AT406962B - Verfahren zum aufarbeiten von stahlschlacken und eisenträgern zur gewinnung von roheisen und umweltverträglichen schlacken - Google Patents

Verfahren zum aufarbeiten von stahlschlacken und eisenträgern zur gewinnung von roheisen und umweltverträglichen schlacken Download PDF

Info

Publication number
AT406962B
AT406962B AT154697A AT154697A AT406962B AT 406962 B AT406962 B AT 406962B AT 154697 A AT154697 A AT 154697A AT 154697 A AT154697 A AT 154697A AT 406962 B AT406962 B AT 406962B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slag
slags
sep
iron
bath
Prior art date
Application number
AT154697A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA154697A (de
Original Assignee
Holderbank Financ Glarus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT154697A priority Critical patent/AT406962B/de
Application filed by Holderbank Financ Glarus filed Critical Holderbank Financ Glarus
Priority to RU99112490A priority patent/RU2172783C2/ru
Priority to ZA9808201A priority patent/ZA988201B/xx
Priority to CA 2271489 priority patent/CA2271489A1/en
Priority to PCT/AT1998/000210 priority patent/WO1999014381A1/de
Priority to ID990514A priority patent/ID21879A/id
Priority to CN98801348A priority patent/CN1085257C/zh
Priority to CZ19991969A priority patent/CZ291965B6/cs
Priority to BR9806267A priority patent/BR9806267A/pt
Priority to SI9830899T priority patent/SI0938591T1/sl
Priority to EP98941140A priority patent/EP0938591B1/de
Priority to NZ33547798A priority patent/NZ335477A/xx
Priority to DE59814118T priority patent/DE59814118D1/de
Priority to US09/308,139 priority patent/US6332910B1/en
Priority to AT98941140T priority patent/ATE377659T1/de
Priority to AU89641/98A priority patent/AU745254B2/en
Priority to ARP980104546 priority patent/AR009906A1/es
Priority to HRGM131/98 priority patent/HRP990143B1/xx
Publication of ATA154697A publication Critical patent/ATA154697A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406962B publication Critical patent/AT406962B/de

Links

Landscapes

  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
    B.Stahlherstellung,   Walzwerkzunder zur Gewinnung von Roheisen und umweltverträglichen Schlacken. 



   Aus der WO 96/24696 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Roheisen oder Stahl und Zementklinker aus Schlacken bekanntgeworden, bei welchem   eisenoxidhältige flüssige Schlacken,   wie beispielsweise Stahlwerksschlacke, mit Eisenoxidträger und Kalk vermischt wurde, worauf eine Ferritschlacke gebildet wurde. Diese Ferritschlacke wurde anschliessend in einem Reduktionsreaktor unter Ausbildung eines Eisenbades und einer Sinterphase unter Verbrennung von Kohlenstoffreduzierung, worauf die Sinterphase als Klinker ausgebracht wurde. 



   Schlacken weisen eine relativ geringe Wärmeleitfähigkeit und eine gegenüber Eisen etwa 1, 5 bis 2fache Wärmekapazität auf. Wesentlich für die Wirtschaftlichkeit eines derartigen Verfahrens ist die erzielbare Wärmeübertragung bzw. der sogenannte Nachverbrennungsgrad. Der Nachverbrennungsgrad ist hiebei wie folgt definiert : 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
    H20 GasphaseHpc.. Verbrennungs-Enthalpie   (bei Schmelz-Temperatur) ist bei den bekannten Verfahrensweisen für eine wirtschaftliche Verfahrensweise nicht ausreichend. 



   Thermische Wirkungsgrade von weit über 70 % werden weder bei konventionellen Hochofentechnologien, noch bei anderen Verfahren, wie beispielsweise Wirbelschichtverfahren erzielt. So ist es bereits bekannt, vorreduzierte und zumindest teilweise vorgewärmte Chargen gemeinsam mit Kohle in einer Wirbelschicht einzublasen, wobei unter Reduktion der Charge Kohle in einer Wirbelschicht vergast wird und Schwammeisen eingeschmolzen und abgezogen wird. 



  Derartige   Einschmelzvergasungsreaktionen   sind zu   allem Überfluss   in der Regel auf das gewünschte Roheisenausbringen optimiert, sodass eine umweltverträgliche Schlacke nicht gebildet wird. 



   Die DE 26 48 220   A 1   beschreibt ein Verfahren zur Behandlung von eisenhaltigen metallurgischen Schlacken sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bei dem Konverterschlacke bzw. eisenhältige metallurgische Schlacke, welche in der Regel eine hohe Basizität sowie einen hohen Eisengehalt aufweist, mit Hochofenschlacke vermischt wird, womit eine Mischschlacke mit einer gleichmässigen chemischen Zusammensetzung, und einer im Bezug auf die eisenhältige metallurgische Schlacke verringerten Basizität und einem verringerten Schmelzpunkt erhalten wird. Die Basizität der entstehenden Schlacke liegt dabei im Bereich von   CaO/SiOz     = 1. 3   bis 1. 65 und der Al203-Gehalt zwischen 7 bis 18 %.

   In weiterer Folge wird bei dem Verfahren nach der DE 26 48 220 das metallische Eisen aus der Schlacke durch Oxidation entfernt, wobei ein sauerstoffhaltiges Gas unter Verwendung einer Rohrlanze in die Schlacke geblasen wird. Durch langsames oder rasches Abkühlen der Schlacke wird schliesslich eine luppenförmige oder eine granulierte Schlacke erhalten. 



   Eine Herstellung von Roheisen und somit eine Ausbildung eines Eisenbades ist bei dem Verfahren nach der DE 26 48 220 nicht vorgesehen. 



   Die vorliegende Erfindung zielt nun darauf ab, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schaffen, mit weichem die Wärmeausbeute und damit der Wirkungsgrad wesentlich gegenüber bekannten Verfahren erhöht werden. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht das erfindungsgemässe Verfahren im wesentlichen darin, dass das Volumen-Verhältnis geschmolzene Schlacke zu 
 EMI2.1 
    5Si02-Träger,   wie z. B. Giessereisande zur Einstellung einer Schlackenbasizität (CaO/Si02) zwischen 1, 2 und 1, 8, vorzugsweise zwischen 1, 3 und 1, 6 bei einem Al203-Gehalt zwischen 10 und 25 Gew. %, bezogen auf die Schlacke, zugesetzt wird, wobei Heisswind aufgeblasen und Kohle gegebenenfalls mit Inertgas, insbesondere Stickstoff und weiters gegebenenfalls Sauerstoff oder Heissluft durch das Eisenbad hindurchgeblasen wird.

   Dadurch, dass eine überaus hohe und gegenüber bekannten Verfahren wesentlich erhöhte spezifische Schlackenmenge eingesetzt wird, kann Schlacke die Funktion eines Wärmeübertragungsmediums vom Gasraum auf das   Schlackeneisenschmelzgemisch   übernehmen. Die 1, 5 bis 2fache Wärmekapazität der Schlacke gegenüber Eisen erlaubt hiebei eine hohe Wärmeübertragung, wobei durch entsprechend hohen Eisenbadanteil ein Durchblasen von Kohlen und damit eine zu geringe Austauschfläche zwischen dem Reduktionsmittelträger Eisenbad und dem Oxidträger Schlacke vermieden wird.

   Dadurch, dass erfindungsgemäss den Schlacken   Si02-Träger   zur Einstellung einer definierten Schlackenbasizität von bevorzugt zwischen 1, 3 und 1, 6 zugesetzt wird, gelingt es unmittelbar umweltverträgliche Schlacken herzustellen, wobei die unmittelbare Verwendbarkeit derartiger umweltverträglicher Schlacken noch dadurch verbessert werden kann, dass der Al203-Gehalt auf Werte zwischen 10 und 25 Gew. %, bezogen auf die Schlacke, eingestellt wird. 



   Dadurch, dass Heisswind aufgeblasen wird, wird die Wärmeübertragung weiter erhöht, wobei das Aufblasen des Heisswindes gemeinsam mit dem Hineinblasen von Kohle und N2 und getrennt Sauerstoff in das Eisenbad eine intensive Durchmischung der Schlacke und des Eisenbades und damit einen erhöhten Wärmeübergang in der durch intensive Durchmischung gebildeten Suspension von Schlacke und Eisenbad ermöglicht. 



   Um die Gefahr von Durchbläsern definitiv zu verhindern, wird mit Vorteil so vorgegangen, dass die   Schmeizbadhöhe   wenigstens dem 20fachen, vorzugsweise dem 30 bis   60fachen,   der Unterbaddüsendurchmesser entspricht. Auf diese Weise wird gleichzeitig eine entsprechende Durchwirbelung um die Ausbildung einer Schlacke-Eisenbadsuspension begünstigt, wodurch der Wärmeübergang in der flüssigen Phase verbessert wird. 



