DE102021132922A1 - Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels - Google Patents

Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels Download PDF

Info

Publication number
DE102021132922A1
DE102021132922A1 DE102021132922.1A DE102021132922A DE102021132922A1 DE 102021132922 A1 DE102021132922 A1 DE 102021132922A1 DE 102021132922 A DE102021132922 A DE 102021132922A DE 102021132922 A1 DE102021132922 A1 DE 102021132922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bipolar plates
fuel cell
membrane
cell stack
frame component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021132922.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Zwahr
Andreas Nendel
Thomas Swoboda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021132922.1A priority Critical patent/DE102021132922A1/de
Publication of DE102021132922A1 publication Critical patent/DE102021132922A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0273Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes with sealing or supporting means in the form of a frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2404Processes or apparatus for grouping fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/242Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes comprising framed electrodes or intermediary frame-like gaskets

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffzellenstapel (1) umfasst eine Vielzahl aufeinander gestapelter Brennstoffzellen (5), wobei Bipolarplatten (2) jeweils zur Trennung einer Halbzelle (6) einer ersten Brennstoffzelle (5) von einer Halbzelle (7) einer weiteren Brennstoffzelle (5) vorgesehen sind und jede Brennstoffzelle (5) eine Membran-Elektroden-Einheit (8) einschließlich eines Rahmenbauteils (10) aufweist. Das Rahmenbauteil (10) ist als über die Bipolarplatten (2) zumindest an einem Teil des Umfangs der Bipolarplatten (2) hinausragendes Isolierelement ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brennstoffzellenstapel, welcher eine Vielzahl an Bipolarplatten sowie Membran-Elektroden-Einheiten umfasst. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Brennstoffzellenstapels.
  • Die EP 3 373 371 B1 offenbart eine Einzelzellstruktur für eine Brennstoffzelle, welche unter anderem eine Membran-Elektroden-Anordnung und einen dünnplattenförmigen Rahmen mit geringer Steifigkeit umfasst, wobei der Rahmen die Membran-Elektroden-Anordnung trägt. Der Rahmen ist zwischen einem Paar von Separatoren gehalten, wobei zwischen den Separatoren auch ein Gaskanal zum Zuführen von Gas zur Membran-Elektroden-Anordnung gebildet ist. Ferner sind durch die Zellstruktur nach der EP 3 373 371 B1 zwischen dem Rahmen und dem Paar von Separatoren mehrere Verteilerelemente ausgebildet, um dem Gaskanal das Gas zuzuführen. In der Nähe der Verteilerelemente befinden sich Rückhalterippen, die den Rahmen abstützen. Ein Gasströmungsteil dringt in Form eines ovalen Durchgangsloches in den Rahmen ein. Durch die Rückhalterippen ist zugleich ein Kanal gebildet, durch welchen das Gas strömt. Zu den Verteilerelementen hin ragen vorstehende Teile des Rahmens über die Separatoren hinaus. Eine Vielzahl von Einzelzellstrukturen nach der EP 3 373 371 B1 ist zur Bildung einer Brennstoffzellenstapelstruktur vorgesehen.
  • Ein weiterer Brennstoffzellenstapel ist in der EP 3 518 331 A1 offenbart. Dieser Brennstoffzellenstapel weist elektrisch leitende Bipolarplatten auf, welche über eine Membran einer angrenzenden Membran-Elektroden-Einheit überstehen. Die Biegesteifigkeit der Bipolarplatte ist hierbei größer als die Biegesteifigkeit der Membran. Die Bipolarplatte ist aus verschieden großen plattenförmigen Komponenten zusammengesetzt, wobei Aussparungen zwischen einer dieser Komponenten und der angrenzenden Membran-Elektroden-Einheit gebildet sind und sich in diesen Aussparungen elektrisch isolierende Abdichtungen befinden.
  • Ein Verfahren zum Herstellen einer Membranelektrodeneinheit ist zum Beispiel aus der DE 10 2011 051 309 A1 bekannt. Im Zuge dieses bekannten Verfahrens wird eine Vorfertigungseinheit, welche eine Protonenaustauschmembran sowie anodenseitige und kathodenseitige Gasdiffusionslagen umfasst, in eine Gießform eingelegt. Anschließend wird ein Dichtringmaterial in die Gießform eingefüllt, um einstückig und umlaufend um die Gasdiffusionslagen einen profilierten Dichtring anzuformen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Fortschritte bei der Herstellung von Brennstoffzellenstapeln gegenüber dem genannten Stand der Technik, insbesondere was Abdichtungen und Isolierungen betrifft, zu erzielen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Brennstoffzellenstapel mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Ebenso wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels gemäß Anspruch 7. Im Folgenden im Zusammenhang mit dem Herstellungsverfahren erläuterte Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung gelten sinngemäß auch für die Vorrichtung, das heißt den Brennstoffzellenstapel, und umgekehrt.
  • Der Brennstoffzellenstapel umfasst eine Vielzahl aufeinander gestapelter Brennstoffzellen, wobei Bipolarplatten jeweils zur Trennung einer Halbzelle einer ersten Brennstoffzelle von einer Halbzelle einer weiteren Brennstoffzelle vorgesehen sind und jede Brennstoffzelle eine Membran-Elektroden-Einheit einschließlich eines Rahmenbauteils aufweist. Das Rahmenbauteil ist als über die Bipolarplatten zumindest an einem Teil des Umfangs der Bipolarplatten hinausragendes Isolierelement ausgebildet.
  • Es hat sich gezeigt, dass der Überstand des Rahmenbauteils, welcher über die Bipolarplatten hinausragt, auch unter Bedingungen der Serienfertigung, einschließlich Serienstreuungen, ein einfach realisierbares und zugleich zuverlässiges Mittel darstellt, um aufeinander gestapelte Bipolarplatten gegeneinander elektrisch zu isolieren. Insbesondere werden hierdurch Kurzschlüsse zwischen einzelnen Bipolarplatten zuverlässig vermieden.
  • In verschiedenen möglichen Ausgestaltungen haben die Bipolarplatten jeweils eine rechteckige, quadratische oder nicht quadratische Grundform, wobei das Rahmenbauteil auf allen vier Seiten der Bipolarplatten über diese hinausragt. Möglich sind jedoch auch Ausgestaltungen mit sonstigen Formen, beispielsweise Polygonformen, Trapezformen oder abgerundeten Formen, der Bipolarplatten.
  • Unabhängig vom Grundriss der Bipolarplatten ist durch das Hinausragen der hierbei als Isolierelemente fungierenden Rahmenbauteile über die Bipolarplatten ein Überstand gegeben, welcher nach den Anforderungen des Einzelfalls auszulegen ist. Hierbei ist unter anderem auf die Positioniergenauigkeit Rücksicht zu nehmen, mit welcher die Bipolarplatten aufeinander gestapelt werden. Einzukalkulierende Unsicherheiten werden rechnerisch als Übermaß der Bipolarplatten berücksichtigt.
  • Auf das rechnerische Überstandsmaß kann noch ein Sicherheitsfaktor von beispielsweise 1,2 bis 1,5 aufgeschlagen werden. Insgesamt ergibt sich damit, abhängig von der Geometrie des Brennstoffzellenstapels und den bei der Fertigung gegebenen Bedingungen, zum Beispiel ein absoluter Überstand von 0,2 mm bis 5 mm. Sofern Bipolarplatten aus ungleich großen Halbblechen, welche auch als Halbplatten bezeichnet werden, zusammengesetzt sind, wird bei der Bestimmung des erforderlichen Überstandes vom größeren der beiden Halbbleche ausgegangen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung befinden sich im Rahmenbauteil in dessen über die Bipolarplatte hinausragenden Bereichen Aussparungen, welche auch als Ausklinkungen oder Rücknehmungen bezeichnet werden. Sämtliche Aussparungen können bis zum Rand der Bipolarplatten reichen. Auch ist es möglich, dass dies nur für einen Teil der Aussparungen oder für eine einzige Aussparung gilt.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung ist an jeweils einer Längs- und Schmalseite der der in diesem Fall rechteckigen, nicht quadratischen Bipolarplatten mindestens eine der Aussparungen durch einen als Anschlag vorgesehenen Randabschnitt der Bipolarplatten begrenzt. Angrenzend an die Aussparungen, welche Anschläge für Konstruktionselemente außerhalb des Stapels an Bipolarplatten bereitstellen, können die Bipolarplatten zum Beispiel durch Sicken versteift sein. Allgemein kann zumindest in einem Bereich der Bipolarplatte, der mit einer Aussparung des Rahmenbauteils übereinanderliegt, eine Versteifungsgeometrie ausgeformt sein.
  • Durch die an zwei zueinander orthogonalen Rändern der Bipolarplatten angeordneten Anschläge ist eine präzise und stabile Anordnung der Bipolarplatten in einem Gehäuse des Brennstoffzellenstapels möglich. Zusätzlich zu den Bipolarplatten oder einzelnen Halbblechen der Bipolarplatten können auch die Membran-Elektroden-Einheiten im Bereich der Aussparungen an einem angrenzenden Konstruktionselement anschlagen. Mit dem Rahmenbauteil kann im Bereich einer Aussparung ein zusätzlicher, metallischer oder nichtmetallischer Werkstoff verbunden sein, welcher dem Rahmenbauteil zusätzliche mechanische Stabilität verleiht.
  • Das Rahmenbauteil wird in zahlreichen Bauformen auch als Subgasket bezeichnet. Der über die Bipolarplatten hinausstehende, elektrisch isolierende Bereich des Rahmenbauteils kann auf verschiedene Weise durch ein Subgasket oder ein mit dem Subgasket verbundenes Element gebildet sein. Beispielsweise kann eine dem Rahmenbauteil zuzurechnende Isolationsfolie, welche als Isolierelement über die Bipolarplatten hinausragt, einteilig mit dem Subgasket ausgeführt oder stoffschlüssig mit dem Subgasket verbunden sein.
  • Alternativ kann die Membran der Membran-Elektroden-Einheit, das heißt die Ionenaustauschmembran, als über die Bipolarplatten hinausragendes Isolierelement ausgebildet sein. Die Membran, welche als Isolierelement an den Rändern der Bipolarplatten fungiert, kann dabei unbeschichtet oder mit einer katalytischen Beschichtung versehen sein. In beiden Fällen handelt es sich um dieselbe Membran, die innerhalb des Aktivfeldes der Brennstoffzelle als lonenaustauschmembran fungiert. In abgewandelter Ausgestaltung befindet sich auf der Membran, soweit sie die Funktion eines Isolierelementes zwischen den Rändern der Bipolarplatten hat, eine Isolationsfolie. Somit existieren verschiedene Möglichkeiten, die elektrische Isolierung zwischen den Rändern der Bipolarplatten entweder ausschließlich oder zumindest unterstützend durch die Membran herzustellen.
  • Auch eine Ausführung des dem Rahmenbauteil zuzurechnenden Isolierelementes als zusätzliches Bauteil, das heißt weder mit der Membran noch mit dem Subgasket identisches Bauteil, ist möglich. In diesem Fall kann für das Isolierelement ein speziell auf die gegebenen mechanischen Belastungen abgestimmter Werkstoff gewählt werden.
  • Erfindungsgemäß ist der erfindungsgemäße Brennstoffzellenstapel in einem Verfahren mit den folgenden Schritten herstellbar:
    • - Bereitstellung einer Mehrzahl an Bipolarplatten mit rechteckiger Grundform,
    • - Bereitstellung von jeweils eine einen Ionenaustausch ermöglichende Membran sowie ein Rahmenbauteil aufweisenden Membran-Elektroden-Einheiten mit ebenfalls rechteckiger Grundform, wobei die Länge sowie Breite der Membran-Elektroden-Einheiten größer als die entsprechenden Abmessungen der Bipolarplatten sind,
    • - Stapeln der Bipolarplatten und der Membran-Elektroden-Einheiten derart, dass jede Membran-Elektroden-Einheit auf allen vier Seiten der Bipolarplatten zumindest partiell über dies hinausragt und hierbei die beiden die Membran-Elektroden-Einheit kontaktierenden Bipolarplatten auch an deren Rändern auf Abstand zueinander hält und elektrisch gegeneinander isoliert.
  • Die Bipolarplatten können in an sich bekannter Weise aus jeweils zwei Halbblechen zusammengesetzt sein, wobei zwischen den Halbblechen durch Prägestrukturen der Halbbleche Strömungskanäle für ein Kühlmedium, insbesondere Kühlwasser, gebildet sein können. Außerhalb der Halbbleche, das heißt an den äußeren Oberflächen der Bipolarplatte, begrenzen dieselben Prägestrukturen Räume, in den die Betriebsmedien der Brennstoffzelle strömen.
  • Die elektrische Isolierung zwischen den Rändern der Bipolarplatten kann vollständig oder zumindest teilweise durch die Membran der Membran-Elektroden-Einheit hergestellt sein. An den entsprechenden Stellen des Brennstoffzellenstapels wird somit von der ionenleitenden Funktion der Membran kein Gebrauch gemacht. Genutzt wird dagegen die Eigenschaft der Membran, keine Elektronen zu leiten. Eine auf die Membran aufgebrachte, die Bipolarplatten kontaktierende Schicht kann zum einen eine zusätzliche elektrische Isolation und zum anderen eine mechanische Schutzschicht, die unter anderem beim Betrieb des Brennstoffzellenstapels in einem Fahrzeug auftretenden Vibrationsbelastungen standhält, darstellen.
  • Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
    • 1 Komponenten eines Brennstoffzellenstapels in Draufsicht,
    • 2 Teile der Anordnung nach 1 in einer Schnittdarstellung,
    • 3 eine Membran-Elektroden-Einheit des Brennstoffzellenstapels,
    • 4 eine als Isolierelement eines Rahmenbauteils einer Membran-Elektroden-Einheit einer Brennstoffzelle vorgesehene Membran, und
    • 5 eine mit einer Isolationsfolie beidseitig beschichtete, zur Positionierung zwischen Bipolarplatten einer Brennstoffzelle vorgesehene Membran.
  • Die folgenden Erläuterungen beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf sämtliche Ausführungsbeispiele. Einander entsprechende oder prinzipiell gleichwirkende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichneter, in den Figuren nicht vollständig dargestellter Brennstoffzellenstapel ist zur Verwendung in einem Brennstoffzellensystem vorgesehen, welches beispielsweise in einem Kraftfahrzeug zum Einsatz kommt. Hinsichtlich der Funktion und des prinzipiellen Aufbaus des Brennstoffzellenstapels 1 wird auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen.
  • Der Brennstoffzellenstapel 1 umfasst eine Vielzahl an Bipolarplatten 2, wobei jede Bipolarplatte 2 aus zwei Halbblechen 3, 4 zusammengesetzt ist. Jede Bipolarplatte 2 trennt eine Halbzelle 6 einer ersten Brennstoffzelle 5 von einer Halbzelle 7 einer anderen Brennstoffzelle 5. In jeder Brennstoffzelle 5 befindet sich eine Membran-Elektroden-Einheit 8, welche eine ionenleitende Membran 9 aufweist, die in ein Rahmenbauteil 10 eingefügt ist. Auf der Membran 9 befindliche Gasdiffusionlagen sind mit 11 bezeichnet. Das mit 13 bezeichnete Aktivfeld der Brennstoffzelle 5 ist mit Hilfe von Dichtungen 12 abgedichtet. Außerhalb des Aktivfeldes 13 sind in 1 mehrere Ports 14, 15, 16, 17, 18, 19 erkennbar, durch die beim Betrieb des Brennstoffzellenstapels 1 Kühlmittel sowie Betriebsmedien strömen.
  • Die Bipolarplatte 2 ist durch Prägestrukturen 20 beider Halbbleche 3, 4 strukturiert und beschreibt in der Draufsicht (1) ein Rechteck mit einer Länge L2 und einer Breite B2. Der Rand der Bipolarplatte 2 ist allgemein mit 21 bezeichnet. Hierbei weisen die mit 22, 23 bezeichneten Schmalseiten die Breite B2 auf, während die mit 24, 25 bezeichneten Längsseiten die Länge L2 aufweisen. Wie aus 1 hervorgeht, überragt die Membran-Elektroden-Einheit 8 die Bipolarplatte 2 an allen vier Seiten 22, 23, 24, 25. Hierbei ist die Breite eines Überstandes der Membran-Elektroden-Einheit 8 - genauer: des Rahmenbauteils 10 - mit BU bezeichnet. Die gesamte Länge der Membran-Elektroden-Einheit 8 ist mit L8, deren Breite mit B8 bezeichnet.
  • An der Schmalseite 23 sowie an der Längsseite 24 sind insgesamt drei Aussparungen 26 im Rahmenbauteil 10 erkennbar, wobei sich eine der Aussparungen 26 an der Schmalseite 23 befindet und die beiden anderen Aussparungen 26 an der Längsseite 24 befinden. Durch jede der Aussparungen 26 ist zugleich ein mechanischer Anschlag 27 gebildet, der eine Abstützung der Bipolarplatte 2 an nicht dargestellten stützenden Elementen einer umgebenden Konstruktion ermöglicht.
  • Das Rahmenbauteil 10 stellt in seinem über die Dichtungen 12 und insbesondere über die Ränder 21 der Bipolarplatten 2 hinausragenden Bereich ein Isolierelement dar, welches das Halbblech 3 einer ersten Bipolarplatte 2 gegenüber dem Halbblech 4 einer benachbarten Bipolarplatte 2 elektrisch isoliert. Im Ausführungsbeispiel nach den 1 bis 3 handelt es sich bei dem als Isolierelement fungierenden Rahmenbauteil 10 um ein Kunststoffbauteil mit im Vergleich zur Membran 9 geringerer Flexibilität.
  • Im Unterschied hierzu wird im Ausführungsbeispiel nach 4 dieselbe Membran 9, welche den Ionenaustausch im Aktivfeld 13, dessen Breite mit B13 und dessen Länge mit L13 bezeichnet ist, zusätzlich als Isolierelement zwischen den Rändern 21 der Halbbleche 3, 4 genutzt. Die Membran 9 ist in diesem Fall mehrschichtig aufgebaut, wobei sich katalytische Beschichtungen 29 beidseitig auf einer mittleren Schicht 28 befinden.
  • Die in 5 skizzierte Variante eines als Isolierelement vorgesehenen Rahmenbauteils 10 unterscheidet sich von der Variante nach 4 dadurch, dass die Membran 9 einschließlich der katalytischen Beschichtung 29 sandwichartig zwischen Isolationsfolien 30 angeordnet ist. Die Isolationsfolie 30 ist ausschließlich im Bereich des Rahmenbauteils 10, nicht jedoch im Bereich des Aktivfeldes 13 vorhanden und hat zusätzlich zu ihrer elektrisch isolierenden Funktion eine mechanisch stabilisierende Funktion.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennstoffzellenstapel
    2
    Bipolarplatte
    3
    Halbblech
    4
    Halbblech
    5
    Brennstoffzelle
    6
    Halbzelle
    7
    Halbzelle
    8
    Membran-Elektroden-Einheit
    9
    Membran
    10
    Rahmenbauteil
    11
    Gasdiffusionslage
    12
    Dichtung
    13
    Aktivfeld
    14
    Port
    15
    Port
    16
    Port
    17
    Port
    18
    Port
    19
    Port
    20
    Prägestruktur
    21
    Rand der Bipolarplatte
    22
    Schmalseite
    23
    Schmalseite
    24
    Längsseite
    25
    Längsseite
    26
    Aussparung
    27
    Anschlag
    28
    mittlere Schicht
    29
    katalytische Beschichtung
    30
    Isolationsfolie
    BU
    Breite des Überstands
    B2
    Breite der Bipolarplatte
    B8
    Breite der Membran-Elektroden-Einheit
    B13
    Breite des Aktivfeldes
    L2
    Länge der Bipolarplatte
    L8
    Länge der Membran-Elektroden-Einheit
    L13
    Länge des Aktivfeldes
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3373371 B1 [0002]
    • EP 3518331 A1 [0003]
    • DE 102011051309 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Brennstoffzellenstapel (1), umfassend eine Vielzahl aufeinander gestapelter Brennstoffzellen (5), wobei Bipolarplatten (2) jeweils zur Trennung einer Halbzelle (6) einer ersten Brennstoffzelle (5) von einer Halbzelle (7) einer weiteren Brennstoffzelle (5) vorgesehen sind und jede Brennstoffzelle (5) eine Membran-Elektroden-Einheit (8) einschließlich eines Rahmenbauteils (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenbauteil (10) als über die Bipolarplatten (2) zumindest an einem Teil des Umfangs der Bipolarplatten (2) hinausragendes Isolierelement ausgebildet ist.
  2. Brennstoffzellenstapel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bipolarplatten (2) jeweils eine rechteckige Grundform haben und das Rahmenbauteil auf allen vier Seiten (22, 23, 24, 25) der Bipolarplatten (2) über diese hinausragt.
  3. Brennstoffzellenstapel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Rahmenbauteil (10) in dessen über die Bipolarplatten (2) hinausragenden Bereichen Aussparungen (26) befinden, wobei zumindest eine der Aussparungen (26) bis zum Rand (21) der Bipolarplatten (2) reicht.
  4. Brennstoffzellenstapel (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an jeweils einer Längsseite (24, 25) und Schmalseite (22, 23) der Bipolarplatten (2) mindestens eine der Aussparungen (26) durch einen als Anschlag (27) vorgesehenen Randabschnitt der Bipolarplatten (2) begrenzt ist.
  5. Brennstoffzellenstapel (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bipolarplatte (2) zumindest an einer der Aussparungen (26) eine Versteifungsgeometrie aufweist.
  6. Brennstoffzellenstapel (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenbauteil (10) im Bereich zumindest einer der der Aussparungen (26) durch einen zusätzlichen, mit dem Rahmenbauteil (10) verbundenen Werkstoff verstärkt ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels (1), mit folgenden Schritten: - Bereitstellung einer Mehrzahl an Bipolarplatten (2) mit rechteckiger Grundform, - Bereitstellung von jeweils eine einen Ionenaustausch ermöglichende Membran (9) sowie ein Rahmenbauteil (10) aufweisenden Membran-Elektroden-Einheiten (8) mit ebenfalls rechteckiger Grundform, wobei die Länge (L8) sowie Breite (B8) der Membran-Elektroden-Einheiten (8) größer als die entsprechenden Abmessungen (L2, B2) der Bipolarplatten (2) sind, - Stapeln der Bipolarplatten (2) und der Membran-Elektroden-Einheiten (8) derart, dass jede Membran-Elektroden-Einheit (8) auf allen vier Seiten der Bipolarplatten (2) zumindest partiell über dies hinausragt und hierbei die beiden die Membran-Elektroden-Einheit (8) kontaktierenden Bipolarplatten (2) auch an deren Rändern (21) auf Abstand zueinander hält und elektrisch gegeneinander isoliert.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Isolierung zwischen den Rändern (21) der Bipolarplatten (2) zumindest unterstützend durch die Membran (9) der Membran-Elektroden-Einheit (8) hergestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der elektrischen Isolation zwischen den Rändern (21) der Bipolarplatten (2) ein mit einer katalytischen Beschichtung (29) versehener Abschnitt der Membran (9) zwischen die Bipolarplatten (2) eingesetzt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Isolierung durch die Membran (2) sowie eine auf dieser befindliche Isolationsfolie (30) hergestellt wird.
DE102021132922.1A 2021-12-14 2021-12-14 Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels Pending DE102021132922A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021132922.1A DE102021132922A1 (de) 2021-12-14 2021-12-14 Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021132922.1A DE102021132922A1 (de) 2021-12-14 2021-12-14 Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021132922A1 true DE102021132922A1 (de) 2023-06-15

Family

ID=86498460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021132922.1A Pending DE102021132922A1 (de) 2021-12-14 2021-12-14 Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021132922A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051309A1 (de) 2011-06-24 2012-12-27 Eisenhuth Gmbh & Co. Kg Membranelektrodeneinheit für eine Brennstoffzelle, Gießform und Verfahren zum Herstellen der Membranelektrodeneinheit
EP3518331A1 (de) 2018-01-08 2019-07-31 ThyssenKrupp Marine Systems GmbH Brennstoffzellen-stapel mit verbesserter isolierung
EP3373371B1 (de) 2015-11-06 2021-01-06 Nissan Motor Co., Ltd. Einzelzellstruktur für brennstoffzellen und brennstoffzellenstapelstruktur mit gestapelten brennstoffzelleneinzelzellen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051309A1 (de) 2011-06-24 2012-12-27 Eisenhuth Gmbh & Co. Kg Membranelektrodeneinheit für eine Brennstoffzelle, Gießform und Verfahren zum Herstellen der Membranelektrodeneinheit
EP3373371B1 (de) 2015-11-06 2021-01-06 Nissan Motor Co., Ltd. Einzelzellstruktur für brennstoffzellen und brennstoffzellenstapelstruktur mit gestapelten brennstoffzelleneinzelzellen
EP3518331A1 (de) 2018-01-08 2019-07-31 ThyssenKrupp Marine Systems GmbH Brennstoffzellen-stapel mit verbesserter isolierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2494631B1 (de) Batteriezellenanordnung
DE102015224994A1 (de) Bipolarplattenstruktur für Brennstoffzellen
DE102015214517A1 (de) Bipolarplatte und Membran-Elektroden-Einheit für eine in einem Brennstoffzellenstapel angeordnete Brennstoffzelle, Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel
EP2417662A2 (de) Bipolarplatte für brennstoff- oder elektrolysezellen
DE102009039901A1 (de) Brennstoffzelleneinheit, Brennstoffzellenstapel mit Brennstoffzelleneinheiten
DE102014202215A1 (de) Brennstoffzellenstapel sowie Verfahren zu seiner Montage
DE102017220353B4 (de) Brennstoffzellenanordnung und Einheitszelle für einen Brennstoffzellenstapel
DE102013208450A1 (de) Bipolarplatte, Brennstoffzelllage, Brennstoffzellenstapel und Kraftfahrzeug
DE102020134157A1 (de) Modularer Flussrahmen für eine elektrochemische Zelle, Flussrahmen-Elektroden-Einheit, Zelle, Zellstack, sowie Verfahren zur Herstellung eines Flussrahmens
DE102021132922A1 (de) Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels
DE102022106374A1 (de) Bipolarplatte und Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte
DE102015200573B4 (de) Bipolarplatte und Brennstoffzelle mit einer solchen
DE102022112931A1 (de) Bipolarplatte und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE102021210381A1 (de) Abschlussbipolarplatte für ein elektrochemisches System, Plattenanordnung, sowie elektrochemisches System
DE102020213212A1 (de) Körper für eine Brennstoffzelle, Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel, Verfahren zum Herstellen eines Körpers, Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle sowie Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels
DE102020206902A1 (de) Stapelanordnung für einen Brennstoffzellenstack
DE102020101530A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte, Brennstoffzellenhalbplatte, Bipolarplatte und Brennstoffzelle
DE102016121954A1 (de) Bipolarplatte, Brennstoffzellenstapel und ein Kraftfahrzeug
DE102021006001B3 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle
DE102017220354A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung
DE102022111722B3 (de) Trägerelement für Batteriezellen für ein Hochvoltspeichermodul
DE102021102194A1 (de) Dichtungsanordnung für eine Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsanordnung
DE102021204821A1 (de) Separatorplatte
DE102020216098A1 (de) Elektrochemische Zelle und Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle
DE102022109562A1 (de) Fluidverteilerleiste für eine Brennstoffzelle, Brennstoffzellenbausatz und Brennstoffzellenkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed