EP1139030B1 - Heizungsanlage mit einem Wärmeerzeuger, einem Wärmeübertrager für einen Heizkreis und einen Brauchwasserladekreis eines Warmwasserspeichers - Google Patents

Heizungsanlage mit einem Wärmeerzeuger, einem Wärmeübertrager für einen Heizkreis und einen Brauchwasserladekreis eines Warmwasserspeichers Download PDF

Info

Publication number
EP1139030B1
EP1139030B1 EP20010107212 EP01107212A EP1139030B1 EP 1139030 B1 EP1139030 B1 EP 1139030B1 EP 20010107212 EP20010107212 EP 20010107212 EP 01107212 A EP01107212 A EP 01107212A EP 1139030 B1 EP1139030 B1 EP 1139030B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
circuit
domestic water
charging
domestic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20010107212
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1139030A3 (de
EP1139030A2 (de
Inventor
Ulrich Kroell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1139030A2 publication Critical patent/EP1139030A2/de
Publication of EP1139030A3 publication Critical patent/EP1139030A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1139030B1 publication Critical patent/EP1139030B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply

Definitions

  • the invention relates to a heating system with a heat generator that supplies heat to a heat exchanger, the heat exchanger on the output side feeds a heating circuit with radiators and a Brauchwasserladenik for a water heater with hot water, taken in the lower part of the hot water tank cold water, a domestic water charge pump and the heat exchanger passed in the upper part of the hot water tank heated is fed back and wherein the hot water tank in a hot water circuit in the lower range cold water can be supplied and in the upper part via connected taps hot hot water can be removed.
  • Such heating systems are for example in the DE 36 24 261 A1 or the EP 0 936415 A2 shown.
  • the hot water outlet of the hot water circuit is connected in front of the taps via a circulation line and a backflow preventer with the input of the service water charging pump, which looped between the cold water outlet of the hot water tank for the dhw charging circuit and the heat exchanger is and that between the cold water outlet of the hot water tank for the domestic water charging circuit and the service water charging pump a charging Wassermengenbeskyr is looped, which is set to a predetermined charging water quantity.
  • the service water charging pump of the service water charging circuit is also used as a circulation pump for circulating the service water, thus avoiding a separate circulation pump without having to do without the function of circulating the service water.
  • the charging amount of water required for the stratified charge operation can be set independently of the circulation circuit when it is provided that the service water charging circuit between the service water charging pump and the Heat exchangers a Wassermengenbeskyr is looped, which is adjustable to a total amount of water, which is determined by the sum of the amount of charge water and circulation water quantity.
  • the heat exchanger is designed as a two-circuit heat exchanger, wherein the one heat exchanger associated with the heating circuit and the other heat exchanger the service water charging circuit, then during operation of the service water charging pump, a circulation water amount regardless of the charging water quantity be conveyed and fed via the circulation line back to the service water charging pump.
  • the heat generator is designed as GasMaptherme, since then the heat distribution in the heat exchanger can be optimally adapted to the requirements of the heating circuit and the service-wasserladenikes.
  • the Wassermengenbe dictionary are formed according to an advantageous embodiment as a fixed throttle and adjustable in the amount of water.
  • An unillustrated heat generator eg a gas boiler supplies a heat exchanger 3 on the input side with heat. If this heat exchanger 3 is designed as a two-circuit heat exchanger, then via the one heat exchanger heated by the flowing heating water for the heating circuit HK, while the second heat exchanger supplies the service water charging circuit SK with heat.
  • the hot water tank 10 is heated by the domestic water charging circuit SK.
  • cold water is removed via the cold water outlet wa in the lower region of the hot water tank 10 and limited by a charging water flow limiter 6 to a predefinable charging water pump.
  • a service water charge pump 1 which heats the charge amount of water through a further Wassermengenbegrenzer 2 and the heat exchanger 3 via the hot water inlet ww of the domestic water charging circuit SK, again the upper area of the hot water tank 10 supplies.
  • the actual DHW BW is separated from it.
  • the cold water KW is fed to the cold water inlet wa of the hot water storage tank 10 in the lower area.
  • the hot service water is supplied to the switched taps 5.
  • the non-return valve 4 decouples the circulation circuit ZK from the domestic water charging circuit SK.
  • the service water charge pump 1 conveys the charge and the circulation water quantity via the water flow limiter 2 to the heat exchanger 3, which is set to a maximum flow rate as the sum of the two water quantities.
  • the service water charging pump 1 is designed accordingly. In this way, service water charging circuit SK and circulation circuit ZK are coupled to one another such that the service water charging pump 1 also serves as a circulation pump for the circulation circuit ZK.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Heizungsanlage mit einem Wärmeerzeuger, der einen Wärmeübertrager mit Wärme versorgt, wobei der Wärmeübertrager ausgangsseitig einen Heizkreis mit Heizkörpern und einem Brauchwasserladekreis für einen Brauchwasserspeicher mit Warmwasser speist, wobei im unteren Bereich des Brauchwasserspeichers kaltes Wasser entnommen, über eine Brauchwasser-Ladepumpe und den Wärmeübertrager geleitet im oberen Bereich des Brauchwasserspeichers erwärmt wieder zugeführt wird und wobei dem Brauchwasserspeicher in einem Brauchwasserkreis im unteren Bereich Kaltwasser zuführbar und im oberen Bereich über angeschlossene Zapfstellen warmes Brauchwasser entnehmbar ist.
  • Derartige Heizungsanlagen sind beispielsweise in der DE 36 24 261 A1 oder der EP 0 936415 A2 gezeigt.
  • Bei derartigen Heizungsanlagen, die mit dem sogenannten Schichtladespeichersystem versehen sind, muss zur Erhöhung des Benutzungskomforts eine eigene Zirkulationspumpe vorgesehen werden, die das warme Wasser des Brauchwasserspeichers in einem Zirkulationskreis umwälzt. Dies bedingt einen Mehraufwand an zusätzlichen Bauteilen und einem erhöhten Energiebedarf.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einer Heizungsanlage der eingangs erwähnten Art einen Zirkulationskreis zu schaffen, für den auf den Einsatz einer Zirkulationspumpe verzichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass der Warmwasser-Ausgang des Brauchwasserkreises vor den Zapfstellen über eine Zirkulationsleitung und einen Rückflussverhinderer mit dem Eingang der Brauchwasser-Ladepumpe verbunden ist, die zwischen dem Kaltwasser-Ausgang des Brauchwasserspeichers für den Brauchwasserladekreis und dem Wärmeübertrager eingeschleift ist und dass zwischen den Kaltwasser-Ausgang des Brauchwasserspeichers für den Brauchwasserladekreis und die Brauchwasser-Ladepumpe ein Lade-Wassermengenbegrenzer eingeschleift ist, der auf eine vorgebbare Lade-Wassermenge festgelegt ist.
  • Mit diesem Zirkulationskreis wird die Brauchwasser-Ladepumpe des Brauch-wasserladekreises auch als Zirkulationspumpe für die Umwälzung des Brauchwassers verwendet und so eine getrennte Zirkulationspumpe vermieden, ohne auf die Funktion der Umwälzung des Brauchwassers verzichten zu müssen.
  • Da der Wassermengenbegrenzer und der Rückflussverhinderer auch in herkömmlichen Heizungsanlagen erforderlich sind, ist anstelle einer Zirkulationspumpe nur der zusätzliche Lade-Wassermengenbegrenzer erforderlich
  • Die für den Schichtladebetrieb erforderliche Lade-Wassermenge kann unabhängig von dem Zirkulations-Kreis eingestellt werden, wenn vorgesehen ist, dass in den Brauchwasserladekreis zwischen die Brauchwasser-Ladepumpe und den Wärmeübertrager ein Wassermengenbegrenzer eingeschleift ist, der auf eine Gesamt-Wassermenge einstellbar ist, die durch die Summe aus Lade-Wassermenge und Zirkulations-Wassermenge festgelegt ist.
  • Ist nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, dass der Wärmeübertrager als Zweikreis-Wärmetauscher ausgebildet ist, wobei der eine Wärmetauscher dem Heizkreis und der andere Wärmetauscher dem Brauchwasserladekreis zugeordnet sind, dann kann beim Betrieb der Brauchwasser-Ladepumpe eine Zirkulations-Wassermenge unabhängig von der Lade-Wassermenge mitgefördert und über die Zirkulationsleitung wieder der Brauchwasser-Ladepumpe zugeführt werden.
  • Von Vorteil ist eine Ausgestaltung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Wärmeerzeuger als Gasheiztherme ausgebildet ist, da dann die Wärmeaufteilung im Wärmeübertrager optimal an die Anforderungen des Heizkreises und des Brauch-wasserladekreises angepasst werden kann.
  • Die Wassermengenbegrenzer sind nach einer vorteilhaften Ausgestaltung als Festdrosseln ausgebildet und in der Wassermenge einstellbar.
  • Die Erfindung wird anhand eines hydraulischen Schaltschemas einer nach der Erfindung ausgelegten Heizungsanlage näher erläutert.
  • Ein nicht dargestellter Wärmeerzeuger, z.B. eine Gastherme versorgt einen Wärmeübertrager 3 eingangsseitig mit Wärme. Ist dieser Wärmeübertrager 3 als Zweikreis-Wärmetauscher ausgebildet, dann wird über den einen Wärmetauscher das durchströmende Heizungswasser für den Heizkreis HK aufgeheizt, während der zweite Wärmetauscher den Brauchwasserladekreis SK mit Wärme versorgt.
  • Der Brauchwasserspeicher 10 wird über den Brauchwasserladekreis SK aufgeheizt. Dabei wird kaltes Wasser über den Kaltwasser-Ausgang wa im unteren Bereich des Brauchwasserspeichers 10 entnommen und über einen Lade-Wassermengenbegrenzer 6 auf eine vorgebbare Lade-Wasserpumpe begrenzt. Für die Strömung dieser Lade-Wassermenge sorgt eine Brauchwasser-Ladepumpe 1, die die Lade-Wassermenge über einen weiteren Wassermengenbegrenzer 2 und den Wärmeübertrager 3 über den Warmwasser-Eingang ww des Brauchwasserladekreises SK erwärmt, wieder dem oberen Bereich dem Brauchwasserspeicher 10 zuführt.
  • Der eigentliche Brauchwasserkreis BW ist davon getrennt. Das Kaltwasser KW wird dem Kaltwasser-Eingang wa des Brauchwasserspeichers 10 im unteren Bereich zugeführt. An einem weiteren Warmwasser-Ausgang ww im oberen Bereich des Brauchwasserspeichers 10 wird das warme Brauchwasser den angeschalteten Zapfstellen 5 zugeführt. Vor den Zapfstellen 5, vorzugsweise am Warmwasser-Ausgang ww, zweigt eine Zirkulationsleitung 7 ab, die über einen Rückflussverhinderer 4 auf den Eingang der Brauchwasser-Ladepumpe 1 führt. Der Rückflussverhinderer 4 entkoppelt den Zirkulationskreis ZK vom Brauchwasserladekreis SK. Die Brauchwasser-Ladepumpe 1 fördert die Lade- und die Zirkulations-Wassermenge über den Wassermengenbegrenzer 2 zum Wärmeübertrager 3, der auf eine maximale Durchflussmenge als Summe der beiden Wassermengen festgelegt ist. Die Brauchwasser-Ladepumpe 1 ist entsprechend ausgelegt. Auf diese Weise sind Brauchwasserladekreis SK und Zirkulationskreis ZK so miteinander gekoppelt, dass die Brauchwasser-Ladepumpe 1 auch als Zirkulationspumpe für den Zirkulationskreis ZK dient.

Claims (6)

  1. Heizungsanlage mit einem Wärmeerzeuger, der einen Wärmeübertrager (3) mit Wärme versorgt, wobei der Wärmeübertrager (3) ausgangsseitig einen Heizkreis (HK) mit Heizkörpern und einen Brauchwasserladekreis für einen Brauchwasserspeicher (10) mit Warmwasser speist, wobei im unteren Bereich des Brauchwasserspeichers (10) kaltes Wasser entnommen, über eine Brauchwasser-Ladepumpe (1) und den Wärmeübertrager (3) geleitet im oberen Bereich des Brauchwasserspeichers (10) erwärmt wieder zugeführt wird und wobei dem Brauchwasserspeicher (10) in einem Brauchwasserkreis (BW) im unteren Bereich (wk) Kaltwasser (KW) zuführbar und im oberen Bereich (ww) über angeschlossene Zapfstellen (5) warmes Brauchwasser entnehmbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Warmwasser-Ausgang (ww) des Brauchwasserkreises (BW) vor den Zapfstellen (5) über eine Zirkulationsleitung (7) und einen Rückflussverhinderer (4) mit dem Eingang der Brauchwasser-Ladepumpe (1) verbunden ist, die zwischen dem Kaltwasser-Ausgang (wa) des Brauchwasserspeichers (10) für den Brauchwasserladekreis (SK) und dem Wärmeübertrager (3) eingeschleift ist und
    dass zwischen den Kaltwasser-Ausgang (wa) des Brauchwasserspeichers (10) für den Brauchwasser-Ladekreis (SK) und die Brauchwasser-Ladepumpe (1) ein Lade-Wassermengenbegrenzer (6) eingeschleift ist, der auf eine vorgebbare Lade-Wassermenge festgelegt ist.
  2. Heizungsanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in den Brauchwasserladekreis (SK) zwischen die Brauchwasser-Ladepumpe (1) und den Wärmeübertrager (3) ein Wassermengenbegrenzer (2) eingeschleift ist, der auf eine Gesamt-Wassermenge festgelegt ist, die durch die Summe aus Lade-Wassermenge und Zirkulations-Wassermenge gegeben ist.
  3. Heizungsanlage nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Wärmeübertrager (3) als Zweikreis-Wärmetauscher ausgebildet ist, wobei der eine Wärmetauscher dem Heizkreis (HK) und der andere Wärmetauscher dem Brauchwasserladekreis (SK) zugeordnet sind.
  4. Heizungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Wärmeerzeuger als Gasheiztherme ausgebildet ist.
  5. Heizungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wassermengenbegrenzer (2, 6) als Festdrossel ausgebildet sind.
  6. Heizungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wassermengenbegrenzer (2, 6) einstellbar sind.
EP20010107212 2000-03-31 2001-03-23 Heizungsanlage mit einem Wärmeerzeuger, einem Wärmeübertrager für einen Heizkreis und einen Brauchwasserladekreis eines Warmwasserspeichers Expired - Lifetime EP1139030B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10016179 2000-03-31
DE2000116179 DE10016179C2 (de) 2000-03-31 2000-03-31 Heizungsanlage mit einem Wärmeerzeuger, einem Wärmeübertrager für einen Heizkreis und einen Brauchwasserladekreis eines Warmwasserspeichers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1139030A2 EP1139030A2 (de) 2001-10-04
EP1139030A3 EP1139030A3 (de) 2003-01-08
EP1139030B1 true EP1139030B1 (de) 2007-07-25

Family

ID=7637204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010107212 Expired - Lifetime EP1139030B1 (de) 2000-03-31 2001-03-23 Heizungsanlage mit einem Wärmeerzeuger, einem Wärmeübertrager für einen Heizkreis und einen Brauchwasserladekreis eines Warmwasserspeichers

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1139030B1 (de)
DE (2) DE10016179C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012075B4 (de) * 2004-03-12 2006-03-09 Robert Bosch Gmbh Warmwasserversorgungsanlage mit einem Warmwasserspeicher mit Zirkulationsleitung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605994C2 (de) * 1976-02-14 1986-07-10 Helmut 7100 Heilbronn Bälz Warmwasserbereitungsanlage
DE3619217A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-10 Vortex Gmbh Dt Vorrichtung zur regelung der zirkulation in einem temperaturbeaufschlagten, entnahmestellen aufweisenden medienkreislauf
DE3624261C2 (de) * 1986-07-18 1995-02-09 Kloeckner Waermetechnik Warmwasserspeicher, insbesondere Schichtenspeicher
DE19806115A1 (de) * 1998-02-14 1999-08-19 Bosch Gmbh Robert Warmwasser-Versorgungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP1139030A3 (de) 2003-01-08
DE10016179C2 (de) 2002-10-24
DE10016179A1 (de) 2001-10-11
DE50112752D1 (de) 2007-09-06
EP1139030A2 (de) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005035821B3 (de) Thermische Solaranlage
EP2426420B1 (de) Warmwasserbereitungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Warmwasserbereitungsanlage
EP1139030B1 (de) Heizungsanlage mit einem Wärmeerzeuger, einem Wärmeübertrager für einen Heizkreis und einen Brauchwasserladekreis eines Warmwasserspeichers
AT406081B (de) Heizanlage
DE19512025C2 (de) Gasheizgerät
DE19617111A1 (de) Wasserheizanlage
DE19701823B4 (de) Wasserheizungsanlage
AT401576B (de) Verfahren zur nutzung von nachwärme in fernwärmeversorgungsanlagen
EP0936415B1 (de) Warmwasser-Versorgungsanlage
DE4014712C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen von Gebäuden und Anlagen
EP1249666B1 (de) Heizungsanlage
DE19924758A1 (de) Einrichtung zum Erwärmen von Brauchwasser
EP2339247B1 (de) Verfahren zur Erwärmung von Brauchwasser
EP0886110A2 (de) Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System
DE102019000775A1 (de) System aus hintereinander geschalteten Heizkreisen mit unterschiedlichen Temperaturniveaus
AT406610B (de) Wasserheizung
WO2001084026A1 (de) Drei-wege ventil mit integriertem by-pass-ventil
EP3800403B1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizvorrichtung, heizvorrichtung
AT408573B (de) Wasserheizer
DE19704987A1 (de) Wasserheizanlage
DE19511218B4 (de) Verfahren zur Aufladung eines indirekt über einen Sekundärwärmetauscher beheizten Warmwasserspeichers
DE102012205597B3 (de) Brauchwasserbereiter mit optimierter Ladetemperaturregelung
DE19628708B4 (de) Wasserheizanlage
AT400360B (de) Wasserheizer
DE3322612A1 (de) Brennstoffbeheizte waermequelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030708

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE GB IT NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112752

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070906

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070905

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080428

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50112752

Country of ref document: DE

Effective date: 20121205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170327

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170529

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50112752

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180323

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180323