   Die Wärmeübertragung kann durch den Aufprallimpuls des   Heisswindstrahies   weiter verbessert werden, wobei ein derartiger Aufprallimpuls die intensive Durchmischung von Schlackenbad und Eisenbad weiter verbessert. Mit Vorteil wird hiebei so vorgegangen, dass die Heisswindgeschwindigkeit zwischen 0, 4 und 0, 8 Mach gewählt wird. 



   Ein besonders gut verwertbares   umweltverträgliches   Schlackenprodukt kann im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens dadurch hergestellt werden, dass die Schlacken unter Ausbildung eines Glasgehaltes von mehr als 90 %, vorzugsweise mehr als 93 % granuliert werden. 



   Zusätzlich zur Wahl einer optimalen Heisswindgeschwindigkeit kann die   Wärmeübertragung   noch dadurch verbessert werden, dass die spezifische   Badoberfläche   vergrössert wird. Eine derartige Vergrösserung der spezifischen Badoberfläche kann beispielsweise durch Tröpfchenflug in den Gasraum des Konverters unter Einsatz von Hochdruckunterbaddüsen bewirkt werden, wodurch eine   Badoberflächenvergrösserung   um einen Faktor 20 gegenüber einer ruhigen Schlackenschmelze erzielt werden kann. Eben dies gelingt durch die Dimensionierung der   Schmelzbadhöhe   relativ zum Unterbaddüsendurchmesser. 



   Im Gegensatz zu üblichen Hochofenprozessen und konventionellen Stahl- oder Roheisengewinnungsprozessen, welche auf möglichst geringe spezifische Schlackenmengen abstellen, lassen sich mit dem erfindungsgemässen Verfahren in besonders vorteilhafter Weise auch eine Reihe von bisher schwer verwertbaren   Eisenträgem   in besonders energetisch günstiger Weise und damit wirtschaftlicher Weise zu Roheisen umsetzen. Dies gilt in hohem Masse für Feinerze, deren wirtschaftliche Aufarbeitung bisher kaum gelingt. Auch Stäube aus der Stahlherstellung, welche neben hohen Eisengehalten auch relativ hohe   Schwermetallgehalte   aufweisen, lassen sich im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens ohne weiteres verwerten. 



  Dies gilt naturgemäss auch für Walzwerkzunder, wobei bei konventioneller Verwertung teilweise grössere Probleme aufgrund von anhaftenden Ölen aufweisen, welche im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens keine Schwierigkeiten machen. (Zugabe durch Zentralrohr der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Heisswind-Lanze)
Das erfindungsgemässe Verfahren ist in erster Linie für Elektrostahlwerke von besonders hoher Bedeutung, da diese über keine Roheisentechnologie und insbesondere keine Hochofentechnologie verfügen. Elektrostahlwerke müssen in der Regel Roheisen relativ teuer zukaufen, wenn höherwertige Produkte hergestellt werden sollen. Dies gilt vor allen Dingen dann, wenn durch Verdünnung der Kupfer- und Zinngehalt, welcher durch Schrottstahl in einen Elektroofen eingeschleppt wird, herabgesetzt werden soll.

   Neben der günstigen Verwertung und Entsorgung von Hüttenreststoffen, wie Elektroofenschlacke und Stäuben, Zunder sowie gegebenenfalls Giessereisand, lassen sich auch   aluminium (oxid)-haltige Schleifstäube   und andere schwierig zu entsorgende Reststoffquellen in besonders vorteilhafter Weise im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens einsetzen. 



   Mit Vorteil wird das erfindungsgemässe Verfahren so durchgeführt, dass Kohle in einer Menge von 60 bis 350 kg/t Schlacke gemeinsam mit 6 bis 9   Nu 3/t   Schlacke Stickstoff als Trägergas sowie 25 bis 100   Nm3/t Schlacke   Sauerstoff gegebenenfalls gemeinsam mit Kohlenwasserstoffen zum Schutz der Düsen durch das Bad hindurchgeleitet werden, wodurch eine besonders gute Wirtschaftlichkeit erreicht wird. 



   Zur Erzielung einer möglichst intensiven Durchmischung von Schlacke und Eisenbad, beispielsweise in Form einer Schlacke- und Eisenbadsuspension, wird das erfindungsgemässe Verfahren mit Vorteil so durchgeführt, dass die Gase unter einem Druck von 5 bis 10 bar zugeführt werden, wobei N2 mit höherem Druck, insbesondere 7 bis 10 bar   ales 02   und Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Erdgas, eingesetzt wird. Eine besonders hohe Energieausbeute durch die Verwendung von Heisswind lässt sich dadurch erzielen, dass Heisswind unter einem Druck von 0, 8 bis 1, 2 bar in Mengen von 400 bis 1200   Nm3/t   Schlacke über Lanzen aufgeblasen wird. 



   Mit Vorteil wird das Verfahren so geführt, dass die Konverterabgastemperatur auf 1600 bis 18000 C, vorzugsweise 16500 bis   17500 C, geregelt wird.   



   Mit dem erfindungsgemässen Verfahren lassen sich umweltkompatible Schlacken, 
 EMI3.1 
 
3Gew. % bei einem Glasgehalt von grösser als 93 % herstellen, welche in Form von Mischzement oder als klinkerfreier Sulfathüttenzement eingesetzt werden können. Das mit dem erfindungsgemässen Verfahren herstellbare Roheisen entspricht in der Spezifikation konventionellen Hochofenroheisen mit tendentiell etwas geringeren Siliziumgehalten. Mit Vorteil werden Feinerze in Mengen von 200 bis 1500 kg/t Stahlschlacke aufgegeben, wodurch eine entsprechende Cu und Sn Verdünnung bei entsprechend begrenztem Abgasvolumen erzielt wird und eine wirtschaftliche Verwertung von Feinerzen ermöglicht wird. 



   Für die Durchführung des   erfindungsgemässen   Verfahrens werden mit Vorteil die nachfolgenden technischen Parameter eingehalten. 



   Technische Parameter 
 EMI3.2 
 Stickstoff (Trägergas für Kohle)   6 - 9 Nm3/t Schlacke   Erdgas (Düsenschutzgas für Sauerstoff-Eintrag)   7 - 10 Nm3/t Schlacke   Sauerstoff und Erdgas 5 - 8 bar Stickstoff   7 - 10   bar Heisswind-Lanze (Reqelbereich) :   Vordruck Heisswind-Lanze 0, 8-1, 2   bar Heisswind   400 - 1200 Nm3/t Schlacke   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Konverter-Abgas : 
Temperatur 1650 - 1750 C
Zusammensetzung 50 - 55 % N2
7 - 20 % CO
18 - 25 % CO2   0,   5-5 % H2
7-12%H2O
Menge 400 - 1200 Nm3/t Schlacke 
Als Einsatzstoff für das erfindungsgemässe Verfahren wurden im Rahmen eines Ausführungsbeispieles folgende Materialien eingesetzt :

   
Einsatzstoffe 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Kohle <SEP> (z. <SEP> B. <SEP> Zentralkokerei <SEP> Saar, <SEP> DIN <SEP> 23003)
<tb> LOI
<tb> Asche <SEP> 8 <SEP> (%)
<tb> Kohle-Aschenanalyse <SEP> (%)
<tb> Si02 <SEP> 52
<tb> Al2O3 <SEP> 25
<tb> Ti02 <SEP> 1
<tb> Fe203 <SEP> 10
<tb> CaO <SEP> 8 <SEP> 
<tb> OBM-Schlacke <SEP> (NMH) <SEP> (%)
<tb> P205 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> CaO <SEP> 48
<tb> MnO <SEP> 3
<tb> Al2O3 <SEP> 4
<tb> Fe <SEP> (FeO) <SEP> 15 <SEP> (22)
<tb> Fe, <SEP> met <SEP> 8
<tb> Cr203 <SEP> 1
<tb> MgO <SEP> 3
<tb> Si02 <SEP> 15, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> Tir <SEP> 1 <SEP> 
<tb> Eisenerz <SEP> (%)
<tb> LOI <SEP> 3, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> Si02 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> AL203 <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> P2O5 <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> CaO <SEP> 0,1
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Eisenerz <SEP> (%) <SEP> 
<tb> Fe203 <SEP> 92
<tb> MgO <SEP> 0,

   <SEP> 03
<tb> SO3 <SEP> 0,03
<tb> Bauxi(%)
<tb> Al2O3 <SEP> 95
<tb> 195
<tb> Sand <SEP> (%)
<tb> Six2 <SEP> 198 <SEP> 
<tb> 
   Stahischlacken, welche   in bodenblasenden Konvertern hergestellt wurden, weisen in der Regel geringere   FeO   und metallisierte Eisenanteile auf als beispielsweise LD- oder Elektroofenschlacken. Die Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemässen Verfahrens konnte durch Zugaben von   Si02- und     AOs-Additiven,   wie Giessereisanden, Schleifstäuben aus der Automobilindustrie bzw. 



  Motorenfertigung   od. dgl.   und Zugabe von Eisenträgern, wie Feinerze, Konverterstäuben, Walzwerkzunder sowie unter Verwendung von gegebenenfalls dioxinbelastetem Aktivkoks über die Unterbaddüsen erhöht werden. Dem Konverter wurden 580 kg Stahlwerksschlacke, 280 kg Eisenerz, 60 kg Bauxit und 80 kg Sand aufgegeben, wobei der Konverter mit 185 kg Kohle, 48 Nm Sauerstoff und 670   Nm3   Heisswind betrieben wurde. Es konnte eine Ausbeute von 313 kg Roheisen und 615 kg einer   umweltverträglichen   Schlacke gewonnen werden. 



   Die Abstichtemperaturen der erzeugten Schlacke und des Roheisens wurden mit 15000 C gewählt. Die Eingangstemperatur der Schlacke lag bei 1400  C. 



   Feinerz wurde mittels Sauerstoffunterbaddüsen eingeblasen, wodurch das eingeblasene Eisenerz unmittelbar mit dem reduzierenden Eisenbad in Berührung kam und damit metallisiert wurde. Ein derartiges Eintragen von Eisenerz über Bodendüsen hat gegenüber einer Aufgabe des Feinerzes von oben unter Verwendung von Blaslanzen den Vorteil, dass die Staubentwicklung wesentlich verringert wird und damit der entsprechende Austrag bzw. Auswurf aus dem Konverter verringert wird. 



   Feinerz   lässt   sich mit der erfindungsgemässen Einblasung in das Bad sofort metallisieren, ohne dass es sich zuvor in der Schlacke aufgelöst hat. Auf diese Weise wird die Standzeit der Feuerfestzustellung wesentlich verbessert. 



   Das Einblasen von Sauerstoff und Kohlenstoff oder anderen Zusätzen über gesonderte Unterbaddüsensysteme in das Bad hat sich als unproblematisch erwiesen, da allenfalls zweiwertiges Eisen im Eisenerz nicht aufoxidiert wurde. Bauxit, Sande und Feinerze können hiebei gemeinsam mit Sauerstoff ein-oder aufgeblasen werden. Kohle, insbesondere Gemische aus gleichen Teilen Flammkohle und Anthrazit, kann mit Inertgas, wie z. B. Stickstoff, durch das Bad eingeblasen werden. 



   Im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens konnten bis zu 15 bis 30 kg Eisenerz mit einer   Körnung   von kleiner 5   mm/Nm3   Sauerstoff gefördert werden. Insgesamt lassen sich im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens mittels Sauerstoff sowohl die erforderliche Menge Erz als auch die erforderliche Menge Bauxit und Sand sowie Additive über die   Baddüsen   in den Konverter einbringen. Wenn zusätzlich schlecht pneumatisch förderbares Aufgabegut, wie beispielsweise Additive oder Erz, zugegeben werden sollen, kann dies über das Zentralrohr der Heissluftlanze bzw. über eine Schurre direkt in den Konvertermund geschehen. 



   Eine für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens besonders bevorzugte Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt. In der Zeichnung ist mit 1 ein kippbarer Konverter bezeichnet. Eine   Heisswindlanze   2 durchsetzt einen in vertikaler Richtung im Sinne des Doppelpfeiles 3 verstellbaren Stellring 4, sodass die geeignete Lanzenposition erzielt werden kann. 



  Ober die Heisswindlanze kann relativ kostengünstige thermische Kohle über eine Zellradschleuse 5 aufgegeben werden, wobei der Heisswind an den Anschluss 6 der Lanze angeschlossen ist. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



  Die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens kann durch Verwendung geeigneter   Wärmetausch- und   Wärmeregenerationsverfahren verbessert werden. So kann beispielsweise über eine Stichleitung 7 Abgas abgezogen werden und mit abgezweigtem Heisswind, welcher über eine Leitung 8 gemeinsam mit dem Abgas einer Brennkammer 9 zugeführt wird, kann das Abgas einer Nachverbrennung unterzogen werden. Die auf die Art und Weise gewonnene Energie kann zur weiteren Erhitzung des Heisswindes herangezogen werden. Mit 10 ist ein konventioneller wechselweise zum Einsatz gelangender Wärmetauscher bezeichnet. 



   Das aus dem Wärmetauscher 11 abgezogene mit Kaltluft für die Erzielung von Heisswind   abgekühlte   verbrannte Abgas der Brennkammer 9 kann bei Temperaturen von unter   2000 C Ober   eine Leitung 12 einer konventionellen Gasaufbereitung zugeführt werden, welche schematisch mit 13 bezeichnet ist. 



   Im Inneren des Konverters 1 wird eine Schlacken-Eisenbadsuspension 14 hergestellt, wobei über Bodendüsen 15 metallurgische Kohle und Stickstoff und über gegebenenfalls mit Schutzgas ummantelte Sauerstoff-Bodendüsen 16 Additive zugeführt werden. Die Additive setzen sich aus   SiOz-Trägem   17,   AizOg-Trägern   18 und Feinerz 19 zusammen, welche jeweils über Zellradschleusen 20 und einen Streckenförderer 21 sowie eine weitere Zellradschleuse 22 in einen Drucksauerstoffstrom eingespeist werden können, wobei die entsprechende Speiseleitung mit 23 bezeichnet ist. 



   Oberhalb der Schlacken-Eisenbadsuspension 14 wird durch Aufblasen des Heisswindes im Heisswindstrahl eine inverse Flamme erzeugt, wobei zusätzlich auch über die Zellradschleuse 5   Si02-,     AtzOs-oder FeO-Träger   dann aufgegeben werden können, wenn diese mit dem Drucksauerstoffstrahl über die   Bodendüsen   nicht ohne weiteres pneumatisch förderbar sind. 



   Im Rahmen des Ausführungsbeispieles wurde eine Schlacke mit nachfolgender Schlackenanalyse hergestellt : 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Schlackenanalyse
<tb> Komponente <SEP> Anteil <SEP> (%)
<tb> FeO <SEP> 0, <SEP> 576 <SEP> 
<tb> MnO <SEP> 0, <SEP> 019 <SEP> 
<tb> Si02 <SEP> 33, <SEP> 173 <SEP> 
<tb> AI203 <SEP> 14, <SEP> 943 <SEP> 
<tb> Ti02 <SEP> 1
<tb> CaO <SEP> 43, <SEP> 317 <SEP> 
<tb> Na20 <SEP> 0, <SEP> 13 <SEP> 
<tb> K20 <SEP> 0, <SEP> 042 <SEP> 
<tb> MgO <SEP> 3, <SEP> 14 <SEP> 
<tb> SO <SEP> 0, <SEP> 418 <SEP> 
<tb> 
 
Das flüssige Produkt wurde granuliert und gemahlen. 



   Wie aus der in der Zeichnung dargestellten schematischen Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens ersichtlich, lässt sich die Nettowärmeausbeute durch den Bypass Heissluftstrom zwischen heissem und   kaltem Wärmetauscher   bzw. Regenerator noch weiter steigern. Etwa 15 % des Heisswindstromes kann dabei dem   jeweils kalten Wärmetauscher   zugeführt werden, wobei das aus dem Konverter kommende Abgas, welches Restmengen an CO und H2 enthält, nachverbrannt wird. Die zusätzliche fühlbare Wärme wird über die Wärmetauscher dem   Heisswind rückgeführt,   wobei die Nach-Nachverbrennung vorteilhafterweise gestuft stattfinden kann. Es können somit Brennkammern periodisch mit   Wärmespeichem   entlang des Abgasstromes abwechseln. Auf diese Weise können hohe Temperaturspitzen bzw.

   Wärmestromdichten im Wärmetauscher vermieden werden.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Aufarbeiten von Stahlschlacken und Eisenträgem, wie z. B. Elektroofen-, Konverter-Schlacken, Feinerzen, Stäuben aus der Stahlherstellung, Walzwerkzunder zur Gewinnung von Roheisen und umweltverträglichen Schlacken, dadurch gekennzeichnet, EMI7.1 vorzugsweise zwischen 1, 3 und 1, 6 bei einem Al203-Gehalt zwischen 10 und 25 Gew. %, bezogen auf die Schlacke, zugesetzt wird, wobei Heisswind aufgeblasen und Kohle gegebenenfalls mit Inertgas, insbesondere mit Stickstoff und weiters gegebenenfalls Sauerstoff oder Heissluft durch das Eisenbad hindurchgeblasen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzbadhöhe wenigstens dem 20fachen, vorzugsweise dem 30 bis 60fachen, der Unterbaddüsendurchmesser entspricht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heisswindgeschwindigkeit zwischen 0, 4 und 0, 8 Mach gewählt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlacken unter Ausbildung eines Glasgehaltes von mehr als 90 %, vorzugsweise mehr als 93 % granuliert werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Kohle in einer Menge von 60 bis 350 kg/t Schlacke gemeinsam mit 6 bis 9 Nm3/t Schlacke Stickstoff als Trägergas sowie 25 bis 100 Nm3/t Schlacke Sauerstoff gegebenenfalls gemeinsam mit Kohlenwasserstoffen zum Schutz der Düsen durch das Bad hindurchgeleitet werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gase unter einem Druck von 5 bis 10 bar zugeführt werden, wobei N2 mit höherem Druck, insbesondere 7 bis 10 bar ales 02 und Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Erdgas, eingesetzt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Heisswind unter einem Druck von 0, 8 bis 1, 2 bar gegebenenfalls gemeinsam mit Kaltwind in Mengen von 400 bis 1200 Nm3/t Schlacke über Lanzen aufgeblasen wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Konverterabgastemperatur auf 1600 bis 1800 C, vorzugsweise 16500 bis 17500 C, geregelt wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Feinerze in Mengen von 200 bis 1500 kg/t Stahischlacke aufgegeben werden.
AT154697A 1997-09-15 1997-09-15 Verfahren zum aufarbeiten von stahlschlacken und eisenträgern zur gewinnung von roheisen und umweltverträglichen schlacken AT406962B (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT154697A AT406962B (de) 1997-09-15 1997-09-15 Verfahren zum aufarbeiten von stahlschlacken und eisenträgern zur gewinnung von roheisen und umweltverträglichen schlacken
EP98941140A EP0938591B1 (de) 1997-09-15 1998-09-08 Verfahren zum aufarbeiten von stahlschlacken und eisenträgern zur gewinnung von roheisen und umweltverträglichen schlacken
CA 2271489 CA2271489A1 (en) 1997-09-15 1998-09-08 Steel slag and ferriferous material reprocessing process useful to produce pig iron and environmentally compatible slags
PCT/AT1998/000210 WO1999014381A1 (de) 1997-09-15 1998-09-08 Verfahren zum aufarbeiten von stahlschlacken und eisenträgern zur gewinnung von roheisen und umweltverträglichen schlacken
ID990514A ID21879A (id) 1997-09-15 1998-09-08 Proses peningkatan terak baja berikut pengemban besi untuk medapatkan besi kasar dan terak yang aman bagi lingkungan
CN98801348A CN1085257C (zh) 1997-09-15 1998-09-08 钢渣和铁载体再加工得到生铁和对环境安全的渣的方法
CZ19991969A CZ291965B6 (cs) 1997-09-15 1998-09-08 Způsob zpracování ocelových strusek a odpadů z metalurgie s obsahem železa pro získání surového železa a strusek šetrných k životnímu prostředí
BR9806267A BR9806267A (pt) 1997-09-15 1998-09-08 Processo para o tratamento de escórias de aço e substratos de ferro para obtenção de ferro bruto e de escórias compatìveis com o meio ambiente
RU99112490A RU2172783C2 (ru) 1997-09-15 1998-09-08 Способ переработки сталеплавильных шлаков и носителей железа для получения чугуна и экологичных шлаков
ZA9808201A ZA988201B (en) 1997-09-15 1998-09-08 Process for working up steel slags and iron carriers for obtaining pig iron and environmentally safe slags.
NZ33547798A NZ335477A (en) 1997-09-15 1998-09-08 Steel slag and ferriferous material reprocessing process comprising adding a silicon dioxide containing material to the slag to adjust the calcium oxide/silicon dioxide ratio useful to produce pig iron and environmentally compatible slags
DE59814118T DE59814118D1 (de) 1997-09-15 1998-09-08 Verfahren zum aufarbeiten von stahlschlacken und eisenträgern zur gewinnung von roheisen und umweltverträglichen schlacken
US09/308,139 US6332910B1 (en) 1997-09-15 1998-09-08 Process for working up steel slags and iron carriers for obtaining pig iron and environmentally safe slags
AT98941140T ATE377659T1 (de) 1997-09-15 1998-09-08 Verfahren zum aufarbeiten von stahlschlacken und eisenträgern zur gewinnung von roheisen und umweltverträglichen schlacken
AU89641/98A AU745254B2 (en) 1997-09-15 1998-09-08 Steel slag and ferriferous material reprocessing process useful to produce pig iron and environmentally compatible slags
SI9830899T SI0938591T1 (sl) 1997-09-15 1998-09-08 Postopek za ponovno predelavo jeklenih zlinder inzelezo vsebujocih materialov za pridobivanje grodlja in okoljsko prenesljivih zlinder
ARP980104546 AR009906A1 (es) 1997-09-15 1998-09-11 Procedimiento para procesar escorias de acero y portadores de acero
HRGM131/98 HRP990143B1 (en) 1997-09-15 1999-05-13 Process for working up steel slags and iron carriers for obtaining pig iron and environmentally safe slags

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT154697A AT406962B (de) 1997-09-15 1997-09-15 Verfahren zum aufarbeiten von stahlschlacken und eisenträgern zur gewinnung von roheisen und umweltverträglichen schlacken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA154697A ATA154697A (de) 2000-03-15
AT406962B true AT406962B (de) 2000-11-27

Family

ID=3515745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154697A AT406962B (de) 1997-09-15 1997-09-15 Verfahren zum aufarbeiten von stahlschlacken und eisenträgern zur gewinnung von roheisen und umweltverträglichen schlacken

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT406962B (de)
ZA (1) ZA988201B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202075A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-17 Küttner Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Verhüttung von Reststoffen der Erzverarbeitung oder Stahlherstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111926127A (zh) * 2020-07-09 2020-11-13 钢研晟华科技股份有限公司 一种钢渣与有色金属冶炼渣协同调质处理的装置及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648220A1 (de) * 1976-02-10 1977-08-11 Osaka Iron & Steel Co Verfahren zur behandlung von eisenhaltigen metallurgischen schlacken und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648220A1 (de) * 1976-02-10 1977-08-11 Osaka Iron & Steel Co Verfahren zur behandlung von eisenhaltigen metallurgischen schlacken und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202075A1 (de) * 2016-02-11 2017-08-17 Küttner Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Verhüttung von Reststoffen der Erzverarbeitung oder Stahlherstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ZA988201B (en) 1999-08-13
ATA154697A (de) 2000-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0938591B1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von stahlschlacken und eisenträgern zur gewinnung von roheisen und umweltverträglichen schlacken
EP0126391B1 (de) Verfahren zur Eisenherstellung
EP0657549B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Eisenschmelze
US4525208A (en) Method for recovery of Zn and Pb from iron and steel dust
EP0237811B1 (de) Verfahren zur zweistufigen Reduktion von Eisenerz
US6039787A (en) Process for reclaiming combustion residues
DE69614757T2 (de) Schmelzreduktionsverfahren mit verbessertem Wirkungsgrad
EP0257173B1 (de) Hüttenwerk sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Hüttenwerkes
EP4219773B1 (de) Verfahren zum herstellen von flüssigem roheisen aus einem dri-produkt
DE2550761A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluessigem eisen
CS212727B2 (en) Method of recovering non-volatile metals from dusty charge materials containing metal oxides,especially chromium oxides
EP0174291A1 (de) Verfahren zum Erschmelzen von Metallen aus oxidischen und/oder feinkörnigen sulfidischen Nichteisenmetallerzen bzw. -konzentraten, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1285096B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten aus eisenerzhältigen einsatzstoffen
DE2655813B2 (de) Verfahren und Anlage zur direkten und kontinuierlichen Gewinnung von Eisen
DE3306910A1 (de) Verfahren zur herstellung von ferrosilizium
DE69014057T2 (de) Verfahren zur Schmelzreduktion von Metallen und Schmelzreduktionsofen.
AT406962B (de) Verfahren zum aufarbeiten von stahlschlacken und eisenträgern zur gewinnung von roheisen und umweltverträglichen schlacken
DE1086256B (de) Verfahren und Einrichtung zur Eisengewinnung aus staubfoermigen bzw. feinkoernigen Eisenerzen mittels Brennstoffen in feinem Verteilungsgrad oberhalb des Schmelzpunktes der nicht gasfoermigen Reaktionsprodukte
JPH0429732B2 (de)
DD215583A5 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von metallen, insb. von fluessigem roheisen, stahlvormaterial oder ferrolegierungen
AT407051B (de) Verfahren zum aufarbeiten von stahlschlacken und eisenträgern
AT405649B (de) Verfahren zum aufarbeiten von stahlschlacken und eisenträgern zur gewinnung von roheisen und umweltverträglichen schlacken
WO2008046452A1 (de) Calciumferrit-sinter, ihre herstellung und verwendung
JPH06505302A (ja) 液浴中での鋼製造方法と同方法を実施するための装置
AT409385B (de) Verfahren zum schmelzen von oxidischen schlacken

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee