AT409413B - Verfahren zum vergasen von abfall - Google Patents

Verfahren zum vergasen von abfall Download PDF

Info

Publication number
AT409413B
AT409413B AT0139300A AT13932000A AT409413B AT 409413 B AT409413 B AT 409413B AT 0139300 A AT0139300 A AT 0139300A AT 13932000 A AT13932000 A AT 13932000A AT 409413 B AT409413 B AT 409413B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fluidized bed
water vapor
supplied
oxygen
reaction
Prior art date
Application number
AT0139300A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA13932000A (de
Inventor
Ernst Dipl Ing Rudelstorfer
Bruno Ing Berger
Original Assignee
Rotec Engineering Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotec Engineering Gmbh & Co Kg filed Critical Rotec Engineering Gmbh & Co Kg
Priority to AT0139300A priority Critical patent/AT409413B/de
Priority to AU2002231422A priority patent/AU2002231422A1/en
Priority to CA002418700A priority patent/CA2418700A1/en
Priority to EP01984512A priority patent/EP1307528A1/de
Priority to PCT/AT2001/000245 priority patent/WO2002014455A1/de
Priority to US10/344,315 priority patent/US20040055216A1/en
Publication of ATA13932000A publication Critical patent/ATA13932000A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409413B publication Critical patent/AT409413B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/027Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
    • F23G5/0276Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage using direct heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/482Gasifiers with stationary fluidised bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/54Gasification of granular or pulverulent fuels by the Winkler technique, i.e. by fluidisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/80Other features with arrangements for preheating the blast or the water vapour
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/101Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids with water only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/12Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K3/00Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
    • C10K3/001Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by thermal treatment
    • C10K3/003Reducing the tar content
    • C10K3/008Reducing the tar content by cracking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/152Nozzles or lances for introducing gas, liquids or suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/158Screws
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • C10J2300/092Wood, cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0983Additives
    • C10J2300/0993Inert particles, e.g. as heat exchange medium in a fluidized or moving bed, heat carriers, sand
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0983Additives
    • C10J2300/0996Calcium-containing inorganic materials, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/164Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with conversion of synthesis gas
    • C10J2300/1643Conversion of synthesis gas to energy
    • C10J2300/165Conversion of synthesis gas to energy integrated with a gas turbine or gas motor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1687Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with steam generation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/26Biowaste

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vergasen von festen Abfallstoffen in einem Wirbel- schichtbett, bei welchem dem Wirbelschichtbett als Vergasungsmittel Wasserdampf und Sauerstoff zugeführt werden und bei dem im Freiraum über dem Wirbelschichtbett durch Zuführen von Sauer- stoff eine Nachvergasung ausgeführt wird. 



   Ein derartiges Verfahren ist bekannt. Bei dem bekannten Verfahren wird in das Wirbelschicht- bett Wasserdampf in einer Menge zugeführt, die ein molares Verhältnis von zugeführtem Wasser- dampf zu im Abfallstoff enthaltenem Kohlenstoff von 0,37 bis 0,62 ergibt (vgl. Scharpff, Jens-Tilo in : "Vergasung von Kunststoffen und backender Steinkohle in der Wirbelschicht", Berichte aus der Eisenhüttenkunde, Band 9/95, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen). 



   Nachteilig bei dem bekannten Verfahren ist es, dass die Vergasung unvollständig ist und im Reaktionsgas höhere organische Kohlenstoff-Verbindungen, wie Aromaten (Naphtalin), Phenole und Teer enthalten sind. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung an- zugeben, bei dem die Nachteile des bekannten Verfahrens nicht auftreten, und eine wirksame und vollständige Vergasung von Abfallstoffen, beispielsweise aus Hausmüll oder ausgewähltem Son- dermüll, möglich ist. 



   Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäss mit einem Verfahren, das die Merkmale des An- spruches 1 aufweist. 



   Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprü- che. 



   Dadurch, dass bei dem erfindungsgemässen Verfahren Wasserdampf ein molares Verhältnis von zugeführtem Wasserdampf zu in den Abfallstoffen enthaltenem Kohlenstoff oder gegebenen- falls zusätzlich zugegebenen Kohlenstoff von mindestens 2,1 eingehalten wird, rekombinieren die gecrackten Verbindungen des Abfallstoffes nicht mehr zu schweren Verbindungen und es entsteht ein, verglichen mit dem bekannten Verfahren, saubereres Reaktionsgas. 



   Das molare Verhältnis zwischen zugeführtem Wasserdampf und im Abfallstoff enthaltenen Kohlenstoff kann beim erfindungsgemässen Verfahren bis auf 4,0, insbesondere bis auf 3,5 gestei- gert werden. 



   Die beim erfindungsgemässen Verfahren zugeführten, gegenüber bekannten Verfahren erhöhte Menge an Wasserdampf, ergibt ein sauberes Reaktionsgas, wobei der erhöhte Energieaufwand, der zum Erzeugen des Wasserdampfes benötigt wird, wenigstens zum Teil dadurch ausgeglichen werden kann, dass der Wärmeinhalt des zugeführten Wasserdampfes das Wirbelschichtbett auf der für das Ausführen des erfindungsgemässen Verfahrens erforderliche Temperatur hält und den zugeführten Abfallstoff auf diese Temperatur aufwärmt 
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren können die mit hoher Temperatur aus dem Reaktions- raum austretenden Reaktionsgase (diese können eine Temperatur im Bereich von 1000 C haben) dazu herangezogen werden, Wasserdampf zu überhitzen und/oder zu erzeugen.

   So kann der Ge- samtenergiebedarf beim Ausführen des erfindungsgemässen Verfahrens in Grenzen gehalten wer- den, obwohl entgegen dem Stand der Technik mehr Wasserdampf zugeführt wird. 



   Bei dem erfindungsgemässen Verfahren kann Sauerstoff in Form von Luft, mit Sauerstoff ange- reicherter Luft oder in Form von technisch reinem Sauerstoff zugeführt werden. 



   Die Zustandsform der Wirbelschicht ist bei dem erfindungsgemässen Verfahren an sich belie- big. So können blasenbildende oder zirkulierende Wirbelschichten verwendet werden, wobei eine blasenbildende Wirbelschicht bevorzugt ist, da diese hinreichende Verweilzeiten erlaubt und nach- geschaltete Staubabscheider (Zyklone) entbehrlich sind. 



   In dem Reaktionsraum kann beim Ausführen des erfindungsgemässen Verfahrens Unteratmo- sphärendruck oder Überdruck aufrecht erhalten werden. Der Unteratmosphärendruck liegt in der Regel zwischen 15 und 5, vorzugsweise bei 10 mbar. Überdruck wird für gewöhnlich auf 10 bis 40, vorzugsweise auf 18 bis 28 bar eingestellt 
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des erfindungsgemässen Verfahrens ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen des erfindungsgemässen Verfah- rens, in der auf die angeschlossene Zeichnung Bezug genommen wird. Die Zeichnung zeigt sche- matisch eine Anlage, in der das erfindungsgemässe Verfahren ausgeführt werden kann. 



   In einem Wirbelschichtreaktor 1 ist unten ein beispielsweise als Glockenboden ausgebildeter Anströmboden 2 vorgesehen. Unterhalb des Anströmbodens 2 münden in den Reaktor eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Leitung 3 für das Zuführen von Sauerstoff und eine Leitung 4 für das Zuführen von überhitztem Wasserdampf. Über dem Anströmboden 2 befindet sich das Wirbelschichtbett 5. Die zu vergasen- den Abfallstoffe werden über einen Aufgabebehälter 6, eine Zellenradschleuse 7 und eine Förder- schnecke 8 in den Reaktor 1 knapp oberhalb der Wirbelschicht 5, die vorzugsweise als blasenbil- dende Wirbelschicht ausgebildet ist, aufgegeben. 



   In den Bereich 9 des Innenraums des Reaktors 1, der sich über dem Wirbelschichtbett 5 befin- det, und in dem eine Nachvergasung zugeführt wird, mündet eine Sauerstoffleitung 10, wobei der in den Raum 9 zugeführte Sauerstoff über in einer Ebene angeordnete Düsen 11austritt. 



   Die den Reaktor 1 verlassenden Reaktionsgase, die beispielsweise eine Temperatur von 1050  C haben, treten in eine Kammer 12 ein, in der ein Dampfüberhitzer 13 und ein Dampferzeu- ger 14 vorgesehen sind. Der Dampferzeuger 14 wird aus einer Dampftrommel 15, in die über eine Leitung 16 Kesselspeisewasser eingeleitet wird, über eine Leitung 17 mit Wasser versorgt. In dem Dampferzeuger 14 erzeugter Dampf strömt über eine Leitung 18 in die Dampftrommel 15 zurück. 



  Dampf aus der Dampftrommel 15 wird über eine Leitung 19 dem Dampfüberhitzer 13 zugeführt. 



  Der Ausgang des Dampfüberhitzers 13, aus dem Dampf mit einer Temperatur von beispielsweise 800  C austritt, ist an die Leitung 4 angeschlossen. 



   Reaktionsgas 21 tritt aus dem Raum 12 über eine Leitung 21 aus und kann über diese Leitung 21 weiterer Verwendung zugeführt werden. 



   Asche kann aus dem Reaktor 1 nach unten über eine Leitung 20 ausgeschleust werden. 



   Abfallstoffe aus Hausmüll oder aus ausgewähltem Sondermüll werden aufbereitet, wobei Me- talle, Steine und Glas abgetrennt werden. Beim Aufbereiten erfolgt, soweit erforderlich, eine Stück- grössenvereinheitlichung auf fördergerechte Stückgrössen, vorzugsweise mit Abmessungen zwi- schen 6 mm und 60 mm, indem zu grosse Stücke zerkleinert und zu kleine Stücke agglomeriert werden. 



   Bevorzugt ist weiterhin eine thermische Behandlung der Abfallstoffe, um diese zu trocknen und Wasserinhaltsstoffe der Abfallstoffe zu entfernen. 



   Die so stückig aufbereiteten Abfallstoffe werden beispielsweise über die Schleuse 7 und einen Schneckenförderer 8 dem Wirbelschichtbett 5 aufgegeben. 



   Soferne Abfallstoffe aus einer getrennten Sammlung von thermoplastischen Kunststoffen stam- men, kann die Aufbereitung zu Stückgut entfallen, da thermoplastische Abfallstoffe verflüssigt und direkt in den Wirbelschichtreaktor 1 eingepresst werden können. 



   Die Vergasung erfolgt in der Wirbelschicht 5 unter Zugabe von überhitztem Dampf und von Sauerstoff, wobei die Zugabe unterhalb des Anströmbodens 2 des Wirbelschichtbettes 5 erfolgt. Im Wirbelschichtbett 5 wird eine Schüttung feinkörniger Teilchen durch das aufwärts strömende Gas (Sauerstoff und Wasserdampf) aufgelockert und in Schwebe gehalten. Vorteile eines Wirbel- schichtbettes 5 sind unter anderem eine einheitliche Temperatur im Wirbelschichtbett 5 als Folge der intensiven Feststoffdurchmischung und eine leichtere Handhabung der Feststoffe durch das flüssigkeitsähnliche Verhalten der Wirbelschicht. 



   Das Wirbelschichtbett 5 besteht in der Regel aus inertem Quarzsand. 



   Um das Einbinden von sauren Schwefel- und Chlorbestandteilen der Abfallstoffe in die Asche- fraktion zu erreichen, kann dem Wirbelschichtbett 5 Kalkstein zugesetzt werden. 



   Nach dem Vergasen der Abfallstoffe werden Asche und nicht verbrennbare Stoffe aus dem 
Wirbelschichtbett 5 am Anströmboden 2 ausgeschleust. 



   Wasserdampf wird dem Wirbelschichtbett 5 (bezogen auf den Kohlenstoffgehalt des zu verga- senden Abfalls) im Uberschuss zugegeben und dient gleichzeitig als Fluidisierungsmittel der Wir- belschicht. Sauerstoff wird unterstöchiometrisch (bezogen auf den Kohlenstoffgehalt des zu verga- senden Abfalls) zugegeben und zwar in einer Menge, die erforderlich ist, um die gewünschte Tem- peratur im Wirbelschichtbett 5 zu erreichen. Da es bevorzugt ist, dass stark überhitzter (Hochtem- peratur-) Wasserdampf in grosser Menge zugeführt wird, kann die Zugabe von Sauerstoff ver- gleichsweise klein gehalten werden. 



   Durch das Überangebot an Wasserdampf im Wirbelschichtbett 5 rekombinieren thermisch ge- crackte Verbindungen der Abfallstoffe nicht mehr zu schweren Verbindungen und es entsteht ein sauberes Reaktionsgas. 



   Die maximal erreichbare Temperatur des Wirbelschichtbettes 5 wird durch Abfallinhaltstoffe, vornehmlich anorganische Stoffe, vorgegeben. Ab einer von der Art der Inhaltstoffe abhängigen, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 kritischen Temperatur erweichen diese Stoffe und führen zum Verkleben der Wirbelschicht. Es wird daher beim erfindungsgemässen Verfahren bevorzugt so gearbeitet, dass diese von der Art der Inhaltsstoffe abhängige, kritische Temperatur nicht erreicht wird. 



   Bei den erreichbaren Temperaturen werden sehr stabile, chemische Verbindungen, wie aroma- tische Verbindungen, und bestimmte Stickstoff- oder Halogenverbindungen, nicht oder nur teilwei- se zerstört (gecrackt). Deshalb wird das aus dem Wirbelschichtbett 5 austretende Gas einer Nach- vergasungstufe zugefuhrt. Das Nachvergasen wird im Freiraum 9 über dem Wirbelschichtbett 5 ausgeführt, indem zusätzlicher Sauerstoff eingegeben wird. Hiezu ist oberhalb der Wirbelschicht eine Düsenverteilerebene 11angeordnet, in der zusätzlicher Sauerstoff eingedüst wird.

   Durch das Zuführen zusätzlichen Sauerstoffs wird die Reaktionstemperatur weiter erhöht und in Kombination mit einer ausreichenden Verweilzeit werden auch die erst bei höheren Temperaturen nicht mehr stabilen, chemischen Verbindungen zu leichteren, gasförmigen Verbindungen, zu elementarem Wasserstoff und/oder Sauerstoff gecrackt. 



   Bevorzugt wird im Rahmen der Erfindung das Abkühlen das Reaktionsgas mit dem Erzeugen von überhitztem Wasserdampf, der für das erfindungsgemässe Verfahren vorteilhaft ist, kombiniert Auch während des Abkühlens der Reaktionsgase wirkt sich die Anwesenheit von Überschuss- dampf im Reaktionsgas günstig aus, da so leichte Crack-Produkte nicht oder nicht in nennenswer- tem Ausmass zu schwereren Verbindungen rekombinieren. 



   In der nachfolgenden Reinigung des Reaktionsgases wird Wasserdampf durch Kondensation entfernt, wobei auch toxische Inhaltsstoffe entfernt werden können, so dass das entstandene Reaktionsgas in einem Gasmotor oder einer Gasturbine verwendet werden kann, wobei es möglich ist, die Abgasgrenzwerte einzuhalten. 



   Beispiel : 
15 Mg/h aufbereiteter Hausmüll mit einer durchschnittlichen Elementaranalyse von 
H2 6,4 Gewichts-% 
N2 0,2 Gewichts-% 
C 46,0 Gewichts-% 
O2 34,4 Gewichts-% 
H2O 10,6 Gewichts-% 
S 0,2 Gewichts-% 
C12 (und Halogene) 0,4 Gewichts-% 
Inerte 1,7 Gewichts-% 
Anorg. Schadstoffe (Pb, Cd, TI, Cr, Cu, Ni, Hg, As, Sn, Zn) werden in das Wirbelschichtbett aufgegeben. 



   Das Wirbelschichtbett wird mit einer Dampfmenge von 22,2 Mg/h beaufschlagt, so dass in der Gasphase ein molares Verhältnis von Wasserdampf zu im Hausmüll enthaltenem Kohlenstoff von 2,4 erreicht wird. Die zuzuführende Dampfmenge wurde im vorliegenden Beispiel wie folgt berechnet : 
Molare Menge Kohlenstoff im Einsatz (Hausmüll): 
15 Mg/h x 46 %   / 12   g/mol = 0,575 Mmol/h. 



   Erforderliche Dampfmenge : 
2,4 x 0,575   Mmol/h   x 18,01 g/mol = 24,8 Mg/h 
Zuzuführende Dampfmenge = erforderliche Dampfmenge abzüglich Wasserdampfgehalt im Hausmüll: 24,8   Mg/h -  15 Mg/h x 10,6 % = 22,2 Mg/h. 



   Die Temperatur des in das Wirbelschichtbett eingeleiteten Wasserdampfes beträgt 800 C. 



   Die durchschnittliche Temperatur des Wirbelschichtbettes beträgt 650 C. Diese Temperatur wird erreicht und aufrecht erhalten, indem 3,1 Mg/h Sauerstoff zugeführt werden. 



   In das das Wirbelschichtbett verlassende Reaktionsgas werden zum Nachvergasen weitere 3,2 Mg/h Sauerstoff zugeführt, so dass sich in der Nachvergasungszone eine Temperatur des Re- aktionsgases von 1050 C einstellt Die Nachvergasungszone ist so gross dimensioniert, dass eine durchschnittliche Verweilzeit des Reaktionsgases bei der genannten Temperatur von durchschnitt- lich 2 s eingehalten wird. 



   Nach Verlassen der Nachvergasungszone wird das Reaktionsgas unter Verwendung der in ihm enthaltenen Wärme zur Wasserdampferzeugung und gegebenenfalls unter anderer Wärmenutzung auf etwa 35 C abgekühlt. Der Grossteil des im Reaktionsgas enthaltenen Wasserdampfes ein- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 schliesslich der entstehenden Schadstoffverbindungen kondensiert dabei aus. Geringe, noch im Reaktionsgas allenfalls verbleibende Schadstoffverbindungen können in einer anschliessenden Wä- sche mit Wasser bzw. Lauge ausgewaschen werden. 



   Das Reaktionsgas hat nach Abzug der Restfeuchte die folgende durchschnittliche Menge und Zusammensetzung : 
 EMI4.1 
 
<tb> Menge <SEP> 23. <SEP> 400 <SEP> Nm3/h
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> CO <SEP> 30,64 <SEP> vol%
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> H2 <SEP> 40,01 <SEP> vol%
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> CH4 <SEP> 3,10 <SEP> vol%
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> andere <SEP> Kohlenwasserstoffe <SEP> 0,42 <SEP> vol%
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> CO2 <SEP> 20,36 <SEP> vol%
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> N2 <SEP> 5,46 <SEP> vol%
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Heizwert <SEP> 68,1 <SEP> MW
<tb> 
 
Mit dem erfindungsgemässen Verfahren können feste Abfallstoffe, die Kohlenstoff oder Kohlen- stoffverbindungen enthalten, wie aufbereiteter Hausmüll, Kunststoffabfälle, Industrieabfälle, Auto- reifen, biogene Abfallstoffe, jeweils mit Schadstoffanteil vergast werden.

   Vorzugsweise liegt der Mindestheizwert der Abfallstoffe bei etwa 9 MJ/kg. Aber auch Abfallstoffe mit einem Mindestheiz- wert unter 9 MJ/kg können nach dem erfindungsgemässen Verfahren vergast werden, wenn den Abfallstoffen Kohlenstoff in Form von Koks oder Kohle zugegeben wird. 



   Zusammenfassend kann ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrie- ben werden: 
Bei einem Verfahren zum Vergasen von festen Abfallstoffen in einem Wirbelschichtbett wird in das Wirbelschichtbett als Vergasungsmittel Wasserdampf und Sauerstoff eingeblasen. Dabei wird ein molares Verhältnis von zugeführtem Wasserdampf und im Abfallstoff enthaltenem Kohlenstoff von wenigstens 2,1 eingestellt. Soferne im zu vergasenden Abfallstoff zum Erreichen der für die Vergasung erforderlichen Temperatur zu wenig Kohlenstoff enthalten ist, kann Kohlenstoff in Form von Koks oder Kohle zugegeben werden. Die das Wirbelschichtbett verlassenden Reaktionsgase werden im Freiraum über dem Wirbelschichtbett im Reaktor unter Zufuhr zusätzlichen Sauerstoffs nachvergast.

Claims (14)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Vergasen von festen Abfallstoffen in einem Wirbelschichtbett, bei welchem dem Wirbelschichtbett als Vergasungsmittel Wasserdampf und Sauerstoff zugeführt wer- den, und bei dem das Wirbelschichtbett verlassende Reaktionsgase im Freiraum uber dem Wirbelschichtbett unter Sauerstoffzufuhr nachvergast werden, dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis von dem Wirbelschichtbett zugeführtem Wasserdampf zu im Abfallstoff enthaltenen Kohlenstoff auf wenigstens 2,1 eingestellt wird
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zugeführte Wasserdampf eine Temperatur hat, die über der Durchschnittstemperatur im Wirbelschichtbett liegt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Wasserdampf mit einer Tem- peratur von 500 bis 1000 C, vorzugsweise 800 C, zugeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch- schnittliche Temperatur des Wirbelschichtbettes von 650 C aufrechterhalten wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zugeführ- te Wasserdampf überhitzter Wasserdampf ist.
  6. 6 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser- dampf, insbesondere überhitzter Wasserdampf, als Fluidisierungsmittel der Wirbelschicht dient.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit den aus dem Reaktionsraum austretenden Reaktionsgasen Wasserdampf überhitzt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit den aus <Desc/Clms Page number 5> dem Reaktionsraum austretenden Reaktionsgasen Wasserdampf erzeugt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionsgase, nachdem sie zum Überhitzen von Wasserdampf verwendet worden sind, zum Erzeugen von Was- serdampf verwendet werden.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Abfall- stoffen mit einem Heizwert unter 9 MJ/kg Kohlenstoff, beispielsweise in Form von Koks oder Kohle, zugegeben wird.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verweil- zeit der das Wirbelschichtbett verlassenden Reaktionsgase in der Nachvergasungszone, in der Sauerstoff zugeführt wird, wenigstens 1 s, vorzugsweise etwa 2 s, beträgt.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Tempe- ratur des Reaktionsgases in der Nachvergasungszone durch Sauerstoffzufuhr auf 900 bis 1100 C, insbesondere 1050 C, eingestellt wird.
  13. 13 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Reakti- onsraum ein Unteratmosphärendruck in der Grösse von 15 bis-5 mbar, insbesondere von 10 mbar, aufrecht erhalten wird.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Reakti- onsraum ein Druck von 10 bis 40 bar, insbesondere von 18 bis 28 bar, aufrecht erhalten wird.
AT0139300A 2000-08-11 2000-08-11 Verfahren zum vergasen von abfall AT409413B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0139300A AT409413B (de) 2000-08-11 2000-08-11 Verfahren zum vergasen von abfall
AU2002231422A AU2002231422A1 (en) 2000-08-11 2001-07-19 Method for gasifying materials containing carbon such as waste or coal containing sulphur
CA002418700A CA2418700A1 (en) 2000-08-11 2001-07-19 Process for the gasification of carbonaceous materials such as solid wastes or sulfur-containing coals
EP01984512A EP1307528A1 (de) 2000-08-11 2001-07-19 Verfahren zum vergasen von kohlenstoffhältigen stoffen, wie abfall oder schwefelhältiger kohle
PCT/AT2001/000245 WO2002014455A1 (de) 2000-08-11 2001-07-19 Verfahren zum vergasen von kohlenstoffhältigen stoffen, wie abfall oder schwefelhältiger kohle
US10/344,315 US20040055216A1 (en) 2000-08-11 2001-07-19 Method for gasifying materials containing carbon such as waste or coal containing sulphur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0139300A AT409413B (de) 2000-08-11 2000-08-11 Verfahren zum vergasen von abfall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA13932000A ATA13932000A (de) 2001-12-15
AT409413B true AT409413B (de) 2002-08-26

Family

ID=3688185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0139300A AT409413B (de) 2000-08-11 2000-08-11 Verfahren zum vergasen von abfall

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040055216A1 (de)
EP (1) EP1307528A1 (de)
AT (1) AT409413B (de)
AU (1) AU2002231422A1 (de)
CA (1) CA2418700A1 (de)
WO (1) WO2002014455A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2496839A1 (en) 2004-07-19 2006-01-19 Woodland Chemical Systems Inc. Process for producing ethanol from synthesis gas rich in carbon monoxide
US20060180459A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-17 Carl Bielenberg Gasifier
BRPI0710578B1 (pt) * 2006-04-05 2016-11-29 Woodland Biofuels Inc método de produção de etanol a partir de gás de síntese
BRPI0721012A2 (pt) 2006-12-22 2014-07-29 En Afina Inc Método para gaseificação de baixa severidade de resíduo de petróleo pesado.
US8328889B2 (en) * 2007-12-12 2012-12-11 Kellogg Brown & Root Llc Efficiency of gasification processes
DE102011100490A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Outotec Oyj Verfahren und Anlage zur Erzeugung und Weiterbehandlung von Brenngas
WO2019078787A1 (en) * 2017-10-19 2019-04-25 Kosonsittiwit Phakorn APPARATUS FOR PRODUCING AND COMBUSTING COMBUSTIBLE GAS
US20200248084A1 (en) * 2019-02-04 2020-08-06 Eastman Chemical Company Gasification of tires and solid fossil fuels in a permitted gasifier
CN115178195B (zh) * 2022-07-12 2023-07-07 中国石油大学(华东) 一种加压鼓泡流化床冷模实验装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033115A1 (de) * 1980-09-03 1982-04-22 Rheinische Braunkohlenwerke AG, 5000 Köln Verfahren zum betreiben eines wirbelbettreaktors zum vergasen von kohlenstoffhaltigem material
DE4435349C1 (de) * 1994-09-21 1996-05-02 Noell En Und Entsorgungstechni Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von brennbaren Rest- und Abfallstoffen
US6063355A (en) * 1996-04-23 2000-05-16 Ebara Corporation Method for treating wastes by gasification

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3992165A (en) * 1974-02-01 1976-11-16 International Materials Corporation Fuel reformation system
US4359326A (en) * 1979-04-26 1982-11-16 Hydrocarbon Research, Inc. Fluidized bed reactor apparatus and related gasification system
US5141708A (en) * 1987-12-21 1992-08-25 Foster Wheeler Energy Corporation Fluidized bed combustion system and method having an integrated recycle heat exchanger
TR200201283T2 (tr) * 1999-08-19 2002-09-23 Manufacturing And Technology Conversion International, Inc. Dolaylı olarak ısıtılan buhar yeniden yapılandırıcı sistemli gaz türbini.
DE60024288T2 (de) * 1999-08-19 2006-08-17 Manufacturing And Technology Conversion International, Inc. Einen dampfreformer und eine brennstoffzelle enthaltendes integriertes system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033115A1 (de) * 1980-09-03 1982-04-22 Rheinische Braunkohlenwerke AG, 5000 Köln Verfahren zum betreiben eines wirbelbettreaktors zum vergasen von kohlenstoffhaltigem material
DE4435349C1 (de) * 1994-09-21 1996-05-02 Noell En Und Entsorgungstechni Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von brennbaren Rest- und Abfallstoffen
US6063355A (en) * 1996-04-23 2000-05-16 Ebara Corporation Method for treating wastes by gasification

Also Published As

Publication number Publication date
EP1307528A1 (de) 2003-05-07
CA2418700A1 (en) 2003-02-10
US20040055216A1 (en) 2004-03-25
WO2002014455A1 (de) 2002-02-21
AU2002231422A1 (en) 2002-02-25
ATA13932000A (de) 2001-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4130416C1 (de)
DE4446803C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen und stofflichen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen
EP0563777B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas durch thermische Behandlung von metallische und organische Bestandteile enthaltenden Reststoffen
DE60128337T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von festen brennstoffen
WO2008034424A1 (de) Verfahren zur thermochemischen verarbeitung von kohlenstoffhaltigen rohstoffen
EP0031351A1 (de) Verfahren und anlage zum vergasen von stückigen brennstoffen
AT409413B (de) Verfahren zum vergasen von abfall
DE4435349C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von brennbaren Rest- und Abfallstoffen
DE19925316A1 (de) Verfahren und Anlage zur autothermen Vergasung von festen Brennstoffen
DE2141171B2 (de) Verfahren zur Müllbeseitigung
DE4238934C2 (de) Verfahren zur Vergasung organischer oder organische Materialien enthaltender Roh- und Abfallstoffe
DE102007034139A1 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von feuchten Abfällen, Produktionsrückständen und sonstigen Reststoffen mit nativ-organischen und/oder synthetisch-organischen Bestandteilen
DE19949142C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung und Nutzbarmachung von Abfallgütern
EP0676465A1 (de) Verfahren zum Vergasen von Abfallstoffen in der zirkulierenden Wirbelschicht
DE10030778C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Brenngases aus Biomassen
DE3728487C2 (de) Verfahren zur pyrolytischen Behandlung von Abfall- oder Schadstoffen
AT402552B (de) Verfahren zum zwischenlagern, transportieren und/oder energetischen sowie stofflichen verwerten von entsorgungsgut aller art
DE19730385C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Brenn- und Synthesegas aus Brennstoffen und brennbaren Abfällen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1203060B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwertung von gasen aus dem absetzbecken
EP0495814B1 (de) Verfahren zur entsorgung von abfallstoffen
EP0958332B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von biologischen reststoffen, insbesondere klärschlamm
DE19513832B4 (de) Verfahren zur Verwertung von Rest- und Abfallstoffen durch Kombination einer Wirbelschichtthermolyse mit einer Flugstromvergasung
WO2009129762A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung des feinstaubes im abgas bei der thermischen vergasung von halmförmiger oder stückiger biomasse
EP0067901A1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen, lagerbaren und geruchsneutralen Brennstoffen aus Abfällen
AT396880B (de) Verfahren zur abfallzersetzung

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee