AT406610B - Wasserheizung - Google Patents

Wasserheizung Download PDF

Info

Publication number
AT406610B
AT406610B AT0003797A AT3797A AT406610B AT 406610 B AT406610 B AT 406610B AT 0003797 A AT0003797 A AT 0003797A AT 3797 A AT3797 A AT 3797A AT 406610 B AT406610 B AT 406610B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
water heater
heating
heat exchangers
line
Prior art date
Application number
AT0003797A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA3797A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT0003797A priority Critical patent/AT406610B/de
Priority to DE29800376U priority patent/DE29800376U1/de
Publication of ATA3797A publication Critical patent/ATA3797A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406610B publication Critical patent/AT406610B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D10/00District heating systems
    • F24D10/003Domestic delivery stations having a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/17District heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Wasserheizung gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1 
Wohngebaude weisen in der Regel eine Wasserheizung der eingangs erwähnten Art auf bei dem zwei Wasser-Zirkulations-Systeme vorgesehen sind Das erste ist dabei ein Heizungssystem, bei dem das in einem Wasserheizer erwärmte Heizungswasser mittels einer Pumpe durch die Verteilleitungen gefordert wird, an denen Heizkorper angeschlossen sind Dabei kann die durch die einzelnen Heizkorper stromende Heizmittel-Menge durch Thermostatventile an den Heizkörpern eingestellt werden 
Das zweite Zirkulationssystem fordert erwärmtes Tnnkwasser im Kreis Dazu ist eine Rück- laufleitung an das Warmwassemetz installiert, in der eine Zirkulationspumpe das Trinkwasser zum Tnnkwassererwärmer, der in der Regel einen Speicher aufweist, zurückbefördert Sinn dieses Zirkulationssystems ist,

   dass an den unter Umstanden weit vom Tnnkwassererwärmer entfernten Zapfstellen sofort warmes Wasser zur Verfugung steht und eine Wartezeit, bei der Kaltwasser ungenutzt ausfliesst, vermieden wird Dieses Zirkulationssystem wird in der Regel   ganzjährig   mindestens 16 Stunden pro Tag betrieben 
Der Heizwarmebedarf von Wohngebauden nimmt aufgrund besserer Warmedämmung ab Der Anteil der Warmemenge zur Tnnkwassererwarmung am Gesamtwärmebedarf eines Gebaudes steigt damit an Insbesondere in Niedrigenergiehausern, aber auch in Mehrfamilienhausern kann der Warmebedarf fur die Tnnkwassererwarmung den Heizwarmebedarf übersteigen 
Dabei ergibt sich der Nachteil eines sehr erheblichen konstruktiven Aufwandes und eines sehr grossen Platzbedarfes. 



   Aus der EP 197 027 A2 ist eine Anlage zur Gebrauchswarmwasserbereitung für mehrere Wohneinheiten umfassende Wohnhauser bekannt geworden, bei der anstelle von Heizkörpern die Zapfstellen uber Wärmetauscher gefuhrt sind 
Ziel der Erfindung ist es, den eingangs geschilderten Nachteil zu vermeiden und eine Wasserheizung der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, um mit einem Minimum an installierten Geräten und Leitungen das Auslangen zu finden. 



   Erfindungsgemäss wird dies bei einer Wasserheizung der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht 
Durch die vorgeschlagenen Massnahmen ergibt sich der Vorteil, dass lediglich ein einziger Wasserheizer erforderlich ist und sich daher ein nur geringer Installationsaufwand ergibt Dabei ergibt sich überdies der Vorteil, dass einerseits das Brauchwasser auf eine entsprechend hohe Temperatur gebracht werden kann und andererseits die Heizkörperanordnungen im Sinne eines hohen Komforts mit den fur die jeweiligen Verhältnisse entsprechenden, meist relativ niedrigen Vorlauftemperaturen betrieben werden konnen 
Dabei können die einzelnen Heizkörperanordnungen beliebig gesteuert werden, da es sich bei den an die Brauchwasserversorgung angeschlossenen Warmetauschem praktisch um Warmeubemahmestationen handelt,

   die unabhängig voneinander gesteuert werden konnen. 



  Beispielsweise können die Heizkorperanordnungen im Hinblick auf deren Vorlauftemperatur in Abhängigkeit von der Aussentemperatur gesteuert werden 
Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich der Vorteil eines besonders einfachen Aufbaus der Wasserheizung Allerdings ist es bei dieser Ausführungsform erforderlich, die Wärmetauscher zur Versorgung der Heizkorperanordnungen nicht nur nach dem zu erwartenden Warmebedarf, sondern auch in Abhängigkeit von der Anordnung im System auszulegen 
Bei einer Wasserheizung gemäss dem Anspruch 3 ist sichergestellt, dass alle zur Versorgung von Heizkorperanordnungen vorgesehenen Wärmetauscher beziehungsweise deren   Pnmarzweige,   mit Wasser gleicher Temperatur beaufschlagt werden 
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung naher erläutert, die schematisch ein erfin- dungsgemässes Wasserheizsystem zeigt. 



   In einem Gebäude mit mehreren Wohneinheiten 20 ist ein Wasserheizer 1 angeordnet, der einen Kaltwasseranschluss 7 aufweist, der uber eine Sicherheitsgruppe 5 mit einem Tnnk- wassernetz 4 verbunden ist Das Tnnkwassernetz 4 ist mit einer Kaltwasserleitung 6 verbunden, die zu Brauchwasser-Zapfstellen 3 fuhrt 
An dem Wasserheizer 1 ist eine Vorlaufleitung 2 angeschlossen, an der die Brauchwasser- Zapfstellen 3 angeschlossen sind In der an die Vorlaufleitung 2 anschliessenden Rücklaufleitung 8 sind Wärmetauscher 12, beziehungsweise deren Sekundarzweige 13 angeordnet, wobei beim 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dargestellten Ausführungsbeispiel die Wärmetauscher 12 beziehungsweise deren Sekundarzweige 13 in Reihe geschaltet sind Weiter ist in der Rücklaufleitung eine Umwalzpumpe 9 und ein Rückschlagventil 10 angeordnet,

   die zueinander und zu den Wärmetauschern 12 in Reihe geschaltet sind 
An die Sekundarzweige 14 der Wärmetauscher 12 sind den einzelnen Wohneinheiten 20 zugeordnete Heizkreise 15,15' angeschlossen. 



   Diese Heizkreise 15,15' weisen eine an die Sekundärzweige 14 angeschlossene Vorlaufleitung 11 auf, an der eine Heizkörperanordnung 19 angeschlossen ist, die uber eine Rücklaufleitung 21 mit dem Sekundärkreis 14 der Wärmetauscher 12 verbunden ist. 



   Im Heizkreis 15 ist in der Vorlaufleitung 11 ein Mischer 18 angeordnet, an dem eine Bypass- leitung 22 angeschlossen ist, die hydraulisch parallel zum Sekundärzweig 14 des Wärmetauschers 12 beschaltet ist Weiter ist in der Vorlaufleitung 11 des Heizkreises 15 ein Thermostatventil 23 angeordnet, das den Durchfluss in Abhängigkeit von der Raumtemperatur steuert 
Der Mischer 18 ist über eine Steuerleitung 24 mit einer Steuerung 25 verbunden und wird von dieser im Hinblick auf eine vorgegebene Vorlauftemperatur gesteuert In der Vorlaufleitung 11 ist ein Temperaturfühler 26 angeordnet,

   der über eine Signalleitung 27 mit der Steuerung 25 verbunden ist Mit der Steuerung 25 ist weiter ein Aussentemperaturfuhler 28 uber eine Signalleitung 29 verbunden Weiter ist die in der Rücklaufleitung 21 angeordnete Heizungspumpe 17 uber eine Steuerleitung 30 mit der Steuerung 25 verbunden und wird von dieser bei Vorliegen einer Wärmeanforderung in Betneb gesetzt. 



   Beim Heizkreis 15' ist lediglich ein Thermostatventil 23 in der Heizkreis-Vorlaufleitung 11 vorgesehen und die in der Heizkreis-Rücklaufleitung 21 angeordnete Heizungspumpe 17 ist von einem Raumthermostat 16 über eine Steuerleitung 31 gesteuert. 



   Beim Betneb der Wasserheizung wird das Wasser im Wasserheizer erwärmt und die Umwälzpumpe 9 eingeschaltet. Das erwärmte Wasser durchströmt die Vorlaufleitung 2 und kann über die Brauchwasser-Zapfstellen 3 gezapft werden. Bei einer Zapfung strömt gleichzeitig kaltes Wasser aus dem Trinkwassemetz 4 über die Sicherheitsgruppe 5 und dem Kaltwasseranschluss 7 des Wasserheizers 1 in diesen nach 
Weiter strömt das erwärmte Wasser über die Primarzweige 13 der Wärmetauscher 12, wobei über die Wärmetauscher 12 Wärme für die Heizkreise 15,15' ausgekoppelt werden kann Das Wasser wird dabei durch die Umwälzpumpe 9 in den Wasserheizer 1 zurückgefordert. 



   Bei stillstehender Pumpe 9, zum Beispiel bei fehlender Wärmeanforderung der Heizkreise 15,15', verhindert das Rückschlagventil 10, dass bei einer Zapfung, bei der kaltes Wasser in den Wasserheizer 1 strömt, dieses über die Rücklaufleitung zu den Wärmetauschern 12 gelangen kann 
Damit wird mit lediglich einem Wasserheizer 1 und einem System das Auslangen gefunden. 



   Patentansprüche: 
1 Wasserheizung für ein Wohngebäude mit mehreren Wohnungen (20) mit einem einen 
Speicher aufweisenden Wasserheizer (1) und mehreren Zapfstellen (3) und mehreren 
Heizkörperanordnungen (19), die über eine Laufleitung (8), in der eine Umwälzpumpe (9) angeordnet ist, mit dem Wasserheizer (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem lediglich einen Wasserheizer (1) eine Vorlaufleitung (2) angeschlossen ist, an der die 
Zapfstellen (3) und für jede Wohneinheit (20) ein Primärzweig (13) eines Wärmetauschers (12) angeschlossen ist, an dessen Sekundärzweig (14) eine Heizkorperanordnung (19) angeschlossen ist, und dass eine Trinkwasserleitung (4) in den Speicher des 
Wasserheizers (1 ) mündet.

Claims (1)

  1. 2 Wasserheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Primarzweige (13) der Wärmetauscher (12) in Reihe geschaltet sind und lediglich eine Rücklaufleitung (8) vorgesehen ist 3. Wasserheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscher (12) parallel geschaltet sind, wobei in jeder der an die Wärmetauscher (12) angeschlossenen <Desc/Clms Page number 3> Rücklaufleitungen die in den Speicher des Wasserheizers (1) munden, eine Umwalzpumpe (9) angeordnet ist Hiezu 1 Blatt Zeichnungen
AT0003797A 1997-01-13 1997-01-13 Wasserheizung AT406610B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0003797A AT406610B (de) 1997-01-13 1997-01-13 Wasserheizung
DE29800376U DE29800376U1 (de) 1997-01-13 1998-01-06 Wasserheizsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0003797A AT406610B (de) 1997-01-13 1997-01-13 Wasserheizung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA3797A ATA3797A (de) 1999-11-15
AT406610B true AT406610B (de) 2000-07-25

Family

ID=3479862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0003797A AT406610B (de) 1997-01-13 1997-01-13 Wasserheizung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT406610B (de)
DE (1) DE29800376U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3017446A1 (fr) * 2014-02-07 2015-08-14 Heliopac Dispositif modulaire de chauffage et de distribution d'eau chaude

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2406901B (en) * 2003-10-06 2007-12-27 Ec Power As Heat transfer system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197027A2 (de) * 1985-04-03 1986-10-08 Franz Dipl. Ing. Swaty Gebrauchswarmwasserbereitung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197027A2 (de) * 1985-04-03 1986-10-08 Franz Dipl. Ing. Swaty Gebrauchswarmwasserbereitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3017446A1 (fr) * 2014-02-07 2015-08-14 Heliopac Dispositif modulaire de chauffage et de distribution d'eau chaude

Also Published As

Publication number Publication date
ATA3797A (de) 1999-11-15
DE29800376U1 (de) 1998-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3032181B1 (de) Heizsystem mit warmwasserbereitstellung
WO2009062597A2 (de) Brauverfahren und brauereianlagen
DE2747813B2 (de) Anlage zur Raumheizung und Brauchwasserbereitung
DE4421137A1 (de) Wasserheizer
AT406610B (de) Wasserheizung
AT406081B (de) Heizanlage
AT402662B (de) Heizanlage mit einem brennerbeheizten heizanlage mit einem brennerbeheizten primärwärmetauscher primärwärmetauscher
DE19701823B4 (de) Wasserheizungsanlage
AT401576B (de) Verfahren zur nutzung von nachwärme in fernwärmeversorgungsanlagen
EP2950006B1 (de) Raumtemperatur-regelung für eine flächenheizung
EP2339247B1 (de) Verfahren zur Erwärmung von Brauchwasser
DE2536529A1 (de) Warmwasserbereiter in fernheizungsanlagen
AT409659B (de) Schichtenspeicher-anlage
AT525350B1 (de) Anlage zur Wärmeversorgung eines Gebäudes
EP1139030B1 (de) Heizungsanlage mit einem Wärmeerzeuger, einem Wärmeübertrager für einen Heizkreis und einen Brauchwasserladekreis eines Warmwasserspeichers
DE102015115056B4 (de) System zum Beheizen eines Gebäudes
DE19704987A1 (de) Wasserheizanlage
EP3367005B1 (de) Heizsystem
DE19910829B4 (de) Mehrkreiswärmetauscher
AT404183B (de) Einrichtung zur erzeugung von warmwasser in objekten mit zentraler wärmeversorgung
AT408573B (de) Wasserheizer
WO2024083998A1 (de) Zentralheizungssystem und verfahren zum betrieb und/oder zur steuerung und/oder zur regelung eines zentralheizungssystems
DE102022127744A1 (de) Zentralheizungssystem und Verfahren zum Betrieb und/oder zur Steuerung und/oder zur Regelung eines Zentralheizungssystems
DE3410316A1 (de) Mehrkessel-heizungsanlage fuer fluessige waermetraegermedien
EP0898124B1 (de) Heizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee