AT409544B - Sorptionswärmepumpe - Google Patents

Sorptionswärmepumpe Download PDF

Info

Publication number
AT409544B
AT409544B AT13562000A AT13562000A AT409544B AT 409544 B AT409544 B AT 409544B AT 13562000 A AT13562000 A AT 13562000A AT 13562000 A AT13562000 A AT 13562000A AT 409544 B AT409544 B AT 409544B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
evaporator
heat pump
sorption heat
spiral
condenser
Prior art date
Application number
AT13562000A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA13562000A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT13562000A priority Critical patent/AT409544B/de
Priority to ES01250288T priority patent/ES2191000T3/es
Priority to DE50100110T priority patent/DE50100110D1/de
Priority to DE10138592A priority patent/DE10138592A1/de
Priority to DK01250288T priority patent/DK1178269T3/da
Priority to AT01250288T priority patent/ATE232957T1/de
Priority to EP01250288A priority patent/EP1178269B1/de
Publication of ATA13562000A publication Critical patent/ATA13562000A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409544B publication Critical patent/AT409544B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/04Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being spirally coiled

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Sorptionswarmepumpe   gemäss   dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruches. 



   Solche   Sorphonswärmepumpen   der eingangs erwähnten Art werden zur Beheizung von Gebäuden sowie zur Warmwasserbereitung eingesetzt Sie zeichnen sich durch eine besonders gute Effizienz aus, da sie mit Hilfe eines thermodynamischen Kreisprozesses Umgebungswärme auf ein für Heiz- oder Warmwasserzwecke nutzbares Temperaturniveau anheben. Durch diesen Effekt können mit derartigen Wärmepumpen deutlich höhere pnmarenergetische Nutzungsgrade erreicht werden, als mit konventioneller Heiztechnik. 



   Bei Sorptionswärmepumpen der eingangs erwähnten Art sind In der Regel alle drei Bauteile In je einem vakuumdichten Behälter angeordnet. Dabei ergibt sich jedoch der Nachteil eines sehr erheblichen konstruktiven Aufwandes. 



   Wesentlich für den Effekt von Sorptionswärmepumpen ist ein guter Warmeaustausch über den Verdampfer/Kondensator. Bel den bisherigen Losungen wurde der Verdampfer/Kondensator durch einen Rohr-Wärmetauscher gebildet, der aus glatten, geraden Rohren hergestellt ist und auf einem ebenen Boden liegt. 



   Dabei lässt sich jedoch der Wärmeaustausch nur in einem   mässigen   Ausmass sicherstellen. 



   Aus der mittelbar auf die Anmelderin zurückgehende DE 199 02 695 A1   1 Ist   eine Sorptionswar- 
 EMI1.1 
 fer bzw. Kondensator, die zu einem   Verdampfer-/Kondensator-Wärmetauscher   Integriert sind, in einem gemeinsamen vakuumdichten Behälter angeordnet sind, bekannt geworden Der Verdamp-   fer/Kondensator   ist aus mehreren übereinander angeordneten rechteckigen oder krelsformigen Böden aufgebaut und von mehreren Glattrohren, in denen ein Wärmeträger strömt, durchdrungen. 



   Daruber hinaus ist in der EP 61 779 A2 ein rohrförmiger Spiralwärmetauscher beschrieben, in dem zwei Rohre parallel zueinander gewickelt sind. Demnach findet ein Wärmeaustausch von einem Rohr auf das parallel gewickelte Rohr statt. 



   Ziel der Erfindung ist es, den eingangs geschilderten Nachteil zu vermelden und eine Sortionswarmepumpe dieser eingangs näher erwähnten Art vorzuschlagen, die sich durch einen   genn-   gen konstruktiven Aufwand auszeichnet und bei dem Im Bereich des   Verdampfer/Kondensators   ein sehr guter Warmeaustausch sichergestellt ist. 



   Erfindungsgemäss wird dies bei einer Sorptionswarmepumpe der eingangs näher bezeichneten Art durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruches erreicht. 



   Durch die Ausbildung des Bodens In profilierter Form wird der   Kältemittelstand   angehoben Dies bewirkt den Vorteil einer Vergrösserung der bei der   Wärmeübertragung   aktiven Verdampferoberflache, da bereits bei geringen Füllständen des Kältemittels diese einen erheblichen Tell oder fast die gesamte Fläche des   Wàrmeubertragers   benetzt. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 2 Ist ein kostengünstiger, kompakter Aufbau möglich. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 3 ergibt sich der Vorteil, dass sich bei einer vorgegebenen Kaltemittelmenge ein sehr hoher Kältemittelstand ergibt, sodass bereits mit einer geringen KÅaltemittelmenge ein guter Wärmeübergang erzielt wird
Durch die Merkmale des Anspruches 4 wird das Profil des Bodens näher beschrieben. In Verbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 5 ergibt sich der Vorteil, dass die Spirale genau in dem Profil des Bodens liegen kann, was dafür sorgt, dass auch bel geringen Kältemittelmengen auf dem Boden ein hoher Kältemittelstand erreicht wird, wodurch es zu einem besseren Wärmeübergang kommt. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 6 wird erreicht, dass der Kältemittelstand maximal   zist. in   dem Bereich, in dem die Spirale anliegt, gelangt Kältemittel zwischen die Wellen eines Ringwellrohres bzw. die Rippen bel spiralförmigen Rippenrohren an das Rohr. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 7 wird erreicht, dass Kaltemittel auch um die Wellen, Rippen oder dergleichen stromen kann. 



   Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung naher erläutert. Dabei zeigen :
Fig. 1 eine erfindungsgemasse Sorptionswärmepumpe mit profiliertem Boden,
Fig. 2 schematisch einen profilierten Boden,   Flg.   3 einen Verdampfer/Kondensator samt Anschlüssen,
Fig. 4 den profilierten Boden von oben, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (7)

  1. <Desc/Clms Page number 3> bprofilierten Boden (2) des Vakuumbehälters (8) anliegt.
  2. 2. Sorptionswärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdamp- fer/Kondensator-Wärmetauscher (1) durch ein Rohr gebildet ist, das zu einer Spirale ver- formt ist.
  3. 3. Sorptionswärmepumpe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Verdampfer/Kondensator (1) plan an dem profilierten Boden (2) des Vakuumbehälters (8) anliegt.
  4. 4. Sorptionswärmepumpe nach mindestens einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass der profilierte Boden (2) eine spiralförmige Rinne (4) aufweist.
  5. 5. Sorptionswärmepumpe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass die spiralförmige Rinne (4) des profilierten Bodens (2) die gleiche Krüm- mung wie das spiralförmige Rohr (20) aufweist, so dass das spiralförmige Rohr (20) In der Vertiefung der spiralförmigen Rinne (4) des profilierten Bodens (2) liegt.
  6. 6. Sorptionswärmepumpe nach mindestens einem der Anspruche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass der profilierte Boden (2) des Vakuumbehälters (8) mindestens In einem Teilbereich des unteren Bereichs der Spirale direkt am äusseren Rand des Rohres (20) an- liegt.
  7. 7 Sorptionswärmepumpe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass zwischen dem profilierten Boden (2) des Vakuumbehälters (8) und dem spiralförmigen Rohr (20) des Verdampfer/Kondensators (1) bis auf Punkt- oder Linienbe- rührung zumindest ein kleiner Spalt besteht.
AT13562000A 2000-08-04 2000-08-04 Sorptionswärmepumpe AT409544B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13562000A AT409544B (de) 2000-08-04 2000-08-04 Sorptionswärmepumpe
ES01250288T ES2191000T3 (es) 2000-08-04 2001-08-06 Bomba de calor de absorcion.
DE50100110T DE50100110D1 (de) 2000-08-04 2001-08-06 Sorptionswärmepumpe
DE10138592A DE10138592A1 (de) 2000-08-04 2001-08-06 Sorptionswärmepume
DK01250288T DK1178269T3 (da) 2000-08-04 2001-08-06 Sorptionsvarmepumpe.
AT01250288T ATE232957T1 (de) 2000-08-04 2001-08-06 Sorptionswärmepumpe
EP01250288A EP1178269B1 (de) 2000-08-04 2001-08-06 Sorptionswärmepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13562000A AT409544B (de) 2000-08-04 2000-08-04 Sorptionswärmepumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA13562000A ATA13562000A (de) 2002-01-15
AT409544B true AT409544B (de) 2002-09-25

Family

ID=3688146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT13562000A AT409544B (de) 2000-08-04 2000-08-04 Sorptionswärmepumpe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT409544B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061779A2 (de) * 1981-03-31 1982-10-06 Feraton Anstalt Wärmetauscher
DE19902695A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Vaillant Joh Gmbh & Co Sorptionswärmepumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061779A2 (de) * 1981-03-31 1982-10-06 Feraton Anstalt Wärmetauscher
DE19902695A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Vaillant Joh Gmbh & Co Sorptionswärmepumpe

Also Published As

Publication number Publication date
ATA13562000A (de) 2002-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122197C2 (de) Kondensator
DE2552679C3 (de) Wärmeübertragungsrohr
DE4240082C1 (de) Wärmerohr
DD139757A5 (de) Vorrichtung zum transport von waermeenergie
AT409544B (de) Sorptionswärmepumpe
DE10033972B4 (de) Wärmetauscher
AT406300B (de) Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser
EP1178269B1 (de) Sorptionswärmepumpe
DE2153654A1 (de) Zwangsdurchlauf-Wärmeaustauscher in Leichtbauweise, vorzugsweise für Klimageräte mit Kompressionskälteanlagen
EP2158434A1 (de) Rückwandverflüssiger für haushaltskältegeräte
AT504399B1 (de) Absorptionskältemaschine
DE2926578C2 (de) Wärmeübertragungseinrichtung
EP2614324A2 (de) Kältegerät mit skin-verflüssiger
CH265013A (de) Kontinuierlich arbeitender Absorptionskälteapparat.
AT409669B (de) Sorptionswärmepumpe
DE10014124C1 (de) Rektifikator für eine Diffusionsabsorptionsanlage
DE102004011478B4 (de) Diffusionsabsorptionsanlage mit einem wendelförmigen Verdampfer
DE4142488A1 (de) Beheizungssystem zur kombinierten waermeerzeugung und eine heizungsanlage und einen speicherbehaelter fuer brauchwasser
AT404756B (de) Wärmetauscher
DE102007023696B4 (de) Verflüssiger für Haushaltskältegeräte
WO2010028819A2 (de) Solarkollektor, welcher ein wärmerohr mit kondensator aufweist
DE7903581U1 (de) Heizkörper für die Raumheizung mit flüssigen Wärmeträgern
DE1501550A1 (de) Querrippe fuer Waermeaustauscher
DE1751244A1 (de) Waermeaustauscher fuer den Waermeuebergang zwischen einer Fluessigkeit und einem Gas oder Luft
DE1501672C (de) Rohrelement für Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20190115