AT407591B - Blockheizkraftwerk - Google Patents

Blockheizkraftwerk Download PDF

Info

Publication number
AT407591B
AT407591B AT0173098A AT173098A AT407591B AT 407591 B AT407591 B AT 407591B AT 0173098 A AT0173098 A AT 0173098A AT 173098 A AT173098 A AT 173098A AT 407591 B AT407591 B AT 407591B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
module
power plant
combined heat
passages
Prior art date
Application number
AT0173098A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA173098A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT0173098A priority Critical patent/AT407591B/de
Priority to CH01854/99A priority patent/CH693909A5/de
Priority to DE29918765U priority patent/DE29918765U1/de
Publication of ATA173098A publication Critical patent/ATA173098A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT407591B publication Critical patent/AT407591B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Blockheizkraftwerk gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1. 



   Kleine schlüsselfertige Blockheizkraftwerke mit Brennstoffzellen der eingangs erwähnten Art erfordern aus Gründen der geforderten Kompaktheit, der einfachen Montage im Herstellerwerk, der Prüfung des Systems und der Wartung in der Betriebsphase mehrere Verbindungen zwischen den Brennstoffzellen und deren Hilfsaggregaten sowie anderen Teilen des Blockheizkraftwerks. 



   Bei herkömmlichen Blockheizkraftwerken der eingangs erwähnten Art sind die erforderlichen Verbindungen durch einzelne Muffenverbindungen im Verlauf der verschiedenen Leitungen für Brenngas, Abgas, Zuluft, Kühl- und Prozesswasser sowie durch einzelne Stecker im Verlauf von Stromleitungen und Signal- und Steuerleitungen gebildet. 



   Dadurch ergibt sich einerseits ein sehr erheblicher Montageaufwand bei der Herstellung wie auch bei der Wartung. 



   Ziel der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und ein Blockheizkraftwerk der ein- gangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei dem sich die Montage und Wartung einfach und mit nur geringem Aufwand durchführen lässt. 



   Erfindungsgemäss wird dies bei einem Blockheizkraftwerk der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht. 



   Durch die vorgeschlagenen Massnahmen ist es auf einfache Weise möglich, das Herzstück des Blockheizkraftwerkes, die Brennstoffzellen samt den zugehörigen Hilfsaggregaten, sehr einfach auszubauen. Dazu genügt es, die Anschlussplatte von der Aufnahmeplatte abzunehmen, wodurch alle Verbindungen gleichzeitig getrennt werden. Beim nachfolgenden Einbau des Moduls genügt es, die Anschlussplatte mit der Aufnahmeplatte zu verbinden. Dadurch werden neben den Verbin- dungen für die Brenngas-, Abgas- und Zuluftleitungen auch die Verbindungen der elektrischen Leitungen hergestellt. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich der Vorteil einer sicheren Führung beim Zusammenfügen der Anschluss- und der Aufnahmeplatte. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 3 ist sichergestellt, dass die erforderliche Dichtheit der Verbindungen der Rohrleitungen auf einfache Weise erreicht wird. Dabei können entweder für jede Rohrleitung einzelne Dichtungen ober eine flächige Dichtung mit den entsprechenden Durch- brüchen im Bereich der Leitungen vorgesehen sein. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 4 ergibt sich eine einfache Verbindung und Halterung der Anschlussplatte des Moduls an der Aufnahmeplatte. 



   Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert Dabei zeigen: 
Fig. 1 schematisch ein Blockheizkraftwerk nach der Erfindung mit ausgebautem Modul, 
Fig. 2 schematisch die Verbindung des Moduls mit der Aufnahmeplatte und 
Fig. 3 den Modul im montierten Zustand. 



   Gleiche Bezugszeichen bedeuten in allen Figuren gleiche Einzelteile. 



   Wie aus der Fig. 1 zu ersehen ist, weist ein Blockheizkraftwerk 2 eine Aufnahmeplatte 3 auf, die zur Aufnahme eines Brennstoffzellen und deren Hilfsaggregate enthaltenen eine Anschluss- platte 22 aufweisenden Moduls 1 dient. Zum Einsetzen des Moduls 1 genügt es, diesen entspre- chend dem Pfeil 13 einzuschieben und entsprechend dem Pfeil 14 auf die Aufnahmeplatte 3 aufzusetzen. 



   Wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, enthält der Modul 1 Brennstoffzellen 15 samt nicht darge- stellter Hilfsaggregate, wie Reformer u. dgl., sowie die entsprechenden Leitungen für Brenngas, Abgas usw., von denen jedoch nur eine dargestellt und mit dem Bezugszeichen 16 versehen ist. 



   Dabei sind in den der Versorgung der Brennstoffzellen dienenden Leitungen 16 von einer nicht dargestellten Steuerung, die ebenfalls im Modul 1 angeordnet ist, betätigbare Stellventile 21 vorge- sehen. Weiters ist in dem Modul 1 auch ein Wechselrichter 17 samt Netzleitungen 18 und eine 
Pumpe 19 angeordnet, welche in einer Wasserleitung 20 angeordnet ist 
Die Leitungen 16,20 und die Netzleitungen 18 sind zu einer Anschlussplatte 22 geführt, die mit den Leitungen 16, 20 entsprechenden Durchlässen 23 versehen ist. Ausserdem ist die Anschluss- platte 22 auch mit Steckerstiften 24 versehen, die mit den Netzleitungen 18 verbunden sind, die die 
Anschlussplatte 22 durchsetzen. 



   Weitere Durchlässe 23 sind für eine Heizungs-Vorlauf- und eine Heizungs-Rücklaufleitung 7,6 vorgesehen, die zu einem im Modul 1 angeordneten, nicht dargestellten Wärmetauscher führen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Aufnahmeplatte 3 ist ebenfalls mit Durchlässen 25, sowie mit Aufnahmen 26 für die Stecker 24 versehen, welche mit jenen der Anschlussplatte 22 fluchten und mit einer elektrischen Ausleitung 8 verbunden sind. Dabei sind an die Durchlässe 25 u. a. eine Brenngasleitung 9, eine Luftleitung 10 und eine Wasserleitung 11 angeschlossen, in denen Absperrventile 27 angeordnet sind. 



   Weiters sind noch Durchlässe 25 für die bereits erwähnten Heizungs-Rücklauf- und Heizungs- Vorlaufleitungen 6,7 vorgesehen, wobei entsprechende Leitungen auch von der Anschlussplatte 22 in den Modul1 hineinführen, die jedoch nicht dargestellt sind. 



   Weiters ist die Aufnahmeplatte 3 in ihrer der Anschlussplatte 22 zugekehrten Seite 26 auch noch mit Führungsstiften 12 versehen, die mit entsprechenden Ausnehmungen 28 in der der Aufnahmeplatte 3 zugekehrten Seite 31 der Anschlussplatte zusammenwirken. 



   Wie insbesondere aus der Fig. 3 zu ersehen ist, ist die Aufnahmeplatte 3 noch mit federnden Rastnasen 4 versehen, die im montierten Zustand des Moduls 1 in an dessen Aussenseite ange- brachten Rastvertiefungen 5 eingreifen und für eine sichere Halterung des Moduls 1 sorgen. 



   Die Verbindungen der verschiedenen Leitungsabschnitte werden einfach durch Aufstecken der Anschlussplatte 22 des Moduls 1 auf die Aufnahmeplatte 3 des Blockheizkraftwerkes 2 hergestellt und können durch Trennen der Anschlussplatte 22 von der Aufnahmeplatte 3 wieder getrennt werden. Dadurch ist eine einfache Montage und Wartung eines solchen Blockheizkraftwerkes 2 möglich. Ausserdem kann der Modul unter günstigen Werkstattbedingungen zusammengebaut werden und braucht nicht, wie dies bei den herkömmlichen Lösungen der Fall ist, vor Ort montiert zu werden. 



   Zur Sicherstellung der erforderlichen Dichtheit der Anschlüsse können entweder bei jeder Rohrverbindung eine separate Dichtung, z. B. ein O-Ring vorgesehen sein, oder aber eine flache Dichtung zwischen die Anschlussplatte 22 und die Aufnahmeplatte 3 zwischengelegt werden, die mit entsprechenden Durchlässen versehen ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Blockheizkraftwerk mit einer Brennstoffzeilenanordnung (15) samt Hilfsaggregaten wie Reformer, Steuer- und Sicherheitseinrichtungen, Ventile, Gebläse, Verdichter, Inverter u.dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzellen samt den zugeordneten Hilfs- aggregaten zu einem Modul (1) zusammengebaut sind, der mit einer Anschlussplatte (22) versehen ist, die mit Durchlässen (23) für die erforderlichen Anschlüsse für Rohrleitungen (16, 20) und elektrische Leitungen (18) versehen ist und dass im Blockheizkraftwerk (2) eine Aufnahmeplatte (3) für die Anschlussplatte (22) vorgesehen ist, die mit zu den Durch- lässen (23) der Anschlussplatte (22) fluchtend angeordneten Durchlässen (25), die mit den erforderlichen Anschlussleitungen (9, 10,11, 8)
    verbunden sind sowie mit Teilen für elek- trische Verbindungen (24,25) versehen ist
  2. 2. Blockheizkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den einander gegenüberliegenden Seiten der Anschlussplatte (22) und der Aufnahmeplatte (3) mit vor- springenden Führungsstiften (12) und zu diesen gegengleichen Ausnehmungen (28) versehen sind.
  3. 3. Blockheizkraftwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschluss- platte (22) und die Aufnahmeplatte (3) im montierten Zustand des Moduls (1) unter Zwischenlage mindestens einer Dichtung aneinander anliegen.
  4. 4. Blockheizkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Modul (1) mit der Aufnahmeplatte (3) mittels Rastverbindungen (4,5) verbunden sind.
AT0173098A 1998-10-16 1998-10-16 Blockheizkraftwerk AT407591B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0173098A AT407591B (de) 1998-10-16 1998-10-16 Blockheizkraftwerk
CH01854/99A CH693909A5 (de) 1998-10-16 1999-10-13 Blockheizkraftwerk mit einer Brennstoffzellenanordnung.
DE29918765U DE29918765U1 (de) 1998-10-16 1999-10-18 Blockheizkraftwerk mit einer Brennstoffzellenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0173098A AT407591B (de) 1998-10-16 1998-10-16 Blockheizkraftwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA173098A ATA173098A (de) 2000-08-15
AT407591B true AT407591B (de) 2001-04-25

Family

ID=3519774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0173098A AT407591B (de) 1998-10-16 1998-10-16 Blockheizkraftwerk

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT407591B (de)
CH (1) CH693909A5 (de)
DE (1) DE29918765U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020087B4 (de) * 2000-04-22 2007-07-26 Nucellsys Gmbh Brennstoffzellensystem
US7017792B2 (en) 2001-02-02 2006-03-28 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Integrated piping plate, machining method for same, machining apparatus for same, and machining equipment for same

Also Published As

Publication number Publication date
ATA173098A (de) 2000-08-15
CH693909A5 (de) 2004-04-15
DE29918765U1 (de) 1999-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0591800A1 (de) Bauelement zum Einbau in eine verfahrenstechnische Einrichtung
DE102011109934B4 (de) Batterie für ein Fahrzeug und Verfahren zum Fertigen einer solchen Batterie
DE102015215253A1 (de) Kühlvorrichtung für Energiespeicher
DE102012214701A1 (de) Thermoelektrische Vorrichtung
EP1205002B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von mindestens zwei brennstoffzellen-batterien und entsprechend verbundene anlage
AT407591B (de) Blockheizkraftwerk
DE102009005382B3 (de) Modular aufgebauter Thermogenerator
DE102018106748A1 (de) Verbindungsanordnung und Anschlussanordnung für Plattenwärmeübertrager
DE102004054060B3 (de) Energiespeicher aus Doppelschicht-Kondensatoren und Verwendung eines solchen Energiespeichers bei Schienenfahrzeugen
DE3509674A1 (de) Kondensatheizkessel
EP0905453B2 (de) Brauchwasserbereiter
DE102008052010B4 (de) Solarabsorbermodul und Wärmetauscher
DE2129134C3 (de) Brennstoffzellenaggregat
DE1804025A1 (de) Gasgekuehlte Kernreaktorstation
DE10020087B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE19929550B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102022131682B3 (de) Energiesystem sowie Verfahren zur Überwachung eines Energiesystems auf Dichtigkeit und/oder Störungen.
DE19910829B4 (de) Mehrkreiswärmetauscher
DE19628708B4 (de) Wasserheizanlage
DE2937477A1 (de) Flacher, aus zwei duennen blechen oder metallfolien bestehender trennwand-waermeaustauscher
DE102020003270A1 (de) Ausgleichselement für den Längenausgleich von Verbindungsmuffen für flüssigkeits- oder gasführende Leitungen
AT526038A1 (de) Medienverteilvorrichtung für eine Verteilung gasförmiger Medien an wenigstens zwei Brennstoffzellenstapel eines Stapelmoduls eines Brennstoffzellensystems
DE102021207707A1 (de) Plattenwärmeübertragervorrichtung, Plattenwärmeübertrager, Verfahren zur Herstellung einer Plattenwärmeübertragervorrichtung und Verwendung eines Plattenwärmeübertragers
DE102021132922A1 (de) Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels
DE19538601A1 (de) Fernwärmeanschlußstation für Heizung und Warmwasserbereitung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee