behältern als Absorber/Desorber bzw. Verdampfer/Kondensator.
Der Adsorber/Desorber kann als kreis- bzw. spiralförmig umlaufender Wärmetauscher gestaltet sein. Es ist auch möglich, mehrere Einzelelemente kreis- bzw. serpentinenförmig hintereinander zu schalten.
Die gesamte Einheit ist vorzugsweise in einem Vakuumbehälter angeordnet. Der Wasser­ dampf muß innerhalb dieses Behälters den Adsorber/Desorber und den Ver­ dampfer/Kondensator frei umströmen. Zwischen dem heißen Generator aus Adsor­ ber/Desorber und dem kalten Verdampfer/Kondensator erfolgt jedoch auch eine starker Strahlungsaustausch, durch den der COP verschlechtert wird und der deshalb unterbun­ den werden sollte. Zur Abhilfe wird ein dampfdurchlässiger Strahlungsschutz zwischen den Aggregaten angeordnet, wodurch der Dampfaustausch nicht behindert, die Strahlung jedoch unterbunden wird. Die gleichmäßige Belegung des Verdampfers/Kondensators wird beschleunigt und damit der COP gesteigert.
Eine Verschlechterung des COP erfolgt auch dann, wenn von den Strömungskanälen für den heißen Wärmeträger des Absorbers/Desorbers über die Wand des Vakuumbehälters ein Wärmeaustausch zu den Strömungskanälen für die Sole des Ver­ dampfers/Kondensators erfolgt. Um einen leistungsmindernden Wärmefluß zu verhindern, sollten deshalb die Strömungskanäle unterschiedliche Wandbereiche durchdringen, die möglichst weit voneinander entfernt liegen.
Die Zeichnung stellt in einer einzigen Figur einen Querschnitt durch einen Modul als Teil einer Adsorptionswärmepumpe dar.
In einem Vakuumbehälter 1, der mit Wasserdampf gefüllt ist, sitzt ein kreis- bzw. spiralförmig angeordneter Adsorber/Desorber 2, im dargestellten Fall in Form von zwei um­ laufenden Wärmetauschern. Dieser Adsorber/Desorber 2 wird von einem Wärmeträger durchströmt. Zentral innerhalb des Adsorbers/Desorbers 2 sitzt ein Ver­ dampfer/Kondensator 3, der von einer Sole durchströmt wird. Dabei durchdringen die Strömungskanäle 4 für den heißen Wärmeträger und die Strömungskanäle 5 für die Sole unterschiedliche Wandbereiche des Vakuumbehälters i, um einen unerwünschten Wärmefluß zu verhindern. Zwischen dem Adsorber/Desorber 2 und dem Verdampfer/Kondensator 3 sitzt ein dampfdurchlässiger Strahlungsschirm 6, etwa in Form von zwei gegeneinander versetzten Schikanen.

Claims (5)

1. Adsorptionswärmepumpe mit mindestens einem Adsorber/Desorber, vorzugs­ weise einem Zeolith-Wärmetauscher, und einem zugeordneten Verdampfer/Kondensator, dadurch gekennzeichnet, daß der von einem Wärmeträger durchströmte Adsor­ ber/Desorber (2) kreis- bzw. spiralförmig angeordnet ist und daß der von einem Kältemittel durchströmte Verdampfer/Kondensator (3) zentral innerhalb des Adsorbers/Desorbers (2) liegt.
2. Adsorptionswärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kreis- bzw. spiralförmig angeordnete Adsorber/Desorber (2) als umlaufende Einheit gestaltet ist.
3. Adsorptionswärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kreis- bzw. spiralförmig angeordnete Adsorber/Desorber aus mehreren aneinandergereihten Einzelelementen besteht.
4. Adsorptionswärmepumpe nach den Ansprüchen 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Adsorber/Desorber (2) in einem Vakuumbehälter (1) angeordnet ist und daß zwischen ihm und dem zentral angeordneten Verdampfer/Kondensator (3) ein dampfdurchlässiger Strahlungsschirm (6) liegt.
5. Adsorptionswärmepumpe nach den Ansprüchen i und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskanäle (4, 5) für den Wärmeträger des Adsor­ bers/Desorbers (2) bzw. für die Sole des Verdampfers/Kondensators (3) unterschiedliche Wandbereiche des Vakuumbehälters (1) durchdringen.
DE1997130698 1997-07-17 1997-07-17 Adsorptionswärmepumpe Withdrawn DE19730698A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997130698 DE19730698A1 (de) 1997-07-17 1997-07-17 Adsorptionswärmepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997130698 DE19730698A1 (de) 1997-07-17 1997-07-17 Adsorptionswärmepumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19730698A1 true DE19730698A1 (de) 1999-01-21

Family

ID=7836033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997130698 Withdrawn DE19730698A1 (de) 1997-07-17 1997-07-17 Adsorptionswärmepumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19730698A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1178269A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-06 Vaillant GmbH Sorptionswärmepumpe
EP1278028A2 (de) 2001-07-21 2003-01-22 Vaillant GmbH Wärmepumpen-Modul für eine Adsorptionswärmepumpe
AT410840B (de) * 2001-07-24 2003-08-25 Vaillant Gmbh Wärmepumpen-modul
EP1645819A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-12 Viessmann Werke GmbH & Co KG Vakuum-Sorptionsvorrichtung
WO2016091628A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Mahle International Gmbh Sorptionsmodul
DE10230075B4 (de) * 2001-07-05 2016-12-08 Vaillant Gmbh Wärmepumpen-Modul für eine Absorptionswärmepumpe
US10527328B2 (en) 2017-04-05 2020-01-07 International Business Machines Corporation Coiled adsorption heat exchanger
CN113574331A (zh) * 2019-11-07 2021-10-29 苏州淞岚节能技术有限责任公司 具有在液相中的制冷剂分布的吸附式制冷机或吸附式热泵和用于运行吸附式制冷机或吸附式热泵的方法

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1178269A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-06 Vaillant GmbH Sorptionswärmepumpe
DE10230075B4 (de) * 2001-07-05 2016-12-08 Vaillant Gmbh Wärmepumpen-Modul für eine Absorptionswärmepumpe
EP1278028A3 (de) * 2001-07-21 2003-10-01 Vaillant GmbH Wärmepumpen-Modul für eine Adsorptionswärmepumpe
EP1278028A2 (de) 2001-07-21 2003-01-22 Vaillant GmbH Wärmepumpen-Modul für eine Adsorptionswärmepumpe
AT410840B (de) * 2001-07-24 2003-08-25 Vaillant Gmbh Wärmepumpen-modul
EP1645819A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-12 Viessmann Werke GmbH & Co KG Vakuum-Sorptionsvorrichtung
WO2016091628A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Mahle International Gmbh Sorptionsmodul
CN107003039A (zh) * 2014-12-10 2017-08-01 马勒国际有限公司 吸附模块
CN107003039B (zh) * 2014-12-10 2018-11-13 马勒国际有限公司 吸附模块
US10488094B2 (en) 2014-12-10 2019-11-26 Mahle International Gmbh Sorption module
US10527328B2 (en) 2017-04-05 2020-01-07 International Business Machines Corporation Coiled adsorption heat exchanger
US10539349B2 (en) 2017-04-05 2020-01-21 International Business Machines Corporation Coiled adsorption heat exchanger
CN113574331A (zh) * 2019-11-07 2021-10-29 苏州淞岚节能技术有限责任公司 具有在液相中的制冷剂分布的吸附式制冷机或吸附式热泵和用于运行吸附式制冷机或吸附式热泵的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3739831C2 (de) Verfahren zur Wärmeabsorption durch eine Absorptionskältemaschine und Vorrichtung für die Verwendung als Absorptionskältemaschine
DE3633465C2 (de)
DE19902695A1 (de) Sorptionswärmepumpe
US3254507A (en) Generator for absorption refrigeration system
DE3808653A1 (de) Adsorptionskuehlsystem
DE19730698A1 (de) Adsorptionswärmepumpe
US2350347A (en) Refrigerating apparatus
EP0025986B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von bei niedriger Temperatur aufgenommener Wärme
DE19908666B4 (de) Sorptionswärmepumpe/-Kältemaschine mit Erwärmung des bisherigen Adsorbers auf Desorptionstemperatur durch Adsorption
DE3700707A1 (de) Verfahren und anlage zum betrieb von adsorbern unter besonderer beruecksichtigung der anwendung fuer waermepumpen, kaeltemaschinen und waermetransformatoren
EP1278028A2 (de) Wärmepumpen-Modul für eine Adsorptionswärmepumpe
DE640006C (de) Vorrichtung zur Vergasung von fluessigem Kaeltemittel oder zur Anreicherung von Absorptionsfluessigkeit in Absorptionskaeltemaschinen
US2298029A (en) Refrigeration
ITTO971112A1 (it) Struttura di spargimento di liquido di assorbimento per l'interno dell a camera di assorbimento di un condizionatore d'aria.
DE698599C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Absorptionskaelteapparaten
CH691745A5 (de) Wärmetauscher.
DE19522250A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Wärmepumpen und Kältemaschinen
DE2058161A1 (de) Kuehlaggregat,bestehend aus einem Absorptionskaelteapparat und einem waermeleitend damit verbundenen Sekundaersystem
US2224219A (en) Refrigerating apparatus
DE556147C (de) Verfahren zur Angleichung der Kaelteleistung von Absorptionskaelteapparaten
AT408914B (de) Sorptionswärmepumpe
DE3844679C2 (de) Verdampfer für eine Adsorptionskälteanlage
DE102009043515A1 (de) Solarthermisch betriebene Adsorptionskältemaschine zur Raumklimatisierung und Lebensmittelkühlung
DE2219083C3 (de) Absorptionskälteanlage
CH192908A (de) Kälteerzeugungsanlage nach dem Absorptionssystem, insbesondere für Haushaltungskühlschränke, und Verfahren zu deren Herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee