AT407907B - Brenner, insbesondere für heizöle - Google Patents

Brenner, insbesondere für heizöle Download PDF

Info

Publication number
AT407907B
AT407907B AT86497A AT86497A AT407907B AT 407907 B AT407907 B AT 407907B AT 86497 A AT86497 A AT 86497A AT 86497 A AT86497 A AT 86497A AT 407907 B AT407907 B AT 407907B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mixing chamber
air supply
burner according
burner
chamber
Prior art date
Application number
AT86497A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA86497A (de
Inventor
Paul Ing Zobl
Franz Dr Heger
Original Assignee
Oemv Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oemv Ag filed Critical Oemv Ag
Priority to AT86497A priority Critical patent/AT407907B/de
Priority to EP98890142A priority patent/EP0879992A1/de
Publication of ATA86497A publication Critical patent/ATA86497A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT407907B publication Critical patent/AT407907B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • F23C9/006Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber the recirculation taking place in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/24Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/402Mixing chambers downstream of the nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/11402Airflow diaphragms at burner nozzle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Brenner mit zumindest einer Druckleitung für einen fluiden Brennstoff, insbesondere Heizol, welche in eine Brennstoffzerstäubungseinrichtung, insbesondere Düse, mündet, die in eine Mischkammer entleert. 



   Brennern, sei es für feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe, ist zur Aufgabe gestellt, dass der Wirkungsgrad desselben und der anschliessenden Anlagen besonders hoch ist.   Der Wirku gs-   grad der anschliessenden Anlagen wird unmittelbar durch die Eintrittstemperatur des erhitzten Mediums und der Austrittstemperatur desselben bestimmt. Somit besteht das Bestreben, bei   Bremern   eine möglichst hohe Austrittstemperatur der Gase zu erreichen, da dieselben gegebenenfalls über einen Wärmetauscher die Temperatur des späteren Arbeitsmediums, sei es für Turbinen, chemische Reaktionen oder auch Raumheizung bestimmen.

   Neben dieser Voraussetzung, dass eine möglichst hohe Temperatur der Abgase aus einem Brenner vorliegen soll, ist eine weitere Voraussetzung, u. zw. die der umweltschonenden Zusammensetzung der Abgase von besonderer Bedeutung. Einerseits liegt ein umso höherer Anteil von Kohlenmonoxid vor, je höher die Verbrennungstemperatur ist, so dass der Ausstoss von toxischen Gasen der Steigerung des Wirkungsgrades entgegengesetzt ist. Dieselbe Aussage gilt auch für die Stickoxide, welche aus dem Stickstoff der Luft, die üblicherweise für die Verbrennung herangezogen wird, deren Gehalt mit steigender Tempe   'atur   zunimmt. Neben der Stickoxide, welche auf den Stickstoff der Luft zurückzuführen sind, liegen auch Stickoxide vor, die auf Stickstoffverbindungen des Brennstoffes zurückzuführen sind.

   Derim wesentlichen aus Kohlenstoff und Wasserstoff aufgebaute Brennstoff, wie Braunkohle,   Steink hle,   Anthrazit, Erdöl oder Erdölfraktionen, Erdgas od. dgl., weist in der Regel Verbindungen auf die chemisch gebunden Stickstoff besitzen. Dieser Stickstoff ist auf die Eiweissstoffe der Organismen, durch deren Zersetzung die organischen Brennstoffe in fester, flüssiger und gasförmiger   P ase   entstanden sind, zurückzuführen. Neben der Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen sind von besonderer Bedeutung auch noch die Schwefelverbindungen, die ebenfalls auf die ursprüngli hen Eiweissstoffe zurückzuführen sind.

   Bei der Verbrennung entstehen Schwefeloxide, die je nach Oxidationsstufe mit Wasser, schwefelige Säure oder Schwefelsäure bilden, wobei durch das in den Rauchgasen vorliegende und gegebenenfalls zur Kondensation gelangende Wasser verdünnte Sauren gebildet werden, die in Abhängigkeit von den Werkstoffen eine grössere Aggressivität aufweisen als konzentrierte Säuren
Ein besonderes Augenmerk wird den Stickoxiden in den Abgasen gewidmet, wobei   dies Iben   auf Grund ihrer Kinematik besonders schwierig zu entfernen sind. Zur Vermeidung von Sti oxiden, die auf den Stickstoff der Verbrennungsluft zurückzuführen sind, ist es lediglich erforderlich, die Temperatur der Verbrennungsgase geringer zu halten Dadurch kann allerdings ein schle chterer Wirkungsgrad bedingt sein. 



   Zur Verringerung der Stickoxide, die auf Stickstoffverbindungen des Brennstoffes   zurückz@füh-   ren sind, ist es bekannt, die mit Sauerstoffunterschuss verbrannten Gase, welche HCN bilde und in einer zweiten Oxidationsstufe Stickstoffmonoxid übergeführt werden, in den ersten   Ve ren-   nungsraum rückzuführen. Dadurch entsteht aus den Stickoxiden und dem NH-Radikalen Stic stoff und Wasser. Ein derartiger Brenner mit Rückführung der teilweise verbrannten Gase wird im Viessmann Heizungs-Handbuch 1987, Alfons W. Gentner Verlag, Stuttgart, Seite 90 beschri ben. 



  Bei diesem Brenner ist eine Druckleitung für das Heizöl in einer Luftleitung zentrisch angeordnet. Am Ende der Druckleitung ist eine Düse vorgesehen. Mit der Luftleitung ist ein Brennerrohr verbunden, wobei zwischen dem Brennerrohr und der Luftleitung eine ringförmige Stauscheibe angeordnet ist. In Abstand von dieser Stauscheibe ist eine ringförmige Mischkammer angeordn et, in welche einerseits Luft von der Luftleitung und andererseits zerstäubter Brennstoff gelangt. In dieser findet eine Verbrennung mit Sauerstoffunterschuss statt, wohingegen im Brennerrohr mit nem geringfügigen Sauerstoffüberschuss verbrannt wird. Im Brennerrohr entsteht zwischen Stauscheibe und Mischkammer ein Unterdruck, so dass ein Teil der mit Sauerstoffüberschuss verbrannten Gase in das Mischrohr rückgeführt wird. 



   Aus der EP-0 227 637-A wird ein weiterer Brenner bekannt, bei dem das Mischrohr aus zwei Teilstücken besteht. Das erste Teilstück, in Strömungsrichtung gesehen, weist einen gerin eren Durchmesser als das zweite Teilstück auf. Der Brennstoff wird über eine Düse in das erste Teilstück eingesprüht und es gelangt Luft von der Luftleitung direkt in das erste Teilstück Das eite Teilstück, welches unmittelbar an das erste Teilstück anschliesst, hat eine zusätzliche   Lu füh-   rung, so dass hier zum Unterschied zum ersten Teilstück mit einem Luftüberschuss verbrannt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden kann. Die aus dem zweiten Teilstück austretenden Verbrennungsgase werden über den Spalt, der zwischen dem ersten Teilstück und der Stauscheibe gebildet ist, in das erste Teilstück rückgeführt. 



   Den oben angeführten Brennern haftet der Nachteil an, dass bei einem höheren Gehalt an Stickstoffverbindungen im Brennstoff, insbesondere im Heizöl, z. B. 1.400 mg Stickstoff/kg Heizöl die NOX-Emissionen bei 500 mg/kWh für Brennervollast und 390 mg/kWh bei Teillast, vorliegen. 



   In der DE 4 201 059 A wird ein Brenner beschrieben. Ein Brennstoff wird über eine Druckleitung in Form eines koaxialen Sprühkegels eingespritzt. Eine zusätzliche Luftzuführung in die Mischkammer könnte angeordnet werden. 



   Der vorliegenden Erfindung ist zur Aufgabe gestellt, einen Brenner zu schaffen, welcher auch bei höherem Gehalt an Stickstoffverbindungen im Brennstoff, z. B. Rückstandsheizölen, eine geringere NOx-Emission erlaubt, wobei sowohl die Russzahl als auch der Ausstoss von Kohlenmonoxid als auch der von Stickoxiden von der Brennerleistung weitgehend unabhängig sein soll. Weiters soll ein Brenner geschaffen werden, der keine beweglichen Teile insbesondere während des Brennerstarts und des Brennvorganges aufweist. 



   Der erfindungsgemässe Brenner mit zumindest einer Druckleitung für einen fluiden Brennstoff, insbesondere Heizöl, welche in eine Brennstoffzerstäubungseinrichtung, insbesondere Düse, mündet, die in eine in einer Brennkammer angeordneten Mischkammer entleert und in Strömungsrichtung am Beginn oder vor dieser angeordnet ist, einer Luftzuführungsleitung mit einstellbarer Durchflussvorrichtung in die Mischkammer, wobei die Mischkammer zumindest eine Öffnung aufweist, über welche die Mischkammer mit der Brennkammer verbunden ist und für die Rückführung der aus der Mischkammer in die Brennkammer austretenden Verbrennungsgase dient, besteht im wesentlichen darin, dass in die Brennkammer eine weitere Luftzuführungsleitung mündet, die eine einstellbare Durchflussvorrichtung aufweist.

   Durch die Anordnung einer Mischkammer in einer Brennkammer kann in der Mischkammer eine Verbrennung mit Sauerstoffunterschuss stattfinden, wohingegen die weitere Verbrennung in der Brennkammer mit Sauerstoffüberschuss stattfinden kann. Über die Öffnung in der Mischkammer kann die Rückführung der mit Sauerstoffüberschuss oxidierten Gase in die Mischkammer erfolgen, so dass die in der Mischkammer gebildeten NH-Radikale mit den Stickoxiden, die in der Brennkammer entstehen, zu Stickstoff und Wasser umgesetzt werden können. Weiters wird dadurch die Ablagerung von Russ und Koks im Inneren der Mischkammer verringert bzw. vermieden.

   Durch die weitere Luftzuführungsleitung in die Brennkammer kann nicht nur eine sehr genaue Einstellung der für die Verbrennung erforderliche Überschuss von Sauerstoff erfolgen, sondern es kann auch noch eine zusätzliche Abkühlung der Brenngase und gegebenenfalls der Mischkammer durch die Luft erfolgen, so dass weniger Stickoxide, die auf den Stickstoff der Luft zurückzuführen sind, entstehen. Gleichzeitig kann auch der Gehalt an Kohlenmonoxid im Abgas geringer gehalten werden. Der Durchflussvorrichtung kann z. B. durch Schieber, Ventile aber auch Gebläse mit änderbarer Leistung gebildet sein. 



   Ist, wie an sich bekannt, die Brennstoffzerstäubungseinrichtung von einer Luftzuführungsleitung umgeben, welche in die Mischkammer mündet, so kann auf besonders einfache Weise eine zentrale Einleitung der Luft erfolgen, wobei eine intensive Vermischung des zerstäubten Brennstoffes mit der Verbrennungsluft ermöglicht ist, so dass der Verbrennungsvorgang in einem besonders kurzem Zeitraum erfolgen kann. 



   Sind in der Luftzuführungsleitung, welche in die Mischkammer mündet, Drallkörper angeordnet, die den Luftstrom in radiale und/oder tangentiale Richtung beaufschlagen, so wird eine spiralförmige Bewegung der Luft und damit auch der in der Mischkammer vorliegenden Flamme erreicht, die zu einer Stabilisierung der Flamme beiträgt. Eine derartige Stabilisierung ist insbesondere am Beginn des Brennvorganges von besonders hoher Bedeutung. 



   Sind die Drallkörper mit Leitblechen aufgebaut, welche insbesondere in ihrer Winkellage zur Strömungsrichtung veränderbar sind, so kann der Druckverlust innerhalb der Luftzuführungsleitung besonders gering gehalten werden, wobei weiters die erforderliche radiale bzw. tangentiale Ablenkung des Luftstromes einfach durchgeführt werden kann. 



   Ist ein gemeinsames Luftzuführungsrohr vorgesehen, das in die Luftzuführungsleitung für die Mischkammer und die Brennkammer mündet, so ist ein Brenner gegeben, der eine geringe Anzahl von Leitungen aufweist und somit besonders einfach zu montieren und auch zu warten ist. 



   Ist der freie Strömungsquerschnitt zwischen dem gemeinsamen Luftzuführungsrohr und der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Wandung der Luftzuführungsleitung für die Mischkammer, insbesondere über einen im Querschnitt keilförmigen Schieber veränderbar, so kann auf besonders einfache Weise der Luftstrom, we her in die Mischkammer gelangt bzw. in die Brennkammer gelangt, gemeinsam eingestellt werden. 



   Ist/sind die Öffnung(en), welche aus der Brennkammer in die Mischkammer   mündet/münden,   in ihrer freien Öffnungsfläche, insbesondere über einen Schieber, welcher entlang der Mischt .ammeraussenwandung bewegbar ist, veränderbar, so kann der Anteil an rückzuführenden Bren gasen, der in der Regel durch den in der Mischkammer herrschenden Unterdruck geregelt wird zusätzlich willkürlich eingestellt, gegebenenfalls auch gesteuert, werden. 



   Ist die Luftzuführung in der Brennkammer mit einer Mehrzahl von Luftzuführungen, insbesondere Rohren, gebildet, so kann auf besonders einfache Weise eine gezielte Luftzufuhr ir die Brennkammer erfolgen, wobei Wärme der Mischkammer an die Brennkammer durch Strahlung abgegeben werden kann. 



   Sind die Rohre von der Mischkammeraussenwandung getragen, so kann die   Temperatu   der Mischkammer besonders einfach und wirksam niedrig gehalten werden, so dass   NH-Rad kale   bevorzugt aus den Stickstoffverbindungen des Brennstoffes entstehen und die Bildung von Stickoxiden in der Mischkammer unterdrückt wird. 



   Ist der Winkel, welcher die Rohre mit der Strömungsrichtung des Brennstoffes einschli &num;en grösser Null und gegebenenfalls veränderbar, so kann der Luftstrahl zur Stabilisierung der Flamme bzw. Verbrennungsgase beitragen, wobei durch die Veränderung des Winkels die   Drallbewe ung   des Luftstromes vorgegeben ist. 



   Enden die Rohre in Strömungsrichtung des Brennstoffes gesehen vor oder nach dem   Be eich   des Endes der Mischkammer, so kann in der gesamten Brennkammer ein erwünschter Saue toff- überschuss eingehalten werden. 



   Ist nach der Düse für den Brennstoff in Strömungsrichtung desselben gesehen die   Luftzufüh-   rungsleitung für die Mischkammer in ihrem Strömungsquerschnitt für die Luft verengt, so wird dadurch eine Art Stauscheibe gebildet, an welcher der Beginn der Oxidation des Brennstoffes erfolgt. 



   Ist der verengte Querschnitt der Luftzuführungsleitung in der Mischkammer vorgesehen, so beginnt der Oxidationsvorgang nicht am Boden der Mischkammer, sondern entfernt von dieser so dass ein besonders gutes Einleiten der rückgeführten Verbrennungsgase in die Mischkamme und auch in die erste Oxidationsphase ermöglicht ist. 



   Sind die Öffnungen in der Mischkammerwandung für die Rückführung der Verbrennungs gase in Strömungsrichtung am Beginn vorgesehen, so kann eine besonders grosse Verweilzeit der ückgeführten Rauchgase in der Mischkammer erreicht werden, so dass die erwünschte Reduktio der Stickoxide unter gleichzeitiger Oxidation der Stickstoff-Wasserstoff-Verbindungen erfolgen kann. 



   Sind die Öffnungen für die Rückführung der Verbrennungsgase, in Strömungsrichtung esehen, vor dem verengten Querschnitt der Luftzuführungsleitung angeordnet bzw. beginnen d vor, so kann bereits zu Beginn des Oxidationsvorganges in der Mischkammer auf die Stickoxid der Rauchgase besonders einfach rückgegriffen werden. 



   Weist die Mischkammer einen fluiddichten Boden auf bzw. ist mit einem derartigen   verbu den,   in welchem die Luftzuführungsleitung angeordnet ist, so ist eine besonders einfache und ro uste Brennerkonstruktion gewährleistet
Ist der verengte Querschnitt der Luftzuführungsleitung in der Mischkammer vorgesehen, so beginnt der Oxidationsvorgang nicht am Boden der Mischkammer, sondern entfernt von diese , so dass ein besonders gutes Einleiten der rückgeführten Verbrennungsgase in die Mischkamme und auch in die erste Oxidationsphase ermöglicht ist. 



   Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. 



   Es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemässen Brenner,,
Fig. 2 eine Lagerung von Rohren und
Fig. 3 ein Diagramm der Schadstoffbildung in Abhängigkeit von der Brennerleistung. 



   Der Brenner 1 ist einer nur teilweise dargestellten Brennkammer 2 angeordnet. Es ist eine Durchgangsflamme vorgesehen, obwohl der Einsatz in einer Brennkammer mit   Umkehrfla me   ebenfalls möglich ist. 



   Die Mischkammer 3, welche aus einem zylindrischen Rohr besteht, ist mit einem Boden4 verbunden, welcher ringförmig aufgebaut ist und in dessen konzentrische Öffnung eine Luftz füh- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 rungsleitung 5, die ebenfalls durch ein zylindrisches Rohr gebildet ist, eingeschweisst ist. In die Mischkammer 3 reicht ein Konus 6, durch welchen die Luftzuführungsleitung 5 verengt ist. Die Öffnung 7 des Konus 6 bildet eine Art Stauscheibe. Zentrisch in der Luftzuführungsleitung 5 ist eine Druckleitung 8 für einen fluiden Treibstoff, insbesondere Heizöl, angeordnet. Am Ende der Druckleitung 8 in Strömungsnchtung a des Brennstoffes bzw der Flamme gesehen, ist eine Düse 9 angeordnet Weiters ist auf der Druckleitung 8 eine Heizeinrichtung 10 vorgesehen, welche mit einer elektrischen Widerstandsheizung gebildet ist.

   Zur Zündung des Brennstoffes sind zwei Elektroden 11 beim Austritt der Düse 9 angeordnet, die ihrerseits Stromzuleitungen 12 aufweisen. Die Menge des Brennstoffes ist über eine in ihrer Fördermenge änderbare Pumpe einstellbar. Der Druck des Brennstoffes liegt zwischen 7 Bar und 30 Bar. Die Luftzuführungsleitung 5 ist von einem Luftzuführungsrohr 13 umgeben. Im Luftzuführungsrohr 13 ist ein im Querschnitt keilförmiger Schieber 14 vorgesehen, welcher entlang der Innenwandung des Luftzuführungsrohres 13 zur Öffnung 15 der konzentrisch angeordneten Luftzuführungsleitung 5 hin- und wegbewegt werden kann. Durch diesen Schieber 14 kann, wie strichpunktiert dargestellt, die gesamte Luft auch in die Luftzuführungsleitung 5 und damit in die Mischkammer 3 geführt werden. Eine Aufteilung der Luftmengen ist damit möglich.

   Die Luftmengen können auch über in ihrer Leistung veränderbare Gebläse od. dgl. eingestellt werden. Durch die Wandungen des Luftzuführungsrohres 13 und der Luftzuführungsleitung 5 wird eine ringförmige Kammer 16 gebildet, in welcher Drallkörper 17 angeordnet sind. Diese Drallkörper 17 sind durch Leitbleche 29 gebildet, deren Winkel gegebenenfalls verstellt werden kann. Im Boden 4 sind zwölf Rohre 18 (in Fig. 1 aus Gründen der Übersicht lediglich eines dargestellt) angeordnet. Die Rohre 18 können, so wie in Fig. 1 dargestellt, fix im Boden 4 eingeschweisst sein oder wie in Fig. 2 dargestellt, über eine teilkugelförmige Buchse 26 und über Kugelkörper 27 der Rohre schwenkbar im Boden 4 angeordnet sein Die Rohre 18 endigen im Bereich des Endes der Mischkammer 3. Die Rohre 18 sind über Schweissstellen 19 mit der Mischkammer 3 verbunden.

   Die Mischkammer 3 weist weiters Öffnungen 20 auf, die sich teilweise über den Konus 6 in Strömungsrichtung a des Brennstoffes erstrecken. Diese Öffnungen können über einen Schieber 21, welcher entlang der Aussenwandung der Mischkammer 3 bewegbar ist, mit einem Gestänge 30 in ihrem freien Strömungsquerschnitt verkleinert werden. Die Luft aus den Luftzuführungsrohr 13 wird zweigeteilt. Ein Luftstrom gelangt von der ringförmigen Kammer 16 zum Boden 4 der Mischkammer 3, in welchem die Rohre 18 eingefügt sind und über diese bis zur Mündung der Mischkammer 3. Der andere Teilluftstrom gelangt über die Luftzuführungsleitung 5, den Drallkörper 22, den Konus 6 in die Mischkammer 3. Der Drallkörper 22 ist mit einem feststehenden Ring 23 und einem entlang eines Gewindes 25 drehbaren Ring 24 aufgebaut.

   Die Ringe 23 und 24 weisen jeweils Speichen auf, zwischen welchen der Luftdurchtritt erfolgen kann, und in diesen Speichen sind weiters die Leitbleche 29 angelenkt. Durch Verdrehen des Ringes 24 kann der durchtretende Luftstrom stärker oder schwächer radial und/oder tangential abgelenkt werden, so dass der Luftstrom eine spiralförmige Bewegung ausübt. 



   Wie durch die Pfeile b dargestellt, gelangen die aus der Brennkammer austretenden Verbrennungsgase von der Brennkammer in die Mischkammer über die Öffnungen 20. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (14)

  1. Dieser Brenner wurde mit einem Heizöl leicht, dessen Stickstoffgehalt auf 1.530 mg/kg eingestellt wurde, betrieben, wobei in der Mischkammer mit einem Sauerstoffunterschuss, u. zw einem # von 0,7, und in der Brennkammer mit einem Sauerstoffüberschuss, u. zw. einem , von 1,18, gearbeitet wurde. In der Abzisse des in Fig. 3 dargestellten Diagrammes ist die Brennerleistung in kWh aufgetragen, wohingegen in der Ordinate der Gehalt an Kohlenmonoxid bzw die Russzahl (bestimmt nach ÖNORM M7535 Teil 1) und der Stickoxidgehalt in mg/kWh aufgetragen ist. Sowohl der Kohlenmonoxidgehalt als auch die Stickoxide als auch die Russzahl sind im wesentlichen von der Brennerleistung unabhängig.
    Die Russzahl schwankt um den Wert 0,5, die Kohlenmonoxidemission weist Werte kleiner als 15 mg/kWh auf und der Ausstoss an Stickoxiden liegt unter 300 mg/kWh und ist damit wesentlich niedriger als der Brenner des Standes der Technik PATENTANSPRÜCHE : 1. Brenner mit zumindest einer Druckleitung (8) für einen fluiden Brennstoff, insbesondere Heizöl, welche in eine Brennstoffzerstäubungseinrichtung, insbesondere Düse (9), mündet, <Desc/Clms Page number 5> die in eine in einer Brennkammer (2) angeordneten Mischkammer (3) entleert und in trö- mungsrichtung (a) am Beginn oder vor dieser angeordnet ist, einer Luftzuführungslei ung (5) mit einstellbarer Durchflussvorrichtung in die Mischkammer (3), wobei die Mischkammer (3) zumindest eine Öffnung (20) aufweist, über welche die Mischkammer (3) mit der Brennkammer (2)
    verbunden ist und für die Rückführung der aus der Mischkammer ( ) in die Brennkammer (2) austretenden Verbrennungsgase dient, dadurch gekennzeic net, dass, wie an sich bekannt, in die Brennkammer (2) eine weitere Luftzuführungsleitung (18) mündet, die eine einstellbare Durchflussvorrichtung (14) aufweist.
  2. 2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, wie an sich bekannt die EMI5.1 welche in die Mischkammer (3) mündet.
  3. 3. Brenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass, wie an sich bekan in der Luftzuführungsleitung (5), welche in die Mischkammer (3) mündet, Drallkörper (22 , die den Luftstrom in radiale und/oder tangentiale Richtung beaufschlagen, angeordnet sind, und gegebenenfalls der Drallkörper (22) mit Leitblechen (29) aufgebaut ist, welche i sbe- sondere in ihrer Winkellage zur Strömungsrichtung (a) veränderbar sind.
  4. 4. Brenner nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemeinsames Luftzuführungsrohr (13) vorgesehen ist, das in die Luftzuführungsleitung (5) für die Mischkammer (3) und die Brennkammer (2) mündet.
  5. 5. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Strö- mungsquerschnitt zwischen dem gemeinsamen Luftzuführungsrohr (13) und der Wan ung der Luftzuführungsleitung (5) für die Mischkammer, insbesondere über einen im Quer- schnitt keilförmigen Schieber (14) veränderbar ist.
  6. 6. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass, wie an sich bekannt, die öffnung(en) (20), welche aus der Brennkammer (2) in die Mischkamm r (3) mündet/münden, in ihrer Öffnungsfläche, insbesondere über einen Schieber (21), we cher entlang der Mischkammeraussenwandung bewegbar ist, veränderbar ist/sind.
  7. 7. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftz füh- rung in die Brennkammer (2) mit einer Mehrzahl von Luftzuführungen, insbesondere Roh- ren (18), gebildet ist.
  8. 8. Brenner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (18) in Ström ngs- richtung (a) des Brennstoffes gesehen, vor oder nach dem Endbereich der Mischka mer enden.
  9. 9. Brenner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (18) von der M@sch- kammeraussenwandung getragen sind.
  10. 10. Brenner nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der W nkel, welcher die Rohre (18) mit der Strömungsrichtung (a) des Brennstoffes einschliesst, g össer Null und gegebenenfalls veränderbar ist.
  11. 11 Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass, wie ar sich bekannt, nach der Düse (9) für den Brennstoff in Strömungsrichtung (a) desselben gese- hen, die Luftzuführungsleitung (5) für die Mischkammer (3) in ihrem Strömungsquers hnitt (6) für die Luft verengt ist, wobei insbesondere diese Verengung (6) in der Mischkammer angeordnet ist.
  12. 12. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnun- gen (20) in der Mischkammerwandung für die Rückführung der Verbrennungsgase, in Strömungsrichtung (a) gesehen, am Beginn vorgesehen sind.
  13. 13. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ö nun- gen (20) für die Rückführung der Verbrennungsgase, in Strömungsrichtung gesehe vor dem verengten Querschnitt (6) der Luftzuführungsleitung (5) beginnen bzw. vorgesehen sind.
  14. 14. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die M@sch- kammer (3) einen fluiddichten Boden (4) aufweist bzw mit einem derartigen verbund n ist, in welchem die Luftzuführungsleitung (5) angeordnet ist <Desc/Clms Page number 6> HIEZU 2 BLATT ZEICHNUNGEN
AT86497A 1997-05-21 1997-05-21 Brenner, insbesondere für heizöle AT407907B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86497A AT407907B (de) 1997-05-21 1997-05-21 Brenner, insbesondere für heizöle
EP98890142A EP0879992A1 (de) 1997-05-21 1998-05-15 Brenner, insbesondere für Heizöle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86497A AT407907B (de) 1997-05-21 1997-05-21 Brenner, insbesondere für heizöle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA86497A ATA86497A (de) 2000-11-15
AT407907B true AT407907B (de) 2001-07-25

Family

ID=3501578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86497A AT407907B (de) 1997-05-21 1997-05-21 Brenner, insbesondere für heizöle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0879992A1 (de)
AT (1) AT407907B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0030333D0 (en) * 2000-12-13 2001-01-24 Ambi Rad Ltd A radiant tube burner

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT329731B (de) * 1973-03-05 1976-05-25 Landwehr & Schultz Gmbh Olbrenner, insbesondere fur leichtol
US4004875A (en) * 1975-01-23 1977-01-25 John Zink Company Low nox burner
EP0227637A2 (de) * 1985-12-23 1987-07-01 Dr. Brücker &amp; Zeman &amp; Mag. Seyr Controlled Soft Combustion Gesellschaft bürgerlichen Rechts Ölbrenner
DE4004427A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Motorola Inc Diagnostisches stoerungsmeldesystem
DE3906854C1 (en) * 1989-03-03 1990-10-31 Buderus Heiztechnik Gmbh, 6330 Wetzlar, De Burner tube for a blue-burning oil burner
DE4201059A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-22 Man B & W Diesel Ag Flammrohr
DE4330160A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-09 Ruhrgas Ag Verfahren zum Betreiben eines Brenners mit gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen sowie Brenner zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT329931B (de) * 1972-02-28 1976-06-10 Okada Jujiro Befestigungselement
DE2908427C2 (de) * 1979-03-05 1983-04-14 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Verfahren zur Verminderung der NO&darr;X&darr;-Emission bei der Verbrennung von stickstoffhaltigen Brennstoffen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT329731B (de) * 1973-03-05 1976-05-25 Landwehr & Schultz Gmbh Olbrenner, insbesondere fur leichtol
US4004875A (en) * 1975-01-23 1977-01-25 John Zink Company Low nox burner
EP0227637A2 (de) * 1985-12-23 1987-07-01 Dr. Brücker &amp; Zeman &amp; Mag. Seyr Controlled Soft Combustion Gesellschaft bürgerlichen Rechts Ölbrenner
DE4004427A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Motorola Inc Diagnostisches stoerungsmeldesystem
DE3906854C1 (en) * 1989-03-03 1990-10-31 Buderus Heiztechnik Gmbh, 6330 Wetzlar, De Burner tube for a blue-burning oil burner
DE4201059A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-22 Man B & W Diesel Ag Flammrohr
DE4330160A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-09 Ruhrgas Ag Verfahren zum Betreiben eines Brenners mit gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen sowie Brenner zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP0879992A1 (de) 1998-11-25
ATA86497A (de) 2000-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461078C2 (de) Verfahren zur Verringerung des Gehalts an Stickstoffoxiden, Kohlenmonoxid und Kohlenstoff in einem Abgas, sowie Feuerungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19923219B4 (de) Bodenbrenner mit geringer NOx-Emission und Heizverfahren
DE69900925T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von NOx-Emissionen bei Luft-Sauerstoff-Brennstoff-Verbrennungsverfahren
DE2547707C2 (de) Brenner
DE19536836A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
DE3331989A1 (de) Verfahren zur verminderung der no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-emission bei der verbrennung von stickstoffhaltigen brennstoffen
DE4230408A1 (de) Verfahren zur reduzierung der stickoxide in einer eine kontinuierliche verbrennung durchfuehrenden brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69212686T2 (de) Brenneranlage für fliessfähige Abfallstoffe
DE2350658A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von brennstoff in einer brennkammer
EP0392158B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Feuerungsanlage mit fossilen Brennstoffen
DE2658847A1 (de) Brennereinrichtung
DE69009686T2 (de) Verbrennungsverfahren.
CH628724A5 (de) Blaubrennender oelbrenner.
CH695793A5 (de) Verbrennungsverfahren, insbesondere für Verfahren zur Erzeugung von elektrischem Strom und/oder von Wärme.
EP1754937B1 (de) Brennkopf und Verfahren zur Verbrennung von Brennstoff
DE102006034032B4 (de) Thermische Abgasreinigungsvorrichtung und Verfahren zur thermischen Abgasreinigung
EP0602396B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wärmeerzeugers
AT407907B (de) Brenner, insbesondere für heizöle
EP2505919A1 (de) Verfahren zur Optimierung des Ausbrands von Abgasen einer Verbrennungsanlage durch Homogenisierung der Abgase über dem Brennbett mittels Abgas-Einspritzung
DE2241891C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von bei der Reinigung von Koksofengasen anfallenden Ammoniakschwaden
DE69608076T2 (de) Verbrennungsverfahren und Vorrichtung mit niedriger Stickstoffoxid-Erzeugung
DE4244400C2 (de) Brenner zur Heißgaserzeugung
DE2559070A1 (de) Verfahren und ofen zum verbrennen von kohlenstoffhaltigen brennstoffen
DE102007009922A1 (de) Hohlflamme
DE69809502T2 (de) Brenner für flüssigen und gasförmigen Brennstoff mit niedriger Stickoxidemission

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20141115