DE4238934C2 - Verfahren zur Vergasung organischer oder organische Materialien enthaltender Roh- und Abfallstoffe - Google Patents
Verfahren zur Vergasung organischer oder organische Materialien enthaltender Roh- und AbfallstoffeInfo
- Publication number
- DE4238934C2 DE4238934C2 DE19924238934 DE4238934A DE4238934C2 DE 4238934 C2 DE4238934 C2 DE 4238934C2 DE 19924238934 DE19924238934 DE 19924238934 DE 4238934 A DE4238934 A DE 4238934A DE 4238934 C2 DE4238934 C2 DE 4238934C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- gasification
- waste
- materials
- gas stream
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D3/00—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
- A62D3/40—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by heating to effect chemical change, e.g. pyrolysis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D3/00—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
- A62D3/30—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
- A62D3/38—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by oxidation; by combustion
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/46—Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
- C10J3/466—Entrained flow processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/58—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels combined with pre-distillation of the fuel
- C10J3/60—Processes
- C10J3/64—Processes with decomposition of the distillation products
- C10J3/66—Processes with decomposition of the distillation products by introducing them into the gasification zone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/82—Gas withdrawal means
- C10J3/84—Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10K—PURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
- C10K1/00—Purifying combustible gases containing carbon monoxide
- C10K1/08—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
- C10K1/10—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
- C10K1/101—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids with water only
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D2101/00—Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
- A62D2101/20—Organic substances
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D2101/00—Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
- A62D2101/20—Organic substances
- A62D2101/22—Organic substances containing halogen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D2101/00—Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
- A62D2101/20—Organic substances
- A62D2101/24—Organic substances containing heavy metals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D2101/00—Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
- A62D2101/40—Inorganic substances
- A62D2101/43—Inorganic substances containing heavy metals, in the bonded or free state
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D2203/00—Aspects of processes for making harmful chemical substances harmless, or less harmful, by effecting chemical change in the substances
- A62D2203/10—Apparatus specially adapted for treating harmful chemical agents; Details thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0903—Feed preparation
- C10J2300/0906—Physical processes, e.g. shredding, comminuting, chopping, sorting
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/0946—Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0959—Oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/16—Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
- C10J2300/1603—Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with gas treatment
- C10J2300/1621—Compression of synthesis gas
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vergasung
organischer oder organische Materialien enthaltender Roh-
und Abfallstoffe auf der Grundlage eines
Flugstromvergasungsverfahrens.
Geeignet ist das Verfahren zur Verwertung von organischen
oder organische Materialien enthaltenden Stoffen
unterschiedlicher Beschaffenheit und Herkunft, unabhängig
vom Grad ihrer Belastung mit Schwermetallen und toxischen
organischen bzw. chlororganischen Verbindungen durch
Erzeugung eines sauberen, vielseitig stoffwirtschaftlich
und energetisch einsetzbaren Gases.
Insbesondere ist das Verfahren einerseits zur
umweltgerechten Verwertung von Abfallstoffen wie
Hausmüll, kunststoffhaltige Industrieabfälle, Altpapier,
beschichtete Holzabfälle, Shredder-Leichtgut der Altauto-
Aufbereitung, andererseits zur energetischen und
stoffwirtschaftlichen Verwertung nachwachsender Rohstoffe
wie Stroh, Schilf oder schnellwachsende Hölzer geeignet.
Es ist bekannt, solche Stoffe einer Vergasung zu
unterziehen. Eine für diese Zwecke anwendbare Technik der
Vergasung ist die partielle Oxidation mit Sauerstoff im
Flugstrom. Hierbei wird das zu vergasende Material mit
dem Sauerstoff in Form einer Flammenreaktion, vielfach
auch unter erhöhtem Druck, in ein kohlenmonoxid- und
wasserstoffreiches Gas umgewandelt. Der Prozeß läuft
unter solchen Temperaturen ab, daß die mineralischen
Bestandteile der zu vergasenden Materialien bereits
primär eine schmelzflüssige Schlacke bilden, die bei der
Abkühlung und bei Kontakt mit einem Wasserbad zu einem
glasartigen Schlackengranulat erstarrt. Im
eluationsfesten Schlackengranulat ist ein beachtlicher
Anteil des Schwermetallinhaltes der eingesetzten Stoffe
eingebunden. Unter den Bedingungen der Vergasung werden
primär im Einsatzgut enthaltene chlororganische
Verbindungen vollständig umgesetzt, wobei der Chlorinhalt
zu Chlorwasserstoff bzw. zu nichttoxischen anorganischen
Chloriden umgewandelt wird. Damit ist das erzeugte Gas
auch frei von Dioxinen und Furanen. Das erzeugte Gas kann
nach mechanischer Reinigung und Abkühlung des praktisch
vollständig zu Schwefelwasserstoff umgesetzten
Schwefelinhaltes für energetische Zwecke, zum Betreiben
von Gasturbinen und Gasmotoren sowie auch als Synthesegas
eingesetzt werden.
DE 41 09 231 A1 beschreibt ein solches Verfahren und eine
Vorrichtung zur Druckvergasung staubförmiger Brennstoffe.
Als Nachteil der Vergasung im Flugstrom erweist es sich,
daß das Einsatzgut für den Vergasungsprozeß in einer
fließfähigen Form vorliegen muß, um eine kontinuierliche
und gut regelbare Einspeisung in den Vergasungsreaktor zu
erreichen. Als fließfähige Materialien sind gasförmige
und flüssige Stoffe, pumpfähige Suspensionen von
feinzerkleinerten Feststoffen in Flüssigkeiten, aber auch
in einem Trägergas suspendierte staubförmige feste Stoffe
zu verstehen. Vielfach liegen die einzusetzenden Stoffe
jedoch in einer solchen Konsistenz und Stückgröße vor,
daß die Überführung in eine fließfähige Form durch
mechanische Aufbereitung, insbesondere durch Aufmahlung,
technisch nicht möglich oder nicht wirtschaftlich zu
erreichen ist.
