AT407021B - Montageeinrichtung für eine pumpe oder dgl., insbesondere für eine schwingankerpumpe, in einem schweissgerät - Google Patents

Montageeinrichtung für eine pumpe oder dgl., insbesondere für eine schwingankerpumpe, in einem schweissgerät Download PDF

Info

Publication number
AT407021B
AT407021B AT802299A AT802299A AT407021B AT 407021 B AT407021 B AT 407021B AT 802299 A AT802299 A AT 802299A AT 802299 A AT802299 A AT 802299A AT 407021 B AT407021 B AT 407021B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pump
welding
tabs
mounting device
plate
Prior art date
Application number
AT802299A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA802299A (de
Original Assignee
Fronius Schweissmasch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fronius Schweissmasch filed Critical Fronius Schweissmasch
Priority to AT802299A priority Critical patent/AT407021B/de
Publication of ATA802299A publication Critical patent/ATA802299A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT407021B publication Critical patent/AT407021B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Montageeinrichtung für eine Pumpe oder dgl., insbesondere für eine Schwingankerpumpe, in einem Schweissgerät, wie sie im Oberbegriff des Anspruches 1 bezeichnet ist. 



   Es ist bekannt, in einem Schweissgerät bzw. einer Schweissmaschine die Pumpe, insbesondere die Schwingankerpumpe, für den   Kühlkreislauf   in einem etwa U-förmigen Montagewinkel zu befestigen. Hierzu werden an den stirnseitigen Rohrenden der Pumpe Gummidurchführungen vorgesehen, die in den Ausnehmungen der Schenkel des Montagewinkels angeordnet sind. Durch diese Konstruktion ist eine starre Befestigung der Pumpe gegeben, wodurch die von der Pumpe erzeugten Schwingungen direkt über die Gummidurchführungen auf den Montagewinkel übertragen werden. Der ebenfalls am oder im Gehäuse der Schweissgerätes starr befestigte   Montagewinkel   gibt die von der Pumpe erzeugten Schwingungen an das Gehäuse bzw. an die Umgebung weiter.

   Nachteilig bei dieser Ausführung ist vor allem, dass durch die übertragenen Schwingungen Laufgeräusche entstehen, die einen unsachgemässen Betrieb vermuten lassen. 



  Darüber hinaus besteht durch die gegebenenfalls entstehenden Resonanzschwingungen die Gefahr, dass sich Verbindungen, insbesondere Befestigungen, lösen und umliegende Bauteile zerstört werden. 



   Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Montageeinrichtung der eingangs zitierten Art zu schaffen, die einerseits die oben aufgezeigten Nachteile vermeidet und die andrerseits die Möglichkeit gewährt, dass die Pumpe mit der von ihr erzeugten Frequenz schwingen kann. 



   Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale im Kennzeichenteil des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhaft ist hierbei, dass die von der Pumpe erzeugten Schwingungen von der erfindungsgemässen Montageeinrichtung absorbiert werden. Daraus ergibt sich ein äusserst leises Laufgeräusch, wodurch auch der physiologische Eindruck entsteht, dass die Schweissmaschine einwandfrei in Betrieb ist. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass aufgrund der freihängenden Lagerung der Pumpe und der federnden Laschen, die Pumpe mit ihrer Eigenresonanz mitschwingen kann, wodurch es zu keinen Resonanzschwingungen kommt, die andere Befestigungen oder Verbindungen lösen könnten und somit ein störungsfreier Betrieb weitgehendst gewährleistet ist. 



   Vorteilhaft ist auch eine Ausführungsform nach Anspruch 2, da mit einem geringen Fertigungsaufwand die erfindungsgemässe Montageeinrichtung hergestellt und montiert werden kann. 



   Durch die Ausbildung nach Anspruch 3 ist es möglich, die erfindungsgemässen Montageeinrichtungen vorzufertigen und als komplette Ersatzteile anzubieten. Ferner ist auch ein einfacher Austausch bei einem eventuellen Reparaturfall gewährleistet. 



   Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 4 ist von Vorteil, dass durch die einfachen Arbeitsgänge bei der Herstellung der erfindungsgemässen Montageeinrichtung eine hohe Wirtschaftlichkeit erzielt wird. 



   Von Vorteil ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 5, da durch die Wahl eines geeigneten Kunststoffes die Absorption der von der Pumpe erzeugten Schwingungen durch die erfindungsgemässe Montageeinrichtung weiter erhöht werden kann. 



   Schliesslich ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 6 möglich, die Fertigung weitgehendst zu rationalisieren, da beispielsweise nur einfache Stanz-, Biege- und Bohrvorgänge für die Herstellung der erfindungsgemässen Montageeinrichtung notwendig sind. Eine hohe Wirtschaftlichkeit, auch in Hinblick auf die Auswahl der Arbeitskräfte, die durchaus keine Fachkräfte sein müssen, ist damit gegeben. 



   Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. 



   Es zeigen :
Fig. 1 einen schematischen Aufbau eines Schweissgerätes in vereinfachter Darstellung ;
Fig. 2 eine erfindungsgemässe Montageeinrichtung für eine Pumpe in dem Schweissgerät ;
Fig. 3 eine Ansicht einer Schenkelplatte der erfindungsgemässen Montageeinrichtung ;
Fig. 4 eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Montageeinrichtung. 



   Einführend sei festgehalten, dass in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen sind, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäss auf gleiche Teile mit gleichen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung   gewählten   Lageangaben wie   z. B.   oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebenen sowie dargestellten Figuren bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäss auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale aus dem gezeigten Ausführungsbeispiel für sich eigenständige, erfindungsgemässe Lösungen darstellen. 



   In Fig. 1 ist ein Schweissgerät 1 für verschiedenste Schweissverfahren, wie   z. B. MIG/MAG-   Schweissen bzw.   TIG-Schweissen,   gezeigt. Das   Schweissgerät   1 umfasst eine Stromquelle 2 mit einem Leistungsteil 3, eine Steuervorrichtung 4 und ein dem Leistungsteil 3 bzw. der Steuervorrichtung 4 zugeordnetes Umschaltglied 5. Das Umschaltglied 5 bzw. die Steuervorrichtung 4 ist mit einem Steuerventil 6 verbunden, welches in einer Versorgungsleitung 7 für ein Gas 8, insbesondere ein Schutzgas, wie beispielsweise C02, Helium oder Argon und   dgl.,   zwischen einem Gasspeicher 9 und einem Schweissbrenner 10 angeordnet ist. 



   Zudem kann über die Steuervorrichtung 4 auch noch ein Drahtvorschubgerät 11, wie für das   MIG/MAG-Schweissen   üblich, angesteuert werden, wobei über eine Versorgungsleitung 12 ein Schweissdraht 13 von einer Vorratstrommel 14 in den Bereich des Schweissbrenners 10 zugeführt wird. Der Strom zum Aufbau eines Lichtbogens 15 zwischen dem Schweissdraht 13 und einem Werkstück 16 wird über eine Versorgungsleitung 17 vom Leistungsteil 3 der Stromquelle 2 dem Schweissbrenner 10 bzw. dem Schweissdraht 13 zugeführt. 



   Zum Kühlen des Schweissbrenners 10 kann über einen   Kühlkreislauf   18 der Schweissbrenner 10 unter Zwischenschaltung eines Strömungswächters 19 mit einem Wasserbehälter 20 verbunden werden, wodurch bei der Inbetriebnahme des Schweissbrenners 10 der Kühlkreislauf 18 von der Steuervorrichtung 4 gestartet wird und somit eine Kühlung des Schweissbrenners 10 bzw. des Schweissdrahtes 13 erreicht wird. 



   Weiters weist das Schweissgerät 1 eine Eingabe- und/oder Anzeigevorrichtung 21 auf, über die die unterschiedlichsten Schweissparameter bzw. Betriebsarten des Schweissgerätes 1 eingestellt werden können. Dabei werden die über die Eingabe- und/oder Anzeigevorrichtung 21 eingestellten Schweissparameter an die Steuervorrichtung 4 weitergeleitet und von dieser werden anschliessend die einzelnen Komponenten des Schweissgerätes 1 angesteuert. 



   Selbstverständlich ist es möglich, dass nicht wie in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Schweissbrenner 10 über einzelne Leitungen mit den einzelnen Komponenten, insbesondere mit dem Schweissgerät 1 bzw. dem Drahtvorschubgerät 11, verbunden wird, sondern dass diese einzelnen Leitungen in einem gemeinsamen Schlauchpaket zusammengefasst sind und an dem Schweissbrenner 10 angeschlossen werden. 



   Weiters weist der Schweissbrenner 10 eine Eingabevorrichtung 22 sowie eine Anzeigevorrichtung 23 auf. Über die Eingabevorrichtung 22 bzw. über die Anzeigevorrichtung 23 kann der Benutzer beim Durchführen eines Schweissprozesses die eingestellten Schweissparameter über die Anzeigevorrichtung 23 ablesen bzw. die einzelnen Schweissparameter über die Eingabevorrichtung 22, die beispielsweise durch einzelne Taster oder dgl. gebildet ist, beeinflussen bzw. verändern, wodurch eine optimale Anpassung des Schweissprozesses über den Schweissbrenner 10 durchgeführt werden kann. Selbstverständlich ist es möglich, dass der Benutzer während des Schweissprozesses über die Eingabevorrichtung 22 die eingestellten Schweissparameter ändern kann, sodass jederzeit eine optimale Anpassung des Schweissprozesses durchgeführt werden kann. 



   Zwischen dem Wasserbehälter 20 und dem Strömungswächter 19 für den   Kühlkreislauf   18 des Schweissbrenners 10 ist eine Pumpe 24, insbesondere eine Schwingankerpumpe, in einer Montageeinrichtung 25 angeordnet. 



   Gemäss der Fig. 2 weist die Pumpe 24 stirnseitig Rohrenden 26 auf, die zur Lagerung herangezogen werden. Zur Lagerung der Pumpe 24 ist die Montageeinrichtung 25 vorgesehen, die aus zwei Schenkel platten 27,28 gebildet ist. Jede Schenkelplatte 27,28 besteht aus zwei federnden Laschen 29, die im Abstand voneinander angeordnet und mit einer aus weichem Werkstoff bestehenden Platte 30 verbunden sind. Die Platten 30 weisen, vorzugsweise mittig, je eine Ausnehmung 31 auf, durch die die Rohrenden 26 der Pumpe 24 gesteckt sind. Der Durchmesser der Ausnehmung 31 ist grösser als der Aussendurchmesser der Rohrenden 26, so dass eine freihängende Lagerung gegeben ist. 



   Durch die freihängende Lagerung in der aus weichem Werkstoff bestehenden Platte 30 und aufgrund der federnden Laschen 29 werden die von der Pumpe 24 erzeugten Schwingungen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 absorbiert. Ein äusserst ruhiges Laufgeräusch ist die Folge. 



   Die Laschen 29 sind am Gehäuse 32 oder am Montagegerüst für das Gehäuse 32 über geeignete Befestigungsmittel 33, beispielsweise Schrauben, montiert. Um Toleranzen bei der Montage ausgleichen zu können, sind beispielsweise in den Laschen 29 Langlöcher 34 vorgesehen. 



   Natürlich können die Laschen 29 auch aus Kunststoff bestehen, wodurch eine noch höhere Absorption der Schwingungen erreicht wird. Eine hohe Absorption der Schwingungen erreicht man auch, wenn die aus weichem Werkstoff, beispielsweise aus einem Kunststoff, bestehende Platte 30 mit ebenfalls aus Kunststoff hergestellten Befestigungsmittel 35, mit den Laschen 29 verbunden wird. 



   Entsprechend der Fig. 3 ist eine Schenkelplatte 27 dargestellt, die auf einem Träger 36 angeordnet ist. Die Schenkelplatte 27 weist die im Abstand voneinander angeordneten Laschen 29 auf, die mit der Platte 30 aus weichem Werkstoff verbunden sind. Die Verbindung der Laschen 29 mit der Platte 30 erfolgt über die Befestigungsmittel 35. Mittig der Platte 30 ist die Ausnehmung 31 für den Durchtritt des Rohrendes 26 vorgesehen, wobei zur Verdeutlichung der freihängenden Lagerung der Unterschied der Durchmesser von Rohrende 26 und Ausnehmung 31 überdimensioniert dargestellt ist. 



   Gemäss der Fig. 4 ist die Montageeinrichtung 25 auf einer Schiene 37 über Befestigungsmittel 38 montiert. Die Montageeinrichtung 25 zur Lagerung der Pumpe 24 ist aus einem U-förmigen Montagewinkel 39 gebildet, der aus einer rechteckförmigen Basisplatte 40 und den mit ihr verbundenen Laschen 29 besteht. Mit den Laschen 29 ist die aus weichem Werkstoff bestehende Platte 30, die in diesem Fall eine Scheibe sein kann, über die Befestigungsmittel 35 verbunden. Die Platte 30 weist mittig die Ausnehmung 31 auf, durch die die Rohrenden 26 zur Lagerung der Pumpe 24 ragen. An den Rohrenden 26 der Pumpe 24 werden Schläuche 41 angeschlossen. 



   Die Laschen 29   konnen   mit der Basisplatte 40-wie in der Fig. 4   dargestellt - einstückig   hergestellt werden. Es ist aber auch denkbar, dass die Laschen 29 aus einem anderen Material wie die Basisplatte 40 bestehen. Beispielsweise könnten die Laschen 29 aus Kunststoff und die Basisplatte 40 aus einem Metall hergestellt sein. In einem derartigen Fall müssten die Laschen 29 mit der Basisplatte 40 verbunden werden. 



   Abschliessend sei darauf hingewiesen, dass in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel einzelne Teile unproportional vergrössert bzw. schematisch dargestellt sind, um das Verständnis der erfindungsgemässen Lösung zu verbessern. Des weiteren können auch einzelne Teile der zuvor beschriebenen Merkmalskombination des Ausführungsbeispiels in Verbindung mit anderen Einzelmerkmalen eigenständige, erfindungsgemasse Lösungen bilden. 



   Vor allem können die einzelnen, in den Fig.   1 ; 2 ; 3 ;   4 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemässen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen   erfindungsgemässen   Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Montageeinrichtung für eine Pumpe oder dgl., insbesondere für eine Schwingankerpumpe, in einem Schweissgerät bzw. einer Schweissmaschine, wobei die Pumpe stirnseitig
Rohrenden aufweist, die an der Montageeinrichtung für die Pumpe gelagert sind, und wobei mit den Rohrenden Schläuche für einen Kühlkreislauf verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageeinrichtung (25) durch zwei jeweils einem Rohrende (26) zugeordnete federnde Laschen (29) gebildet ist, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind, wobei an jedem Rohrende (26) eine aus federelastischem bzw. weichem
Werkstoff bestehenden Platte (30), Scheibe oder dgl., mit den Laschen (29) verbunden ist, und dass jede Platte (30) eine Ausnehmung (31) aufweist, in der die Pumpe (24) freihängend gelagert ist.

Claims (1)

  1. 2. Montageeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (29) am Gehäuse (32), am Montagegerüst für das Gehäuse (32), einem Träger (36), einer Schiene (37) oder dgl. des Schweissgerätes (1) angeordnet sind. <Desc/Clms Page number 4> 3. Montageeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (29) mit einer insbesondere rechteckförmigen Basisplatte (40), vorzugsweise an deren Schmalseiten, zu einem U-förmigen Montagewinkel (39) verbunden sind.
    4. Montageeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (40) mit den Laschen (29) einstückig ausgebildet ist.
    5. Montageeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (40) und/oder die Laschen (29) aus Kunststoff gefertigt sind.
    6. Montageeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (40) und/oder die Laschen (29) aus Metall gefertigt sind.
AT802299A 1998-12-02 1998-12-02 Montageeinrichtung für eine pumpe oder dgl., insbesondere für eine schwingankerpumpe, in einem schweissgerät AT407021B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT802299A AT407021B (de) 1998-12-02 1998-12-02 Montageeinrichtung für eine pumpe oder dgl., insbesondere für eine schwingankerpumpe, in einem schweissgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT802299A AT407021B (de) 1998-12-02 1998-12-02 Montageeinrichtung für eine pumpe oder dgl., insbesondere für eine schwingankerpumpe, in einem schweissgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA802299A ATA802299A (de) 2000-04-15
AT407021B true AT407021B (de) 2000-11-27

Family

ID=3601729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT802299A AT407021B (de) 1998-12-02 1998-12-02 Montageeinrichtung für eine pumpe oder dgl., insbesondere für eine schwingankerpumpe, in einem schweissgerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT407021B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006045889A1 (en) * 2004-10-28 2006-05-04 Kemppi Oy Welding apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006045889A1 (en) * 2004-10-28 2006-05-04 Kemppi Oy Welding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ATA802299A (de) 2000-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4314325C2 (de) Vorrichtung für die Höhenverstellung und/oder Wölbungsverstellung eines biegeelastischen Stützelementes einer Rückenlehne eines Sitzes
WO2003037676A1 (de) Netzanordnung zur montage an einem rahmen
DE3414495A1 (de) Radiator, insbesondere kraftfahrzeugkuehler
AT407021B (de) Montageeinrichtung für eine pumpe oder dgl., insbesondere für eine schwingankerpumpe, in einem schweissgerät
EP0029570B1 (de) Lärmgedämpfte Baueinheit eines Gerätes
EP0040675A2 (de) Selbstpumpende Niveauregelungsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE10031996B4 (de) Verstärkungsstruktur für einen Motormontageabschnitt eines Kraftfahrzeuges
DE2610311A1 (de) Verbindung zwischen litzentragschiene und schaftstab
DE2803343A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE19833160A1 (de) Vorrichtung zur elastischen Anbringung einer Abgasanlage an einem Kraftfahrzeug
WO2005033385A1 (de) Offenend-spinvorrichtung
DE69931730T2 (de) Aufprallenergieabsorbierende Struktur für eine Fahrzeuggetriebe-Schaltvorrichtung
DE20014726U1 (de) Nähmaschine mit einer Stoffdrückereinrichtung
DE2145883C3 (de) Federaufhängung für einen Motorverdichter einer Kältemaschine in seiner Kapsel
EP0014743B1 (de) Grundträger für einen Kompressor mit Antriebsmotor
DE2918984C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer um ihre Längsachse schwingbar angeordneten Welle
DE19642404C2 (de) Sprühbenetzungsvorrichtung für eine Druckmaschine
DE10058752A1 (de) Drahtschutz mit umlaufendem Drahttragmechanismus
DE948698C (de) Schmierpolster fuer Achslager, insbesondere von Schienenfahrzeugen
EP0477629B1 (de) Handgeführtes Motor-Arbeitsgerät mit elastisch gelagertem Lenkholm
EP0650014A1 (de) Blendeneinheit
DE2652616A1 (de) Achshalter
AT406987B (de) Zugentlastungsvorrichtung für zumindest ein kabel
DE19637594A1 (de) Zentralverriegelungselement
DE2407518C3 (de) Befestigungselement zur Befestigung eines Einbaugerätes in eine Arbeitsplatte eines Küchenmöbels

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20130415