AT406824B - Immuntolerante prothrombinkomplex-präparation - Google Patents

Immuntolerante prothrombinkomplex-präparation Download PDF

Info

Publication number
AT406824B
AT406824B AT159297A AT159297A AT406824B AT 406824 B AT406824 B AT 406824B AT 159297 A AT159297 A AT 159297A AT 159297 A AT159297 A AT 159297A AT 406824 B AT406824 B AT 406824B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plasma
factor
factors
optionally
factor viii
Prior art date
Application number
AT159297A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA159297A (de
Inventor
Hans-Peter Schwarz
Peter Dr Turecek
Original Assignee
Immuno Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT159297A priority Critical patent/AT406824B/de
Application filed by Immuno Ag filed Critical Immuno Ag
Priority to PCT/AT1998/000091 priority patent/WO1998044942A1/de
Priority to BR9807936-0A priority patent/BR9807936A/pt
Priority to DK98913425T priority patent/DK0973544T3/da
Priority to US09/402,582 priority patent/US6358534B1/en
Priority to CA2285935A priority patent/CA2285935C/en
Priority to PT98913425T priority patent/PT973544E/pt
Priority to SK1390-99A priority patent/SK139099A3/sk
Priority to DE59800935T priority patent/DE59800935D1/de
Priority to HU0000824A priority patent/HUP0000824A3/hu
Priority to ES98913425T priority patent/ES2160410T3/es
Priority to JP54213398A priority patent/JP3976351B2/ja
Priority to AT98913425T priority patent/ATE202483T1/de
Priority to EP98913425A priority patent/EP0973544B1/de
Priority to AU68121/98A priority patent/AU737566B2/en
Priority to NO994822A priority patent/NO994822L/no
Publication of ATA159297A publication Critical patent/ATA159297A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406824B publication Critical patent/AT406824B/de

Links

Landscapes

  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von   Blutgerinnungsstörungen,   insbesondere von Faktor   Vill   Inhibitor-Patienten Die Erfindung betrifft weiters ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Zusammensetzung sowie deren Verwendung. 



   Die Blutgerinnung wird durch eine Reihe von aufeinanderfolgenden Reaktionen verschiedener Proteine bzw. Enzyme ausgelöst Durch einen Mangel an Blutgerinnungsfaktoren wird die Bildung von Fibrin aus Fibrinogen und damit der   Wundverschluss   verhindert, die Folge sind Blutungen Ein 
 EMI1.1 
 und wird durch den Mangel an Faktor VIII hervorgerufen. Zur Substitutionsbehandlung der Hamophilie A werden Präparate eingesetzt, die den Faktor   VIII   enthalten. Die Behandlung mit diesen Präparaten führt in den meisten Fällen zu einer raschen Blutstillung. 



   Es gibt jedoch auch Patienten, bei denen nicht nur ein Mangel an Faktor   Vill   auftritt, sondern die auch einen gegen Faktor VIII gerichteten Hemmstoff (Inhibitor) entwickelt haben Ein weiteres Patientenkollektiv weist Faktor   VIII-Inhibitoren   auf, ohne an Hämophilie A zu leiden Je nach vorhandener Menge an Faktor   VIII-Inhibitoren   wird die Wirkung von zugeführtem Faktor   Viill   durch dessen Neutralisierung inhibiert
Zur Behandlung von Faktor   VIII-Inhibitor-Patienten   werden derzeit Präparate auf Basis einer Plasmafraktion angeboten, die ein Gemisch von Gerinnungsfaktoren enthält. Diese Plasmafraktion kann beispielsweise die Faktoren des Prothrombinkomplexes   (Faktor 11, VII, IX   und X) enthalten. 



  Eine   blutgerinnungsfördernde   Präparation mit Faktor   V)i)-Inhibitor-Bypass-Aktivität (FEIBA*TIM   4, Fa   IMMUNO   AG) wird beispielsweise gemäss der AT-B 0 368 883 durch eine Behandlung von Kryoüberstand erhalten Diese Präparation enthält ebenfalls die Gerinnungsfaktoren 11, VII, IX und X
Die Wirkung eines FEIBA-Präparates ist aufgrund dessen komplexer Zusammensetzung vielschichtig Mariani et al (Thrombosis Res 31, 475-488 (1983)) nennt als ein   Wirkungspnnzlp   den Faktor Vil in seiner aktivierten Form. Es wurde festgestellt, dass nach Infusion einer FEIBAPräparation ein erhöhter Gehalt von Faktor   Vlla   im Plasma Hämophiler auftritt. 



   Ebenso wird von Teitel (Thrombosis and Haemostasis 66 (5)   559-564,   (1991)) die Rolle von Faktor Vlla in Prothrombinkomplex-Konzentraten mit   einer"Faktor VIII-Bypassing-Aktivity" disku-   tiert. Gleichzeitig wird auch auf das Wirkungsprinzip von Faktor Xa in derartigen Präparaten eingegangen. Die untersuchten Prothrombinkomplex-Konzentrate enthielten Faktor Vlla, ausgedrückt durch das Verhältnis der Faktor   Vil-Aktivität   zu Faktor   Vll-Antigen   von 2, 1 und   2, 5.   



   Die gemäss der EP 0 044   343-B1   hergestellte Prothrombinhaltige therapeutische Zusammensetzung ist zur Behandlung von Gerinnungsfaktor-Inhibitoren geeignet und enthält einen aktivierten Prothrombinkomplex, bei dem die Faktoren teilweise aktiviert sind Der Anteil an 
 EMI1.2 
    liegtPräparate   AUTOPLEX, welches gemäss der EP 0 044 343 hergestellt wird, und FEIBA. Wie dort gezeigt wird, zeichnet sich AUTOPLEX durch den höheren Gehalt an Thrombin (Faktor   lia),   gemessen in NIH-Units, im Vergleich zu FEIBA aus (siehe Tabelle 1, Seite 24). 



   Aber auch hochgereinigte Faktor Vlla-Präparationen werden zur Therapie von   Gerinnungsfaktor-Inhibitorzuständen   vorgeschlagen (z. B. EP 0 082 182-B1) und Hedner et al. 



  (Haemostasis 19, 335-343 (1989))
Ein Vorteil von Faktor Vlla-Präparationen ist deren Freiheit an Faktor   VIII.   Der Gehalt an Faktor VIII in Prothrombinkomplex-Präparaten oder in aktivierten Prothrombinkomplex-Präparaten wie   z B FEIBA   bewirkt nämlich in Patienten mit funktionellen Faktor   VIII-Inhibitoren,   dass diese inhibierenden Antikörper durch neuerliche Gabe von Faktor   VIII   geboostert werden, womit sich der Zustand der Inhibitor-Hämophilie vorübergehend sogar verschlechtert. 



   Es wurde allerdings festgestellt, dass zur effektiven Blutstillung bei der Faktor   VIII-Inhibitor   Hämophilie Faktor Vlla-Präparationen in ihrer Wirkung den ProthrombinkomplexfaktorenPräparaten unterlegen sind (Turecek P et   al.,   Thrombosis & Haemostasis, 1997,   p. 222).   



   Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Präparation zur Verfügung zu stellen, die die Effektivität bzw. Effizienz von   Prothrombinkomplexfaktoren-Präparaten   besitzt, ohne jedoch die unerwünschten immunologischen Nebenreaktionen derartiger Präparationen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aufzuweisen. 



   Die vorstehend genannte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass gemäss der vorliegenden Erfindung eine immuntolerante pharmazeutische Prothrombinkomplex-Präparation enthaltend die Faktoren 11, IX, X und gegebenenfalls   VII   mit einem geringen Faktor   Vlil-Aritigengehalt   zur Verfügung gestellt wird. 



   Der Faktor   VIII-Antigengehalt   der erfindungsgemässen Präparation liegt vorzugsweise bei weniger als 10%, insbesondere weniger als 5% Der Faktor VIII-Gehalt ist vorzugsweise kleiner als 0, 1 Faktor   Vill. C Antigen/E FEIBA In   einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegt der Faktor VIII Antigengehalt sogar unter   0, 03/E FEIBA,   noch bevorzugter unter   0,02/E FEIBA   und am meisten bevorzugt unter der Nachweisgrenze
Der Befund, dass insbesondere bei einer weiteren Reinigung der Prothrombinkomplexfaktoren aus Plasma oder einer Plasmafraktion, der Faktor   Vill-Gehalt   und gegebenenfalls auch der Phospholipid-Gehalt derart reduziert werden kann, während die Aktivität der Prothrombinkomplexfaktoren weitgehend erhalten bleibt, ist als überraschend anzusehen. 



   Insbesondere enthält die erfindungsgemasse pharmazeutische Praparation mindestens die Faktoren   IXa,   Xa und   Vlla   und weist FEIB-Aktivität auf, verkürzt also die Gerinnungszeit eines   Faktor Vl)l-defizienten   Plasmas mit einem funktionellen Inhibitor (siehe dazu beispielsweise die ATB 350 726)
Eine erfindungsgemässe Präparation kann aus Plasma oder einer Plasmafraktion hergestellt werden.

   Die Plasmafraktion kann aus Plasma, insbesondere Plasma humanen Ursprungs, durch eine chromatographische Behandlung, Fällung oder Zentrifugation hergestellt werden, oder es wird der Kryopräzipitatüberstand verwendet
Die Plasmafraktion enthält   Vitamin-K-abhängige   Faktoren wie Faktoren des ProthrombinKomplexes, aber auch Protein S, C und/oder Z sind vorzugsweise enthalten
In einer besonders bevorzugten   Ausführungsform   ist die Präparation frei von Phospholipiden. 



  Vorzugsweise liegt die Obergrenze enthaltener Phospholipide bei 0, 1 nmoVE FEIBA (zur Bestimmung siehe Beispiele). 



   Aufgrund dieser Freiheit von   Phospholipden,   kann die Bildung unerwünschter Antikörper gegen Faktor VIII vermindert bzw. verhindert werden. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung wird auch ein Verfahren zur Herstellung dieser Präparation zur Verfugung gestellt. Dieses Verfahren umfasst die folgenden Schritte a) Zurverfügungstellen von Plasma oder einer Plasmafraktion enthaltend die Faktoren 11, IX, X und gegebenenfalls   VH,   b) Inkontaktbringen des Plasmas oder der Plasmafraktion mit einem   Trägermaterial,   gegebenenfalls in Gegenwart eines Detergens, so dass Faktor VIII und gegebenenfalls
Phospholipide von den Faktoren 11, IX, X und gegebenenfalls Vil getrennt werden, c) Reinigen des Plasmas oder der Plasmafraktion, und
Gewinnen einer Fraktion enthaltend die Faktoren 11,   IX,   X und gegebenenfalls   VII  
In einer bevorzugten Variante werden die Schritte b und c bzw. b, c und d als ein Verfahrensschritt durchgeführt. 



   Bei der verwendeten Plasmafraktion handelt es sich vorzugsweise um eine mit wenigstens intermediärer Reinheit. 



   Unter einer Präparation mit intermediärer Reinheit ist eine derartige Plasmafraktion zu verstehen, welche der Definition der intermediären Reinheit von Faktor VIII Präparaten analog ist (siehe hierzu beispielsweise Wood Clive (ed. ),   Factor VIII :   Purity and prophylaxis, Royal Society of Medicine)
Begleitproteine, die durch eine chromatographische Reinigung nicht entfernt werden, können somit bei einem Präparat intermediärer Reinheit noch vorhanden sein. 



   Als Ausgangsmaterial kann auch eine herkömmliche, am Markt erhältliche ProthrombinKomplex-Faktoren Präparation verwendet werden,   wie z B. FEIBA S-TIM 4, IMMUNO   oder aktivierter Prothrombinkomplex. 



   Als entsprechende Reinigungsverfahren kommen die aus dem Stand der Technik bekannten Methoden zum Einsatz, bevorzugterweise wird eine chromatographische Behandlung, Fällung oder Zentrifugation durchgeführt. Als Plasmafraktion kann auch Kryopräzipitatüberstand verwendet werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das Trägermaterial Ist ein für die Chromatographie, Filtration und/oder Nanofiltration geeignetes Material. Bei der Filtration handelt es sich insbesondere um eine   Affinitäts- oder   Membranfiltration. 



   Wird ein vorgereinigtes Material verwendet, beispielsweise ein mittels Anionenaustauscher vorgereinigtes Material, so kann eine Readsorption an einem weiteren Trägermaterial, vorzugsweise an demselben Trägermaterial wie für die Vorreinigung verwendet, unter geänderten Bedingungen erfolgen
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das TrÅagermaterial ein für Faktor VIII spezifisches Trägermaterial, insbesondere eine für die Affinitätschromatographie geeignete Matrix Besonders bevorzugt wird eine   vWF-hältige   Matrix verwendet. 



   An ein derartiges Trägermaterial wird Faktor   VIII   und gegebenenfalls Phospholipid bevorzugt adsorbiert, wahrend die Faktoren 11, IX, X und gegebenenfalls Vil nicht gebunden werden. 



   Das Trägermaterial kann aber auch ein für Faktor VIII unspezifisches   Tragermaterial   sein, beispielsweise ein schwacher Anionenaustauscher, beispielsweise ein DEAE-,   TMAE- oder weitere   aus dem Stand der Technik hinreichend bekannter Anionenaustauschem. 



   Je nach gewählten Bedingungen wird entweder Faktor   Vlil   und gegebenenfalls Phospholipde an dem Trägermaterial adsorbiert, während die Faktoren 11, IX, X und gegebenenfalls VII nicht gebunden werden oder umgekehrt
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Trägermaterial eine für den Prothrombinkomplex höhere Affinität auf als für den Faktor   Vill   So werden beispielsweise die Faktoren 11, IX, X und gegebenenfalls Vlil adsorbiert, während Faktor   VU !   und gegebenenfalls Phospholipide eluiert werden. 



   Der Faktor   V)))   kann auch gezielt inaktiviert werden und dann in dieser inaktivierten Form beispielsweise nicht mehr an das Trägermaterial binden Eine derartige Inaktivierung des Faktor VIII kann beispielsweise durch Dissoziation unter Verwendung von z B. einem Chelatbildner, durch Abbau, insbesondere proteolytischen Abbau, z-B. durch Serinproteasen wie Thrombin oder aktiviertem Protein C, durch Binden von Affinitätspartnem, wie Antikörper oder Peptiden. 



   Alle beschriebenen Verfahrensvarianten können auch in Gegenwart eines Detergens, insbesondere eines nicht-ionischen Detergens, durchgeführt werden Vorzugsweise wird als Detergens ein Polyether oder ein Polysorbat verwendet, insbesondere wird Tween oder Triton verwendet
Ist Detergens vorhanden, wird es in einer bevorzugten Ausführungsform wieder entfernt bzw. abgetrennt. 



   In einer weiteren bevorzugten   Ausführungsform   ist ein Schritt zur Inaktivierung von gegebenenfalls vohandenen Pathogenen, insbesondere einer   ausgewählt   aus der Gruppe Hitzebehandlung, Dampfbehandlung, Behandlung mit einem Lösungsmittel   undloder   Behandlung mit einem Detergens, vorgesehen. 



   Die erfindungsgemässe Präparation ist also allgemein erhältlich nach einem vorstehend beschriebenen Verfahren Sie eignet sich insbesondere zur Herstellung eines Medikaments, welches geeignet ist fur die Behandlung von Faktor VIII-Inhibitor (= Haemophilie A) Patienten, insbesondere für solche Patienten mit einem Inhibitor-Titer von grösser 1 Bethesda Elm Plasma, vorzugsweise grösser 5 Bethesda   E/ml   Plasma. Sie kann auch durch Kombination der hochgereinigten Einzelfaktoren 11,   IX   und X sowie gegebenenfalls Vil hergestellt werden. 



   Da biologisches Material, also Material, das von Organismen bzw. Körperflüssigkeiten oder Mikroorganismen stammt, mit Pathogenen, wie   z. B.   infektiöse Moleküle oder Mikroorganismen und Viren, bzw Pyrogenen, kontaminiert sein kann, wurden bereits verschiedene Verfahren zur Inaktivierung bzw Abreicherung von Pathogenen bzw Pyrogenen entwickelt. 



   Derartige Verfahren beinhalten physikalische   undloder   chemische Behandlungen, wie beispielsweise diverse   Filtrationsmethoden      (z B.   Nano-, Dia- oder Ultrafiltration), Hitzebehandlung, Behandlung mit Säure oder Lauge, Behandlung mit Detergens und/oder organisches Lösungsmittel sowie Behandlung mit UV-Licht oder mit Laser-Licht. Auch verschiedene Kombinationen solcher Verfahren zur Inaktivierung bzw Abreicherung von Pathogenen wurden im Stand der Technik vielfach vorgeschlagen
Aus der EP 0 197 554 ist beispielsweise ein Verfahren zum Depyrogenisieren und Inaktivieren von Viren in einem biologischen oder pharmazeutischen Produkt bekannt, weiches eine 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Behandlung mit einem virusinaktivierenden und depyrogenisierenden Mittel, wie z.

   B eine amphiphile Substanz und/oder ein Lösungsmittel, an einer festen Phase, an der das Produkt adsorbiert vorliegt, umfasst Nach dieser Behandlung wird das virusinaktivierende und depyrogenisierende Mittel von der festen Phase abgetrennt, das adsorbierte Produkt gewaschen und schliesslich von der festen Phase eluiert. 



   Aus der EP 0 131 740 ist die Behandlung einer Protein enthaltenden Zusammensetzung in einer Lösung mit organischen Lösungsmit-teln wie Di- oder Trialkylphosphaten, gegebenenfalls in Gegen-wart eines Detergens (Solvens/Detergens-Behandlung) bekannt, wodurch ProteinZusammensetzungen frei von lipidhältigen Viren erhalten werden können. 



   Aus der AT-PS 402 151 ist eine Hitzebehandlung bekannt, bei welcher einem in wässriger Lösung vorliegenden Präparat vor dem Erhitzen ein Tensid in einer Konzentration von mindestens 1   Gew. % zugesetzt wird  
Ein weiteres Verfahren zur Reduktion bzw Suppression   unerwunschter   Aktivitäten in biologischen oder pharmazeutischen Produkten ist aus der EP 0 083 999 bekannt Dieses basiert auf einem verlängerten Kontakt mit einer Lösung oder Suspension eines nicht-denaturierend wirkenden Amphiphils Das depyrogenisierte Produkt wird zur Entfernung des Amphiphils mit einem Ionenaustauscher behandelt
Ein Nachteil vieler dieser aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren ist das häufige Auftreten von Aktivitätsverlusten der in den zu behandelnden Zusammensetzungen enthaltenen labilen Proteine,

   beispielsweise von Blutproteinen Insbesondere bei Durchführung eines chromatographischen Reinigungsschrittes erfolgt eine Inaktivierung von Proteinen in einem relativ hohen Ausmass Ein Abbau von Proteinen kann auch zu einer Aktivierung führen So ist beispielsweise bekannt, dass der Faktor   VII   bei einer chromatographischen Reinigung aufgrund autokatalytischer Vorgange sehr leicht zu unerwünschtem, weil sehr labilen, Faktor Vlla aktiviert wird
Ein weiterer Nachteil liegt in dem hohen zeitlichen und apparativen Aufwand vieler Verfahren, was deren Praktikabilität stark mindert und deshalb die Anwendung im grosstechnischen Massstab häufig ungeeignet macht. 



   Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll daher ein für Proteine, insbesondere für labile Blutproteine, schonendes Verfahren zur wirksamen Inaktivierung von Pathogenen In biologischen Materialien verwendet werden, welches auch leicht in einen grosstechnischen Massstab übertragbar Ist und ökonomisch durchgeführt werden kann. Insbesondere soll bei dem Verfahren zur Inaktivierung von Pathogenen ein Abbau und eine mögliche Aktivierung hierfür empfindlicher Proteine weitgehend vermieden werden. 



   Bei diesem Verfahren zur Inaktivierung von Pathogenen, insbesondere von Viren, in einem biologischen Material wird dieses Material mit einem chemischen Mittel inkubiert, wobei die Inkubation in Gegenwart eines eluotropen Salzes entsprechend einer   NaCI-Konzentration   von mindestens 200   mmolll,   vorzugsweise mindestens 300   memo)/1,   vorgenommen wird. 



   Die Inaktivierung von Pathogenen in Lösung bietet gegenüber der Behandlung eines Adsorbens einige Vorteile So ist beispielsweise die Praktikabilitat eines derartigen Verfahrens in einem homogenen, einphasigen System höher und die Validierung des Inaktivierungsschrittes besser möglich. Auch scheint die bessere Zugänglichkeit von Pathogenen in einer relativ homogenen Phase die Effizienz des Verfahrensschrittes zu erhöhen. 



   Das biologische Material enthält vorzugsweise ein humanes Protein und ist insbesondere Plasma oder eine Plasmafraktion oder stammt von einer Zellkultur. Vorzugsweise enthält das biologische Material einen Blutfaktor, wie Faktor   XII,   XI,   Vlil,   V, von Willebrand-Faktor oder Fibrinogen, insbesondere ein Vitamin-K-abhangiges Protein wie Faktor 11, Faktor   VH,   Faktor   IX,   Faktor X, Protein C, Protein S bzw. Protein Z. 



   Die Proteine können als Einzelfaktoren, vorzugsweise in gereinigter Form, oder in einem komplexen Gemisch vorliegen. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform enthält das biologische Material mindestens einen Faktor des Prothrombinkomplexes und ist insbesondere eine Prothrombinkomplex enthaltende Fraktion oder ein Faktor VII enthaltendes Material, beispielsweise wird nach einer Kryopräzipitation von Plasma vom entsprechenden Überstand (Kryoüberstand) ausgegangen. 



   Die erfindungsgemässe Präparation ist bevorzugterweise eine solche mit FEIB-Aktivität (Factor 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 eineMethanol - Wasser zu Das Adsorbens kann eine feste Phase sein, insbesondere eine für die lonenaustausch-Chromatographie geeignete Matrix In der das eluotrope Salz enthaltenden Zusammensetzung können auch weitere Zusätze, beispielsweise weitere Salze, enthalten sein Vorzugsweise handelt es sich bei der Zusammensetzung um eine wässrige Zusammensetzung mit einem pH-Wert im Bereich zwischen 6, 0 bis 8, 0, bevorzugterweise um   7, 0.   



   In einer bevorzugten Ausführungsform wird als eluotropes Salz Natriumchlorid verwendet, aber auch andere Alkali- oder auch Erdalkalisalze, darunter   CaCI2 Als eluotrope Salze   können auch sogenannte Chaotrope, wie z B Harnstoff, Rhodanide oder Guanidin, eingesetzt werden. Die 
 EMI6.1 
 Grenze für die eingesetzte Konzentration hängt insbesondere von der Löslichkeit des jeweiligen Salzes ab und liegt für NaCI beispielsweise um 2 moll. Chaotrope Substanzen, wie   z. B.

   Harnstoff,     konnen   gegebenenfalls sogar bis zu einer Konzentration von 8   mol/1   eingesetzt werden
Die Inkubation des biologischen Materials mit dem chemischen Mittel erfolgt für einen für die Inaktivierung gegebenenfalls vorhandener Pathogene ausreichend langen Zeitraum, vorzugsweise für einen Zeitraum zwischen 10 Minuten und 10 Stunden, am meisten bevorzugt zwischen 1 Stunde und 5 Stunden.

   Der benötigte Zeitraum für das erfindungsgemässe Verfahren kann mittels Modellviren wie HIV, Slndbis-, FSME- oder Hepatitis-Viren in einem Vorversuch bestimmt werden
Auch die Wahl der Temperatur beeinflusst den anzuwendenden Zeitraum In dem erfindungsgemässen Verfahren wird bevorzugterweise bei Raumtemperatur, beispielsweise in einem Temperaturbereich zwischen 15 und 45 C, insbesondere zwischen 20 und 30 C, inkubiert
Beim erfindungsgemässen Verfahren wird das biologische Material bevorzugt an einem festen Träger adsorbiert, gereinigt und die Inkubation unmittelbar nach Elution des gereinigten Materials vorgenommen Elution und Inkubation können konsekutiv   durchgefuhrt   werden, sie können aber auch gleichzeitig erfolgen. 



     Gemäss   einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Inkubation nach einer chromatographischen Reinigung eines biologischen Materials vorgenommen, wobei das Eluat noch weiter prozessiert wurde, beispielsweise durch Zentrifugation, Filtration oder andere physikalische Methoden
Der feste Trager ist bevorzugterweise ein für die Chromatographie geeignetes Material, insbesondere ein für die   lonenaustausch-Chromatographie,   hydrophobe Chromatographie oder die Affinitätschromatographie geeignetes Material Beispielsweise werden Materialien wie Sepharose   (pertförmiges Material auf Basis von modifizierter Agarose), Superdex (pertfömmiges Copolymerisat aus quervemetzter Agarose und Dextran), Sephadex (dreidimensional vemetztes Dextran-     Polysaccharid), Spherodex (quervemetztes   Dextran,

   in welchem poröses Silicagel eingebettet ist),   Toyopearlo (Gel   auf Basis von Methacrylat), oder anorganische Materialien, wie Hydroxyapatit, verwendet. 



   Als Ionenaustauscher können Anionenaustauscher-Materialien, wie beispielsweise Anionenaustauscher auf Zellulosebasis mit   Diethylaminoethyl-Gruppen (DEAE-Sephacef*),   Anionenaustauscher auf Basis von quervemetztem Dextran mit Diethylaminoethyl-Gruppen   (DEAE-Sephadex**),   Anionenaustauscher auf Agarosebasis mit   Dlethylaminoethyl-Gruppen   (DEAE-Sepharose    CL6B0,   DEAE-Sepharose Fast Flow), Anionenaustauscher auf Basis von   quervemetztem Dextran mit Diethyl [2-hydroxypropyl) aminoethyl-Gruppen (QAE-Sephadex#) Anionenaustauscher auf Agarosebasis mit CH2N+ (CHs-Gruppen (Q-Sepharose Fast Flow,   Q-Sepharose High Performance* (alle Fa.

   Pharmacia)), sphärische   Chromatographiegele,   hergestellt durch Copolymerisation von N-acryloyl-2-amino-2-hydroxymethyl-1, 3-propandiol und einem anionischen Acrylderivat mit Diethylamino-ethyl-Gruppen als funktionellem Anionenaustauscher   (DEAE-Tris-Acryl#), nicht kompressible Silica-Dextran-Matrizes,   bei welchen poröses Silicagel in einer quervernetzten Dextranmatrix eingebettet ist, mit reaktiven Diethylaminoethylanionenaustauschergruppen   (DEAE-Spherodex*),   Gele aus rigiden Polystyrolpartikeln, deren Poren mit einem Hydrogel gefüllt sind, welches   quartem re   Amingruppen mit starker Anionenaustau-scherwirkung trägt   (Q-Hyper-D4)   (alle Fa.

   Sepracor), Anionenaustauscher mit   Diethylaminoethyl-Diethyl (2-hydroxypropyl) aminoethyl und CH2N+ (CH3) s-Gruppen (DEAEToyopearl#, QAE-Toyopearl# (alle Fa. Tosohaas)), Anionenaustauscher auf Basis von Copolyme-   ren bestehend aus   Oligoethylenglycol-dimethylacrylat (Fractogen EMD-TMAE#)   oder andere Fractogel-Materialien verwendet werden. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



   Als Beispiele für hydrophobe Chromatographiematerialien sollen beispielsweise hydrophobe   Gele auf Basis von Agarose mit Butyl-Gruppen (Butyl-Sepharose'\ Octyl-Gruppen (OctylSepharose), Phenyl-Gruppen (Phenyl-Sepharose&commat;) (alle Fa Pharmacia), Copoly-mere bestehend   aus   Oligoethylenglycol-dimethylacrylat, Glycidyl-methacrylat   und Pentaerythrit-Dimethylacrylat mit   einer hydrophilen Oberflache (Fractogel TSK-Butyl*, Fa.

   MERCK), Gele auf Basis von Methacrylat (t-Butyl-HIC-Supporte (Fa BioRad) ; TSK-Gel Butyl Toyopear) * (Fa Tosohaas)), eingesetzt  
Das biologische Material kann direkt aus einem komplexen Gemisch an den Träger adsorbiert und gereinigt werden, dem Inaktivierungsschritt können aber auch weitere Schritte zur Reinigung des Materials vor- oder nachgeschaltet werden, wobei im Rahmen der vorliegenden Erfindung weitere chromatographische Reinigungsschritte bevorzugt werden
Durch das erfindungsgemässe Verfahren werden Pathogene inaktiviert Unter Pathogenen werden auch Bruchstücke von z. B Viren, insbesondere auch das isolierte Genom oder dessen Fragmente, verstanden
Die Pathogene können   lipidumhüllte Pathogene,   wie z B. Hepatitis B-Virus oder nichtlipidumhüllte Pathogene, me z. B.

   Hepatitis A-Virus, sein
Virusinaktivierungsverfahren werden heutzutage als wirksam bezeichnet, wenn nach Anwendung des Verfahrens an einer Probe eines biologischen Materials, welche mit einer hohen Dosis eines Testvirus, z B HI-Virus oder Sindbis-Virus als Modellvirus für Hepatitis-Viren, versetzt wurde, keine Viren mehr in der Probe nachgewiesen werden können und der Virustiter somit unter die Nachweisgrenze reduziert wurde. Nachweis und Quantifizlerung von   Nukleinsauren   kann beispielsweise mittels einer   PCR-Methode,   wie in der AT-PS 401 062 beschrieben, erfolgen oder durch direkte Titration
Als Mass fur die Inaktivierung ist der sogenannte Reduktionsfaktor bekannt, der nach einer eimaligen Zugabe von Testvirus aus dem dekadischen Logarithmus des Quotienten von Anfangsund Endvirustiter errechnet wird.

   Aus der Europäischen   Richtlinie EC lil/8115/8WEN   der Kommission der Europäischen Gemeinschaften ist weiters der sogenannte GesamtReduktionsfaktor bekannt. Er wird aus der Summe der Reduktionsfaktoren von einzelnen subsequenten Inaktivierungsmassnahmen errechnet. 



   Auch ein weiterer unabhängiger Schritt zur Inaktivierung bzw Abreicherung von Pathogenen wird vorzugsweise durchgeführt Hierfür kommen alle aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren in Frage, um das Infektionsrisiko zu minimieren. 



   Insbesondere wird als ein weiterer Schritt zur Inaktivierung bzw. Abreicherung eine Filtration und/oder eine Hitzebehandlung vorgenommen
Als Filtration wird vorzugsweise eine Nanofiltration vorgenommen. Eine bevorzugte Hitzebehandlung wird am festen biologischen Material durchgeführt,   z. B   an einem Lyphilisat mit kontrolliertem Wassergehalt, beispielsweise einem Wassergehalt zwischen 5 bis 8% und einer Temperatur zwischen 50 und 80 C, wie in der   EP-0159   311 beschrieben. 



   In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine 2-stufige Behandlung mit einem Detergens als chemischem Mittel vorgesehen. Dabei wird in einem ersten Schritt ein Detergens in einer Menge von wenigstens 1 %, vorzugsweise wenigstens 5%, am meisten bevorzugt wenigstens 10% verwendet In einer zweiten Stufe wird ein weiteres Detergens in einer Menge von mindestens 10%, vorzugsweise mindestens 12%, am meisten bevorzugt mindestens 14% verwendet. Das verwendete Detergens kann für beide Stufen dasselbe sein, es können aber auch unterschiedliche Detergentien eingesetzt werden.

   Ganz allgemein kann durch die Kombination von Schritten zur Virusinaktivierung das Risiko einer Virusinfektion nach Verabreichung einer entsprechenden Präparation stark reduziert bzw. ausgeschlossen werden
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird auch eine chromatographisch gereinigte Präparation zur Verfügung gestellt, enthaltend einen autodynamisch aktivierbaren Blutfaktor mit einem Anteil an aktiviertem Blutfaktor von weniger als 50%, bezogen auf den Gehalt an dem aktivierten und nicht aktivierten Blutfaktor, vorzugsweise weniger als 40%, mehr bevorzugt weniger als 30%, noch mehr bevorzugt weniger als 20%, weiters bevorzugt weniger als 10%, am meisten bevorzugt weniger als 1%,

   und einem Detergens-Gehalt
Insbesondere handelt es sich bei der Präparation um eine einen Prothrombinkomplex enthaltende Präparation mit einer Faktor   Vlla-Aktivität   von weniger als 50%, bezogen auf den Gehalt an aktiviertem und nicht aktiviertem Faktor VII, vorzugsweise weniger als 10%, am meisten 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 bevorzugt weniger als 1 %. Der Detergensgehalt des   erfindungsgemässen   Präparates liegt dabei in einer pharmazeutisch akzeptablen Menge vor, vorzugsweise zwischen 1% und der Nachweisgrenze des Detergens
Unter einem autodynamisch aktivierbaren Blutfaktor ist gemäss der vorliegenden Erfindung ein Blutfaktor zu verstehen, der autokatalytisch, durch OberflÅachenkontakt oder durch Prozesse, wie beispielsweise chromatographische Prozesse, aktivierbar ist.

   Insbesondere ist ein derartiger Blutfaktor ein solcher, ausgewählt aus der Gruppe Faktor VII, Faktor   XH,   Faktor XI und PraKallikreln
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Präparation frei von SerinproteaseInhibitoren, wie beispielsweise Thrombin-Inhibitoren, bzw. der Kofaktoren, wie z. B. Heparin. In einer speziellen Ausführungsform ist die Freiheit von derartigen Substanzen bereits während eines chromatographischen Prozesses gegeben
Daher betrifft die vorliegende Erfindung auch entsprechende Praparationen, erhältlich durch das erfindungsgemässe Verfahren. 



   In der   erfindungsgemässen   Präparation können auch weitere Zusätze enthalten sein, beispielsweise stabilisierend wirkende Substanzen wie Aminosäuren. 



   Die nachstehenden Beispiele soll die vorliegende Erfindung näher erläutert werden, ohne diese allerdings darauf zu beschränken 
Beispiel 1 : Bestimmung von Faktor   Vtt)   
Die Bestimmung von Faktor   Vill-Antigen   in FEIBA wurde nach der Methode von Moritz B al. 



  (Thromb Haemost 1997,   Suppl 31)   durchgeführt Bei dieser Bestimmung wird durch einen monoklonalen Antikörper gegen die leichte Kette des Faktor   VIII-Moleküls   als Capture-Antikörper und mittels eines, ebenfalls gegen die leichte Kette des Faktor   Vlli-Molekuls,   aber gegen ein anderes Epitop gerichteten, monoklonalen Antikörpers   als Detektionsantikörper   Faktor Vil selektiv neben anderen Plasmaproteinen in FEIBA nachgewiesen. 



   Beispiel 2 : Bestimmung von Phospholipid 
Organisch gebundenes Phosphat wird aus dem Iyophilisierten Pulver der   FEIBA-Fraktion   nach der Methode von   Folch   J. et al.   (J. BioI. Chem 1957, 226 : 497-509)   durch ein lösungsmittelgemisch bestehend aus Chloroform, Methanol im Verhältnis von 2 Volumsteilen Chloroform zu 1 Volumsteil Methanol, extrahiert Der den gesamten Phospholipidanteil enthaltende Extrakt wurde anschliessend in   Teflongefasse   überführt und die organischen Lösungsmittel unter dem Stickstoffstrom abgedampft Nach Zusatz eines Puffers (20 mM Tris   HCI,   150 mM NaCI, pH 7, 4) und Oxisolvreagenz (Fa. Merck) wurden die Teflongefässe dicht verschlossen und bei   1600 für   5 h digeriert.

   Das durch den Digeriervorgang freigesetzte Phosphat wurde quantitativ photometrisch als Molybdatkomplex nach der Methode von Ames B. N. (Methods in   Enzymology 1966, 8 : 115-118)   nachgewiesen 
Beispiel 3 : Herstellung eines Faktor   VIII-bindenden Affinitätsträgers   
Ein CHO-Zellklon, der rekombinanten von Willebrand-Faktor produziert, wird wie in FEBS Lett. 



  1994   ; 351 : 345-348,   beschrieben, hergestellt. Durch Transfektion mit einem für die cDNA humanen Furins kodierenden Vektor (van den Ouweland et al., Nucleic Acids Res. 1990, 18 : 664) wurde die Zellinie zur Co-Expression von humanem Furin gebracht Derartige stabile   Zellklone   wurden im Grossmassstab in Perfusionsreaktoren auf Microcarriern fermentiert   (Bluml   et al, in : Spier RE, Griffith JB, Berthold W, eds Animal cell technology Oxford,   London : Butterworth-Heinemann,   1994 : 267-269). 



   Die Reinigung wurde durch ein 2-stufiges chromatographisches Verfahren   gemäss   Thromb. Haemost. 1995,   731160, durchgeführt.   Die durch Elution mit Kochsalz desorbierte Fraktion wurde gewonnen und durch Gelfiltration über Sephadex G25 (Fa Pharmacia) in einen Puffer, enthaltend 20 mM   Tris-HCI,   150 mM NaCI, pH 7, 5, umgepuffert Anschliessend wurde die Präparation durch Ultrakonzentration über eine Amicon   YM3O-Membran   (cut-off :

   30. 000 D) auf 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 eine Proteinkonzentration von 3   mg/ml   auf konzentriert Die von Willebrand-Faktor-Konzentration in dieser Praparation betrug 60 E vWF-Antigen/mg Protein
Die Präparation des rekombinanten von Willebrand-Faktors wurde mit einem Puffer, enthaltend 20 mM   Tris-HCI,   150 mM NaCI, pH 7, 5, auf   1, 5 mglml   verdünnt Ein voraktiviertes, für die   Affinitätschromatographie   geeignetes Gel (Actigel, ALD-Superflow. Fa.

   Sterogene) wurde mit einem Puffer, enthaltend 20 mM Tris-HCI, 150 mM NaCI, pH 7, 5, exzessiv vorgewaschen Ein Volumsteil des vorgewaschenen Gels wurde mit   1, 1 Volumsteilen   der zu immobilisierenden Proteinlösung versetzt und anschliessend   0, 15 Volumsteile   einer Lösung von 0, 1 M Cyanborhydrid (NaCNBH3) in 0, 1 M Phosphatpuffer, pH 7, 0, zugesetzt. Das Gel wurde durch Schütteln In diesem Puffer suspendiert und unter weiterem Schütteln 16 Stunden bei Raumtemperatur inkubiert. 



  Anschliessend wurde das Gel auf einer Sintemutsche mit dem 10-fachen Volumen eines Puffers, enthaltend 20 mM Tris-HCI, 150 mM NaCI, pH 7, 5, und mit dem 5-fachen Volumen eines Puffers, enthaltend 20 mM Tris-HCI, 2 M NaCI, pH 7. 5, gewaschen Dann wurde nochmals mit 5 Volumsteilen des Puffers, 20 mM Tris-HCI, 150 mM NaCI, pH   7, 5, äquilibriert   und das Gel in eine chromatographische Saule mit einer Dimension Durchmesser zu   Gelbetthöhe   von 1 : 4 übergeführt.

   Durch Bestimmung der Proteinkonzentration in den auf der Sinternutsche abgetrennten Lösungen des Inkubationsüberstandes der von Willebrand Faktor-Lösung und des Affinitätsgels sowie der Waschlösungen konnte eine Kopplungsrate von über 90 % des eingesetzten Proteins ermittelt werden 
Beispiel 4 :

   Herstellung von Faktor   VIII-freiem   Prothrombinkomplex durch Kontakt mit   einem Affinitätsgel :    
Das pharmazeutische Präparat FEIBA S-TIM4 IMMUNO (1000 Einheiten) wurde mit 20 ml destilliertem Wasser rekonstituiert Nach vollständiger Lösung des gefriergetrockneten Pulvers, enthielt die Lösung eine Wirkstoffkonzentration von 50 Einheiten pro ml. 10 ml dieser Lösung wurden mit 100 mg des vorher beschriebenen immobilisierten von Willebrand-Faktors in Kontakt gebracht und 1 h bei Raumtemperatur unter leichtem Schütteln inkubiert Anschliessend wurde das Immobilisat durch Filtration über eine Sintemutsche entfernt. Die im Filtrat erhaltene FEIBA-Lösung wies eine Aktivität von 49 Einheiten   FEIBAlml   auf.

   Durch Bindung des im Präparat enthaltenen Faktor   Vill   an immobilisierten von Willebrand-Faktor, war Faktor VIII Antigen in dieser Präparation unter der Nachweisgrenze. 



   Beispiel 5 : Herstellung von Faktor VIII-freiem aktivierten Prothrombinkomplex durch Readsorption an einen unspezifischen Träger 
15 mg   DEAE-SephadexiI   A-50, Fa. Pharmacia, wurden 15 min. bei Raumtemperatur mit 1 ml einer Lösung von 30   gil   NaCI in Wasser zur Quellung inkubiert. Danach wurde das Gel durch Zentrifugation vom Quellüberstand abgetrennt. Anschliessend folgten fünf Waschungen des Gels mit je 1 ml Puffer (9   g/)     NazHPC.   2H20, 7   gut   NaCI, pH 7, 0) und weitere zwei Waschungen mit einem Puffer (7   g/)   Na3 Citrat.   2H2O,   7   g/)   NaCI) ebenfalls durch Resuspendieren und Zentrifugieren. 



   30 ml frisch gefrorenes menschliches Citratplasma wurden bei 0-+4 C aufgetaut und das anfallende Kryopräzipitat durch Zentrifugation bei   +2"C   abgetrennt. Der daraus resultierende   "Kryoüber-stand"wurde   mit dem gewaschenen   DEAE-Sephadex*   inkubiert, wobei FEIBA generiert und zusammen mit den Faktoren des Prothrombinkomplexes, Faktor VIII und inertem Protein an das Gel adsorbiert wurde. Danach wurde coadsorbiertes Inertprotein vom   DEAE-Gel   durch Waschen mit einem Puffer (9   g/t   Na2HPO4.2H2O. 7   g/t     NaCI)   entfernt 
 EMI9.1 
 hoher Ionenstärke wurde Protein gemeinsam mit den Faktoren des Prothrombinkomplexes und Faktor VIII desorbiert.

   Anschliessend wurde die Suspension durch Zugabe von 6, 5 ml Wasser verdünnt und 1 h bei Raumtemperatur readsorbiert, wobei die Prothrombinkomplexfraktion neuerlich readsorbiert wurde. Gleichzeitig wurde nur ein geringer Teil des in der Proteinfraktion enthaltenen Faktor   VIII   an das Gel readsorbiert. Der   GellProteinkomplex   wurde dann fünf mal mit 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 je 1 ml einer Losung von 7   g/ ! NaC)   in Wasser detergensfrei gewaschen
Zur Elution wurde das Gel mit 0, 7 ml einer Lösung von 30   g/ ! NaC !   in Wasser unter Rühren behandelt. Das Eluat wurde nun gegen destilliertes Wasser dialysiert, eingefroren und Iyophilisiert Nach Rekonstitution des   Lyophilisates   wurde die   FEIB-Aktivität   gemäss AT 350 726 bestimmt. 



   Ferner wurden der Faktor VIII-Antigengehalt bestimmt Als Kontrolle diente ein konventionell hergestelltes FEIBA-PRäparat, wie es in AT 350 726 beschrieben ist Die nach dem beschriebenen Verfahren gewonnene Praparation wies einen um einen Faktor 10 verminderten   Faktor VIII-Gehalt   im Vergleich zu Kontrolle auf
Durch den Kontakt mit dem Detergens wurden auch eventuell vorhandene Pathogene, insbesondere   lipidumhüllte   Viren, inaktiviert. 



   Beispiel 6 : Herstellung von Faktor Vil-freiem und Phospholipidfreiem aktivierten Prothrombinkomplex durch Readsorption an einen unspezifischen Träger 
15 mg   DEAE-Sephadex#   A-50, Fa. Pharmacia, wurden 15 min bei Raumtemperatur mit 1 ml einer Lösung von 30   gli   NaCI in Wasser zur Quellung nkubiert. Danach wurde das Gel durch Zentrifugation vom Quellüberstand abgetrennt.

   Anschliessend flogten funf Waschungen des Gels 
 EMI10.1 
 einem Puffer (7   g/t     Na3   Citrat 2H2O, 7   gli   NaCI) ebenfalls durch Resuspendieren und Zentrifugieren
30 ml frisch gefrorenes menschliches Citratplasma wurden bei 0-+4 C aufgetaut und das anfallende Kryopräzipitat durch Zentrifugation bei   +2  C   abgetrennt Der daraus resultierende "Kryouberstand" wurde mit dem gewaschenen   DEAE-Sephadexe   inkubiert, wobei FEIBA generiert und zusammen mit den Faktoren des Prothrombin-komplexes, Faktor VIII, Phospholipid und inertem Protein an das Gel adsorbiert wurde Danach wurde coadsorbiertes   Inertprotein   vom DEAE-Gel durch Waschen mit einem Puffer (9   gA   Na2 HP04. 2H20, 7   gA   NaCI) entfernt. 



    Der pufferfeuchte Gel-Proteinkomplex wurde nun mit 1, 5 ml einer Lösung von 1 mgiml TWEEN#-80 und 30 mglml NaCI 1 Stunde bei Raumtemperatur suspendiert, wobei die   Proteinfraktion und unspezifisch adsorbierte Verunreinigungen desorbiert wurden. Anschliessend wurde das Gel durch Filtration abgetrennt. Die Proteinlösung wurde nun durch weiteren Zusatz von   TWEENS-80   auf eine Detergenskonzentration von 150   mgiml   gebracht und anschliessend 1 Stunde   bei 40"C   unter Rühren inkubiert.

   Anschliessend wurde durch die Zugabe von 6, 5 ml Wasser verdünnt und ein frisch gewaschenes vorbereitetes   DEAE-Sephadex4     A-50 Get   readsorbiert, wobei die Prothrombinkomplexfraktion neuerlich readsorbiert wurde Gleichzeitig wurde nur ein geringer Teil des in der Proteinfraktion enthaltenen Faktor VIII an das Gel gebunden. Anschliessend wurde durch fünf Waschungen mit je 1 ml einer Lösung von 7   gil   NaCI in Wasser detergensfrei gewaschen Dabei wurde auch gebundenes Phospholipid, welches durch den Kontakt mit dem Amphiphil solubilisiert vorlag, entfernt. 



   Zur Elution wurde das Gel mit   0, 7 ml   einer Lösung von 30   g/t   NaCt in Wasser unter Rühren behandelt Das Eluat wurde nun gegen destilliertes Wasser dialysiert, eingefroren und   Iyophilisiert.   



   Nach Rekonstitution des   Lyophilisates   wurde die   FEIB-Aktivität   gemäss der AT-B 350 726 bestimmt. 



   Ferner wurden der Faktor VIII-Antigengehalt und Phospholipid wie beschrieben bestimmt. Als Kontrolle diente ein konventionell hergestelltes FEIBA-Präparat, welches gemäss AT 350 726 gewonnen wurde Die nach dem beschriebenen Verfahren erhaltene Präparation wies einen im Vergleich zur Kontrolle verminderten F VIII Gehalt auf und war frei von Phospholipid Die Analysenergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst 
Tabelle 1 
 EMI10.2 
 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 
 EMI11.1 
 
<tb> 
<tb> FEIBA <SEP> FVIII <SEP> C <SEP> Ag <SEP> FVIII <SEP> C <SEP> :

   <SEP> Ag <SEP> Phospholipid <SEP> 
<tb> FEIBA
<tb> UIml <SEP> UIml <SEP> UIU <SEP> nM <SEP> Phosphat <SEP> ! <SEP> 
<tb> U <SEP> FEIBA <SEP> 
<tb> FEIBA
<tb> (Standard) <SEP> 51 <SEP> 7, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 14 <SEP> 0, <SEP> 14 <SEP> 
<tb> FEIBA <SEP> (erfindungsgemasses <SEP> Produkt) <SEP> 70 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 01 <SEP> < 0, <SEP> 02 <SEP> 
<tb> 


Claims (20)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1 Immuntolerante pharmazeutische Prothrombinkomplex-Präparation enthaltend die Faktoren 11, IX, X und gegebenenfalls VII, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Faktor VIII-Antigen Gehalt von weniger als 0, 1 aufweist
  2. 2 Pharmazeutische Präparation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Plasma oder einer Plasmafraktion hergestellt Ist
  3. 3 Pharmazeutische Präparation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Präparation mindestens einen der Faktoren IXa, Xa und Vlla enthält und FEIB-Aktlvltät aufweist
  4. 4 Pharmazeutische Präparation nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass sie frei von Phospholipiden Ist
  5. 5 Verfahren zur Herstellung einer Präparation nach einem der Anspruche 1 bis 4 umfassend die folgenden Schritte. a) Zurverfügungstellen von Plasma oder einer Plasmafraktion enthaltend die Faktoren 11, IX, X und gegebenenfalls VII, b) Inkontaktbringen des Plasmas oder der Plasmafraktion mit einem Trägermaterial, gegebenenfalls in Gegenwart eines Detergens, so dass Faktor Vill und gegebenenfalls Phospholipide von den Faktoren 11, IX, X und gegebenenfalls VII getrennt werden, c) Reinigen des Plasmas oder der Plasmafraktion, und d) Gewinnen einer Fraktion enthaltend die Faktoren 11, IX, X und gegebenenfalls VII
  6. 6 Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte b und c als ein Verfahrensschritt durchgeführt werden
  7. 7 Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Trägermaterial ein für die Chromatographie, Filtration und/oder Nanofiltration geeignetes Material ist.
  8. 8 Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial ein für Faktor VIII spezifisches Trägermaterial ist, insbesondere eine für die Affinitätschromatographie geeignete Matrix
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix eine vWF-hÅaltige Matrix ist.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Faktor V) H und gegebenenfalls Phospholipid an dem Trägermaterial adsorbiert werden
  11. 11 Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial eine für den Prothrombinkomplex hohere Affinität aufweist als für den Faktor VIII und insbesondere ein schwacher Anionenaustauscher ist.
  12. 12 Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Faktoren 11, IX, X und gegebenenfalls VII adsorbiert werden, während Faktor Vill und gegebenenfalls Phospholipide eluiert werden.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Faktoren 11, IX, X und gegebenenfalls VII nicht an das Trägermaterial gebunden werden
  14. 14 Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das <Desc/Clms Page number 12> Detergens ein nicht-ionisches Detergens ist, insbesondere ein Polyether.
  15. 15 Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Detergens nach dem Kontakt mit dem Plasma oder der Plasmafraktion entfernt wird.
  16. 16 Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Plasmafraktion durch eine Chromatographie, Fällung oder Zentrifugation hergestellt wird bzw. ein Kryopräzipitatüberstand ist.
  17. 17 Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Plasmafraktion eine wenigstens intermediär Reinheit aufweist
  18. 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Schritt zur Inaktivierung oder Abreicherung von Viren oder Virusbestandteilen, insbesondere aus-gewählt aus der Gruppe Hitzebehandlung, Dampfbehandlung, Behand- lung mit einem Lösungsmittel und/oder Behandlung mit einem Detergens und Nanofiltration, durchgeführt wird.
  19. 19 Präparation nach Anspruch 1 erhältlich nach einem Verfahren gemäss Anspruch 5
  20. 20. Verwendung einer Präparation nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Faktor VIII-Inhibitor (= Haemophilie A) Patienten, insbesondere von solchen Patienten mit einem Inhibitor-Titer von grosser 1 Bethesda E/ml Plasma, vorzugsweise grösser 5 Bethesda E/ml Plasma
AT159297A 1997-04-08 1997-09-19 Immuntolerante prothrombinkomplex-präparation AT406824B (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159297A AT406824B (de) 1997-09-19 1997-09-19 Immuntolerante prothrombinkomplex-präparation
ES98913425T ES2160410T3 (es) 1997-04-08 1998-04-06 Preparados de complejos de protrombina inmunotolerantes.
DK98913425T DK0973544T3 (da) 1997-04-08 1998-04-06 Immuntolerant prothrombinkomplekspræparat
US09/402,582 US6358534B1 (en) 1997-04-08 1998-04-06 Immunotolerant prothrombin complex preparation
CA2285935A CA2285935C (en) 1997-04-08 1998-04-06 An immunotolerant prothrombin complex preparation
PT98913425T PT973544E (pt) 1997-04-08 1998-04-06 Preparacao de complexo de protrombina imunotolerante
SK1390-99A SK139099A3 (en) 1997-04-08 1998-04-06 Immunotolerant prothrombin complex preparation
DE59800935T DE59800935D1 (en) 1997-04-08 1998-04-06 Immuntolerante prothrombinkomplex-präparation
PCT/AT1998/000091 WO1998044942A1 (de) 1997-04-08 1998-04-06 Immuntolerante prothrombinkomplex-präparation
BR9807936-0A BR9807936A (pt) 1997-04-08 1998-04-06 Preparação farmacêutica imuno-tolerante de complexo de pró-trombina, processo para a produção de uma preparação, e, utilização de uma preparação
JP54213398A JP3976351B2 (ja) 1997-04-08 1998-04-06 免疫寛容プロトロンビン複合体の調製
AT98913425T ATE202483T1 (de) 1997-04-08 1998-04-06 Immuntolerante prothrombinkomplex-präparation
EP98913425A EP0973544B1 (de) 1997-04-08 1998-04-06 Immuntolerante prothrombinkomplex-präparation
AU68121/98A AU737566B2 (en) 1997-04-08 1998-04-06 An immunotolerant prothrombin complex preparation
HU0000824A HUP0000824A3 (en) 1997-09-19 1998-04-06 Immunotolerant prothrombin complex preparation
NO994822A NO994822L (no) 1997-04-08 1999-10-04 Immunotolerant protrombinkomplekspreparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159297A AT406824B (de) 1997-09-19 1997-09-19 Immuntolerante prothrombinkomplex-präparation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA159297A ATA159297A (de) 2000-02-15
AT406824B true AT406824B (de) 2000-09-25

Family

ID=3516763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159297A AT406824B (de) 1997-04-08 1997-09-19 Immuntolerante prothrombinkomplex-präparation

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT406824B (de)
HU (1) HUP0000824A3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA159297A (de) 2000-02-15
HUP0000824A3 (en) 2002-01-28
HUP0000824A1 (en) 2000-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0973544B1 (de) Immuntolerante prothrombinkomplex-präparation
AT408613B (de) Pharmazeutisches faktor vii-präparat
AT398079B (de) Präparation mit thrombinaktivität sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0784632B1 (de) Verfahren zur gewinnung von hochreinem von willebrand-faktor
DE3876600T2 (de) Plasma- und rekombinationsproteinformulierungen in einem milieu hoher ionenstaerke.
EP0765669A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Blutgerinnungsstörungen, Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung
DE69213421T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aktivierten Faktor VII-Konzentrates mit einer hohen Reinheit
DE3640513C2 (de)
DE69831684T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochvirusfreiem Thrombin zur Bereitung von Fibrinkleber aus menschlichem Plasma-Pool
EP0674531A1 (de) Verfahren zur herstellung eines virussicheren biologischen präparates
EP0971958B1 (de) Verfahren zur reinigung von faktor viii/vwf-komplex mittels kationenaustauscherchromatographie
EP0722344B1 (de) Verfahren zur virusinaktivierung in gegenwart eines polyethers und eines agens
EP0567448B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faktor VIII
EP1274721B1 (de) Haemostatisch aktives vwf enthaltendes präparat und verfahren zu seiner herstellung
AT409334B (de) Pharmazeutisches präparat enthaltend vitamin k-abhängige einzelfaktoren
DE3888571T2 (de) Stabilisierung von biologischen und pharmazeutischen Produkten während der Inaktivierung von viralen und bakteriellen Keimen.
DE4434538C2 (de) Verfahren zur Virusinaktivierung in Gegenwart eines Polyethers und eines chaotropen Agens
AT406824B (de) Immuntolerante prothrombinkomplex-präparation
EP0973543B1 (de) Verfahren zur inaktivierung von pathogenen, insbesondere von viren, in einem biologischen material
AT402151B (de) Verfahren zur herstellung eines virussicheren biologischen präparates
AT402892B (de) Verfahren zur herstellung eines virussicheren biologischen präparates
EP0910629A1 (de) Verfahren zur herstellung von prothrombin als antidotausgangssubstanz für natürliche und synthetische thrombininhibitoren
DD273979A1 (de) Verfahren zur herstellung einer blutgerinnungsfoerdernden praeparation

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
PC Change of the owner

Owner name: BAXALTA GMBH, CH

Effective date: 20160623

Owner name: BAXALTA INCORPORATED, US

Effective date: 20160623

MK07 Expiry

Effective date: 20170919