AT409041B - Scharniergelenk für eine brille - Google Patents

Scharniergelenk für eine brille Download PDF

Info

Publication number
AT409041B
AT409041B AT11852000A AT11852000A AT409041B AT 409041 B AT409041 B AT 409041B AT 11852000 A AT11852000 A AT 11852000A AT 11852000 A AT11852000 A AT 11852000A AT 409041 B AT409041 B AT 409041B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
joint body
joint
circumferential groove
legs
parts
Prior art date
Application number
AT11852000A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA11852000A (de
Original Assignee
Silhouette Internat Schmied Gm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT11852000A priority Critical patent/AT409041B/de
Application filed by Silhouette Internat Schmied Gm filed Critical Silhouette Internat Schmied Gm
Priority to DE50002003T priority patent/DE50002003D1/de
Priority to ES00965619T priority patent/ES2199864T3/es
Priority to PCT/AT2000/000254 priority patent/WO2001023944A1/de
Priority to JP2001526650A priority patent/JP4742381B2/ja
Priority to EP00965619A priority patent/EP1214622B1/de
Priority to AU76302/00A priority patent/AU776499B2/en
Priority to AT00965619T priority patent/ATE239240T1/de
Priority to CA002379573A priority patent/CA2379573C/en
Priority to US10/069,808 priority patent/US6711779B1/en
Publication of ATA11852000A publication Critical patent/ATA11852000A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409041B publication Critical patent/AT409041B/de

Links

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Scharniergelenk für eine Brille mit einem als Scharnierachse dienenden Gelenkkörper, der eine koaxiale Umfangsnut zur Aufnahme einer Öse eines Bügelbackens bildet und zwischen zwei zumindest an einem Ende miteinander verbundenen, zu beiden Seiten der Umfangsnut verlaufenden Schenkeln eines Bügels drehfest gehalten ist. 



   Bei einem bekannten Scharniergelenk dieser Art (WO 99/14628   Al)   durchsetzen die beiden Schenkel des U-förmig gebogenen Endes des Bügels den vorzugsweise kugelförmigen Gelenkkorper zu beiden Seiten der Umfangsnut, wobei der Verbindungssteg zwischen den beiden Schen-   keln   des   Bügelendes   die in der Umfangsnut des Gelenkkörpers geführte, umfangseitig offene Drahtöse des Bügelbackens aussen übergreift. Durch diese Massnahmen wird der Gelenkkörper drehfest zwischen den Schenkeln des U-förmig gebogenen Bügelendes gehalten, dessen die Drahtöse aussen umgreifender Verbindungssteg ausserdem ein unbeabsichtigtes Ausrasten der Drahtöse aus der Umfangsnut des Gelenkkörpers erschwert.

   Voraussetzung für eine solche Konstruktion ist allerdings, dass die Drahtöse des Bügelbackens eine ausreichende Biegeelastizität aufweist, um sie durch ein Aufweiten in die Umfangsnut des Gelenkkörper federnd einrasten zu lassen. Können diese   Elastizitätseigenschaften   nicht gewährleistet werden, wie dies beispielsweise bei   Drahtösen   aus einer   Goldlegierung   oder bei umfangseitig geschlossenen Ösen der Fall ist, so kann diese sonst vorteilhafte Konstruktion nicht eingesetzt werden. 



   Ähnliche Nachteile ergeben sich bei einer anderen bekannten Konstruktion (GB 2 281 979 A), bei der der von der Drahtöse umgriffene Gelenkkörper des Scharniergelenkes nicht kugelförmig, sondern in Form einer Scheibe ausgebildet ist, die dem Bügel oder dem Bügelbacken zugeordnet sein kann. Die durch den Bügelbacken bzw. den Bügel gebildete Drahtöse muss wiederum entsprechend aufgeweitet werden, um in die Umfangsnut des scheibenförmigen Gelenkkörper einrasten zu können, was eine ausreichende Biegeelastizität der Drahtöse voraussetzt. 



   Schliesslich ist es bekannt (FR 2 716 014 A1), den Bügel durch eine Umfangsöffnung eines zylindrischen Gehäuses in eine entlang einer Sehne verlaufende Nut einer Gelenkscheibe einzusetzen, die im zylindrischen Gehäuse drehbar gelagert ist Der Bügel wird dabei durch eine drehfest im Gehäuse angeordnete, aber in axialer Richtung federbelastete Gegenscheibe in der Nut der Gelenkscheibe gehalten. Da die Gegenscheibe mit Rastansätzen versehen ist, die gegen die Gelenkscheibe vorstehen, wird für die ausgeschwenkte Strecklage und die eingeschwenkte Ruhelage des Bügels eine Federrast erhalten. Wegen des in eine entlang einer Sehne der Gelenkscheibe verlaufenden Nut eingesetzten Bügels ergeben sich jedoch grundsätzlich andere Konstruktionsund Montagevoraussetzungen. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Scharniergelenk für eine Brille der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass umfangseitig offene Drahtösen mit einer beschränkten Biegeelastizität oder umfangseitig geschlossene Ösen eingesetzt werden können, ohne aufwendige Montagebedingungen in Kauf nehmen zu müssen. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass der Gelenkkörper aus zwei vorzugsweise scheibenformigen Teilen besteht, deren Stossflächen quer zur Scharnierachse im Bereich der Umfangsnut verlaufen, und dass die Teile an ihren voneinander abgekehrten Stirnseiten parallele Aufnahmenuten für die beiden Bügelschenkel aufweisen
Aufgrund der Teilung des   Gelenkkörpers   in zwei Teile entlang einer Im Bereich der Umfangsnut quer zur Scharnierachse verlaufenden Teilungsfläche braucht die Öse des Bügelbackens nicht entsprechend aufgeweitet zu werden, weil die beiden Teile des Gelenkkörpers von entgegengesetzten Seiten her In Richtung der Scharnierachse in die Öse des   Bügelbacken   eingesteckt werden   konnen.   Die Öse kann daher umfangseitig offen, aber auch geschlossen ausgebildet sein. 



  Zur Montage des Gelenkkörper mit der zwischen seinen Teilen gehaltenen Öse des Bügelbackens braucht der Gelenkkörper lediglich zwischen die beiden am Bügelende vorgesehenen Bügelschenkel eingesetzt zu werden, wobei die   Bügelschenkel   in die Aufnahmenuten auf den beiden einander gegenüberliegenden Stirnseiten des Gelenkkorpers eingreifen und damit den Gelenkkörper drehfest zwischen sich aufnehmen. Die drehfeste Halterung des Gelenkkörpers stellt eine vorteilhafte Voraussetzung dar, um die Gängigkeit des Scharniergelenkes durch die Reibung zwischen der Öse und dem Gelenkkörper festzulegen Zum Einsetzen des Gelenkkörpers zwischen die   Bügelschenkel   können diese im Rahmen ihrer Eigenelastizität aufgeweitet werden, so dass die Öse mit dem eingesetzten Gelenkkörper quer zu den Bügeln eingeführt werden kann.

   Bei   Bügelschenkeln,   die nur an einem Ende miteinander verbunden sind, bietet sich auch ein Einschie- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ben des Gelenkkörper von der offenen Seite der Schenkel her in deren Längsrichtung an. In belden Fällen ist für die Montage kein gesondertes Werkzeug erforderlich. 



   Um ein unbeabsichtigtes Verschieben des Gelenkkörpers entlang der   Bügelschenkeln   zu unterbinden, können unterschiedliche Massnahmen getroffen werden. So wäre beispielsweise eine Verstemmung oder Verklebung zwischen den   Bügelschenkeln   und dem Gelenkkörper möglich. 



  Besonders einfache Konstruktionsverhältnisse ergeben sich allerdings, wenn der Gelenkkörper in eine Rastausnehmung zumindest eines der   Bügelschenkel   einrastbar ist, so dass der Gelenkkörper bloss entlang der   Bügelschenkel   in die Rastausnehmung verschoben werden muss, um in dieser Rastausnehmung federnd gegen eine weitere Verschiebung festgehalten zu werden.

   Diese Lösung bietet nicht nur den Vorteil einer werkzeuglosen Montage, sondern auch einer einfachen Lösbarkeit
Da zum Einsetzen des Gelenkkorpers zwischen den   Bügelschenkeln   die beiden Teile des Gelenkkörpers so zueinander ausgerichtet werden müssen, dass die Aufnahmenuten auf ihren voneinander abgekehrten Stirnseiten parallel verlaufen, empfehlen sich Massnahmen, die diese Ausrichtung beim Einführen der beiden Teile des Gelenkkörper in die Öse des Bügelbackens von entgegengesetzten Seiten sichern. Zu diesem Zweck können die beiden Teile des Gelenkkörper mit abgestuften   Stossflächen   ineinandergreifen, die das axiale Zusammenfügen der beiden Teile nur in der vorgesehenen Ausrichtung der Aufnahmenuten erlauben. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 ein erfindungsgemässes Scharniergelenk für eine Brille in einem Teilschnitt durch die
Scharnierachse,
Fig. 2 dieses Scharniergelenk In einer Draufsicht in Richtung der Scharnierachse und
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 111-111 der Fig. 1. 



   Das scharnierseitige Ende eines Bügels 1 einer nicht näher dargestellten Brille weist zwei durch einen Verbindungssteg 2 endseitig miteinander verbundene Schenkel 3 auf, die zwischen sich einen Gelenkkörper 4 aufnehmen, der eine Umfangsnut 5 zur Aufnahme einer Öse 6 eines
Bügelbackens 7 bildet. Um den Gelenkkörper 4 in die im Ausführungsbeispiel umfangseitig ge- schlossene Öse 6 in axialer Richtung einsetzen zu können, ist der Gelenkkörper 4 in zwei Teile 8 und 9 geteilt, wobei die abgestuften   Stossflächen   10 ineinandergreifen und die beiden Teile 8 und 9 in der Öse 6 drehfest zusammenhalten. In der gezeichneten Eingriffsstellung der belden Teile 8 und 9 verlaufen die Aufnahmenuten 11 auf den voneinander abgekehrten Stirnseiten der beiden
Teile 8 und 9 parallel zueinander.

   Der Gelenkkörper 4 kann daher zusammen mit der aufgenom- menen Öse 6 so zwischen die Bügelschenkel 3 eingesetzt werden, dass die Schenkel 3 in die Auf- nahmenuten 11 des Gelenkkörper 4 eingreifen und diesen drehfest halten. Die sich zwischen dem
Gelenkkörper 4 und der in die Umfangsnut 5 des Gelenkkörpers 4 eingreifenden Öse 6 ergebende
Reibung kann daher vorteilhaft zur Festlegung der Gängigkeit des Scharniergelenkes ausgenützt werden, wofür zwischen dem Gelenkkörper 4,   üblicherweise   aus Kunststoff, und der metallischen Öse 6 eine entsprechende Passung vorzusehen ist. 



   Zum Einsetzen des Gelenkkörper 4 in den   Bugel   1 werden die Bügelschenkel 3 vorzugsweise im Rahmen ihrer Eigenelastizität geringfügig aufgespreizt, um den Gelenkkörper 4 mit der Öse 6 quer zu den   Bügelschenkein   3 zwischen die   Bügelschenkel   3 einführen zu können, bis die Bügel- schenkel 3 in die Aufnahmenuten 11 des Gelenkkörper 4 eingreifen. Danach kann der Gelenkkör- per 4 mit der Öse 6 gegen den Verbindungssteg 2 hin zu einer Rastausnehmung 12 in den Bügel- schenkeln 3 verschoben werden. Rastet der Gelenkkörper 4 in diese Rastausnehmungen 12 ein, so wird der Gelenkkörper 4 gegenüber dem   Bügel   1 verschiebefest festgelegt, und zwar mit der einfachen Möglichkeit der Demontage.

   In dieser Raststellung des Gelenkkörper 4 bildet der
Verbindungssteg 2 zwischen den Bügelschenkeln 3 einen Anschlag für die gestreckte Gebrauchs- lage des Bügels 1, aus der der Bügel 1 im Sinne des Pfeiles 13 eingeschwenkt werden kann, wie dies der Fig. 2 zu entnehmen ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Scharniergelenk für eine Brille mit einem als Scharnierachse dienenden Gelenkkörper, der eine koaxiale Umfangsnut zur Aufnahme einer Öse eines Bügelbackens bildet und <Desc/Clms Page number 3> zwischen zwei zumindest an einem Ende miteinander verbundenen, zu beiden Seiten der Umfangsnut verlaufenden Schenkeln eines Bügels drehfest gehalten Ist, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Gelenkkörper (4) aus zwei vorzugsweise scheibenförmigen Teilen (8,9) besteht, deren Stossflächen (10) quer zur Scharnierachse im Bereich der Umfangsnut (5) verlaufen, und dass die Teile (8,9) an ihren voneinander abgekehrten Stirnseiten parallele Aufnahmenuten (11) für die beiden Bügelschenkel (3) aufweisen.
  2. 2. Scharniergelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkkörper (4) in eine Rastausnehmung (12) zumindest eines der Bügelschenkel (3) einrastbar ist.
  3. 3 Scharniergelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (8,9) des Gelenkkörper (4) mit abgestuften Stossflächen (10) ineinandergreifen.
AT11852000A 1999-09-24 2000-07-11 Scharniergelenk für eine brille AT409041B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11852000A AT409041B (de) 2000-07-11 2000-07-11 Scharniergelenk für eine brille
ES00965619T ES2199864T3 (es) 1999-09-24 2000-09-22 Articulacion de bisagra para unas gafas.
PCT/AT2000/000254 WO2001023944A1 (de) 1999-09-24 2000-09-22 Scharniergelenk für eine brille
JP2001526650A JP4742381B2 (ja) 1999-09-24 2000-09-22 眼鏡用蝶番継手
DE50002003T DE50002003D1 (de) 1999-09-24 2000-09-22 Scharniergelenk für eine brille
EP00965619A EP1214622B1 (de) 1999-09-24 2000-09-22 Scharniergelenk für eine brille
AU76302/00A AU776499B2 (en) 1999-09-24 2000-09-22 Hinge joint for eyeglasses
AT00965619T ATE239240T1 (de) 1999-09-24 2000-09-22 Scharniergelenk für eine brille
CA002379573A CA2379573C (en) 1999-09-24 2000-09-22 A hinge for spectacles
US10/069,808 US6711779B1 (en) 1999-09-24 2000-09-22 Hinge joint for eyeglasses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11852000A AT409041B (de) 2000-07-11 2000-07-11 Scharniergelenk für eine brille

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA11852000A ATA11852000A (de) 2001-09-15
AT409041B true AT409041B (de) 2002-05-27

Family

ID=3686785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT11852000A AT409041B (de) 1999-09-24 2000-07-11 Scharniergelenk für eine brille

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT409041B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2281979A (en) * 1993-09-21 1995-03-22 Nakanishi Optical Corp Joints for spectacles sides
FR2716014A1 (fr) * 1994-02-10 1995-08-11 Tredoulat Rene Antoine Julien Monture de lunettes à trois positions des branches.
WO1999014628A1 (de) * 1997-09-17 1999-03-25 Silhouette International Schmied Gmbh & Co. Kg Scharniergelenk zwischen einem bügel und einem bügelbacken eines brillengestells

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2281979A (en) * 1993-09-21 1995-03-22 Nakanishi Optical Corp Joints for spectacles sides
FR2716014A1 (fr) * 1994-02-10 1995-08-11 Tredoulat Rene Antoine Julien Monture de lunettes à trois positions des branches.
WO1999014628A1 (de) * 1997-09-17 1999-03-25 Silhouette International Schmied Gmbh & Co. Kg Scharniergelenk zwischen einem bügel und einem bügelbacken eines brillengestells

Also Published As

Publication number Publication date
ATA11852000A (de) 2001-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0067373B1 (de) Seitensteg für Metallbrillen
EP2140302B1 (de) Brillengestell
DE102015114696A1 (de) Halterahmen für Steckverbindermodule
EP1474718B1 (de) Federscharnier
DE3227813A1 (de) Brillengestell mit abnehmbarer frontalstruktur
AT406201B (de) Scharniergelenk zwischen einem bügel und einem bügelbacken eines brillengestells
DE102011086653B4 (de) Brillengestell
EP1214622B1 (de) Scharniergelenk für eine brille
DE2901213C2 (de) Lösbare Stiftverbindung für Bauelemente
WO2011103949A1 (de) Federscharnier
DE202010008761U1 (de) Brillenfassung
AT508941B1 (de) Brille
DE102004061046B4 (de) Gehäuse-Verschlußvorrichtung
AT409041B (de) Scharniergelenk für eine brille
DE102008046794B4 (de) Rastgelenkbauteil, insbesondere für eine Halterung eines Außenspiegels für Nutzfahrzeuge sowie ein Außenspiegel für Nutzfahrzeuge mit einem solchen Rastgelenkbauteil
AT404193B (de) Scharniergelenk zwischen einem bügel und einem bügelbacken einer brille
DE2439314C2 (de)
EP0146527B1 (de) Brillengelenk
CH349425A (de) Brillengestell
AT518214B1 (de) Scharniergelenk für eine Brille
DE2362679A1 (de) Pedal mit einem tretkoerper aus zusammengefuegten schalenteilen, insbesondere fuer zweiradfahrzeuge
DE4335962C2 (de) Lageranordnung, insbesondere für ein Display einer Schreibmaschine, eines Personalcomputers od.dgl.
AT407677B (de) Scharniergelenk zwischen einem bügel und einem bügelbacken eines brillengestells
AT506325A4 (de) Federscharnier zwischen einem bügel und einem bügelbacken einer brille
AT4040U1 (de) Scharniergelenk für eine brille

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee