AT407784B - Brenner - Google Patents

Brenner Download PDF

Info

Publication number
AT407784B
AT407784B AT52899A AT52899A AT407784B AT 407784 B AT407784 B AT 407784B AT 52899 A AT52899 A AT 52899A AT 52899 A AT52899 A AT 52899A AT 407784 B AT407784 B AT 407784B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
outflow openings
air
hollow body
group
gas nozzles
Prior art date
Application number
AT52899A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA52899A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT52899A priority Critical patent/AT407784B/de
Priority to DE2000114104 priority patent/DE10014104B4/de
Publication of ATA52899A publication Critical patent/ATA52899A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT407784B publication Critical patent/AT407784B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/20Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/002Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/70Baffles or like flow-disturbing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • F24H1/43Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes helically or spirally coiled

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Brenner gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1. 



   Bei einem aus der DE 298 20 979 U1 bekannten derartigen Brenner sind die Ausströmöffnungen in allen Gruppen von Ausströmöffnungen identisch gestaltet und mit Drallkörpern versehen. Dadurch ist eine starke Verwirbelung der ausströmenden Luft sichergestellt. 



   Dies führt zwar zu einer guten Vermischung des Gases mit der aus dem Hohlkörper ausströmenden Luft und damit zu einer guten Verbrennung. Allerdings ergeben sich dadurch auch hohe Temperaturen, wodurch der Ausstoss an Stickoxiden steigt. Weiters erfolgt die Verbrennung hauptsächlich im Nahbereich des Hohlkörpers, aus dem die Luft ausströmt. Ein Wärmetauscher im Bereich von Wänden eines den Brenner aufnehmenden Brennraumes wird daher zu einem grossen Teil durch Strahlungswärme beaufschlagt, so dass sich ein besonders guter Wirkungsgrad ergibt. 



   Darüber hinaus ist es aus der AT 396 819 B bekannt, Gemischaustrittsöffnungen einer Brennerplatte eines atmosphärischen vormischenden Gasbrenners zur Vermeidung von Resonanzschwingungen mit einer unterschiedlichen Gestaltung zu versehen. 



   Ziel der Erfindung ist es, den Nachteil der zu hohen Flammentemperatur zu vermeiden und einen Brenner der eingangs näher bezeichneten Art vorzuschlagen, der sich durch einen nur geringen Ausstoss an Stickoxyden auszeichnet. 



   Erfindungsgemäss wird dies bei einem Brenner der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht. 



   Durch die vorgeschlagenen Massnahmen ist sichergestellt, dass die Luft lediglich im Bereich der den Gasdüsen nächsten Gruppe von Ausströmöffnungen mit einem Drall austritt und sich daher in diesem Bereich sehr gut mit dem austretenden Gas vermischt. Im Bereich der den Gasdüsen nächstgelegenen Gruppe von Ausströmöffnungen erhöht sich daher die Luftzahl und die Temperatur in Strömungsrichtung der Luft im Hohlkörper. 



   Im von Ausströmöffnungen freien Bereich zwischen den Gruppen von Ausströmöffnungen bleibt die Luftzahl konstant und die Temperatur sinkt ab. Im Bereich der nächsten Gruppe von Ausströmöffnungen steigen die Luftzahl und auch die Temperatur weiter an. In Strömungsrichtung der Luft im Hohlkörper gesehen, bleibt in weiterer Folge die Luftzahl wieder gleich und die Temperatur nimmt ab. 



   Dadurch ist sichergestellt, dass nur wenig Stickoxide gebildet werden. Da die Luft im Bereich der von den Gasdüsen entfernteren Gruppe von Ausströmöffnungen ohne Drall ausströmt wird das in diesem Bereich vorhandene Abgas-Gas-Gemisch nach aussen und damit in Kontakt mit den Wänden eines Brennraumes gedrängt, der meist gekühlt ist. Durch diese Abkühlung wird ebenfalls die Bildung von Stickoxiden vermieden. 



   Da der gesamte Drall der ausströmenden Luft im Bereich der den Gasdüsen nächsten Gruppe von Ausströmöffnungen erzeugt wird kann durch die Länge der von den Gasdüsen entfernteren Gruppen von Ausströmöffnungen, den offenen Querschnitt der Ausströmöffnungen und die Austrittsgeometrie der Verbrennungseinfluss bestimmt werden. 



   So lässt sich durch die Wahl des Durchmessers des Hohlkörpers die Ausbrandstrecke und die Verweilzeit der Gase in der von Wärme beeinflussten Zone beeinflussen, wodurch sich der Schadstoffausstoss wesentlich variieren lässt. 



   Durch Wahl der Länge der einzelnen Gruppen von Ausströmöffnungen lässt sich in Kombination mit den offenen Querschnitten der Ausströmöffnungen der Temperaturanstieg in den einzelnen Zonen beeinflussen, wodurch sich ebenfalls die Schadstoffemission ändern lässt. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich die Möglichkeit, die Verteilung der aus dem Hohlkörper ausströmenden Luft an die jeweiligen Erfordernisse anzupassen. 



   Letzteres lässt sich auch durch die Merkmale des Anspruches 3 erreichen. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 4 ergibt sich eine Verdrängung der heissen Gase in radialer Richtung zu den Wänden eines Brennraumes, wo sie gekühlt werden. Damit wird auch eine Minimierung des Schadstoffausstosses, insbesondere an Stickoxiden erreicht. 



   Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Heizeinrichtung mit einem erfindungsgemässen Brenner,
Fig. 2a ein Diagramm der Luftzahl und der Temperatur über die Länge des Brenners
Fig. 2b einen Hohlzylinder in Ansicht und
Fig. 3 schematisch die Einflussgrössen zur Beeinflussung der Verbrennung. 



   Gleiche Bezugszeichen bedeuten in allen Figuren gleiche Einzelteile. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In einem Brennraum 4 ist ein Hohlkörper 1 angeordnet, dessen Inneres 13 mit einer Luftleitung 14 verbunden ist. Dieser Hohlkörper 1 weist in zwei in axialer Richtung 15 des Hohlkörpers 1 voneinander durch eine von Ausströmöffnungen freie Zone 16 distanzierte Gruppen 2, 3 von Ausströmöffnungen 6 auf, von denen die Ausströmöffnungen 6 der Gruppe 2 mit   Drallkörpern   8 versehen sind, die die Ausströmöffnungen kiemenartig mit sich in Umfangsrichtung vergrössernden Abstand überdecken. Dabei liegen die Ausströmöffnungen 6 der Gruppe 2 den Gasdüsen 7 näher als jenen der Gruppe 3. Der Hohlkörper 1 ist konisch gestaltet und mit einem Randabstand 23 von einem Heizkörper umgeben, der entweder im Abstand 25 von einer Wendel 9 umgeben ist. 



   Diese Gasdüsen 7 sind dabei in einem zum Hohlkörper 1 konzentrischen Kranz angeordnet. 



   Dieser Brenner 1,7 ist von einem Wärmetauscher 9 umgeben, der durch eine Rohrwendel gebildet ist. Dabei ist der Brennraum 4 durch eine Trennwand 10 abgetrennt, die eine Abzugs- öffnung 11für die Brenngase abdeckt. 



   Dabei bedeutet L1 die Länge des Hohlkörpers 1, L2 die Länge der drallfreien Ausströmöffnungen, L3 die Länge der verdrallten Ausströmöffnungen, L4 die Höhe der Wand 5 und L5 die Länge der radialen Erstreckung des Brennraumes 4. 



   Die Fig. 2b zeigt den Hohlkörper 1 in Ansicht und Fig. 2a zeigt ein Diagramm mit der Länge des Hohlkörpers 1 und der Temperatur in  K und der Luftzahl   #.   



   Beim Betrieb strömt Gas aus den Gasdüsen 7 und Luft aus den Ausströmöffnungen 6 aus. 



  Dabei vermischt sich das Gas mit der Luft und verbrennt. Dabei steigt, wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, die Luftzahl im Bereich der Gruppe 2 von Ausströmöffnungen 6 an. Desgleichen steigt die Temperatur an. 



   Im zwischen den beiden Gruppen 2,3 verbleibenden Bereich 16, der frei von Ausströmöffnungen ist, bleibt die Luftzahl   X.   konstant und die Temperatur sinkt ab, vergleiche Kurven 17 und 18. Im Bereich 3 der Ausströmöffnungen 6 steigt die Luftzahl weiter an, wie auch die Temperatur, siehe Bereiche 19 und 20. Danach bleibt die Luftzahl 1 konstant und die Temperatur sinkt ab, vergleiche Kurven 21,22. 



   Die dabei entstehenden Brenngase strömen gegen die Trennwand 10 und strömen hinter dem Mantelzylinder Wand 5 radial nach aussen, wobei sie Wärme an den Wärmetauscher 9 abgeben. 



  Dabei strömen die Brenngase zwischen den Spalten 28 zwischen den Windungen der Rohrwendel des Wärmetauschers 9 in den Ringraum 20 zwischen dem Wärmetauscher 9 und der Aussenwand 12 in den Bereich 30 hinter der Trennwand 10 und über die Ausströmöffnung 11ab. 



   Dabei werden die Brenngase durch die im Bereich 3 des Hohlkörpers 1 im wesentlichen radial ausströmende Luft gegen die Wand 5 bzw. den Wärmetauscher 9 gedrängt. Dadurch kommt es zu einem sehr intensiven Wärmeaustausch und damit zu einer raschen Abkühlung der Brenngase. 



  Dadurch ist auch sichergestellt, dass sich kein nennenswerter Stickoxid-Ausstoss ergibt. 



   Wie aus der Fig. 3 zu ersehen ist, ist die Verbrennung des durch den Hohlkörper 1 und die Gasdüsen 7 gebildeten Brenners von einer Reihe von Faktoren abhängig, die den Emissionsfaktor für NOx und CO, den Nutzungsgrad   #   und selbsterregte Schwingungen beeinflussen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Brenner mit einem an eine Luftleitung angeschlossenen Hohlkörper (1), der mit Ausström- öffnungen (6) an seiner Mantelfläche versehen ist und der von einem Kranz von Gasdüsen (7) umgeben ist, wobei die Ausströmöffnungen (6) in zwei in axialer Richtung des Hohl- körpers (1) voneinander distanzierten Gruppen (2, 3) angeordnet sind und die Ausström- öffnungen (6) der den Gasdüsen (7) näheren Gruppe (2) mit die Ausströmöffnungen (6) kiemenartig mit in Umfangsrichtung grösser werdendem Abstand überdeckenden Drallkör- pern (8) versehen sind, die für einen Drall der ausströmenden Luft sorgen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmöffnungen (6) der zweiten, von den Gasdüsen (7) ent- fernteren Gruppe (3) von Ausströmöffnungen (6) frei von drallerzeugenden Körpern sind.

Claims (1)

  1. 2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmöffnungen (6) der von den Gasdüsen (7) entfernteren Gruppe (3) von Ausströmöffnungen (6) in einem un- regelmässige Schlitzbild angeordnet sind.
    3. Brenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Bereich der von <Desc/Clms Page number 3> den Gasdüsen (7) entfernteren Gruppe (3) von Ausströmöffnungen (6) der offene Quer- schnitt der Ausströmöffnungen (6) in Strömungsrichtung ändert, vorzugsweise zunimmt.
    4 Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausström- öffnungen (6) der von den Gasdüsen (7) entfernteren Gruppe (3) von Ausströmöffnungen (6) radial ausgerichtet sind.
    HIEZU 3 BLATT ZEICHNUNGEN
AT52899A 1999-03-23 1999-03-23 Brenner AT407784B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT52899A AT407784B (de) 1999-03-23 1999-03-23 Brenner
DE2000114104 DE10014104B4 (de) 1999-03-23 2000-03-22 Brenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT52899A AT407784B (de) 1999-03-23 1999-03-23 Brenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA52899A ATA52899A (de) 2000-10-15
AT407784B true AT407784B (de) 2001-06-25

Family

ID=3493018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT52899A AT407784B (de) 1999-03-23 1999-03-23 Brenner

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT407784B (de)
DE (1) DE10014104B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408027B (de) * 1999-05-25 2001-08-27 Vaillant Gmbh Luftstufenbrenner
GB0130380D0 (en) * 2001-12-19 2002-02-06 Bg Intellectual Pty Ltd A heat appliance
ITMI20030769A1 (it) * 2003-04-11 2004-10-12 Riello Spa Scambiatore di calore, metodo di realizzazione di tale scambiatore e caldaia comprendente tale scambiatore.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396819B (de) * 1989-05-09 1993-12-27 Vaillant Gmbh Brennerplatte eines atmosphärischen brenners
DE29820979U1 (de) * 1997-11-24 1999-01-21 Vaillant Joh Gmbh & Co Brenner

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997040315A1 (de) * 1996-04-20 1997-10-30 Joh. Vaillant Gmbh U. Co. BRENNEREINRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER BRENNEREINRICHTUNG FÜR EINE NOx- UND CO-ARME VERBRENNUNG

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396819B (de) * 1989-05-09 1993-12-27 Vaillant Gmbh Brennerplatte eines atmosphärischen brenners
DE29820979U1 (de) * 1997-11-24 1999-01-21 Vaillant Joh Gmbh & Co Brenner

Also Published As

Publication number Publication date
DE10014104A1 (de) 2000-10-12
ATA52899A (de) 2000-10-15
DE10014104B4 (de) 2009-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10217913B4 (de) Gasturbine mit Brennkammer zur flammenlosen Oxidation
EP1355111B1 (de) Brenner mit seitlichem Austritt zur flammenlosen Oxidation
DE4200073A1 (de) Dualer kraftstoff-brenner mit verringertem no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)ausstoss
DE2261596B2 (de) Verfahren und Brennkammer zum Verbrennen eines Brennstoffes
AT407784B (de) Brenner
DE102008020424B4 (de) Ölvormischbrenner
DE3343617A1 (de) Ultraschallzerstaeuber-brenner fuer kleinere heizgeraete
DE3628293A1 (de) Heizkessel fuer die verbrennung fluessiger und/oder gasfoermiger brennstoffe
DE4242003A1 (de) Prozesswärmeerzeuger
AT406507B (de) Brenner mit separater zufuhr von brennstoff
EP0961905B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbrennen von brennstoff
AT402847B (de) Wärmeerzeuger mit einem teilweise katalytisch beschichteten metallischen wabenkörperreaktor
DE19739704B4 (de) Heizeinrichtung
EP2679897B1 (de) Ölvormischbrenner mit Drallerzeugungsvorrichtung
EP0866269B1 (de) Kesselanlage für eine Wärmeerzeugung
EP0451662B1 (de) Rekuperatorbrenner
DE10262065B4 (de) Zusatzheizgerät mit einem Wärmeübertrager
DE10326299B3 (de) Brenner für ein Heizgerät mit einem Einschnürring
AT408267B (de) Luftstufenbrenner
EP0501209B1 (de) Verbrennungseinrichtung für Heizöl u. dgl.
DE102006003150B4 (de) Zusatzheizgerät mit einem Brenner der Einspritzbauart
DE2162139A1 (de) Waermetauscher
AT408266B (de) Heizeinrichtung
WO1993005342A1 (de) Gasbrenner, insbesondere für flüssiggas
AT406795B (de) Brenner für gas- und ölheizungskessel

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20131015