AT4072U1 - Vefahren und vorrichtung zur konditionierung der beschichtung auf einer walze in einer papierbahn - Google Patents

Vefahren und vorrichtung zur konditionierung der beschichtung auf einer walze in einer papierbahn Download PDF

Info

Publication number
AT4072U1
AT4072U1 AT0057399U AT57399U AT4072U1 AT 4072 U1 AT4072 U1 AT 4072U1 AT 0057399 U AT0057399 U AT 0057399U AT 57399 U AT57399 U AT 57399U AT 4072 U1 AT4072 U1 AT 4072U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grinding
roller
doctor
grinding element
counterpart
Prior art date
Application number
AT0057399U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Valmet Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valmet Corp filed Critical Valmet Corp
Publication of AT4072U1 publication Critical patent/AT4072U1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/08Pressure rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G3/00Doctors

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Konditionieren der Beschichtung (10) auf einer Walze (10) in einer Papiermaschine, wobei die Beschichtung eine Keramik oder Metallkeramik ist. Die Walze (10) wird periodisch mittels eines Schleifelements (21) geschliffen, wobei das Schleifelement (21) an der Rakeleinrichtung (19) der Walze (10) angebracht ist. Die Korngröße der Schleifpartikel in dem Schleifelement (21), d.h. der durchschnittliche Durchmesser der Partikel liegt im Bereich von 15...200 Mikrometer. In dem Schleifvorgang wird die Walze (10) an ihrem Betriebsort gedreht und das Schleifelement (21) wird mit einer Kraft in Anlage mit der zu schleifenden Fläche gedrückt, wodurch, wenn die zu schleifende Fläche übermäßig rauh ist, diese auf den gewünschten Oberflächenrauhigkeitswert geglättet wird, und, auf entsprechende Weise, eine übermäßig glatte Fläche auf den gewünschten Oberflächenrauhigkeitswert aufgerauht wird, der durch das Schleifelement (21) bestimmt ist.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Konditionierung der Beschichtung auf einer Walze in einer Papiermaschine. 



  Eine poröse Fläche einer Presswalze neigt dazu, das Rakelmaterial, wie Epoxy, anzusammeln und damit beschichtet zu werden. Wenn die Beschichtung übermässig wird, kann die Walzenfläche übermässig glatt werden, was dazu führt,   da   die Trennung der Papierbahn von der Zentralwalze der Presse und der Durchgang durch die Rakel erschwert sind, was zu einer Bahnabreissneigung führt. Ebenso führt ein übermässiges Aufrauhen der Fläche zu einer ähnlichen Beeinträchtigung der Arbeitsleistung der Fläche. Das Glätten und Aufrauhen der Walzenfläche sind insbesondere für eine Walze typisch, die ein keramisches Beschichtungsmaterial aufweist. 



  Um die Fläche auf ihrem Rauhigkeitswert (RA-Wert) halten zu können, der hinsichtlich des Betriebs optimal ist, muss die Walzenfläche geschliffen werden. 



  Somit ist in der vorliegenden Anmeldung vorgeschlagen, dass die Walzenfläche in regelmässigen Zeitabständen, vor Ort und ohne Ausbau der Walze konditioniert wird. In der Lösung gemäss der vorliegenden Erfindung ist die Rakel der zu konditionierenden Walze mit einem separaten Schleifelement versehen, welches an den Betätigungsgliedern der Rakel angebracht ist und mittels der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Rakel in Kontakt mit der zu schleifenden Fläche gebracht wird. 



  Die Elemente umfassen ein Gegenstück, dessen Form mit der Kurvenform der Walzenfläche nahezu übereinstimmt, wobei an dem Gegenstück ein Schleifband und ein separates weiches Polsterteil angebracht sind, und wobei das Polsterteil ein elastisches Schleifergebnis und eine Berücksichtigung jedweder Formunterschiede zwischen den während des Schleifens gegeneinander gedrückten Flächen ermöglicht. Die Walze wird insbesondere an ihrem Betriebsort geschliffen. 



  Bei der erfindungsgemässen Lösung ist es wesentlich, dass ein Schleifelement gewählt ist, mit dem das Schleifergebnis stets richtig ist, unabhängig davon, ob die Fläche durch das Schleifen glatter gemacht werden soll oder ob eine übermässig glatte Fläche aufgerauht werden soll. Somit wurde erfindungsgemäss ein separates Schleifelement ausgewählt, in welchem die Grösse des Durchmessers der Schleifpartikel im Bereich von 15...200 Rm liegt. Vorzugsweise wird ein Diamantschleifband verwendet. 



  Während des Schleifens wird das Schleifelement in Axialrichtung der Walze oszilliert, wobei die Oszillationseinrichtung der Rakel für die Oszillation verwendet wird. Das Schleifelement wird mit einer Kraft von etwa 100...1200 N/m (Kraft je Längeneinheit) gegen die zu schleifende Fläche gepresst. Die Walze wird mit einer geringen Umfangsgeschwindigkeit von etwa 10...200 m/min gedreht. Vorzugsweise wird ein Wasserstrahl auf die Walzenfläche aufgebracht, so dass der Wasserfilm das abgeschliffene Material abführt und als ein Kühlmittel wirkt. 



  Wenn in der vorliegenden Anmeldung von einer Keramikwalze gesprochen wird, ist insbesondere eine Walze mit einer keramischen oder metallkeramischen Beschichtung gemeint. Das Beschichtungmaterial ist vorzugsweise eine Oxidkeramik, beispielsweise A1, Ca, Cr, Mg, Si, Ti, Zn oder Y-Oxid, eine Carbidkeramik, beispielsweise Cr, Ni, Ti oder W-Carbid, eine Boridkeramik, beispielsweise Ti-Borid, oder eine Mischung oder Verbindung daraus. Unter diese Keramiken können auch Metalle 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 legiert sein, beispielsweise A1, Cr, Co, Fe, Mo, Ni, Si oder Legierungen davon. 



  Das Verfahren und die Vorrichtung gemäss der Erfindung sind durch das gekennzeichnet, was in den Schutzansprüchen ausgedrückt ist. 



  Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf einige bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung, die in den Figuren der beigefügten Zeichnung gezeigt sind, erläutert, die Erfindung soll jedoch nicht nur auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt sein. 



  Fig. 1A ist eine schematische Darstellung des Glättens einer Walzenfläche. 



  Fig. 1B ist eine schematische Darstellung des Aufrauhens einer Walzenfläche. 



  Fig. 2A zeigt Graphen f1, f2, die die Rauhigkeit der Fläche wiedergeben. Die Kurve f1, gibt das Aufrauhen der Fläche wieder. 



  Die Kurve f2 gibt das Glätten der Fläche wieder. 



  Fig. 2B zeigt den Schleifvorgang, wobei die Kurve f1, das Glätten der Fläche während des Schleifens wiedergibt und die Kurve f2' das Aufrauhen einer glatten Fläche während des Schleifens wiedergibt. 



  Fig. 3A zeigt die Presse einer Papiermaschine im laufenden Zustand. 



  Fig. 3B zeigt das Schleifen der Zentralwalze der Presse gemäss der vorliegenden Erfindung. 



  Fig. 4 A ist eine genauere Seitenansicht einer Schleifvorrichtung gemäss der Erfindung. Die Darstellung 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 entspricht einer Schnittansicht, die entlang der Linie I-I in Fig. 4B genommen ist. 



  Fig. 4B zeigt die Vorrichtung in Richtung des Pfeils K1 in Fig. 



  4A. 



  Fig. 5A zeigt den Kontakt zwischen dem Schleifelement und der zu schleifenden Fläche in einem vergrösserten Massstab. 



  Fig. 5B zeigt den Bereich X1 in Fig. 5A. 



  Fig. 6A zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei das Schleifband unmittelbar an der Rakel angebracht ist. 



  Fig. 6B zeigt den Bereich X2 in Fig. 6A. 



  Fig. 7 ist eine perspektivische Darstellung der Befestigung des Schleifbands an dem Gegenstück des Schleifelements, wobei die Konstruktion des Gegenstücks unter Bezugnahme auf die Figur beschrieben wird. 



  Fig. 1A zeigt die Querschnittsstruktur einer keramischen Walzenfläche in einem Glättungsvorgang der Fläche. Das in der Figur mittels diagonaler Schraffur dargestellte Material repräsentiert das Rakelmaterial 11. In dem Glättungsvorgang der Fläche, insbesondere in einer thermisch besprühten Fläche, verkratzen die scharfkantigen Ausnehmungen O1, 02..., die in Verbindung mit dem Schleifen erzeugt sind, das Rakelmaterial und dadurch neigen die Ausnehmungen O1, O2 dazu, gefüllt zu werden. 



  Dies zeigt sich als eine Glättung der Fläche. 



  Fig. 1B zeigt einen zweiten Fall, in welchem die Fläche rauh wird. In Fig. 1B ist das Rakelmaterial 11 durch die schraffierten Bereiche dargestellt. Wenn die Anzahl und Grösse der schleifenden Partikel, die zwischen die Rakel und die Walze eindringen, gross sind, beginnen die Partikel die gebildete 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Schicht aus Rakelmaterial schneller zu verkratzen als sie erneuert werden kann. Auf diese Weise wird zunächst die Schicht aus Rakelmaterial aufgebrochen und dann wird das Aufrauhen der keramischen Schicht möglich. Mittels einer Schleifbehandlung wird eine neue ebene Fläche auf der Fläche ausgebildet, was die Bildung einer Schicht aus Rakelmaterial fördert. 



  In Fig. 2A gibt die Kurve f1 das Aufrauhen der Fläche wieder, d. h. die Situation von Fig. 1A in einem Koordinatensystem von Oberflächenrauhigkeit/ Laufzeit. Während der Laufzeit nähert sich die Oberflächenrauhigkeit einem Maximalwert. 



  In der Figur repräsentiert die Kurve f2 die Tendenz zur Glättung der Fläche. In Abhängigkeit vom Einzelfall kann die Änderungsgeschwindigkeit der Rauhigkeit sogar bis zu einem merklichen Ausmass variieren. Es wurde festgestellt, dass der Maximalwert sich dem RA-Wert von 2 und der Minimalwert sich dem RA-Wert von 0,2 nähert. In dem Zustand t1 wird das Schleifen gemäss der Erfindung ausgeführt. 



  Wie in Fig. 2B gezeigt ist, wird im Zustand g1 die Fläche mittels des Schleifelements geschliffen, wobei die durchschnittliche Grösse des Durchmessers der Partikel, d. h. der Durchmesser des Granulats (Partikelgrösse), im Bereich von 15...200  m ist. 



  Unabhänging davon, ob der Ausgangspunkt eine übermässig rauhe Fläche oder eine übermässig glatte Fläche ist, wird die gewünschte Oberflächenrauhigkeit erreicht. Die Kurve f1, zeigt das Glätten der rauhen Fläche, das während des Schleifens stattfindet, und die Kurve f2' zeigt das Aufrauhen einer glatten Fläche, das während des Schleifens stattfindet. Das Endergebnis wird mit einer Schleifzeit von etwa ein bis zwei Stunden erreicht. 



  Fig. 3A ist eine Darstellung der Pressenpartie einer Papiermaschine in einem laufenden Zustand. Die in Fig. 3A gezeigte Pressenpartie hat eine Zentralwalze 10, die mit einer 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 keramischen Beschichtung gemäss der Erfindung beschichtet ist. 



  Zwischen der Presswalze 12 und der Gegenwalze 13 befindet sich ein Spalt N1, zwischen der Zentralwalze 10 und der Presswalze 12 ein Spalt N2 und zwischen der Zentralwalze 10 und der Gegenwalze 14 ein Spalt N3. Der Filz H2 und die Bahn W sind durch die Spalte N1 und N2 geführt. Auf entsprechende Weise ist ist der Filz H1 durch den Spalt N1 und über die Filzleitwalzen 15a1, 15a2 geführt. Nach dem Spalt N2 ist die Bahn entlang der Fläche 10' der Zentralwalze 10, während sie an der Walzenfläche haftet, in den Spalt N3 geführt, in den zudem der Filz H3 geführt ist. Der Filz H3 ist über die Filzleitwalzen 16a,1 16a2 geführt. Nach dem Spalt N3 ist die Bahn eine bestimmte Distanz entlang der Walzenoberfläche 10' der Zentralwalze 10 geführt, wobei sie über die Walze 17 in Verbindung mit dem Filz H4 überführt wird. Der Filz H4 ist über die Filzleitwalze 18 geführt.

   Unter diesen Umständen sind bei dem Presswalzenbetrieb gute und genaue Eigenschaften der Fläche erforderlich, damit, beispielsweise in Verbindung mit einem Aufführen und einem Laufzustand, die Bahn W leicht mit der Zentralwalze in Verbindung gebracht werden kann und die Bahn von der Zentralwalze weggeführt werden kann. Im Hinblick auf die Qualität des erzeugten Papiers sind die Eigenschaften der Walzenfläche ebenfalls wesentlich. Wenn Veränderungen der Oberflächenwerte an dem keramischen Material auftreten, ist der Laufzustand nicht mehr unter Kontrolle. Somit wird in der vorliegenden Anmeldung vorgeschlagen, dass das keramische Material perodisch geschliffen werden sollte, d. h. in bestimmten regelmässigen Zeitintervallen, beispielsweise in Verbindung mit passenden Stillstandszeiten für den Filzwechsel. 



  Fig. 3B zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schleifen gemäss der Erfindung. Die Spalte N1, N2, N3 wurden geöffnet und die Zentralwalze 10 wird mittels ihres eigenen Antriebszahnrads im Kriechbetrieb angetrieben. Alternativ kann die Walze mittels des Antriebs einer Gegenwalze angetrieben werden, während der Spalt oder die Spalte geschlossen sind. Der Drehsinn der Walze ist durch den Pfeil D1 angezeigt. An dem Ende der Rakel 29 der 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Rakeleinrichtung 19 ist ein Schleifgegenstück 20 angebracht, in welchem das Schleifelement 21 vorzugsweise ein Diamantschleifband ist. Das Schleifband 21 berührt die zu schleifende Fläche 10' über die Umfangslänge L.

   Es ist wesentlich, dass die Länge L im Bereich von 7...200 mm, vorzugsweise 10...100 mm ist, in welchem Fall eine angemessene Menge von Schleifpartikeln mit der zu schleifenden Fläche an jeder Stelle des Umfangs in Kontakt ist, und dass, während des Schleifens, das zu schleifende Material das Schleifelement 21 nicht erschöpft, so dass ein Wechsel des Schleifelements 21 während jedes Schleifzyklus vermieden werden kann. Das Schleifen dauert etwa 1...2 Stunden und es sind keine Zeitunterbrechungen während des Schleifens erforderlich. 



  Die Umfangsgeschwindigkeit der Walze 10, die bei dem Schleifvorgang verwendet wird, liegt vorzugsweise in dem Bereich von 10...200 m/mim. 



  Fig. 4A ist eine Seitenansicht der Schleifanordnung in einem vergrösserten Massstab. Die Darstellung ist eine Schnittansicht längs der Linie I-I in Fig. 4B. Gemäss der Darstellung in Fig. 4A hat die Rakeleinrichtung 19 einen Rakelbalken 23, der mit einem Schwenkarm 24 verbunden ist. Zwischen dem Schwenkarm 24 und dem Rahmen F befindet sich ein Betätigungselement 240, beispielsweise eine Zylinderanordnung oder ein Gewindestift. 



  Durch das Betätigungselement 240 ist der Rakelbalken 23 in der Drehrichtung in der Arbeitsstellung verriegelt. Ferner umfasst die Vorrichtungslösung einen Schwenkrahmen 26, der mit dem Vorsprungsabschnitt 23' des Rakelbalkens 23 verbunden und an einer Gelenkverbindung 28 schwenkbar befestigt ist. Zwischen dem Schwenkrahmen 26 und dem Vorsprungsabschnitt 23' sind Belastungsschläuche 27a und 27b an beiden Seiten des Schwenkgelenks 28 angeordnet. Mittels der Belastungsschläuche 27a, 27b kann der Schwenkrahmen 26 an dem Schwenkgelenk 28 verschwenkt werden (Pfeil L1). Auf diese Weise kann die Rakel 29 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 zusammen mit dem daran angebrachten Schleifelement 21 mit einer Kraft in Anlage mit der zu schleifenden Fläche 10' gepresst werden. Die Rakel 29 ist in den Hohlraum 26' in dem Ende des Schwenkrahmens 26 eingesetzt.

   Gemäss der Erfindung ist das Schleifgegenstück 20 durch den Gelenkpunkt 30 an dem Ende der Rakel 29 angebracht. Das Schleifgegenstück 20 umfasst ein Schleifelement 21, vorteilhafterweise genau ein Schleifband, vorzugsweise ein Diamantschleifband. Die durchschnittliche Partikelgrösse der Schleifpartikel in dem Schleifelement 21 ist in dem Bereich von 15...200  m/. In der Figur erzeugt das Strahlrohr 22 einen Wasserstrahl S, der auf die zu schleifende Fläche gespritzt wird, wodurch das Schleifmaterial zusammen mit dem Wasser von der Walzenfläche 10' abgeführt werden kann. 



  Fig. 4B zeigt die Vorrichtung von Fig. 4A in der Richtung des Pfeils K1 in Fig. 4A gesehen. Das Oszillationsbetätigungselement 31 ist angeordnet, um die Welle E1 der Rakeleinrichtung 19 zu verlagern, wobei die Welle E1 in dem Lagergehäuse E2 gehalten ist. Die Oszillationsbewegung ist durch die Pfeile L2, L3 dargestellt. 



  Fig. 5A ist eine vergrösserte Darstellung der Verbindung des Gegenstücks 20 und des daran angebrachten Schleifelements 21 mit der zu schleifenden Fläche 10'. Das Gegenstück hat eine Form R1, die nahezu mit dem Radius R2 der Walze 10 übereinstimmt. Die Rakel 29 der Rakeleinrichtung ist in der Nut 20a in dem Gegenstück 20 angebracht. Die Nut 20a verläuft in dem Gegenstück 20 an seiner Aussenfläche 20" über die gesamte Breite der zu schleifenden Walze 10. 



  Fig. 5B zeigt den Bereich X1 in Fig. 5A. Das Schleifband 21 berührt die Walzenfläche 10' vorzugsweise über die Umfangslänge L. Die Länge des Bereichs L liegt vorteilhafterweise im Bereich von 7...200mm, vorzugsweise 10...100mm. 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 



  Das Polstermaterial 25 ist zwischen dem Schleifband 21 und dem Schleifgegenstück 20 angeordnet. 



  Fig. 6A zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, in welchem eine übermässig breite Rakel 29a an der Rakeleinrichtung 19 angebracht ist, wobei die Rakel 29a flexibel ist. Das Schleifband 21 ist an der Fläche 29a' der Rakel 29a befestigt und das Polstermaterial 25 ist zwischen dem Schleifband 21 und der Rakelfläche 29a' der Rakel 29a eingesetzt. 



  Fig. 6B ist eine vergrösserte Darstellung des Bereichs X2 in Fig. 



  6A. 



  Fig. 7 zeigt die Form des Schleifgegenstücks 20 gemäss der Erfindung und die Befestigung des Schleifbands 21 und des Polstermaterials 25 an der gekrümmten Fläche 20' des Schleifgegenstücks 20. Die Form R1 der Fläche 20' entspricht nahezu dem Radius R2 der Walze 10. Bei der Anordnung kann sich das Schleifelement 21 selbst der zu schleifenden Fläche 10' anpassen, so dass jedwede Änderungen des Flächendrucks, die sich aus Ungenauigkeiten in dem Kontakt zwischen der zu schleifenden Fläche 10' und dem Schleifelement 21 ergeben, in dem Schleifvorgang ausgeglichen werden. Das Schleifgegenstück 20 hat eine Nut 20a an seiner Aussenfläche 20", in die das Ende der Rakel 29 der Rakeleinrichtung 19 eingesetzt ist, wobei eine Gelenkverbindung 30 zwischen der Rakel 29 und dem Schleifgegenstück 20 ausgebildet ist.

   In einem solchen Fall ist das Schleifgegenstück 20 so sanft wie möglich in Übereinstimmung mit den Oberflächenformen der Walze in dem Schleifvorgang geführt. Die Zeit für das Schleifen beträgt vorzugsweise eine bis zwei Stunden. Das Schleifband 21 oder jedes andere Schleifelement wird mit einer Kraft von 100...1200 N/m gegen die zu schleifende Walzenoberfläche 10' gedrückt und die Walze wird mit einer Umfangsgeschwindigkeit von etwa 10...200 m/min gedreht. 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 



  Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Konditionieren der Beschichtung (10') auf einer Walze (10) in einer Papiermaschine, wobei die Beschichtung eine Keramik oder Metallkeramik ist. Die Walze (10) wird periodisch mittels eines Schleifelements (21) geschliffen, wobei das Schleifelement (21) an der Rakeleinrichtung (19) der Walze (10) angebracht ist.

   Die Korngrösse der Schleifpartikel in dem Schleifelement (21), d.h. der durchschnittliche Durchmesser der Partikel liegt im Bereich von   15...200     )im.   In dem Schleifvorgang wird die Walze (10) an ihrem Betriebsort gedreht und das Schleifelement (21) wird mit einer Kraft in Anlage mit der zu schleifenden Fläche gedrückt, wodurch, wenn die zu schleifende Fläche übermässig rauh ist, diese auf den gewünschten Oberflächenrauhigkeitswert geglättet wird, und, auf entsprechende Weise, eine übermässig glatte Fläche auf den gewünschten Oberflächenrauhigkeitswert aufgerauht wird, der durch das Schleifelement (21) bestimmt ist.

Claims (11)

  1. ANSPRÜCHE', 1. Vorrichtung zum Konditionieren der Beschichtung einer Walze (10) in einer Papiermaschine, wobei die Beschichtung eine Keramik oder eine Metallkeramik ist, wobei die Vorrichtung aufweist - eine Rakeleinrichtung (19) mit einem Rakelbalken (23) und einem an dem Rakelbalken (23) angebrachten Schwenkrahmen (26), - eine Rakel (29) zum Rakeln der Fläche (10') der Walze (10), wobei die Rakel (29) während des Rakelns an dem Schwenkrahmen (26) angebracht ist, und - ein separates Schleifelement (21) zum periodischen Schleifen der Fläche (10') der Walze (10), wobei das Schleifelement (21) in Kontakt mit der Fläche (10') der Walze (10) plaziert ist, dadurch gekennzeichnet, dass - das Schleifelement (21) abnehmbar mit der Rakeleinrich- tung (19) verbindbar ist, und zwar direkt oder über ein Zwischenstück (20),
    und - eine Kopplungsanordnung (20,25; 29a, 25) zwischen der Rakeleinrichtung (19) und dem Schleifelement (21) vorge- sehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durchschnittliche Partikelgrösse (Durchmesser) der Schleifpartikel in dem Schleifelement (21) im Bereich von 15... 200 , ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Polstermaterial (25) vorhanden ist, das zwischen dem Schleifelement (21) und den Bauteilen der Rakeleinrichtung (19) angeordnet ist. <Desc/Clms Page number 12>
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) des Schleifelementes (21) in Umfangsrichtung, über welche Di- stanz das Schleifelement in Kontakt mit der zu schleifenden Fläche (101) ist, im Bereich von 7... 200 mm, vorzugsweise 10... 100 mm ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifgegenstück (20) eine sich über die Länge des Schleifgegenstückes er- streckende Nut (20a) entlang einer seiner Seiten (20") hat, wobei das Ende der Rakel (29) der Rakeleinrichtung (19) in der Nut angeordnet ist, und wobei eine schwenkbare Gelenk- verbindung (30) zwischen der Rakel (29) und dem Gegenstück (20) ausgebildet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifgegenstück (20) eine Fläche (20') hat, deren Form mit der Kurvenform der Walzen nahezu übereinstimmt, wobei das Polstermaterial (25) und ein das Schleifelement bildendes Schleifband (21) gegen die Fläche (20') angeord- net sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifelement (21) ein Diamantschleifband ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifband (21) an der Fläche (29a') der flexiblen Rakel (29a) der Rakelein- richtung (19) befestigt ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Polstermaterial (25) zwischen der Fläche (29a') der flexiblen Rakel (29) und dem Schleifband (21) angeordnet ist. <Desc/Clms Page number 13>
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strahlrohr (22) oder ein Äquivalent vorhanden ist, durch welches ein Schleifmedium, vorzugsweise Wasser, hindurchgeführt ist, um die abgeschliffenen Partikel abzuführen sowie ein Kühlmedium zu bilden.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch ein Oszillationsbetätigungselement (31) zum Oszillieren der Rakeleinrichtung (19) und des damit verbundenen Schleifelementes (21) in Axialrichtung der Walze (10).
AT0057399U 1994-04-08 1999-08-26 Vefahren und vorrichtung zur konditionierung der beschichtung auf einer walze in einer papierbahn AT4072U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI941620A FI105114B (fi) 1994-04-08 1994-04-08 Laitteisto paperikoneen telan pinnoitteen kunnostamisessa

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT4072U1 true AT4072U1 (de) 2001-01-25

Family

ID=8540481

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95104730T ATE190685T1 (de) 1994-04-08 1995-03-30 Verfahren und vorrichtung zum konditionieren der beschichtung einer walze in einer papiermaschine
AT0057399U AT4072U1 (de) 1994-04-08 1999-08-26 Vefahren und vorrichtung zur konditionierung der beschichtung auf einer walze in einer papierbahn

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95104730T ATE190685T1 (de) 1994-04-08 1995-03-30 Verfahren und vorrichtung zum konditionieren der beschichtung einer walze in einer papiermaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5597449A (de)
EP (1) EP0676501B1 (de)
JP (1) JP3574695B2 (de)
KR (1) KR100365119B1 (de)
CN (1) CN1095902C (de)
AT (2) ATE190685T1 (de)
CA (1) CA2146484C (de)
DE (1) DE69515541T2 (de)
FI (1) FI105114B (de)
TW (1) TW268063B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5950160A (en) 1996-10-31 1999-09-07 Microsoft Corporation Method and system for displaying a variable number of alternative words during speech recognition
US5851358A (en) * 1997-04-08 1998-12-22 Voith Sulzer Paper Technology North America, Inc. Paper making machine with an integral suction chamber and air/water separator for a doctor element
FI101637B (fi) 1997-09-11 1998-07-31 Valmet Corp Hoitava kaavarinterä ja menetelmä sen valmistamiseksi
EP1086273B1 (de) 1998-01-20 2004-08-18 Metso Paper, Inc. Verfahren ung vorrichtung zur konditionierung einer walze, insbesondere von einer walze in einer papierherstellungs- oder veredelungsvorrichtung
FI105576B (fi) * 1999-02-03 2000-09-15 Valmet Corp Kaavinlaitteisto paperikoneen/kartonkikoneen telan/sylinterin yhteydessä
DE10310316B4 (de) * 2003-03-10 2006-05-24 Voith Paper Patent Gmbh Anordnung zur Walzenreinigung
SE526812C2 (sv) 2004-03-09 2005-11-08 Metso Paper Inc Sätt och anordning vid en dubbelvirapress samt en dubbelvirapress
JP4041083B2 (ja) * 2004-03-25 2008-01-30 ヤマウチ株式会社 抄紙機用プレスロール、その製造方法、湿紙に対するプレス方法および抄紙機用プレスロールの表面研磨方法
FI120884B (fi) * 2006-02-01 2010-04-15 Metso Paper Inc Menetelmä paperi-/kartonkikoneessa tai jälkikäsittelykoneessa valmistettavan/käsiteltävän kuiturainan pinnan laatuominaisuuksien profiloimiseksi CD-suunnassa sekä hiomalaite paperi-/kartonkikoneen tai jälkikäsittelykoneen metallihihnaa käyttävän laitteen metallihihnan hiomiseksi
FI119823B (fi) * 2007-10-10 2009-03-31 Metso Paper Inc Kaavinlaitteisto ja menetelmä rainanmuodostuskoneelle liikkuvan pinnan kaapimiseksi sekä teräpidin
US8337667B2 (en) * 2009-01-23 2012-12-25 Kadant, Inc. Systems and methods for providing improved dewatering performance in a papermaking machine
BRPI1009216B1 (pt) * 2009-03-02 2020-09-29 Kadant, Inc. Aparelho de limpeza para processar uma superfície do cilindro em movimento e método para proporcionar um aparelho de limpeza para processar uma superfície em movimento
JP5838220B2 (ja) 2010-12-10 2016-01-06 カダント インコーポレイテッド ドクターブレードホルダ
US10052735B2 (en) 2015-06-24 2018-08-21 Apko Technology, Inc. In situ grinding apparatus for resurfacing rubber belts and rollers
SE1651619A1 (en) * 2016-12-08 2018-03-06 Valmet Oy A device for spraying a coating chemical onto a moving surface of a papermaking machine
CN116926976A (zh) * 2022-04-06 2023-10-24 福伊特专利有限公司 研磨传送带的纸幅承载面的方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3775241A (en) * 1971-07-21 1973-11-27 Beloit Corp Device and method for finishing the contour of paper making rolls
US3840933A (en) * 1973-08-27 1974-10-15 A Schwab Scraping apparatus for rollers
USRE29417E (en) * 1974-03-28 1977-09-27 International Paper Company Papermaking system including a flexible ceramic member having a pre-loaded tensile force applying means
CH576867A5 (de) * 1975-02-24 1976-06-30 Buser Ag Maschf Fritz
EP0017342B1 (de) * 1979-03-19 1983-01-26 F.L. Smidth & Co. A/S Rollenmühle und Verfahren zum Betrieb
JPS59156507A (ja) * 1983-02-25 1984-09-05 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 圧延ロ−ルの研削装置
DE3421632C2 (de) * 1984-06-09 1986-07-03 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Vorrichtung zum oszillierenden Linearantrieb eines mit einer umlaufenden Walze oder dergleichen zusammenwirkenden Bauteils
EP0273055B1 (de) * 1986-04-05 1992-01-29 Nagase Iron Works Co., Ltd. Vorrichtung und verfahren zum schleifen von giessformen
JPS63303867A (ja) * 1987-01-12 1988-12-12 Ngk Insulators Ltd 窒化珪素セラミックス部品の製造法
BE1002603A6 (fr) * 1988-11-29 1991-04-09 Nouvelle Soc Wallonne Burotech Dispositif de nettoyage de cylindres.
FI90634C (fi) * 1989-01-17 1994-03-10 Valmet Paper Machinery Inc Sivelylaite ja menetelmä materiaalirainan sivelemiseksi
FI890635A (fi) * 1989-02-09 1990-08-10 Valmet Paper Machinery Inc Anordning vid slipning av kalandervalsar eller motsvarande samt anvaendningen av anordningen.
FI82094C (fi) * 1989-02-16 1997-09-09 Valmet Corp Anvaendning av en legering av ett metallpulver och en karbid eller nitrid innefattande belaeggningskomposition foer en i en pappersmaskin anvaendbar yankeecylinder
US5174862A (en) * 1990-11-30 1992-12-29 S. D. Warren Company Polishing doctor blade with diamond abrasive particles for a calendering roll
AU4652893A (en) * 1992-07-21 1994-02-14 George C. Perneczky Pivoting polishing block for use in apparatus for cleaning and polishing roll assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
FI941620A0 (fi) 1994-04-08
FI105114B (fi) 2000-06-15
KR100365119B1 (ko) 2003-05-01
US5597449A (en) 1997-01-28
DE69515541T2 (de) 2000-08-10
JPH07279086A (ja) 1995-10-24
TW268063B (de) 1996-01-11
CA2146484A1 (en) 1995-10-09
DE69515541D1 (de) 2000-04-20
CA2146484C (en) 2000-10-17
EP0676501A2 (de) 1995-10-11
EP0676501B1 (de) 2000-03-15
CN1095902C (zh) 2002-12-11
CN1120615A (zh) 1996-04-17
EP0676501A3 (de) 1997-01-02
FI941620A (fi) 1995-10-09
ATE190685T1 (de) 2000-04-15
JP3574695B2 (ja) 2004-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT4072U1 (de) Vefahren und vorrichtung zur konditionierung der beschichtung auf einer walze in einer papierbahn
DE69923978T2 (de) Schaberklinge und klingenhalter aus verbundmaterial mit einer keramischen beschichtung
DE69129630T2 (de) Longitudinale pressbehandlung von gewebematerial
DE3336705A1 (de) Abstreifmesser oder schaber
DE2525688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zufuehrung von anfeuchtfluessigkeit zu einer lithographischen druckeinrichtung
DE3336704A1 (de) Rakel zum gesteuerten auftragen und glaetten einer streichmasse auf einer sich kontinuierlich bewegenden papierbahn
DE69620152T2 (de) Dichtungsanordnung für eine saugwalze in einer papiermaschine
WO2003078077A1 (de) Rakel-dosiersystem
EP2085513A1 (de) Anpresseinheit
DE60126707T2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von zylindrischen Laufflächen mittels eines Schleifbandes
DE2522657C3 (de) Walze zur Druckbehandlung von bahnförmigen Materialien
DE1301940B (de) Walze, insbesondere Druckereiwalze
DE10045515B4 (de) Rakel-Dosiersystem
DE202010018268U1 (de) Schaberklinge für eine Faserbahnmaschine und Schaberanordnung in einer Faserbahnmaschine
DE112007002273T5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Rakelklinge, Rakelklinge und und Klingelhalter
DE69524160T2 (de) Langspaltpresse
EP1717026A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschieben eines Rakelmessers
DE1761644B1 (de) Schaber fuer Walzen von Papiermaschinen
DE3225982A1 (de) Farbwerk fuer eine lithographische druckmaschine
DE19840951A1 (de) Rakelstange für eine Beschichtungsvorrichtung
DE202004006800U1 (de) Walze für Druckmaschinen, Farbwerk mit Walze, Druckmaschine mit Farbwerk
DE60126414T2 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen gummituches und so erhaltenes gummituch
DE2613687A1 (de) Rollen-rotationsdruckmaschine
CH692185A5 (de) Mantelring einer Giessrolle für eine Bandgiessmaschine, sowie ein Verfahren für den Gebrauch der Giessrolle.
DE102006018525A1 (de) Rakelvorrichtung zum Farbwerkwaschen

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time