Es ist vorgeschlagen und untersucht worden, Abfallstoffe
unterschiedlichster Art einer Pyrolyse, also einer
thermischen Umwandlung bei Temperaturen von 400-800
Grad Celsius zu unterwerfen. Bei diesen Temperaturen
werden circa 30 bis 50 Prozent der eingesetzten Roh- und
Abfallstoffe verflüchtigt. Dabei entsteht ein Pyrolysekoks, der
spröde und leicht mahlbar ist. Es entstehen jedoch auch Gase und
kondensierbare Öl- und Teerdämpfe, die, wie der Pyrolysekoks,
schadstoffbelastet, schwierig zu handhaben und kaum verwertbar sind.
Der technologische Aufwand für die Pyrolyse ist deshalb sehr hoch.
In DE 38 07 249 C1 ist ein Verfahren zur thermischen Verwertung
organischer Abfälle offenbart, bei dem die Abfälle durch eine
Intensivrotte, ggf. durch eine Warmlufttrocknung, vorbehandelt,
anschließend bei "niedriger Temperatur" und vollständiger Entgasung
geschwelt, der feste Schwelrückstand nachzerkleinert und dann zur
Verbrennung in eine Schmelzkammerfeuerung eingeblasen wird. Ziel der
Lehre dieser Erfindung ist eine Verbesserung der Verbrennung in der
Schmelzkammerfeuerung, u. a. durch Minimierung des
Zerkleinerungsaufwandes für den Einsatz in diese
Schmelzkammerfeuerung, was durch die Kombination der
Verfahrensstufen Intensivrotte, ggf. Trocknung, mit einer Schwelung
mit Wärmeeintrag über Kontaktheizflächen erreicht werden soll, wobei
für die Schwelung ein Temperaturbereich zwischen 250 und 400°C
genannt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verwertung von
organisches oder anorganisches Material enthaltenden Roh- und
Abfallstoffen zu schaffen, das die aufgezeigten Mängel des Standes
der Technik überwindet und durch eine Kombination von thermischer
Vorbehandlung, Zerkleinerung und Flugstromvergasung auch solche Roh-
und Abfallstoffe für die Erzeugung eines im Betrieb von Gasmotoren
und Gasturbinen oder als Synthesegas geeigneten Gases heranzuziehen
gestattet, die bisher nicht oder nur mit außerordentlich hohem
Vorbehandlungsaufwand der Vergasung im Flugstrom zugänglich waren.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den kennzeichnenden Teil
des ersten Anspruches gelöst. Weiterentwicklungen der Erfindung sind
in den Unteransprüchen genannt.
Bei dem vorgeschlagenen Verfahren werden organische oder organische
Materialien enthaltende Roh- und Abfallstoffe durch direkten Kontakt
mit einem aufgeheizten, im Kreislauf geförderten Gasstrom auf eine
Endtemperatur zwischen 120 und 350°C erhitzt, wobei durch diese
thermische Vorbehandlung die Roh- und Abfallstoffe unter Abspaltung
von Gasen und Dämpfen in ein versprödetes Zwischenprodukt überführt
werden.
Dabei erfolgt die Aufheizung des im Kreislauf geführten Gasstromes
durch Zumischen eines Frischgases, welches durch Verbrennung eines
Heizgases gewonnen wird, wobei eine der Summe der Volumenströme des
Frischgases und der abgespaltenen Gase und Dämpfe entsprechende
Teilmenge des Kreislaufgasstromes aus dem Kreislauf abgestoßen wird.
Der bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zweckmäßige
Temperaturbereich für die thermische Vorbehandlung ist in starkem
Maße abhängig von der Art des zu vergasenden Roh- oder
Abfallstoffes. Der Fachmann
kann jedoch durch einfache Versuche selbst im
Laboratoriumsmaßstab die für den jeweiligen
Anwendungsfall vorteilhafte Temperatur innerhalb des im
Anspruch 1 dargestellten Bereiches ermitteln. So wurde
gefunden, daß für nachwachsende Rohstoffe in Form von
Holz oder Stroh Temperaturen von 180 bis 190 Grad Celsius
besonders günstige Ergebnisse brachten. Eine
kunststoffhaltige Hausmüllfraktion erforderte
Temperaturen von 220 bis 230 Grad Celsius, um eine
günstige Mahlbarkeit des thermisch vorbehandelten
Materials zu erreichen. Für ein spezielles Shreddergut
mit höherem PVC-Anteil waren dagegen circa 300 Grad
Celsius für die Vorbehandlung erforderlich.
Bei dieser thermischen Vorbehandlung werden außer der
eingetragenen Feuchtigkeit im Material in der Regel nur 3
bis 10 Prozent der Trockensubstanz als Gase und Dämpfe
ausgetragen. Eine Teerentbindung erfolgt bei diesen
Temperaturen noch nicht.
Die versprödeten festen Produkte der thermischen
Vorbehandlung werden einer Aufbereitung und Zerkleinerung
zugeführt, wobei ein Feingut mit einer Korngröße im
wesentlichen kleiner 1 mm gewonnen wird.
Das Feingut kleiner 1 mm wird einem Flugstromvergaser
zugeführt, in welchem es in an sich bekannter Weise mit
Sauerstoff oder mit einem freien Sauerstoff enthaltenden
Vergasungsmittel autotherm zu einem CO- und H₂-reichen
Gas umgesetzt wird, wobei in der Regel die im Feingut
enthaltenen anorganischen Bestandteile eine
schmelzflüssige Schlacke bilden.
Das heiße Rohgas und die schmelzflüssige Schlacke werden
intensiv gekühlt, wobei die Schlacke zu einem glasartigen
Granulat erstarrt. Das Gas wird mit Hilfe dem
energetischen oder stoffwirtschaftlichen Verwendungszweck
angepaßter, dem Stand der Technik entsprechender
Verfahrensstufen gereinigt.
Insbesondere bei der Verwertung von Stoffen mit relativ
hohem Feuchtigkeitsgehalt ist es zweckmäßig, der
thermischen Vorbehandlung eine Trocknungsstufe nach
bekannten Technologien vorzuschalten.
Abhängig von der Beschaffenheit des zu verwertenden
Materials können im Zuge der Aufbereitung des thermisch
vorbehandelten Materials Metallstücke und mineralisches
Grobgut wie Steine ausgehalten und einer separaten
Verwertung oder Deponie zugeführt werden.
Die bei der thermischen Vorbehandlung entbundenen kleinen
Mengen an Gasen und Dämpfen können bei Abführung in die
Atmosphäre Geruchsbelästigungen verursachen. In diesen
Fällen kann mindestens ein Teil dieser Gase und Dämpfe
dem Flugstrom-Vergasungsreaktor zugeführt und gemeinsam
mit dem Feingut der Reaktion mit dem Sauerstoff oder dem
Sauerstoff enthaltenden Vergasungsmittel unterworfen
werden. Es ist möglich, gegebenenfalls unter
Rückgewinnung von Wärme den Anteil an Dämpfen vorher zu
kondensieren und in flüssiger Form in den
Vergasungsreaktor einzugeben.
Alternativ ist es nach der Erfindung möglich, die bei der
thermischen Vorbehandlung entbundenen Gase und Dämpfe zur
Abtrennung schädlicher und geruchsbildender Bestandteile
über einen Filter zu leiten. Bevorzugt eignen sich als
Filtermaterial preisgünstige Aktivkokse, die nach
Beladung gemeinsam mit dem Produkt der thermischen
Vorbehandlung aufgemahlen und dem Flugstrom-
Vergasungsreaktor zugeführt werden.
Die Zuführung des nach thermischer Vorbehandlung und
Zerkleinerung enthaltenen Feingutes in den
Vergasungsreaktor erfolgt häufig auf pneumatischem Wege.
Dazu wird das Feingut in einem Trägergas suspendiert und mit diesem
zusammen in den Vergasungsreaktor geleitet. Das erhaltene Feingut
kann jedoch auch in einer Flüssigkeit suspendiert werden und die
Feststoff-Flüssigkeitssuspension mit einer Pumpe dem
Vergasungsreaktor zugeführt werden. Man kann als Trägerflüssigkeit
brennbare Flüssigkeiten heranziehen. Damit ist das Verfahren auch
geeignet, toxisch belastete Altöle mit dem Feingut gemeinsam zu
verwerten. Natürlich kann man für diesen Zweck auch biologisch
erzeugte flüssige Brennstoffe wie Rapsöl oder Alkohol einsetzen.
Der im Kreislauf geführte Gasstrom, der im direkten Kontakt die Roh-
und Abfallstoffe auf Endtemperaturen zwischen 120 und 350°C
erhitzt, wird durch ständige Zumischung eines heißen
Frischgasstromes aufgeheizt, welcher mit einem Brenner erzeugt wird,
in dem vorzugsweise ein Teilstrom des durch die
Flugstromvergasungsstufe erzeugten CO- und H₂-haltigen Gases
verbrannt wird.
Aus dem im Kreislauf geführten Gasstrom wird einerseits eine
Gasmenge abgestoßen und dem Vergasungsreaktor zugeführt, alternativ
auch über ein Aktivkoksfilter abgeleitet, die bei der thermischen
Vorbehandlung entbundene Menge von Gasen und Dämpfen und der
Frischgasmenge, also der Rauchgasmenge aus dem Betrieb des Brenners
entspricht.
Die Erfindung soll anhand der als Fig. 1 beigefügten schematischen
Darstellung am Beispiel der Vergasung von nachwachsenden Rohstoffen,
hier Holz in Form von Hackschnitzeln, erläutert werden.
Die angelieferten lufttrockenen Hackschnitzel mit einem Wassergehalt
von 25 Prozent werden über einen Bunker 32 einer Anlage zur
thermischen Vorbehandlung mit einem Drehrohrofen 33 als
Hauptaggregat zugeführt. Der Drehrohrofen wird im Gleichstrom mit
den aufgegebenen Hackschnitzeln mit heißem Rauchgas von etwa 350 Grad
Celsius beaufschlagt, das in einer Brenn- und Mischkammer 34 erzeugt
wird. Im Drehrohrofen 33 werden die Hackschnitzel zunächst
getrocknet. Sie erhitzen sich anschließend weiter auf eine
Austrittstemperatur von 185 Grad Celsius, wobei geringe Gasmengen,
vorwiegend Kohlendioxyd, abgespalten werden und die Holzsubstanz
brüchig und spröde wird. Das behandelte Gut wird über ein
Ausfallgehäuse 25 einer Mühle 6 in Form einer schnellaufenden
Hammermühle zur Feinmahlung aufgegeben.
Der das Drehrohr 33 verlassende Rauchgasstrom mit einer Temperatur
von etwa 200 Grad Celsius passiert einen Staubabscheider 3 und wird
über eine Leitung 38 und einen Ventilator 39 in die Brenn- und
Mischkammer 34 zurückgeführt, wo es durch Zumischung von Frischgas
von etwa 1100 Grad Celsius auf die Eintrittstemperatur in den
Drehrohrofen 33, also etwa 350 Grad Celsius, erhitzt wird. Das
Frischgas wird durch Verbrennung eines Heizgases 37 gewonnen.
Ein relativ kleiner Teil des aus dem Drehrohrofen 33 austretenden
Rauchgasstromes wird abgestoßen. Dieser Anteil entspricht dem
Frischgasvolumen und dem bei der Trocknung und der thermischen
Vorbehandlung aus den Hackschnitzeln entbundenen Gas- und
Wasserdampfvolumina. Der Wasserdampfinhalt wird in einem Kondensator
36 unter
Rückgewinnung des Wärmeinhalts kondensiert. Die nicht
kondensierenden, aber im Kondensator 36 auf circa 70 Grad
Celsius gekühlten Gase werden über einen mit Aktivkoks
gefüllten Filter 40 in die Atmosphäre abgestoßen. Der
Aktivkoks bindet Spuren von geruchsintensiven Stoffen,
die bei der thermischen Vorbehandlung frei gesetzt werden
können. Die Aktivkoksfüllung wird in regelmäßigen
größeren Abständen erneuert. Der beladene Aktivkoks 41
wird dem Einlauf der Mühle 6 zugegeben und gemeinsam mit
den Hackschnitzeln vermahlen.
Das aufgemahlene Feingut 19 wird mit Hilfe des
pneumatischen Förderers 8 als Fluidstrom 18 mit
Stickstoff als Trägergas 28 einem nach dem
Flugstromprinzip arbeitenden Vergasungsreaktor 9
zugeführt.
Der Vergasungsreaktor 9 besteht aus einem äußeren
Druckgefäß, in dem ein für Hochtemperaturbetrieb
ausgelegter zylindrischer Reaktionsraum untergebracht
ist. Bei der Gestaltung des Reaktionsraumes hat sich die
Ausführung als gasdicht verschweißte Rohrwandkonstruktion
bewährt, die mit Stampfmasse belegt ist. Das Feingut im
Fluidstrom 18, technischer Sauerstoff O₂ als
Vergasungsmittel und gegebenenfalls ein Heizgas auf
fremder Quelle oder eigener Erzeugung als
Zusatzbrennstoff 27 für die Aufrechterhaltung einer
Stützflamme werden über einen Brenner am Kopf des
Reaktors 9 in den Reaktionsraum eingeführt. Der Umsatz zu
einem kohlenmonoxid- und wasserstoffhaltigen Gas verläuft
in Form einer Flammenreaktion. Die sich am Ende des
Reaktionsraumes einstellende Temperatur wird so bemessen,
daß sie oberhalb der Schmelztemperatur der mineralischen
Bestandteile des Einsatzgutes liegt und eine
schmelzflüssige Schlacke ergibt.
In der Regel genügt in diesem Fall eine Temperatur von
etwa 1300 Grad Celsius. Dazu ist eine Sauerstoffmenge O₂
erforderlich, die etwa 40 Prozent der für
"stöchiometrische Verbrennung" der in den Reaktionsraum
eingeführten brennbaren Bestandteile notwendigen
Sauerstoffmenge ausmacht.
Das im Reaktionsraum erzeugte Gas besteht im wesentlichen
aus CO und H₂. Das Gas ist frei von Kohlenwasserstoffen
und chlororganischen Verbindungen wie zum Beispiel
Dioxinen und Furanen. Es tritt gemeinsam mit der
schmelzflüssigen Schlacke in den Quenchraum 10 ein, wo
es mit dem über Leitung 11 zugeführten Quenchwasser in
Kontakt gebracht wird. Dabei wird das Gas bis zur
Sättigungstemperatur gekühlt und gleichzeitig mit
Wasserdampf gesättigt sowie von Reststaub, HCl und NH₃
befreit. Die schmelzflüssige Schlacke erstarrt und
zerfällt zu einem Granulat 29 mit glasartiger Struktur,
das über die Schlackenschleuse 12 und den
Schlackenaustrag 13, bestehend aus einer wassergefüllten
Auffangwanne mit einem Kratzerband, ausgetragen wird.
Das gesättigte Vergasungsgas 30 wird unter Gewinnung von
Abwärme in einem Gaskühler 14 gekühlt und in der
Gasreinigung 15 mit üblichen Verfahren gereinigt. Das
Reingas 17 wird der Verwertung in einem Block-
Heizkraftwerk mit Gasmotoren zugeführt.
Das bei der Kühlung anfallende Kondensat wird als
Quenchwasser 11 in den Quenchraum 10 zurückgeführt. Doch
wird der im Quenchraum 10 unverdampft bleibende Rest des
Wassers aus dem Kreislauf ausgeschleust. Es enthält die
als Chlorid-Ionen vorliegende Chlorfracht des
Einsatzgutes, ist aber frei von organischen
Verunreinigungen. Seine Aufarbeitung erfolgt nach
bekannten Verfahren, hier durch Eindampfung. Ein Teil des
Reingases 17 wird als Heizgas 37 für die Brenn- und
Mischkammer 34 verwendet. Weiter wird ein weiterer
kleiner Anteil als Zusatzbrennstoff 27 zur
Aufrechterhaltung der Stützflamme im Vergasungsreaktor 9
genutzt.
Es werden 19 Tonnen/Stunde Holz in Form von
Hackschnitzeln mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 25
Prozent eingesetzt. Im Zuge der thermischen Vorbehandlung
reduziert sich die Feststoffmenge auf 13 Tonnen/Stunde.
Dafür werden stündlich 2000 m³ i.N. Heizgas (Heizwert
9,75 MJ/m³) eingesetzt und 4500 m³ i.N. Abgas über den
Aktivkoksfilter 40 abgestoßen. Im Kondensator fallen
unter Gewinn einer entsprechenden Wärmemenge 5,4 Tonnen pro
Stunde Wasser an, das innerhalb des Prozesses weiter
verwendet werden kann.
Durch die thermische Vorbehandlung wird neben der
entscheidenden Verbesserung der Mahlbarkeit der
Holzschnitzel eine Verbesserung des Heizwertes von circa
13 MJ/kg auf 19,3 MJ/kg erreicht.
Die Flugstromvergasung erfolgt bei einem Druck von 6 bar.
Unter Zusatz von circa 5200 m³ i.N. technischem
Sauerstoff entstehen 22000 m³ i.N./Stunde
Vergasungsrohgas mit einer Zusammensetzung von
33% Wasserstoff
49% Kohlenmonoxyd
13% Kohlendioxyd
5% Stickstoff
49% Kohlenmonoxyd
13% Kohlendioxyd
5% Stickstoff
und einem Heizwert von 9,75 MJ/m³ i.N.
Das Gas enthält Spuren von Schwefelwasserstoff, die in
der Gasreinigungsstufe 15 abgetrennt werden. Von dem
erzeugten Reingas 17 werden je 2000 m³ i.N./Stunde für
die Beheizung des Drehrohrofens 34 und für die
Aufrechterhaltung einer Stützflamme im Vergasungsreaktor
9 abgezweigt. Die Hauptmenge (18000 m³ i.N./Stunde) wird einem im
Schema nicht dargestellten, mit Gasmotoren arbeitenden Heizkraftwerk
zugeführt.
Es fällt eine granulierte Schlacke mit glasartiger Struktur an, in
die die mineralischen Bestandteile des Holzes und bei der Gewinnung
anhaftende mineralische Verunreinigungen eingebunden sind. Die
Schlacke mit einer Menge von circa 6 Tonnen/Tag wird zum Beispiel
für den Wegebau verwendet.
Alternativ können die aus dem im Kreislauf geführten Gasstrom der
Pyrolyse abzustoßenden überschüssigen Teilmengen statt über das
Aktivkoksfilter 40 und in die Atmosphäre in den Vergasungsreaktor 9
geleitet werden. Dazu ist - in der Zeichnung nicht dargestellt - ein
Kompressor zwischengeschaltet.
Beim Einsatz anderer Abfallstoffe, beispielsweise Hausmüll, kann es
zweckmäßig sein, daß aus dem Ausfallgehäuse 25 ausgetragene,
versprödete Material vorzubrechen und über ein Sieb zu geben. Damit
wird ein Grobgut abgezweigt, das im wesentlichen aus Metallstücken
und mineralischem Grobgut, wie gröberen Steinen, besteht. Das
verbleibende Feingut gelangt weiter in die Mühle 6.
Der Austrag aus dem Brecher 4 passiert das mit einem
Siebgewebe von ca. 15 mm Maschenweite belegte Sieb 5, mit
dessen Hilfe ein Feingut 22 und ein von organischen
Verunreinigungen freies, im wesentlichen aus metallischen
Bestandteilen bestehendes Grobgut 23 gewonnen wird. Das
Feingut 22 wird gemeinsam mit dem Staub 21 aus dem
Schwaden/Gas-Gemisch 26 vom Staubabscheider 3 in einer
Rohrmühle 6 auf eine Korngröße kleiner als etwa 0,5 mm
gemahlen.
Das aufgemahlene Feingut 19 wird mit Hilfe des
pneumatischen Förderers 8 als Fluidstrom 18 mit
Stickstoff als Trägergas 28 einem nach dem
Flugstromprinzip arbeitenden Vergasungsreaktor 9
zugeführt. In dem Vergasungsreaktor 9 wird weiter mit
Hilfe eines Heißgaskompressors 7 das entstaubte
Schwaden/Gas-Gemisch 20 eingebracht, das während der
Kompression und des Transportes auf einer Temperatur
gehalten wird, bei der eine Kondensation von Wasserdampf
vermieden wird. Es hat sich gezeigt, daß dazu eine
Temperatur von minimal 200 Grad Celsius ausreicht.
Der Vergasungsreaktor 9 besteht aus einem äußeren
Druckgefäß, in dem ein für Hochtemperaturbetrieb
ausgelegter zylindrischer Reaktionsraum untergebracht
ist. Bei der Gestaltung des Reaktionsraumes hat sich die
Ausführung als gasdicht verschweißte Rohrwandkonstruktion
bewährt, die mit Druckwasser gekühlt wird und
reaktionsraumseitig mit einer feuerfesten Stampfmasse
belegt ist. Das Feingut im Fluidstrom 18, das
Schwaden/Gas-Gemisch 20, technischer Sauerstoff O₂ als
Vergasungsmittel und gegebenenfalls Erdgas als
Zusatzbrennstoff 27 für die Aufrechterhaltung einer
Stützflamme werden über einen Brenner am Kopf des
Reaktors 9 in den Reaktionsraum eingeführt. Der Umsatz zu
einem CO- und H₂-haltigen Gas verläuft in Form einer
Flammenreaktion. Die sich am Ende des Reaktionsraumes
einstellende Temperatur wird so bemessen, daß sie
oberhalb der Schmelztemperatur der mineralischen
Rückstände liegt und eine schmelzflüssige Schlacke
ergibt.
In der Regel genügt eine Temperatur von etwa 1400 Grad
Celsius. Dazu ist eine Sauerstoffmenge O₂ erforderlich,
die etwa 45% der für "stöchiometrische Verbrennung" der
in den Reaktionsraum eingeführten brennbaren Bestandteile
notwendigen Sauerstoffmenge ausmacht.
Das im Reaktionsraum erzeugte Gas besteht im wesentlichen
aus CO und H₂. Das Gas ist frei von Kohlenwasserstoffen
und chlororganischen Verbindungen wie zum Beispiel
Dioxinen und Furanen. Es tritt gemeinsam mit der
schmelzflüssigen Schlacke in den Quenchraum 10 ein, wo
es mit dem über Leitung 11 zugeführten Quenchwasser in
Kontakt gebracht wird. Dabei wird das Gas bis zur
Sättigungstemperatur gekühlt und gleichzeitig mit
Wasserdampf gesättigt sowie von Reststaub, HCl und NH₃
befreit. Die schmelzflüssige Schlacke erstarrt und
zerfällt zu einem Granulat 29 mit glasartiger Struktur,
das über die Schlackenschleuse 12 und den
Schlackenaustrag 13, bestehend aus einer wassergefüllten
Auffangwanne mit einem Kratzerband, ausgetragen wird.
Das gesättigte Vergasungsgas 30 wird unter Gewinnung von
Abwärme in einem Gaskühler 14 gekühlt und in der
Gasreinigung 15 mit üblichen Verfahren von H₂S und NH₃
befreit. Die H₂S-Fraktion wird schließlich zu
verkaufsfähigem Schwefel aufgearbeitet.
Das bei der Kühlung anfallende Kondensat wird als
Quenchwasser 11 in den Quenchraum 10 zurückgeführt. Doch
wird der im Quenchraum 10 unverdampft bleibende Rest des
Wassers aus dem Kreislauf ausgeschleust. Es enthält die
als Chlorid-Ionen vorliegende Chlorfracht des
Einsatzgutes, ist aber frei von organischen
Verunreinigungen. Seine Aufarbeitung erfolgt nach
bekannten Verfahren, hier durch Eindampfung.
Bei einem Durchsatz von 20 t/h Hausmüll 32 mit einer
Zusammensetzung von etwa
Wassergehalt|20% | |
Aschegehalt | 41,6% (wasserfrei) |
Kohlenstoff | 33,1% |
Wasserstoff | 3,8% |
Sauerstoff | 20,2% |
Stickstoff | 0,7% |
Schwefel | 0,1% |
Chlor | 0,5% |
Heizwert | 13,1 MJ/kg |
entstehen 5700 m³ i.N./h Wasserdampf (Schwaden) und
800 m³ i.N./hGas 26.
Außerdem fallen 15 400 kg/h feste Rückstände 24 an, die
sich auf die grobe Fraktion 23 und den Siebdurchgang 22
aufteilen. Der Siebdurchgang 22 wird nach Aufmahlung in
der Rohrmühle 6 als Feingut 19 dem Vergasungsreaktor 9
zugeführt. Gleiches geschieht mit dem Schwaden/Gas-
Gemisch 26.
Die Vergasung erfolgt bei einem Druck von 3 bar.
Es entstehen 20 300 m³ i.N./h Vergasungsgas 30 mit einer
Zusammensetzung von
37% H₂
39% CO
20% CO₂
4% N
39% CO
20% CO₂
4% N
und einem Heizwert von 8,9 MJ/m³ i.N. Das Gas enthält 3,5
g/m³ i.N. Chlor in Form von Chlorwasserstoff und
dampfförmigen chloridischen Salzen (NaCl, KCl), die im
Quenchraum 10 vom Waschwasser aufgenommen werden und nach
Eindampfung des Prozeßabwassers etwa 150 kg/h fester
Salze ergeben. Außerdem enthält das Gas ca. 0,8 g/m³ i.N
Schwefelwasserstoff, der in der Gasreinigungsanlage
abgetrennt und zu ca. 15 kg/h Elementarschwefel oxidiert
wird.
Im gereinigten Gas werden ca. 5 mg/m³ i.N. Schwefel
gefunden. Das entspricht nach Verbrennung bzw. Einsatz
des Reingases 17 im Gasmotor einem SO₂-Gehalt in den
Abgasen von ca. 3 mg SO₂/m³ i.N. und erfüllt alle
Anforderungen des Umweltschutzes.
Es fallen 4300 kg/h aus dem Schmelzfluß erstarrtes
glasartiges Granulat 29 an, das einer wirtschaftlichen
Verwertung zugeführt werden kann.
Anstelle einer pneumatischen Zuführung mit dem Förderer 8
als Fluidstrom 18 kann das Feingut 19 mit Öl und/oder
Wasser zu einem Slurry angemaischt und mit Hilfe einer
Pumpe dem Vergasungsreaktor 9 zugeführt werden.
Claims (7)
1. Verfahren zur Vergasung von organischen oder organisches Material
enthaltenden Roh- und Abfallstoffen durch Kombination von thermi
scher Vorbehandlung, Zerkleinerung und Flugstromvergasung, dadurch
gekennzeichnet,
daß die Roh- und Abfallstoffe durch direkten Kontakt mit einem aufge heizten, im Kreislauf geförderten Gasstrom auf eine Endtemperatur zwischen 420 und 350 Grad Celsius erhitzt werden, wobei durch diese thermische Vorbehandlung die Roh- und Abfallstoffe unter Abspaltung von Gasen und Dämpfen in ein versprödetes Zwischenprodukt über führt werden
und wobei die Aufheizung des im Kreislauf geführten Gasstromes durch Zumischen eines Frischgases erfolgt welches durch Verbren nung eines Heizgases gewonnen wird und eine der Summe der Volu menströme des Frischgases und der abgespaltenen Gase und Dämpfe entsprechende Teilmenge des Kreislaufgasstromes aus dem Kreislauf abgestoßen wird
und das versprödete Zwischenprodukt zu einem Feingut mit einer Korngröße von im wesentlichen kleiner als 1 mm zerkleinert und an schließend einer Flugstromvergasung unterworden wird, wobei ein CO- und H₂-reiches Gas erzeugt wird.
daß die Roh- und Abfallstoffe durch direkten Kontakt mit einem aufge heizten, im Kreislauf geförderten Gasstrom auf eine Endtemperatur zwischen 420 und 350 Grad Celsius erhitzt werden, wobei durch diese thermische Vorbehandlung die Roh- und Abfallstoffe unter Abspaltung von Gasen und Dämpfen in ein versprödetes Zwischenprodukt über führt werden
und wobei die Aufheizung des im Kreislauf geführten Gasstromes durch Zumischen eines Frischgases erfolgt welches durch Verbren nung eines Heizgases gewonnen wird und eine der Summe der Volu menströme des Frischgases und der abgespaltenen Gase und Dämpfe entsprechende Teilmenge des Kreislaufgasstromes aus dem Kreislauf abgestoßen wird
und das versprödete Zwischenprodukt zu einem Feingut mit einer Korngröße von im wesentlichen kleiner als 1 mm zerkleinert und an schließend einer Flugstromvergasung unterworden wird, wobei ein CO- und H₂-reiches Gas erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die aus dem im Kreislauf geführten Gasstrom abgestoßene Teil
menge mit dem Ziel der Abtrennung von Schadstoffen und geruchsbe
lästigender Bestandteile über einen Adsorptionsfilter mit adsorptionsak
tivem Kohlenstoffmaterial wie Braunkohlenaktivkoks geleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das mit Schadstoffen und geruchsbelästigenden Bestandteilen
beladene Kohlenstoffmaterial zusammen mit dem versprödeten Zwi
schenprodukt der Flugstromvergasung unterworfen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die aus dem im Kreislauf geführten Gasstrom abgestoßenen Teil
mengen der Flugstromvergasung zugeführt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das genannte Heizgas ein Teilstrom des durch die Flugstromver
gasung erzeugten CO- und H₂-reichen Gases ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß aus dem versprödeten Zwischenprodukt Metallstücke und/oder
mineralisches Grobgut wie Steine ausgehalten werden.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Feingut pneumatisch, suspendiert in einem
Trägergasstrom, der Flugstromvergasung zugeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924238934 DE4238934C2 (de) | 1992-11-19 | 1992-11-19 | Verfahren zur Vergasung organischer oder organische Materialien enthaltender Roh- und Abfallstoffe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924238934 DE4238934C2 (de) | 1992-11-19 | 1992-11-19 | Verfahren zur Vergasung organischer oder organische Materialien enthaltender Roh- und Abfallstoffe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4238934A1 DE4238934A1 (de) | 1994-05-26 |
DE4238934C2 true DE4238934C2 (de) | 1996-07-25 |
Family
ID=6473198
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924238934 Expired - Fee Related DE4238934C2 (de) | 1992-11-19 | 1992-11-19 | Verfahren zur Vergasung organischer oder organische Materialien enthaltender Roh- und Abfallstoffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4238934C2 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19702671A1 (de) * | 1997-01-25 | 1998-07-30 | Krc Umwelttechnik Gmbh | Verfahren zur thermischen Verwertung von stückigen Rest- und Abfallstoffen durch Kombination eines Tiefkühlprozesses mit einem Flugstromvergasungsverfahren |
DE19750327C1 (de) * | 1997-11-13 | 1999-06-02 | Umwelttechnik Stefan Bothur | Verfahren zur Herstellung von Synthesegas aus nachwachsenden zellulosehaltigen Roh- oder Abfallstoffen |
DE19925316A1 (de) * | 1999-05-27 | 2000-11-30 | Technip Benelux B V | Verfahren und Anlage zur autothermen Vergasung von festen Brennstoffen |
DE10151054A1 (de) * | 2001-10-16 | 2003-04-30 | Karlsruhe Forschzent | Verfahren zur Behandlung von Biomasse |
DE102008049579A1 (de) | 2008-09-30 | 2010-04-01 | Uhde Gmbh | Heißgasreinigung |
DE102008047201A1 (de) | 2008-09-15 | 2010-04-15 | Pektas-Cehreli, Semiha | Verfahren und Vorrichtung zur Produktion von Synthesegas und zum Betreiben eines Verbrennungsmotors damit |
WO2011110138A1 (de) | 2010-03-11 | 2011-09-15 | Schneider, Timo | Verfahren und vorrichtung zur produktion von synthesegas und zum betreiben eines verbrennungsmotors damit |
DE202008018189U1 (de) | 2008-09-15 | 2012-02-06 | Semiha Pektas-Cehreli | Vorrichtung zur Produktion von Synthesegas und zum Betreiben eines Verbrennungsmotors |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4418562A1 (de) * | 1993-06-29 | 1995-01-12 | Leybold Durferrit Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von im wesentlichen aus Kunststoff oder Gummi bestehendem Gut |
EP0699735A1 (de) * | 1994-08-31 | 1996-03-06 | LINDE-KCA-Dresden GmbH | Verfahren zur kombinierten Aufarbeitung von PVC und anderen chlorierten Kohlenwasserstoffen |
DE19534448A1 (de) * | 1995-09-16 | 1997-03-20 | Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh | Verfahren zum Entsorgen von PVC, vorzugsweise zur Gewinnung von gereinigtem und/oder reinem Chlorwasserstoff |
DE19536383C2 (de) * | 1995-09-29 | 2001-09-13 | Krc Umwelttechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von heizwertarmen Brennstoffen |
DE19608093C2 (de) * | 1996-03-02 | 2000-08-10 | Krc Umwelttechnik Gmbh | Verfahren zur Verwertung von Rest- und Abfallstoffen sowie heizwertarmen Brennstoffen in einem Zementofen |
DE19609721C2 (de) * | 1996-03-13 | 2002-09-12 | Noell Krc Energie & Umwelt | Verfahren zur energetischen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen sowie heizwertarmen Brennstoffen in einem Dampfkraftwerk |
DE19642161C2 (de) * | 1996-10-12 | 2001-10-11 | Krc Umwelttechnik Gmbh | Verfahren zur umweltgerechten Verwertung von Restabfallstoffen |
DE19916271C2 (de) * | 1999-04-12 | 2002-10-17 | Schwarze Pumpe Energiewerke Ag | Verfahren zur Herstellung thermofester Pellets für die Vergasung |
DE10313967A1 (de) * | 2003-03-27 | 2004-10-14 | Thermoselect Ag | Verfahren zur Entsorgung von Staub- und/oder partikelförmigen Abfallgütern |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2715928C3 (de) * | 1977-04-09 | 1980-07-03 | L. & C. Steinmueller Gmbh, 5270 Gummersbach | Verfahren zur Flugstrom-Voroxidation von auf ca. 400 Grad C vorgewärmten Staub backender Kohle |
DE3807249C1 (en) * | 1988-01-26 | 1990-02-15 | Peter 7869 Aitern De Voelskow | A process for the thermal utilisation of organic wastes |
DE3934023C1 (en) * | 1989-02-18 | 1990-09-13 | Ferdinand Dipl.-Ing. Dr.Mont. 6374 Steinbach De Fink | Device for melting of pig iron - and impellent prepn. from coal and ore |
-
1992
- 1992-11-19 DE DE19924238934 patent/DE4238934C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19702671A1 (de) * | 1997-01-25 | 1998-07-30 | Krc Umwelttechnik Gmbh | Verfahren zur thermischen Verwertung von stückigen Rest- und Abfallstoffen durch Kombination eines Tiefkühlprozesses mit einem Flugstromvergasungsverfahren |
DE19750327C1 (de) * | 1997-11-13 | 1999-06-02 | Umwelttechnik Stefan Bothur | Verfahren zur Herstellung von Synthesegas aus nachwachsenden zellulosehaltigen Roh- oder Abfallstoffen |
DE19925316A1 (de) * | 1999-05-27 | 2000-11-30 | Technip Benelux B V | Verfahren und Anlage zur autothermen Vergasung von festen Brennstoffen |
DE10151054A1 (de) * | 2001-10-16 | 2003-04-30 | Karlsruhe Forschzent | Verfahren zur Behandlung von Biomasse |
DE102008047201A1 (de) | 2008-09-15 | 2010-04-15 | Pektas-Cehreli, Semiha | Verfahren und Vorrichtung zur Produktion von Synthesegas und zum Betreiben eines Verbrennungsmotors damit |
DE102008047201B4 (de) * | 2008-09-15 | 2011-10-06 | Semiha Pektas-Cehreli | Verfahren und Vorrichtung zur Produktion von Synthesegas und zum Betreiben eines Verbrennungsmotors damit |
DE202008018189U1 (de) | 2008-09-15 | 2012-02-06 | Semiha Pektas-Cehreli | Vorrichtung zur Produktion von Synthesegas und zum Betreiben eines Verbrennungsmotors |
DE102008049579A1 (de) | 2008-09-30 | 2010-04-01 | Uhde Gmbh | Heißgasreinigung |
WO2011110138A1 (de) | 2010-03-11 | 2011-09-15 | Schneider, Timo | Verfahren und vorrichtung zur produktion von synthesegas und zum betreiben eines verbrennungsmotors damit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4238934A1 (de) | 1994-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4446803C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen und stofflichen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen | |
DE4238934C2 (de) | Verfahren zur Vergasung organischer oder organische Materialien enthaltender Roh- und Abfallstoffe | |
EP0545241B1 (de) | Verfahren zur thermischen Verwertung von Abfallstoffen | |
DE4130416C1 (de) | ||
DE19608093C2 (de) | Verfahren zur Verwertung von Rest- und Abfallstoffen sowie heizwertarmen Brennstoffen in einem Zementofen | |
DE4125521C1 (de) | ||
EP0594231B1 (de) | Verfahren zum Vergasen von brennbare Bestandteile enthaltenden Abfallstoffen | |
EP0126407B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
EP0600923B1 (de) | Verfahren zum herstellen von synthese- oder brenngasen aus festen oder pastösen rest- und abfallstoffen oder minderwertigen brennstoffen in einem vergasungsreaktor | |
DE4404673A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Brenngas | |
DD272497A5 (de) | Verfahren und anlage zur thermischen abfallentsorgung | |
DE4435349C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von brennbaren Rest- und Abfallstoffen | |
EP0531371B1 (de) | Verfahren zur verwertung von organischen abfällen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE102007034139A1 (de) | Verfahren zur thermischen Behandlung von feuchten Abfällen, Produktionsrückständen und sonstigen Reststoffen mit nativ-organischen und/oder synthetisch-organischen Bestandteilen | |
EP0520086B2 (de) | Verfahren zur Nutzbarmachung von Entsorgungsgütern aller Art | |
DE19522457C2 (de) | Verfahren zum Behandeln von Hausmüll | |
DE4318610C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Energie und Wertstoffen aus Müll | |
DE19642161C2 (de) | Verfahren zur umweltgerechten Verwertung von Restabfallstoffen | |
DE4109063C2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Verwertung von stückigen und fließfähigen brennbaren Abfallstoffen und Rückständen | |
DE19606575C2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen stofflichen und energetischen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen in einem Hoch- oder Kupolofen | |
DE4238935C2 (de) | Verfahren zur Überführung von organisches Material und Kunststoffe enthaltenden Abfallstoffen in ein pulverförmiges Zwischenprodukt und seine Verwendung | |
EP0067901B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von festen, lagerbaren und geruchsneutralen Brennstoffen aus Abfällen | |
DE19513832B4 (de) | Verfahren zur Verwertung von Rest- und Abfallstoffen durch Kombination einer Wirbelschichtthermolyse mit einer Flugstromvergasung | |
EP0815393B1 (de) | Verfahren zum behandeln von hausmüll | |
DE4125522C1 (en) | Simultaneous disposal of solid and liq. waste material, avoiding environmental pollution - by combustion in solid bed pressure gasification plant, quenching hot effluent gases then mixing with oxygen@-contg. gases and combusting further |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: NOELL ENERGIE- UND ENTSORGUNGSTECHNIK GMBH, 09599 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: IN DER ZUSAMMENFASSUNG (SPALTE 57) ZEILE 7 "ZWISCHEN 420 UND 350 GRAD CELSIUS" AENDERN IN "ZWISCHEN120 UND 350 GRAD CELSIUS" PATENTANSPRUCH 1 ZEILE 42,43 "ZWISCHEN 420 UND 350 GRAD CELSIUS" AENDERN IN "ZWISCHEN 120 UND 350 GRAD CELSIUS |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NOELL-KRC ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK GMBH, 04435 S |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FUTURE ENERGY GMBH, 09599 FREIBERG, DE |