AT409037B - Pyrotechnischer zünder - Google Patents

Pyrotechnischer zünder Download PDF

Info

Publication number
AT409037B
AT409037B AT174199A AT174199A AT409037B AT 409037 B AT409037 B AT 409037B AT 174199 A AT174199 A AT 174199A AT 174199 A AT174199 A AT 174199A AT 409037 B AT409037 B AT 409037B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
charge
intermediate layer
ignition
ignition charge
elastic intermediate
Prior art date
Application number
AT174199A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA174199A (de
Original Assignee
Hirtenberger Praez Stechnik Gm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirtenberger Praez Stechnik Gm filed Critical Hirtenberger Praez Stechnik Gm
Priority to AT174199A priority Critical patent/AT409037B/de
Publication of ATA174199A publication Critical patent/ATA174199A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409037B publication Critical patent/AT409037B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/12Bridge initiators
    • F42B3/124Bridge initiators characterised by the configuration or material of the bridge

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Pyrotechnische Zünder werden in grosser Anzahl in der   Kfz-tndustrie   verwendet, wo sie zum Zünden von Gasgeneratoren von Air-Bags und Sicherheitsgurtstraffern dienen. Es ist dabei eine Glühbrücke vorgesehen, die eine Anzündladung zündet, wenn sie mittels elektrischem Strom zum Glühen gebracht wird. Wichtig ist dabei, dass die Glühbrücke die Anzündladung berührt. Selbst ein geringer Luftspalt kann bereits ausreichen, dass die Anzündladung nicht mehr zündet. Aus diesem Grund werden die Teile des Zünders in das Gehäuse eingepresst, worauf man das Gehäuse verschliesst, sodass der hohe Druck erhalten bleibt. Trotz dieses Drucks kommt es vor, dass kein unmittelbarer Kontakt zwischen Anzündladung und Glühbrücke besteht. Dafür sind in erster Linie die starken Temperaturschwankungen verantwortlich, die im Inneren von Kraftfahrzeugen auftreten. 



   Solch ein Zünder ist   z. B.   in der WO 94/10528 A1 beschrieben. Gemäss Seite 8, Zeilen 17 bis 20 dieser Schrift kann eine Papier- oder Mylarscheibe zwischen der   Zündladung   und dem Zündergehäuse vorgesehen sein. 



   Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Zünder der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass seine Zündsicherheit erhöht wird. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zwischen der Anzundladung und der Verstärkerladung eine elastische Zwischenschicht vorgesehen ist, die auf Grund des Drucks m Inneren des Zünders zusammengedrückt ist. 



   Die Zwischenschicht kann auf Grund ihrer Elastizität alle temperaturbedingten Längenschwankungen ausgleichen. Ausserdem sorgt sie dafür, dass die   Anzündladung   und die Verstärkerladung sauber getrennt bleiben und sich nicht vermischen können. Die Anzündladung entwickelt so viel Energie, dass sie die Zwischenschicht problemlos durchschlagen und die Verstärkerladung zünden kann Infolge der Elastizität der Zwischenschicht kommt man mit einer geringeren Einpresskraft aus, sodass empfindlichere Zündsätze verarbeitet werden können. 



   Im Gegensatz zu der erfindungsgemässen elastischen Zwischenschicht ist die Papier- oder Mylarscheibe gemäss der WO 94/10528 nicht nennenswert elastisch zusammendrückbar, so dass sie nicht   als "elastische Zwischenschicht" gemäss   dem vorliegenden Patentanspruch 1 gelten kann. 



  Die Papier- oder Mylarscheibe dient nur dazu, um Reaktionen zwischen den Sätzen zu vermeiden, sie hat jedoch keine elastischen Eigenschaften. 



   Es ist zweckmässig, wenn die elastische Zwischenschicht ein Kunststoff mit wabenartiger Struktur ist. Ein Kunststoff mit wabenartiger Struktur lässt sich quer zur Achsrichtung der Waben mit relativ wenig Kraft stark zusammenpressen, was im vorliegenden Anwendungsfall höchst erwünscht ist
Anhand der beiliegenden Zeichnung wird die vorliegende Erfindung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen erfindungsgemässen Zünder im Schnitt. 



   Der Zünder 1 weist ein Gehäuse 8 auf. In diesem Gehäuse 8 befindet sich ein Elektronikblock 9. Dieser Elektronikblock 9 trägt aussen eine   Glühbrücke   2. Diese steht über Verbindungsdrähte 6 und 7 mit elektronischen Bauteilen (nicht dargestellt) in Verbindung. Die elektronischen Bauteile werden über nicht dargestellte Anschlussdrähte von aussen mit Energie und/oder Informationssignalen versorgt. Der Elektronikblock 9 kann - wie an sich bekannt - aus einer elektronischen Schaltung bestehen, die in Kunstharz eingegossen ist
Anschliessend an den Elektronikblock 9 befindet sich die Anzündladung 3. Daran schliesst die Verstärkerladung 5 an, wobei erfindungsgemäss zwischen der Anzündladung 3 und der Verstärker- ladung 5 eine elastische Zwischenschicht 4 vorgesehen ist, die während der Herstellung des Zünders zusammengepresst worden ist.

   Diese Zwischenschicht 4 presst daher die   Anzündiadung  
3 ständig fest an die Glühbrücke 2 an, sodass kein Zwischenraum entstehen kann. Damit ist gewÅahrleistet, dass die Anzündladung 3 zuverlässig von der Glühbrücke 2 gezündet wird. Die Anzündladung 3 entwickelt ausreichend viel Energie, um die elastische Zwischenschicht 4 zu durchschlagen und die Verstärkerladung 5 zu zünden. 



   Dadurch, dass die elastische Zwischenschicht 4 zwischen der   Anzündladung   3 und der Ver- stärkerladung 5 angebracht ist, erübrigt sich eine zusätzliche Trennschicht zwischen diesen beiden
Ladungen. Ausserdem ist die Anpresswirkung höher, als wenn man eine elastische Schicht ganz unten (wie in Fig. 1 gesehen) des Gehäuses 8 anbringen würde. 



   Ein geeignetes Material für die Zwischenschicht 4 ist Silikon, kann aber auch in unterschiedli- chen Kunststoffstrukturen gefunden werden, welche über einen grösseren Temperaturbereich 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 elastisch bleiben. Damit die Zwischenschicht 4 besonders elastisch ist, kann sie eine wabenartige Struktur aufweisen, wobei die Achse der Waben waagerecht (so wie ihn Fig. 1 gesehen) liegt. 



    PATENT ANSPRÜCHE :    
1. Pyrotechnischer Zünder mit einer Glühbrücke (2), einer   Anzündiadung   (3) und einer Ver- stärkerladung (5), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der   Anzündiadung   (3) und der Verstärkerladung (5) eine elastische Zwischenschicht (4) vorgesehen ist, die auf Grund des Drucks im Inneren des Zünders zusammengedrückt ist.

Claims (1)

  1. 2. Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Zwischenschicht (4) ein Kunststoff mit wabenartiger Struktur ist.
AT174199A 1999-10-15 1999-10-15 Pyrotechnischer zünder AT409037B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT174199A AT409037B (de) 1999-10-15 1999-10-15 Pyrotechnischer zünder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT174199A AT409037B (de) 1999-10-15 1999-10-15 Pyrotechnischer zünder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA174199A ATA174199A (de) 2001-09-15
AT409037B true AT409037B (de) 2002-05-27

Family

ID=3520011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT174199A AT409037B (de) 1999-10-15 1999-10-15 Pyrotechnischer zünder

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT409037B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952999A (en) * 1975-05-12 1976-04-27 Charles Robert Keller Wire pulling apparatus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994010528A1 (en) * 1992-10-23 1994-05-11 Quantic Industries, Inc. Air bag initiator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994010528A1 (en) * 1992-10-23 1994-05-11 Quantic Industries, Inc. Air bag initiator

Also Published As

Publication number Publication date
ATA174199A (de) 2001-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830552A1 (de) Kurzschlussicherung fuer elektrische zuender
DE60007184T2 (de) Hybridgasgenerator mit Hohlladungszünder
DE2451919C3 (de) Elektrische Zündeinrichtung für eine Unterwasser-Sprengladung
DE102016124176A1 (de) Elektrisches Unterbrechungsschaltglied, insbesondere zum Unterbrechen von hohen Strömen bei hohen Spannungen
DE4422249A1 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen des Stromflusses in dem Massekabel einer Kraftfahrzeugbatterie
DE10296442B4 (de) Elektrisches Schaltglied, insbesondere zum Schalten hoher Ströme
DE10052545A1 (de) Pyrotechnisches Sicherungselement
DE10303377A1 (de) Pyromechanisches Trennelement
WO2000009964A1 (de) Extern ansteuerbare anzündeinheit mit integrierter elektronik zum auslösen eines rückhaltesystems
DE112016003039T5 (de) Zündvorrichtung und gas-generator, welche dieselbe verwendet
DE60019995T2 (de) Strammvorrichtung mit Verbindung zur Erdung des Zündergehaüses
AT409037B (de) Pyrotechnischer zünder
DE19749133A1 (de) Notabschalter für elektrische Stromkreise
DE1571238A1 (de) Sprengstoffmischung
DE102018201995A1 (de) Pyrotechnischer Schalter
EP0488935A2 (de) Gasgenerator, insbesondere Rohrgasgenerator für Airbag
WO1997034121A1 (de) Gasgenerator, insbesondere für gurtstraffer
EP1407217A1 (de) Pyrotechnischer zünder
DE19532746A1 (de) Trennschraube
CH641555A5 (de) Geschoss mit einem elektrischen zuender.
DE19749135A1 (de) Notabschalter für elektrische Stromkreise
DE2745658C2 (de) Feststoffgasgenerator
DE3447035A1 (de) Kraftelement
DE102016107114B3 (de) Gasgeneratorbaugruppe
DE102012205374B4 (de) Zündeinrichtung für einen Gasgenerator eines Airbagmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee