AT408905B - Gasbrenner - Google Patents

Gasbrenner Download PDF

Info

Publication number
AT408905B
AT408905B AT116199A AT116199A AT408905B AT 408905 B AT408905 B AT 408905B AT 116199 A AT116199 A AT 116199A AT 116199 A AT116199 A AT 116199A AT 408905 B AT408905 B AT 408905B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide
nozzles
gas
gas burner
section
Prior art date
Application number
AT116199A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA116199A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT116199A priority Critical patent/AT408905B/de
Priority to DE20012119U priority patent/DE20012119U1/de
Publication of ATA116199A publication Critical patent/ATA116199A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408905B publication Critical patent/AT408905B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/002Gaseous fuel
    • F23K5/007Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2900/00Special features of, or arrangements for fuel supplies
    • F23K2900/05001Control or safety devices in gaseous or liquid fuel supply lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Gasbrenner gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches. 



   Ein solcher Gasbrenner ist bekanntgeworden aus der US 5234196 A, bei der eine Kreisöffnung einem verschiebbaren Teil gegenüber einer Auslassöffnung einer Gasarmatur in unterschiedliche Stellung zu Zirkulationszwecken bewegt werden kann. Der Brenner selbst und sein Aufbau sind nicht beschrieben. 



   Weiterhin ist aus der EP 754914 A1 ein etwas anders aufgebauter Brenner bekanntgeworden, der mit einer ähnlichen Blende in seinem Durchsatz variiert wird. 



   Die AT 396824 B befasst sich mit der Seitwärtsbewegung einer Düse in Relation zum Eingang eines Mischrohres eines atmosphärischen Gasbrenners. 



   Ist es erforderlich, einen zweistufigen Brenner vorzusehen, so sind meist zwei Gasverteilrohre vorgesehen, wobei eines der beiden Gasverteilrohre wahlweise zu- oder abgeschaltet werden kann. Dies ist z. B. bei einer kombinierten Heizanlage zur Versorgung einer Heizkörperanordnung und zur gleichzeitigen Bereitung von Brauchwasser zweckmässig. 



   Allerdings ergibt sich dabei der Nachteil eines entsprechend hohen Herstellungsaufwandes. 



  Ausserdem ist es bei einer Änderung der Zusammensetzung des verwendeten Gases auch notwendig die Düsen auszutauschen. 



   Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und einen Gasbrenner der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, der sich leicht an sich ändernde Erfordernisse anpassen lässt. 



   Erfindungsgemäss wird dies bei einem Gasbrenner der eingangs näher bezeichneten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Patentanspruches erreicht. 



   Durch die vorgeschlagenen Massnahmen ist es auf einfache Weise möglich, die Querschnitte der Düsen zu verändern. Dadurch ist einerseits eine einfache Anpassung an eine geänderte Gaszusammensetzung möglich, wie auch eine Anpassung an geänderte Leistungserfordernisse. Dazu ist es lediglich erforderlich, den Schieber entsprechend zu verstellen, wodurch die Ausströmquerschnitte aller Düsen geändert werden. 



   Weiters ergibt sich eine in konstruktiver Hinsicht sehr einfache Lösung. Dabei zeichnet sich ein solcher Brenner auch durch ein hohes Mass an Robustheit aus. Die Verstellung des Brenners erfolgt dabei durch eine axiale Verschiebung des Schiebers. Dadurch kommt es zu einer Veränderung des Ausströmquerschnittes der Düsen, wobei dieser Ausströmquerschnitt durch den zwischen einem Durchbruch des Schiebers und dem Querschnitt der entsprechenden Düse verbleibenden lichten Querschnitt bestimmt ist. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 2 kann der Brenner sehr einfach z. B. auf zwei verschiedene Leistungen eingestellt werden. Dadurch lässt sich auch ein modulierender Betrieb auf zwei verschiedenen Leistungsebenen durchführen. So lässt sich z. B. bei einer Heizanlage zur Versorgung einer Heizkörperanordnung und zur Bereitung von Brauchwasser auf diese Weise der bei der Bereitung von Brauchwasser erhöhte Leistungsbedarf sehr leicht durch entsprechende Vergrösserung des Ausströmquerschnittes der Düsen abdecken, ohne deshalb eine sehr grosse durch Änderung der Gaszufuhr bedingte Modulation des Brenners vorsehen zu müssen. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 3 lässt sich ein besonders hoher Wirkungsgrad erreichen, da der Brenner, bzw. die Ausströmquerschnitte seiner Düsen auf den für den jeweiligen Leistungsbedarf optimalen Wert eingestellt werden kann, da eben eine stufenlose Verstellung möglich ist. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 4 ist ebenfalls eine stufenlose Verstellung des Ausströmquerschnittes der Düsen möglich, wodurch auch eine Anpassung an unterschiedliche Gasarten möglich ist. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 5 lässt sich bei einem einen runden Querschnitt aufweisenden Gasverteilrohr ebenfalls eine einfache Änderung des Ausströmquerschnittes der Düsen erreichen, wobei je nach dem vorgesehenen Antrieb eine schrittweise Veränderung, z. B. in zwei Schritten, oder aber eine stufenlose Verstellung vorgesehen sein kann. 



   Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Draufsicht auf einen erfindungsgemässen Brenner,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Brenners nach der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schieber des Brenners nach den Fig. 1 und 2,
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Brenner gemäss der Fig. 1,
Fig. 5 und 6 Varianten der Antriebe. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gleiche Bezugszeichen bedeuten in allen Figuren gleiche Einzelteile. 



   Der dargestellte Brenner 1 weist ein Gasverteilrohr 2 mit einem im wesentlichen quadratischen Querschnitt auf, das an einer Stirnseite abgeschlossen ist. 



   Diese Stirnwand 3 ist von einer Stange 4 durchsetzt, die mit einem Schieber 5 verbunden ist, der axial verschiebbar im Inneren des Gasverteilrohres 2 gehalten ist. Diese Stange wirkt mit einem Nockentrieb 6 zusammen, der eine Verstellung des Schiebers 5 gegenüber dem Gasverteilrohr 2 ermöglicht, um durch den Überdeckungsgrad von Düsen 7 mit Durchbrüchen 8 eine Einstellung der Gasart zu ermöglichen, wobei ein energiereicheres Gas einen kleineren Durchlassquerschnitt erfordert. 



   Das Gasverteilrohr 2 weist eine Vielzahl von Düsen 7 auf. 



   Wie aus der Fig. 3 zu ersehen ist, weist der Schieber 5 eine der Anzahl der Düsen 7 entsprechende Anzahl von Durchbrüchen 8 auf. Weiters weist der Schieber 5 Bohrungen 9 auf, die als Rastausnehmungen zur Aufnahme von Kugeln 10 dienen, die von Federn 11 belastet sind, mit denen der Schieber 5 gegen die mit den Düsen 7 versehenen Wand 12 des Gasverteilrohres gedrückt wird. 



   Der Schieber 5 ist mit einer Feder 14 gegen eine Endstellung vorgespannt. Dabei ist die Feder 14 an dem Schieber 5 und einem ortsfesten Widerlager 15 abgestützt, das z. B. an dem Gasverteilrohr 2 befestigt ist. 



   In den Fig. 1 und 3 ist auch eine weitere Möglichkeit für einen Antrieb des Schiebers 5 angedeutet, der durch einen Elektromagneten 16 gebildet ist, der z. B. durch eine Wärmeanforderung einer Heizungsanlage beeinflusst ist, wobei die Kraftübertragung über eine Stange 17 erfolgt, die von der Feder 14 umgeben ist. 



   Für den Antrieb des Schiebers 5 kann aber auch die Membrane 12 eines Wasserschalters 18 vorgesehen sein. Dabei muss dieser nicht unbedingt direkt auf den Schieber 5, bzw. dessen Stange 17 einwirken. Der Wasserschalter bzw. dessen Membrane kann auch auf einen verstellbaren Widerstand oder ein Potentiometer einwirken. 



   Da der Schieber 5 eine der lichten Breite des Gasverteilrohres 2, das mit einem Gaseinlass 13 versehen ist, aufweist, ergibt sich eine gute Führung desselben im Gasverteilrohr 2. 



   Durch axiale Verschiebung des Schiebers 5 ist es möglich, den Ausströmquerschnitt im Bereich einer jeden Düse 7 zu verändern, wobei je nach der Auslegung des Verstellantriebes, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen Nockentrieb 6 gebildet ist, der Ausströmquerschnitt zwischen einem Maximum, der dem lichten Querschnitt der Düsen 7 entspricht und einem Minimum, bei dem die Ränder der Durchbrüche 8 des Schiebers 5 den freien Querschnitt der Düsen 7 zu einem vorgegebenen Teil überdecken. 



   Die Fig. 5 zeigt als Motor eine Druckdose als Wasserschalter 18, die vom Wasserdruck gespeist ist und die Stange 17 ansteuert. Die Fig. 6 zeigt eine Anwendung für einen Umlaufwasserheizer, bei dem eine Heizkreispumpe 43 für den Wasserdruck über ein Ventil 44 sorgt. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Gasbrenner mit einem mit Düsen (7) versehenen Gasverteilrohr (2), dadurch gekenn- zeichnet, dass im Inneren des Gasverteilrohres (2) ein den freien Querschnitt aller Düsen (7) gemeinsam steuernder Schieber (5) angeordnet ist, der über eine Betätigungseinrich- tung verstellbar ist, und dass der Schieber (5) eine der lichten Breite des einen rechtecki- gen Querschnitt aufweisenden Gasverteilrohres (2) entsprechenden Breite aufweist und mit den Düsen (7) entsprechenden Durchbrüchen (8) versehen ist, wobei der Schieber (5) mittels Federn (11) gegen die mit den Düsen (7) versehene Innenwand (12) des Gasver- teilrohres (2) gepresst ist.

Claims (1)

  1. 2. Gasbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (5) über eine Stange (4) mit einem Elektromagneten verbunden ist.
    3. Gasbrenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (5) mit einem Servomotor verbunden ist, der in Abhängigkeit von einer Wärmeanforderung eines Heizsystems gesteuert ist.
    4. Gasbrenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (5) <Desc/Clms Page number 3> mittels eines Nocken- oder Exzentertriebes (6) verstellbar ist.
    5. Gasbrenner nach Anspruch 1 mit einem einen runden Querschnitt aufweisenden Gas- verteilrohr (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (5) verdrehbar gehalten ist, wo- bei eine Längskante des Schiebers (5) die Querschnitte der Düsen (7) steuert.
    HIEZU 1 BLATT ZEICHNUNGEN
AT116199A 1999-07-07 1999-07-07 Gasbrenner AT408905B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT116199A AT408905B (de) 1999-07-07 1999-07-07 Gasbrenner
DE20012119U DE20012119U1 (de) 1999-07-07 2000-07-05 Gasregelventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT116199A AT408905B (de) 1999-07-07 1999-07-07 Gasbrenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA116199A ATA116199A (de) 2001-08-15
AT408905B true AT408905B (de) 2002-04-25

Family

ID=3507930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116199A AT408905B (de) 1999-07-07 1999-07-07 Gasbrenner

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT408905B (de)
DE (1) DE20012119U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5234196A (en) * 1991-06-17 1993-08-10 Harmony Thermal Company, Inc. Variable orifice gas modulating valve
AT396824B (de) * 1990-03-27 1993-12-27 Vaillant Gmbh Vormischgasbrenner
EP0754914A1 (de) * 1995-07-19 1997-01-22 Centre D'etude Et De Realisations D'equipement Et De Materiel (C.E.R.E.M.) S.A.R.L. Einspritzvorrichtung für atmosphärische Gasbrenner von Heizgeräten, insbesondere des Infrarottyps

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396824B (de) * 1990-03-27 1993-12-27 Vaillant Gmbh Vormischgasbrenner
US5234196A (en) * 1991-06-17 1993-08-10 Harmony Thermal Company, Inc. Variable orifice gas modulating valve
EP0754914A1 (de) * 1995-07-19 1997-01-22 Centre D'etude Et De Realisations D'equipement Et De Materiel (C.E.R.E.M.) S.A.R.L. Einspritzvorrichtung für atmosphärische Gasbrenner von Heizgeräten, insbesondere des Infrarottyps

Also Published As

Publication number Publication date
ATA116199A (de) 2001-08-15
DE20012119U1 (de) 2000-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19703042B4 (de) Strömungsregelvorrichtung
EP0356690A1 (de) Brennstoffbefeuerter Wärmeerzeuger
DE3323058A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE102006035552A1 (de) Wärmetauscher
EP1022635B1 (de) Sanitäres Thermostatventil
WO2001086178A1 (de) Ventil
EP1385382B1 (de) Backofen
DE3439585A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer einen heizkoerper
AT408905B (de) Gasbrenner
WO1991018246A1 (de) Anordnung und verfahren zum steuern des wassermengendurchlaufverhältnisses von kesselkreislauf zu heizkreislauf in warmwasserheizungsanlagen
DE202005009107U1 (de) Heizanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Campingfahrzeug
EP1568523B1 (de) Bauanordnung für eine Vorrichtung zum Austausch von Wärme
WO2013000958A1 (de) Mischer zur mischung von luftströmen
DE4407758C2 (de) Atmosphärischer Vormisch-Gasbrenner
EP1167893A2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen eines fluiden Mediums, insbesondere Sonnenkollektor, sowie Ventil zum Einsatz in einer solchen Vorrichtung
DE19701823B4 (de) Wasserheizungsanlage
DE10230343A1 (de) Heizkörperventil
WO2019170780A1 (de) Vorwärmeinrichtung
AT412120B (de) Wasserheizanlage
AT410134B (de) Wasserheizanlage
DE19756301B4 (de) Einrichtung zur Aufbereitung eines Gas-Luftgemisches
AT396516B (de) Vier-wege-ventil
WO2002012730A2 (de) Ventilblock für eine glasformmaschine
CH670139A5 (de)
DE2253239A1 (de) Gasbeheiztes geraet, insbesondere wassererhitzer

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee